-
Qualität und Information : Deutscher Dokumentartag 1993, vom 28.-30.9.1993 in Jena, Proceedings (1994)
0.45
0.45150733 = product of:
0.90301466 = sum of:
0.84682846 = weight(_text_:jena in 7723) [ClassicSimilarity], result of:
0.84682846 = score(doc=7723,freq=2.0), product of:
0.55634713 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
1.5221225 = fieldWeight in 7723, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=7723)
0.056186218 = weight(_text_:und in 7723) [ClassicSimilarity], result of:
0.056186218 = score(doc=7723,freq=2.0), product of:
0.14330555 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 7723, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=7723)
0.5 = coord(2/4)
-
Herfurth, M.: Voraussetzungen und Entwicklungsperspektiven scientometrischer Analysen auf der Grundlage von Datenbanken (1994)
0.41
0.40525094 = product of:
0.8105019 = sum of:
0.74097496 = weight(_text_:jena in 438) [ClassicSimilarity], result of:
0.74097496 = score(doc=438,freq=2.0), product of:
0.55634713 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
1.3318572 = fieldWeight in 438, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=438)
0.069526896 = weight(_text_:und in 438) [ClassicSimilarity], result of:
0.069526896 = score(doc=438,freq=4.0), product of:
0.14330555 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 438, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=438)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Qualität und Information: Deutscher Dokumentartag 1993; Friedrich-Schiller-Universität Jena, 28.-30.9.1993. Hrsg.: W. Neubauer
-
Beck, H.: ¬Das Schlagwortregister zum systematischen Katalog (1966)
0.40
0.39506894 = product of:
0.7901379 = sum of:
0.74097496 = weight(_text_:jena in 275) [ClassicSimilarity], result of:
0.74097496 = score(doc=275,freq=2.0), product of:
0.55634713 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
1.3318572 = fieldWeight in 275, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=275)
0.04916294 = weight(_text_:und in 275) [ClassicSimilarity], result of:
0.04916294 = score(doc=275,freq=2.0), product of:
0.14330555 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 275, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=275)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Weite Welt und breites Leben: Festschrift der UB der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum 80. Geb. von Karl Bulling am 24.7.1965
-
Hobohm, H.-C.: Online vs Printmedien : medienspezifische Qualitätsanforderungen im Zeitalter des Mehrwerts (1994)
0.40
0.39506894 = product of:
0.7901379 = sum of:
0.74097496 = weight(_text_:jena in 459) [ClassicSimilarity], result of:
0.74097496 = score(doc=459,freq=2.0), product of:
0.55634713 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
1.3318572 = fieldWeight in 459, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=459)
0.04916294 = weight(_text_:und in 459) [ClassicSimilarity], result of:
0.04916294 = score(doc=459,freq=2.0), product of:
0.14330555 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 459, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=459)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Qualität und Information: Deutscher Dokumentartag 1993; Friedrich-Schiller-Universität Jena, 28.-30.9.1993. Hrsg.: W. Neubauer
-
Neunzert, H.: Mathematische Modellierung : ein "curriculum vitae" (2012)
0.35
0.34735793 = product of:
0.69471586 = sum of:
0.6351214 = weight(_text_:jena in 2254) [ClassicSimilarity], result of:
0.6351214 = score(doc=2254,freq=2.0), product of:
0.55634713 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
1.1415919 = fieldWeight in 2254, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2254)
0.059594482 = weight(_text_:und in 2254) [ClassicSimilarity], result of:
0.059594482 = score(doc=2254,freq=4.0), product of:
0.14330555 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 2254, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2254)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Vortrag auf der Tagung "Geschichte und Modellierung", Jena, 3. Februar 2012. Vgl. unter: http://www.fmi.uni-jena.de/Fakult%C3%A4t/Institute+und+Abteilungen/Abteilung+f%C3%BCr+Didaktik/Kolloquien.html?highlight=neunzert.
-
Engerer, V.: Indexierungstheorie für Linguisten : zu einigen natürlichsprachlichen Zügen in künstlichen Indexsprachen (2014)
0.34
0.33863053 = product of:
0.67726105 = sum of:
0.6351214 = weight(_text_:jena in 4339) [ClassicSimilarity], result of:
0.6351214 = score(doc=4339,freq=2.0), product of:
0.55634713 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
1.1415919 = fieldWeight in 4339, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4339)
0.04213966 = weight(_text_:und in 4339) [ClassicSimilarity], result of:
0.04213966 = score(doc=4339,freq=2.0), product of:
0.14330555 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 4339, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4339)
0.5 = coord(2/4)
- Imprint
- Jena : GeSuS
- Source
- Dialekte, Konzepte, Kontakte. Ergebnisse des Arbeitstreffens der Gesellschaft für Sprache und Sprachen, GeSuS e.V., 31. Mai - 1. Juni 2013 in Freiburg/Breisgau. Hrsg.: V. Schönenberger et al
-
Münch, V.: ¬Der lange Weg zur globalen Bibliothek : Jahrestagung 'IuK 99 Dynamic Documents' in Jena (1999)
0.30
0.29504558 = product of:
0.59009117 = sum of:
0.5292678 = weight(_text_:jena in 4653) [ClassicSimilarity], result of:
0.5292678 = score(doc=4653,freq=2.0), product of:
0.55634713 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.95132655 = fieldWeight in 4653, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4653)
0.060823366 = weight(_text_:und in 4653) [ClassicSimilarity], result of:
0.060823366 = score(doc=4653,freq=6.0), product of:
0.14330555 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 4653, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4653)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Zehn Fachgesellschaften arbeiten gemeinsam an einem internetgestützten, wissenschaftlichen Informations- und Kommunikationssystem. Auf der Jahrestagung 'IuK99 - Dynamic Documents' formulierten die Fachbereiche ihre spezifischen Wünsche, stellten aktuelle Aktivitäten vor und diskutierten brennende Fragen
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 50(1999) H.3, S.169-172
-
Büch, G.: Tagung zur DK-Anwendung in Bibliotheken und Dokumentationsstellen (1991)
0.28
0.28219208 = product of:
0.56438416 = sum of:
0.5292678 = weight(_text_:jena in 2999) [ClassicSimilarity], result of:
0.5292678 = score(doc=2999,freq=2.0), product of:
0.55634713 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.95132655 = fieldWeight in 2999, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2999)
0.035116386 = weight(_text_:und in 2999) [ClassicSimilarity], result of:
0.035116386 = score(doc=2999,freq=2.0), product of:
0.14330555 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 2999, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2999)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Mitteilungen der Universitätsbibliothek Jena. 1(1991) Nr.3, S.8-9
-
Capurro, R.; Dietel, C.; Endres-Niggemeyer, B.; Herget, J.; Noak, C.; Teichert, E.: Beyond information quality (1994)
0.28
0.2793559 = product of:
0.5587118 = sum of:
0.5239484 = weight(_text_:jena in 5343) [ClassicSimilarity], result of:
0.5239484 = score(doc=5343,freq=4.0), product of:
0.55634713 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.94176525 = fieldWeight in 5343, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5343)
0.034763448 = weight(_text_:und in 5343) [ClassicSimilarity], result of:
0.034763448 = score(doc=5343,freq=4.0), product of:
0.14330555 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 5343, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5343)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Informationsqualität hat viele Facetten. Das Ziel der Diskussion auf dem Deutschen Dokumentartag 1993 in Jena war es, über die Perspektive des Informationsmanagements hinauszugreifen. Aus der Erfahrung eines erfolgreichen Betriebes (Der Spiegel) und eines großen Fachverbandes (tekom) wurden praktische Maßnahmen zur Realisierung qualitativ hochwertiger Information geschildert. Beobachtet wurde auch, daß man Informationsqualität machen können muß. Die hierzu notwendige methodische Kompetenz muß in wesentlichen Punkten durch einschlägige Ausbildung sowie Forschung und Entwicklung aufgebaut werden. Angemahnt wurde auch die sinnliche Komponente der Informationsqualität, die besonders in computerunterstützten Systemen zu kurz kommt. Abschließend wurde Informationsqualität im umfassenderen Zusammenhang einer gesamtgesellschaftlichen Informationsordnung diskutiert
- Footnote
- Beitrag faßt die auf dem Abschlußpanel des Deutschen Dokumentartages 1993 in Jena abgegebenen Statements zusammen
-
Bubenhofer, N.: Einführung in die Korpuslinguistik : Praktische Grundlagen und Werkzeuge (2006)
0.24
0.23603646 = product of:
0.47207293 = sum of:
0.42341423 = weight(_text_:jena in 113) [ClassicSimilarity], result of:
0.42341423 = score(doc=113,freq=2.0), product of:
0.55634713 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.76106125 = fieldWeight in 113, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=113)
0.048658695 = weight(_text_:und in 113) [ClassicSimilarity], result of:
0.048658695 = score(doc=113,freq=6.0), product of:
0.14330555 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 113, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=113)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Seit über zwei Jahren ist die Einführung in die Korpuslinguistik online! Und sie wird rege benutzt, so z.B. in Veranstaltungen an den Universitäten Heidelberg (Ekkehard Felder), Jena (Peter Gallmann), Zürich (Christa Dürscheid), Kiel (Ulrike Mosel), Leipzig (Uwe Quasthoff), am Institut für Computerlinguistik in Zürich (Simon Clematide); die Website von COSMAS II des IDS, das Korpus Südtirol, die LinseLinks, der Gateway to Corpus Linguistics und die Wikipedia verweisen darauf.
-
Schroth, C.: Formen kollektiver Intentionalität : eine interdisziplinäre Typologie (2022)
0.22
0.21534976 = product of:
0.43069953 = sum of:
0.37048748 = weight(_text_:jena in 2077) [ClassicSimilarity], result of:
0.37048748 = score(doc=2077,freq=2.0), product of:
0.55634713 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.6659286 = fieldWeight in 2077, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2077)
0.06021206 = weight(_text_:und in 2077) [ClassicSimilarity], result of:
0.06021206 = score(doc=2077,freq=12.0), product of:
0.14330555 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 2077, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2077)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In der Debatte der kollektiven Intentionalität lassen sich drei Hauptströmungen ausmachen: Phänomenologie, Sprachanalytik und evolutionäre Verhaltensforschung. Claudia Schroth strebt eine methodologische und terminologische Gegenüberstellung an, etwa hinsichtlich der Verwendung der Begriffe »Intentionalität«, »Kollektiv«, »shared« und »joint«. Strömungsübergreifend gilt: Für eine tiefgreifende Gemeinschaft müssen die Beteiligten auf ein und dasselbe Objekt in ein und derselben Weise bezogen sein, sodass ein spezifisches »Subjekt« - ein Team - entstehen kann.
- Footnote
- Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2020.
- Series
- Kultur und Kollektiv ; Band 8
-
Bühler, K.: Sprachtheorie : Die Darstellungsfunktion der Sprache. Geleitw. von F. Kainz (1982)
0.19
0.18524374 = product of:
0.74097496 = sum of:
0.74097496 = weight(_text_:jena in 6210) [ClassicSimilarity], result of:
0.74097496 = score(doc=6210,freq=2.0), product of:
0.55634713 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
1.3318572 = fieldWeight in 6210, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6210)
0.25 = coord(1/4)
- Issue
- Ungekürzter Nachdruck der Ausg. Jena, Fischer 1934.
-
Lützenkirchen, F.: Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository (2006)
0.17
0.17058414 = product of:
0.34116828 = sum of:
0.2646339 = weight(_text_:jena in 50) [ClassicSimilarity], result of:
0.2646339 = score(doc=50,freq=2.0), product of:
0.55634713 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.47566327 = fieldWeight in 50, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=50)
0.07653439 = weight(_text_:und in 50) [ClassicSimilarity], result of:
0.07653439 = score(doc=50,freq=38.0), product of:
0.14330555 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.53406435 = fieldWeight in 50, product of:
6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
38.0 = termFreq=38.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=50)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Miless, der "Multimediale Lehr- und Lernserver Essen" (http://miless.uni-duisburg-essen.de/) entstand Ende 1997 an der Universität Essen und wird seither ständig weiterentwickelt. Inzwischen ist die Hochschule zur Universität Duisburg-Essen fusioniert, und so werden auch die beiden Dokumentenserver aus Duisburg und Essen, DuetT und Miless, zum Ende des Jahres 2005 fusionieren. Miless basiert auf Java- und XML-Technologien, besitzt ein Dublin Core Metadatenmodell, eine OAI 2.0 Schnittstelle und wird als Dokumenten- und Publikationsserver für Hochschulschriften und andere Dokumente im Volltext, insbesondere aber auch multimediale Lehr- und Lernmaterialien wie Animationen, Simulationen, Audio- und Videomaterial in verschiedenen Formaten eingesetzt. Aktuell werden etwa 2.900 Dokumente mit 40.000 Dateien verwaltet. Die technische Basis von Miless hat sich in den vergangenen Jahren sehr gewandelt. Ursprünglich allein auf dem kommerziellen Produkt IBM Content Manager basierend, ist das System nun auch als reine Open Source Variante auf Basis freier Komponenten wie der Volltextsuchmaschine Apache Lucene verfügbar und kann unter GNU Lizenz nachgenutzt werden. Aus der kleinen Gruppe der Nachnutzer ist in den letzten Jahren eine stabile Entwicklergemeinschaft und das Open Source Projekt MyCoRe (http://www.mycore.de/) entstanden. Im MyCoRe Projekt arbeiten Entwickler aus Rechenzentren und Bibliotheken mehrerer deutscher Universitäten (Duisburg-Essen, Leipzig, Jena, TU München, Hamburg und weitere) gemeinsam an der Schaffung von Software, mit deren Hilfe individuelle und funktionsreiche Dokumenten- und Publikationsserver schneller erstellt werden können. So baut auch Miless inzwischen in wesentlichen Teilen auf MyCoRe Komponenten auf.
- Source
- Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen: 6.-9. September 2005 in München, 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband. Red.: M. Brauer
-
Busch, D.: Organisation eines Thesaurus für die Unterstützung der mehrsprachigen Suche in einer bibliographischen Datenbank im Bereich Planen und Bauen (2016)
0.16
0.15865424 = product of:
0.3173085 = sum of:
0.2646339 = weight(_text_:jena in 4308) [ClassicSimilarity], result of:
0.2646339 = score(doc=4308,freq=2.0), product of:
0.55634713 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.47566327 = fieldWeight in 4308, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4308)
0.052674577 = weight(_text_:und in 4308) [ClassicSimilarity], result of:
0.052674577 = score(doc=4308,freq=18.0), product of:
0.14330555 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.36756828 = fieldWeight in 4308, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4308)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Problem der mehrsprachigen Suche gewinnt in der letzten Zeit immer mehr an Bedeutung, da viele nützliche Fachinformationen in der Welt in verschiedenen Sprachen publiziert werden. RSWBPlus ist eine bibliographische Datenbank zum Nachweis der Fachliteratur im Bereich Planen und Bauen, welche deutsch- und englischsprachige Metadaten-Einträge enthält. Bis vor Kurzem war es problematisch Einträge zu finden, deren Sprache sich von der Anfragesprache unterschied. Zum Beispiel fand man auf deutschsprachige Anfragen nur deutschsprachige Einträge, obwohl die Datenbank auch potenziell nützliche englischsprachige Einträge enthielt. Um das Problem zu lösen, wurde nach einer Untersuchung bestehender Ansätze, die RSWBPlus weiterentwickelt, um eine mehrsprachige (sprachübergreifende) Suche zu unterstützen, welche unter Einbeziehung eines zweisprachigen begriffbasierten Thesaurus erfolgt. Der Thesaurus wurde aus bereits bestehenden Thesauri automatisch gebildet. Die Einträge der Quell-Thesauri wurden in SKOS-Format (Simple Knowledge Organisation System) umgewandelt, automatisch miteinander vereinigt und schließlich in einen Ziel-Thesaurus eingespielt, der ebenfalls in SKOS geführt wird. Für den Zugriff zum Ziel-Thesaurus werden Apache Jena und MS SQL Server verwendet. Bei der mehrsprachigen Suche werden Terme der Anfrage durch entsprechende Übersetzungen und Synonyme in Deutsch und Englisch erweitert. Die Erweiterung der Suchterme kann sowohl in der Laufzeit, als auch halbautomatisch erfolgen. Das verbesserte Recherchesystem kann insbesondere deutschsprachigen Benutzern helfen, relevante englischsprachige Einträge zu finden. Die Verwendung vom SKOS erhöht die Interoperabilität der Thesauri, vereinfacht das Bilden des Ziel-Thesaurus und den Zugriff zu seinen Einträgen.
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Schmolling, R.: Neue Kommunikationsformen mit den Bibliotheksbenutzern 2.0 der Universität : Integration von Bibliotheksinformationen und Schulungsangeboten in das Kursmanagementsystem Studip (2007)
0.15
0.15382126 = product of:
0.30764252 = sum of:
0.2646339 = weight(_text_:jena in 2279) [ClassicSimilarity], result of:
0.2646339 = score(doc=2279,freq=2.0), product of:
0.55634713 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.47566327 = fieldWeight in 2279, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2279)
0.043008614 = weight(_text_:und in 2279) [ClassicSimilarity], result of:
0.043008614 = score(doc=2279,freq=12.0), product of:
0.14330555 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.30011827 = fieldWeight in 2279, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2279)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Literatur- und Informationsbeschaffung der aktuellen Studierendengeneration erfolgt heute auf anderen Wegen als noch vor 10 Jahren. Ob im privaten Umfeld MyTube für Videoangebote im Internet, Google Earth für geographische Orientierungen, oder Wikipedia anstelle des Brockhaus, der Informationseinstieg läuft nicht mehr in Form der Konsultation eines Lehrbuchs oder Nachschlagewerkes aus der Bibliothek: "Benutzer warten heute nicht mehr darauf, die Grundsätze des Umgangs mit Informationen in der Bibliothek neu erklärt zu bekommen; hier sind neue, weniger "verschulte" Kommunikationswege gefragt." Unaufhaltsam ergreift der Web 2.0-Hype auch vom Studienalltag Besitz und führt zum Umbau etablierter Informations- und Kommunikationswege. Die neue Internetgemeinde setzt anstelle von medialer Berieselung auf aktives Mitmachen. Zum "Social Networking" gehört, dass "Siegfried Sorglos" seine Urlaubsfotos, seine Handy-Nummer, seine Hobbies für Freunde ins Netz stellt. Der Datenschutz zur Wahrung der Privatsphäre hat ausgedient. Informationen, auch über Persönliches, sind Public Domain. Man gruschelt Freunde und kommuniziert über SMS, ICQ oder Skype Termine und Verabredungen.
700000 Studierende aus knapp 2000 Hochschulen in Deutschland zählte die 2005 gegründete Internetplattform StudiVZ im Oktober 2006, eine Nachnutzung des amerikanischen Facebook. StudiVZ lebt von der Vernetzung, man verlinkt auf der eigenen Homepage alle Freunde mit ebenfalls eigenem Auftritt in StudiVZ. Wer eine Reise ins Ausland plant, ermittelt in der Gemeinde die zu besuchenden In-Kneipen, sucht Mitfahrgelegenheiten, tauscht sich über den Impact-Faktor eigener Hochschulprofessoren aus. Zu unterschiedlichsten Themen gibt es derzeit 50.000 Foren. Die "Bibliothekare 2.0" waren bereits aktiv, zur Themengruppe "Bibliothek" gibt es im StudiVZ allein 15 Chatgruppen mit animierenden Titeln wie "Zweitwohnsitz Uni-Bibliothek", 52 Mitglieder, "Bibliotheksconnection Jena", 7 Mitglieder sowie die bibliothekarische Unterwelt: "Manager der leisesten Clubs der Welt: die Bibliothekare, 214 Mitglieder."
-
Lehmann, K.: Neues vom Gehirn : Essays zu Erkenntnissen der Neurobiologie (2017)
0.13
0.13213226 = product of:
0.26426452 = sum of:
0.21170712 = weight(_text_:jena in 4665) [ClassicSimilarity], result of:
0.21170712 = score(doc=4665,freq=2.0), product of:
0.55634713 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.38053063 = fieldWeight in 4665, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4665)
0.052557394 = weight(_text_:und in 4665) [ClassicSimilarity], result of:
0.052557394 = score(doc=4665,freq=28.0), product of:
0.14330555 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.36675057 = fieldWeight in 4665, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4665)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Eine Lawine von Wissensbrocken prasselt hernieder, die unser Verständnis von uns selbst enorm erweitern können. Man muss sie nur passend zusammensetzen. Die raffinierten modernen Methoden der Neurobiologie lassen uns verstehen und sogar berechnen, was uns zum Handeln antreibt: Wie der Wert eines Handlungsziels neuronal kodiert wird, wo und woraus dieser Wert abgeschätzt wird, und warum auch Information einen Wert hat. Sie zeigen auch, wie das gewonnene Wissen im Gehirn gespeichert wird: Wie Wissen über räumliche Zusammenhänge abgespeichert wird. Oder: Welche Wege das neuronale Netz gefunden hat, um zeitlich oder örtlich begrenzt die Lernfähigkeit zu erhöhen, während andererseits Stabilität gewährleistet wird. Denn auch wenn Flexibilität und Plastizität nützliche Fähigkeiten sind: Ebenso wichtig kann es sein, einmal optimierte Verschaltungen zu bewahren. Die Verschiebung des Gleichgewichts zwischen erregenden und hemmenden Nervenzellen ist ein Regler, um diese Grenze zu ziehen. Die Einbringung neuer Nervenzellen ein anderer. Und wenn die neuen Zellen künstlich eingebracht werden, können sich die beiden Regler sogar verbinden. Sogar den großen Fragen widmet sich die aktuelle Hirnforschung mit großem Gewinn. Wir verstehen zunehmend, was den Menschen zum Menschen macht: Soziale Fähigkeiten wie Empathie, Sprache und Musik, die ihn von seinen nächsten Verwandten im Tierreich unterscheiden (und erstaunlicherweise den Vögeln ähnlich macht). Wie das Gehirn kreativ die Gedanken und Bilder hervorbringt, aus denen Kunst und auch Wissenschaft werden, wird begreiflich. Wir sehen mit Staunen, dass die individuelle Persönlichkeit nicht allein im Gehirn steckt, sondern auch im Gedärm. Und können uns sogar der letzten Grenze nähern: der Frage nach dem Bewusstsein. Dr. Konrad Lehmann forscht und lehrt als Neurobiologe an der Friedrich Schiller-Universität Jena. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Fähigkeit der Hirnrinde, sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen.
- Content
- - Was wollen wir tun? Warum nicht einfach aufgeben? -- Das war schön! Nochmal! -- Warum wollen Sie diesen Artikel lesen? -- Einsamkeit ist ein Grundgefühl -- Das mütterliche Gehirn - Was können wir wissen? Wie entsteht Wissen? -- Was Hirnchen nicht lernt ... -- Schlaf, der Gedächtnisgärtner -- Unser Gehirn kartiert auch Beziehungen räumlich -- Die leuchtende Spur der Erinnerung -- Neuronales Upgrade -- Warum erzeugt das Gehirn neue Neuronen? -- Frischzellen fürs Gehirn - Was ist der Mensch? Gleichgeschaltete Meisen -- Von wegen: "Spatzenhirn" -- Ich verdaue, also bin ich -- Ideen aus dem neuronalen Untergrund -- Homo musicus - Was können wir hoffen? Denken mit Leib und Seele
- Footnote
- Vgl. auch den Beitrag unter: https://www.heise.de/tp/features/Denken-mit-Leib-und-Seele-3593478.html.
-
Schnelling, H.M.: Shakespeare im Schlagwortkatalog : Vergleichende Untersuchungen anglo-amerikanischer und deutscher Praxis verbaler Sacherschließung (1983)
0.12
0.11575211 = product of:
0.23150422 = sum of:
0.029797241 = weight(_text_:und in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
0.029797241 = score(doc=1216,freq=4.0), product of:
0.14330555 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.20792803 = fieldWeight in 1216, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
0.20170698 = weight(_text_:headings in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
0.20170698 = score(doc=1216,freq=8.0), product of:
0.31352916 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.64334357 = fieldWeight in 1216, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Teilw. zugl.: Köln, Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen, Hausarbeit zur Laufbahnprüfung für den Höheren Bibliotheksdienst
- LCSH
- Subject headings / Literature
Subject headings / Shakespeare, William, 1564 / 1616
- Subject
- Subject headings / Literature
Subject headings / Shakespeare, William, 1564 / 1616
-
Schneider, K.: Über den Musik-Thesaurus und die inhaltliche Erschliessung von Musik (1996)
0.11
0.10913214 = product of:
0.21826428 = sum of:
0.028093109 = weight(_text_:und in 3558) [ClassicSimilarity], result of:
0.028093109 = score(doc=3558,freq=2.0), product of:
0.14330555 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3558, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3558)
0.19017117 = weight(_text_:headings in 3558) [ClassicSimilarity], result of:
0.19017117 = score(doc=3558,freq=4.0), product of:
0.31352916 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.60655016 = fieldWeight in 3558, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3558)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Lecture given at the AIBM conference, Karlsruhe, Sep 95. The thesaurus appeared 1st in 1982, produced according to DIN standard 1463. This standard is largely adhered to, with 2 deviations: the controlled vocabulary is rather universal, covering more than 1 musical field, and descriptors are used as systematic collection points, with non-decriptors as subordinate headings. The 1994 edition has widened its contents range. There are still problems with ambiguity of headings and titles
-
Hindersmann, J.: ¬Der zentrale CD-ROM-/DVD-Service der Verbundzentrale des GBV (VZG) : Ein Erfahrungsbericht einer Anwenderbibliothek (2005)
0.10
0.0990992 = product of:
0.1981984 = sum of:
0.15878035 = weight(_text_:jena in 4213) [ClassicSimilarity], result of:
0.15878035 = score(doc=4213,freq=2.0), product of:
0.55634713 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.28539798 = fieldWeight in 4213, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=4213)
0.039418045 = weight(_text_:und in 4213) [ClassicSimilarity], result of:
0.039418045 = score(doc=4213,freq=28.0), product of:
0.14330555 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.27506292 = fieldWeight in 4213, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=4213)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Bei den Datenbanken geht die Entwicklung eindeutig in Richtung Online-Datenbanken. Immer mehr Anbieter stellen ihre Datenbanken von einer CD-ROM-Version auf Online um. Für die Bibliotheken ist diese Entwicklung zu begrüßen. Der Aufwand für das Einspielen und Handling der Datenbanken wird von der Bibliothek auf den Anbieter verlagert. Im günstigsten Fall muss die Bibliothek lediglich einen Link auf ihrer Homepage bzw. in DBIS einpflegen. Dennoch müssen sich die Bibliotheken nach wie vor mit den silbernen Scheiben abgeben. Gerade im geisteswissenschaftlichen Bereich erscheinen einige Fachbibliographien nur auf CD-ROM, beispielsweise der Index Theologicus oder Germanistik. Außerdem wurden in den letzten Jahren verstärkt CD-ROM-Versionen von bekannten Lexika und Nachschlagewerken veröffentlicht. Als Beispiel sei hier nur auf die Reihe "Digitale Bibliothek" mit ihren Digitalisierungen der Literaturlexika von Walther Killy, Gero von Wilpert und vielen weiteren Bänden verwiesen. Auch die großen nationalbibliographischen Verzeichnisse des Saur-Verlages liegen nur als CD-ROM vor. Bei CD-ROM-Datenbanken hat jede Bibliothek grundsätzlich die Entscheidung zu treffen, ob sie sie als Einzelplatzlizenz oder im Netzwerk anbietet. Eine Netzlizenz ist eindeutig die attraktivere Variante, denn so können Studierende und Dozenten von ihrem Arbeitsplatz aus in der Datenbank recherchieren - ein Komfort, den sie von E-Journals und Online-Datenbanken gewohnt sind. Um eine CD-ROM in einem Netzwerk anbieten zu können, muss die Bibliothek nicht nur eine Netzlizenz der Datenbank erwerben, sondern auch einen CD-ROM-Server betreiben, was nicht unbeträchtliche Kosten für die Hardwarebeschaffung sowie Personalkosten für Wartung und Betrieb des Servers bedeutet. Da vielfach dieselben Datenbanken in den Bibliotheken genutzt werden, liegt die Idee nahe, diese Datenbanken auf einem zentralen Server einzuspielen und so den Aufwand für die beteiligten Bibliotheken zu minimieren. Die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) setzte diese Idee schon 1998 in die Tat um und bot einen zentralen Service für CD-ROMDatenbanken an, allerdings zunächst nur beschränkt auf CD-ROMs der Firmen SilverPlatter und DIALOG. Der Wunsch der Bibliotheken war aber, CDROMs aller Anbieter einspielen zu können. Der neue Service der Verbundzentrale erfüllt diese Wünsche. Außer CD-ROMs verschiedener Anbieter können auch DVDs eingespielt werden. Nach einem mehrmonatigen Testbetrieb begann der Produktivbetrieb im August 2003. Derzeit gibt es für den Service drei Kunden: die Hochschulbibliothek Vechta, die Fachhochschulbibliothek Jena sowie die Universitätsbibliothek Osnabrück.
Der CD-ROM-/DVD-Service ist eine Kooperation der Verbundzentrale (VZG) und der Firma H+H Software GmbH. Der Zugriff auf den Server erfolgt über das Wissenschaftsnetz, sodass eine schnelle Anbindung gewährleistet ist. Der Server wurde von der VZG gekauft, die Betreuung des Servers sowie das Einspielen der Datenbanken erfolgt durch die Firma H+H. Der Service war zuerst nur darauf ausgerichtet, Rechner mit Betriebsystem Windows 2000 oder höher zu unterstützen. Da in der Universität Osnabrück aber noch Rechner mit älteren Windows-Versionen sowie Linux oder Mac verbreitet sind, war diese Einschränkung inakzeptabel. Auf dem Verhandlungswege wurde für das Problem eine Lösung gefunden. Der Zugriff ist jetzt von Rechnern mit allen Betriebssystemen möglich, Rechner mit älteren Windows-Versionen sowie Linux oder Mac benötigen aber eine Terminalserverlizenz (TS-CAL), die von der zugreifenden Institution bereitgestellt werden sollte. Auf allen Rechnern, die auf den zentralen Server zugreifen, muss zuvor einmalig ein Plug-In installiert werden, das von einer Webseite von H+H heruntergeladen werden kann. Hinsichtlich der Anzahl der CD-ROMs und DVDs, die eingespielt werden können, hat H+H eine Obergrenze von 20 Titeln pro Kunde festgelegt. Für den Erwerb der Netzlizenzen ist die jeweilige Bibliothek selbst verantwortlich. Bei Titeln, die für mehrere Bibliotheken eingespielt werden, müssen die Bibliotheken untereinander klären, wer die Scheiben zu H+H schickt. Monatliche Nutzungsstatistiken sowie eine Jahresstatistik erlauben es den Bibliotheken, die Akzeptanz des Angebotes zu überprüfen und gegebenenfalls Änderungen im Portfolio vorzunehmen. H+H hat für den CD-ROM-/DVD-Service ein gestaffeltes Preissystem zu Grunde gelegt. Um diesen Service nutzen zu können, muss jede Bibliothek eine einmalige Grundgebühr zahlen. Für jede Datenbank ist dann eine Einspielgebühr und gegebenenfalls eine Updategebühr zu zahlen. Die genauen Preise kann man auf der Homepage der VZG erfahren. Eine Jahresgebühr wird nicht erhoben. Spielt eine Bibliothek nur CD-ROMs oder DVDs ein, die nicht upgedatet werden, so kann der Service in den Folgejahren praktisch ohne Folgekosten genutzt werden. Vereinbarungen über die Laufzeit waren Verhandlungsgegenstand zwischen der Firma H+H und der UB Osnabrück. Die vertragliche Regelung, die erzielt wurde, sieht eine garantierte Mindestlaufzeit vor.
-
Oberhauser, O.: Inhaltliche Erschließung im Verbund : Die aktuelle Situation in Österreich (2013)
0.10
0.0986447 = product of:
0.1972894 = sum of:
0.0628181 = weight(_text_:und in 2092) [ClassicSimilarity], result of:
0.0628181 = score(doc=2092,freq=10.0), product of:
0.14330555 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 2092, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2092)
0.13447131 = weight(_text_:headings in 2092) [ClassicSimilarity], result of:
0.13447131 = score(doc=2092,freq=2.0), product of:
0.31352916 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0646132 = queryNorm
0.4288957 = fieldWeight in 2092, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2092)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Beitrag zeichnet ein aktuelles Bild der inhaltlichen Erschließung im Österreichischen Verbundkatalog, insbesondere in quantitativer Hinsicht. Um den Entwicklungsverlauf zu illustrieren, werden dazu Daten von 2005 bis 2013 präsentiert. Im Detail geht es um die verbale Sacherschließung durch RSWKbasierte Schlagwortfolgen und englischsprachige Subject Headings, sowie die klassifikatorische Erschließung mittels Basisklassifikation, Dewey Dezimalklassifikation und Regensburger Verbundklassifikation. Im Zusammenhang mit der Basisklassifikation wird auch von Anreicherungsprojekten mittels Konkordanzen und Datenübernahmen berichtet. Ausserdem werden Neuerungen bei der Suche und Anzeige klassifikatorischer Sacherschließungselemente in den Rechercheinstrumenten des Verbundes dargestellt.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 66(2013) H.2, S.231-249