Search (11771 results, page 1 of 589)

  • × language_ss:"d"
  1. Joint INIS/ETDE Thesaurus (Rev. 2) April 2007 (2007) 0.16
    0.16474459 = product of:
      0.32948917 = sum of:
        0.31618252 = weight(_text_:joint in 1644) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31618252 = score(doc=1644,freq=18.0), product of:
            0.43664446 = queryWeight, product of:
              6.2418823 = idf(docFreq=234, maxDocs=44421)
              0.06995397 = queryNorm
            0.72411895 = fieldWeight in 1644, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              6.2418823 = idf(docFreq=234, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1644)
        0.013306658 = weight(_text_:und in 1644) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013306658 = score(doc=1644,freq=2.0), product of:
            0.15515085 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06995397 = queryNorm
            0.085765935 = fieldWeight in 1644, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1644)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    ""A thesaurus is a terminological control device used in translating from the natural language of documents, indexers or users into a more constrained `system language' (document language, information language)". It is also "a controlled and dynamic vocabulary of semantically and generically related terms which covers a specific domain of knowledge". The Joint INIS/EDTE Thesaurus fits this definition adopted by UNESCO.' The domain of knowledge covered by the Joint INIS/ETDE Thesaurus includes physics (in particular, plasma physics, atomic and molecular physics, and especially nuclear and high-energy physics), chemistry, materials science, earth sciences, radiation biology, radioisotope effects and kinetics, applied life sciences, radiology and nuclear medicine, isotope and radiation source technology, radiation protection, radiation applications, engineering, instrumentation, fossil fuels, synthetic fuels, renewable energy sources, advanced energy systems, fission and fusion reactor technology, safeguards and inspection, waste management, environmental aspects of the production and consumption of energy from nuclear and non-nuclear sources, energy efficiency and energy conservation, economics and sociology of energy production and use, energy policy, and nuclear law. The terms in the Joint Thesaurus are listed alphabetically. For each alphabetical entry, a "word block", containing the terms associated with this particular entry, is displayed. In the word block, terms that have a hierarchical relationship to the entry are identified by the symbols BT for Broader Term, and NT for Narrower Term; a term with an affinitive relationship is identified by RT, for Related Term; terms with a preferential relationship are identified by USE or SEE, and OF for Used For, and SF for Seen For. In case of multiple USE relationships for a forbidden term, all listed descriptors should be used to index or search a given concept. In case of multiple SEE relationships, one or more of the listed descriptors should be considered for indexing or searching this concept."
    Footnote
    The latest version of the Joint INIS/ETDEThesaurus has been published, English on paper, Multilingual (Arabic-Chinese-English-French-GermanRussian-Spanish) on CD: Joint Thesaurus Part I (A-L) and Part II (M-Z) ETDE/INIS Joint Reference Series No. 1 (Rev. 2) The ETDE/INIS Joint Thesaurus (Rev. 2) contains the controlled terminology for indexing all information within the subject scope of INIS and the Energy Technology Data Exchange (ETDE). The terminology is used in subject descriptions for input to, or retrieval of, information in these systems. The Joint Thesaurus is the result of continued editing in parallel to the processing of the INIS and ETDE databases. With updates to September 2006 Rev. 2 includes 21147 valid descriptors and 9114 forbidden terms. IAEA-ETDE/INIS-1 (Rev. 2), 1221 p., 2007, ISBN 92-0-102207-7, English. 120.00 Euro. Date of Issue: 10 May 2007.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 60(2007) H.3, S.103-104
  2. Zitaten-Statistiken (2008) 0.14
    0.14060028 = product of:
      0.28120056 = sum of:
        0.21078834 = weight(_text_:joint in 218) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21078834 = score(doc=218,freq=2.0), product of:
            0.43664446 = queryWeight, product of:
              6.2418823 = idf(docFreq=234, maxDocs=44421)
              0.06995397 = queryNorm
            0.48274595 = fieldWeight in 218, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2418823 = idf(docFreq=234, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=218)
        0.07041222 = weight(_text_:und in 218) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07041222 = score(doc=218,freq=14.0), product of:
            0.15515085 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06995397 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 218, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=218)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die International Mathematical Union (IMU) hat in Kooperation mit dem "International Council of Industrial and Applied Mathematics (ICIAM)" und dem "Institute of Mathematical Statistics (IMS)" einen Bericht mit dem Titel Citation Statistics herausgegeben, für den das "Joint Committee on Quantitative Assessment of Research", bestehend aus Robert Adler, John Ewing (Chair) und Peter Taylor verantwortlich zeichnet. Wir drucken im Folgenden zunächst das "Executive Summary" dieses Berichts ab und geben anschließend einen Überblick über einige der wichtigsten Argumente und Ergebnisse des Berichts. Die darin wiedergegebenen Tabellen und Grafiken sind dem Bericht entnommen, wir danken den Autoren für die Genehmigung des Abdrucks des Executive Summary und dieser Tabellen und Grafiken. Soweit wir den Bericht in Übersetzung zitieren, handelt es sich nicht um eine autorisierte Übersetzung.
  3. Schroth, C.: Formen kollektiver Intentionalität : eine interdisziplinäre Typologie (2022) 0.14
    0.13798869 = product of:
      0.27597737 = sum of:
        0.21078834 = weight(_text_:joint in 2077) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21078834 = score(doc=2077,freq=2.0), product of:
            0.43664446 = queryWeight, product of:
              6.2418823 = idf(docFreq=234, maxDocs=44421)
              0.06995397 = queryNorm
            0.48274595 = fieldWeight in 2077, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2418823 = idf(docFreq=234, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2077)
        0.06518904 = weight(_text_:und in 2077) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06518904 = score(doc=2077,freq=12.0), product of:
            0.15515085 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06995397 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 2077, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2077)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In der Debatte der kollektiven Intentionalität lassen sich drei Hauptströmungen ausmachen: Phänomenologie, Sprachanalytik und evolutionäre Verhaltensforschung. Claudia Schroth strebt eine methodologische und terminologische Gegenüberstellung an, etwa hinsichtlich der Verwendung der Begriffe »Intentionalität«, »Kollektiv«, »shared« und »joint«. Strömungsübergreifend gilt: Für eine tiefgreifende Gemeinschaft müssen die Beteiligten auf ein und dasselbe Objekt in ein und derselben Weise bezogen sein, sodass ein spezifisches »Subjekt« - ein Team - entstehen kann.
    Series
    Kultur und Kollektiv ; Band 8
  4. Schnelling, H.M.: Shakespeare im Schlagwortkatalog : Vergleichende Untersuchungen anglo-amerikanischer und deutscher Praxis verbaler Sacherschließung (1983) 0.13
    0.1253199 = product of:
      0.2506398 = sum of:
        0.03226021 = weight(_text_:und in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03226021 = score(doc=1216,freq=4.0), product of:
            0.15515085 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06995397 = queryNorm
            0.20792803 = fieldWeight in 1216, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
        0.21837959 = weight(_text_:headings in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21837959 = score(doc=1216,freq=8.0), product of:
            0.33944473 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06995397 = queryNorm
            0.64334357 = fieldWeight in 1216, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Teilw. zugl.: Köln, Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen, Hausarbeit zur Laufbahnprüfung für den Höheren Bibliotheksdienst
    LCSH
    Subject headings / Literature
    Subject headings / Shakespeare, William, 1564 / 1616
    Subject
    Subject headings / Literature
    Subject headings / Shakespeare, William, 1564 / 1616
  5. Schneider, K.: Über den Musik-Thesaurus und die inhaltliche Erschliessung von Musik (1996) 0.12
    0.11815274 = product of:
      0.23630548 = sum of:
        0.030415218 = weight(_text_:und in 3558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030415218 = score(doc=3558,freq=2.0), product of:
            0.15515085 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06995397 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3558, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3558)
        0.20589025 = weight(_text_:headings in 3558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20589025 = score(doc=3558,freq=4.0), product of:
            0.33944473 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06995397 = queryNorm
            0.60655016 = fieldWeight in 3558, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3558)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Lecture given at the AIBM conference, Karlsruhe, Sep 95. The thesaurus appeared 1st in 1982, produced according to DIN standard 1463. This standard is largely adhered to, with 2 deviations: the controlled vocabulary is rather universal, covering more than 1 musical field, and descriptors are used as systematic collection points, with non-decriptors as subordinate headings. The 1994 edition has widened its contents range. There are still problems with ambiguity of headings and titles
  6. Oberhauser, O.: Inhaltliche Erschließung im Verbund : Die aktuelle Situation in Österreich (2013) 0.11
    0.10679844 = product of:
      0.21359688 = sum of:
        0.068010494 = weight(_text_:und in 2092) [ClassicSimilarity], result of:
          0.068010494 = score(doc=2092,freq=10.0), product of:
            0.15515085 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06995397 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 2092, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2092)
        0.14558639 = weight(_text_:headings in 2092) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14558639 = score(doc=2092,freq=2.0), product of:
            0.33944473 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06995397 = queryNorm
            0.4288957 = fieldWeight in 2092, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2092)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag zeichnet ein aktuelles Bild der inhaltlichen Erschließung im Österreichischen Verbundkatalog, insbesondere in quantitativer Hinsicht. Um den Entwicklungsverlauf zu illustrieren, werden dazu Daten von 2005 bis 2013 präsentiert. Im Detail geht es um die verbale Sacherschließung durch RSWKbasierte Schlagwortfolgen und englischsprachige Subject Headings, sowie die klassifikatorische Erschließung mittels Basisklassifikation, Dewey Dezimalklassifikation und Regensburger Verbundklassifikation. Im Zusammenhang mit der Basisklassifikation wird auch von Anreicherungsprojekten mittels Konkordanzen und Datenübernahmen berichtet. Ausserdem werden Neuerungen bei der Suche und Anzeige klassifikatorischer Sacherschließungselemente in den Rechercheinstrumenten des Verbundes dargestellt.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 66(2013) H.2, S.231-249
  7. Resource Description and Access : RDA : developed in a collaborative process led by the Joint Steering Committee for Development of RDA (2013) 0.11
    0.10646797 = product of:
      0.21293594 = sum of:
        0.18067573 = weight(_text_:joint in 1898) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18067573 = score(doc=1898,freq=2.0), product of:
            0.43664446 = queryWeight, product of:
              6.2418823 = idf(docFreq=234, maxDocs=44421)
              0.06995397 = queryNorm
            0.41378224 = fieldWeight in 1898, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2418823 = idf(docFreq=234, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1898)
        0.03226021 = weight(_text_:und in 1898) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03226021 = score(doc=1898,freq=4.0), product of:
            0.15515085 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06995397 = queryNorm
            0.20792803 = fieldWeight in 1898, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1898)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit dieser Veröffentlichung legt die Deutsche Nationalbibliothek die autorisierte deutsche Übersetzung des RDA-Regelwerkstextes (alle Kapitel und Anhänge) vor. Die Übersetzung orientiert sich eng am englischen Original. Ziel der Übersetzung ist es, der deutschsprachigen Fachcommunity den Zugang und das Verständnis des neuen Standards zu erleichtern. Dabei sollte sowohl die in früheren Übersetzungen anderer Standards verwendete Terminologie konsequent benutzt als auch der Originaltext möglichst wenig verändert werden. Die Deutsche Nationalbibliothek hat es als Vertragspartnerin der RDA-Rechteinhaber erreicht, dass die Übersetzung des Regelwerkstexts für die Dauer von 12 Monaten kostenfrei zugänglich gemacht werden darf. In diesem Zeitraum sollten alle Interessenten die Gelegenheit nutzen, sich mit dem Standard vertraut zu machen. Nach Ablauf dieser Frist müssen die Dateien aus dem Webangebot der DNB entfernt werden.
  8. Langer, U.: ZDF-Nachrichten aus dem Datennetz : Zur Funkausstellung startet 'heute.online' - Joint-venture mit MSNBC on the Internet (1997) 0.11
    0.10539417 = product of:
      0.42157668 = sum of:
        0.42157668 = weight(_text_:joint in 362) [ClassicSimilarity], result of:
          0.42157668 = score(doc=362,freq=2.0), product of:
            0.43664446 = queryWeight, product of:
              6.2418823 = idf(docFreq=234, maxDocs=44421)
              0.06995397 = queryNorm
            0.9654919 = fieldWeight in 362, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2418823 = idf(docFreq=234, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=362)
      0.25 = coord(1/4)
    
  9. Siebert, I.: Positionen zu RAK / AACR / RDA (2005) 0.10
    0.10195732 = product of:
      0.20391464 = sum of:
        0.14904988 = weight(_text_:joint in 5767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14904988 = score(doc=5767,freq=4.0), product of:
            0.43664446 = queryWeight, product of:
              6.2418823 = idf(docFreq=234, maxDocs=44421)
              0.06995397 = queryNorm
            0.34135294 = fieldWeight in 5767, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.2418823 = idf(docFreq=234, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5767)
        0.054864757 = weight(_text_:und in 5767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054864757 = score(doc=5767,freq=34.0), product of:
            0.15515085 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06995397 = queryNorm
            0.35362202 = fieldWeight in 5767, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5767)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der folgende Text stellt die leicht überarbeitete Fassung eines Referats dar, das die Verfasserin am 19. Mai 2005 auf der Sitzung der Sektion IV des DBV in Heidelberg vorgetragen hat. Es enthält eine deutliche Kritik an den Migrationsbestrebungen der Deutschen Bibliothek und des Standardisierungsausschusses und fordert die Fertigstellung von RAK2. Die anwesenden Mitglieder der Sektion IV unterstützten diese Position mit großer Mehrheit bei nur fünf Enthaltungen und einer Gegenstimme. Zwei Monate später reagierte die Deutsche Bibliothek auf dieses Referat mit einem offenen Brief an die Autorin. Bedauerlicherweise geht die Deutsche Bibliothek in ihrem Schreiben nicht auf die in dem Vortrag formulierten entscheidenden Kritikpunkte an den Migrationsplänen bzw. vorhersehbaren Migrationsfolgen ein: Zu hohe Kosten, Verhinderung notwendiger Innovationen, fehlender Nutzen für die Nutzer, Vernichtung von Medienerwerbungsmitteln, Inkonsistenz der Kataloge sowie unzureichende Beteiligung der bibliothekarischen Öffentlichkeit. Fast gleichzeitig mit diesen Ereignissen entstand der Eindruck, als sei die ganze Debatte Schnee von gestern. Was war geschehen? Unsere amerikanischen Kollegen hatten die vom Joint Steering Committee vorgelegten Entwürfe für AACR3 als unmodern, unabgestimmt und nicht mit anderen Standards zusammen passend (!) scharf kritisiert. Anders als in Deutschland, wo die begründete fachliche Kritik an den Migrationsplänen konsequent ignoriert wird, hat das Joint Steering Committee auf die Anregungen der bibliothekarischen Öffentlichkeit reagiert und seine Entwürfe zurückgezogen. Damit waren auch die Migrationsvorstellungen des Standardisierungsausschusses Makulatur und die in diese Diskussion investierten Energien und Kosten vergebens. Die neuen Pläne der Amerikaner heißen RDA, Resource Description and Access. Von RDA erhofft man sich, dass sie moderner, schlanker und zeitgemäßer seien als AACR2. Die Fertigstellung ist für 2008 vorgesehen. Ob der Zeitplan eingehalten werden kann, ist angesichts der vorausgegangenen Erfahrungen mit AACR mehr als zweifelhaft.
    In einer Informationsveranstaltung im Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen in Köln hat die Deutsche Bibliothek am 11. November 2005 unter dem Titel "RAK, RSWK, AACR, IME-ICC, RDA - Wohin geht die Regelwerksentwicklung?" die neuen Pläne vorgestellt. Kompetente Bibliothekare gewannen dabei den Eindruck, dass die Katalogisierung durch RDA nicht einfacher, sondern im Gegenteil komplexer, komplizierter und damit auch zeitaufwändiger würde. Ganz unabhängig davon, ob die RDA unseren Vorstellungen entsprechen werden oder nicht, die deutschen Bibliotheken verlieren weitere vier, fünf oder mehr Jahre für die seit langem gewollte Modernisierung und Vereinfachung ihrer Katalogisierungsarbeiten. Durch den Verzicht auf die Ausarbeitung und Einführung der schon seit 1993 vorliegenden deutschen Regelwerksreform, RAK2 bzw. RAK-Online, das sklavische Sich-abhängig-machen von einer kaum zu beeinflussenden und nicht kalkulierbaren internationalen Entwicklung sowie das systematische Ignorieren berechtigter Fachkritik hat eine jahrzehntelange Verschleppung der dringend erforderlichen Rationalisierung der Katalogisierung zur Folge und stellt damit eine große Verschwendung an Personalressourcen und Steuermitteln dar. Die Migration nach AACR2/3 ist Schnee von gestern, nicht jedoch die Kritik der Umstiegsskeptiker an der Vorgehensweise der Deutschen Bibliothek und des Standardisierungsausschusses und die Fragen nach der Wirtschaftlichkeit und dem Nutzen des nun zur Debatte stehenden Regelwerks RDA. Der nachfolgende Text meines Vortrags bleibt deshalb ebenso wie die schon vor Jahren geäußerte Kritik an den Migrationsplänen mit großer Wahrscheinlichkeit weiter aktuell, sofern man die Abkürzung AACR gegen RDA austauscht oder diese ergänzt.
  10. Oehlschläger, S.: Ist das Glas halb leer oder halb voll? : Eine subjektive Einschätzung der US-amerikanischen Entscheidung für RDA (2011) 0.10
    0.100428775 = product of:
      0.20085755 = sum of:
        0.1505631 = weight(_text_:joint in 1185) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1505631 = score(doc=1185,freq=2.0), product of:
            0.43664446 = queryWeight, product of:
              6.2418823 = idf(docFreq=234, maxDocs=44421)
              0.06995397 = queryNorm
            0.34481853 = fieldWeight in 1185, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2418823 = idf(docFreq=234, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1185)
        0.05029444 = weight(_text_:und in 1185) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05029444 = score(doc=1185,freq=14.0), product of:
            0.15515085 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06995397 = queryNorm
            0.32416478 = fieldWeight in 1185, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1185)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Gespannt hat die weltweite Bibliothekscommunity die Ergebnisse des groß angelegten Tests des neuen Erschließungsstandards Resource Description and Access (RDA) in den USA erwartet. Barbara Tillett, die Repräsentantin der Library of Congress im Joint Steering Committee for Development of RDA (JSC), stellte während des 100. Deutschen Bibliothekartages in Berlin die Vorgehensweise der amerikanischen Bibliotheken' vor. Über das Testergebnis konnte sie zu diesem Zeitpunkt nicht berichten, da es erst nach der Tagung, kurz vor der ALA Annual Conference am 15. Juni 2011 veröffentlicht wurde. Der Test der RDA war eine Folge aus dem Bericht, den die LC Working Group on the Future of Bibliographic Control 2008 vorgelegt hatte, in dem empfohlen wurde, die Arbeit an den RDA einzustellen. Stattdessen beschlossen die Library of Congress, die National Agricultural Library und National Library of Medicine die RDA einem Test zu unterziehen und nach dem Vorliegen der Ergebnisse über die Implementierung des Standards zu entscheiden. Mitte Juni 2011 haben die Verantwortlichen der beteiligten Bibliotheken ihre Entscheidung über die Einführung der RDA auf Grundlage des Berichts des U.S. RDA Test Coordinating Committee' bekannt gegeben. Demnach beabsichtigen die Library of Congress, die National Library of Medicine und die National Agricultural Library die RDA einzuführen .4 Bis es soweit sein kann, sollen bestimmte Anpassungen vorgenommen werden und Voraussetzungen erfüllt sein, sodass der tatsächliche Beginn der Katalogisierung mit dem neuen Standard nicht vor dem 1. Januar 2013 liegen soll. Dazu gehören neben anderem die Formulierung des Regelwerkstextes in verständlichem und einfachem Englisch, die Verbesserung der Funktionalitäten des RDA-Toolkits, erkennbare Fortschritte im Hinblick auf eine Ablösung des Datenformates MARC 21 und Untersuchungen zu prototypischen Verfahren und Systemen unter Nutzung des RDA Element Sets, inklusive der RDA Relationships.
  11. Scharmann, U.: Anwendung der Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) in öffentlichen Bibliotheken. Abschlußbericht zum dbi-Projekt 11.35 (1989) 0.09
    0.093338944 = product of:
      0.18667789 = sum of:
        0.03226021 = weight(_text_:und in 1203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03226021 = score(doc=1203,freq=4.0), product of:
            0.15515085 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06995397 = queryNorm
            0.20792803 = fieldWeight in 1203, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1203)
        0.15441768 = weight(_text_:headings in 1203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15441768 = score(doc=1203,freq=4.0), product of:
            0.33944473 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06995397 = queryNorm
            0.4549126 = fieldWeight in 1203, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1203)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
    LCSH
    Subject headings, German
    RVK
    AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
    Subject
    Subject headings, German
  12. Wiesenmüller, H.: LCSH goes RSWK? : Überlegungen zur Diskussion um die "Library of Congress subject headings" (2009) 0.09
    0.0922427 = product of:
      0.1844854 = sum of:
        0.026883509 = weight(_text_:und in 26) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026883509 = score(doc=26,freq=4.0), product of:
            0.15515085 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06995397 = queryNorm
            0.17327337 = fieldWeight in 26, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=26)
        0.1576019 = weight(_text_:headings in 26) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1576019 = score(doc=26,freq=6.0), product of:
            0.33944473 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06995397 = queryNorm
            0.46429324 = fieldWeight in 26, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=26)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Jahr 1898 begann die Library of Congress mit der Arbeit an einem Schlagwortkatalog - die Geburtsstunde der 'Library of Congress subject headings' (LCSH). Heute stellen die LCSH das zentrale Werkzeug zur verbalen inhaltlichen Erschließung in der gesamten angloamerikanischen Welt dar. Auch die Kritik an diesem Erschließungssystem hat eine lange Geschichte: Sie lässt sich bis in die Mitte des vergangenen Jahrhunderts zurückverfolgen und betraf im Lauf der Zeit recht unterschiedliche Aspekte. Neu an der Debatte der letzten Jahre ist, dass die Struktur der LCSH ganz grundsätzlich in Frage gestellt wird. Eine Projektgruppe der Bibliothek der University of California etwa urteilte 2005: "LCSH's complex syntax and rules for constructing headings restrict its application by requiring highly skilled personnel and limit the effectiveness of automated authority control." In einer für die Library of Congress erstellten Expertise mit dem Titel 'On the record' von 2008 heißt es: "LCSH suffers (...) from a structure that is cumbersome from both administrative and automation points of view". Es wird empfohlen, die LCSH in ein flexibleres Werkzeug zu verwandeln: "Transform LCSH into a tool that provides a more flexible means to create and modify subject authority data." Dies beinhaltet zum einen ein "de-coupling of subject strings", also eine 'Entkoppelung' der fest zusammengefügten (präkombinierten) Eintragungen, und zum anderen die Möglichkeit, das LCSH-Vokabular für "faceted browsing and discovery" nutzbar zu machen . Besonders drastische Worte wurden 2006 im sogenannten 'Calhoun Report' gefunden - einem Papier, das mit seinen radikalen Thesen in der amerikanischen Bibliothekswelt viel Aufsehen erregte: Man müsse die Library of Congress dazu bringen, die LCSH zu 'zerschlagen' ("urge LC to dismantle LCSH") - ja, sie gar zu 'eliminieren' ("eliminate LCSH").
  13. Deutsche Forschungsgemeinschaft / Gruppe "Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme" (LIS): Aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2005) 0.09
    0.08867607 = product of:
      0.17735215 = sum of:
        0.12045048 = weight(_text_:joint in 4656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12045048 = score(doc=4656,freq=2.0), product of:
            0.43664446 = queryWeight, product of:
              6.2418823 = idf(docFreq=234, maxDocs=44421)
              0.06995397 = queryNorm
            0.27585483 = fieldWeight in 4656, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2418823 = idf(docFreq=234, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4656)
        0.05690166 = weight(_text_:und in 4656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05690166 = score(doc=4656,freq=28.0), product of:
            0.15515085 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06995397 = queryNorm
            0.36675057 = fieldWeight in 4656, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4656)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Der Ausschuss für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme der Deutschen Forschungsgemeinschaft hat sich in seiner letzten Herbstsitzung am 07.-08. Oktober 2004 mit folgenden Themen beschäftigt: Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Der Deutschen Bibliothek zur Umstellung von RAK auf AACR2 Ziel der an Der Deutschen Bibliothek durchgeführten Studie war die Ermittlung der Rahmenbedingungen und Konsequenzen sowie des Zeitablaufs für einen Umstieg unter nutzerorientierten, bibliothekarischen, organisatorischen und vor allem auch betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Frau Dr. Niggemann (Die Deutsche Bibliothek) stellte im Ausschuss den Schlussbericht des Projekts vor. Die Ergebnisse ließen keine Umstände erkennen, die gegen eine Anwendung internationaler Formate und Regelwerke in Deutschland sprächen. Vielmehr ergäben sich daraus auch Vorteile für die Katalogisierung. Da trotz dieser klaren Sachlage weite Teile der bibliothekarischen Öffentlichkeit gegen einen Umstieg seien, empfehle Die Deutsche Bibliothek die schrittweise Internationalisierung deutscher Standards durch Umsetzung einzelner konsensfähiger Maßnahmen. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen des Berichts wurden anschließend im Ausschuss einer differenzierten Bewertung unterzogen - über das eventuelle Verbleiben bei den deutschen Regelwerken wurde Bedauern geäußert. Es sei allerdings fraglich, ob alleine durch den Wechsel des Regelwerkes bzw. der Formate die Grundproble me der deutschen Katalogisierungs- und Verbundstrukturen zu lösen seien. Einhellig kritisch bewertet wurde der hohe Kostenaufwand, mit dem ausweislich der Studie die Formalkatalogisierung in Deutschland noch immer betrieben werde. Hier müssten dringend neue Strategien entwickelt und aktiv verfolgt werden. Als Sofortmaßnahme mahnte derAusschuss die baldige Vereinheitlichung der Datenstrukturen in den Verbundsystemen an. Mittelfristig sieht der Ausschuss in der Internationalisierung der deutschen Informationsinfrastrukturen ein notwendiges und mit Priorität zu verfolgendes Ziel. Europäisches Netzwerk "Knowledge Exchange" Der Informationsaustausch zwischen den europäischen Fördereinrichtungen zu Fragen der Informa tions-Infrastrukturförderung beruht derzeit überwiegend auf jeweils bilateralen Kontakten, eine übergreifende Diskussion findet kaum statt. ZurVerbesserung dieser Kommunikation wird nun die Einrichtung von >Knowledge Exchange< vorbereitet, einem europäischen Netzwerk nationaler Förderinstitutionen bzw. Informationseinrichtungen, die auf jeweils nationaler Ebene für die Weiterentwicklung der Informationsund Kommunikationsstrukturen im Bereich Bildung und Wissenschaft (mit)verantwortlich sind. Neben der Gruppe »Wissenschaftliche Literaturversorgungsund Informationssysteme« (LIS) der DFG gehören dem Netzwerk das Joint Information Systems Committee (JISC) aus Großbritannien, SURF, die niederländische Organisation für die Zusammenarbeit der Universitäten im Bereich der Informations-und Kommunikationstechnologie sowie das Rechenzentrum der dänischen Nationalbibliothek (DEF) an. Als Ziel dieses Netzwerks werden engere Abstimmungen der nationalen Strategien bzw. die Entwicklung gemeinsamer Strategien auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologie angestrebt. Zudem würde der Informationsaustausch über aktuelle Entwicklungen der Informations-Infrastruktur in den europäischen Partnerländern wesentlich vereinfacht. Redundante Entwicklungen können auf diese Weise vermieden, Synergien genutzt werden. Darüber hinaus wird das Netzwerk als Ansprechpartner für außereuropäische Partner dienen. Die Initiative wurde vom Ausschuss für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme einhellig begrüßt."
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 52(2005) H.2, S.91-93
  14. Berg-Schorn, E.: MeSH 2006: Deutsche Version lieferbar (2006) 0.09
    0.08762251 = product of:
      0.17524502 = sum of:
        0.046563603 = weight(_text_:und in 959) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046563603 = score(doc=959,freq=12.0), product of:
            0.15515085 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06995397 = queryNorm
            0.30011827 = fieldWeight in 959, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=959)
        0.1286814 = weight(_text_:headings in 959) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1286814 = score(doc=959,freq=4.0), product of:
            0.33944473 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06995397 = queryNorm
            0.37909386 = fieldWeight in 959, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=959)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Beim DIMDI erhalten Sie ab sofort die aktuelle deutsche Übersetzung des Thesaurus Medical Subject Headings (MeSH) 2006 der National Library of Medicine (NLM). Auf Anfrage liefern wir die neue Version 11.0 (Stand 2006) als kostenpflichtige XML-Datei auf CD-ROM. Gegenüber 2005 enthält derThesaurus 933 neue Deskriptoren. Andere wurden nach der aktuellen Terminologie umbenannt, obsolete Benennungen entfielen ganz. Da jede Deskriptorklasse in Konzepte und Unterkonzepte mit zugehörigen Begriffen unterteilt ist, beträgt die tatsächliche Zahl neuer Bezeichnungen etwa das Fünffache. Der laufend weiterentwickelte Thesaurus umfasst jetzt 23.880 Hauptschlagwörter (Main Headings). Zum Vergleich: vor zehn Jahren gab die NLM erst 18.436 Deskriptoren an. Zuwachs verzeichnet vor allem die Kategorie Chemische Substanzen, Drogen und Arzneimittel mit 684 neuen Schlagwörtern. Zahlreiche neue Begriffe enthalten auch die Kategorien Organismen, Krankheiten, Biowissenschaften, Anatomie sowie Analytische, diagnostische und therapeutische Verfahren und Geräte. Neue Deskriptoren sind beispielsweise Kalziumaktivierte Kaliumkanäle mit großer Leitfähigkeit, Tritonia-Meeresschnecke, Mesangiumzellen oder Bariatrische Chirurgie. Das DIMDI übersetzt den MeSH in enger Anlehnung an die amerikanische Vorlage und ist offizieller Herausgeber der deutschen Version (inkl. Urheberrechte). Der Thesaurus ist Bestandteil des UMLS (Unified Medical Language System) der NLM. Übersetzungen liegen auch in Finnisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch und Spanisch vor.
  15. Gödert, W.: Multilingualität und Lokalisierung zur Wissenserkundung : oder vom Nutzen semantischer Netze für das Information Retrieval (2007) 0.08
    0.08477156 = product of:
      0.16954312 = sum of:
        0.060353328 = weight(_text_:und in 1557) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060353328 = score(doc=1557,freq=14.0), product of:
            0.15515085 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06995397 = queryNorm
            0.38899773 = fieldWeight in 1557, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1557)
        0.10918979 = weight(_text_:headings in 1557) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10918979 = score(doc=1557,freq=2.0), product of:
            0.33944473 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06995397 = queryNorm
            0.32167178 = fieldWeight in 1557, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1557)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das CrissCross-Projekt verfolgt die Zielsetzung, ein erweitertes multilinguales und thesaurusbasiertes Registervokabular zur Dewey-Dezimalklassifikation (DDC Deutsch) zu erstellen, das als Recherchevokabulars zu heterogen erschlossenen Dokumenten verwendet werden kann und soll damit die Ausgangsbedingungen für die Gestaltung von OPAC-Retrievalumgebungen verbessern helfen. Im einzelnen soll jedes Sachschlagwort der Schlagwortnormdatei (SWD) eine DDC-Notation erhalten und es sollen die im Projekt MACS begonnen Arbeiten fortgesetzt werden, Links zwischen den Schlagwörtern der SWD, den Library of Congress Subject Headings (LCSH) und dem Répertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifé (Rameau) herzustellen. In diesem Beitrag wird der Vorschlag gemacht, die Zielsetzung des Projektes darin zu sehen, eine Kern-Ontologie mit universalen Relationen als Klassifikation zu benutzen und die beteiligten Normdateien als zugeordnete semantische Netze zu entwickeln, indem nicht-generische Relationen die Aufgabe der durch die Lokalisierung gestellten Anforderungen übernehmen. Generische Relationen im bekannten Thesaurussinn sind für derartige semantische Netze nicht mehr erforderlich, da sie sich aus den generischen Beziehungen der Kern-Ontologie vererben.
    Series
    Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB); Bd. 2
  16. Gaus, W.; Leiner, F.: Dokumentations- und Ordnungslehre : Theorie und Praxis des Information Retrieval (2003) 0.08
    0.084684856 = product of:
      0.16936971 = sum of:
        0.07837822 = weight(_text_:und in 5524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07837822 = score(doc=5524,freq=34.0), product of:
            0.15515085 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06995397 = queryNorm
            0.50517434 = fieldWeight in 5524, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5524)
        0.09099149 = weight(_text_:headings in 5524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09099149 = score(doc=5524,freq=2.0), product of:
            0.33944473 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06995397 = queryNorm
            0.26805982 = fieldWeight in 5524, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5524)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Diese Einführung in die Grundlagen der Dokumentation und des Information Retrieval, d.h. des Wiederauffindens von Information zu thematisch-inhaltlichen Fragen, entstand auf der Basis langjähriger Lehrerfahrung. Die sowohl theoretisch fundierte als auch praxisorientierte Darstellung der Daten-, Literatur- und Faktendokumentation enthält neben zahlreichen Übungen einen Beispiel-Thesaurus, die Besprechung realer Ordnungs- und Retrievalsysteme sowie ca. 200 Prüfungsfragen mit Antworten. Das Buch ist von zentraler Bedeutung für die Ausbildung von Dokumentaren, Bibliothekaren und Archivaren. Das Thema gewinnt aber auch an Bedeutung für Wissenschaftler aller Fachrichtungen. Das Buch ist in seiner systematischen Darstellung und didaktischen Aufbereitung einzigartig. Durch sein ausführliches Sachwortregister eignet es sich auch als Nachschlagewerk. In der vorliegenden vierten Auflage werden insbesondere Entwicklungen im Bereich des Internets und der Informationssysteme berücksichtigt.
    Content
    Zweck und Grundzüge der Dokumentation.- Begriff und Wesen der Information.- Dateien und Informationsspeicher.Referate.- Ordnungsprinzip Klassifikation.- Hierarchische Begriffsstrukturen.- Alphabetisches Sortieren und systematisches Anordnen.- Die Klassfikationen ICD-10 und ICPM.- Ordnungsprinzip Register.- Beispiel einer Dokumentation mit Registern.- Ordnungsprinzip Fassettenklassifikation.- Ordnungsprinzip Begriffskombination.- Struktur eines Ordnungssystems.Beispielthesaurus Gebäude.- Ordnungssystem Medical Subject Headings (MeSH).- Verbindungs-, Funktions-, Zeit- und Sprachdeskriptoren.- Dokumenten-Deskriptoren-Matrix.Relevanz- und Vollzähligkeitsrate.- Recherchieren und Suchstrategien.- Dokumentations- und Retrievalsysteme.Aktive Informationsdienste.- Revision eines Ordnungssystems.
  17. Jungk, S.: ¬Die Erschließung der Belletristik und Kinder- und Jugendliteratur im Sachkatalog der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig (2008) 0.08
    0.0825125 = product of:
      0.165025 = sum of:
        0.037636913 = weight(_text_:und in 3173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037636913 = score(doc=3173,freq=4.0), product of:
            0.15515085 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06995397 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 3173, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3173)
        0.12738809 = weight(_text_:headings in 3173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12738809 = score(doc=3173,freq=2.0), product of:
            0.33944473 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06995397 = queryNorm
            0.37528375 = fieldWeight in 3173, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3173)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In its overall function as the archive of all German-language publications, the German National Library also collects and catalogues German-language literary works. Belles-lettres as well as children's and youth literature form a considerable part of the library's collection. From 1913 until 1990, the titles were assigned subject headings, were filed in the library's card subject catalogue according to genres and languages and (within these categories) were further divided into formal aspects, themes and motifs. The subject indexing of belles-lettres and children's and youth literature is unique in its scope and depth.
  18. Samulowitz, H.: ¬Der steinige Weg in die Informationsgesellschaft : 13. Jahrestagung des Wolfenbütteler Arbeitskreises (2004) 0.08
    0.08169827 = product of:
      0.16339654 = sum of:
        0.10539417 = weight(_text_:joint in 3516) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10539417 = score(doc=3516,freq=2.0), product of:
            0.43664446 = queryWeight, product of:
              6.2418823 = idf(docFreq=234, maxDocs=44421)
              0.06995397 = queryNorm
            0.24137297 = fieldWeight in 3516, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2418823 = idf(docFreq=234, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3516)
        0.058002375 = weight(_text_:und in 3516) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058002375 = score(doc=3516,freq=38.0), product of:
            0.15515085 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06995397 = queryNorm
            0.37384504 = fieldWeight in 3516, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3516)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Der Weg in die Informations- und Wissensgesellschaft mit seinen Unübersichtlichkeiten und Verwerfungen rückt mehr und mehr ins Visier der Wissenschaftsund Zeithistoriker. Das gilt auch für das Bibliotheks- und Informationswesen. Nachdem der Wolfenbütteler Arbeitskreis für Bibliotheks-, Buch und Mediengeschichte die Zeitgeschichtsforschung 1988 mit dem Nationalsozialismus und 1990 mit dem Zeitabschnitt 1945 bis 1965 begonnen hat, standen auf der 13. Jahrestagung vom 10. bis 12. Mai in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel die 70er und 80er Jahre in der Bundesrepublik zur Debatte: das Bibliothekswesen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft. Der thematische Bogen war entsprechend weit gespannt, er reichte von der (etwas einseitigen) Diskussion über den Einfluss der "68er Generation" im Bibliothekswesen über diverse Ausbildungsfragen u.a. bis zur Gründung der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände. Dazwischen Ausflüge in die Problematik der Regional, Fachhochschul- und Universitätsbibliotheken. Ein aufmüpfiger Beitrag von Uwe Jochum (Konstanz) über die neu gegründeten Universitätsbibliotheken, die der Autor keineswegs als Erfolgsmodell einstufte, wurde leider kaum diskutiert, da der Autor nicht anwesend war. Gerade bei diesem Thema hätte man sich eine ausführliche Diskussion mit dem Autor gewünscht. Einen breiten Raum nahmen die Vorträge über Planungsvorhaben im Bibliothekswesen ein. Konrad Umlauf (Berlin) behandelte die Bibliothekspläne von 1969 bis 1973, Elmar Mittler (Göttingen) nahm sich den Bibliotheksplan für Baden-Württemberg (1973) vor, ein Gesamtplan für das wissenschaftliche Bibliothekswesen; Günter Beyersdorf (Berlin) beschrieb das Zustandekommen des KGSt-Gutachtens von 1973 über die Öffentlichen Bibliotheken (nur verlesen). Allen diesen Vorhaben gemeinsam ist sicher ihre ernsthafte Planung, aber genauso ihre praktische Wirkungslosigkeit, wenn man von Teilerfolgen absieht. Das liegt vermutlich nicht zum wenigsten daran, dass es den Bibliothekaren nicht gelang, diese Vorhaben in Bundes- oder Ländergesetze einzubringen, weil die gesellschaftliche Wirklichkeit offenbar meist nur unzureichend erkannt wurde. Auffallend ist, dass z.B. die Begriffe Dokumentation und Information kaum vorkommen. Umlauf bemerkte dazu, dass seit den 80er Jahren allerdings ein gewandeltes Planungsverständnis festzustellen sei.
    Als Kontrastprogramm erscheint dagegen das Informations- und Dokumentationsprogramm von 1974 bis 1977, das so genannte IuD-Programm der Bundesregierung, das etwa zeitgleich zu den oben erwähnten Planungsvorhaben des Bibliothekswesens in Gang gesetzt wurde und über das Hans-Christoph Hobohm (Potsdam) anschaulich berichtete. Es wurde von Anfang an als Programm von Bund und Ländern, als Gesetz konzipiert und mehr oder weniger konsequent zu Ende geführt, allerdings mit wechselndem Erfolg und Bedeutung. Warum es überhaupt zu diesem von Beginn an umstrittenen Programm kam, scheint darin zu liegen, dass es sich nicht nur um ein von Bund und Ländern gemeinsam beschlossenes Regierungsvorhaben handelte, sondern es entsprach in vieler Hinsicht dem Zeitgeist jener Jahre. Das war vermutlich der entscheidende Unterschied zu den o.g. Bibliotheksvorhaben. Der Zeitgenosse von heute fragt sich etwas ratlos, warum seinerzeit Bibliothekswesen und Dokumentation nicht eine Art joint venture eingegangen sind. Hat es nur an einem unzureichenden Planungsverständnis gelegen? Ein auf gegenseitige Unterstützung abgeschlossener Pakt hätte doch, so steht zu vermuten, beiden Kontrahenten Vorteile gebracht. Die jetzt nach und nach frei werdenden Akten aus den Jahren von 1970 bis 1980 werden auf diese Frage vielleicht eine differenziertere Antwort geben. Auf den Tagungsband mit den detaillierten Referaten und Diskussionsbeiträgen wird man allerdings noch etwas warten müssen; sein Erscheinen ist für Ende 2005/Anfang 2006 vorgesehen."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.5, S.283-287
  19. Gesell, J.: Neuauflage der Internationalen Patentklassifikation : incompatibility issues of library classification systems and subject headings in subject cataloguing (1986) 0.08
    0.07740631 = product of:
      0.15481262 = sum of:
        0.045622826 = weight(_text_:und in 3644) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045622826 = score(doc=3644,freq=8.0), product of:
            0.15515085 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06995397 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 3644, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3644)
        0.10918979 = weight(_text_:headings in 3644) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10918979 = score(doc=3644,freq=2.0), product of:
            0.33944473 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06995397 = queryNorm
            0.32167178 = fieldWeight in 3644, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3644)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die internationale Patentklassifikation (IPC) ist mit ihrer 4. Aufl. in Englisch, Französisch und Deutsch erschienen. Sie trat am 1.1.1985 weltweit für 5 Jahre in Kraft und ersetzt seitdem die seit 1980 geltende IPC3. Die Zahl der Verzweigungen und Symbole stieg mit der letzten Auflage auf nun rund 58.500 Gruppen. Die Einführung der sog. Hybrid-Systeme mit Index-Symbolen ist sicherlich die gravierendste Neuerung in IPC4. Bisher war die IPC monohierarchisch aufgebaut, d.h. für jeden technischen Sachverhalt gab es nur eine passende Stelle im ganzen Einteilungssystem. Der erste Schritt ist nun zu einem multihierarchischen Aufbau getan. Auf bestimmten Sachgebieten ist es möglich, die mit obligatorischen Klassifikationssymbolen erfaßten Informationen mit zusätzlichen, nicht-obligatorischen Symbolen zu verknüpfen
    Source
    Die Klassifikation und ihr Umfeld: Proc. 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Münster, 18.-21.6.1986. Hrsg.: P.O. Degens
  20. Franke-Maier, M.: Computerlinguistik und Bibliotheken : Editorial (2016) 0.07
    0.07401001 = product of:
      0.14802001 = sum of:
        0.05702853 = weight(_text_:und in 4206) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05702853 = score(doc=4206,freq=18.0), product of:
            0.15515085 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06995397 = queryNorm
            0.36756828 = fieldWeight in 4206, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4206)
        0.09099149 = weight(_text_:headings in 4206) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09099149 = score(doc=4206,freq=2.0), product of:
            0.33944473 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06995397 = queryNorm
            0.26805982 = fieldWeight in 4206, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4206)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Vor 50 Jahren, im Februar 1966, wies Floyd M. Cammack auf den Zusammenhang von "Linguistics and Libraries" hin. Er ging dabei von dem Eintrag für "Linguistics" in den Library of Congress Subject Headings (LCSH) von 1957 aus, der als Verweis "See Language and Languages; Philology; Philology, Comparative" enthielt. Acht Jahre später kamen unter dem Schlagwort "Language and Languages" Ergänzungen wie "language data processing", "automatic indexing", "machine translation" und "psycholinguistics" hinzu. Für Cammack zeigt sich hier ein Netz komplexer Wechselbeziehungen, die unter dem Begriff "Linguistics" zusammengefasst werden sollten. Dieses System habe wichtigen Einfluss auf alle, die mit dem Sammeln, Organisieren, Speichern und Wiederauffinden von Informationen befasst seien. (Cammack 1966:73). Hier liegt - im übertragenen Sinne - ein Heft vor Ihnen, in dem es um computerlinguistische Verfahren in Bibliotheken geht. Letztlich geht es um eine Versachlichung der Diskussion, um den Stellenwert der Inhaltserschliessung und die Rekalibrierung ihrer Wertschätzung in Zeiten von Mega-Indizes und Big Data. Der derzeitige Widerspruch zwischen dem Wunsch nach relevanter Treffermenge in Rechercheoberflächen vs. der Erfahrung des Relevanz-Rankings ist zu lösen. Explizit auch die Frage, wie oft wir von letzterem enttäuscht wurden und was zu tun ist, um das Verhältnis von recall und precision wieder in ein angebrachtes Gleichgewicht zu bringen. Unsere Nutzerinnen und Nutzer werden es uns danken.
    Content
    Editorial zu einem Themenschwerpunkt 'Computerlinguistik und Bibliotheken'. Vgl-: http://0277.ch/ojs/index.php/cdrs_0277/article/view/159/349.

Authors

Languages

  • e 32
  • m 3

Types

  • a 8492
  • m 1865
  • el 889
  • x 574
  • s 415
  • i 144
  • r 105
  • ? 60
  • b 39
  • n 38
  • l 23
  • p 21
  • h 16
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • z 2
  • au 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications