Search (11772 results, page 1 of 589)

  • × language_ss:"d"
  1. Ros, A.: 'Wirklichkeit' und 'Konstruktion' : der Status der Wirklichkeit in der Genese kognitiver Strukturen bei Jean Piaget (1994) 0.28
    0.2795793 = product of:
      0.5591586 = sum of:
        0.49713737 = weight(_text_:jean in 3551) [ClassicSimilarity], result of:
          0.49713737 = score(doc=3551,freq=2.0), product of:
            0.5021379 = queryWeight, product of:
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.9900415 = fieldWeight in 3551, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3551)
        0.062021274 = weight(_text_:und in 3551) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062021274 = score(doc=3551,freq=4.0), product of:
            0.1491412 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 3551, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3551)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Piaget und der Radikale Konstruktivismus: Delfin 1994. Hrsg.: G. Rusch u. S.J. Schmidt
  2. Seiler, T.B.: Ist Jean Piagets strukturgenetische Erklärung des Denkens eine konstruktivistische Theorie? (1994) 0.27
    0.27049652 = product of:
      0.54099303 = sum of:
        0.49713737 = weight(_text_:jean in 3549) [ClassicSimilarity], result of:
          0.49713737 = score(doc=3549,freq=2.0), product of:
            0.5021379 = queryWeight, product of:
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.9900415 = fieldWeight in 3549, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3549)
        0.043855663 = weight(_text_:und in 3549) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043855663 = score(doc=3549,freq=2.0), product of:
            0.1491412 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 3549, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3549)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Piaget und der Radikale Konstruktivismus: Delfin 1994. Hrsg.: G. Rusch u. S.J. Schmidt
  3. Piaget und der Radikale Konstruktivismus : Delfin 1994 (1994) 0.24
    0.24427462 = product of:
      0.48854923 = sum of:
        0.43053365 = weight(_text_:jean in 3547) [ClassicSimilarity], result of:
          0.43053365 = score(doc=3547,freq=6.0), product of:
            0.5021379 = queryWeight, product of:
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.8574012 = fieldWeight in 3547, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3547)
        0.058015592 = weight(_text_:und in 3547) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058015592 = score(doc=3547,freq=14.0), product of:
            0.1491412 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.38899773 = fieldWeight in 3547, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3547)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Jean Piagets Interesse kreiste zeitlebens um philosophische und erkenntnistheoretische Fragen. Auch seine kognitive Entwicklungstheorie ist in erster Linie eine genetische Erkenntnistheorie. Im Rahmen seiner strukturgenetischen Erklärung spricht Piaget immer wieder davon, daß neue Strukturen nicht von außen übernommen, von den Dingen abgezogen oder durch soziale Formung herangebildet werden, sondern daß das Subjekt sie selber konstruiert. Von vielen Autoren wird die genetische Epistemologie Piagets daher als eine konstruktivistische Erkenntnistheorie betrachtet. Ist dies Einordnung gerechtfertigt? Ist die Theorie Piagets wirklich konstruktivistisch im strengen Sinne? Kann und muß sie sogar als radikal konstruktivistisch apostrophiert werden?
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: GLASERSFELD, E.v.: Piagets konstruktivistisches Modell: Wissen und Lernen; SEILER, T.B.: Ist Jean Piagets strukturgenetische Erklärung des Denkens eine konstruktivistische Theorie?; PORTELE, G.: Die ontogenetische Entwicklung und die soziale Konstruktion der Wirklichkeit; ROS, A.: 'Wirklichkeit' und 'Konstruktion': der Status der Wirklichkeit in der Genese kognitiver Strukturen bei Jean Piaget; ROS, A.: 'Konstruktion' und 'Wriklichkeit': Bemerkungen zu den erkenntnistheoretischen Grundannahmen des Radikalen Konstruktivismus; BARDMANN, T.M.: Dummheit - ein Zugang zum konstruktivistischen Denken?
  4. Koch, M.: ¬Das Wissen der Welt : vor 300 Jahren wurde der Mathematiker und Enzyklopädist Jean-Baptiste le Rond d'Alembert geboren (2017) 0.20
    0.20356217 = product of:
      0.40712434 = sum of:
        0.35877803 = weight(_text_:jean in 688) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35877803 = score(doc=688,freq=6.0), product of:
            0.5021379 = queryWeight, product of:
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.714501 = fieldWeight in 688, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=688)
        0.048346326 = weight(_text_:und in 688) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048346326 = score(doc=688,freq=14.0), product of:
            0.1491412 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.32416478 = fieldWeight in 688, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=688)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Bis heute findet sich der Name des französischen Gelehrten und Mathematikers Jean-Baptiste le Rond d'Alembert in vielen Geschichtsbüchern. Das hat vor allem einen Grund: Gemeinsam mit dem Philosophen Denis Diderot gab d'Alembert eines der wichtigsten Werke der Aufklärung heraus. Dessen etwas ausladender Titel lautet: »Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Handwerke«. Ziel der Herausgeber war es, »ein allgemeines Bild der Anstrengungen des menschlichen Geistes auf allen Gebieten und in allen Jahrhunderten zu entwerfen«. An der Abfassung der mehr als 70 000 Enzyklopädie-Artikel beteiligte sich fast die gesamte geistige Elite Frankreichs, darunter Jean-Jacques Rousseau, Voltaire und Montesquieu. Der erste Band erschien 1751 und enthielt ein viel beachtetes Vorwort von d'Alembert, der gelegentlich erklärte: Das Wissen der Menschheit stamme nicht von einem Monarchen oder aus Rom, sondern vom individuellen Sinn und Verstand. Erwartungsgemäß stand der französische König Ludwig XV. dem Werk ebenso ablehnend gegenüber wie Papst Clemens XIII., der die Enzyklopädie 1759 auf den Index der verbotenen Bücher setzen ließ. Doch alle Versuche, den Fortgang des Projekts zu verhindern, scheiterten. Zuletzt umfasste das aufklärerische Mammutwerk 35 Bände; den Schluss bildete 1780 ein zweibändiges Register.
  5. Flusser, V.: Philosophien der neuen Technologie : [die vorliegenden Texte wurden auf dem Symposion Philosophien der Neuen Technologie am 14. September 1988 im Brucknerhaus zu Linz vorgetragen] / [Veranst. war d. Merve-Verl. im Auftr. d. Ars Electronica]. Ars Electronica (Hrsg.). Jean Baudrillard ... (1989) 0.20
    0.1976622 = product of:
      0.3953244 = sum of:
        0.35877803 = weight(_text_:jean in 4731) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35877803 = score(doc=4731,freq=6.0), product of:
            0.5021379 = queryWeight, product of:
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.714501 = fieldWeight in 4731, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4731)
        0.036546387 = weight(_text_:und in 4731) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036546387 = score(doc=4731,freq=8.0), product of:
            0.1491412 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 4731, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4731)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    "Alle unsere Maschinen sind Bildschirme, wir selbst sind Bildschirme geworden und das Verhältnis der Menschen zueinander ist das von Bildschirmen geworden." (Jean Baudrillard)
    Content
    Enthält die Beiträge: Hannes Böhringer: Das hölzerne Pferd - Heinz von Foerster: Wahrnehmung (S.41) - Vilem Flusser: Gedächtnisse (S.57) - Friedrich Kittler: Fiktion und Simulation (S.81) - Peter Weibel: Territorium und Technik (S.113) - Jean Baudrillard: Videowelt und fraktales Subjekt
  6. Chou, L.: Informativ, interaktiv, kollaborativ und selbstbestimmt : Mit digitalen Lernumgebungen verändern sich die Lernprozesse (2000) 0.17
    0.17360048 = product of:
      0.34720096 = sum of:
        0.2899968 = weight(_text_:jean in 6211) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2899968 = score(doc=6211,freq=2.0), product of:
            0.5021379 = queryWeight, product of:
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.57752424 = fieldWeight in 6211, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6211)
        0.05720415 = weight(_text_:und in 6211) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05720415 = score(doc=6211,freq=10.0), product of:
            0.1491412 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 6211, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6211)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die politischen Parteien der USA überbieten sich seit Jahren gegenseitig in Beteuerungen, für wie bedeutsam sie die Möglichkeit des allgemeinen Zugangs zu den neuen Technologien in der Bildung halten. Wenn man jedoch genauer hinsieht, erkennt man, dass sich das, was unter neuer Technologie verstanden wird, bisher in der Hauptsache auf die Bereitstellung von Hardware und die Internet-Verkabelung der Schulen beschränkt und die Veränderungen, die die neuen Technologien für die Institutionen und Menschen mit sich bringen, in der öffentlichen Diskussion weitgehend ausgeklammert sind
    Content
    Das Bild zeigt eine Vision des Klassenzimmers 2000 von Jean Marc Cote aus dem Jahre 1899. Verfasser schreibt dazu: "Die technische Fantasie beweist Weitblick, doch das Weltbild bleibt buchzentriert"
    Source
    Weltwissen - Wissenswelt: Das globale Netz von Text und Bild. Hrsg.: Christa Maar, u.a
  7. Aktualisierung 2011 der RAK-Musik-Anlage M 9 (2011) 0.17
    0.17058086 = product of:
      0.34116173 = sum of:
        0.2899968 = weight(_text_:jean in 1180) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2899968 = score(doc=1180,freq=2.0), product of:
            0.5021379 = queryWeight, product of:
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.57752424 = fieldWeight in 1180, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1180)
        0.05116494 = weight(_text_:und in 1180) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05116494 = score(doc=1180,freq=8.0), product of:
            0.1491412 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 1180, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1180)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Die Deutsche Nationalbibliothek hat auf ihrer Website die Aktualisierung 2011 der RAK-Musik-Anlage M 9 "Maßgebliche Werkverzeichnisse und Zählweise der Werke in Einheitssachtiteln" in elektronischer Form veröffentlicht. Wie bereits in den Vorjahren hat die Arbeitsstelle für Standardisierung Vorschläge für die Aktualisierung entgegengenommen. Die Musikabteilungen der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz und der Bayerischen Staatsbibliothek München sowie das Deutsche Musikarchiv der Deutschen Nationalbibliothek haben Einvernehmen über die Neuaufnahme der Werkverzeichnisse für Johann Ludwig Krebs, Jean-Philippe Rameau, Max Reger, Dmitrij D. Sostakovic und Franz Xaver Süßmayr erzielt." Die Aktualisierung 2011 steht kostenfrei unter http://d-nb.info/1017170339/34 zur Verfügung und ersetzt jene von 2010.
  8. Breuer, I.; Leusch, P.; Mersch, D.: Welten im Kopf : Profile der Gegenwartsphilosophie (1996) 0.14
    0.14353038 = product of:
      0.28706077 = sum of:
        0.23435281 = weight(_text_:jean in 5370) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23435281 = score(doc=5370,freq=4.0), product of:
            0.5021379 = queryWeight, product of:
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.46671006 = fieldWeight in 5370, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5370)
        0.05270795 = weight(_text_:und in 5370) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05270795 = score(doc=5370,freq=26.0), product of:
            0.1491412 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.3534097 = fieldWeight in 5370, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5370)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die französische Philosophie der Gegenwart hat die Probleme der Moderne in ungewöhnlicher Schärfe zum Ausdruck gebracht. In ihrem Zentrum steht die Kritik der Rationalität, in den 80er Jahren beherrschte sie die Debatte um die Postmoderne. Weil sie sich von der Krise herausfordern läßt, polarisiert sie die Gemüter. Während die einen sie als neuen Irrationalismus geißeln, bejubeln die anderen die Destruktion der Metaphysik und setzen die »Differenz« absolut. Die italienische Philosophie, obwohl deutlich beeinflußt von den französischen Meisterdenkern, kommentiert deren Rationalitätskritik kritisch, bringt Korrekturen an und sucht neue Antworten. Der vorliegende Band bietet Orientierung für alle philosophisch Interessierten. Zwölf Porträts und zwei Gespräche lassen die Konturen eines produktiven philosophischen Spannungsfeldes sichtbar werden, zu dem so unterschiedliche Geister wie Claude Lévi-Strauss und Umberto Eco zählen.
    Classification
    DF 2000 [Pädagogik # Systematische Pädagogik # Wissenschaftstheorie und Methodologie # Allgemeines und Deutschland]
    Content
    Inhalt: Einleitung: Vive la différence. Streifzug durch die französische Gegenwartsphilosophie mit Abstecher nach ItalienDer Triumph der Zeichen über das Reale. Jean Baudrillards nihilistische Kulturphilosophie Gedanken, bitter wie Zähren. Zynismus und Verzweiflung bei Emile M. Cioran Fluchtlinien aufspüren. Das anarchistische Denken des Gilles Deleuze Private Witze oder das Spiel der Différance. Jacques Derridas Dekonstruktivismus Ariadne im Labyrinth der Zeichen. Semiotik und Literatur bei Umberto Eco Auf dem Weg zu einer Ethik der Lebenskunst. Diskurs, Macht und Existenz bei Michel Foucault Vom Antitotalitarismus zur »Ethik der Ersten Hilfe«. Politische Moralistik bei André Glucksmann Die Pforten der Hölle verbarrikadieren. Ein Gespräch mit André Glucksmann über Krieg und Philosophie Ein Denken, das nicht recht haben will. Ethnologie als europäische Selbstkritik bei Claude Lévi-Strauss So tun, als ob die Dinge einen Sinn hätten. Ein Gespräch mit Claude Lévi-Strauss über Ethnologie, Mythos und moderne Welt Von einem Rätsel wachgehalten. Zur Philosophie von Emmanuel Lévinas Nach dem Ende der großen Erzählungen. Jean-François Lyotards postmoderne Philosophie Unterwegs nach Nirgendwo. Das »schwache Denken« des Gianni Vattimo Geschwindigkeit ist Gewalt. Paul Virilios Sicht der Moderne
    RVK
    DF 2000 [Pädagogik # Systematische Pädagogik # Wissenschaftstheorie und Methodologie # Allgemeines und Deutschland]
  9. Kaufmann, J.-C.: Wenn ICH ein anderer ist (2010) 0.14
    0.13785017 = product of:
      0.27570033 = sum of:
        0.23435281 = weight(_text_:jean in 625) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23435281 = score(doc=625,freq=4.0), product of:
            0.5021379 = queryWeight, product of:
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.46671006 = fieldWeight in 625, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=625)
        0.04134752 = weight(_text_:und in 625) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04134752 = score(doc=625,freq=16.0), product of:
            0.1491412 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 625, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=625)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Es gibt viele Wege der Selbstfindung, der Markt der Hilfsangebote ist unermesslich: Psychologische Ratgeber, Frauenzeitschriften, Trainingsseminare, Auslands-Crashkurse, Volkshochschulvorträge alle versprechen »den Weg zum Selbst«. Doch ist das Ziel, »ganz man selbst zu sein«, nicht nur schwer erreichbar, sondern eigentlich schlichte Unmöglichkeit? Jean-Claude Kaufmann provoziert »Selbstfindungsgetriebene« mit der These, dass es gar kein klar definierbares ICH geben kann: Niemals und selbst nach noch so intensiven Bemühungen haben wir ein unveränderliches »wahres« Selbst in uns. Stattdessen weist unsere Identität unendlich viele Facetten auf und wandelt sich ständig, ohne dass wir uns dessen bewusst wären. Dabei erfinden wir uns permanent selbst und sind in unseren Veränderungen stark durch unsere soziale Herkunft und unser Umfeld beeinflusst. Jean-Claude Kaufmann erklärt, warum und wie wir uns verändern. Dabei konzentriert sich der französische Klassiker populärer Soziologie auf ganz präzise Momente: Auf die, in denen ICH ein ANDERER wird. Die Mechanismen, die in diesen Augenblicken ablaufen, erläutert er unterhaltsam anhand von wohlbekannten Alltagssituationen: dem Morgen nach einer Liebesnacht, dem Zusammenprall unterschiedlicher Vorstellungen über die Haushaltsführung, dem Ärger über die Tischmanieren des Partners, den Träumen, die man verwirklicht, um dem Leben neuen Schwung zu geben. Er zeigt uns: ICH ist niemals mehr ICH, als wenn es sich anders erfindet.
    Content
    Inhalt: Erster Teil: Das selbst nicht gewollte andere Selbst Das Gewicht des Impliziten - Das innerliche Hin und Her - Wer wird anerkannt? Wer wird anerkannt? Wer wird anerkannt? - Die Verknüpfungen der Doppelhelix - Die Verknüpfungen der Doppelhelix Dritter Teil: Das Ereignis Dritter Teil: Das Ereignis - Ereignis und Doppelhelix - Die Kraft der schwachen Ereignisse
    Footnote
    Originaltitel: Quand je est un autre. Rez. in: Frankfurter Rundschau Nr.xxx vom 1.6.2010, S.26 (H. Nutt: Überall Löcher und Pausen im Ich).
  10. Speck, H.; Thiele, F.P.: Goggle, Gossip & PR-ostitution : Das Geschäft einer Suchmaschine (2005) 0.14
    0.1352204 = product of:
      0.2704408 = sum of:
        0.20714058 = weight(_text_:jean in 4508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20714058 = score(doc=4508,freq=2.0), product of:
            0.5021379 = queryWeight, product of:
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.4125173 = fieldWeight in 4508, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4508)
        0.0633002 = weight(_text_:und in 4508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0633002 = score(doc=4508,freq=24.0), product of:
            0.1491412 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 4508, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4508)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Jean Baudrillard, der französische Philosoph und Hyperrealist, beschreibt in »Disney World Company« eine Welt, die sich durch die Globalisierung, Vernetzung, und Synchronisierung von Informationen auszeichnet. Der schnelle, uneingeschränkte Zugriff auf neueste Informationen wird darin immer wichtiger und zwanghafter. Einzig automatisierte Suchmaschinen scheinen in der Lage, dieser ständig anwachsenden Informationsflut Paroli zu bieten und das schnelle Auffinden von Informationen zu gewährleisten. Ein Drittel der Bevölkerung sucht täglich auf diesem Wege nach gewünschten Resultaten. Der Marktführer Google verzeichnet täglich über 200 Millionen Suchanfragen. Der Verlust der editorialen Filter- und Kontrollebene wird jedoch von der Mehrheit noch nicht wahrgenommen - die medienpolitische Einordnung von Suchmaschinen findet kaum statt. Sie werden als unfehlbare, allwissende Götter angesehen. Der relativ junge Suchmaschinenmarkt hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt: In seiner Sturm- und Drangphase noch durch eine Vielzahl kleinerer Suchmaschinen gekennzeichnet, wird der Markt momentan von Google, Microsoft und Yahoo! klar dominiert. Diese Monopolstellung und damit zwangsläufig verbundene Machtpositionen beeinflussen unseren heutigen Zugang zu Wissen. Wenige Suchmaschinenbetreiber entscheiden dabei über die Auswahl, Reihenfolge und Bewertung von Informationen, ohne dass die zu Grunde liegenden Maßstäbe transparent gemacht werden. Verschärfend kommt hinzu, dass das Ranking gerade im kommerziellen Bereich erhebliche finanzielle Konsequenzen haben kann, die kommerzielle Anbieter zu massiven »Lobby«- und Manipulationstätigkeiten, so genanntem Search-Engine-Marketing motivieren. Diese Search-Engine-Optimierungen (SEO) sind verstärkt im Vermittler- und Resellerbereich zu verzeichnen, dem so genannten Affiliate Business, wo solche Manipulationen kombiniert mit der Allmacht der Suchmaschinen über die von ihnen indizierten Dokumente, die wesentlichen Probleme und Schwachstellen heutiger Suchmaschinen charakterisieren.
  11. Kaufmann, J.-C.: ¬Die Erfindung des Ich : eine Theorie der Identität (2005) 0.13
    0.12774345 = product of:
      0.2554869 = sum of:
        0.20714058 = weight(_text_:jean in 626) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20714058 = score(doc=626,freq=2.0), product of:
            0.5021379 = queryWeight, product of:
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.4125173 = fieldWeight in 626, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=626)
        0.048346326 = weight(_text_:und in 626) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048346326 = score(doc=626,freq=14.0), product of:
            0.1491412 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.32416478 = fieldWeight in 626, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=626)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Begriff "Identität" ist allgegenwärtig: eine Idee, die alle Bereiche der Gesellschaft durchdringt, ohne dass wirklich klar wäre, was genau sie bedeutet. »Wer bin ich, wer werde ich sein, was ist der Sinn meines Lebens?«, fragt sich das moderne Individuum, das sich im Laufe des vergangenen Jahrhunderts aus den Fesseln der traditionellen Bindungen gelöst hat und sich nun jeden Tag aufs Neue selbst entwerfen kann - und muss. Das neue Buch von Jean-Claude Kaufmann ist ein Rundgang durch die "Fabrik der Identitäten" mit ihren unzähligen Möglichkeiten, seinem Leben Sinn zu geben. Er zeigt, wie schwer Identitätsarbeit und wie erschöpfend es ist, man selbst zu sein, aber auch welche Strategien es gibt, um dieser Anstrengung zu entfliehen.
    Content
    Inhalt: Erster Teil Die Identität und ihre Geschichte 1 Woher kommt der Begriff »Identität«? 2 Die historische Wende: Eine Theorie der Identität Zweiter Teil Die Identität und ihre Gegensätze 3 Das Wesen der Identität 4 Individuelle Identität und kollektive Identität 5 Biografische Identität und unmittelbare Identität 6 Die Identität als Bedingung des Handelns Dritter Teil Die Neuformulierung des Sozialen durch die Identität 7 Voice. Die Identitätsexplosionen 8 Exit. Der Rückzug 9 Loyalty. Die kalten Identitäten
  12. Saum-Aldehoff, T.: Realität ist, wo die Schokolade steckt : Kinder als Wissenschaftler - Sieben- bis Zehnjährige gehen bereits methodisch an Forschungsaufgaben heran (2000) 0.12
    0.12428434 = product of:
      0.49713737 = sum of:
        0.49713737 = weight(_text_:jean in 5284) [ClassicSimilarity], result of:
          0.49713737 = score(doc=5284,freq=2.0), product of:
            0.5021379 = queryWeight, product of:
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.9900415 = fieldWeight in 5284, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5284)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Beachte insbes. den Abschnitt: Der Irrtum des Jean Piaget
  13. Jeanneney, J.-N.; Meister, M.: ¬Ein Kind der kommerziellen Logik : Der Präsident der Pariser Bibliothèque Nationale de France, Jean-Noël Jeanneney, über "Google print" und eine virtuelle, europäische Bibliothek (2005) 0.12
    0.12295194 = product of:
      0.24590388 = sum of:
        0.20714058 = weight(_text_:jean in 555) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20714058 = score(doc=555,freq=8.0), product of:
            0.5021379 = queryWeight, product of:
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.4125173 = fieldWeight in 555, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=555)
        0.0387633 = weight(_text_:und in 555) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0387633 = score(doc=555,freq=36.0), product of:
            0.1491412 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.25991005 = fieldWeight in 555, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=555)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Frankfurter Rundschau: Monsieur Jeanneney, Sie wollen "Google Print" eine virtuelle, europäische Bibliothek entgegen setzen. Ist das der Beginn eines neuen Kalten Krieges, eines Krieges der Ideen? Jean-Noel Jeanneney: Wenn es antiamerikanisch ist, Google nicht das Monopol zu überlassen, dann will ich gerne antiamerikanisch sein. Was ich im Übrigen natürlich nicht bin, denn ich mag Amerika sehr. Aber es ist ein Land, das in vielerlei Hinsicht anders ist als Europa. Die Amerikaner wissen selbst am besten, dass jede Form von Monopol gefährlich ist. Monopole laufen Gefahr, unterzugehen. Sie können keinesfalls Dauerhaftigkeit und Fortbestand garantieren. Es ist vor allem dem Widerstand der amerikanischen Verlegervereinigung zu verdanken, dass Google auf die Bremse getreten ist und sein Projekt für ein paar Monate auf Eis gelegt hat. Wir haben es nicht mit einem Kalten Krieg zu tun, sondern um ein Interesse des gesamten Planeten und insbesondere der USA, die Digitalisierung des Kulturerbes auf multikultureller Basis zu betreiben. Es geht nicht darum, Europa gegen die USA zu stellen, sondern ein komplementäres System aufzubauen, an dem auch Indien, China und die arabische Welt teilhaben. Wo sehen sie die Gefahr von "Google Print"? Ich sehe insgesamt drei Gefahren, zwei kurzfristige und eine langfristige. Letztere betrifft den Fortbestand. Sollte Google alleiniger Eigentümer dieser Meta-Bibliothek sein, wie ich sie nenne, was geschieht dann eigentlich, wenn Google verschwindet? Einzig und allein Staatsgebilde können langfristig den Fortbestand garantieren. Nehmen Sie die Bibliotheque Nationale de France. Die Staaten müssen sich folglich einmischen und versuchen, diesem rein am Kapital orientierten Projekt einen längeren Atem einzuhauchen, den Atem von mehreren Generationen. Und wo sehen Sie die kurzfristigen Gefahren? Wissen und Kulturerbe müssen organisiert, das Angebot hierarchisiert werden. Es muss in diesem Labyrinth des Wissens einen Ariadnefaden geben, der einen ans richtige Ziel bringt. Die zweite kurzfristige Gefahr ist die angloamerikanische Dominanz, die Tatsache also, dass die Trefferliste vor allem englische Texte anzeigen wird oder solche, die aus angloamerikanischen Blickwinkel ausgewählt wurden. Was passiert, wenn ich in "Google Print" etwa nach Goethe oder Schiller suche? Die ersten zehn Bücher sind mit großer Wahrscheinlichkeit auf Englisch. Bei Victor Hugo stoßen sie nicht auf L'homme qui rit, sondern The man who laughs, was nicht sehr komisch ist, selbst wenn man sich für Übersetzungen interessiert. Ich verlange ja kein Monopolfür unseren Blick, ich will nur, dass er nicht untergeht. Ist die Logik von "Google Print" tatsächlich rein kommerziell? Selbstverständlich. Sie wollen doch Geld da mit verdienen. Nur verstehen sie es auf geradezu phantastische Weise ihre materiellen Interessen in ein moralisches Deckmäntelchen zu kleiden. "Wir organisieren ihnen die Information der Welt": Das ist messianisch, wunderbar, aber ich wünschte mir, wir blieben mehrere, die dieses Wissen organisieren. Es ist doch ganz einfach: Google wird an der Börse gehandelt und die Investoren verlangen, dass Gewinne abgeworfen werden. "Google Print" ist ein Kind der kapitalistischen Logik. Diese unternehmerische Logik schockiert mich nicht, sie ist großartig. Aber ich lehne ab, dass sie alles bestimmt. Ich glaube nicht an die Heiligsprechung des Marktes. Sie ist in vielen Bereichen gefährlich.
    Nun tritt die schwerfällige europäische Maschinerie gegen eine amerikanische Firma an. Ist die Schlacht, mit Verlaub, nicht von vornherein verloren? Überhaupt nicht! Zumal es doch nicht um viel Geld geht. Google rechnet mit einem Budget von 150 Millionen Dollar. Meiner Ansicht nach ist das zu wenig. Aber selbst wenn es 300 Millionen wären. In Paris wird dieser Tage das Grand Palais wieder eröffnet, dessen Restaurierung allein 200 Millionen Euro gekostet hat. 23 EU Staaten haben ihre Unterstützung zugesichert. Aber ehe sich die Brüssler Maschinerie in Bewegung setzt, wird "Google Print"den Europäern doch schon davongelaufen sein... Moment einmal, wir fangen doch nicht bei Null an. ln Frankreich gibt es das Projekt Gallica. Jährlich stecken wir zwei Millionen Euro in Digitalisierung, Millionen von Nutzern konsultieren monatlich diese virtuelle Bibliothek und in anderen Ländern gibt es ähnliche Projekte. Außerdem sind die Verantwortlichen in Brüssel wachgerüttelt wor-den. Wir müssen jetzt allerdings einen Gang höher schalten. Wie groß ist das Budget, das Ihnen in Ihren kühnsten Träumen vorschwebt? 400 Millionen Euro, verteilt auf drei, Jahre, finanziert aus Brüssel und den einzelnen Ländern, das wäre ein guter Anfang. Das Haupthindernis im Augenblick sind die Urheberrechte. Was macht man mit Büchern, deren Urheberrechte noch nicht abgelaufen sind? Eine berechtigte Frage. Google hat dieses Problem unterschätzt. Man wird es nur lösen können, wenn man sich von Anfang mit Autoren und Verlagen zusammensetzt und gemeinsam überlegt. Die Verlage sind ja nicht egoistisch. Sie sind langfristig verantwortlich für das Überleben der Literatur. Zwischen zwei genialen Büchern, zwei genialen Gemälden muss der Künstler eine Suppe kriegen. Die muss bezahlt werden. Vieles, was umsonst erscheint, wird ja auch bezahlt. Wir bezahlen Google als Konsumenten über die Werbung. Ich ziehe es vor, solche Dienste über meine Steuern oder eine Art Mediengebühr zu bezahlen. Wird mit der virtuellen Bibliothek ein Menschheitstraum verwirklicht oder handelt es sich letztlich um einen Albtraum, wie ihn Jorge Lufs Borges mit der unendlichen Bibliothek beschrieb, in der man sich wie in einem Labyrinth verirrt und nichts findet? Das ist unser Kampf, deswegen muss sich Europa einmischen, weil es eben nicht nur darum gehen kann, die Bücher zur Verfügung zu stellen, sondern sie aufgrund einer jahrhundertelangen Erfahrung zu organisieren und zu hieraichisieren. Wir dürfen nicht, wie Cyrano de Bergerac es ausdrückt, die Wörter in Büscheln hinwerfen, so wie sie gerade kommen. Wir müssen Sträuße daraus binden. Ansonsten gehen wir in diesem Ozean aus Wörtern unter. Und anstatt den Zugang zur Kultur zu erleichtern, würde wir ihn für die meisten nur erschweren."
    Footnote
    Jean-Noël Jeanneney, Präsident der französischen Nationalbibliothek (BnF), ist Wortführer des europäischen Widerstands. Vgl.: Jean-Noël Jeanneney: "Quand Google défie l'Europe. Plaidoyer pour un sursaut." Essai. Editions Mille et une Nuits. Paris 2005.
  14. Schnelling, H.M.: Shakespeare im Schlagwortkatalog : Vergleichende Untersuchungen anglo-amerikanischer und deutscher Praxis verbaler Sacherschließung (1983) 0.12
    0.12046573 = product of:
      0.24093147 = sum of:
        0.031010637 = weight(_text_:und in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031010637 = score(doc=1216,freq=4.0), product of:
            0.1491412 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.20792803 = fieldWeight in 1216, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
        0.20992082 = weight(_text_:headings in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20992082 = score(doc=1216,freq=8.0), product of:
            0.3262966 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.64334357 = fieldWeight in 1216, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Teilw. zugl.: Köln, Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen, Hausarbeit zur Laufbahnprüfung für den Höheren Bibliotheksdienst
    LCSH
    Subject headings / Literature
    Subject headings / Shakespeare, William, 1564 / 1616
    Subject
    Subject headings / Literature
    Subject headings / Shakespeare, William, 1564 / 1616
  15. Walther, R.: ¬Die "cacouacs" und der Baum des Wissens : Kein Pardon für Narren und Tyrannen: 250 Jahre Encyclopédie von Diderot und d'Alembert (2001) 0.12
    0.11672093 = product of:
      0.23344186 = sum of:
        0.17938901 = weight(_text_:jean in 2691) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17938901 = score(doc=2691,freq=6.0), product of:
            0.5021379 = queryWeight, product of:
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.3572505 = fieldWeight in 2691, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2691)
        0.054052837 = weight(_text_:und in 2691) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054052837 = score(doc=2691,freq=70.0), product of:
            0.1491412 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.36242723 = fieldWeight in 2691, product of:
              8.3666 = tf(freq=70.0), with freq of:
                70.0 = termFreq=70.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2691)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Der Werbeprospekt tönte bombastisch: "Das Werk, das wir ankündigen, ist nicht mehr ein nur in Vorbereitung befindliches Werk. Das Manuskript und die Zeichnungen dazu sind fertig." Am 24. Juni 1751 erhielt der erste Textband das königliche Druckprivileg und war bereits vier Tage später auf dem Markt. Der Prospekt versprach ferner, bis 1754 acht Text- und zwei Bildbände zu liefern. Der Initiator des großspurig angekündigten Projekts war Denis Diderot, und das Werk trägt den Titel: Encyclopédie, ou Dictionnaire Raisonné des Sciences, des Arts et des Métiers, Recueilli des Meilleurs Auteurs (Enzyklopädie oder auf Vernunfterkenntnis gegründetes Lexikon der Wissenschaften, der Künste und der Gewerbe, gesammelt von den besten Autoren). Fünfundzwanzig Jahre später - 1776 - war das 1750 angeblich "fertige" Werk wirklich fertig und umfasste 17 Text-, 11 Bild-, 4 Ergänzungs- und 2 Registerbände - insgesamt 72 000 Artikel und 2800 Kupferstiche in 35 Bänden im Foli-Format mit durchschnittlich 1000 Seiten Umfang. Angefangen hat alles 1745 mit dem Vorhaben, Ephraim Chambers' zweibändige Cyclopaedia or Universal Dictionary of Arts and Sciences (1728) ins Französische zu übersetzten. Der Verleger und Drucker André Francois Le Breton erwarb zwar ein Druckprivileg, konnte aber die Finanzierung nicht garantieren.
    Das Projekt gewann erst an Konturen, als Le Breton drei weitere Pariser Verleger für das Geschäft interessieren konnte. Als Herausgeber engagierten die vier Verleger 1746 Abbé Jean-Paul Gua de Malves, als Übersetzter Denis Diderot (1713-1784) und Jean Le Rond D'Alembert (1717-1783), einen glänzenden Astronomen und Mathematiker. Bevor die Arbeiten anfingen, zerstritten sich die Verleger mit Gua de Malves. Nun sollten Diderot und D'Alembert Herausgeber und Übersetzer werden. Das scheiterte zunächst daran, dass Diderot am 22. Juli 1749 nach einem berüchtigten Geheimbefehl ("lettre de cachet") verhaftet und in Vincennes inhaftiert wurde. Man hielt ihn - zu Recht, aber unbeweisbar - für den Verfasser der 1745 in Amsterdam anonym gedruckten Philosophischen Gedanken und traute ihm auch die schlüpfrigen Geschichten unter dem Titel Die indiskreten Kleinode (1748) zu. Während der Haft intervenierten die Verleger beim Kanzler d'Aguesseau. Dieser wie auch der Justizminister d'Argenson sahen in der Encyclopédie der philosophes" ein Projekt zum Ruhme Frankreichs und zur Schande Englands". Nach 103 Tagen kam Diderot wieder frei. Teile des Hofes und der Klerus beobachteten das Unternehmen Encyclopédie von Anfang an mit Misstrauen. Die Jesuiten vom Journal de Trévoux entdeckten im ersten Band ein Defizit: Es fehlten die Namen von Königen, Gelehrten, Heiligen", während viele heidnische Gottheiten" vorkamen. Sie machten die philosophes" unter dem erfundenen Wort eacouacs" zum Gespött. Noch 1952 charakterisierte die katholische Zeitschrift Études die Encyclopédie als die fürchterlichste Maschine, die jemals gegen die Religion in Stellung gebracht" wurde. Nachdem Abbé Jean-Martin de Prades - Autor des Artikels Gewissheit - in seiner Dissertation die These vertreten hatte, die Heilungen durch Jesus Christus glichen methodisch jenen des griechischen Arztes Äskulap, brach ein Sturm der Entrüstung aus. De Prades musste fliehen. Klerikale Einflüsterungen erreichten, dass der Staatsrat am 7. Februar 1752 gegen die ersten beiden Bände der Encyclopédie eine "scharfe Missbilligung" aussprach. Das war ein faktisches Verkaufsverbot, aber keine Rücknahme des Druckprivilegs. Man konnte nicht nur weiterarbeiten, sondern die Regierung bat die Herausgeber direkt weiterzumachen auch zum Schutz der Eigentumstitel der Subskribenten. Allerdings sollten künftig drei theologisch gebildete Zensoren jeden Artikel abzeichnen. Eingefädelt hatte das alles, wie Arthur M. Wilson, der beste Diderot-Kenner, gezeigt hat, Chrétien Guillaume de Malesherbes. Malesherbes war der Chef des Buchwesens und der Zensurbehörde - zugleich Freund und Förder der Encyclopédie.
    Als Diderot in Gefahr war, verhaftet zu werden, bot der Oberzensor ihm an, die ,gefährlichen" Manuskripte dort aufzubewahren, wo sie am sichersten waren - im Büro der Zensurbehörde. Ich bin mit der Aufsicht von Schriftstellern, Wissenschaft lern und Autoren aller Art beauftragt; d.h. von Leuten, die ich liebe und schätze." Er verstand sich als Garant der "Ausdrucksfreiheit", weil "diese Freiheit ... stets mehr Vorteile als Nachteile" mit sich bringe. Diderot revanchierte sich kokett mit einer Verneigung vor dem Zensor im Artikel Librairie«. Gelegentlich gab Malesherbes Diderot Tips, wie ein Thema zu behandeln sei, ohne die Theologen auf den Plan zu rufen. Wenn die Macht Malesherbes nicht ausreichte, half diejenige dessen Vaters aus der war Innenminister. Beide konnten jedoch nicht verhindern, dass das Pariser Parlement« - ein Gerichtshof - ein weiteres Dekret gegen die Encyclopédie erließ. Am 6. Februar 1759 wurde die Verbreitung der bisher erschienenen sieben Bände verboten. Der königliche Staatsrat zog am 8. März 1759 nach und widerrief das Druckprivileg mit dem Argument, der Beitrag der Encyclopédie zum "Fortschritt der Wissenschaften und Künste" könne das irreparable Verschulden gegen die Sitten und die Religion nicht ausgleichen." Einige Monate später setzte die Kirche die Encyclopédie auf den Index verbotener Bücher und forderte die Gläubigen auf, die Bücher zur Verbrennung abzuliefern. Was zunächst wie eine Katastrophe für das Projekt aussah, erwies sich bald als Produkt systemtypischer Zweideutigkeit. Bereits 1755 ließ sich Madame Pompadour, die Favoritin unter den Mätressen des Königs, vom berühmten Maler La Tour porträtieren. Gar nicht diskret, sondern gut sichtbar im Bildhintergrund stand der vierte Band der Encyclopédie. Der oberste Zensor Malesherbes und sein Nachfolger verhinderten, dass die Weiterarbeit verboten wurde. Die zunächst geforderte Rückzahlung der Subskriptionsgelder wurde nicht angeordnet und die Herausgabe der Bildbände formell genehmigt. Malesherbes spielte jahrelang ein virtuoses juristisches Spiel mit den Begriffen "stillschweigende Erlaubnis", Duldung" und polizeiliche Erlaubnis". Zeitweise überlegte Diderot, die Encyclopédie unter dem Schutz des aufgeklärten preußisehen Königs Friedrich II. fortzuführen. Aber Voltaire riet davon ab, da es in Berlin "eine gewaltige Menge Bajonette, aber sehr wenige Bücher" gebe. Herausgeber und Verleger einigten sich darauf, die restlichen zehn Textbände zusammenzustellen, zu drucken und dann auf einen Schlag auf den Markt zu bringen. Das geschah 1772 unter den Augen der Polizei, der nicht entgangen sein konnte, wenn eine solche Riesenmenge von Büchern in Druckereien in Paris und in der Provinz gedruckt, gestapelt und transportiert wurde. Als fiktiven Druckort nennen die Bände 8-17 das damals preußische Neuchâtel auf der schweizerischen Seite des Jura."
  16. Lischka, K.: Digitale Doppelgänger (2003) 0.11
    0.11417285 = product of:
      0.2283457 = sum of:
        0.1757646 = weight(_text_:jean in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1757646 = score(doc=2268,freq=4.0), product of:
            0.5021379 = queryWeight, product of:
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.35003254 = fieldWeight in 2268, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2268)
        0.052581098 = weight(_text_:und in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052581098 = score(doc=2268,freq=46.0), product of:
            0.1491412 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.35255915 = fieldWeight in 2268, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2268)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Im Film "Metropolis" von 1926 brauchte der Forscher Rotwang viel Metall und Strom für einen Identitätsdiebstahl: Unter Blitzen und Lichtbögen bekam ein Roboter das Aussehen der Arbeiterfihrerin Maria. Das künstliche Wesen sollte sie ersetzen und die Massen kontrollieren. Heute reicht für den Identitätsklau - zumindest- in den' USA - eine neunstellige Ziffernfolge, die auf vielen, nicht immer ausreichend gesicherten Rechnern liegt. Das mussten gut 500000 Angehörige der US-Armee erfahren, deren Sozialversicherungsnummern, Adressen und Namen von Einbrechern aus einem Computer der Krankenkasse Tri West gestohlen wurden Die Versicherung hat 100000 US-Dollar Belohnung ausgesetzt und überwacht auf Wunsch kostenlos die Einträge über die Kreditwürdigkeit der Betroffenen. Denn mit den Daten ist es leicht, Konten zu eröff nen und im Namen anderer einzukaufen. Dazu brauchen die Kriminellen nicht einmal Kreditkartennummern - es geht auch auf ungedeckten Kredit. Eine Studentin schöpfte erstmals im April Verdacht, als eine Fluglinie wegen zwei mit ihrer Kreditkarte gebuchten Tickets nachfragte. Als sich im Juli ein Elektronikhandel für die Deckung des Kredits interessierte, waren auf ihren Namen bereits 50000 Dollar Schulden angehäuft. Die Frau war bis in den Winter beschäftigt, die Firmen von der Unrechtmäßigkeit . der Forderungen zu überzeugen und ihre Kreditwürdigkeit wiederherzustellen. Hysterische US-Medienberichte über solchen Identitätsklau erinnern an Schauerromane des 19. Jahrhunderts. Damals erlebten Menschen in der Arbeitswelt, wie mehr und mehr Aufgaben an Maschinen übergingen. Immer öfter tauchten Doppelgänger in den Geschichten Jean Pauls oder E.TA. Hoffmanns auf. Die damals heftig diskutierte Frage, was Menschlichkeit ausmacht, steht heute etwas nüchterner im Raum: Aus wie vielen Daten besteht die Identität eines Menschen? In Deutschland glücklicherweise aus wesentlich mehr als in den Vereinigten Staaten. Dort identifizieren sich Bürger fast ausschließlich mit der Sozialversicherungsnummer gegenüber Staat und Kreditgebern Denn ein nationaler Personalausweis fehlt, Reisepässe besitzen nur we nige, und die Führerscheine der Bundesstaaten sind selten fälschungssicher. "Diese Probleme haben wir in Deutschland nicht", sagt der stellvertretende Landesbeauftragte für den Datenschutz in Schleswig-Holstein, Thilo Weichert. Hier zu Lande sei "in fast allen Fällen die Identifizierung über den Personalausweis nötig" - und die Angst vor Identitätsklau daher unberechtigt. Ohne den per Ausweis verifizierten Namen und Wohnort gebe es weder Konto noch Kreditkarte. Es sind also mehr Angaben als neun Ziffern nötig. Dennoch ist die einfachste und wirkungsvollste Variante des Identitätsklaus auch- in Deutschland möglich: Mit einer Kreditkartennummer können Kriminelle in fremdem Namen einkaufen. Weichert:' "Das ist ja fast schon klassisch - unberech-tigte Internet-Bestellungen,' da online eine direkte Identifizierung nicht möglich ist." Den größten Teil der Computerkriminalität - die Zahl der Fälle hat sich von 1993 bis 2001 verachtfacht - macht in der deutschen Kriminalstatistik denn auch der Betrug mit solchen rechtswidrig erlangten Karten aus.
    Gut 60 Prozent von 80000 Fällen waren es 2001. Die Kreditkartennummern beschaffen sich unliebsame Zeitgenossen auf verschiedenen Wegen. Meist stehlen sie die Daten. Wie Unternehmen wichtige Kundeninformationen auf ihren Rechnern schützen, darüber sagen selbst bekannte Vertreter wie Amazon und E-Bay nichts, nicht einmal Allgemeines. Öffentlich geworden ist daher bislang eher Negatives, etwa dass im Jahr 2001 Hacker bei der Amazon-Tochter Bibliofind die Kreditkartendaten von fast 100 000 Kunden klauten. Die Anbieter der elektronischen Geldbörsen sind dabei, Diebstahl und Nutzung erschwindelter Informationen zu erschweren: Neue Verfahren prüfen und belasten die Kartennummer online auf einem Zentralrechner der Gesellschaften; die Angaben werden nicht bei den Händlern gespeichert. In einem nächsten Schritt sollen Passwörter folgen, die ebenfalls über die Infrastruktur der Kreditkartenunternehmen kontrolliert werden. Es geht aber nicht nur ums Geld. Auch viele andere Aspekte der Identität jedes Bürgem sind digitalisierte lnformationen über Verdienst, Arbeitgeber, Schulzeiten, Arbeitslosigkeit und Kinder schlummern etwa in den Datenbanken der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte. Ärzte und Krankenkassen arbeiten mit Gesundheitsdaten. Und Auskunfteien wie die Schufa kennen Informationen über die finanzielle Vergangenheit. Den Schutz all der Angaben reglementieren in Deutschland die Datenschutzgesetze stark, weit stärker als in den Vereinigten Staaten. Dort lockerte 1989 die "Federal Trade Commission" auf Druck von Auskunfteien, Kautionsbüros und Privatdetektiven den Schutz für Informationen über die Kreditwürdigkeit. Folge: Für 49 Dollar liefern Anbieter wje docusearch.com die Sozialversicherungsnummer jeder beliebigen Person. In Deutschland sind die Schufa; und ihre Konkurrenten verpflichtet, stichpro benartig die Berechtigung von Anfragen zur Kreditwürdigkeit zu prüfen. Die spannendsten Dinge geben die Bürger manchmal ohnehin freiwillig preis - vor allem in den Diskussionsforen des Usenets. Im Archiv der Suchmaschine Google (groups.google.de) stehen Beiträge aus mehr als einem Jahrzehnt. Einzeln betrachtet sind viele harmlos; mehrere Texte eines Autors zusammen liefern aber oft weit mehr Details, als man etwa Marktforschern anvertrauen würde. Ganz zu schweigen von den erotischen Kurzgeschichten einer hochrangigen Universitätsangestellten, die man in Verbindung mit ihrer offiziellen E-Mail-Adresse ohne Mühe findet. Nicht ohne Grund gehört zur Recherche von Personalvermittlern längst die Suche in den Newsgroups. Das Bewusstsein für die digitalisierten Lebensspuren wächst nur langsam - langsamer jedenfalls als die Technologie. In etwa vier Jahren soll laut Gordon Bell, Chef der Microsoft-Forschungsgruppe "My LifeBits" eine Technologie marktreif sein, die den Alltag eines Menschen in Form von digitalisierten Dokumenten, Bildern, Tönen und Videos speichert. Die nötige Speicherkapazität für die digitalen Erinnerungen eines Menschenlebens sieht Bell bei 1000 Gigabyte. Er selbst hat seit 1995 in seinem Zweitgedächtnis auf einer Festplatte 30 Gigabyte angehäuft: Viel neuer Stoff für Datenschützer - und neue Jean Pauls."
  17. Kropp, P.: ¬Das Ich auf dem Hochseil, ganz allein : Nach vielen anschaulichen Detailstudien holt der Soziologe Jean-Claude Kaufmann aus zu einem eher theoretischen Wurf: "Die Erfindung des Ich" (2005) 0.11
    0.113594964 = product of:
      0.22718993 = sum of:
        0.1757646 = weight(_text_:jean in 5867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1757646 = score(doc=5867,freq=4.0), product of:
            0.5021379 = queryWeight, product of:
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.35003254 = fieldWeight in 5867, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5867)
        0.051425327 = weight(_text_:und in 5867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051425327 = score(doc=5867,freq=44.0), product of:
            0.1491412 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.34480965 = fieldWeight in 5867, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5867)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Der Versuch, einen zeitgemäßen Begriff von "Identität" zu formulieren, gleicht einem Hochseilakt zwischen traditionellen und modernen Theorieansätzen. Dieser riskanten Übung stellt sich nun der französische Soziologe Jean-Claude Kaufmann in seiner Studie "Die Erfindung des Ich - Eine Theorie der Identität", in der er das Zusammenspiel von Individuum, Gesellschaft und Identitätsarbeit untersucht und mit nichts weniger als der Frage verknüpft, wie man seinem Leben einen Sinn zu geben versucht. Der Begriff der Identität ist nicht zu fassen Schon der einführende Teil, in dem Kaufmann bisherige Theorieansätze Revue passieren lässt, wirkt akrobatisch, erweist sich der Identitätsbegriff fächerübergreifend doch als ziemlich definitionsresistent. Er befindet sich überall und nirgends, oder mit einer Anleihe bei dem Soziologen Erving Goffman ausgedrückt: Er gleicht in seiner Konsistenz der von Zuckerwatte. Kleinster gemeinsamer Nenner derer, die Identität zu bestimmen suchen, ist vielleicht am ehesten noch die ihnen gemeinsame Fragestellung - ob der Begriff eine statische oder dynamische Bedeutung hat und wie sich der Prozess der Identitätsbildung umschreiben lässt: individuell und subjektiv oder kollektiv und objektiv? Zwischen diesen beiden Polen der unverwechselbare Einzelne einerseits und der Austausch mit der Gesellschaft andererseits - bewegt sich die traditionelle Theorie der Identität. Vor dem Absturz in einen Identitätsverlust bewahrte das Individuum dabei bisher ein Gleichgewicht zwischen Dazugehören und Abgrenzung. Die beteiligten Akteure fügten sich in der Tradition organisch zu einem sinnvollen Ganzen zusammen, wobei die Betonung auf dem kollektiven Zusammenhang lag: Das Ich wurde durch sein soziales Umfeld in seiner Sozialisation bestimmt, die Institutionen gaben Verhaltens-, Denk- und Handlungsmuster vor. Dieser Verlust der individuellen Freiheit wurde durch den Gewinn an übergeordnetem Sinn wettgemacht. Das Individuum war in diesem Hochseilakt abgesichert, denn es wurde durch ein kollektives Netz aufgefangen.
    An der einsamen Spitze ist die Luft dünn Kaufmann zeichnet diese Skizze des Zivilisationsprozesses ideengeschichtlich nach, kommt aber zu dem Ergebnis, dass sich kein geschlossenes Bild für die Aktualität ergeben kann, denn nicht nur die Gesellschaft, sondern auch ihre Akteure wurden immer komplexer. In der Moderne kam es daher bekanntermaßen zum Bruch. Das Subjekt, das traditionell auf die vorgegebenen Strukturen reagieren musste, aber eben auch konnte, entwickelte sich durch deren Wegfall zu einem autonomen und reflektierenden Ich weiter, das seine eigene Geschichte selbst konstituieren musste. Es bewegt sich seitdem in luftiger Höhe zwischen Selbsterfindung und sozialer Konstruktion, sucht innerhalb seiner eigenen fragmentarischen Biographie nach einem übergeordneten Sinn und droht, sich derweil in der neugewonnen Freiheit zuverlieren. Nach dem ausgerufenen Ende der Großen Erzählungen, die mit Begriffen wie Ideologie, Klasse, Kapital und System operierten und einen überindividuellen Sinnzusammenhang herstellen wollten, leben wir nach Kaufmanns Einschätzung im Zeitalter einer radikalen Individualisierung: Die Folge scheint, dass der Einzelne alles, das Kollektiv nichts zählt, was allerdings den Einzelnen in einer zunehmend von Konkurrenzkampf ausgerichteten Gesellschaft nicht nur vereinzeln lässt, sondern aus dem Gleichgewichf bringt. Diese Diagnose scheint den Zustand zu bestätigen, den Kaufmann in seinen vorangegangenen empirischen Studien beschrieb. So deutete er beispielsweise in seiner Untersuchung "Singlefrau und Märchenprinz. Über die Einsamkeit moderner Frauen" (UVK 2002) den Alltag weiblicher Singles und kam zu dem Ergebnis, dass hinter der selbstbewussten Fassade der Befragten das Gefühl von Einsamkeit und Depression dominiert. Auch die nächstgrößere gesellschaftliche Einheit, die Zweierbeziehung, zeige sich oft nicht einheitlich, sondern sei durch einen alltäglichen Kleinkrieg der Beteiligten um die Durchsetzung individueller Interessen bestimmt ("Schmutzige Wäsche", deutsch erstmals 1994 im UVK, neu aufgelegt 2005). Im gesellschaftlichen Ganzen befindet sich das Individuum in einer Kampfzone, in der es keine Anerkennung findet und sich zunehmend gekränkt fühlt. Im letzten Moment kommt der Zauber der Reflexion gerade recht In dieser Situation stellt sich die Frage, ob es einer Rolle rückwärts zu institutionellen Reformulierungen des Identitätsbegriffs bedarf, um die depressive Disposition zumindest zu lindern. Kaufmann jedoch meint, dass dies nicht möglich, auch nicht wünschenswert sei - diese These im Schlusskapitel überrascht, las sich der gesamte Text bis dahin doch eher wie eine Krankheitsgeschichte des Subjekts in Zeiten der radikalen Individualisierung. Dennoch meint der Autor offenbar, das Individuum könne all die vielfältigen Faktoren mithilfe der Schablone der Reflexion filtern, um sich selbst zu finden und seinem Leben Sinn zu geben. Wie dieser Zauber funktionieren könnte, bleibt allerdings unklar, und so wirkt auch Kaufmanns Theorie der Identität wie ein dünnes Seil - ohne Netz und doppelten Boden."
  18. Schneider, K.: Über den Musik-Thesaurus und die inhaltliche Erschliessung von Musik (1996) 0.11
    0.11357618 = product of:
      0.22715236 = sum of:
        0.02923711 = weight(_text_:und in 3558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02923711 = score(doc=3558,freq=2.0), product of:
            0.1491412 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3558, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3558)
        0.19791526 = weight(_text_:headings in 3558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19791526 = score(doc=3558,freq=4.0), product of:
            0.3262966 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.60655016 = fieldWeight in 3558, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3558)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Lecture given at the AIBM conference, Karlsruhe, Sep 95. The thesaurus appeared 1st in 1982, produced according to DIN standard 1463. This standard is largely adhered to, with 2 deviations: the controlled vocabulary is rather universal, covering more than 1 musical field, and descriptors are used as systematic collection points, with non-decriptors as subordinate headings. The 1994 edition has widened its contents range. There are still problems with ambiguity of headings and titles
  19. Kroop, S.: Wissensorganisation im Medium zunehmender Komplexität : Der enzyklopädische Wandel vom 15. - 20. Jahrhundert (2008) 0.11
    0.112706885 = product of:
      0.22541377 = sum of:
        0.20714058 = weight(_text_:jean in 2688) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20714058 = score(doc=2688,freq=2.0), product of:
            0.5021379 = queryWeight, product of:
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.4125173 = fieldWeight in 2688, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2688)
        0.018273193 = weight(_text_:und in 2688) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018273193 = score(doc=2688,freq=2.0), product of:
            0.1491412 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.12252277 = fieldWeight in 2688, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2688)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    The 18th century libraries were beautiful and manageable. Limited and manageable was also the totality of human knowledge. Today's electronic helpers were not yet necessary. The 18th century marks also an important change how knowledge was organized. In the age of Enlightenment a turning away from an inflexible and creation centered system towards an open and flexible organization of knowledge took place. The changing can be traced very well by looking at the examples of three encyclopedic forms of knowledge organization: the "Margarita Philosophica" of Gregor Reisch at 1508, the "Encyclopedic ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des metiers" of Dennis Diderot and Jean Le Rond d'Alembert, that has been created between 1750 and 1780, and the Memex concept by Vannevar Bush published in 1945. They all are popular examples of knowledge organization that minted without a doubt the thinking of a whole society.
    Source
    Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
  20. Kreimeier, K.: Zettels Albtraum (2007) 0.11
    0.112093344 = product of:
      0.22418669 = sum of:
        0.16571246 = weight(_text_:jean in 2663) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16571246 = score(doc=2663,freq=2.0), product of:
            0.5021379 = queryWeight, product of:
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.33001384 = fieldWeight in 2663, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2663)
        0.05847422 = weight(_text_:und in 2663) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05847422 = score(doc=2663,freq=32.0), product of:
            0.1491412 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06724436 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 2663, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2663)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Jeder Greis, der stirbt, ist eine brennende Bibliothek"-so lautet ein afrikanisches Sprichwort. Jede E-Mail, die gelöscht wird, ist verlorenes Kulturgut - das dachte man sich bei der British Library und forderte jüngst die Landsleute auf, Kopien der täglichen elektronischen Post möglichst massenhaft an die Bibliothek zu senden. Mit der "Email Britain"-Kampagne wolle man für kommende Generationen ein riesiges Archiv anlegen, einen virtuellen Container des "real life" in UK: alles Liebensund Hassenswerte, alles Lächerliche und alles Erhabene, alle Flüchtig- und Nichtigkeiten des Kommunikationsalltags seien würdig, aufbewahrt, katalogisiert, etikettiert und für eine wissensdurstige Nachwelt erhalten zu werden. Um übler Nachrede die Spitze abzubrechen, gab man von vornherein kund, dass Microsoft Sponsor der Aktion sei - zwecks Werbung für das neue Windows Live Hotmail-Programm. Der einmonatige Probelauf ist abgeschlossen, und man kann sich vorstellen, wie sich nun die Archivare der British Library durch das elektronische Gebirge wühlen, die Juwelen und den Müll sortieren, das triviale Gequassel semantisch, soziologisch und kulturanthropologisch durchleuchten und in Rubriken ordnen. Wie wird-die Deutsche Nationalbibliothek reagieren? Vermutlich wartet sie, bis Schäubles Begehr nach flächendeckender Online-Kontrolle Gesetzeskraft und Verfassungsrang hat - und fordert dann einfach, wie die Bücher von den Verlagen, die E-Mail-Kopien als Pflichtexemplare von den Servern an. Was einem demokratischen Rechtsstaat recht ist, muss einem Kulturstaat nicht nur billig, sondern heilig sein: die lückenlose Erfassung und Archivierung aller noch so vernuschelten Äußerungen seiner Bürger. Warten nicht auch Millionen und Abermil-lionen SMS-Botschaften täglich auf kulturelle Anerkennung und Aufnahme ins Nationalarchiv? Was da in Aussicht steht, kann man sich auch als einen riesigen Zettelkasten vorstellen, aus dem sich die Dichter und Denker der Zukunft mühelos bedienen können, um ihre Visionen oder Analysen mit authentischem Material zu unterfüttern. Zettelkasten-Poeten wie weiland Jean Paul oder Arno Schmidt wären womöglich vor Glück übergeschnappt, hätten sie schon online surfen und, auf der Jagd nach elektronischen Schnipseln, regelmäßige Nutzer eines E-Mail-Archivs sein können. Bleibt nur die Frage, warum die Archive nie ans Archivieren unserer Briefe, Telegramme und Faxe gedacht haben. Wurde da nicht eine ganze Kulturstufe übersprungen?"

Authors

Languages

  • e 32
  • m 3

Types

  • a 8491
  • m 1867
  • el 889
  • x 574
  • s 415
  • i 144
  • r 105
  • ? 60
  • b 39
  • n 38
  • l 23
  • p 21
  • h 16
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • z 2
  • au 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications