Search (11774 results, page 1 of 589)

  • × language_ss:"d"
  1. Hot Java (1996) 0.48
    0.47882152 = product of:
      0.95764303 = sum of:
        0.9058459 = weight(_text_:java in 4542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.9058459 = score(doc=4542,freq=6.0), product of:
            0.41979098 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.059565883 = queryNorm
            2.1578498 = fieldWeight in 4542, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4542)
        0.05179718 = weight(_text_:und in 4542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05179718 = score(doc=4542,freq=2.0), product of:
            0.13211112 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059565883 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 4542, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4542)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält u.a.: Einführung in Java und Komplettkits
    Object
    Java
  2. Stark, B.: Java-Referenz (1996) 0.42
    0.41896883 = product of:
      0.83793765 = sum of:
        0.7926151 = weight(_text_:java in 4539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7926151 = score(doc=4539,freq=6.0), product of:
            0.41979098 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.059565883 = queryNorm
            1.8881185 = fieldWeight in 4539, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4539)
        0.045322534 = weight(_text_:und in 4539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045322534 = score(doc=4539,freq=2.0), product of:
            0.13211112 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059565883 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 4539, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4539)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die JAVA-Referenz enthält eine umfassende Beschreibung aller Methoden und Variablen für die Klassen: java.applet; java.awt; java.awt.image; java.awt.peer; java.io; java.lang; java.net; java.util
    Object
    Java
  3. Henzinger, M.; Pöppe, C.: "Qualität der Suchergebnisse ist unser höchstes Ziel" : Suchmaschine Google (2002) 0.37
    0.37419683 = product of:
      0.74839365 = sum of:
        0.03501701 = weight(_text_:und in 1851) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03501701 = score(doc=1851,freq=26.0), product of:
            0.13211112 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059565883 = queryNorm
            0.26505727 = fieldWeight in 1851, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1851)
        0.71337664 = weight(_text_:henzinger in 1851) [ClassicSimilarity], result of:
          0.71337664 = score(doc=1851,freq=32.0), product of:
            0.5661286 = queryWeight, product of:
              9.504243 = idf(docFreq=8, maxDocs=44421)
              0.059565883 = queryNorm
            1.2600964 = fieldWeight in 1851, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              9.504243 = idf(docFreq=8, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1851)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Spektrum der Wissenschaft: Frau Henzinger, wie viele Seiten des World Wide Web erschließt Google heute? Monika Henzinger: Wir haben über zwei Milliarden Webseiten in unserer Datenbank. Hinzu kommen 700 Millionen Newsgroup-Beiträge, die weit in die Vergangenheit reichen, und 300 Millionen Bilder. - Spektrum: Und diese Inhalte haben Sie komplett gespeichert? - Henzinger: In komprimierter Form, ja. Spektrum: Ist das nicht schon das gesamte Web? - Henzinger: Bei weitem nicht! Eigentlich ist das Web unendlich. Es gibt Datenbanken, die beliebig viele Webseiten auf Anfrage erzeugen können. Natürlich macht es keinen Sinn, die alle in der Suchmaschine zu haben. Wir beschränken uns auf Seiten hoher Qualität. - Spektrum: Wie wählen Sie die aus? - Henzinger: Nach dem so genannten PageRank. Das ist eine Note, die wir jeder Seite geben, unabhängig von irgendeiner Anfrage, für die diese Seite relevant sein könnte. Und zwar ist die Qualität einer Seite - oder anders gesagt: die Hochachtung, die sie innerhalb des Web genießt - umso größer, je mehr andere Seiten auf sie verweisen und je höher die Qualität der verweisenden Seite ist. Der PageRank bestimmt auch wesentlich die Reihenfolge, in der Google dem Anfrager die Ergebnisse präsentiert. - Spektrum: Ist der PageRank manipulierbar, etwa durch ein Zitierkartell? - Henzinger: Es wird zumindest immer wieder versucht. Zum Beispiel ist "Britney Spears" ein sehr häufiger Suchbegriff. Deswegen versuchen viele, ihren PageRank hochzutreiben, um unter den Antworten auf "Britney Spears" auf den vordersten Plätzen zu landen, auch wenn sie bloß Turnschuhe verkaufen. - Spektrum: Und was tun Sie dagegen? - Henzinger: Wenn wir offensichtlichen Missbrauch sehen, nehmen wir die entsprechenden Seiten gezielt heraus - im Interesse unserer Benutzer, für die wir die Qualität wahren wollen. - Spektrum: Gibt es auch andere Maßnahmen als diese Einzelkorrekturen? - Henzinger: Ja. Aber die diskutieren wir nicht öffentlich, um den "Rüstungswettlauf" nicht anzuheizen. - Spektrum: Seit wann gibt es Google? - Henzinger: Die Firma existiert seit dreieinhalb Jahren. Seit reichlich zwei Jahren sind wir auf dem Markt. Die Kunde von uns hat sich durch Mundpropaganda verbreitet, und inzwischen kommt die Hälfte der Anfragen von außerhalb der USA, zwölf Prozent allein aus dem deutschsprachigen Raum. Wir beantworten über 150 Millionen Anfragen am Tag, und zwar direkt oder über unsere Partner. Wenn zum Beispiel die Suchmaschine Yahoo ein Stichwort nicht im eigenen Verzeichnis findet, reicht sie die Anfrage an uns weiter und gibt dem Benutzer unsere Antwort. - Spektrum: Mit welcher Hardware läuft das System? - Henzinger: Mit über zehntausend PCs, verteilt auf vier Datenzentren. Betriebssystem ist Linux. - Spektrum: Wie prüfen Sie, ob die aufgeftihrten Webseiten noch existieren? - Henzinger: Besonders ereignisreiche Webseiten besuchen wir täglich. Alle 28 Tage aktualisieren wir den Index - das ist die Liste, die zu jedem Wort die Seiten aufführt, auf denen es vorkommt. - Spektrum: Wie aufwendig ist dieses Indizieren? - Henzinger: Sehr aufwendig. Etwa eine Woche. - Spektrum: Wie viele Leute hat die Firma? - Henzinger: Ungefähr 300. Bisher haben wir unsere Belegschaft in jedem Jahr ungefähr verdoppelt. -
    Spektrum: Wie finanziert sich Google? - Henzinger: Überwiegend durch gewöhnliche Reklame: einzeilige Anzeigen, die nur aus durchlaufendem Text bestehen. Diese Werbung erscheint nur auf solche Fragewörter, die mit dem Produkt in Verbindung stehen, wir nennen das "keyword targeting". Auch kann jeder online eine Anzeige kaufen. Wenn Sie Ihrer Frau über Google zum Geburtstag gratulieren wollen, können Sie eine Anzeige schalten, die nur auf deren Namen hin erscheint. Zweitens durch Search Services. Zum Beispiel bezahlt uns Yahoo dafür, dass unsere Ergebnisse auf deren Seite erscheinen. Manche Firmen wollen auf ihrer Webseite eine Suchfunktion einrichten, aber nicht selbst programmieren. Für diese Unternehmen bauen wir dann einen eigenen Index und beantworten damit die Suchanfragen, die an sie gestellt werden. Schließlich verkaufen wir neuerdings unsere Produkte zur firmeninternen Nutzung in Intranets. Mit diesem Konzept sind wir eine der wenigen neuen Internet-Firmen, die ihr Geld verdienen. - Spektrum: Gibt es neue Projekte? - Henzinger: Zum Beispiel Spracheingabe. Der Benutzer spricht seine Frage in ein Mikrofon und bekommt die Antworten auf den Bildschirm, später vielleicht auch gesprochen. Oder unser News Search. Unsere Maschinen lesen Tageszeitungen und stellen Artikel zum gleichen Thema aus verschiedenen Ländern zusammen. Das ist interessant, weil die Berichterstattung zumeist national gefärbt ist. Ein regelmäßiger Vergleich kann den Horizont erweitern. Klicken Sie unter google.com auf "News and Resources" und dann "Check out the Google news search". Oder User Interfaces. Wie bringt man den Benutzer dazu, mehr als zwei Wörter einzutippen? Je mehr Wörter er ansagt, desto besser können wir ihn bedienen.
    Series
    Forschung und Gesellschaft
  4. Henzinger, M.; Wiesemann, M.: Google-Forschungschefin Monika Henzinger beklagt Manipulationen von Suchmaschinen : "Tricks der Porno-Branche" (2002) 0.36
    0.36316296 = product of:
      0.7263259 = sum of:
        0.012949295 = weight(_text_:und in 2137) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012949295 = score(doc=2137,freq=2.0), product of:
            0.13211112 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059565883 = queryNorm
            0.098018214 = fieldWeight in 2137, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2137)
        0.71337664 = weight(_text_:henzinger in 2137) [ClassicSimilarity], result of:
          0.71337664 = score(doc=2137,freq=18.0), product of:
            0.5661286 = queryWeight, product of:
              9.504243 = idf(docFreq=8, maxDocs=44421)
              0.059565883 = queryNorm
            1.2600964 = fieldWeight in 2137, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              9.504243 = idf(docFreq=8, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2137)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    FOCUS: Viele Menschen sind frustriert, weil sie im Internet vergebens suchen. Warum versagen Suchmaschinen so häufig? Henzinger: Gerade Netz-Neulinge formulieren Suchbegriffe falsch, fragen zu allgemein oder zu speziell. Suchmaschinen haben Schwierigkeiten, aus einem oder zwei Wörtern die Gedanken eines Nutzers abzulesen. FOCUS: Google könnte dennoch Einsteigern bei der Suche mehr helfen ... Henzinger: ... indem wir aus den täglich 150 Millionen Suchanfragen Rückschlüsse ziehen, richtig. In Zukunft könnte die Software den Nutzer fragen: Du hast "BMW" eingegeben, willst du einen Wagen kaufen, mieten oder etwas über die Technik erfahren? FOCUS: Noch allerdings muss man sich durch lange Ergebnislisten wühlen. Henzinger. Suchmaschinen können heute eine Website zwar nach einem bestimmten Wort durchsuchen, aber nicht den Sinn verstehen. In dieser Hinsicht hinkt die Entwicklung den Anforderungen der Nutzer hinterher. FOCUS: Was unternehmen Sie dagegen? Henzinger: Wir arbeiten zum Beispiel verstärkt daran, zueinander in Beziehung stehende Internet-Seiten in eine Themen-Schublade zu stecken. Die Gefahr ist jedoch, dass Homepage-Betreiber das System unterlaufen, um weit oben auf der Ergebnisliste zu landen. FOCUS: Was anscheinend schon oft passiert ist, denn Google gerät wie andere Dienste immer wieder in die Schlagzeilen, weil Suchergebnisse von außen manipuliert wurden. Henzinger: Wu beobachten eine Art Wettrüsten: Unsere Programmierer entwickeln immer kompliziertere Aufspürmechanismen; kommerzielle Anbieter versuchen, diese zu knacken. Die Pornobranche trickst am raffiniertesten. FOCUS: Auf welche Weise? Henzinger. Sie versucht etwa, unseren elektronischen Spürhund auf eine falsche Fährte zu locken: Wird der GoogleSuchroboter identifiziert, zeigen ihm Sexanbieter eine völlig harmlose Homepage an. Wenn unsere Nutzer aber später diese Seite aufrufen, landen sie auf einer Pornoseite. Es kostet uns viel Geld, diese ständigen Attacken abzuwehren. FOCUS: Auch das so genannte "unsichtbare Web"ist für Sie ein Problem. Laut Experten soll dieses 500-mal größer sein als die vergleichsweise mickrigen zwei Milliarden Websites, die die digitalen Schnüffelverfahren heutzutage erfassen können. Henzinger: Es ist bislang schwer, zum Beispiel auf wissenschaftliche Datenbanken zuzugreifen. Deren Betreiber sind aber dabei, eine Brücke zwischen Suchprogrammen und Archiven zu schlagen. Parallel dazu arbeitet Google - ähnlich wie Spezial-Dienstleister - an Mechanismen, die bei bestimmten Anfragen nur passende Quellen zum Thema durchforsten. In fünf bis zehn Jahren wird das Netz viel weiter erschlossen sein. Intelligente Suchdienste werden dann auf eine Frage nicht mehr eine Website, sondern eine im Internet recherchierte Antwort auswerfen.
  5. World Wide Web JAVA : die revolutionäre Programmiersprache nicht nur für das Internet (1996) 0.36
    0.35911614 = product of:
      0.7182323 = sum of:
        0.6793844 = weight(_text_:java in 5290) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6793844 = score(doc=5290,freq=6.0), product of:
            0.41979098 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.059565883 = queryNorm
            1.6183873 = fieldWeight in 5290, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5290)
        0.038847886 = weight(_text_:und in 5290) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038847886 = score(doc=5290,freq=2.0), product of:
            0.13211112 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059565883 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 5290, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5290)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält: JAVA Entwickler-Kit für Windows95, WindowsNT, Macintosh, SPARC Solaris, Linux; HotJava-Browser für Windows95, WindowsNT und SPARC Solaris
    Object
    Java
  6. Spiller, F.: Programmieren mit Java (1996) 0.36
    0.35911614 = product of:
      0.7182323 = sum of:
        0.6793844 = weight(_text_:java in 5699) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6793844 = score(doc=5699,freq=6.0), product of:
            0.41979098 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.059565883 = queryNorm
            1.6183873 = fieldWeight in 5699, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5699)
        0.038847886 = weight(_text_:und in 5699) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038847886 = score(doc=5699,freq=2.0), product of:
            0.13211112 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059565883 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 5699, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5699)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist eine hervorragende Einführung in Java. Sie erwerben damit die Vollversion einer aktuellen Programmiersprache und die nötigen Kenntnisse zum Programmieren unter Windows sowie zur Einbettung von Applikationen in WWW-Seiten
    Object
    Java
  7. Hendrich, N.: Java für Fortgeschrittene : berücksichtigt Java 1.1 just in time (1997) 0.36
    0.3588749 = product of:
      0.7177498 = sum of:
        0.6918512 = weight(_text_:java in 5453) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6918512 = score(doc=5453,freq=14.0), product of:
            0.41979098 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.059565883 = queryNorm
            1.6480849 = fieldWeight in 5453, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5453)
        0.02589859 = weight(_text_:und in 5453) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02589859 = score(doc=5453,freq=2.0), product of:
            0.13211112 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059565883 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 5453, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5453)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch wendet sich an erfahrene Programmierer und fortgeschrittenen Studenten. Neben der Entwicklung von Java-Applets mit Animationen für das WWW wird auch die Programmierung eigenständiger Java-Applikationen beschrieben. Alle Themen werden anschaulich an Beispielen erläutert, die auf der beiliegenden CD-ROM enthalten sind
    Object
    Java
    RSWK
    Java <Programmiersprache>
    Subject
    Java <Programmiersprache>
  8. Reich, S.; Ehmayer, G.: Kaffee für Kaffeemaschinen : Java, Javascript und Konsorten (1997) 0.35
    0.34624502 = product of:
      0.69249004 = sum of:
        0.6471675 = weight(_text_:java in 6964) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6471675 = score(doc=6964,freq=4.0), product of:
            0.41979098 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.059565883 = queryNorm
            1.5416422 = fieldWeight in 6964, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6964)
        0.045322534 = weight(_text_:und in 6964) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045322534 = score(doc=6964,freq=2.0), product of:
            0.13211112 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059565883 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 6964, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6964)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Object
    Java
  9. Burd, B.: Java und XML für Dummies (2003) 0.32
    0.32331795 = product of:
      0.6466359 = sum of:
        0.58836406 = weight(_text_:java in 2694) [ClassicSimilarity], result of:
          0.58836406 = score(doc=2694,freq=18.0), product of:
            0.41979098 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.059565883 = queryNorm
            1.4015644 = fieldWeight in 2694, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2694)
        0.05827183 = weight(_text_:und in 2694) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05827183 = score(doc=2694,freq=18.0), product of:
            0.13211112 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059565883 = queryNorm
            0.44108194 = fieldWeight in 2694, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2694)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Barry Budd erklärt, wie XML in Verbindung mit Java optimal funktionieren und Daten zwischen Anwendungen transferieren kann. Das Buch ist nicht nur für Anfänger interessant. Insbesondere Javabewanderte Web-Entwickler finden hier einen geradlinigen und lockeren Einstieg in die Zusammenarbeit von Java und XML. Die ersten 30 Seiten widmen sich der Programmiertheorie, der Installation von Java und den zusätzlich nötigen XMLrelevanten Klassen. Im zweiten Teil erfährt der Leser alles über die lineare Untersuchung von XML-Dateien und die Programmierung mit SAX. Es folgt der holistische Ansatz mit DOM und dessen Java-optimierter, eleganterer Alternative JDOM. XSL, die Anzeige von XML-Daten im Web und Java API for XML-Binding (JAXB) mit der man aus XML-Dokumenten maßgeschneiderte Java-Klassen dateien erstellen kann. Teil drei zeigt Spezialwerkzeuge für Webservices Soap, UDDI, WSDL, Java API for XML Messaging (JAXM) und die Arbeit mit XML-Registraren. Zu den Techniken erfährt der Leser sinnvolle Einsatzszenarien. Der Autor verdeutlicht die Theorie mit Code-Beispielen, die in Teilen für eigene Projekte verwendbar sind.
    Object
    Java
  10. Linux für alle (1996) 0.30
    0.29678142 = product of:
      0.59356284 = sum of:
        0.554715 = weight(_text_:java in 4092) [ClassicSimilarity], result of:
          0.554715 = score(doc=4092,freq=4.0), product of:
            0.41979098 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.059565883 = queryNorm
            1.3214076 = fieldWeight in 4092, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4092)
        0.038847886 = weight(_text_:und in 4092) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038847886 = score(doc=4092,freq=2.0), product of:
            0.13211112 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059565883 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 4092, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4092)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das vollständige Entwickler-Kit der Online-Programmiersprache Java und die neue Linux-Version 3.0.1 elf, basierend auf stabilem Kernel 1.2.13, inkl. Entwickler-Kernel 1.3.60 finden sich auf beiden Heft-CDs
    Object
    Java
  11. Börber, T.: Reif für die Insel (1996) 0.25
    0.24731788 = product of:
      0.49463576 = sum of:
        0.4622625 = weight(_text_:java in 4888) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4622625 = score(doc=4888,freq=4.0), product of:
            0.41979098 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.059565883 = queryNorm
            1.101173 = fieldWeight in 4888, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4888)
        0.032373242 = weight(_text_:und in 4888) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032373242 = score(doc=4888,freq=2.0), product of:
            0.13211112 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059565883 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 4888, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4888)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Auf Web-Seiten ist die Hölle los: Töne, Bilder oder Videos sind Schnee von gestern, der letzte Schrei im Internet sind interaktive Anwendungen, sog. Java-Applets. Sie hauchen den passiven Seiten Leben ein und verwandeln sie in Programme
    Object
    Java
  12. Java (1996) 0.23
    0.22646147 = product of:
      0.9058459 = sum of:
        0.9058459 = weight(_text_:java in 4541) [ClassicSimilarity], result of:
          0.9058459 = score(doc=4541,freq=6.0), product of:
            0.41979098 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.059565883 = queryNorm
            2.1578498 = fieldWeight in 4541, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4541)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält u.a.: JAVA; Browser; ausführliche Tutorials; Sprachdefinition; API-Dokumetnation
    Object
    Java
  13. Seeboerger-Weichselbaum, M.: JavaScript : inkl. Version 1.3 (1999) 0.20
    0.19886139 = product of:
      0.39772278 = sum of:
        0.3459256 = weight(_text_:java in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3459256 = score(doc=2631,freq=14.0), product of:
            0.41979098 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.059565883 = queryNorm
            0.82404244 = fieldWeight in 2631, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
        0.05179718 = weight(_text_:und in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05179718 = score(doc=2631,freq=32.0), product of:
            0.13211112 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059565883 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 2631, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    JavaScript ist ein effektiver Programmcode, der direkt in den HTML-Code einer Internet-Seite geschrieben wird. Man benötigt einen Web-Browser, einen ASCII-Editor und dieses Buch und schon kann es losgehen. Bekannt als "abgespecktes Java" stellt JavaScript, wie auch HTML und natürlich Java selbst, eine Säule des WWW dar. Es ist jedoch weitaus einfacher zu erlernen, leichter zu analysieren und bequemer zu handhaben als seine großen Geschwister; ein modernes Tool also. Seit Anfang 2001 gibt es Netscape 6, seit Sommer 2000 den Internet Explorer 5.5. Anlass genug, das Taschenbuch zu aktualisieren und die 3. Auflage herauszubringen. Vom selben Autor u.a. unter der Marke bhv erschienen: Die Einsteigerseminare Java 2, JavaScript und XML. Der Autor ist bereits durch Bücher, die sich mit der Gestaltung von Webseiten beschäftigen, bekannt. Hier befaßt er sich mit JavaScript, einer Scriptsprache, mit der man in Webseiten z.B. sehr einfach Farben verändern und Texte ausgeben, aber auch Fenster anzeigen lassen kann, die Menüs und Dialogboxen enthalten. Eigenständige Applikationen können mit JavaScript nicht erstellt werden. JavaScripte müssen in HTML-Code eingebettet sein und laufen nur unter einem Browser. Der Autor baut auf sein Einsteigerseminar auf, das einen großen Anklang gefunden und zu zahlreichen Rückfragen und Anregungen beim Autor geführt hat. Diese Anregungen sind zum großen Teil hier aufgenommen worden. Auf Grund dieser Entstehungsgeschichte ist es nicht verwunderlich, wenn einige Textpassagen aus dem Einsteigerseminar übernommen worden sind. Dennoch ist ein (zusätzlicher) Kauf auch des vorliegenden Werkes empfehlenswert. Völlig neu hinzugekommen sind die Kapitel zur Formularauswertung mit JavaScript, der Einsatz von Arrays und eine Befehlsreferenz von JavaScript.
    Classification
    ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
    RSWK
    Java <Programmiersprache> (ÖVK)
    RVK
    ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
    Subject
    Java <Programmiersprache> (ÖVK)
  14. Knecht, J.: Web Design mit Java (1996) 0.20
    0.19815378 = product of:
      0.7926151 = sum of:
        0.7926151 = weight(_text_:java in 5701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7926151 = score(doc=5701,freq=6.0), product of:
            0.41979098 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.059565883 = queryNorm
            1.8881185 = fieldWeight in 5701, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5701)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Mittelpunkt steht Java als Programmiersprache für die Erstellung graphischer Benutzeroberflächen
    Object
    Java
  15. Ehmayer, G.; Reich, S.: Java in der Anwendungsentwicklung : Objektorientierung, Verteilung, Datenbanken (1998) 0.20
    0.19612138 = product of:
      0.7844855 = sum of:
        0.7844855 = weight(_text_:java in 1987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7844855 = score(doc=1987,freq=8.0), product of:
            0.41979098 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.059565883 = queryNorm
            1.8687526 = fieldWeight in 1987, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1987)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
    RSWK
    Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
    Subject
    Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
  16. Gamperl, J.; Nefzger, W.: JavaScript Praxisbuch : Grundlagen - Tips und Tricks - Praxislösungen - Sprachreferenz. [auf CD-ROM: alle beschriebenen Programme und Quellcodes, Kaffee & Kuchen (Java), Kakao & Kekse (JavaScript), Milch & Zucker (DHTML), SelfHTML v.7.0] (1999) 0.19
    0.18632583 = product of:
      0.37265167 = sum of:
        0.32686898 = weight(_text_:java in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32686898 = score(doc=5263,freq=2.0), product of:
            0.41979098 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.059565883 = queryNorm
            0.77864695 = fieldWeight in 5263, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
        0.045782678 = weight(_text_:und in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045782678 = score(doc=5263,freq=4.0), product of:
            0.13211112 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059565883 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 5263, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
      0.5 = coord(2/4)
    
  17. Stark, B.: Programmieren in Java (1996) 0.18
    0.18490501 = product of:
      0.73962003 = sum of:
        0.73962003 = weight(_text_:java in 4540) [ClassicSimilarity], result of:
          0.73962003 = score(doc=4540,freq=4.0), product of:
            0.41979098 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.059565883 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 4540, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4540)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  18. Gulbransen, D.; Rawkings, K.: WEB-Applets mit Java entwickeln (1996) 0.18
    0.18490501 = product of:
      0.73962003 = sum of:
        0.73962003 = weight(_text_:java in 6079) [ClassicSimilarity], result of:
          0.73962003 = score(doc=6079,freq=4.0), product of:
            0.41979098 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.059565883 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 6079, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6079)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  19. Doberenz, W.: Java (1996) 0.18
    0.18490501 = product of:
      0.73962003 = sum of:
        0.73962003 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
          0.73962003 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
            0.41979098 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.059565883 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6082)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  20. Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001) 0.18
    0.17962112 = product of:
      0.35924223 = sum of:
        0.32686898 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32686898 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.41979098 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.059565883 = queryNorm
            0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
        0.032373242 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032373242 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.13211112 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059565883 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür

Authors

Languages

  • e 32
  • m 3

Types

  • a 8489
  • m 1870
  • el 890
  • x 574
  • s 415
  • i 144
  • r 105
  • ? 60
  • b 39
  • n 38
  • l 23
  • p 21
  • h 16
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • z 2
  • au 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications