Search (11762 results, page 1 of 589)

  • × language_ss:"d"
  1. Weisel, L.; Fisch, C.: Wert der Information: Ware oder öffentliches Gut : Hearing zur Umsetzung der Urheberrechtsrichtlinie der EU in das Urheberrechtsgesetz (2002) 0.43
    0.4319834 = product of:
      0.8639668 = sum of:
        0.03510455 = weight(_text_:und in 258) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03510455 = score(doc=258,freq=2.0), product of:
            0.119381055 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05382619 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 258, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=258)
        0.82886225 = weight(_text_:hearing in 258) [ClassicSimilarity], result of:
          0.82886225 = score(doc=258,freq=4.0), product of:
            0.48779503 = queryWeight, product of:
              9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
              0.05382619 = queryNorm
            1.699202 = fieldWeight in 258, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=258)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Bericht über ein Hearing am 30.11.2001 in Berlin
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.2, S.102-104
  2. Schmitz, H.: Was eigentlich alles ist Information : ... und wie soll ein 'Druckwerk', vom Buch bis zum Video, archiviert und zugänglich gemacht werden? (1987) 0.26
    0.26489145 = product of:
      0.5297829 = sum of:
        0.041371115 = weight(_text_:und in 3179) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041371115 = score(doc=3179,freq=4.0), product of:
            0.119381055 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05382619 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 3179, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3179)
        0.48841175 = weight(_text_:hearing in 3179) [ClassicSimilarity], result of:
          0.48841175 = score(doc=3179,freq=2.0), product of:
            0.48779503 = queryWeight, product of:
              9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
              0.05382619 = queryNorm
            1.0012643 = fieldWeight in 3179, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3179)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Bericht über ein Hearing in der Deutschen Bibliothek zur Frage des Sammelauftrages für die verschiedenen Medien
  3. Ockenfeld, M.: Zugang zu Informationen aus öffentlichen Beständen : Chancen für Bibliotheken, Dokumentationsstellen, Informationsvermittler (2000) 0.12
    0.12108538 = product of:
      0.24217077 = sum of:
        0.04680607 = weight(_text_:und in 6503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04680607 = score(doc=6503,freq=32.0), product of:
            0.119381055 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05382619 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 6503, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6503)
        0.1953647 = weight(_text_:hearing in 6503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1953647 = score(doc=6503,freq=2.0), product of:
            0.48779503 = queryWeight, product of:
              9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
              0.05382619 = queryNorm
            0.40050572 = fieldWeight in 6503, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6503)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Zugang zu Informationen des öffentlichen Sektors ist seit den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts ein Thema, das die Europäische Kommission und nationale Regierungen beschäftigte. Die rasante Durchdringung von Wirtschaft und Gesellschaft mit informationstechnischen Einrichtungen hat seine Bedeutung wachsen lassen. Aufgrund leerer öffentlicher Kassen wächst das Interesse daran auch unter den beiden Gesichtspunkten Einsparung von Personal für Recherchen und Auskünfte in der öffentlichen Verwaltung sowie Vermarktung von Informationen des öffentlichen Sektors, und dies nicht nur auf der nationalen, sondern auch auf der internationalen Bühne. Dies wurde beispielsweise durch die explizite Aufnahme dieses Themas in das Europäische INFO 2000-Programm von 1996 deutlich, in dein der Zugang zu und zum ersten Mal auch die Vermarktung von Informationen des öffentlichen Sektors, eine wichtige Aktionslinie wurden. Im Rahmen dieses Programms stellte die Kommission Mitte 1996 den ersten Entwurf des Grünbuches zum Thema Informationen des öffentlichen Sektors fertig Anfang 1999 wurde es dann nach vielen Überarbeitungen veröffentlicht. Behandelt werden vorrangig Fragen des Datenschutzes, des Urheberrechts, der Haftung, der Zugangsrechte und der Vermarktung. Es folgte eine breite öffentliche Diskussion. Zwei von insgesamt 14 Diskussionsveranstaltungen fanden im Mai 1999 in Deutschland statt. Am 25. Mai gab es in Brüssel ein öffentliches Hearing, an dem etwa zweihundert Interessierte aus ganz Europa teilnahmen, die Hälfte davon aus Belgien, nur sieben aus Deutschland. Ferner sammelte die Kommission bis Oktober 1999 schriftliche Stellungnahmen, die größtenteils auch im WWW zugänglich sind (http://156.169.50.95:10080/info2000/en/publicsector/gp_comments.html). Aus Deutschland kamen insgesamt fünfzehn Beiträge, neben Privatpersonen und Anwaltskanzleien u.a. vorn Verband Deutscher Zeitschriftenverleger, den Ländern Brandenburg und Rheinland-Pfalz, dem Deutschen Dachverband für Geoinformation, der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder (AdV) sowie ARD und ZDF
    Series
    Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
  4. Brown, L.: Google auf zwei Beinen (2005) 0.10
    0.103766866 = product of:
      0.20753373 = sum of:
        0.18016931 = weight(_text_:jimi in 4367) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18016931 = score(doc=4367,freq=2.0), product of:
            0.592536 = queryWeight, product of:
              11.008321 = idf(docFreq=1, maxDocs=44421)
              0.05382619 = queryNorm
            0.30406478 = fieldWeight in 4367, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              11.008321 = idf(docFreq=1, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4367)
        0.02736442 = weight(_text_:und in 4367) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02736442 = score(doc=4367,freq=28.0), product of:
            0.119381055 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05382619 = queryNorm
            0.22921911 = fieldWeight in 4367, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4367)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Die Fußballer sind im Toilettenschrank. Den habe sie extra bauen lassen, sagt Edda Tasiemka, Kopf in den Nacken, Füße auf Zehenspitzen, Armenach oben gestreckt, um dem Besuch zu zeigen, was sich in dem schmalen, weiß gestrichenen Kabinett unter der Decke des schmalen Raumes verbirgt. Wie eine Klavierspielerin lässt sie ihre Finger über eine Tastatur aus Ordnerrücken laufen: Pele, Robson, Rooney, Ronaldo. Alle Fußballer sorgfältig alphabetisch aneinander gereiht, nur Maradona, der liegt quer. Ordnung müsse man, haben, sonst sei man verloren, sagt Tasiemka später im Wohnzimmer, wie ein Storch über ein Meer aus vergilbten Zeitungsausschnitten stolzierend. Im Flur bilden Zeitungstürme bizarre Berglandschaften, an der Treppe droht eine Papierlawine. In der Küche stapeln sich neben einem Brotlaib verblasste Papierordner, auf denen in schwarzem Filzstift "Embryos" und "Bulimie" stehen. Noch ist es ruhig im Haus, später wird das Telefon keine Ruhe geben: Zu ihren Kunden gehören bekannte Biografen wie Michael Crick, aber auch Boulevard-Blätter wie der Daily Express. Anrufe bei einer 82-jährigen Deutschen auf der Suche nach Informationen, die selbst für große Verlagsund Zeitungshäuser nicht mehr zu finden sind, außer vielleicht in einer unauffälligen Doppelhaushälfte im Londoner Stadtteil Golders Green: "Worüber wollen Sie etwas wissen?", fragt sie und zieht energisch die Schubladen einer antiken Mahagoni-Kommode auf "Amerikanischer Bürgerkrieg? Die Hochzeit Queen Viktorias? Elle MacPherson? Lockerbie?" Chronologisch, alphabetisch, tasiemkisch: Seit 55 Jahren schneidet und sammelt Tasiemka Wissenswertes und Faktenreiches aus Zeitungen und Magazinen und verteilt es - je nach Thema - in ihrem geräumigen Haus. Artikel aus abonnierten oder geschenkten Zeitschriften, Artikel aus auf Flohmärkten aufgestöberten, hundert Jahre alten Originaleditionen, aber auch aus aktuellen Ausgaben der Sun, dem New Yorker oder Paris Match.
    Drei Mitarbeiterinnen helfen mit dem Kopieren und Verschicken von Artikeln; doch nur Tasiemka entscheidet über Ordnung und Aufteilung ihres papierenen Königreichs. Da kann es schon passieren, dass über Bush senior nur ein Ordner zu sehen ist, über Bill Clinton dafür fünf, bei Tasiemka ist in den überfüllten Schränken nicht immer Platz für Objektivität. Ihr eigenwilliges Ordnungssystem aber scheint aufzugehem: In den 80er Jahren, als viele britische Zeitungsarchive durch Protestbewegungen der Gewerkschaften geradezu gelähmt waren, sei das Archiv unentbehrlich gewesen, erinnert sich Lynn Barber vom Observer: Nirgendwo könne man sonst so schnell und' effizient Informationen bekommen. Längst gilt sie unter Journalisten als Geheimtipp, immer hat sie eine Extra-Information pa-. rat. Tasiemka, so der Königshausexperte Robert Lacey, sei eine Suchmaschine lange bevor Google erfunden wurde: ein Kompliment, dass ihr nichts sagen wird, da sie das Internet noch nie benutzt hat. Wenn sie läuft,' wippt Edda Tasiemka, leicht auf den Zehenspitzen, die geliebten' schwarzen Strumpfhosen hat sie an diesem Tag gegen dunkelblaue eingetauscht. Beine einer Balletttänzerin, Augen, die alles sehen, weiß-graue Haare im einfallenden Sonnenlicht fast transparent. "Hinter den Hogarths sind die Gurkhas": Unter ihren Hän den werden Wände zu verschiebbaren Schranktüren, MahagoniKommoden zu Museumsvitrinen, in denen Originalartikel über den Tod Abraham Lincolns berichten oder über die Hochzeit Queen Viktorias. Nichts ist im Haus wie es zu sein scheint, am wenigsten aber seine Besitzerin. Neben der Archivpflege hat sie selbst viele Jahre als Journalistin gearbeitet, für die Bravo hat sie die Beatles und Jimi Hendrix interviewt. Unter dem Dach stehen die neuen "Abteilungen": Internet, Straßenkriminalität. Derartiges gab es damals nicht, sagt Tasiemka über ihre Jugend, dafür einen richtigen Krieg. Tasiemkas Eltern waren unverheiratet, ihr Vater war Kommunist. Ihre Mutter wurde 1938 verhaftet, da war sie gerade 15: Eine vernünftige Schulausbildung gab es nicht, sagt sie, ihre Eltern "waren zu links". 1949 lernte sie ihren Mann in Hamburg kennen, ein jüdischer Journalist, der nach Jahren auf der Flucht als Übersetzer beim Kriegsverbrechertribunal arbeitete: "Schon als ich ihn zum ersten Mal traf, waren seine Hosentaschen voller Zeitungsausschnitte". Zusammen zogen sie nach London, in ihrer Einzimmerwohnung lag eine erste Kiste mit Artikeln unter dem Bett. Sie ließ sich von seiner Faszination für Geschichten anstecken: Viele Wochenenden verbrachten die Tasiemkas auf Flohmärkten mit der Suche nach alten Zeitschriften. Zu ihren Schätzen gehört eine Sammlung der Belle Epoque Zeitschrift Le Rire mit Illustrationen Toulouse-Lautrecs.
    Nach dem Tod ihres Mannes 1979 taufte Edda Tasiemka ihre gemeinsame Artikelsammlung das "Hans Tasiemka Archiv. In einem schmalen, ledergebundenen, roten Buch stehen sie, die Aufträge der vergangenen Woche: Justin Timberlake, David Blunkett, Hugh Grant. Wer wollte über sie etwas wissen und warum jetzt? Ein Dutzend Ausschnitte kostet kostet etwa 35 Pfund, wenn es schnell gehen muss, werden diese auch mal durchgefaxt. Aufgelistet steht steht auch: "Tony Blair und Frauenmagazine". Wenige Tage später wird großes Interview mit dem Premierin der Cosmopolitan erscheinen. Heute vergilben die Zeitungen schon nach drei Wochen, sagt Tasiernka. Wie zum Beweis liegt eine Guardian-Ausgabe auf einem Treppenabsatz, weniger als ein Jahr alt: "Kellys erschreckende Wörter: Irendwann wird man mich tot im Wald auffinden", steht dort vorwurfsvoll in dicken, schwarzen Buchstaben über den britischen Experten für Massenvernichtungswaffen. Wer erinnert sich heute noch daran? Wenige Wochen später wurde aus der skandalumwitterten Schlagzeile traurige Wirklichkeit. Der letzte, den sie mit ins Bett nahm, sei Orlando Bloom gewesen, seufzt Tasiemka, der Ausschnitt liegt noch auf ihrem Nachttisch. Immer wieder passiert es, dass sie ein Thema recherchiert und dabei über interessante Details stolpert, hängen bleibt. Jetzt sucht Tasiemka einen Nachfolger für ihr Archiv. Bei dem Wort "Museum" blitzt Empörung in den dunk len Augen auf; Tasiemka möchte, dass das Archiv weiter betrieben und gepflegt wird. Sie hofft auf eine Universität. An der Tür eine letzte Bitte: Tasiemka hätte gerne ein Belegexemplar. Unter dem Dach stapelt sich ein noch heimatloser Haufen Ordner, auf denen die Namen verschiedener Journalisten stehen."
  5. Bühler, A.: Antirealismus und Verifikationismus (1992) 0.02
    0.022894718 = product of:
      0.09157887 = sum of:
        0.09157887 = weight(_text_:und in 615) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09157887 = score(doc=615,freq=10.0), product of:
            0.119381055 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05382619 = queryNorm
            0.7671139 = fieldWeight in 615, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=615)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
    Source
    Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
  6. Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen : Workshop ... (Bonn) : 1995.01.27-28 (1996) 0.02
    0.022541566 = product of:
      0.09016626 = sum of:
        0.09016626 = weight(_text_:und in 1190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09016626 = score(doc=1190,freq=76.0), product of:
            0.119381055 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05382619 = queryNorm
            0.75528115 = fieldWeight in 1190, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1190)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    Series
    Sprache und Information ; 33
  7. Schnelle, H.: ¬Die Natur der Sprache : die Dynamik der Prozesse des Sprechens und Verstehens (1991) 0.02
    0.021095213 = product of:
      0.08438085 = sum of:
        0.08438085 = weight(_text_:und in 2578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08438085 = score(doc=2578,freq=104.0), product of:
            0.119381055 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05382619 = queryNorm
            0.7068194 = fieldWeight in 2578, product of:
              10.198039 = tf(freq=104.0), with freq of:
                104.0 = termFreq=104.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2578)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
    ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
    ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
    ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
    ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
    ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
    17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
    ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
    ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
    ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
    ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
    ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
    Series
    Grundlagen der Kommunikation und Kognition
  8. Stauf, B.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.020685557 = product of:
      0.08274223 = sum of:
        0.08274223 = weight(_text_:und in 1374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08274223 = score(doc=1374,freq=4.0), product of:
            0.119381055 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05382619 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 1374, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=1374)
      0.25 = coord(1/4)
    
  9. Diesch, K.: Katalogprobleme und Dezimalklassifikation : eine bibliothekswissenschaftliche Untersuchung und Abwehr (1929) 0.02
    0.020685557 = product of:
      0.08274223 = sum of:
        0.08274223 = weight(_text_:und in 1932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08274223 = score(doc=1932,freq=4.0), product of:
            0.119381055 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05382619 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 1932, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=1932)
      0.25 = coord(1/4)
    
  10. Orbe, S.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.020685557 = product of:
      0.08274223 = sum of:
        0.08274223 = weight(_text_:und in 3720) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08274223 = score(doc=3720,freq=4.0), product of:
            0.119381055 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05382619 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 3720, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=3720)
      0.25 = coord(1/4)
    
  11. Niehues, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.020685557 = product of:
      0.08274223 = sum of:
        0.08274223 = weight(_text_:und in 4652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08274223 = score(doc=4652,freq=4.0), product of:
            0.119381055 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05382619 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 4652, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=4652)
      0.25 = coord(1/4)
    
  12. Mussenbrock, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.020685557 = product of:
      0.08274223 = sum of:
        0.08274223 = weight(_text_:und in 6623) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08274223 = score(doc=6623,freq=4.0), product of:
            0.119381055 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05382619 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 6623, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=6623)
      0.25 = coord(1/4)
    
  13. Krupinski, S.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.020685557 = product of:
      0.08274223 = sum of:
        0.08274223 = weight(_text_:und in 6873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08274223 = score(doc=6873,freq=4.0), product of:
            0.119381055 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05382619 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 6873, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=6873)
      0.25 = coord(1/4)
    
  14. Hauptmann, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.020685557 = product of:
      0.08274223 = sum of:
        0.08274223 = weight(_text_:und in 867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08274223 = score(doc=867,freq=4.0), product of:
            0.119381055 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05382619 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 867, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=867)
      0.25 = coord(1/4)
    
  15. Forst, A.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.020685557 = product of:
      0.08274223 = sum of:
        0.08274223 = weight(_text_:und in 1871) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08274223 = score(doc=1871,freq=4.0), product of:
            0.119381055 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05382619 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 1871, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=1871)
      0.25 = coord(1/4)
    
  16. DIN 1421: Gliederung und Benummerung in Texten : Abschnitte, Absätze und Aufzählungen (1983) 0.02
    0.020685557 = product of:
      0.08274223 = sum of:
        0.08274223 = weight(_text_:und in 177) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08274223 = score(doc=177,freq=4.0), product of:
            0.119381055 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05382619 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 177, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=177)
      0.25 = coord(1/4)
    
  17. Kammer, M.: Literarische Datenbanken : Anwendungen der Datenbanktechnologie in der Literaturwissenschaft (1996) 0.02
    0.020685557 = product of:
      0.08274223 = sum of:
        0.08274223 = weight(_text_:und in 2537) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08274223 = score(doc=2537,freq=64.0), product of:
            0.119381055 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05382619 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 2537, product of:
              8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
                64.0 = termFreq=64.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2537)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur
    Classification
    EC 1640 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeine Literaturwissenschaft / Einzelne Methoden EC 1300 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Hilfswissenschaften / Datenverarbeitung für Literaturwissenschaftler EC 1600 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeines
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur
    RVK
    EC 1640 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeine Literaturwissenschaft / Einzelne Methoden EC 1300 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Hilfswissenschaften / Datenverarbeitung für Literaturwissenschaftler EC 1600 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeines
  18. Gebhardt, F.: Dokumentationssysteme (1981) 0.02
    0.02058187 = product of:
      0.08232748 = sum of:
        0.08232748 = weight(_text_:und in 2560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08232748 = score(doc=2560,freq=44.0), product of:
            0.119381055 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05382619 = queryNorm
            0.6896193 = fieldWeight in 2560, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2560)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information
    ST 274 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenerfassung, Datenaufbereitung, Datenausgabe (Masken-Editoren, Maskengeneratoren)
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    AN 96900 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Informations- und Dokumentationssystem / nach Art
    RSWK
    Information und Dokumentation
    RVK
    ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information
    ST 274 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenerfassung, Datenaufbereitung, Datenausgabe (Masken-Editoren, Maskengeneratoren)
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    AN 96900 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Informations- und Dokumentationssystem / nach Art
    Subject
    Information und Dokumentation
  19. Meier, H.: Analyse und Kritik einschlägiger Rezensionen und Gutachten zur Einheitsklassifikation (1979) 0.02
    0.020477656 = product of:
      0.081910625 = sum of:
        0.081910625 = weight(_text_:und in 1790) [ClassicSimilarity], result of:
          0.081910625 = score(doc=1790,freq=8.0), product of:
            0.119381055 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05382619 = queryNorm
            0.6861275 = fieldWeight in 1790, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1790)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen; Bd.17
    Source
    Bestandserschließung und Bibliotheksstruktur. Rolf Kluth zum 10.2.1979. Hrsg. R. Alsheimer
  20. Funk, R.: Expertensysteme und künstliche Intelligenz (1991) 0.02
    0.020477656 = product of:
      0.081910625 = sum of:
        0.081910625 = weight(_text_:und in 5422) [ClassicSimilarity], result of:
          0.081910625 = score(doc=5422,freq=8.0), product of:
            0.119381055 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05382619 = queryNorm
            0.6861275 = fieldWeight in 5422, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5422)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliotheken mit und ohne Grenzen: Informationsgesellschaft und Bibliothek. Der österreichische Bibliothekartag 1990, Bregenz, 4.-8.9.1990, Vorträge und Kommissionssitzungen

Authors

Languages

  • e 32
  • m 3

Types

  • a 8484
  • m 1864
  • el 889
  • x 574
  • s 415
  • i 144
  • r 105
  • ? 60
  • b 39
  • n 38
  • l 23
  • p 21
  • h 16
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • z 2
  • au 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications