Search (11767 results, page 1 of 589)

  • × language_ss:"d"
  1. Greenfield, S.A.: Reiseführer Gehirn (1999) 0.21
    0.21306519 = product of:
      0.42613038 = sum of:
        0.36160663 = weight(_text_:jenen in 1670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.36160663 = score(doc=1670,freq=2.0), product of:
            0.52107316 = queryWeight, product of:
              7.85132 = idf(docFreq=46, maxDocs=44421)
              0.06636759 = queryNorm
            0.6939652 = fieldWeight in 1670, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.85132 = idf(docFreq=46, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1670)
        0.06452376 = weight(_text_:und in 1670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06452376 = score(doc=1670,freq=10.0), product of:
            0.14719662 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06636759 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 1670, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1670)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Sie werden das Gehirn zunächst als Ganzes kennenlernen und dann hinabsteigen auf die Ebenen der verschiedenen Funktionssysteme, der Nervenzellverbände und der einzelnen Gehrinzellen mit ihren Botenstoffen und elektrischen Ausdrucksfähigkeiten. Und mit diesen Erfahrungen im Rücken gelangen Sie schließlich zu jenen Fragen, die wie noch unbestiegene Gipfel aus der schillernden Landschaft des neurowissenschaftlich Erforschten herausragen: Was geschieht, wenn wir uns erinnern? Wie und zu welchem Zeitpunkt entwickelt sich Individualität? Was ist Bewußtsein?
  2. Intentionalität zwischen Subjektivität und Weltbezug (2003) 0.18
    0.18366705 = product of:
      0.3673341 = sum of:
        0.31961814 = weight(_text_:jenen in 1509) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31961814 = score(doc=1509,freq=4.0), product of:
            0.52107316 = queryWeight, product of:
              7.85132 = idf(docFreq=46, maxDocs=44421)
              0.06636759 = queryNorm
            0.61338437 = fieldWeight in 1509, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.85132 = idf(docFreq=46, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1509)
        0.04771596 = weight(_text_:und in 1509) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04771596 = score(doc=1509,freq=14.0), product of:
            0.14719662 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06636759 = queryNorm
            0.32416478 = fieldWeight in 1509, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1509)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Intentionalität bzw. der repräsentationale Gehalt mentaler Zustände und sprachlicher Äußerungen steht nach wie vor im Zentrum der Sprachphilosophie und der Philosophie des Geistes. Auf das Problem der Naturalisierbarkeit von Intentionalität ist heute der Funktionalismus die vorherrschende Antwort, der jedoch von zwei Seiten her in Frage gestellt wird: zum einen von jenen, die eine externalistische Individuierung mentaler Zustände propagieren und damit einer intern-funktionalistischen Individuierung widersprechen, und zum andern von jenen, die argumentieren, dass sich der phänomenale Charakter mentaler Zustände funktionalistisch nicht beschreiben lässt. Die Erörterung dieser Fragen wird zudem von der Schwierigkeit überlagert, dass sich nur über eine Untersuchung der komplexen Formen der Zuschreibung intentionaler Zustände erschließt, wovon bei intentionalen Zuständen die Rede ist. Die im Band versammelten Beiträge kreisen um die genannten Probleme und legen die aktuellen Auffassungen prominenter deutscher Philosophen zu diesen Fragen dar. Mit Beiträgen von: A. Beckermann, D. Bodrozic, U. Haas-Spohn, H.-D. Heckmann, F. Hofmann, H Kamp, A. Kemmerling, N. Kompa, M. Kupffer, T. Metzinger, U. Meyer, A. Newen, M. Nida-Rümelin, K. Saporiti, M. Siebel, W. Spohn, M. Textor.
    Issue
    [Tagung ... am 23. und 24. März 2000 im Rahmen der DFG-Forschergruppe "Logik in der Philosophie" an der Universität Konstanz].
  3. Spinner, H.F.: Wissenspartizipation und Wissenschaftskommunikation in drei Wissensräumen : Entwurf einer integrierten Theorie (2010) 0.18
    0.18006912 = product of:
      0.36013824 = sum of:
        0.31640583 = weight(_text_:jenen in 712) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31640583 = score(doc=712,freq=2.0), product of:
            0.52107316 = queryWeight, product of:
              7.85132 = idf(docFreq=46, maxDocs=44421)
              0.06636759 = queryNorm
            0.6072196 = fieldWeight in 712, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.85132 = idf(docFreq=46, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=712)
        0.0437324 = weight(_text_:und in 712) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0437324 = score(doc=712,freq=6.0), product of:
            0.14719662 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06636759 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 712, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=712)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Theorie der Wissenschaftskommunikation muss sich die konzeptuellen Bausteine aus jenen Wissenschaften holen, welche sich mit der Wissens- und Kommunikationsthematik eingehend, aber getrennt befassen. Die bisherigen Arbeiten zur Wissenschaftskommunikation machen davon leider nur einseitigen Gebrauch: Wissenschaftstheorie für die Vergangenheit, IuK-Technologie für die Zukunft der Wissenschaftskommunikation. Zur Wissens- und Wissenschaftskommunikation gibt es viele isolierte Theoreme, wenig ausgearbeitete Konzepte, keine umfassende Theorie. Was fehlt, ist ein verbindender, verbundener Ansatz. Dazu braucht es allerdinas mehr, als hier im Einzelnen erläutert werden kann.
  4. Scheffel, R.; Rohde-Enslin, S.: Voraussetzungen für eine Langzeiterhaltung digitalen Kulturerbes in Museen (2005) 0.18
    0.1760566 = product of:
      0.3521132 = sum of:
        0.31640583 = weight(_text_:jenen in 4852) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31640583 = score(doc=4852,freq=2.0), product of:
            0.52107316 = queryWeight, product of:
              7.85132 = idf(docFreq=46, maxDocs=44421)
              0.06636759 = queryNorm
            0.6072196 = fieldWeight in 4852, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.85132 = idf(docFreq=46, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4852)
        0.035707355 = weight(_text_:und in 4852) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035707355 = score(doc=4852,freq=4.0), product of:
            0.14719662 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06636759 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 4852, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4852)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Frage der Langzeitarchivierung digitaler Daten hat in der deutschen »Museumslandschaft« ihre spezifische Ausprägung. Im Vergleich der Rahmenbedingungen mit jenen des Archivund Bibliotheksbereiches werden die Besonderheiten sichtbar. Schlaglichtartig beleuchtet der Artikel die Rahmenbedingungen, diejede Konkretisierung determinieren. Ein Blick über die nationalen Grenzen weist auf Ressourcen wie die UNESCO »Guidelines for the Preservation of Digital Heritage« oder die »Digital Preservation for Museums: Recommendations« des Canadian Heritage Information Network, die geeignet sind im Sinne von »best practice«-Empfehlungen die Entwicklung von Strukturen und Lösungen für die Langzeitarchivierung digitaler Daten in deutschen Museen anzuregen.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 52(2005) H.3/4, S.143-150
  5. Boos, M.: Information in der Psychologie (2004) 0.16
    0.16210833 = product of:
      0.32421666 = sum of:
        0.27120498 = weight(_text_:jenen in 3961) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27120498 = score(doc=3961,freq=2.0), product of:
            0.52107316 = queryWeight, product of:
              7.85132 = idf(docFreq=46, maxDocs=44421)
              0.06636759 = queryNorm
            0.5204739 = fieldWeight in 3961, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.85132 = idf(docFreq=46, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3961)
        0.053011674 = weight(_text_:und in 3961) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053011674 = score(doc=3961,freq=12.0), product of:
            0.14719662 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06636759 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 3961, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3961)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit der sogenannten kognitiven Wende in der Psychologie in den 1970er Jahren wurde das behavioristische Modell der Psychologie durch das kognitive Modell abgelöst. Während der Behaviorismus davon ausging, dass Verhalten vollständig durch Umweltbedingungen bestimmt ist, und als methodisches Prinzip formulierte, dass nur das unmittelbar beobachtbare Verhalten Gegenstand der Psychologie sein dürfe, sind nach dem kognitiven Modell Kognitionen der Hauptgegenstand der Psychologie (Lit. 01). Unter Kognitionen werden alle Prozesse des Wahrnehmens, Urteilens, Erinnerns, Problemlösens und Entscheidens und die Strukturen des Gedächtnisses, z. B. Begriffe und Einstellungen, verstanden. Im kognitiven Modell wird menschliches Handeln nicht als direkte Reaktion auf den Input von Informationen aus der Umwelt angesehen. Zwischengeschaltet ist der aktive Prozess der Kognition bzw. Informationsverarbeitung, bei dem die Person die Umwelt aktiv nach jenen Informationen absucht, die sie beispielweise für eine Entscheidung braucht.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  6. Riethmüller, J.: ¬Der graue Schwan : Prolegomena zum Wissen der Wissensgesellschaft (2012) 0.15
    0.15090564 = product of:
      0.30181128 = sum of:
        0.27120498 = weight(_text_:jenen in 275) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27120498 = score(doc=275,freq=2.0), product of:
            0.52107316 = queryWeight, product of:
              7.85132 = idf(docFreq=46, maxDocs=44421)
              0.06636759 = queryNorm
            0.5204739 = fieldWeight in 275, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.85132 = idf(docFreq=46, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=275)
        0.030606303 = weight(_text_:und in 275) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030606303 = score(doc=275,freq=4.0), product of:
            0.14719662 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06636759 = queryNorm
            0.20792803 = fieldWeight in 275, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=275)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die beliebte Diagnose der "Wissensgesellschaft" verdeckt, dass keineswegs geklärt scheint, von welchem Wissen hier die Rede ist. Vor der zeitdiagnostischen Analyse muss daher in epistemologischer Hinsicht eine kritische, transdisziplinär angelegte Begriffsarbeit stehen. Bleibt dies aus, prägen weiter zahllebige Mythen unser Wissen vom Wissen; der graue Schwan steht dann bildhaft für jenen eigenartigen Zwang, diesbezüglich Zentrales leichthin zu ignorieren: Weder besteht Wissen aus einem geheimnisvollen physikalischen Stoff Information, der beliebig zwischen unterschiedlich strukturierten Systemen hin- und her übertragen oder von diesen umstandslos gespeichert werden könnte, noch ist es sinnvoll als Gut, Rohstoff oder gar Ware zu begreifen. Wissen generiert den Erscheinungen der Welt kognitiv und kommunikativ ihre (stabile) Bedeutung.
  7. Kainz, M.: Globale Vernetzung - globale Identität? : Kulturelle Identitätskonstruktionen im Zeitalter digitaler Technologien (2018) 0.15
    0.15090564 = product of:
      0.30181128 = sum of:
        0.27120498 = weight(_text_:jenen in 1344) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27120498 = score(doc=1344,freq=2.0), product of:
            0.52107316 = queryWeight, product of:
              7.85132 = idf(docFreq=46, maxDocs=44421)
              0.06636759 = queryNorm
            0.5204739 = fieldWeight in 1344, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.85132 = idf(docFreq=46, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1344)
        0.030606303 = weight(_text_:und in 1344) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030606303 = score(doc=1344,freq=4.0), product of:
            0.14719662 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06636759 = queryNorm
            0.20792803 = fieldWeight in 1344, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1344)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die fortschreitende Nutzung digitaler Kommunikationstechnologien nicht nur in der industrialisierten Welt, sondern zunehmend auch in Ländern des globalen Südens, erfordert eine Neuorientierung in der Betrachtungsweise dessen, was den Menschen als Individuum und soziales Wesen ausmacht. Das vorliegende Buch möchte zu dieser Neubestimmung der Identität des Menschen in einer globalisierten Welt einen Beitrag leisten. Der Fokus liegt dabei auf jenen Aspekten der globalen Vernetzung, die grundlegende Veränderungen von Identiätskonstruktionen des Einzelnen nach sich ziehen. Im Zentrum stehen neue Formen der Identitätsgestaltung durch digitale Technologien sowie die Neudefinition kultureller Dimensionen wie jener des Raumes oder Veränderungen zeitlicher, aber auch gesellschaftlicher Strukturen. Um nicht eine ausschließlich ,westlich' orientierte, eurozentrische Perspektive einzunehmen, bildet einer der Schwerpunkte der vorliegenden Forschungsarbeit die Analyse der Nutzung digitaler Kommunikationstechnologien in Westafrika, wo der zahlenmäßige Anstieg von Nutzern des Mobiltelefons und sozialer Netzwerke in den letzten Jahren alle Prognosen von Experten übertraf.
  8. Gugerli, D.: Suchmaschinen : die Welt als Datenbank (2009) 0.15
    0.14825146 = product of:
      0.29650292 = sum of:
        0.2556945 = weight(_text_:jenen in 2160) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2556945 = score(doc=2160,freq=4.0), product of:
            0.52107316 = queryWeight, product of:
              7.85132 = idf(docFreq=46, maxDocs=44421)
              0.06636759 = queryNorm
            0.4907075 = fieldWeight in 2160, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.85132 = idf(docFreq=46, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2160)
        0.040808406 = weight(_text_:und in 2160) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040808406 = score(doc=2160,freq=16.0), product of:
            0.14719662 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06636759 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 2160, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2160)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Plötzlich diese Übersicht. Milliarden von Seiten, in Sekundenbruchteilen durchsucht, als Trefferliste sauber angezeigt, mit der größten Selbstverständlichkeit sortiert nach Rang und Namen. Google bestimmt die Routinen des Alltags und ist dennoch nicht die Suchmaschine schlechthin. Auch außerhalb des World Wide Web gibt es zahllose, technisch hochgerüstete Prozeduren des Suchens. Die gegenwärtige Selbstverständlichkeit der einen Suchmaschine läßt leicht übersehen, daß Suchmaschinen einen Interessenkonflikt induzieren zwischen jenen, die sie einsetzen wollen, und jenen, auf die sie angesetzt werden. Ihr prekärer Status im Spannungsfeld zwischen Übersicht und Überwachung wird verdrängt. Anhand von vier Fallstudien zeigt David Gugerli die Entwicklung der Suchmaschine auf, von den frühen Fernseh-Ratespielen, von Robert Lembkes Unterhaltungsshow »Was bin ich?«, über Eduard Zimmermanns Fahndungssendung »Aktenzeichen XY« und Horst Herolds »Kybernetik der Polizei« bis zu der von Ted Codd ausgehenden Entwicklung der relationalen Datenbank. Während Lembke auf die Feststellung von Normalität ausgerichtet war, suchte Zimmermann die Devianz, Herold die Muster und Codd die allgemeingültige Such- und Abfragesprache für in Form gebrachte Wissensbestände, die man seit Mitte der sechziger Jahre Datenbanken nennt. »Die Geschichte der Suchmaschine ist eine eminent politische. Mit Suchmaschinen lassen sich Hoffnungen auf Fundamentaldemokratisierung und informationelle Emanzipation ebenso verbinden wie Horrorvisionen eines Orwellschen Überwachungsstaats, der über ein technokratisches Wissensmonopol verfügt.«
  9. Pott, O.; Wielage, G.: XML Praxis und Referenz (2000) 0.15
    0.14674236 = product of:
      0.29348472 = sum of:
        0.22600415 = weight(_text_:jenen in 985) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22600415 = score(doc=985,freq=2.0), product of:
            0.52107316 = queryWeight, product of:
              7.85132 = idf(docFreq=46, maxDocs=44421)
              0.06636759 = queryNorm
            0.43372825 = fieldWeight in 985, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.85132 = idf(docFreq=46, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=985)
        0.06748056 = weight(_text_:und in 985) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06748056 = score(doc=985,freq=28.0), product of:
            0.14719662 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06636759 = queryNorm
            0.45843822 = fieldWeight in 985, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=985)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit wohl einem der faszinierendsten und innovativsten Themen der Gegenwart und allernächsten Zukunft des Internet befasst sich dieses Buch: XML. Nie als HTML-Ersatz gedacht, erweitert es das Spektrum möglicher Anwendungen im Internet einerseits und schließt andererseits klaffende Lücken und technische Unzulänglichkeiten. Keine Frage: Wer sich als Web-Administrator, Autor eines privaten oder geschäftlichen Internet-Auftritts, Intranet-Verantwortlicher oder -Anwender mit HTML auseinandergesetzt hat, wird in Zukunft auch um XML nicht umhinkommen. Auch außerhalb der Online-Szene hat sich XML bereits heute als richtungsweisender Standard des Dokumentenmanagements etabliert. Dieses Buch bietet das komplette XML- und XSL-Wissen auf praxisnahem und hohem Niveau. Neben einer fundierten Einführung finden Sie das komplette Know-how, stets belegt und beschrieben durch Praxisanwendungen, das Sie für die Arbeit mit XML benötigen. Mit viel Engagement und Zeitaufwand haben uns Firmen, Freunde, Mitarbeiter und der Markt & Technik-Verlag unterstützt. Unser Dank gilt daher all jenen, die ihren Anteil am Gelingen dieses Buches hatten und noch haben werden. In der zweiten völlig aktualisierten und stark erweiterten Ausgabe dieses Buches konnten wir zahlreiche positive Rückmeldungen von Leserinnen und Lesern berücksichtigen. So greift dieses Buch jetzt auch neueste Entwicklungen aus der XML-Entwicklung auf. Dazu gehören beispielsweise SMIL und WML (WAP) oder die erst im Dezember 1999 veröffentlichte X-HTML Empfehlung.
  10. Schneider, I.: Virtuelle Gemeinschaften : utopische Entwürfe für das 21. Jahrhundert (2001) 0.14
    0.13686006 = product of:
      0.27372012 = sum of:
        0.22600415 = weight(_text_:jenen in 582) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22600415 = score(doc=582,freq=2.0), product of:
            0.52107316 = queryWeight, product of:
              7.85132 = idf(docFreq=46, maxDocs=44421)
              0.06636759 = queryNorm
            0.43372825 = fieldWeight in 582, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.85132 = idf(docFreq=46, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=582)
        0.04771596 = weight(_text_:und in 582) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04771596 = score(doc=582,freq=14.0), product of:
            0.14719662 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06636759 = queryNorm
            0.32416478 = fieldWeight in 582, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=582)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag verfolgt eine diskursanalytische Absicht: Texte, die häufig als Medientheorien bzw. medientheoretische Ansätze erörtert werden, werden hier als utopische Entwürfe und damit als eine spezifische Form der Selbstbeschreibung von Gesellschaft gelesen. Dies ist eine grundlegende Vorentscheidung, aus der dann folgt: Uninteressant ist in diesem Zusammenhang die Frage, ob solche utopischen Entwürfe richtig oder falsch sind, ob sie theoretisch plausibel sind oder nicht. Utopien sind in aller Regel theoriefern und zugleich manchen Phänomenen nahe. Es gehört zu den Auffälligkeiten des 20. Jahrhunderts, dass sich utopische Entwürfe zunehmend an Kommunikationskulturen, genauer: an Medienentwicklungen knüpfen. Die Tradition, dass Utopien mit Technikentwicklungen verbunden werden, reicht zwar bis ins 16. Jahrhundert zu Francis Bacon zurück, aber man muss solche Technikutopien abgrenzen von jenen Utopien, die anlässlich der Entwicklung von Kommunikationsmedien formuliert werden. Die Entwicklung der Telegraphie, des Films und - in den 20er Jahren - des Rundfunks waren Anlass für die Formulierung utopischer Entwürfe, die jeweils in spezifischen Medienkonstellationen fundiert sind. Solche Entwürfe, die von der konstitutiven Funktion von Medien für jede Art von Zukunftsüberlegung ausgehen, lassen sich als Medienutopien begreifen. Vorgestellt werden soll vor allem Vilem Flussers Konzept der telematischen Gesellschaft, die - so eine Kernthese von Flusser - eine auf Arbeit gegründete Gesellschaft ablöst. Die Gesellschaft der Zukunft, so Flusser, definiert sich im kreativen Spiel und nicht länger in der Arbeit. Er greift damit die in den frühen 60er Jahren formulierte Kritik von Hannah Arendt an der Arbeitsgesellschaft auf und geht davon aus, dass eine solche Kritik angesichts der Medienentwicklung gegenstandslos werden wird. Am Ende des Beitrags soll Pierre Levys Konzept einer "kollektiven Intelligenz" vorgestellt werden, das er in seiner "Anthropologie des Cyberspace" entwickelt
    Series
    Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft; Bd.28
    Source
    Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel: Universelle Netzwerke für die Zivilgesellschaft. Hrsg.: U. Maier-Rabler u. M. Latzer
  11. Kornmeier, M.: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten : eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler (2007) 0.12
    0.12499867 = product of:
      0.24999733 = sum of:
        0.18080331 = weight(_text_:jenen in 1483) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18080331 = score(doc=1483,freq=2.0), product of:
            0.52107316 = queryWeight, product of:
              7.85132 = idf(docFreq=46, maxDocs=44421)
              0.06636759 = queryNorm
            0.3469826 = fieldWeight in 1483, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.85132 = idf(docFreq=46, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1483)
        0.06919402 = weight(_text_:und in 1483) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06919402 = score(doc=1483,freq=46.0), product of:
            0.14719662 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06636759 = queryNorm
            0.47007886 = fieldWeight in 1483, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1483)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    "Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten" müssen nicht "grau" und "staubtrocken" sein! Von bisherigen Publikationen unterscheidet sich dieses Buch von anderen darin, dass es die Wissenschaftstheorie auf konkrete (und mitunter spannende!) Weise zugänglich macht. Es ist im Zuge der Vorlesungsvorbereitung für "Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten" entstanden und erfüllt somit exakt die im Curriculum zur Erlangung des Bachelor of Arts (B.A.) an den Berufsakademien gestellten Anforderungen. Der Autor erklärt die wissenschaftstheoretischen Grundpositionen (z.B. kritischer Rationalismus), gewährt einen Einblick in die Funktionsweise des Wissenschaftsbetriebs, erläutert die wissenschaftstheoretischen Grundbegriffe bzw. Konzepte (z.B. Definition, Hypothese) und vermittelt grundlegende Kompetenz in den Methoden der empirischen Sozialforschung, so dass die Studierenden eigenständig wissenschaftlich arbeiten können. Das Buch wendet sich an Studierende an Berufsakademien, Fachhochschulen und Universitäten. Das vorliegende Buch ist im Zuge der Vorbereitung von "Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten" entstanden - einer Veranstaltung (Vorlesung, 2. Semester) im Rahmen des Curriculum zur Erlangung des Bachelor of Arts (B.A.). Dieses Werk erfüllt demzufolge die im Lehrplan gestellten Anforderungen und - erklärt die wesentlichen wissenschaftstheoretischen Grundpositionen (z.B. Realismus, Empirismus, (Kritischer) Rationalismus, Konstruktivismus), - gewährt einen Einblick in die Funktionsweise des Wissenschaftsbetriebs und in die Betriebswirtschaftslehre als anwendungsorientierte Erfahrungswissenschaft, - erläutert anhand zahlreicher Beispiele sehr ausführlich die wesentlichen wissenschaftstheoretischen Grundbegriffe und Konzepte (z.B. Definition, Hypothese, Theorie, Erklärung usw.), - vermittelt die grundlegende Kompetenz in den wesentlichen Methoden der empirischen Sozialforschung, d.h. Vorgehensweise, Erhebungstechniken (z.B. Befragung, Experiment) usw., so dass die Studierenden im Rahmen ihrer Studien- bzw. Diplomarbeit eigenständig wissenschaftlich arbeiten können. Zur Zielgruppe von "Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten" gehören v.a. Dozenten und Studierende, die sich mit dem entsprechenden Lehrinhalt auseinandersetzen - sei es an Universitäten, Fachhochschulen oder an Berufsakademien. Außerdem sei die Publikation all jenen empfohlen, die sich diesem "harten Stoff" sehr gerne mit einer - wie ich hoffe - leicht verdaulichen Lektüre nähern wollen. Jedenfalls folgt das Lehrbuch dieser Philosophie: "Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten" ist konkret, kompakt, leicht verständlich und - wegen der zahlreichen Beispiele und Bezüge zur "wissenschaftlichen Realität" - direkt umsetzbar.
    Classification
    QB 300 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeines. Methoden der Wirtschaftswissenschaften. Unterrichts- und Ausbildungsmethoden in den Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspädagogik / Unterrichts- und Ausbildungsmethoden / Allgemeines
    AK 20000 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftstheorie / Allgemeines
    RVK
    QB 300 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeines. Methoden der Wirtschaftswissenschaften. Unterrichts- und Ausbildungsmethoden in den Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspädagogik / Unterrichts- und Ausbildungsmethoden / Allgemeines
    AK 20000 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftstheorie / Allgemeines
  12. Watson, P.: ¬Das Lächeln der Medusa : Die Geschichte der Ideen und Menschen, die das moderne Denken geprägt haben (2000) 0.12
    0.12346025 = product of:
      0.2469205 = sum of:
        0.18080331 = weight(_text_:jenen in 2219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18080331 = score(doc=2219,freq=2.0), product of:
            0.52107316 = queryWeight, product of:
              7.85132 = idf(docFreq=46, maxDocs=44421)
              0.06636759 = queryNorm
            0.3469826 = fieldWeight in 2219, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.85132 = idf(docFreq=46, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2219)
        0.066117175 = weight(_text_:und in 2219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066117175 = score(doc=2219,freq=42.0), product of:
            0.14719662 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06636759 = queryNorm
            0.4491759 = fieldWeight in 2219, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2219)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    "Das 20. Jahrhundert war beides - eine Epoche der Gewalt und des Leidens, aber ebenso eine Zeit der tief greifenden und außergewöhnlichen Ideen, Entdeckungen und Entwicklungen. Peter Watsons Geschichte ist nicht diejenige der Kriege und Völkermorde, der Verträge und Politiker. Hier begegnet der Leser dem anderen 20. Jahrhundert, dem der Schriftsteller, Maler, Wissenschaftler und Philosophen. »Das Lächeln der Medusa« erzählt von bahnbrechenden Erkenntnissen, von Literatur und Kunst und natürlich von jenen Menschen, die diese Leistungen vollbracht haben - viele davon berühmt, manche unentdeckt oder in Vergessenheit geraten. Beginnend mit den vier großen Innovationen um das Jahr 1900 - die Entdeckung des Unbewussten, des Quants und des Gens sowie Picassos erste Werke in Paris -, spannt Watson seinen Bogen über ein ganzes Jahrhundert, zieht den Leser hinein in die spannende Welt der Wissenschaft und Kultur. Meisterhaft gelingt es ihm, geballtes Wissen kurzweilig und anschaulich zu vermitteln. Watsons Lust am Erzählen ist in jeder Zeile spürbar, sie macht dieses Standardwerk des Wissens zu einer Entdeckungsreise des Lesers selbst. Watson trennt die einzelnen Disziplinen nicht voneinander, sondern verwebt Wissenschaft und Philosophie, Kunst und Kultur zu einem großen Ganzen. Er zeigt, wie sie sich wechselseitig inspirieren, einander ergänzen, und setzt so ein ganzes Jahrhundert Geistesgeschichte in einen allumfassenden Kontext. Das Schreckliche und das Schöne (der Originaltitel dieses Buches lautet nach einem Vers von Yeats » A Terrible Beauty«) - im 20. Jahrhundert liegt beides dicht beieinander. Der Autor hat sich dem Schönen gewidmet, ohne die Schattenseiten außer Acht zu lassen. Dieses Buch, ein Füllhorn an Wissen und Geschichte(n), ist humorvoll, spannend und häufig überraschend."
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2002, H.11, S.106 (M. Springer): "Es ist eine großartige Idee, das 20. Jahrhundert im Rückblick als gigantisches Gedankenlabor zu beschreiben. Doch die aufgabe überschrreitet die Fähigkeiten eines Einzelnen bei weitem. So musste Watsons Mammutwerk eine groß angelegte Skizze bleiben, der erste Entwurf einer recht eigenwillig kolorierten Landkarte, in der nicht jede Straßenkreuzung stimmt. Wer sich aber von Watsons unerschöpflichem Wissensdurst anstecken lässt und hier und da auf eigene Fasut den Oroginalquellen nachgeht, wird dem Autor für seine vielen Wegweise dankbar sein." - Originaltitel: 'A terrible beauty'.
    Issue
    Aus dem Englischen übertragen und bearb. von Yvonne Badal.
  13. Bennett, M.; Dennett, D.; Hacker, D.P.; Searle, J.R.: Neurowissenschaft und Philosophie : Gehirn, Geist und Sprache ; mit einer Einleitung und einer Schlußbetrachtung von Daniel Robinson (2010) 0.12
    0.121007964 = product of:
      0.24201593 = sum of:
        0.18080331 = weight(_text_:jenen in 274) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18080331 = score(doc=274,freq=2.0), product of:
            0.52107316 = queryWeight, product of:
              7.85132 = idf(docFreq=46, maxDocs=44421)
              0.06636759 = queryNorm
            0.3469826 = fieldWeight in 274, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.85132 = idf(docFreq=46, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=274)
        0.061212607 = weight(_text_:und in 274) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061212607 = score(doc=274,freq=36.0), product of:
            0.14719662 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06636759 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 274, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=274)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Als der Neurowissenschaftler Maxwell Bennett und der Philosoph Peter Hacker 2003 den voluminösen Band Philosophical Foundations of Neuroscience veröffentlichten, war dies nicht nur die erste systematische Untersuchung der begrifflichen Grundlagen der Neurowissenschaften. Es war auch der Startschuß für den bis heute intensiv geführten Kampf um die Deutungsmacht in bezug auf den menschlichen Geist. Besonders kritisch fiel seinerzeit die Auseinandersetzung der beiden Autoren mit den einflußreichen Arbeiten von Daniel Dennett und John Searle aus - also mit jenen beiden Denkern, die von der neurowissenschaftlichen Seite gerne als philosophische Gewährsmänner herangezogen werden. Mit Neurowissenschaft und Philosophie ist nun das Kunststück gelungen, die vier kongenialen »Streithähne« in einem Band zu versammeln. Im ersten Teil des Buches wird das zentrale Argument von Bennett und Hacker präsentiert, das unter anderem jene begrifflichen Verwirrungen offenlegt, denen Neurowissenschaftler allzu häufig unterliegen, wenn sie aus ihren empirischen Forschungen die bekannten weitreichenden Schlußfolgerungen etwa über das Wesen des Menschen ziehen. Der zweite und dritte Teil sind ganz der Debatte gewidmet: Auf die Einwände von Dennett und Searle folgen erneute Erwiderungen von Bennett und Hacker. Den Abschluß bildet ein kurzer Epilog von Maxwell Bennett, gerahmt wird das Ganze durch eine Einleitung und eine Schlußbetrachtung des Philosophen Daniel Robinson. Der Band zeigt vier Meister ihres Fachs in einem Duell auf höchstem Niveau, ausgetragen mit einem gehörigen Schuß Leidenschaft. Darüber hinaus bietet er eine ausgezeichnete und vor allem gut lesbare Zusammenfassung über den Stand der Dinge in einer der wichtigsten Science Battles unserer Zeit. Lebendige Wissenschaft par excellence.
    BK
    77.02 (Philosophie und Theorie der Psychologie)
    44.02 (Philosophie und Theorie der Medizin)
    Classification
    77.02 (Philosophie und Theorie der Psychologie)
    44.02 (Philosophie und Theorie der Medizin)
    Content
    Darin: Searle, J.: Packt das Bewußtsein (Bewusstsein) wieder ins Gehirn (S.139- ) Vgl.: https://www.philosophie-raum.de/index.php/Thread/24280-Neurowissenschaften-und-Philosophie-Gehirn-Geist-und-Sprache/.
  14. Pohlmann, T.: Vermittlung von Informationskompetenz an Master-Studierende und Doktoranden : Themen und Konzepte (2012) 0.12
    0.119257554 = product of:
      0.23851511 = sum of:
        0.18080331 = weight(_text_:jenen in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18080331 = score(doc=3447,freq=2.0), product of:
            0.52107316 = queryWeight, product of:
              7.85132 = idf(docFreq=46, maxDocs=44421)
              0.06636759 = queryNorm
            0.3469826 = fieldWeight in 3447, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.85132 = idf(docFreq=46, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3447)
        0.0577118 = weight(_text_:und in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0577118 = score(doc=3447,freq=32.0), product of:
            0.14719662 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06636759 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 3447, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3447)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ein Großteil der existierenden Angebote zur Vermittlung von Informationskompetenz durch Hochschulbibliotheken richtet sich primär an Studierende in den unteren Semestern. Der vorliegende Artikel betrachtet die Gruppe der fortgeschrittenen Nutzer: Masterstudierende und Promovierende. Aktuelle Angebote für diese Zielgruppen werden beispielhaft dargestellt, gefolgt von möglichen Themen und Konzepten zu ihrer weiteren Unterstützung. Hierbei fließen in der Literatur verfügbare Umfrageergebnisse ein. Für die Gruppe der Doktorandinnen und Doktoranden wurde zudem eine eigene Online-Umfrage durchgeführt. Sie gibt Aufschluss über die Selbsteinschätzung der Teilnehmer bezüglich ihrer persönlichen Informationskompetenz, deren Erwerb, relevante Inhalte und geeignete Formen entsprechender Angebote. Die Ergebnisse werden zusammenfassend wiedergegeben und in einem Anhang in Diagrammen ausführlich dargestellt. Erwartungsgemäß befinden sich konkrete Angebote zur Vermittlung von Informationskompetenz an fortgeschrittene Nutzer noch im Aufbau. Die relevanten Themen ähneln grundsätzlich jenen für Studienanfänger, jedoch sind ein ausgeprägter fachlicher Bezug und die Vertiefung von Inhalten bedeutsam. Beide Gruppen benötigen Angebote zu allgemeinen Recherchestrategien, zur Identifizierung fachspezifischer Angebote sowie zur Nutzung von Datenbanken und Literaturverwaltungssoftware. Für Masterstudierende hat zudem die Internetrecherche sowie die Schaffung eines Bewusstseins für Plagiarismus und richtiges Zitieren Relevanz. Doktorandinnen und Doktoranden zeigen ein gesteigertes Interesse am elektronischen Publizieren, der Veröffentlichung von Fachartikeln und der Nutzung von E-Publikationen. Für Masterstudierende eigenen sich intracurriculare Schulungsangebote, Angebote im Rahmen von Seminaren und verpflichtende fachspezifische Workshop in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen, möglicherweise ergänzt (jedoch nicht ersetzt) durch E-Learning-Angebote. Optionale Workshops sollten möglichst im Wahlpflichtbereich belegt werden können. Für Doktorandinnen und Doktoranden ist eine Integration von Angeboten in die formale Doktorandenausbildung, soweit an der jeweiligen Hochschule praktiziert, sinnvoll. Darüber hinaus ist ihnen selbstbestimmtes Lernen zu ermöglichen. Kurse und Workshops sollten möglichst als kompakte eintägige Veranstaltungen konzipiert werden. Auch sonstige Angebote wie Online-Tutorials u. ä. sollten kompakt und präzise auf die relevanten Themen eingehen. Nicht zuletzt ist auch die Möglichkeit zur Einzelberatung für beide Gruppen wichtig.
  15. Schnelling, H.M.: Shakespeare im Schlagwortkatalog : Vergleichende Untersuchungen anglo-amerikanischer und deutscher Praxis verbaler Sacherschließung (1983) 0.12
    0.11889503 = product of:
      0.23779006 = sum of:
        0.030606303 = weight(_text_:und in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030606303 = score(doc=1216,freq=4.0), product of:
            0.14719662 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06636759 = queryNorm
            0.20792803 = fieldWeight in 1216, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
        0.20718376 = weight(_text_:headings in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20718376 = score(doc=1216,freq=8.0), product of:
            0.32204217 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06636759 = queryNorm
            0.64334357 = fieldWeight in 1216, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Teilw. zugl.: Köln, Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen, Hausarbeit zur Laufbahnprüfung für den Höheren Bibliotheksdienst
    LCSH
    Subject headings / Literature
    Subject headings / Shakespeare, William, 1564 / 1616
    Subject
    Subject headings / Literature
    Subject headings / Shakespeare, William, 1564 / 1616
  16. Haubfleisch, D.; Siebert, I.: Catalogue Enrichment in Nordrhein-Westfalen : Geschichte, Ergebnisse, Perspektiven (2008) 0.12
    0.11834127 = product of:
      0.23668253 = sum of:
        0.18080331 = weight(_text_:jenen in 2844) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18080331 = score(doc=2844,freq=2.0), product of:
            0.52107316 = queryWeight, product of:
              7.85132 = idf(docFreq=46, maxDocs=44421)
              0.06636759 = queryNorm
            0.3469826 = fieldWeight in 2844, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.85132 = idf(docFreq=46, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2844)
        0.055879213 = weight(_text_:und in 2844) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055879213 = score(doc=2844,freq=30.0), product of:
            0.14719662 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06636759 = queryNorm
            0.37962294 = fieldWeight in 2844, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2844)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Warum Catalogue Enrichment? Welcher Literatursuchende hat sich noch nicht die Frage gestellt, ob die im Rahmen einer Katalogrecherche ermittelten Titel wirklich relevante Informationen zu einem Thema enthalten? Wer hat sich noch nicht darüber geärgert, eine Literatursuche von zuhause oder einem Arbeitsplatz in der Universität durchgeführt zu haben, dann wegen des im Katalog gefundenen Titels extra in die Bibliothek gegangen zu sein, um dort feststellen zu müssen, dass das betreffende Buch einen ganz anderen als den erhofften Inhalt hat? Eine Lösung für dieses Problem bietet die Anreicherung der Kataloge mit Inhaltsverzeichnissen, Klappentexten und anderen Informationen. Die neuen, zusätzlichen Informationen dienen als wichtige Orientierungs- und Entscheidungshilfen bei der Auswahl der Literatur. Sie erlauben oft wesentlich zuverlässiger als der Buchtitel eine Einschätzung, ob ein Buch für das Thema, zu dem Literatur gesucht wird, relevant ist oder nicht. Das gilt insbesondere für Sammelwerke (Kongressberichte, Festschriften, u. a.), die mehrere, von verschiedenen Autorinnen und Autoren geschriebene Aufsätze enthalten und für Monographien mit nicht aussagekräftigen Titeln. Die Serviceleistung Catalogue Enrichment eröffnet in der Regel zwei neue Möglichkeiten bei der Katalogrecherche: Zum einen kann über die Vollanzeige im Katalog über einen Link das Inhaltsverzeichnis direkt als pdf-File aufgerufen werden. Anhand dieses Inhaltsverzeichnisses kann dann unmittelbar am PC überprüft werden, ob der Titel tatsächlich den Erwartungen entspricht. Des Weiteren sind die in den Inhaltsverzeichnissen enthaltenen Begriffe im Katalog recherchierbar. Durch diese zusätzlichen Sucheinstiege erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, relevante Treffer zu erzielen. Die Anreicherung des Kataloges mit den Images von Inhaltsverzeichnissen und den entsprechenden (durch OCR suchbaren) Indexaten ermöglicht, gerade jenen Teil der Bücher zu durchsuchen, der neben der Haupttitelseite die wichtigste Quelle für rechercherelevante Begriffe darstellt. Durch die Anreicherung der Titeldaten wird der Nutzerkomfort erhöht und der bisher bestehende "Retrieval-Mangel"' ganz entscheidend reduziert. Das alte Dilemma, dass Kundinnen und Kunden einer Bibliothek das, was sie suchen, nicht finden. obgleich es vorhanden ist. kann somit minimiert werden Die auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht vertretbare Nichtnutzung vorhandener Bestände und die Veranlassung letztlich unnötiger Magazinbestellungen oder teurer Fernleihen gehören damit bald der Vergangenheit an.
    . . . Perspektive Das Projekt Catalogue Enrichment des Landes Nordrhein-Westfalen wird 2008 mit Unterstützung des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie fortgeführt werden. Das bisherige Ergebnis ist in quantitativer und qualitativer Hinsicht sicherlich einmalig in einem deutschen Bibliotheksverbund und in jeder Hinsicht richtungsweisend. Ein Ziel des Projektes, durch frühe und überzeugende Strahlkraft auf nationaler Ebene eine Diversifikation der Scanmethode und Scanqualität sowie Doppelarbeit zu verhindern bzw. zu minimieren, wurde jedoch leider nicht erreicht. Die im Bibliothekswesen ja durchaus übliche "Postkoordination" wird zurzeit von den Verbünden unter Einschluss der demnächst mit dem aktiven Anreichern von Titeldaten beginnenden Deutschen Nationalbibliothek intensiv betrieben. Es ist zu wünschen, dass diese Kooperation erfolgreich verläuft. Ziel muss sein, dass jedes Inhaltsverzeichnis in Deutschland qualitativ hochwertig nur einmal gescannt und im Anschluss daran allen anderen Bibliotheken zeitnah und kostenlos zur Verfügung gestellt wird.
  17. Maier, M.: ¬Die ersten Tage der Zukunft : wie wir mit dem Internet unser Denken verändern und die Welt retten können (2008) 0.12
    0.11739388 = product of:
      0.23478776 = sum of:
        0.18080331 = weight(_text_:jenen in 3473) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18080331 = score(doc=3473,freq=2.0), product of:
            0.52107316 = queryWeight, product of:
              7.85132 = idf(docFreq=46, maxDocs=44421)
              0.06636759 = queryNorm
            0.3469826 = fieldWeight in 3473, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.85132 = idf(docFreq=46, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3473)
        0.053984445 = weight(_text_:und in 3473) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053984445 = score(doc=3473,freq=28.0), product of:
            0.14719662 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06636759 = queryNorm
            0.36675057 = fieldWeight in 3473, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3473)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wir stehen kurz vor einer Revolution, einem gesellschaftlichen Quantensprung. Denn das Internet ist mehr als nur Web 2.0. Vielmehr erzeugt es analog zum Signalsystem der Wale und Delphine eine Art Echoraum : Eine neue Art der Gleichzeitigkeit, die Zeit und Raum überwindet. Einen Prozess, bei dem die Kreativität jedes einzelnen nur so viel zählt wie das, was er im blitzschnellen Austausch mit anderen entwickelt. Kurz: Ein kollektives Superhirn , das unsere Art zu sein revolutioniert. Was bedeutet die virtuelle Revolution für die neuen Regeln des Zusammenlebens? Wie wird sie zum Ausgangspunkt für eine neue gesellschaftliche Vision? Mit dem Internet stehen wir, so Michael Maier, im Begriff, uns mit einem Quantensprung nicht nur von der klassischen 2-Weg-Kommunikation, sondern auch von den Regeln der Schriftkultur zu verabschieden und eine Art kollektives Superhirn auszubilden. Ein Paradigmenwechsel mit radikalen Konsequenzen vor allem für die alten Eliten, die mit der neuen Schnelligkeit und Transparenz der Kommunikation nicht Schritt halten können und in ihrem Festhalten an überkommenen Produktionsweisen und Prinzipien der Urheberschaft scheitern werden.
    Footnote
    Rez. in: FR, Nr. 289 vom10.10.2008, S.36: "Das Internet: Unsere Rettung? - "Alte Eliten" ist für Michael Maier ein Schimpfwort wie für George W. Bush das "alte Europa": Alte Eliten, das sind die, die glauben, dass man ein tätiges und sinnvolles Leben führen kann, ohne in je- der Sekunde vernetzt zu sein. Denn Michael Maier, Journalist und "Internet-Unternehmer", ist überzeugt: Die Vernetzung wird uns retten. Im www wird sich das Wissen der Welt bündeln, werden Ideen und Lösungen für alle unsere Probleme zueinander finden wie von Zauberhand. Kurzen Prozess macht Maier mit jenen, die "technikfeindlich" sind. Kaum der Rede wert findet er dabei, dass das Netz voll Müll ist, dass man die Perlen darin zeitintensiv suchen muss. Und dass man nicht findet, was man nicht gelernt hat zu finden - egal, ob es sich um einen wissenschaftlichen Aufsatz oder um einen energiesparenden Kühlschrank handelt. Und hat Maier mal Freunde und Bekannte gefragt, mit was sie im Internet so ihre Zeit verbringen? Vermutlich kennt er nur Leute, die dort uneigennützig und besonnen am großen Weltwissen stricken. Beschämt müssen wir zugeben: Wir nutzen das Netz vor allem auch, um Bücher zu bestellen. Wir sind hoffnungslos alte Elite."
  18. Forgó, N.; Nentwich, M.; Parycek, P.; Philapitsch, F.; Reis, L.; Seböck, W.; Trybus, P.: Wiener Erklärung zum freien Informationszugang : 10 Thesen zur Informationsfreiheit (2005) 0.11
    0.112502635 = product of:
      0.22500527 = sum of:
        0.15820292 = weight(_text_:jenen in 5407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15820292 = score(doc=5407,freq=2.0), product of:
            0.52107316 = queryWeight, product of:
              7.85132 = idf(docFreq=46, maxDocs=44421)
              0.06636759 = queryNorm
            0.3036098 = fieldWeight in 5407, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.85132 = idf(docFreq=46, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5407)
        0.066802345 = weight(_text_:und in 5407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066802345 = score(doc=5407,freq=56.0), product of:
            0.14719662 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06636759 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 5407, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5407)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Wissen ist für die Gesellschaft und deren soziale, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung von großer Bedeutung. Heute wird Wissen in immer grö ßerem Ausmaß in digitaler Form gespeichert. Die rechtlichen und sozialpolitischen Rahmenbedingungen für den Zugang zum digitalen Wissen sind jedoch in vielen Bereichen noch nicht zufrieden stellend an die technischen Entwicklungen angepasst, sodass der Wissenstransfer ineffizient und se lektiv erfolgt. Die notwendigen Schritte und Maßnahmen zur Gewährung des bestmöglichen Zugangs zu Informationen und Wissen sollen durch die folgenden 10 Thesen zur Informationsfreiheit verdeutlicht werden:
    1. Digitalisierung und Vernetzung erlauben im Hinblick auf den Zugang zu Informationen Erleichterungen, die historisch einzigartig sind. Alles wird potentiell zugänglich, kopierbar, veränderbar. Da mit wird eine Informationsverarbeitung in bisher unbekannter Weise möglich und ein großer Fortschritt in der Zugänglichkeit von Wissen realisierbar. 2. Die Chancen, die mit dieser Entwicklung einhergehen, stehen nur jenen offen, die die notwendigen Kulturtechniken besitzen und beherrschen. Die Garantie eines Zugangs zur erforderlichen techni schen Infrastruktur und Ausbildung muss daher Ziel jeder Bildungs politik sein. 3. Bei der Verbreitung von Informationen sind die Interessen von Urheberinnen, Verwerterinnen sowie der Allgemeinheit durch die Rechtsordnung in ein gerechtes und ökonomisch sinnvolles Gleich gewicht zu bringen. Die Rechtsordnung ist hierzu das Instrument der Wahl. Das Recht hat Vorrang zu genießen vor technisch bedingten Tatsachen, die von beherrschenden Marktteilnehmern geschaffen werden. 4. Freie Werknutzungen beschränken die Verwertungsrechte der Urheberinnen auch ohne deren Zustimmung im Interesse der Allgemein heit. Sie haben sich als Instrument des Interessenausgleichs bewährt und sind vor ihrer Schwächung und Beseitigung durch technische Maßnahmen und deren rechtlichen Schutz zu bewahren. 5. Freie Werknutzungen sind eine elementare Bedingung gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Fortschritts. Die freie Verfügbarkeit von Informationen zu Zwecken der Forschung, Lehre und Bildung ist daher in größtmöglichem Ausmaß zu garantieren. Das Urheberrecht ist diesbezüglich reformbedürftig.
    6. Das Urheberrecht steht überwiegend in einer historischen Tradition geistiger Strömungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Es ist rechtswissenschaftlich, sozialwissenschaftlich und rechtspolitisch darauf zu überprüfen, ob das Urheberrecht das Gleichgewicht zwischen Urheberinnen, Verwerterinnen sowie der Allgemeinheit weiterhin in gebotener Weise garantiert. 7. Urheberinnen haben heute die Gelegenheit, ihre Werke über digitale Netze einfach zugänglich zu machen. Über die urheberrechtlichen Grundlagen dieses Zugänglichmachens sind Urheberinnen unter besonderer Berücksichtigung von der Informationsfreiheit förderlichen Regelsystemen wie Open-Content-Lizenzen oder Open-Access-Initiativen neutral zu informieren. Das ist Aufgabe von Wissenschaft und Politik. Es ist Aufgabe der Urheberinnen, diese Möglichkeiten zu nutzen. 8. ForscherInnen sind als Vorbilder im Umgang mit freiem Wissen gefordert. Wissenschaftsinstitutionen sollen ihren ForscherInnen empfehlen, insbesondere staatlich finanzierte Forschungsergebnisse leicht und unentgeltlich zugänglich zu machen. Zugleich ist es Aufgabe des Staates, die eventuell daraus entstehenden Nachteile zu kompensieren. 9. Der Staat hat Vorbildcharakter im Umgang mit Informationen. Er hat daher den Zugang zu öffentlichen Informationen technisch und rechtlich bestmöglich zu erleichtern. Die Schaffung eines durchsetzbaren Rechts der BürgerInnen auf Zugang zu staatlichen Informationen auf der Basis eines österreichischen bzw. EU-weiten Informationsfreiheitsgesetzes nach internationalem Vorbild sowie die wirksame Kontrolle der Gebarung der staatlichen elektronischen Register und Daten, ist zu thematisieren. 10. Digitalisierung und Vernetzung bringen neue Fragen der Informationssicherheit und der Bewahrung von Information mit sich. Es ist staatliche Aufgabe zu verhindern, dass der fehlende technische Zugang zu Informationen zu einem Verlust von Wissen führt. Für die Bewältigung dieser Aufgabe ist neben der Förderung des Problembewusstseins mittels gezielter Bildungsmaßnahmen, auch die Überarbeitung der aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Bereitstellung der nötigen finanziellen Mittel erforderlich. Als Unterzeichner setzen wir uns dafür ein, dass die Möglichkeiten im Umgang mit digitalem Wissen und Kommunikationsnetzen für Bildung und Wissenschaft optimal genutzt werden können und gleichzeitig faire und ausgewogene Bedingungen für den Informationszugang der Allgemeinheit geschaffenen werden."
  19. Schneider, K.: Über den Musik-Thesaurus und die inhaltliche Erschliessung von Musik (1996) 0.11
    0.11209532 = product of:
      0.22419064 = sum of:
        0.0288559 = weight(_text_:und in 3558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0288559 = score(doc=3558,freq=2.0), product of:
            0.14719662 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06636759 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3558, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3558)
        0.19533473 = weight(_text_:headings in 3558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19533473 = score(doc=3558,freq=4.0), product of:
            0.32204217 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06636759 = queryNorm
            0.60655016 = fieldWeight in 3558, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3558)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Lecture given at the AIBM conference, Karlsruhe, Sep 95. The thesaurus appeared 1st in 1982, produced according to DIN standard 1463. This standard is largely adhered to, with 2 deviations: the controlled vocabulary is rather universal, covering more than 1 musical field, and descriptors are used as systematic collection points, with non-decriptors as subordinate headings. The 1994 edition has widened its contents range. There are still problems with ambiguity of headings and titles
  20. Früh, T.: Wie arbeitet das Gehirn eines Rechenkünstlers? (2001) 0.11
    0.10948804 = product of:
      0.21897608 = sum of:
        0.18080331 = weight(_text_:jenen in 6923) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18080331 = score(doc=6923,freq=2.0), product of:
            0.52107316 = queryWeight, product of:
              7.85132 = idf(docFreq=46, maxDocs=44421)
              0.06636759 = queryNorm
            0.3469826 = fieldWeight in 6923, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.85132 = idf(docFreq=46, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6923)
        0.038172767 = weight(_text_:und in 6923) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038172767 = score(doc=6923,freq=14.0), product of:
            0.14719662 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06636759 = queryNorm
            0.25933182 = fieldWeight in 6923, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6923)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Jetzt haben belgische und französische Forscher um den Neuropsychologen Mauro Pesenti von der Katholischen Universität von Louvain den Versuch unternommen, Gamms fabelhafte Leistungen zu enträtseln. Dazu verglichen sie seine Hirnaktivität beim Kopfrechnen mit derjenigen von sechs Personen mit durchschnittlichem Rechentalent (Nature Neuroscience, Bd. 4, S. 103). Für den Test bereiteten die Forscher Aufgaben vor, die auf beide Leistungsniveaus Rücksicht nahmen. Dann baten sie die Kandidaten zum Kopfrechnen im Akkord: Ein Bildschirrn präsentierte die erste Aufgabe; sobald der Proband das Ergebnis richtig aufsagte, erschien die nächste Frage, und so fort Währenddessen machten die Forscher mit der Positronenemissionstomografie, einer Schwester der Computertomografie, die räumlichen Muster der Hirnaktivität sichtbar. Zunächst fanden sie ihre Vermutung über das Arbeitsgedächtnis bestätigt: Bei allen Probanden leistete es Schwerstarbeit. Das galt besonders für jenen Bereich, der sich mit der Zwischenspeicherung räumlich-visueller Informationen beschäftigt; Himforscher nennen ihn den "räumlich-visuellen Notizblock". Dieser Befund ist insofern bemerkenswert, als Zahlen an sich keine räumlich-visuelle Qualität haben. Eine Neuronengruppe, die gewöhnlich immer dann aktiv wird, wenn wir unsere Finger bewegen, lief ebenfalls heiß. Offensichtlich hinterlässt die frühkindliche Art des Zählens und Rechnens Spuren im Gehirn: Die gleichen Neuronen, die damals beansprucht wurden, beteiligen sich auch an den Rechenleistungen des Erwachsenen. Doch aufschlussreicher als die Gemeinsamkeiten waren die Unterschiede, die in den Gehirnen der Probanden zum Vorschein kamen: Bei Gamm zeigten fünf weitere Hirnareale, die bei den durchschnittlichen Rechentalenten untätig waren, einen kräftig erhöhten Aktivitätspegel. Sie zählten vorwiegend zum Langzeitgedächtnis, und zwar zu jenem Teil, der Episoden speichert, zum Beispiel eine Szene in einem Restaurant. Wenn wir uns an das köstliche Menü erinnern, dann kommt uns auch rasch wieder in den Sinn, was sich sonst noch während des Essens, aber auch davor und danach ereignete. Das episodische Gedächtnis bettet Vergangenes immer in einen raum-zeitlichen Zusammenhang ein. Nun beruhen Gamms Fähigkeiten nicht zuletzt auf hartem Training. Seit er sich vor einigen Jahren erstmals für eine Fernsehshow bewarb, hat er täglich stundenlang Zahlenwissen und Rechenregeln gepaukt. Dabei hat er sein Langzeitgedächtnis offenbar zu einer gut bestückten und wohl sortierten Spezialbibliothek ausgebaut. Nach eigenem Bekunden strukturiert er den Dschungel der Zahlenwelt mit Hilfe visueller Vorstellungen. Auf diese Weise gelingt es ihm, das raumzeitliche Ordnungsprinzip des episodischen Gedächtnisses zu nutzen. Damit kann er bei Bedarf schnell auf einzelne Fakten zugreifen

Authors

Languages

  • e 32
  • m 3

Types

  • a 8488
  • m 1865
  • el 889
  • x 574
  • s 415
  • i 144
  • r 105
  • ? 60
  • b 39
  • n 38
  • l 23
  • p 21
  • h 16
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • z 2
  • au 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications