Search (11781 results, page 1 of 590)

  • × language_ss:"d"
  1. Wallich, P.: Piraten im Datennetz (1994) 0.20
    0.2004765 = product of:
      0.400953 = sum of:
        0.34672016 = weight(_text_:jeder in 5698) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34672016 = score(doc=5698,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.86742747 = fieldWeight in 5698, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5698)
        0.05423285 = weight(_text_:und in 5698) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05423285 = score(doc=5698,freq=2.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 5698, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5698)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Zeiten, als im Verbund der Computer jeder jeden kannte, sind vorbei. Versand und Empfang von Informationen sind gefährlich geworden
  2. Dankert, B.: "In jeder Bibliothek ereignet sich die Gleichzeitigkeit von Gutenberg und Internet" (1997) 0.20
    0.2004765 = product of:
      0.400953 = sum of:
        0.34672016 = weight(_text_:jeder in 563) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34672016 = score(doc=563,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.86742747 = fieldWeight in 563, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=563)
        0.05423285 = weight(_text_:und in 563) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05423285 = score(doc=563,freq=2.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 563, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=563)
      0.5 = coord(2/4)
    
  3. Wallich, P.: Piraten im Datennetz (1995) 0.17
    0.171837 = product of:
      0.343674 = sum of:
        0.2971887 = weight(_text_:jeder in 951) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2971887 = score(doc=951,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.74350923 = fieldWeight in 951, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=951)
        0.046485297 = weight(_text_:und in 951) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046485297 = score(doc=951,freq=2.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 951, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=951)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Zeiten, als im Verbund einiger, weniger der Computer jeder jeden kannte, sind vorbei. Versand und Empfang von Informationen sind gefährlich geworden
  4. Heuser, U.J.: ¬Die fragmentierte Gesellschaft (1996) 0.17
    0.171837 = product of:
      0.343674 = sum of:
        0.2971887 = weight(_text_:jeder in 5560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2971887 = score(doc=5560,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.74350923 = fieldWeight in 5560, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5560)
        0.046485297 = weight(_text_:und in 5560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046485297 = score(doc=5560,freq=2.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 5560, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5560)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Informationszeitalter verheißt die totale Kommunikation - zu jeder Zeit. Von Gemeinsamkeit, von Solidarität gar ist weniger zu sehen
    Source
    Der Mensch im Netz: Kultur, Kommerz und Chaos in der digitalen Welt
  5. Scheele, M.: Thesaurus : Baustein jeder Fachdokumentation (1964) 0.17
    0.1710863 = product of:
      0.3421726 = sum of:
        0.2801922 = weight(_text_:jeder in 695) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2801922 = score(doc=695,freq=4.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.7009872 = fieldWeight in 695, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=695)
        0.0619804 = weight(_text_:und in 695) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0619804 = score(doc=695,freq=8.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 695, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=695)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Eine ständig wachsende Zahl von Dokumentaren und Dokumentationsstellen erkennt die Bedeutung des Thesaurus als Grundlage jeder Dokumentationsarbeit. Diesem Umstand will die Deutsche Gesellschaft für Dokumentation auch dadurch Rechnung tragen, daß sie einen Gesprächskreis für Thesaurusfragen in Leben ruft. Der nachfolgende Aufsatz soll einen allgemeinen Überblick geben und zu weiteren Arbeiten und Diskussionen über dieses Thema anregen.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  6. Niggemann, E.: Magda Heiner-Freiling (1950-2007) (2007) 0.17
    0.16749114 = product of:
      0.22332151 = sum of:
        0.08668004 = weight(_text_:jeder in 1676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08668004 = score(doc=1676,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.21685687 = fieldWeight in 1676, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1676)
        0.07174332 = weight(_text_:und in 1676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07174332 = score(doc=1676,freq=56.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 1676, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1676)
        0.06489815 = weight(_text_:headings in 1676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06489815 = score(doc=1676,freq=2.0), product of:
            0.34586176 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.18764187 = fieldWeight in 1676, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1676)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    "Magda Heiner-Freiling, die Leiterin der Abteilung Sacherschließung am Frankfurter Standort der Deutschen Nationalbibliothek, ist am 22. Juli 2007 im Alter von 57 Jahren während ihres Urlaubs tödlich verunglückt. Sie wird in unserer Erinnerung weiterleben als Kollegin, deren enormes Fachwissen wir ebenso schätzten wie ihre warmherzige Sorge um das Wohlergehen ihrer Kollegen und Mitarbeiter. Sie war eine exzellente Expertin und engagierte Bibliothekarin und sie war dabei vor allem auch eine herzliche, immer hilfsbereite, sich für andere notfalls auch kämpferisch einsetzende, mitfühlende Kollegin und Vorgesetzte. Magda Heiner-Freiling verband, integrierte, schaffte Nähe und Vertrautheit nicht nur in ihrer unmittelbaren Umgebung, sondern mühelos auch über geografische Entfernungen hinweg. Ihren Kampfgeist, ihre Loyalität, ihre soziale Kompetenz, ihre Begeisterungsfähigkeit und ihre erfrischende Direktheit habe ich vor allem in den vergangenen zwei Jahren geschätzt, in denen sie mir als Abteilungsleiterin gegenübersaß. Nach ihrem 1. Staatsexamen in den Fächern Deutsch, Englisch und Erziehungswissenschaften sowie weiteren Studien in den Fächern Neuere deutsche Literaturwissenschaft, wissenschaftliche Politik und europäische Ethnologie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und an der Philipps-Universität in Marburg begann 1974 ihr bibliothekarischer Werdegang als Bibliotheksreferendarin bei der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main. 1976 legte sie die bibliothekarische Staatsprüfung für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken an der Bibliotheksschule Frankfurt am Main ab. Neben ihrer Tätigkeit als Fachreferentin hat Magda Heiner-Freiling von der ersten Stunde an bei der RSWK-Entwicklung mitgearbeitet. Sie betreute die Belange der öffentlichen Bibliotheken mit großem Engagement und führte Anfang der neunziger Jahre die »Expertengruppe Erschließung für Kinder- und Jugendliteratur, Belletristik, Schul- und Berufsschulbücher«; auch hat sie sich viele Jahre in die Arbeit der Expertengruppe RSWK/SWD eingebracht. Ihrem ausgeprägten Interesse für das Andere, für andere Sprachen, andere Kulturen, entsprach ihr besonderes Interesse für die internationale Klassifikationspraxis und -theorie und den multilingualen Ansatz von Normvokabularien. Sie war von 1994 bis 2000 Mitglied des IFLA-Gremiums »Section on Classification and Indexing / Standing Committee« und hat diese Arbeit immer mit großer Begeisterung gemacht. Darüber hinaus hat sie in den IFLA Working Groups »Working Group of Anonymous Classics«, »Working Group on Guidelines for Multilingual Thesauri« und »Working Group >Survey on Subject Heading Languages in National Bibliographies<« aktiv mitgearbeitet.
    Magda Heiner-Freiling war die treibende Kraft, sie war die Initiatorin, die Seele bei der Einführung der Dewey-Dezimalklassifikation in Deutschland; sie war Projektleiterin der DDC-Übertragung ins Deutsche (»DDC Deutsch«, 2002-2005), Vorsitzende der Expertengruppe DDC (seit 2001) und hat das Konsortium DDC mitbegründet. Ihre Freude an Sprachen erwies sich in der Gestaltung und tatkräftigen Mitarbeit im Projekt MACS (»Multilingual Access to Subject Headings«); aus den Erfahrungen mit der DDC erwuchs ein neues Projekt »CrissCross«. Magda Heiner-Freiling hat die bibliothekarische Arbeit als ein zweites Zuhause angesehen, als einen Lebensraum, den es aus Sicht einer engagierten Gewerkschaftlerin zu gestalten galt. Sie ist darin aufgegangen und hat mit ihrem Wissen und ihrem Fachverstand ihr bibliothekarisches Umfeld geprägt. Gleichzeitig hat sie zwei Kindergroßgezogen und war mit dem kulturellen Leben in Frankfurt sehr verwachsen. Als leidenschaftlich Reisende war sie viel zwischen Marokko und der Seidenstraße unterwegs, erlernte die arabische Sprache, war aber genauso für ihre großzügige, herzliche Gastfreundschaft bekannt und beherbergte zu Hause immer wieder Gäste aus der Bibliothekswelt. Wir trauern um einen wunderbaren Menschen. Magda Heiner-Freiling wird in der Erinnerung ihrer Kolleginnen und Kollegen der Deutschen Nationalbibliothek, der Zunft der Sacherschließer in Deutschland und weltweit, weiterleben: als eine Kollegin, deren enormes Fachwissen wir ebenso schätzten wie ihr lebendiges Interesse an ihrem Gegenüber, ihre Herzlichkeit, Hilfsbereitschaft, Offenheit, ihr Engagement für soziale Gerechtigkeit und die Sorge um das Wohlergehen der Menschen in ihrer beruflichen Umgebung. Eine solche Kombination von Expertise und Mitmenschlichkeit ist rar. Magda Heiner-Freiling fehlt uns sehr - in jeder Beziehung."
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 54(2007) H.4/5, S.293
  7. Und sonst ... (1995) 0.16
    0.1573765 = product of:
      0.314753 = sum of:
        0.24765724 = weight(_text_:jeder in 2241) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24765724 = score(doc=2241,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.619591 = fieldWeight in 2241, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2241)
        0.06709576 = weight(_text_:und in 2241) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06709576 = score(doc=2241,freq=6.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 2241, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2241)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wer da glaubt, die Deutsche Bahn AG ruhe sich auf ihren elektronischen Fahrplan- und Service-Lorbeeren aus, täuscht sich. Die Dienstleistungen und Informationen, die jeder Btx/Datex-J-Teilnehmer sonst noch abrufen kann, lassen allein schon manch anderen namhaften Anbieter ziemlich blaß aussehen
  8. Rueß, T.: Rosen & Porree (1996) 0.15
    0.15122035 = product of:
      0.3024407 = sum of:
        0.24765724 = weight(_text_:jeder in 4887) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24765724 = score(doc=4887,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.619591 = fieldWeight in 4887, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4887)
        0.054783456 = weight(_text_:und in 4887) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054783456 = score(doc=4887,freq=4.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 4887, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4887)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Multimedia-Flut hat längst das weltweite Internet erfaßt, der Angebotspegel steigt und steigt, die Leitungen werden knapp. Es ist ja auch für jeden etwas dabei: für Ernsthafte und Spaßvögel jeder Coleur
  9. Gorraiz, J.: "Web of Science" versus "Scopus" oder das aktuelle Dilemma der Bibliotheken (2006) 0.15
    0.14881521 = product of:
      0.29763043 = sum of:
        0.25737298 = weight(_text_:jeder in 21) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25737298 = score(doc=21,freq=6.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.6438979 = fieldWeight in 21, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=21)
        0.040257454 = weight(_text_:und in 21) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040257454 = score(doc=21,freq=6.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.25465882 = fieldWeight in 21, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=21)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Bei den nachfolgenden Ausführungen handelt es sich um eine Zusammenstellung von Kommentaren, Vorträgen und Rückmeldungen von Kollegen bzw. Benutzern der Bibliothek sowie meine eigenen Erfahrungen als Vortragender im Universitätslehrgang "Master of Science", in dessen Rahmen ich das Fach "Bibliometrie" unterrichte. Schwerpunkt dieses Beitrages ist eine Zusammenfassung der Diskussion "Web of Science versus Scopus", die den aktuellen Stand der Kontroverse (vor allem an der Universität Wien im naturwissenschaftlichen Sektor) widerspiegelt. Hier ist zu bemerken, dass diese Problematik auch fachspezifisch ist und deswegen an jeder Universität bzw. in jedem Fachgebiet anders zu betrachten ist. Startpunkt meiner Betrachtung ist die allgemein akzeptierte Notwendigkeit des "Journal of Citation Reports (JCR)". Nur in diesem bibliometrischen Verzeichnis sind derzeit die "Impact Factors" zu finden, die als Grundlage jeder akademischen Evaluation dienen. Deswegen ist JCR heutzutage an jeder Universität mit naturwissenschaftlichen Fächern unentbehrlich und das aktuelle Dilemma der Bibliothekare lautet nicht wirklich "Web of Science versus Scopus", sondern genaugesagt "Fallbeispiel A: Web of Science &JCR" oder "Fallbeispiel B: Scopus &JCR".
  10. Netz ohne Grenzen (1995) 0.14
    0.14319749 = product of:
      0.28639498 = sum of:
        0.24765724 = weight(_text_:jeder in 2243) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24765724 = score(doc=2243,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.619591 = fieldWeight in 2243, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2243)
        0.03873775 = weight(_text_:und in 2243) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03873775 = score(doc=2243,freq=2.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 2243, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2243)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ins Internet per Btx: auf der Internationalen Funkausstellung Ende August 1995 gibt die Telekom den Weg frei ins größte Computernetz der Welt. Für 15 Pfenning pro Minute kann jeder Btx-Teilnehmer in die große weite Computerwelt einsteigen und dabei sämtliche funktionen des Internet nutzen
  11. Schlaffer, H.: Selbstzitat (1997) 0.14
    0.14319749 = product of:
      0.28639498 = sum of:
        0.24765724 = weight(_text_:jeder in 533) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24765724 = score(doc=533,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.619591 = fieldWeight in 533, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=533)
        0.03873775 = weight(_text_:und in 533) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03873775 = score(doc=533,freq=2.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 533, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=533)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    'Zwischenruf' zur Zitierpraxis im Wissenschaftsbereich: "Jeder kann seine Plazierung auf dieser Weltrangliste gelehrter Eitelkeit verbessern, indem er sich so oft und andere so wenig wie möglich zitiert. Die Verbreitung des Ruhms, den man braucht, nimmt man am besten selbst in die Hand, von Jugend an"
  12. Wiedemann, D.: Infos finden (1998) 0.14
    0.14319749 = product of:
      0.28639498 = sum of:
        0.24765724 = weight(_text_:jeder in 2257) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24765724 = score(doc=2257,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.619591 = fieldWeight in 2257, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2257)
        0.03873775 = weight(_text_:und in 2257) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03873775 = score(doc=2257,freq=2.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 2257, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2257)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Suchmaschinen wie Lycos oder Yahoo kennt inzwischen jeder. Doch es gibt ausgefeiltere Methoden, um Infos im Netz schnell und effektiv zu finden
  13. Roser, T.: Jeden Monat sterben zwei Sprachen : Forscher beklagt Desinteresse der Öffentlichkeit (1999) 0.14
    0.14319749 = product of:
      0.28639498 = sum of:
        0.24765724 = weight(_text_:jeder in 4463) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24765724 = score(doc=4463,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.619591 = fieldWeight in 4463, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4463)
        0.03873775 = weight(_text_:und in 4463) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03873775 = score(doc=4463,freq=2.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 4463, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4463)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Von den 6.000 Sprachen den Welt werden in 100 Jahren die meisten verschwunden sein. Der niederländische Sprachwissenschaftler Frederik Kortlandt dringt auf eine rasche Dokumentation bedrohter Sprachen: denn mit jeder ausgestorbenen Sprache verschwindet ein einzigartiger Wissens- und Kulturschatz
  14. Bieri, P.: Was macht Bewußtsein zu einem Rätsel? (1992) 0.14
    0.14319749 = product of:
      0.28639498 = sum of:
        0.24765724 = weight(_text_:jeder in 5924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24765724 = score(doc=5924,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.619591 = fieldWeight in 5924, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5924)
        0.03873775 = weight(_text_:und in 5924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03873775 = score(doc=5924,freq=2.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 5924, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5924)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Selbst wenn wir in einem menschlichen Gehirn wie in einer Fabrik herumlaufen und es auf jeder Ebene der Abstraktion erforschen könnten, verstünden wir immer noch nicht, wie Erleben zustande kommt. Das bedeutet auch, daß wir noch nicht verstehen, wie unser Erleben unser Tun bestimmen kann
  15. Hubrich, J.: Concepts in Context - Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization : Internationale Fachtagung und Abschlussworkshop des DFGProjekts CrissCross in Köln (2010) 0.14
    0.14154083 = product of:
      0.1887211 = sum of:
        0.06191431 = weight(_text_:jeder in 315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06191431 = score(doc=315,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.15489775 = fieldWeight in 315, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=315)
        0.061249763 = weight(_text_:und in 315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061249763 = score(doc=315,freq=80.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.38745102 = fieldWeight in 315, product of:
              8.944272 = tf(freq=80.0), with freq of:
                80.0 = termFreq=80.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=315)
        0.06555703 = weight(_text_:headings in 315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06555703 = score(doc=315,freq=4.0), product of:
            0.34586176 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.18954693 = fieldWeight in 315, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=315)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    "Am 19. und 20. Juli 2010 fand in der Fachhochschule Köln die internationale Tagung "Concepts in Context - Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization" statt. Ausgerichtet wurde sie mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vom Institut für Informationsmanagement (IIM) der Fachhochschule Köln in Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek (DNB). Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Fragen der Modellierung von Interoperabilität und semantischen Informationen in der Wissensorganisation, die einen unmittelbaren thematischen Zusammenhang mit den am Institut für Informationsmanagement angesiedelten Projekten CrissCross und RESEDA aufweisen. Das Programm umfasste 11 Beiträge aus 5 verschiedenen Ländern sowohl zu praktischen als auch zu theoretischen Aspekten der Wissensorganisation unter besonderer Berücksichtigung moderner Technologien, aktueller Entwicklungen und zukunftsbezogener Perspektiven. Der erste Tag war als Abschlussworkshop für das CrissCross-Projekt konzipiert und bot in zwei Sessions neben einem umfassenden Überblick über das Projekt auch weitere Best-Practice-Beispiele für die Gestaltung von Interoperabilität vor allem im Rahmen von Ansätzen der Semantic-Web- und Linked-Data-Initiativen. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit sich in der Entwicklung befindlichen oder auch erst kürzlich fertiggestellten Standards und Modellen der Interoperabilität und Wissensorganisation erfolgte am zweiten Tag, der mit einer Keynote von Dagobert Soergel von der University at Buffalo (USA) eröffnet wurde und in zwei weitere Sessions unterteilt war. Zu der Veranstaltung konnten Prof. Dr. Klaus-Dirk Schmitz, Leiter des Kölner Instituts für Informationsmanagement, sowie Ulrike Junger, Leiterin der Abteilung Sacherschließung der Deutschen Nationalbibliothek in Stellvertretung der Generaldirektorin, Dr. Elisabeth Niggemann, ca. 120 Teilnehmer aus insgesamt 16 Ländern begrüßen. Prof. Klaus-Dirk Schmitz stellte in seiner Eröffnungsrede die Fachhochschule Köln und insbesondere das Institut für Informationsmanagement vor und erörterte das Konferenzthema mit Beispielen aus Forschungsgebieten der Terminologiearbeit. Ulrike Junger ging auf die gelungene Zusammenarbeit zwischen der Fachhochschule Köln und der Deutschen Nationalbibliothek ein, die mit dem DFG-Projekt DDC Deutsch begonnen und in dem DFG-Projekt CrissCross eine Fortsetzung gefunden hatte. Eine Einführung in die spezifischen Konferenzinhalte gab schließlich Prof. Winfried Gödert, Leiter des RESEDA-Projekts sowie - seitens der Fachhochschule Köln - des CrissCross-Projekts.
    Die erste Session der Veranstaltung war dem von der DFG geförderten Projekt CrissCross gewidmet, das von der Fachhochschule Köln in Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek durchgeführt wird. Das Projekt, das 2006 begann und im Herbst diesen Jahres endet, verfolgt das Ziel, ein multilinguales, thesaurusbasiertes und nutzerfreundliches Recherchevokabular zu heterogen erschlossenen Informationsressourcen zu schaffen. Hierzu wird einerseits eine unidirektionale Verbindung zwischen Sachschlagwörtern der Schlagwortnormdatei (SWD) und Notationen der Dewey-Dezimalklassifikation hergestellt, andererseits werden - in Fortführung der in dem Projekt Multilingual Access to Subject Headings (MACS) entwickelten Methodik - häufig verwendete SWD-Schlagwörter mit ihren Äquivalenten in der englischen Schlagwortsprache Library of Congress Subject Headings (LCSH) und der französischen Schlagwortsprache Répertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifié (RAMEAU) verknüpft. Jan-Helge Jacobs, Katrin Müller und Tina Mengel von der Fachhochschule Köln gaben einen Überblick über das für das Projekt spezifische SWD-DDC-Mapping. Sie erläuterten die zugrunde liegende Methodik und stellten den mit den Daten gegebenen möglichen Mehrwert sowohl zur Verbesserung des Zugangs zur DDC und zu DDC-erschlossenen Informationsressourcen im Allgemeinen als auch zur Unterstützung von explorativen Suchprozessen im Speziellen dar. Ergänzend präsentierten Yvonne Jahns und Helga Karg von der Deutschen Nationalbibliothek den im MACSProjekt praktizierten Ansatz zur Verbindung von Indexierungsinstrumenten verschiedener Sprachen und das damit gegebene Potential zur Unterstützung eines multilingualen Retrievals. Die adäquate Modellierung von Dokumentationssprachen und Relationen zur Gewährleistung von Interoperabilität und Verbesserung von Suchfunktionalitäten bei heterogen erschlossenen Dokumentbeständen besonders in Hinblick auf Semantic-Web-Applikationen war Thema der zweiten Session. Jessica Hubrich von der Fachhochschule Köln nahm theoretische Ergebnisse des CrissCross-Projektes auf und stellte ein gestuftes Interoperabilitätsmodell vor, in dem Methoden zur Erstellung von Links zwischen Begriffen verschiedener Wissenssysteme in Bezug gesetzt wurden zu spezifischen Suchfunktionalitäten in Retrievalszenarien. Im anschließenden Vortrag von Claudia Effenberger und Julia Hauser von der Deutschen Nationalbibliothek wurde von den bisherigen Ergebnissen eines an der Deutschen Nationalbibliothek angesiedelten Forschungsprojekts berichtet, in dem jeder Klasse der Dewey-Dezimalklassifikation ein eindeutiger Identifier zugeordnet wird, durch den verschiedene Versionen einer Klasse unterschieden werden können. Dies dient der Verbesserung des Zugriffs auf bibliografische Titeldaten, die auf der Basis unterschiedlicher DDC-Versionen erschlossen wurden. Der erste Tag schloss mit einer Präsentation von Antoine Isaac von der Vrije Universiteit in Amsterdam ab. In dieser wurde Interoperabilität als Teil eines semantischen Netzes von Linked Data diskutiert und ein Überblick über zentrale Linked-Data-Projekte gegeben.
    Der zweite Tag begann mit einer Keynote von Dagobert Soergel von der University at Buffalo mit dem Thema Conceptual Foundations for Semantic Mapping and Semantic Search. Im Zentrum stand die Idee eines Hubs, einer semantischen Verbindungsstruktur in Form einer Kernklassifikation, die elementare Begriffe sowie semantische Relationen enthält und über die ein Mapping zwischen unterschiedlichen Wissensorganisationssystemen erfolgen soll. Die Methode wurde durch zahlreiche Beispiele veranschaulicht. Die erste Session des zweiten Tages war dem Thema Interoperabilität und Standardisierung gewidmet. Stella Dextre Clarke aus Großbritannien berichtete - ausgehend von den in zentralen Mappingprojekten erstellten Relationen zwischen Begriffen unterschiedlicher Dokumentationssprachen - über Herausforderungen und Fragestellungen bei der Entwicklung des neuen ISO-Standards 25964-2, der als Leitfaden zur Herstellung von Interoperabilität zwischen Thesauri und anderen Vokabularien fungieren soll. In dem Folgevortrag von Philipp Mayr vom GESIS Leipniz-Institut für Sozialwissenschaften wurd mit KoMoHe (Kompetenzzentrum Modellbildung und Heterogenitätsbehandlung) ein bereits abgeschlossenes Projekt vorgestellt, dessen Mehrwert für das Retrieval in heterogen erschlossenen Informationsräumen mittels eines Information-Retrieval-Tests bestätigt werden konnte. Unpräzise Trefferresultate motivierten indes zu dem Nachfolgeprojekt IRM (Value-Added Services for Information Retrieval), in dem Möglichkeiten von Suchexpansion und Re-Ranking untersucht werden.
    Ein sehr aktuelles Thema mit hohem Potential für zukünftige Entwicklung wurde mit der letzten Session adressiert: die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR), die Functional Requirements for Authority Data (FRAD) sowie die Functional Requirements for Subject Authority Data (FRSAD), wobei der Schwerpunkt auf den letzteren lag. Gordon Dunsire von der University of Strathclyde in Glasgow beschrieb aktuelle Ansätze für eine adäquate RDF-Repräsentation von FRBR, FRAD und FRSAD und diskutierte die dabei auftretenden Fragen der Interoperabilität, die mitunter dadurch bedingt sind, dass die RDF-Versionen von FRBR, FRAD und FRSAD mit eigenständigen Namensräumen erstellt werden. Auf FRSAD im Speziellen ging Maja Zumer von der Universität von Ljubljana ein. Sie berichtete von den Schwierigkeiten, die mit der Entwicklung des Modells einhergingen und stellte auch einige der zu dem Draft eingegangenen Kommentare vor. Die Zukunftsaufgabe liegt für sie in der Harmonisierung der Modelle der FRBR-Familie. Aus der Perspektive der Projekte CrissCross und RESEDA ist Interoperabilität indes in FRSAD bisher nur unzureichend berücksichtigt. Eine Erweiterung wird für notwendig gehalten. Zentrale Überlegungen hierzu wurden von Felix Boteram von der Fachhochschule Köln vorgestellt. Die Folien sowie zahlreiche mp3-Aufnahmen der Vorträge können auf der Konferenzhomepage unter http://linux2.fbi.fh-koeln.de/cisko2010/ programm.html eingesehen werden. Die Herausgabe eines Sammelbandes mit Artikeln zu den in der Konferenz behandelten Themen ist in Planung."
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 63(2010) H.3/4, S.129-132
  16. Heinrichs, I.: Dokumentliefersysteme für die Literaturversorgung : Vergleich des Dienstleistungsspektrums und der Nutzungsbedingungen (1996) 0.13
    0.133711 = product of:
      0.267422 = sum of:
        0.1981258 = weight(_text_:jeder in 4172) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1981258 = score(doc=4172,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.49567282 = fieldWeight in 4172, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4172)
        0.069296196 = weight(_text_:und in 4172) [ClassicSimilarity], result of:
          0.069296196 = score(doc=4172,freq=10.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 4172, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4172)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Arbeit vergleicht die 3 Dokumentliefersysteme RAPDOC, JASON sowie das in den USA entwickelte UnCover hinsichtlich ihrer Dienstleistungsspektren und Nutzungsbedingungen. Gegenübergestellt werden dabei fachliche Abdeckung, Umfang und Qualität der verfügbaren Daten, Nutzerkreis sowie Zugangs- und Recherchebedingungen. Weiterhin werden der Ablauf von Dokumentbestellungen und die unterschiedlichen Preisstrukturen dargestellt. Ein abschließender Vergleich verdeutlicht, daß die zwischen den 3 Systemen bestehenden Unterschiede vor allem darin liegen, daß jeder Dienst mit einer speziellen Zielsetzung aund für einen anderen Nutzerkreis konzipiert wurde
  17. Herget, J.; Elenz, G.: Information über Information : Computerunterstützte Analyse der Informationsinfrastruktur als Basis eines effektiven Informationsmanagements im Unternehmen (1993) 0.13
    0.1300531 = product of:
      0.2601062 = sum of:
        0.1981258 = weight(_text_:jeder in 4147) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1981258 = score(doc=4147,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.49567282 = fieldWeight in 4147, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4147)
        0.0619804 = weight(_text_:und in 4147) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0619804 = score(doc=4147,freq=8.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 4147, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4147)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Grundlage jeder effizienten Informationsversorgung ist die Kenntnis vorhandener und zugänglicher Informationsmöglichkeiten. Bereits daran mangelt es aber in der betrieblichen Praxis: Unüberschaubar ist die Vielzahl der in verschiedenen organisatorischen Einheiten produzierten, angesammelten, verfügbaren und genutzten Informationsressourcen. In der Regel sind weder zentrale Informations-Clearing-Stellen noch sog. Metainformations-Systeme vorhanden, die darüber Auskunft geben könnten, wo welche Informationen in welcher Form erfaßt und auch nachgefragt werden können. Da ist es keineswegs verwunderlich, wenn in vielen Unternehmen das Paradoxon der unzureichenden Nutzung und gleichzeitigen Mehrfachbeschaffung von Informationen zum Berufsalltag gehört
  18. Daniel, F.: Servicestation auf der Datenautobahn : Die Abteilung 'Beratung und elektronische Dienste' der StadtBibliothek Köln (1998) 0.13
    0.1300531 = product of:
      0.2601062 = sum of:
        0.1981258 = weight(_text_:jeder in 1843) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1981258 = score(doc=1843,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.49567282 = fieldWeight in 1843, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1843)
        0.0619804 = weight(_text_:und in 1843) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0619804 = score(doc=1843,freq=8.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 1843, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1843)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die StadtBibliothek Köln versteht sich als allgemeine Anlaufstelle für jeden bei allen Fragen - mit dem Ziel, alles für alle aus allen zur Verfügung stehenden Quellen zu beschaffen. Oberste Maxime ist: Jede Bürgerin und jeder Bürger muß das Recht und auch die (finanzielle) Möglichkeit haben, auf alle Informationen dieser Gesellschaft zugreifen zu können. Diese Zielvorgabe macht Überlegungen notwendig, die Bibliotheksorganisation und den Nutzerservice entsprechend anzupassen. In Köln begegnet man den neuen Herausforderungen unter anderem mit einem dreistufigen Auskunftskonzept in der Zentralbibliothek
  19. Lang, U.: Jeder hat das Recht, sein Portal zum Wissen zu betreten (2002) 0.13
    0.1300531 = product of:
      0.2601062 = sum of:
        0.1981258 = weight(_text_:jeder in 1265) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1981258 = score(doc=1265,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.49567282 = fieldWeight in 1265, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1265)
        0.0619804 = weight(_text_:und in 1265) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0619804 = score(doc=1265,freq=8.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 1265, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1265)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Bericht über die 6. Bielefeld Conference, 5.-7.2.2002 unter dem Titel " Informationsqualität für alle und ihre Kosten"
    Footnote
    Vgl. auch: Goldschmitt, R.: Strategien im Infospace: Bericht über die Bielefeld 2002 Conference "Informationsqualität für alle und ihre Kosten". In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 49(2002) H.3, S.154-159.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.2, S.105-111
  20. Goldschmitt, R.: Strategien im Infospace : Bericht über die Bielefeld 2002 Conference "Informationsqualität für alle und ihre Kosten" (2002) 0.13
    0.1300531 = product of:
      0.2601062 = sum of:
        0.1981258 = weight(_text_:jeder in 1924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1981258 = score(doc=1924,freq=2.0), product of:
            0.39971083 = queryWeight, product of:
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.49567282 = fieldWeight in 1924, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1924)
        0.0619804 = weight(_text_:und in 1924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0619804 = score(doc=1924,freq=8.0), product of:
            0.15808389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07127641 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 1924, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1924)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Vgl. auch die Berichte: Lang, U.: Jeder hat das Recht, sein Portal zum Wissen zu betreten: Bielefeld Conference 2002. In: Bibliotheksdienst. 36(2002) H.5, S.595-613 und in: In: nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.2, S.105-111. Danebn auch: Albrecht, C.: Ein Barbar in Bielefeld: Es hallt ein Ruf wie Donnerhall: Schließt die Biblitheken. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr.36 vom 12.2.2002, S.45.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 49(2002) H.3, S.154-159

Authors

Languages

  • e 32
  • m 3

Types

  • a 8500
  • m 1865
  • el 891
  • x 574
  • s 415
  • i 144
  • r 105
  • ? 61
  • b 39
  • n 38
  • l 23
  • p 21
  • h 16
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • z 2
  • au 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications