Search (11767 results, page 1 of 589)

  • × language_ss:"d"
  1. Zumstein, P.; Stöhr, M.: Zur Nachnutzung von bibliographischen Katalog- und Normdaten für die persönliche Literaturverwaltung und Wissensorganisation (2015) 0.22
    0.2222094 = product of:
      0.4444188 = sum of:
        0.3951613 = weight(_text_:jeher in 4192) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3951613 = score(doc=4192,freq=2.0), product of:
            0.54076207 = queryWeight, product of:
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.06540833 = queryNorm
            0.73074895 = fieldWeight in 4192, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4192)
        0.049257487 = weight(_text_:und in 4192) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049257487 = score(doc=4192,freq=6.0), product of:
            0.14506906 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06540833 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 4192, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4192)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Literaturverwaltungsprogramme haben sich zu funktionsmächtigen, alltäglichen Begleitern des wissenschaftlichen Arbeitens sowie auch allgemein für die persönliche Wissensorganisation entwickelt. Eine seit jeher zentrale Funktion dieser Tools ist die Übernahme bibliographischer Daten aus Datenbanken, insbesondere aus elektronischen Bibliothekskatalogen (OPACs). Im Artikel werden die Möglichkeiten und die Qualität des Datenimports aus OPACs in die persönliche Literaturverwaltung diskutiert. Als ein wesentliches Desiderat wird dabei die Nachnutzung von Normdaten herausgearbeitet. Zudem wird eine Sensibilisierung für Anwendungen der persönlichen Literaturverwaltung bei der Katalogisierung oder Konzeption des Webkatalogs als notwendig erachtet.
  2. Grothe, E.: Kooperative Erschließung von Handschriften und Nachlässen, Teil 2 : Auf dem Weg zu Kalliope. Zur Erschließungssituation in deutschen Bibliotheken und Archiven seit 1945 (2006) 0.21
    0.2080743 = product of:
      0.4161486 = sum of:
        0.34576613 = weight(_text_:jeher in 175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34576613 = score(doc=175,freq=2.0), product of:
            0.54076207 = queryWeight, product of:
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.06540833 = queryNorm
            0.6394053 = fieldWeight in 175, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=175)
        0.07038249 = weight(_text_:und in 175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07038249 = score(doc=175,freq=16.0), product of:
            0.14506906 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06540833 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 175, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=175)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken und Archiven bei der kooperativen Erschließung von Handschriften und Nachlässen erwies sich seit jeher als äußerst schwierig. In der Bundesrepublik Deutschland zeigte sich dies mit dem Entstehen von zwei separaten Verzeichnissen der Nachlassbestände seit den 1960er Jahren. Anhand von Altakten der Deutschen Forschungsgemeinschaft aus dem Bundesarchiv Koblenz wird die Geschichte der beiden Nachlassverzeichnisse und der Zentralkartei der Autographen in Berlin nachgezeichnet. Es wird zum einen nach den wissenschaftshistorischen Hintergründen, zum anderen nach den Ursachen und Folgen der bis heute bestehenden Konkurrenzsituation zwischen Bibliotheken und Archiven bei der Nachlasserschließung gefragt.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.6, S.291-299
  3. Homann, B.: Derzeit noch beträchtliche Defizite : Informationskompetenz: Grundlage für ein effizientes Studium und lebenslanges Lernen (2001) 0.20
    0.20070419 = product of:
      0.40140837 = sum of:
        0.34576613 = weight(_text_:jeher in 575) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34576613 = score(doc=575,freq=2.0), product of:
            0.54076207 = queryWeight, product of:
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.06540833 = queryNorm
            0.6394053 = fieldWeight in 575, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=575)
        0.055642247 = weight(_text_:und in 575) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055642247 = score(doc=575,freq=10.0), product of:
            0.14506906 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06540833 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 575, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=575)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Ritual wiederholt sich an vielen Hochschulen alle halbe Jahre: Kolonnen von Studienanfängern werden durch die örtlichen Bibliotheken geschleust, und die neue Kundschaft erfährt dabei so allerlei zu Ausleihmodalitäten, Öffnungszeiten, Aufstellungssystematiken, Katalogen und Beständen. Die große Mehrheit der Studierenden nimmt solche Angebote erst gar nicht wahr, beim verbleibenden Rest wird auf die individuellen Bedürfnisse kaum Rücksicht genommen. Veranstaltungen zu einzelnen Bibliotheksangeboten (Opac, Internet, Dokumentlieferung) kompensieren später die entstehenden Lücken nur unzureichend. Im angloamerikanischen Raum gehen die Hochschulen schon lange andere Wege. Die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten für die Recherche, Auswertung und Präsentation von Informationen ist dort seit jeher ein zentrales Ziel der Hochschulausbildung
  4. Oberhauser, O.: Automatisches Klassifizieren und Bibliothekskataloge (2005) 0.19
    0.19047868 = product of:
      0.38095737 = sum of:
        0.34576613 = weight(_text_:jeher in 5099) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34576613 = score(doc=5099,freq=2.0), product of:
            0.54076207 = queryWeight, product of:
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.06540833 = queryNorm
            0.6394053 = fieldWeight in 5099, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5099)
        0.035191245 = weight(_text_:und in 5099) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035191245 = score(doc=5099,freq=4.0), product of:
            0.14506906 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06540833 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 5099, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5099)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In der bibliothekarischen Welt sind die Vorzüge einer klassifikatorischen Inhaltserschließung seit jeher wohlbekannt. Auch im Zeitalter der Online-Kataloge gibt es dafür keinen wirklichen Ersatz, da - kurz formuliert - ein stichwortbasiertes Retrieval alleine mit Problemen wie Ambiguität und Mehrsprachigkeit nicht fertig zu werden vermag. Zahlreiche Online-Kataloge weisen daher Notationen verschiedener Klassifikationssysteme auf; allerdings sind die darauf basierenden Abfragemöglichkeiten meist noch arg unterentwickelt. Viele Datensätze in OPACs sind aber überhaupt nicht sachlich erschlossen, sei es, dass sie aus retrospektiv konvertierten Nominalkatalogen stammen, sei es, dass ein Mangel an personellen Ressourcen ihre inhaltliche Erschließung verhindert hat. Angesichts großer Mengen solcher Datensätze liegt ein Interesse an automatischen Verfahren zur Sacherschließung durchaus nahe.
  5. Harms, I.M.; Luckhardt, H.-D.; Giessen, H.W.: Information und Sprache und mehr - eine Einleitung (2006) 0.18
    0.18017916 = product of:
      0.36035833 = sum of:
        0.29637098 = weight(_text_:jeher in 60) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29637098 = score(doc=60,freq=2.0), product of:
            0.54076207 = queryWeight, product of:
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.06540833 = queryNorm
            0.5480617 = fieldWeight in 60, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=60)
        0.063987345 = weight(_text_:und in 60) [ClassicSimilarity], result of:
          0.063987345 = score(doc=60,freq=18.0), product of:
            0.14506906 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06540833 = queryNorm
            0.44108194 = fieldWeight in 60, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=60)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Harald H. Zimmermann war schon von jeher ein außergewöhnlicher Universitätsprofessor. In vielerlei Hinsicht kann man sagen, dass er seiner Zeit - teilweise deutlich - voraus war. Vielleicht kann man ihn als einen Hochschullehrer bezeichnen, der schon früh erkannt, umgesetzt und gelebt hat, was man später, mit einem nicht unproblematischen Begriff als 'postmodern' bezeichnet hat: Er hat Wissensgebiete miteinander verknüpft, die teilweise unverbindbar schienen; er hat die akademische Welt mit anderen Bereichen (etwa der Wirtschaft, aber auch der Politik oder, nicht zuletzt, der Literatur) verbunden, als dies noch gänzlich unüblich war. Harald Zimmermann hat dies geleistet, weil es sich so ergeben hat und er ganz einfach die Resultate seiner Forschungen sichern beziehungsweise anwenden wollte. Und weil er ein offener, neugieriger Mensch ist, sich immer wieder begeistert neuen Herausforderungen stellt. Schließlich: weil er ideenreich und denkerisch flexibel ist wie nur wenige.
    Source
    Information und Sprache: Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen
  6. Hohls, R.; Meyer, T.: Integrationsansätze im Projekt Clio-online : Geschichtswissenschaften und elektronische Information und Kommunikation (2003) 0.18
    0.17640126 = product of:
      0.35280252 = sum of:
        0.29637098 = weight(_text_:jeher in 2828) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29637098 = score(doc=2828,freq=2.0), product of:
            0.54076207 = queryWeight, product of:
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.06540833 = queryNorm
            0.5480617 = fieldWeight in 2828, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2828)
        0.056431536 = weight(_text_:und in 2828) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056431536 = score(doc=2828,freq=14.0), product of:
            0.14506906 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06540833 = queryNorm
            0.38899773 = fieldWeight in 2828, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2828)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Buch und die gedruckte Zeitschrift repräsentieren in den Geschichtswissenschaften das Medium der wissenschaftlichen Kommunikation. Geschichte ist seit jeher eine Buchwissenschaft und Gutenbergs Erben produzieren noch immer von Jahr zu Jahr mehr neue Titel. Dagegen verkündet das mächtige STM-Verlagshaus Elsevier auf seiner Homepage, mit der Veränderung der in der wissenschaftlichen Forschung benutzten Instrumente würden auch die der wissenschaftlichen Kommunikation weiter entwickelt. Haben also die vielen vergleichsweise kleinen, auf die Geisteswissenschaften spezialisierten Verlage hierzulande technische Entwicklungen verschlafen, weil es an Zeit, Geld und Energie für das neue Medium Internet mangelte? Ohne Zweifel sorgt die Materialbezogenheit historischer Forschung, also der Rückgriff auf die große Zahl vorhandener gedruckter Publikationen und handschriftlicher Ouellen sowie Materialien in anderen medialen Formen, dafür, dass sich der mediale Wandel in den Geisteswissenschaften-im Unterschied zu manchen STM-Fächern - langsamer vollzieht.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.6, S.335-340
  7. Vowe, G.: ¬Der Informationsbegriff in der Politikwissenschaft : eine historische und systematische Bestandsaufnahme (2004) 0.18
    0.17640126 = product of:
      0.35280252 = sum of:
        0.29637098 = weight(_text_:jeher in 3966) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29637098 = score(doc=3966,freq=2.0), product of:
            0.54076207 = queryWeight, product of:
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.06540833 = queryNorm
            0.5480617 = fieldWeight in 3966, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3966)
        0.056431536 = weight(_text_:und in 3966) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056431536 = score(doc=3966,freq=14.0), product of:
            0.14506906 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06540833 = queryNorm
            0.38899773 = fieldWeight in 3966, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3966)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wie ein Blick in die jeweiligen Fachwörterbücher zeigt, ist der Stellenwert des Informationsbegriffs in der Politikwissenschaft sehr viel geringer als in der Wirtschaftswissenschaft oder in der Psychologie. Eine Durchsicht politikwissenschaftlicher Lehrbücher bestätigt diesen Eindruck, und es findet sich auch kein politikwissenschaftliches Staudardwerk, in dem "Information" eine Titelrolle spielt. Die Politikwissenschaft hat keinen spezifisch auf die Belange "kollektiv bindender Entscheidung" zugeschnittenen Informationsbegriff entwickelt. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich allerdings, dass "Information" implizit als eine Grundbedingung politischen Handelns seit jeher im systematischen politischen Denken präsent ist, und zwar in allen Dimensionen eines kommunikationsbasierten Informationsbegriffs: sachlich als in kommunikative Form gebrachtes unwahrscheinliches Wissen ("Nachricht"), sozial als eine asymmetrische Form von Kommunikation ("Unterrichtung") und prozessual als "Verringerung von Ungewissheit durch Kommunikation". Dies wird im folgenden zunächst historisch und dann systematisch dargelegt.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  8. Borst, T.: Repositorien auf ihrem Weg in das Semantic Web : semantisch hergeleitete Interoperabilität als Zielstellung für künftige Repository-Entwicklungen (2014) 0.18
    0.17640126 = product of:
      0.35280252 = sum of:
        0.29637098 = weight(_text_:jeher in 2555) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29637098 = score(doc=2555,freq=2.0), product of:
            0.54076207 = queryWeight, product of:
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.06540833 = queryNorm
            0.5480617 = fieldWeight in 2555, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2555)
        0.056431536 = weight(_text_:und in 2555) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056431536 = score(doc=2555,freq=14.0), product of:
            0.14506906 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06540833 = queryNorm
            0.38899773 = fieldWeight in 2555, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2555)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Repositorien zählen mittlerweile zu den Standardanwendungen und -infrastrukturkomponenten im Bereich digitaler Bibliotheken und zielen mit ihrer durchgängigen Unterstützung des OAI-Protokolls seit jeher auf Interoperabilität, Austausch und Wiederverwendung ihrer Daten. In dem vorliegenden Artikel wird erläutert, warum das Protokoll in seiner bisherigen Form hierfür allerdings keine ausreichende Grundlage bietet. Demgegenüber bietet der Einsatz von Prinzipien und Techniken des Semantic Web die Aussicht, die Daten von Repositorien auf der Einzelebene nicht nur selbst besser wiederverwendbar und interoperabel mit anderen Repositorien zu publizieren, sondern durch die konsequente Verwendung von - teilweise bereits als Linked Open Data (LOD) vorliegenden - externen Daten in eine LOD-basierte Dateninfrastruktur zu integrieren. Vor diesem Hintergrund wird beschrieben, wie im Rahmen einer experimentellen Entwicklung die Metadaten eines großen Repositoriums für wirtschaftswissenschaftliche Literatur in ein Linked Dataset konvertiert wurden, und welche Folgearbeiten sich hieraus ergeben.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 38(2014) H.2, S.257-265
  9. Wiesenmüller, H.: Informationsaufbereitung I : Formale Erfassung (2004) 0.17
    0.17430821 = product of:
      0.34861642 = sum of:
        0.29637098 = weight(_text_:jeher in 3914) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29637098 = score(doc=3914,freq=2.0), product of:
            0.54076207 = queryWeight, product of:
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.06540833 = queryNorm
            0.5480617 = fieldWeight in 3914, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3914)
        0.052245453 = weight(_text_:und in 3914) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052245453 = score(doc=3914,freq=12.0), product of:
            0.14506906 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06540833 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 3914, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3914)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Formale Erfassung wird auch als formale Analyse, Formalerschließung, Formalkatalogisierung, alphabetische Katalogisierung oder Titelaufnahme bezeichnet. Dabei wird der letzte Terminus nicht nur für den Vorgang der Erfassung verwendet, sondern kann auch sein Ergebnis beschreiben. Andere Bezeichnungen dafür sind Katalogisat oder Metadaten (Daten über Daten). Unter formaler Erfassung versteht man die konsistent nach bestimmten Regeln erfolgende Beschreibung und das Wiederauffindbar-Machen von Objekten nach äußerlichen, formalen Kriterien. Gegenstand einer formalen Erfassung können Objekte aller Art sein, also beispielsweise auch die Produktionspalette eines Industrieunternehmens. Im Informations- und Dokumentationswesen bezieht sich die formale Erfassung üblicherweise auf Dokumente (z. B. Druckschriften, audiovisuelle Materialien, Archivalien, Internet-Ressourcen, Museumsobjekte), wobei je nach Dokumenttyp unterschiedliche Merkmale zu erfassen sind. Die Formalerschließung stellt seit jeher eine zentrale Aufgabe von IuD-Institutionen dar. Sie bildet sozusagen das Fundament, auf dem die inhaltliche Erschließung aufsetzt. Diese erfolgt im deutschsprachigen Raum oft erst in einem zweiten, deutlich getrennten Arbeitsschritt. Im angelsächsischen Gebiet werden hingegen formale und sachliche Erschließung typischerweise gleichzeitig und durch denselben Bearbeiter vorgenommen.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  10. Zedlitz, J.: Biographische Normdaten : ein Überblick (2017) 0.17
    0.17430821 = product of:
      0.34861642 = sum of:
        0.29637098 = weight(_text_:jeher in 4502) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29637098 = score(doc=4502,freq=2.0), product of:
            0.54076207 = queryWeight, product of:
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.06540833 = queryNorm
            0.5480617 = fieldWeight in 4502, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4502)
        0.052245453 = weight(_text_:und in 4502) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052245453 = score(doc=4502,freq=12.0), product of:
            0.14506906 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06540833 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 4502, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4502)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Um das Leben und Werk historischer Personen und historische Ereignisse verstehen zu können, benötigen Wissenschaftler als primäre Quelle historische Dokumente. Das Entdecken und Auffinden dieser Dokumente in Archiven ist seit jeher eine aufwändige Aufgabe. In vielen Fällen ist sie mit einer großen Portion Glück verbunden, die richtige Archivalie im Bestand ausfindig zu machen. Mit Katalogen und anderen Findmitteln helfen Archive Forschern bereits beim Aufspüren dieser Quellen. Um Material zu einer bestimmten Person auffindbar zu machen, werden in der Regel biographische Normdaten bereitgehalten, die als Einstiegspunkt in eine Suche dienen. Der Begriff "Normdaten" kann unter zwei Aspekten verstanden werden: 1. Vergabe und Verwendung einer eindeutigen Kennung für eine Person, um sie in verschiedenen Systemen zu finden und 2. als eine normierte Schreibweise, um biographische Daten zu einer Person so aufzuschreiben, dass die Daten interoperabel, also auch außerhalb des ursprünglichen Systems (nach-)genutzt werden können.
  11. Gaese, V.: "Automatische Klassifikation von Presseartikeln in der Gruner + Jahr Dokumentation" (2003) 0.17
    0.17203216 = product of:
      0.34406433 = sum of:
        0.29637098 = weight(_text_:jeher in 2915) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29637098 = score(doc=2915,freq=2.0), product of:
            0.54076207 = queryWeight, product of:
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.06540833 = queryNorm
            0.5480617 = fieldWeight in 2915, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2915)
        0.047693353 = weight(_text_:und in 2915) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047693353 = score(doc=2915,freq=10.0), product of:
            0.14506906 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06540833 = queryNorm
            0.3287631 = fieldWeight in 2915, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2915)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Klassifizieren von Texten, auch Indexieren, inhaltliches Erschließen oder verschlagworten genannt, gehört seit jeher zu den zwar notwendigen aber sehr aufwändigen Aufgaben von Archiven bzw. Dokumentationen. Ihre unterschiedlichen Zwecke bzw. Anforderungen sind sicher ein Grund dafür, dass es fast ebenso viele Erschließungsinventare, Thesauri oder Schlagwortverzeichnisse wie Dokumentationen gibt. Im folgenden werden Klassifizierung, Indexierung, Erschließung und Verschlagwortung synonym verwendet. In der G+J Dokumentation arbeiten heute ca. 20 Dokumentare an Auswahl und Erschließung von täglich etwa 1.100 Artikeln aus insgesamt ca. 210 Titeln. In der G+J Pressedatenbank sind aktuell ca. 7 Mio Artikel gespeichert, gut 2 Mio als digitaler Volltext (OCR/Satzdaten). Archiviert sind nur Artikel, für die die G+J Dokumentation die entsprechenden Rechte hat.
    Source
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
  12. Plass, C.: ¬Das große Vergessen : Datenschwund im digitalen Zeitalter (2005) 0.17
    0.17203216 = product of:
      0.34406433 = sum of:
        0.29637098 = weight(_text_:jeher in 4489) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29637098 = score(doc=4489,freq=2.0), product of:
            0.54076207 = queryWeight, product of:
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.06540833 = queryNorm
            0.5480617 = fieldWeight in 4489, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4489)
        0.047693353 = weight(_text_:und in 4489) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047693353 = score(doc=4489,freq=10.0), product of:
            0.14506906 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06540833 = queryNorm
            0.3287631 = fieldWeight in 4489, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4489)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wenn es um das Verschwinden digitaler Daten geht, reicht die Spannbreite der Emotionen von Gleichmut bis Panik. Gelassen sehen die einen einer Zukunft entgegen, in der ein Großteil unseres »Datenmülls« verschwunden sein wird, während andere vor dem katastrophalen Informationsverfall warnen, der schleichend und stetig voranschreitet und das kulturelle Gedächtnis auszulöschen droht. Manche glauben gar, dass die explosionsartige Entwicklung der Informationstechnologie im 20. Jahrhundert dazu führt, dass diese Epoche eine der am schlechtesten dokumentierten in der Geschichte sein könnte: ein dunkles digitales Zeitalter. Dabei ist der Verlust von Dokumenten und kulturellen Errungenschaften so alt wie der Versuch, sie zu bewahren. Infolge von Kriegen, Katastrophen, der systematischen Zerstörung durch Menschen, aber auch durch den Zahn der Zeit, der an Schriftträgern nagt, kam es seit jeher zu unermesslichen Verlusten von Medien, die Wissen transportierten. Und so knüpft sich an die digitale Revolution, die dritte Kulturrevolution nach Erfindung der Schrift und des Buchdrucks, auch die Hoffnung, Dokumente vergangener Epochen, die jetzt auf Papier oder anderen vergänglichen Materialien zu zerfallen drohen, durch Digitalisierung zu bewahren. Ob dies gelingt, ist ungewiss.
  13. Rasch, T.: Verstehen abstrakter Sachverhalte : semantische Gestalten in der Konstruktion mentaler Modelle (2006) 0.17
    0.16665705 = product of:
      0.3333141 = sum of:
        0.29637098 = weight(_text_:jeher in 1516) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29637098 = score(doc=1516,freq=2.0), product of:
            0.54076207 = queryWeight, product of:
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.06540833 = queryNorm
            0.5480617 = fieldWeight in 1516, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1516)
        0.036943115 = weight(_text_:und in 1516) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036943115 = score(doc=1516,freq=6.0), product of:
            0.14506906 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06540833 = queryNorm
            0.25465882 = fieldWeight in 1516, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1516)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Um einen Text zu verstehen, baut der Leser eine Vorstellung davon auf, was im Text beschrieben wird. Wie aber verstehen wir Texte, die von unanschaulichen Zusammenhängen handeln? Kommen wir dabei ohne bildhafte Vorstellungen aus - und denken in "bloßen Begriffen"? Die Natur des begrifflichen Wissens ist in der kognitiven Psychologie seit jeher umstritten. Es wird zunehmend in Frage gestellt, ob abstrakte Begriffe tatsächlich losgelöst von sinnlichen Erfahrungen bestehen. Der Autor verbindet Theorien des Textverstehens, Ideen der Gestaltpsychologie und der Kognitiven Semantik zu einem Modell, nach dem wir auch abstrakte Sachverhalte kognitiv mit den Mitteln des anschaulichen Denkens verarbeiten. Eine experimentelle Untersuchung zeigt, dass die Aktivierung von kinästhetisch-bildhaften Schemata das Lesen und Behalten von abstrakten Aussagen erleichtern kann.
  14. Emert, A.: Begriffsordnung und Terminologie - Seit jeher unverzichtbar für die Dokumentation? : (A-)KTS: Ein DGI-Komitee: Tradition, Zukunft, Aufgaben (2008) 0.15
    0.15427384 = product of:
      0.30854768 = sum of:
        0.24697582 = weight(_text_:jeher in 3308) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24697582 = score(doc=3308,freq=2.0), product of:
            0.54076207 = queryWeight, product of:
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.06540833 = queryNorm
            0.4567181 = fieldWeight in 3308, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3308)
        0.061571855 = weight(_text_:und in 3308) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061571855 = score(doc=3308,freq=24.0), product of:
            0.14506906 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06540833 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 3308, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3308)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    DGI 1948/2008: Anmerkungen aus gegebenem Anlass zur Dokumentationsterminologie. - Dokumentationsprozesse beruhen wesentlich auf Sprache. Die Inhalte, auf die sie aufsetzen und die sie bearbeiten, müssen den Beteiligten verständlich sein bzw. gemacht werden. Ebenso klar und verständlich müssen die sprachlichen Recherchewerkzeuge im Dokumentationsprozess sein. Bei beidem kommt es auf begriffliches Verständnis an und auf sprachliche Strukturierung. Auf diese Weise ist häufig Terminologie ('geordnete Sprache') enthalten bzw. wird durch Bearbeitung erzeugt. Und dieser Vorgang betrifft auch die Analyse und das Verständnis des (heute immer ausgefeilter gewordenen) Dokumentationsprozesses selbst. Solche Aktivität begleitet die organisierte Dokumentation fast von Anbeginn. Erste Ansätze, für Teilbereiche, finden sich schon in den FID-Vorläufern um 1910. Aber erst nach dem Entstehen einer "Terminologielehre" und mit dem Einsetzen der Thesaurus-Bewegung seit den 1950er Jahren kommt es zur Ausbildung systematischer, grundsätzlicher Terminologie für die "Dokumentation" selbst. In Deutschland hat daran das "Komitee für Terminologie und Sprachfragen" (DGD/KTS, DGI/A-KTS) - wie das DIN - wichtigen Anteil. Sein Beginn seit 1956, seine Neuformierung 1966, seine Erarbeitung der "Terminologie der Information und Dokumentation" (TID, 1975, 2006), die Mitwirkung an Normen des DIN und der ISO und speziell an der Norm ISO 5127 "Vocabulary of information and documentation" sowie die gegenwärtigen Aufgaben sind Ausdruck der Erarbeitung von systematischer Dokumentationsterminologie, deren Notwendigkeit auch heute ungebrochen fortbesteht.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.6/7, S.369-383
  15. Effenberger, C.: ¬Die Dewey Dezimalklassifikation als Erschließungsinstrument : optimiertes Retrieval durch eine Versionierung der DDC (2011) 0.15
    0.1515915 = product of:
      0.303183 = sum of:
        0.24697582 = weight(_text_:jeher in 321) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24697582 = score(doc=321,freq=2.0), product of:
            0.54076207 = queryWeight, product of:
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.06540833 = queryNorm
            0.4567181 = fieldWeight in 321, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=321)
        0.056207158 = weight(_text_:und in 321) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056207158 = score(doc=321,freq=20.0), product of:
            0.14506906 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06540833 = queryNorm
            0.38745102 = fieldWeight in 321, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=321)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Unsere Welt ist voller Informationen. Diese werden seit jeher in eine systematische Ordnung gebracht. In der Geschichte der Wissensreprasentation spielen Bibliotheken und Bibliothekare eine grose Rolle. Bereits in der Antike gab es Kataloge. In der Bibliothek der Ptolemaer in Alexandria erarbeitete der Bibliothekar Kallimachos (ca. 305 . ca. 240 v.Chr.) die .Pinakes_g (Pinax: altgriechisch fur Tafel und Verzeichnis), die sehr wahrscheinlich gleichzeitig einen systematischen Katalog und eine Bibliographie verkorperten. Zusatzlich wurden die Dokumente rudimentar mittels eines vorgegebenen Ordnungssystems erschlossen und der Inhalt ruckte in den Mittelpunkt. Auch Philosophen hatten ihren Anteil an den Grundlagen der Wissensreprasentation. Aristoteles (384_]322 v.Chr.) arbeitete Kriterien aus, nach denen Begriffe voneinander zu differenzieren sind und nach denen Begriffe in eine hierarchische Ordnung gebracht werden. Das waren die Grundlagen fur Klassifikationen. Eine methodische Revolution erleben Klassifikationsforschung und .praxis mit der .Decimal Classification_g (1876) des amerikanischen Bibliothekars Melvil Dewey (1851_]1931). Die Grundidee der Klassifikation war einfach. Das Wissen wurde in maximal zehn Unterbegriffe unterteilt und durch Dezimalzeichen dargestellt. Die Aufstellung der Bucher in der Bibliothek folgte der Klassifikation, so dass thematisch verwandte Werke dicht beieinander standen. Die Dewey Dezimalklassifikation (DDC) wird auch heute noch haufig fur die inhaltliche Erschliesung genutzt und im Umkehrschluss um Dokumente aus einer Fulle von Informationen herausfinden zu konnen.
    Diese These, dass die Versionierung der DDC zu einer verbesserten Suche führt, soll in dieser Arbeit untersucht werden. Es soll geprüft werden, ob die vorgeschlagene Vorgehensweise zu einem besseren Retrievalergebnis führt. Die Arbeit wird zunächst einen Überblick über die theoretischen Hintergründe von inhaltlicher Erschließung und den technischen Methoden liefern, bevor das eigentliche Problem anhand einer Testdatenbank und entsprechender Suchanfragen behandelt wird.
  16. Handbuch Bibliothek : Geschichte, Aufgaben, Perspektiven (2012) 0.15
    0.14525685 = product of:
      0.2905137 = sum of:
        0.24697582 = weight(_text_:jeher in 2080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24697582 = score(doc=2080,freq=2.0), product of:
            0.54076207 = queryWeight, product of:
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.06540833 = queryNorm
            0.4567181 = fieldWeight in 2080, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2080)
        0.043537878 = weight(_text_:und in 2080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043537878 = score(doc=2080,freq=12.0), product of:
            0.14506906 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06540833 = queryNorm
            0.30011827 = fieldWeight in 2080, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2080)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Welche Rolle spielt die Bibliothek in Zeiten der Digitalisierung? Seit jeher unverzichtbare Quellen der Forschung, übernehmen Bibliotheken heute vielfältige neue Aufgaben. Beispielsweise sind sie an der Entstehung von Semantic-Web-Strukturen und an der digitalen Langzeitarchivierung beteiligt. Das Handbuch bietet einen fundierten Einblick in Geschichte, Theorie und gegenwärtige Praxis der Institution Bibliothek. Alle Aspekte des Informations- und Wissensmanagements bis hin zu Repositorien und Open Access werden dargestellt.
    BK
    06.01 Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens
    Classification
    06.01 Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens
  17. bs: Nachschlagen in der Luxusklasse (2003) 0.14
    0.14126217 = product of:
      0.28252435 = sum of:
        0.24697582 = weight(_text_:jeher in 2405) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24697582 = score(doc=2405,freq=2.0), product of:
            0.54076207 = queryWeight, product of:
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.06540833 = queryNorm
            0.4567181 = fieldWeight in 2405, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2405)
        0.035548527 = weight(_text_:und in 2405) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035548527 = score(doc=2405,freq=8.0), product of:
            0.14506906 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06540833 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 2405, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2405)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Multimedia-Enzyklopädien sind seit Jahren ein Renner. Doch mit der neuen Ausgabe packt der Brockhaus nun das Familiensilber auf zwei schlanke CD-ROMs und setzt sowohl vom Informationsumfang her als auch preislich neue Maßstäbe.
    Content
    Denn diesmal ist die gesamte 24-bändige Enzyklopädie vollständig digitalisiert worden. Der Preis von 990 Euro liegt auf dem Niveau der kartonierten Studienausgabe aber deutlich unter dem luxuriösen Brockhaus-Flaggschiff in Leder. Für eine optimale Bedienung sorgt jene Technik, die schon bisher im Brockhaus multimedial immer wieder verbessert und auf einen beachtenswerten Stand der Benutzerführung gebracht wurde. Im Vergleich zur bisherigen CD-ROM-Enzyklopädie muss für die neue Luxus-Ausgabe immerhin das Zehnfache berappt werden. - Info-Riese - Im Gegenzug erhält der Anwender deutlich mehr an Information. 330.000 Stichwörter führen zu 260.000 Artikel mit ca. 26 Millionen Wörter. Im Basispaket sind allerdings nur die Texte und Bilder enthalten, die multimediale Erweiterung mit Atlas, Videos oder Tondokumenten sind in einem Medienpaket extra zu erwerben. - Edle Benutzerführung mit Umstiegs-Problem - Die Benutzerführung wurde direkt von aus der Multimedial-Version übernommen. Hier setzt der Brockhaus schon seit jeher Maßstäbe. Neu ist, dass die persönlichen Mappen auch in eine HTML-Datei exportiert werden können. Will ein treuer Brockhaus-Anwender allerdings von der Multimedial-Ausgabe auf die teure Enzyklopädie umsteigen, kann er seine erstellten Lesezeichen, Notizen, Artikel und Mappen nicht übertragen. Er müsste sie einzeln von Hand neu erstellen. Derartige Kurzsichtigkeiten sollten bei einem Werk in dieser Kategorie eigentlich nicht vorkommen. - Fazit - Die Verschmelzung der großen Brockhaus-Enzyklopädie in ein MultimediaInterface ist mit einigen kleinen Ausnahmen durchaus gelungen. Damit müssen die Freunde der neuen Medien nicht mehr auf das umfangreiche Informationsangebot der Buchversion verzichten, kommen aber nicht gerade billig davon.
  18. Weisweiler, H.: Zusätzliche verbale Sacherschließung in englischer Sprache : Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (2001) 0.14
    0.13888088 = product of:
      0.27776176 = sum of:
        0.24697582 = weight(_text_:jeher in 6957) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24697582 = score(doc=6957,freq=2.0), product of:
            0.54076207 = queryWeight, product of:
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.06540833 = queryNorm
            0.4567181 = fieldWeight in 6957, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6957)
        0.030785928 = weight(_text_:und in 6957) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030785928 = score(doc=6957,freq=6.0), product of:
            0.14506906 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06540833 = queryNorm
            0.21221566 = fieldWeight in 6957, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6957)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Seit März 1996 werden die Dokumentbeschreibungen rezenter Aufsätze in der Tübinger Datenbank "Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (ZiD)" verbal sacherschlossen nach einer Methode, die sich an die RSWK anlehnt und im Wesentlichen auf der SWID basiert. Bereits ein Jahr zuvor war eine Grobklassifikation implementiert worden, die selbstverständlich ebenfalls die Möglichkeit eines verbalen Einstiegs bietet. Da die ZilD-Datenbank den Anspruch erhebt, unselbständig erschienene theologische Literatur unabhängig von ihrer nationalen Provenienz, also international, zu repräsentieren und zu erschließen, da sie seit einigen Jahren auf dem nordamerikanischen Markt von der American Association of Theological Libraries (ATLA) vertrieben wird, vor allem jedoch, da sie über eine englischsprachige Benutzeroberfläche nebst englischen Hilfetexten verfügt, war eine zusätzliche englischsprachige Sacherschließung von jeher ein Desiderat, dessen Verwirklichung sich allerdings aufgrund der Personalsituation verbot: Für jährlich annähernd 20.000 Erschließungsfälle stehen zwei (!) Indexierer zur Verfügung, die zudem jeweils noch etliche weitere Aufgaben haben. Dass unter diesen Umständen an eine titelbezogene doppelte verbale Sacherschließung nicht zu denken ist - von den Fragen nach einem zugrunde zu legenden Regelwerk und nach der Sprachkompetenz der Indexierer einmal ganz abgesehen - , dürfte allgemein einleuchten. Einen Ausweg aus dem Dilemma boten schließlich, wie schon in manch anderem Fall, die Windows-Programme von allegro, deren Mächtigkeit kaum zu überschätzen ist. Sie erlauben die Einbindung eines Find-Befehls in die Anzeigeparameter, eine Möglichkeit, von der die ZiD-Datenbank reichlich Gebrauch macht. Sie ist auch die Grundlage einer englischsprachigen verbalen Sacherschließung, deren Aufbau ein gegenwärtig mit Stammpersonal als "Parergon" durchgeführtes kleines Projekt darstellt, mit dessen relativem Abschluss innerhalb eines Zeitraums von ca. zwei Jahren zu rechnen sein dürfte. Die ZiD-Datenbank weist eine flache Datenstruktur auf, d.h., sie arbeitet nicht mit Stammsatzverknüpfungen. Einmal getroffen, lässt sich diese Grundentscheidung angesichts eines Volumens von mittlerweile weit über 150.000 Aufsatznachweisen, deren größerer Teil eine verbale Sacherschließung aufweist, nicht mehr revidieren
  19. Schnelling, H.M.: Shakespeare im Schlagwortkatalog : Vergleichende Untersuchungen anglo-amerikanischer und deutscher Praxis verbaler Sacherschließung (1983) 0.12
    0.11717655 = product of:
      0.2343531 = sum of:
        0.030163925 = weight(_text_:und in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030163925 = score(doc=1216,freq=4.0), product of:
            0.14506906 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06540833 = queryNorm
            0.20792803 = fieldWeight in 1216, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
        0.20418917 = weight(_text_:headings in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20418917 = score(doc=1216,freq=8.0), product of:
            0.31738743 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06540833 = queryNorm
            0.64334357 = fieldWeight in 1216, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Teilw. zugl.: Köln, Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen, Hausarbeit zur Laufbahnprüfung für den Höheren Bibliotheksdienst
    LCSH
    Subject headings / Literature
    Subject headings / Shakespeare, William, 1564 / 1616
    Subject
    Subject headings / Literature
    Subject headings / Shakespeare, William, 1564 / 1616
  20. Nassehi, A.: Muster : Theorie der digitalen Gesellschaft (2019) 0.12
    0.11627636 = product of:
      0.23255272 = sum of:
        0.17288306 = weight(_text_:jeher in 426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17288306 = score(doc=426,freq=2.0), product of:
            0.54076207 = queryWeight, product of:
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.06540833 = queryNorm
            0.31970266 = fieldWeight in 426, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=426)
        0.05966966 = weight(_text_:und in 426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05966966 = score(doc=426,freq=46.0), product of:
            0.14506906 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06540833 = queryNorm
            0.411319 = fieldWeight in 426, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=426)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wir glauben, der Siegeszug der digitalen Technik habe innerhalb weniger Jahre alles revolutioniert: unsere Beziehungen, unsere Arbeit und sogar die Funktionsweise demokratischer Wahlen. In seiner neuen Gesellschaftstheorie dreht der Soziologe Armin Nassehi den Spieß um und zeigt jenseits von Panik und Verharmlosung, dass die Digitalisierung nur eine besonders ausgefeilte technische Lösung für ein Problem ist, das sich in modernen Gesellschaften seit jeher stellt: Wie geht die Gesellschaft, wie gehen Unternehmen, Staaten, Verwaltungen, Strafverfolgungsbehörden, aber auch wir selbst mit unsichtbaren Mustern um? Schon seit dem 19. Jahrhundert werden in funktional ausdifferenzierten Gesellschaften statistische Mustererkennungstechnologien angewandt, um menschliche Verhaltensweisen zu erkennen, zu regulieren und zu kontrollieren. Oft genug wird die Digitalisierung unserer Lebenswelt heutzutage als Störung erlebt, als Herausforderung und als Infragestellung von gewohnten Routinen. Im vorliegenden Buch unternimmt Armin Nassehi den Versuch, die Digitaltechnik in der Struktur der modernen Gesellschaft selbst zu fundieren. Er entwickelt die These, dass bestimmte gesellschaftliche Regelmäßigkeiten, Strukturen und Muster das Material bilden, aus dem die Digitalisierung erst ihr ökonomisches, politisches und wissenschaftliches Kontroll- und Steuerungspotential schöpft. Infolge der Digitalisierung wird die Gesellschaft heute also regelrecht neu entdeckt.
    Content
    Einleitung Wie über Digitalisierung nachdenken? - Eine techniksoziologische Intuition - Frühe Technologieschübe - Original und Kopie - Produktive Fehlanzeige und Sollbruchstelle 1 Das Bezugsproblem der Digitalisierung Funktionalistische Fragen - Connecting Data - offline - Was ist das Problem? - Das Unbehagen an der digitalen Kultur - Die digitale Entdeckung der "Gesellschaft" - Empirische Sozialforschung als Mustererkennung - "Gesellschaft" als Digitalisierungsmaterial - Der / die / das Cyborg als Überwindung der Gesellschaft? 2 Der Eigensinn des Digitalen Die ungenaue Exaktheit der Welt - Der Eigensinn der Daten - Kybernetik und die Rückkopplung von Informationen - Digitalisierung der Kommunikation - Dynamik der Geschlossenheit - Die Selbstreferenz der Datenwelt 3 Multiple Verdoppelungen der Welt Daten als Beobachter - Verdoppelungen - Störungen - Querliegende datenförmige Verdoppelungen - Die Spur der Spur und diskrete Verdoppelungen - Spuren, Muster, Netze 4. Einfalt und Vielfalt Medium und Form - Codierung und Programmierung - Die digitale Einfachheit der Gesellschaft - Optionssteigerungen - Sapere aude im Spiegel der Digitalisierung Exkurs Digitaler Stoffwechsel
    5 Funktionierende Technik Die Funktion des Technischen - Digitale Technik - Kommunizierende Technik - Die Funktion des Funktionierens - Niedrigschwellige Technik - Dämonisierte Technik - Unsichtbare Technik und der Turing-Test - Das Privileg, Fehler zu machen 6 Lernende Technik Entscheidungen - Abduktive Maschinen? - Verteilte Intelligenz? - Anthropologische und technologische Fragen - Erlebende und handelnde Maschinen - Unvollständigkeit, Vorläufigkeit, systemische Paradoxien - Künstliche, leibliche, unvollständige Intelligenz 7 Das Internet als Massenmedium Sinnüberschussgeschäfte - Synchronisationsfunktion - Synchronisation und Sozialisation - Selektivität, Medialität und Voice im Netz - Beim Zuschauen zuschauen - Komplexität und Überhitzung - Das Netz als Archiv aller möglichen Sätze - Intelligenz im Modus des Futur 2.0 8 Gefährdete Privatheit Die Unwahrscheinlichkeit informationeller Selbstbestimmung - Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? - Gefährdungen - Privatheit 1.0 - Privatheit 1.0 als Ergebnis von Big Data? - Big Data und die Privatheit 2.0 - Privatheit retten? 9 Debug: Die Wiedergeburt der Soziologie aus dem Geist der Digitalisierung Digitale Dynamik und gesellschaftliche Komplexität - Eine Chance für die Soziologie

Authors

Languages

  • e 32
  • m 3

Types

  • a 8488
  • m 1865
  • el 889
  • x 574
  • s 415
  • i 144
  • r 105
  • ? 60
  • b 39
  • n 38
  • l 23
  • p 21
  • h 16
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • z 2
  • au 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications