-
Hobohm, H.-C.: Jedem seine Datenbank! : Bibliographie-Software im Vergleich: EndNote, ProCite und Reference Manager (2000)
0.21
0.20718506 = product of:
0.41437012 = sum of:
0.34962875 = weight(_text_:jedem in 6434) [ClassicSimilarity], result of:
0.34962875 = score(doc=6434,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.81263983 = fieldWeight in 6434, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=6434)
0.06474139 = weight(_text_:und in 6434) [ClassicSimilarity], result of:
0.06474139 = score(doc=6434,freq=4.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 6434, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=6434)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.7, S.431-434
-
Kaltschmidt, H.; Poschmann, A.: Stern Punkt x : Dateiformate in Internet und Mailboxen (1997)
0.17
0.17265424 = product of:
0.34530848 = sum of:
0.2913573 = weight(_text_:jedem in 627) [ClassicSimilarity], result of:
0.2913573 = score(doc=627,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.6771999 = fieldWeight in 627, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=627)
0.05395116 = weight(_text_:und in 627) [ClassicSimilarity], result of:
0.05395116 = score(doc=627,freq=4.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 627, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=627)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Ein Bild hier, ein Text dort, komprimiert mit dem Packer hüben oder dem Verschlüsselungsprogramm drüben. Jedem Onliner begegnen im Netz unzählige Extensionen. Und die sind freilich nicht immer selbsterklärend, sondern erfordern geeignete Tools
-
Eggeling, T.; Kroschel, A.: Alles finden im Web (2000)
0.16
0.16475327 = product of:
0.32950655 = sum of:
0.2913573 = weight(_text_:jedem in 5884) [ClassicSimilarity], result of:
0.2913573 = score(doc=5884,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.6771999 = fieldWeight in 5884, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5884)
0.03814923 = weight(_text_:und in 5884) [ClassicSimilarity], result of:
0.03814923 = score(doc=5884,freq=2.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 5884, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5884)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Zu jedem denkbaren Thema gibt's Infos im Internet. Doch nicht selten finden Sie entweder zu viel - oder gar nichts. Wir sagen Ihnen, welche Suchmaschinen sich für bestimmte Aufgaben optimal eignen und was Sie bei Ihren Anfragen beachten sollten
-
Internet Archive : Neue Zeit-Suchmaschine (2003)
0.16
0.16475327 = product of:
0.32950655 = sum of:
0.2913573 = weight(_text_:jedem in 3257) [ClassicSimilarity], result of:
0.2913573 = score(doc=3257,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.6771999 = fieldWeight in 3257, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=3257)
0.03814923 = weight(_text_:und in 3257) [ClassicSimilarity], result of:
0.03814923 = score(doc=3257,freq=2.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 3257, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=3257)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Internet Archive hat eine neue Suchmaschine namens Recall entwickelt, mit der über 11 Milliarden archivierte Webseiten durchsucht werden können. Da jedem Begriff Themen und Kategorien zugeordnet sind, kann der Anwender seine Suche noch weiter spezifizieren. Aktuell sind rund 50.000 Kategorien mit insgesamt 1,4 Millionen Suchbegriffen erfasst
-
Geiß, D.: Aus der Praxis der Patentinformation : die Entwicklung der elektronischen Medien und Dienstleistungen bei den Patentbehörden und Internetprovidern (2010)
0.16
0.15691628 = product of:
0.31383255 = sum of:
0.23308586 = weight(_text_:jedem in 629) [ClassicSimilarity], result of:
0.23308586 = score(doc=629,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.5417599 = fieldWeight in 629, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=629)
0.0807467 = weight(_text_:und in 629) [ClassicSimilarity], result of:
0.0807467 = score(doc=629,freq=14.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.51866364 = fieldWeight in 629, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=629)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die 37. Arbeitssitzung der AGM (Arbeitsgruppe Elektronische Medien in der Patentinformation) beim Technischen Informationszentrum des Deutschen Patent- und Markenamtes in Berlin am 12. November 2009 stand wie in jedem Jahr unter dem Motto "Fortschritte in der Patentinformation". Die Arbeitsgruppe besteht seit 37 Jahren und hat inzwischen rd. 80 Mitglieder aus Wirtschaft und Behörden, die bei Bedarf regelmäßig informiert werden. In diesem Jahr haben wieder 38 Fachleute den Weg nach Berlin gefunden, um sich mit Fragen und Problemen der Patentinformation auseinanderzusetzen.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.4, S.259-266
-
Moegling, K.: Digitale Imperien und die mediale Transformation des Humanen (2021)
0.15
0.1539214 = product of:
0.3078428 = sum of:
0.23308586 = weight(_text_:jedem in 1428) [ClassicSimilarity], result of:
0.23308586 = score(doc=1428,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.5417599 = fieldWeight in 1428, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1428)
0.07475692 = weight(_text_:und in 1428) [ClassicSimilarity], result of:
0.07475692 = score(doc=1428,freq=12.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 1428, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1428)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Forderung nach mehr Digitalisierung ist en vogue. Doch was bedeutet dieser Prozess für Mensch, Gesellschaft und Zukunft? (Teil 1). In jedem Parteiprogramm wird wie selbstverständlich die Digitalisierung der Verwaltung und der Wirtschaft gefordert. Doch Digitalisierung hat verschiedene Seiten. Vorteile hinsichtlich der Prozessschnelligkeit und Verarbeitungskapazität stehen bürgerrechtlich zu begründende Nachteile entgegen. Zu diskutieren ist des Weiteren, was unter dem Humanen in seiner Essenz zu verstehen ist und wie dies durch bestimmte Formen zukünftiger Digitalisierung gefährdet sein könnte.
- Source
- https://www.heise.de/tp/features/Digitale-Imperien-und-die-mediale-Transformation-des-Humanen-6254576.html?view=print
-
Geschichte ist nicht langweilig (1997)
0.15
0.14706232 = product of:
0.29412463 = sum of:
0.23308586 = weight(_text_:jedem in 867) [ClassicSimilarity], result of:
0.23308586 = score(doc=867,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.5417599 = fieldWeight in 867, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=867)
0.061038766 = weight(_text_:und in 867) [ClassicSimilarity], result of:
0.061038766 = score(doc=867,freq=8.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 867, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=867)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das multimediale Geschichtskompendium 'Historica' lädt per MAusklick zu einer Reise in die Zeitgeschichte ein. in über 50 Szenarien durchwandert der interessierte Anwender die Geschichte von den Ursprüngen der Menschheit bis zu den jüngsten weltpolitischen Ereignissen. 300 Fotos und Illustrationen, 250 Karten, 100 Biographien, 600 Texte udn 24 Minuten Filmsequenzen laden zu einem ausgiebigen Stöbern in der Vergangenheit ein. Audiovisuelle Einführungen geben mit historischen Karten und Originaldokumenten in jedem Kapitel einen Überblick über geschichtliche Zusammenhänge. Übergreifend informieren zusätzlich die multimedialen Dokumentationen 'Entwicklung der Bevölkerung', 'Entwicklung der Landwirtschaft', 'Geschichte der Schrift' und 'Verbreitung der Weltreligionen'
- Source
- CD-ROM und Multimedia Magazin. 1997, H.7/8, S.44
-
Vitt, A.: Zukunftsvision Cybergeld : Finanzdienste und ihre Netzerfahrung (1997)
0.15
0.14706232 = product of:
0.29412463 = sum of:
0.23308586 = weight(_text_:jedem in 178) [ClassicSimilarity], result of:
0.23308586 = score(doc=178,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.5417599 = fieldWeight in 178, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=178)
0.061038766 = weight(_text_:und in 178) [ClassicSimilarity], result of:
0.061038766 = score(doc=178,freq=8.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 178, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=178)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Cybergeld oder, wie die Amerikaner es nennen, Cybercash ist ein Wort, das unweigerlich die Phantasie anregt: Virtuelle bunte Welten, flimmernde Weiten eines nicht faßbaren Universums und schwebende Märkte, auf denen mit digitalen Geldstücken oder farbenfrohen Cyber-»Blüten« gehandelt wird. Die Realität ist eine andere. Das Marktvolumen für tatsächliche Cybercash-Anwendungen auf dem Internet ist eng begrenzt und wird es auch auf absehbare Zeit bleiben. Und nüchtern betrachtet steht jedem virtuellen Geld, auch dem auf dem Internet, immer ein reales Bankkonto gegenüber. Cybergeld ist in Wirklichkeit nichts anderes als eine hochentwickelte Form des bargeldlosen Zahlungsverkehrs.
-
Landkarten-Datenbank : Datenbank historisch wertvoller Landkartenbestände (1996)
0.14
0.14297348 = product of:
0.28594697 = sum of:
0.23308586 = weight(_text_:jedem in 2990) [ClassicSimilarity], result of:
0.23308586 = score(doc=2990,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.5417599 = fieldWeight in 2990, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2990)
0.052861124 = weight(_text_:und in 2990) [ClassicSimilarity], result of:
0.052861124 = score(doc=2990,freq=6.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 2990, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2990)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Datenbank historisch wertvoller Landkartenbestände wurde im DBI mit dem Datenbanksystem IBAS aufgebaut und enthält die mit Förderung der DFG erschlossenen Bestände der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Nds SUuB Göttingen, BSB München (zusammen 178.800 Titel). Die Einträge der Datenbank sind im ISBD-Format aufbereitet und enthalten alle Angaben, die auch in der IBAS-online-Datenbank enthalten sind. Die Einträge liegen also in einer Art Katalogformat vor. Trotzdem kann nach jedem einzelnern Stichwort des Titels und in anderen Kategorien gesucht werden. Es kann auch nach Kategorien gesucht werden, die im gedruckten Katalog eine Nebeneintragung bewirken würden
-
Puls, J.: Auf den Schirm! : Von heute an steht die Frankfurter Rundschau täglich als vollständige digitale Ausgabe im Netz/ Bewährtes Angebot wird ausgebaut (2004)
0.14
0.14297348 = product of:
0.28594697 = sum of:
0.23308586 = weight(_text_:jedem in 724) [ClassicSimilarity], result of:
0.23308586 = score(doc=724,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.5417599 = fieldWeight in 724, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=724)
0.052861124 = weight(_text_:und in 724) [ClassicSimilarity], result of:
0.052861124 = score(doc=724,freq=6.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 724, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=724)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Frankfurter Rundschau erscheint ab heute auch als digitales Faksimile im Internet. Das E-Paper enthält mehr Artikel als jede gedruckte Ausgabe und lässt sich am Bildschirm lesen. Recherchieren, Artikel herunterladen und die komplette Rundschau lesen -früher als die anderen und an jedem Ort. Das bietet die neue Technik.
-
Geiß, D.: Aus der Praxis der Patentinformation : Die Entwicklung der elektronischen Medien bei den Patentbehörden und Internetprovidern (2008)
0.14
0.1399482 = product of:
0.2798964 = sum of:
0.20602073 = weight(_text_:jedem in 2890) [ClassicSimilarity], result of:
0.20602073 = score(doc=2890,freq=4.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.47885263 = fieldWeight in 2890, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2890)
0.07387567 = weight(_text_:und in 2890) [ClassicSimilarity], result of:
0.07387567 = score(doc=2890,freq=30.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.47452867 = fieldWeight in 2890, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2890)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die 35. Arbeitssitzung der AGM (Arbeitsgruppe Elektronische Medien in der Patentinformation) beim Technischen Informationszentrum des Deutschen Patentund Markenamt in Berlin am 7. November 2007 stand wie in jedem Jahr unter dem Motto "Entwicklungen in der Patentinformation". Die Arbeitsgruppe besteht seit 35 Jahren und hat inzwischen 80 Mitglieder aus Wirtschaft und Behörden, die bei Bedarf regelmäßig informiert werden. Die Phase der Digitalisierung der Patentdaten, die etwa im Jahre 1990 begonnen hat, führte ja bekanntlich zu einer regelrechten Revolution in der Patentinformation, die auch heute nach 17 Jahren noch keineswegs als abgeschlossen angesehen werden kann. In enger Kooperation mit den Nutzern und Kunden haben sowohl die Patentbehörden wie auch die Provider Wünsche und Anregungen aufgenommen und weitere Lücken in den digitalen Datenbeständen geschlossen. Benutzerfreundliche Recherchewerkzeuge wurden angepasst oder ergänzt. Wiederum ist noch kein Ende dieser Entwicklung abzusehen. Aber auch heute steht der Informationssuchende immer noch vor der Aufgabe, sich ständig weiterzubilden und gewissenhaft zu prüfen, welche der breit gefächerten Dienstleistungsangebote für ihn und für seine Firma tatsächlich in Betracht kommen und zum wirtschaftlichen Erfolg führen. Dieser Beitrag soll wie in jedem Jahr dazu dienen, dem interessierten Leser einen Überblick zu geben, über das, was sich auf dem Gebiet der Patentinformation bei Ämtern und Providern an Fortschritten ergeben hat und was in Zukunft noch zu erwarten sein wird. Ich möchte auch an dieser Stelle noch einmal betonen, dass Sie nicht zögern sollten, den Ämtern bzw. Providern mitzuteilen, wenn sie bei Ihrer Arbeit Fehler oder Ungereimtheiten bei den Rechercheergebnissen oder Softwaretools feststellen sollten. Nur durch Ihre Aufmerksamkeit und diese Rückkopplung ist in Zukunft sicherzustellen, dass in der Welt der komplexen Datenstrukturen Fehler beseitigt und benutzerfreundliche Lösungen gefunden und erarbeitet werden.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.3, S.184-196
-
Fey, J.; Siering, P.: Am Klondike der Kommunikation : Goldgräberstimmung bei Online-Anbietern (1995)
0.14
0.1381234 = product of:
0.2762468 = sum of:
0.23308586 = weight(_text_:jedem in 2026) [ClassicSimilarity], result of:
0.23308586 = score(doc=2026,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.5417599 = fieldWeight in 2026, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2026)
0.043160927 = weight(_text_:und in 2026) [ClassicSimilarity], result of:
0.043160927 = score(doc=2026,freq=4.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 2026, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2026)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Eigentlich sollte man meinen, daß neben dem Internet-Boom keine Gewinne mehr für die Anbieter von anderen Online-Diensten abfallen. Doch weit gefehlt! CompuServe, America Online und Konsorten haben sich zu wahren Goldgruben gemausert. Und wie bei jedem Goldrausch sind bereits weitere Prospektoren auf dem Weg, die sich auf dem Sektor Telekommunikation einen Claim abstecken wollen
-
Beck, H.; Prinz, A.: ¬Das globale Internet-Dorf regieren : Elektronisch gehandelte Produkte sind ortsunabhängig und verursachen wenig Transaktionskosten. Herausforderungen für Arbeitsmarkt, Steuer- und Geldpolitik (1998)
0.14
0.13730174 = product of:
0.2746035 = sum of:
0.20395012 = weight(_text_:jedem in 1554) [ClassicSimilarity], result of:
0.20395012 = score(doc=1554,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.4740399 = fieldWeight in 1554, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1554)
0.070653364 = weight(_text_:und in 1554) [ClassicSimilarity], result of:
0.070653364 = score(doc=1554,freq=14.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 1554, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1554)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Internet läßt die Welt zusammenrücken. Jeder kann jederzeit mit jedem in Verbindung treten. Diese Möglichkeit wird nicht nur zum Vergnügen genutzt; sie schafft einen neuen Markt. Im Netz werden Produkte angeboten und verkauft, Geschäftspartner gesucht, Verträge geschlossen, Dienstleistungen erbracht. Das facht den Wettbewerb an - und steigert die Wohlfahrt. Es ergeben sich Umwälzungen im wirtschaftlichen Gepräge jedes Landes und Herausforderungen für die Politik, wie Aloys Prinz (Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik an der Universität Mainz) und sein Mitarbeiter Hanno Beck schreiben. Der Einzelhandel verliert an Bedeutung, der Strukturwandel beschleunigt sich. Auf dem Arbeitsmarkt verschwinden bekannte Berufsbilder, neue entstehen. Der Arbeitsmarkt wird global, Tarifkartelle zerbrechen, Entsendegesetze werden augehebelt. Die Steuerzahler können perfekte Arbitrage betreiben. Und falls der Zahlungsverkehr mit 'cyber money' zur Realität würde. verlöre die herkömmliche Geldmengensteuerung ihre Wirksamkeit
-
Jahnke, I.: Das Informelle ist das Besondere : Veränderung formaler Strukturen in Organisationen durch neue Medien (2009)
0.14
0.13730174 = product of:
0.2746035 = sum of:
0.20395012 = weight(_text_:jedem in 3908) [ClassicSimilarity], result of:
0.20395012 = score(doc=3908,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.4740399 = fieldWeight in 3908, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3908)
0.070653364 = weight(_text_:und in 3908) [ClassicSimilarity], result of:
0.070653364 = score(doc=3908,freq=14.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 3908, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3908)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Mit neuen Web 2.0-Plattformen wie Wikis, Blogs, Facebook oder Twitter scheint es einfacher als bisher Knowledge Communities zu ermöglichen, zu unterstützen und zu fördern. Ein wesentliches Merkmal der neuen Interaktionsformen ist das Informelle. Jeder kann, muss sich aber nicht, beteiligen. Was in Public Communities erfolgreich funktioniert (z. B. Wikipedia, Twitter) und Kreativität und Innnovationen fördern kann, ist nicht in jedem Fall auf Unternehmen übertragbar. Ein relevanter Unterschied ist, dass Menschen in Unternehmen bestimmte formale Rollen zugewiesen bekommen und übernommen haben, die die Kommunikation und damit den Wissensaustausch beeinflussen. Im vorliegenden Beitrag wird anhand eines Fallbeispiels gezeigt, wie die Kultivierung einer Community es ermöglichen kann, das Informelle lebendig zu halten, und zeigt, wie tradierte, althergebrachte Wissensaustausch-Strukturen in Organisationen verändert werden können.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.4, S.189-196
-
Wittenberg, A.: ¬Die Datenbank historischer Bucheinbände (2004)
0.13
0.13468121 = product of:
0.26936242 = sum of:
0.20395012 = weight(_text_:jedem in 3351) [ClassicSimilarity], result of:
0.20395012 = score(doc=3351,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.4740399 = fieldWeight in 3351, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3351)
0.065412305 = weight(_text_:und in 3351) [ClassicSimilarity], result of:
0.065412305 = score(doc=3351,freq=12.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 3351, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3351)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Datenbank historischer Bucheinbände ist ein Verbundprojekt, an dem die Staatsbibliothek zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz, die Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und seit 1. Februar 2004 auch die Bayerische Staatsbibliothek München beteiligt sind. Ziel der Datenbank ist die Bereitstellung von Informationen zu Bucheinbänden, die mit Einzelstempeln, Rollen und Platten verziert sind. Neben der Beschreibung werden zu jedem Einband Images angeboten, die eine exakte Bestimmung erst ermöglichen. Vielfältige Suchstrategien gestatten es dem Nutzer, genaue Angaben u.a. zu Werkzeugen, Werkstätten und Provenienzen zu erhalten. Durch die Einbeziehung weiterer Bibliotheken und Archive soll die Datenbank in den nächsten Jahren zum zentralen Nachweisinstrument für den Einband der Spätgotik und der Renaissance ausgebaut werden.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 51(2004) H.4, S.246-250
-
Geiß, D.: Patentinformation in einem erweiterten Europa : Konzentriere Dich auf Deinen Kunden! (2005)
0.13
0.13183156 = product of:
0.2636631 = sum of:
0.20395012 = weight(_text_:jedem in 5364) [ClassicSimilarity], result of:
0.20395012 = score(doc=5364,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.4740399 = fieldWeight in 5364, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5364)
0.059712995 = weight(_text_:und in 5364) [ClassicSimilarity], result of:
0.059712995 = score(doc=5364,freq=10.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 5364, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5364)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Europäische Patentamt hat die Vertreter der Patentinformationszentren und Patentbibliotheken der Mitgliedstaaten in diesem Jahr in die östlichen Karpaten, in das rumänische Touristen- und Wintersportzentrum von Sinaia zur PATLIB Jahrestagung 2005, einer Arbeitstagung unter dem Motto "Focus an Your customer" eingeladen. Alle Dienstleistungsangebote sollen auf die Wünsche des Kunden ausgerichtet sein. Mit 507 registrierten Teilnehmern aus allen Teilen Europas war der Kongress wie in jedem Jahr sehr gut besucht. Insbesondere aus den osteuropäischen Staaten, den neuen Beitrittsländern zum Europäischen Patentübereinkommen, waren viele Kongressteilnehmer angereist, um für ihre tägliche Arbeit Erfahrungen zu sammeln und ihre Kollegen und Kolleginnen aus anderen Teilen Europas kennen zu lernen.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.7, S.365-370
-
Eversberg, B.: Navigare necesse est : oder: Wie knüpft man die richtigen Beziehungen? (2006)
0.13
0.13180262 = product of:
0.26360524 = sum of:
0.23308586 = weight(_text_:jedem in 2948) [ClassicSimilarity], result of:
0.23308586 = score(doc=2948,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.5417599 = fieldWeight in 2948, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2948)
0.030519383 = weight(_text_:und in 2948) [ClassicSimilarity], result of:
0.030519383 = score(doc=2948,freq=2.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2948, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2948)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Zu den heute geforderten Funktionen von Katalogsystemen gehört das Navigieren. Auch wer dieses Wort nicht kennt, navigiert täglich, und zwar bei jedem Klick auf einen Hyperlink. Es tut somit not, dem Nutzer Hyperlinks zu präsentieren - damit er zu "Ressourcen" surfen kann, die mit dem vorher gefundenen Dokument irgendwie zusammenhängen. Hyperlinks machen sich nicht von selbst, es muß etwas dahinterstecken, am besten ein Konzept, das die Beziehungen zwischen den Dokumenten in praktikabler, plausibler Weise abbildet. Wer keine oder die falschen Beziehungen hat, den bestraft das Leben - in Katalogen ist das nicht anders.
-
Lehmann, K. u. K. Pohlenz (Bearb.): Systematisches Schlagwortregister zur Klassifikation für Sachliteratur und Belletristik (KAB/E) (1993)
0.13
0.12867951 = product of:
0.25735903 = sum of:
0.20395012 = weight(_text_:jedem in 4682) [ClassicSimilarity], result of:
0.20395012 = score(doc=4682,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.4740399 = fieldWeight in 4682, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4682)
0.05340892 = weight(_text_:und in 4682) [ClassicSimilarity], result of:
0.05340892 = score(doc=4682,freq=8.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 4682, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4682)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das systematische Schlagwortregister verzeichnet unter den jeweiligen Gliederungsgruppen die dazugehörigen Schlagwörter. Der verwendete Gliederungstext entspricht der aktuellen fassung der KAB/E. Das systematische Register basiert auf dem überarbeiteten alphabetischen Schlagwortregister zur KAB/E einschließlich der Nachträge und enthält ca. 14.500 Schlagwörter bzw. Schlagwortketten. Ein Novum gegenüber der im Jahre 1980 veröffentlichten zweibändigen Ausgabe des systematischen Schlagwortregisters ist die Angabe der Notation nach jedem Schlagwort. Dadurch erhöht sich der Aussagewert des Registers, da jeweils auf die weiteren Zuordnungsmöglichkeiten hingewiesen wird. Das systematische Schlagwortregister ist in erster Linie als Hilfsmittel für die Klassifizierung gedacht und damit ein wichtiges Arbeitsmaterial für den Bibliothekar. Da es den Umfang and das inhaltliche Profil der Sachgruppen sichtbar macht, ermöglicht es einen schnellen Zugang zur Gliederung und eine qualifizierte Zuordnung der Literatur
-
Körner, H.G.: Optimale Klassengröße, die mathematische Konstante e und Notationsfragen (1980)
0.13
0.12867951 = product of:
0.25735903 = sum of:
0.20395012 = weight(_text_:jedem in 87) [ClassicSimilarity], result of:
0.20395012 = score(doc=87,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.4740399 = fieldWeight in 87, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=87)
0.05340892 = weight(_text_:und in 87) [ClassicSimilarity], result of:
0.05340892 = score(doc=87,freq=8.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 87, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=87)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Beim Durchlaufen von Klassifikationsbäumen mit einer gegebenen Zahl von Endknoten sind dann am wenigsten Entscheidungen erforderlich, wenn jeweils 3-er Klassen gebildet werden. 2-er und 4-er-Klassen ergeben den nächstbesten Wert, dann 5-er-Klassen usw. Mathematisch hängt dies damit zusammen, daß 3 die nächste ganze Zahl zu e=2,718... ist. Auch wenn bei jedem Knoten im Durchschnitt nur die Hälfte der Unterklassen geprüft zu werden braucht, liegt das Optimum bei 3. Die Zusammenhänge wurden für verschiedene Fälle und Zahlenbereiche untersucht. Einige andere Aspekte zur Optimierung der Klassengröße werden erörtert, sowie die Implikationen, die sich daraus für effiziente Notationssysteme ergeben
- Source
- Wissensstrukturen und Ordnungsmuster. Proc. der 4. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Salzburg, 16.-19.4.1980. Red.: W. Dahlberg
-
Stein, M.: Workshop XML (2001)
0.13
0.12867951 = product of:
0.25735903 = sum of:
0.20395012 = weight(_text_:jedem in 2463) [ClassicSimilarity], result of:
0.20395012 = score(doc=2463,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.4740399 = fieldWeight in 2463, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2463)
0.05340892 = weight(_text_:und in 2463) [ClassicSimilarity], result of:
0.05340892 = score(doc=2463,freq=8.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 2463, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2463)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- XML wird mit jedem Tag populärer. Als universelles Datenformat gewinnt es immer mehr an Bedeutung nicht nur für die Datenspeicherung, sondern auch bei der Übertragung von Informationen im Internet. Die Vielfalt der Möglichkeiten macht es jedoch schwierig, jeden Aspekt von XML zu überblicken. Aus diesem Grund wurde in diesem Buch Wert auf praxisnahes Know-How gelegt. Der Autor besitzt nicht nur umfangreiche Kenntnisse über XML, er ist auch ein erfahrener Webentwickler und kennt die Tücken des Programmierer-Alltags. Er hat ein Buch zusammengestellt, dass Ihnen mit praktischen Übungen und Tipps zu eleganten und sinnvollen Lösungen im Umgang mit XML verhilft. Vertiefen Sie Ihre XML-Kenntnisse. Lernen Sie anhand praktischer Übungen mehr über XML-Schema, Namespaces, XPath, XLink und XSLT.