Search (11767 results, page 1 of 589)

  • × language_ss:"d"
  1. Velickovskij, B.M.: Wissen und Handeln : kognitive Psychologie aus tätigkeitstheoretischer Sicht (1988) 0.25
    0.24869488 = product of:
      0.49738976 = sum of:
        0.049593728 = weight(_text_:und in 2516) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049593728 = score(doc=2516,freq=2.0), product of:
            0.1264911 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 2516, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=2516)
        0.44779605 = weight(_text_:handeln in 2516) [ClassicSimilarity], result of:
          0.44779605 = score(doc=2516,freq=2.0), product of:
            0.38009024 = queryWeight, product of:
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            1.1781309 = fieldWeight in 2516, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=2516)
      0.5 = coord(2/4)
    
  2. Lenz, A.: Handeln und Bedeutung (1998) 0.23
    0.23349151 = product of:
      0.46698302 = sum of:
        0.0751615 = weight(_text_:und in 2289) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0751615 = score(doc=2289,freq=6.0), product of:
            0.1264911 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 2289, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2289)
        0.39182153 = weight(_text_:handeln in 2289) [ClassicSimilarity], result of:
          0.39182153 = score(doc=2289,freq=2.0), product of:
            0.38009024 = queryWeight, product of:
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            1.0308645 = fieldWeight in 2289, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2289)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Erwiderung auf 'Janich, P.: Informationsbegriff und methodisch-kulturalistische Philosophie' in demselben Heft (S.169-182)
    Source
    Ethik und Sozialwissenschaften. 9(1998) H.2, S.225-227
  3. Glaser, W.R.: Technologie im Spiegel der Kontroverse Habermas-Luhmann (1972) 0.22
    0.22474317 = product of:
      0.44948635 = sum of:
        0.053686786 = weight(_text_:und in 2025) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053686786 = score(doc=2025,freq=6.0), product of:
            0.1264911 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 2025, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2025)
        0.39579955 = weight(_text_:handeln in 2025) [ClassicSimilarity], result of:
          0.39579955 = score(doc=2025,freq=4.0), product of:
            0.38009024 = queryWeight, product of:
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            1.0413305 = fieldWeight in 2025, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2025)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Möglicherweise Teil der Dissertation des Verfassers: 'Soziales und instrumentales Handeln: Probleme d. Technologie bei Arnold Gehlen und Jürgen Habermas. Stuttgart: Kohlhammer, 1972'.
    Source
    Soziales und instrumentales Handeln [Genaue Quelle noch unklar]
  4. Rötzer, F.: Brauchen Roboter eine Ethik und handeln Menschen moralisch? (2017) 0.22
    0.22114684 = product of:
      0.44229367 = sum of:
        0.046494115 = weight(_text_:und in 243) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046494115 = score(doc=243,freq=18.0), product of:
            0.1264911 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.36756828 = fieldWeight in 243, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=243)
        0.39579955 = weight(_text_:handeln in 243) [ClassicSimilarity], result of:
          0.39579955 = score(doc=243,freq=16.0), product of:
            0.38009024 = queryWeight, product of:
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            1.0413305 = fieldWeight in 243, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=243)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Überlegungen dazu, wie autonome Systeme handeln sollten, um in die Welt der Menschen integriert werden zu können Ob Maschinen oder Roboter eine Ethik brauchen, um verantwortungsvoll zu handeln, oder ob Regeln schlicht reichen, ist umstritten. Um moralisch handeln zu können, müssten KI-Systeme nach geläufigen philosophischen Überlegungen entweder Selbstbewusstsein und freien Willen besitzen und vernünftig oder emotional in uneindeutigen Situationen eine moralisch richtige Entscheidung treffen. Ob Menschen meist so handeln, sofern sie überhaupt moralisch verantwortlich entscheiden, oder auch nur meinen, sie würden moralisch richtig handeln, was andere mit gewichtigen Argumenten bestreiten können, sei dahingestellt, ganz abgesehen davon, ob es einen freien Willen gibt. Man kann aber durchaus der Überzeugung sein, dass Menschen in der Regel etwa im Straßenverkehr, wenn schnelle Reaktionen erforderlich sind, instinktiv oder aus dem Bauch heraus entscheiden, also bestenfalls nach einer Moral handeln, die in der Evolution und durch Vererbung und eigene Erfahrung entstanden ist und das Verhalten vor jedem Selbstbewusstsein und freiem Willen determiniert. Ist es daher nicht naiv, wenn von Maschinen wie autonomen Fahrzeugen moralische Entscheidungen gefordert werden und nicht einfach Regeln oder eine "programmierte Ethik" eingebaut werden?
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Brauchen-Roboter-eine-Ethik-und-handeln-Menschen-moralisch-3876309.html?wt_mc=nl.tp-aktuell.woechentlich
  5. Kübler, H.-D.: Medienkompetenz : Dimensionen eines Schlagwortes (1999) 0.22
    0.21760802 = product of:
      0.43521604 = sum of:
        0.04339451 = weight(_text_:und in 362) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04339451 = score(doc=362,freq=2.0), product of:
            0.1264911 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 362, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=362)
        0.39182153 = weight(_text_:handeln in 362) [ClassicSimilarity], result of:
          0.39182153 = score(doc=362,freq=2.0), product of:
            0.38009024 = queryWeight, product of:
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            1.0308645 = fieldWeight in 362, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=362)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Medienkompetenz: Grundlagen und pädagogisches Handeln. Hrsg.: F. Schnell u.a
  6. Spitzer, M.: Geist im Netz : Modelle für Lernen, Denken und Handeln (1996) 0.19
    0.19338788 = product of:
      0.38677576 = sum of:
        0.07013612 = weight(_text_:und in 2276) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07013612 = score(doc=2276,freq=16.0), product of:
            0.1264911 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 2276, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2276)
        0.31663963 = weight(_text_:handeln in 2276) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31663963 = score(doc=2276,freq=4.0), product of:
            0.38009024 = queryWeight, product of:
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.8330644 = fieldWeight in 2276, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2276)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch richtet sich an Leser, die ihren Kopf nicht nur benutzen, sondern auch verstehen wollen. Dabei erweist sich die Auseinandersetzung mit den neuronalen Grundlagen des Denkens als spannende Entdeckungsreise in den menschlichen Alltag. Die Einsichten, die der Autor auf seinen Streifzügen durch die neuronalen Netze gesammelt hat, sind brisant und zugleich voller Bezüge zu konkrewten Lebenssituationen und zur sozialen Wirklichkeit. Sie ändern die Art, wie wir über Denken, Lernen und Handeln, über Kinderlieder und Kindergärten, Schulen und Altenheime und nicht zuletzt auch über Geisteskrankheit und seelische Gesundheit denken
  7. Luhn, G.: ¬Die riskierte Vernunft : Technisches Handeln und Wissen im Kontext einer Inversen Semantik (2000) 0.19
    0.18652116 = product of:
      0.37304232 = sum of:
        0.03719529 = weight(_text_:und in 6998) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03719529 = score(doc=6998,freq=2.0), product of:
            0.1264911 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 6998, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6998)
        0.33584702 = weight(_text_:handeln in 6998) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33584702 = score(doc=6998,freq=2.0), product of:
            0.38009024 = queryWeight, product of:
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.88359815 = fieldWeight in 6998, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6998)
      0.5 = coord(2/4)
    
  8. Hoyer, H.G.: ¬Das Falschdenkersyndrom : warum wir Menschen zwangsläufig falsch denken und was wir tun können, das möglichst abzustellen (2021) 0.18
    0.17626674 = product of:
      0.3525335 = sum of:
        0.061681423 = weight(_text_:und in 1130) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061681423 = score(doc=1130,freq=22.0), product of:
            0.1264911 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.48763448 = fieldWeight in 1130, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1130)
        0.29085207 = weight(_text_:handeln in 1130) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29085207 = score(doc=1130,freq=6.0), product of:
            0.38009024 = queryWeight, product of:
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.7652185 = fieldWeight in 1130, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1130)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Sachbuch beschäftigt sich mit dem Fühlen, Denken und Handeln der Menschen, speziell mit den Ursachen des "falschen" Denkens. Falsches Denken ist der entscheidende Grund für falsches Handeln und damit die wichtigste Ursache für die Probleme der Menschheit. Sicher ist, unser Denken bestimmt zu ganz wesentlichen Teilen unser Leben, falsches Denken leider auch. Was aber bestimmt unser Denken? Dieses Buch bietet Antworten auf diese Frage. Anhand von diversen Hypothesen werden Vorgänge beim Denken und das Denken selbst leicht verständlich erläutert. Beispiele aus Geschichte und Gegenwart dokumentieren Denkfehler und ihre Folgen und bieten Anregungen zum bewussten Selbstdenken. Nur wer den Prozess "Denken" und die beteiligten "Mitspieler" verstanden hat, ist in der Lage, die Symptome falschen Denkens zu erkennen, zu analysieren und damit sein Denken zu verbessern. Besseres Denken ist möglich, wie erfährt der Leser in diesem Buch.
    Content
    - Wie Fühlen, Denken und Handeln funktionieren - Folgesyndrome und konkrete Symptome des falschen Denkens
  9. Netzsch, R.: Müssen wir umdenken - und wenn ja, wie? (2021) 0.17
    0.17459095 = product of:
      0.3491819 = sum of:
        0.06930934 = weight(_text_:und in 3466) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06930934 = score(doc=3466,freq=10.0), product of:
            0.1264911 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.54793847 = fieldWeight in 3466, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3466)
        0.27987254 = weight(_text_:handeln in 3466) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27987254 = score(doc=3466,freq=2.0), product of:
            0.38009024 = queryWeight, product of:
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.7363318 = fieldWeight in 3466, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3466)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wie gesellschaftliche Verhältnisse unser Handeln und Denken bestimmen. Und wie wir uns des Wandels bewusst werden können. Eine philosophiegeschichtliche Anmerkung zu Kant, Hegel und Marx.
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Muessen-wir-umdenken-und-wenn-ja-wie-6272388.html?view=print
  10. Misselhorn, C.: Grundfragen der Maschinenethik (2019) 0.17
    0.17002842 = product of:
      0.34005684 = sum of:
        0.04920475 = weight(_text_:und in 237) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04920475 = score(doc=237,freq=14.0), product of:
            0.1264911 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.38899773 = fieldWeight in 237, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=237)
        0.29085207 = weight(_text_:handeln in 237) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29085207 = score(doc=237,freq=6.0), product of:
            0.38009024 = queryWeight, product of:
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.7652185 = fieldWeight in 237, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=237)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Maschinen werden immer selbständiger, autonomer, intelligenter. Ihr Vormarsch ist kaum mehr zu stoppen. Dabei geraten sie in Situationen, die moralische Entscheidungen verlangen. Doch können Maschinen überhaupt moralisch handeln, sind sie moralische Akteure - und dürfen sie das? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich der völlig neue Ansatz der Maschinenethik. Catrin Misselhorn erläutert die Grundlagen dieser neuen Disziplin an der Schnittstelle von Philosophie, Informatik und Robotik sachkundig und verständlich, etwa am Beispiel von autonomen Waffensystemen, Pflegerobotern und autonomem Fahren: das grundlegende Buch für die neue Disziplin. Intelligente Maschinen, die nicht nur ungeliebte und kräftezehrende Arbeiten verrichten, sondern als Pflegeroboter, Autos und Cyberwaffen in enger Verbindung zum Menschen stehen bis hin zur Kriegsführung benötigen ein Handlungskorsett, eine moralische Richtschnur ihres Handelns.
    RSWK
    Maschine / Moralisches Handeln
    Subject
    Maschine / Moralisches Handeln
  11. Capurro, R.: Informationsethos und Informationsethik : Gedanken zum verantwortungsvollen Handeln im Bereich der Fachinformation (1988) 0.17
    0.16677967 = product of:
      0.33355933 = sum of:
        0.053686786 = weight(_text_:und in 911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053686786 = score(doc=911,freq=6.0), product of:
            0.1264911 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 911, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=911)
        0.27987254 = weight(_text_:handeln in 911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27987254 = score(doc=911,freq=2.0), product of:
            0.38009024 = queryWeight, product of:
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.7363318 = fieldWeight in 911, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=911)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Von der Information zum Wissen - vom Wissen zur Information: traditionelle und moderne Informationssysteme für Wissenschaft und Praxis, Deutscher Dokumentartag 1987, Bad Dürkheim, vom 23.-25.9.1987. Hrsg.: H. Strohl-Goebel
  12. Chomsky, N.: Reflexionen über die Sprache (1977) 0.16
    0.1618538 = product of:
      0.3237076 = sum of:
        0.043835077 = weight(_text_:und in 3173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043835077 = score(doc=3173,freq=4.0), product of:
            0.1264911 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 3173, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3173)
        0.27987254 = weight(_text_:handeln in 3173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27987254 = score(doc=3173,freq=2.0), product of:
            0.38009024 = queryWeight, product of:
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.7363318 = fieldWeight in 3173, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3173)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Chomskys Reflexionen bieten scharfsichtige Analysen der Kontroversen, die heute zwischen Psychologen, Philosophen und Linguisten ausgetragen werden: über den Erwerb kognitiver Strukturen, über den Zusammenhang der Sprache mit anderen geistigen Organen sowie über die Weise, in der kognitive Strukturen menschliches Handeln und Verhalten bestimmen
  13. Kwon, D.: Selbstständig lernende Roboter (2018) 0.16
    0.1618538 = product of:
      0.3237076 = sum of:
        0.043835077 = weight(_text_:und in 2337) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043835077 = score(doc=2337,freq=4.0), product of:
            0.1264911 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 2337, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2337)
        0.27987254 = weight(_text_:handeln in 2337) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27987254 = score(doc=2337,freq=2.0), product of:
            0.38009024 = queryWeight, product of:
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.7363318 = fieldWeight in 2337, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2337)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ein Zweig der Forschung an künstlichen Intelligenzen versucht, die Lernprozesse von Kleinkindern nachzubilden - und erreicht damit sogar menschlich wirkende Fähigkeiten wie soziales Handeln. Zudem verhilft die Vorgehensweise zu tief greifenden Erkenntnissen darüber, wie Geist und Körper beim menschlichen Lernen zusammenspielen.
  14. Strohschneider, S: Wissenserwerb und Handlungsregulation (1990) 0.16
    0.16049308 = product of:
      0.32098615 = sum of:
        0.024796864 = weight(_text_:und in 4728) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024796864 = score(doc=4728,freq=8.0), product of:
            0.1264911 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 4728, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4728)
        0.29618928 = weight(_text_:handeln in 4728) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29618928 = score(doc=4728,freq=14.0), product of:
            0.38009024 = queryWeight, product of:
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.7792604 = fieldWeight in 4728, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4728)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Zielgerichtetes Handeln setzt Wissen über die Situation, in der man handeln will, voraus - diese Feststellung ist so seIbstverständlich, daB sie fast trivial er scheint. Die kognitionspsychologische Analyse der Rolle, die Wissen bei der Einleitung und Regulation von Handlungsprozessen spielt, ist allerdings weit weniger trivial. Nicht nur, daB man "Wssen" so schlecht beobachten kann, Wissen und Handeln sind auch voneinander abhängig. Handeln basiert auf Wissen, Handeln verandert aber auch Wissen. Dies gilt insbesondere für Handlungsprozesse in komplizierten, unübersichtlichen und schlecht struktu rierten Situationen, in denen man Iangst nicht alles weill, was man fur eine optimale Handlungsplanung eigentlich wissen mUBte. In solchen Situationen wird Wissenserwerb wichtig: Wie kann ich mir das Wissen verschaffen, das mir zur Erreichung meiner Handlungsziele fehlt? Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung solcher Wissenserwerbsprozesse beim Umgang mit komplexen, dynamischen Problemstellungen. Dabei werden besonders jene Formen des Wissenserwerbs in den Vordergrund der Betrachtung gerückt, die auf der aktiven Auseinandersetzung mit dem in Frage stehenden Problem beruhen. Es geht also weniger um solche Formen des Wissenserwerbs, die aus der reflexiven Analyse, der gedanklichen Durchdringung von Handbüchern, Instruktionen oder sonstigem sprachlichen Material entstehen. Dem liegt die Annabme zugrunde, dass Wissenserwerb beim Handeln, Wissenserwerb durch das Handeln, eine sehr häufige, für den Menschen typische Form des Lemens ist. Obwohl natürlich die Psychologie des Lemens eine lange Tradition hat, zählt das Studium von Wissenserwerb beim Umgang mit komplexen Problemen erstaunllcherweise erst seit kürzerer Zeit zu den anerkannten Forschungsthemen der kognitiv orientierten Psychologie.
  15. Rusch, G.: Sicherheit und Freiheit (2015) 0.16
    0.15819143 = product of:
      0.31638286 = sum of:
        0.07890313 = weight(_text_:und in 3666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07890313 = score(doc=3666,freq=36.0), product of:
            0.1264911 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.62378407 = fieldWeight in 3666, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3666)
        0.23747973 = weight(_text_:handeln in 3666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23747973 = score(doc=3666,freq=4.0), product of:
            0.38009024 = queryWeight, product of:
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.6247983 = fieldWeight in 3666, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3666)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Hier und heute bezeichnen die Worte Freiheit und Sicherheit vor allem jene politischen Begriffe, die den rhetorischen Referenzrahmen im sicherheitspolitischen Koordinatensystem unserer westlichen Demokratien nach Innen und Außen abstecken. Legitimatorische und agitatorische Diskurse, Wahlkampfrhetorik und Parlamentsdebatten, Zivilgesellschaft und politische Administration bemühen regelmäßig und formelhaft Begriffe von Freiheit und Sicherheit für ihre jeweiligen Zwecke. Dabei werden die Begriffe oft in ein oppositionelles Verhältnis zueinander gesetzt: Mehr (z.B. innenpolitische) Sicherheit bedeutet dann weniger (z.B. persönliche) Freiheit, und umgekehrt. Oder Sicherheit wird zur Voraussetzung und Bedingung von Freiheit (z.B. in der "wehrhaften Demokratie"). Die operationalen Wurzeln dieser Begrifflichkeit in der Wahrnehmung, im Verhalten und Handeln gelangen dabei jedoch weit aus dem Blick. Welche initialen und konsolidierten Eindrücke, Einsichten und Erfahrungen sind es, auf die wir uns affektiv und rational mit diesen Begriffen beziehen? Wie fühlt sich Sicherheit an? Wie sieht Verhalten oder Handeln als Ausdruck von Freiheit aus? Kann man Freiheit spüren? Zu welcher Freiheit ist man überhaupt fähig? Wieviel Sicherheit ist für das Leben nötig? Welche operationalen Evidenzen bieten Wahrnehmung und Verhalten für die Begriffe der Sicherheit und Freiheit vor all ihren ideologischen Aufladungen, historischen Interpretationen und philosophischen Explikationen?
  16. Steinhauer, E.: Bibliotheken und Informationsversorgung als Gegenstand politischer Programme (2004) 0.14
    0.14310591 = product of:
      0.28621182 = sum of:
        0.043835077 = weight(_text_:und in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043835077 = score(doc=3149,freq=16.0), product of:
            0.1264911 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 3149, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3149)
        0.24237673 = weight(_text_:handeln in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24237673 = score(doc=3149,freq=6.0), product of:
            0.38009024 = queryWeight, product of:
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.6376821 = fieldWeight in 3149, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3149)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Deutschland ist auf dem Weg in eine Wissens- und Informationsgesellschaft, so jedenfalls hört man es von Politikern aller Parteien. Zur gleichen Zeit aber müssen Bibliotheken als zentrale Informationseinrichtungen empfindliche Einbußen in ihren Erwerbungsetats hinnehmen. Es werden nicht nur weniger Bücher gekauft, auch die als besonders wichtig geltenden Angebote an digitaler Information können kaum noch gehalten, geschweige denn ausgebaut werden. Hier ist politisches Handeln gefragt. Es geht um die Verteilung der knappen öffentlichen Ressourcen, um die Setzung von Prioritäten, die der so oft propagierten Wissens- und Informationsgesellschaft angemessen sind. Die Bibliotheken sind hier mit Nachdruck gefordert, eine entschiedene informationspolitische Position in der Öffentlichkeit einzunehmen. Tatsächlich fehlt es nicht an Stellungnahmen der bibliothekarischen Verbände, der Deutschen Forschungsgemeinschaft oder des Wissenschaftsrates, die eine Stärkung der Informationsinfrastrukturen und damit auch der Bibliotheken anmahnen. Doch wird die politische Entscheidung letztlich nicht von den genannten Akteuren, sondern von den politischen Kräften in den jeweiligen Unterhaltsträgern getroffen. Damit rückt die Programmatik der Parteien in den Blick, denn politische Programme sollen das Handeln von Regierungen und öffentlichen Entscheidungsträgern leiten. Sie sind ein selbstgewählter Maßstab, an dem politisches Handeln gemessen werden darf und soll. Von daher scheint es lohnend, die aktuelle politische Programmatik einmal nach Aussagen zu Bibliotheken und Informationsversorgung zu befragen. Politische Programme freilich gibt es viele. Zu nennen sind etwa Wahlprogramme, Regierungsprogramme oder die Grundsatzprogramme der politischen Parteien. Es würde den Rahmen dieses Beitrages sprengen, alle derzeit geltenden politischen Programme in Deutschland zu sichten. Die Betrachtung soll sich auf die Grundsatzprogramme der Parteien konzentrieren. Hier sind dem politischen Tagesgeschehen enthobene Aussagen zu finden, aus denen konkrete Wahl- und Regierungsprogramme entwickelt werden.
  17. Schelske, A.; Wippermann, P.: Trendforschung im Netz der Zeichen (2005) 0.14
    0.14310591 = product of:
      0.28621182 = sum of:
        0.043835077 = weight(_text_:und in 4523) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043835077 = score(doc=4523,freq=16.0), product of:
            0.1264911 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 4523, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4523)
        0.24237673 = weight(_text_:handeln in 4523) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24237673 = score(doc=4523,freq=6.0), product of:
            0.38009024 = queryWeight, product of:
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.6376821 = fieldWeight in 4523, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4523)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Trends der (Welt-)Gesellschaft zu ergoogeln ist ungefähr so erfolgsversprechend, wie Trends im städtischen Telefonbuch einer Stadt zu suchen. Die vielen Meiers und Schulzes sowie die weniger häufigen Hammadis oder Prezylebskas geben zwar vage Hinweise auf die Einwohner, aber wie die Benannten zukünftig handeln und miteinander kommunizieren werden, gibt das Telefonbuch niemals preis. Dafür ruft man am besten an, um sich über ihr geplantes Handeln zu erkundigen. Aber selbst die größte Zahl an Interviews lässt keinen Trend erkennen, wenn Trendforscher ohne Idee in den Daten nach einer Struktur suchen. Trendforschung beginnt mit der Wahrnehmung soziokultureller Strömungen: Diese »bezeichnen Veränderungen im Denken, Fühlen und Handeln, Veränderungen der Lebensziele und Werte, sie [artikulieren] [...] neue Bedürfnisse, Wünsche nach Veränderung oder sind Ausdruck von Anpassungsleistungen an veränderte Rahmenbedingungen« (Appel 2003: 393). Solche soziokulturellen Anpassungsleistungen beginnen mit schwachen Signalen - so genannten Weak Signals - und entwickeln sich zu kollektiven Handlungsmustern. Für Weak Signals im soziokulturellen Bereich ist das Internet ein viel versprechender Multiplikator - so wäre beispielsweise ohne das Internet nie das japanische Verkleidungsrollenspiel www.cosplay.com in Europa bekannt geworden. Im Cosplay verkleiden sich junge Erwachsene nach dem Vorbild japanischer Zeichentrickfiguren (Mangas, Anime), fotografieren sich und veröffentlichen diese Fotos auf einschlägigen Websites. Abseits des Mainstreams leben jene jungen Erwachsenen im Cosplay unterschiedliche Optionen gesellschaftlich möglicher Rollen aus. Vergleichbare Rollenoptionen haben die Musikerin Madonna und die Künstlerin Cindy Sherman im Musik- und Kunstmarkt umgesetzt. Solche »Signale« sind vielfach noch zu schwach, um einen Massenmarkt zu etablieren oder in einer repräsentativen Gesellschaftsstudie einen Trend zu begründen. Trotzdem ist in den global zugänglichen Nischenmärkten des Internet zu erkennen, wie Individuen sich zunehmend ihre Identitäten aus Optionen multimedialer Zeichenwelten zusammenstellen.
  18. Klank, H.J.: Ganz neue Perspektiven : elektronische Katalogsysteme als Werkzeug für Marketing und Vertrieb (1995) 0.14
    0.13967276 = product of:
      0.2793455 = sum of:
        0.055447474 = weight(_text_:und in 715) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055447474 = score(doc=715,freq=10.0), product of:
            0.1264911 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 715, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=715)
        0.22389802 = weight(_text_:handeln in 715) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22389802 = score(doc=715,freq=2.0), product of:
            0.38009024 = queryWeight, product of:
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.58906543 = fieldWeight in 715, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=715)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Erfolgreiches Marketing ist einerseits die konsequente Ausrichtung des eigenen Unternehmens an den Erfordernissen des Marktes - und andererseits der Wille, mit Kreativität, Mut und zielgerichtetem Handeln immer wieder auch Neuland zu betreten, um die Chance zu haben, insgesamt oder auf Teilgebieten der erste und dem Wettbewerb eine Nasenlänge voraus zu sein. Dies gilt nicht nur für neue Produkte, sondern genauso auch für den Einsatz neuer Möglichkeiten und Verfahren in der Mearktbearbeitung. Zum Beispiel für elektronische Kataloge
  19. Linke, D.: ¬Die Freiheit und das Gehirn : eine neurophilosophische Ethik (2006) 0.14
    0.13967276 = product of:
      0.2793455 = sum of:
        0.055447474 = weight(_text_:und in 6570) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055447474 = score(doc=6570,freq=10.0), product of:
            0.1264911 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 6570, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6570)
        0.22389802 = weight(_text_:handeln in 6570) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22389802 = score(doc=6570,freq=2.0), product of:
            0.38009024 = queryWeight, product of:
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.58906543 = fieldWeight in 6570, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6570)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Freiheit des menschlichen Denkens steht zur Debatte. Prominente Vertreter der neuesten Hirnforschung bestreiten sie grundsätzlich. Zu Unrecht, wie der Neurologe und Philosoph Detlef B. Linke mit guten Gründen meint. Er zeigt, dass der Kreativität und der Zeit eine zentrale Rolle im menschlichen Denken und Handeln zukommt, und weshalb sich genau darin die Freiheit des Denkens manifestiert.
  20. Janich, P.: Ist Information ein Naturgegenstand? : Menschliches Handeln als Ursprung des Informationsbegriffes (1992) 0.14
    0.13852984 = product of:
      0.55411935 = sum of:
        0.55411935 = weight(_text_:handeln in 546) [ClassicSimilarity], result of:
          0.55411935 = score(doc=546,freq=4.0), product of:
            0.38009024 = queryWeight, product of:
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            1.4578626 = fieldWeight in 546, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=546)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Janich, P.: Die Grenzen der Naturwissenschaft: Erkennen als Handeln

Authors

Languages

  • e 32
  • m 3

Types

  • a 8487
  • m 1866
  • el 889
  • x 574
  • s 415
  • i 144
  • r 105
  • ? 60
  • b 39
  • n 38
  • l 23
  • p 21
  • h 16
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • z 2
  • au 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications