-
Software soll Bilder automatisch beschriften (2004)
0.20
0.20072275 = product of:
0.4014455 = sum of:
0.016829275 = weight(_text_:und in 1860) [ClassicSimilarity], result of:
0.016829275 = score(doc=1860,freq=2.0), product of:
0.1144636 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05160902 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 1860, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1860)
0.38461623 = weight(_text_:herrliche in 1860) [ClassicSimilarity], result of:
0.38461623 = score(doc=1860,freq=2.0), product of:
0.547203 = queryWeight, product of:
10.602856 = idf(docFreq=2, maxDocs=44421)
0.05160902 = queryNorm
0.7028767 = fieldWeight in 1860, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
10.602856 = idf(docFreq=2, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1860)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Schöne an der digitalen Fotografie ist ja, dass man in kurzer Zeit viele herrliche Bilder auf der Festplatte hat. Damit die Sammelei aber überhaupt einen Sinn bekommt, müssen die Fotos auch alle mit einem erklärenden Text versehen werden - und das kostet dann wirklich Zeit. Dieses Problem wollen Forscher von Hewlett-Packard mit einer Software lösen, die per Spracherkennung die Fotos automatisch beschriftet, wie das Magazin New Scientist berichtet. Die Idee ist eigentlich ganz einfach, wie Margaret Fleck vom HP-Labor in Palo Alto sagt. Während man dem Freund die Bilder auf seinem PC zeigt, erklärt man ja meistens auch, was zu sehen ist. Die Informationen, die in einem solchen Gespräch enthalten sind, könnte ein Spracherkennungsprogramm nutzen, um mit den wichtigsten Stichwörtern automatisch die gerade gezeigten Bilder zu beschriften. Ein Prototyp arbeitet bereits in Flecks Büro. Ihr Ziel ist es, nicht nur in ein Mikrofon gesprochene Worte in Text umzusetzen, sondern auch die ganz normale alltägliche Unterhaltung.
-
Stammbach, U.: ¬"Die Mathematik ist eine gar herrliche Wissenschaft" (2005)
0.15
0.14503467 = product of:
0.29006934 = sum of:
0.03365855 = weight(_text_:und in 95) [ClassicSimilarity], result of:
0.03365855 = score(doc=95,freq=18.0), product of:
0.1144636 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05160902 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 95, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=95)
0.2564108 = weight(_text_:herrliche in 95) [ClassicSimilarity], result of:
0.2564108 = score(doc=95,freq=2.0), product of:
0.547203 = queryWeight, product of:
10.602856 = idf(docFreq=2, maxDocs=44421)
0.05160902 = queryNorm
0.46858445 = fieldWeight in 95, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
10.602856 = idf(docFreq=2, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=95)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Ein Mathematiker, der einen Vortrag vor einem allgemeinen Publikum halten soll, steht vor einem schwierigen Problem. Wählt er ein Thema aus der Mathematik, so spaltet er die Zuhörerschaft automatisch in drei Teile: Ein Drittel, bestehend aus den Mit-Mathematikerinnen und Mathematikern wird nichts Neues zu hören bekommen und den Vortrag dementsprechend langweilig finden, ein zweites Drittel, bestehend aus mathematischen Laien wird den vertrackten mathematischen Gedankengängen nicht folgen können oder nicht folgen wollen und sich deswegen ebenfalls langweilen; nur das mittlere Drittel der Zuhörerschaft wird in einigen glücklichen Fällen dem Vortrag etwas Interessantes abgewinnen können. Ich möchte hier dem Dilemma ausweichen; im Rahmen einer Abschiedsvorlesung darf man eine gewisse Narrenfreiheit beanspruchen. Ich will nicht über ein Thema der Mathematik sprechen, sondern ich möchte in diesem Vortrag einige Beispiele von Aussagen zusammenstellen, echte und solche aus der Literatur, in denen sich Nichtmathematiker über die Mathematik geäussert haben. Ich hoffe, damit nicht nur einen Teil der Zuhörerschaft sondern alle Anwesenden anzusprechen und mit meinem Vortrag in den nächsten Minuten etwas unterhalten zu können. Die Zitate, die ich vorführen will, sind nicht zufällig aufgereiht, sondern sie sind locker eingebettet in eine historischgesellschaftliche Entwicklung, die auch für sich allein genommen interessant ist und Überraschungen enthält. Man möge mir verzeihen, wenn ab und zu dieser Hintergrund etwas zu prominent in Erscheinung treten sollte. Ganz zum Schluss werde ich dann noch einmal - und vom Vortragsthema etwas getrennt - kurz auf das eben erwähnte Dilemma der Dreiteilung der Zuhörerschaft zurückkommen, die ich hier zu vermeiden versuche.
Beispiele Schopenhauer: "Es ist fast mit der Mathematik, wie rnit der Theologie. Sowie die der letzteren Beflissenen, zumal wenn sie in Ämtern stehen. Anspruch auf einen besonderen Kredit von Heiligkeit und eine nähere Verwandtschaft mit Gott machen, obgleich sehr viele darunter wahre Taugenichtse sind, so verlangt sehr oft der sogenannte Mathematiker, für einen tiefen Denker gehalten zu werden, ob es gleich darunter die grössten Plunderköpfe gibt; die man nur finden kann, untauglich zu irgend einem Geschäft, das Nachdenken erfordert, wenn es nicht unmittelbar durch jene leichte Verbindungen von Zeichen geschehen kann, die mehr das Werk der Routine als des Denkens sind."
-
Bühler, A.: Antirealismus und Verifikationismus (1992)
0.02
0.021951655 = product of:
0.08780662 = sum of:
0.08780662 = weight(_text_:und in 615) [ClassicSimilarity], result of:
0.08780662 = score(doc=615,freq=10.0), product of:
0.1144636 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05160902 = queryNorm
0.7671139 = fieldWeight in 615, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=615)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
- Source
- Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
-
Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen : Workshop ... (Bonn) : 1995.01.27-28 (1996)
0.02
0.02161305 = product of:
0.0864522 = sum of:
0.0864522 = weight(_text_:und in 1190) [ClassicSimilarity], result of:
0.0864522 = score(doc=1190,freq=76.0), product of:
0.1144636 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05160902 = queryNorm
0.75528115 = fieldWeight in 1190, product of:
8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
76.0 = termFreq=76.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1190)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- Classification
- ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- RVK
- ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
- Series
- Sprache und Information ; 33
-
Schnelle, H.: ¬Die Natur der Sprache : die Dynamik der Prozesse des Sprechens und Verstehens (1991)
0.02
0.020226274 = product of:
0.080905095 = sum of:
0.080905095 = weight(_text_:und in 2578) [ClassicSimilarity], result of:
0.080905095 = score(doc=2578,freq=104.0), product of:
0.1144636 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05160902 = queryNorm
0.7068194 = fieldWeight in 2578, product of:
10.198039 = tf(freq=104.0), with freq of:
104.0 = termFreq=104.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2578)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- Classification
- ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- RVK
- ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
- Series
- Grundlagen der Kommunikation und Kognition
-
Stauf, B.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.019833494 = product of:
0.079333976 = sum of:
0.079333976 = weight(_text_:und in 1374) [ClassicSimilarity], result of:
0.079333976 = score(doc=1374,freq=4.0), product of:
0.1144636 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05160902 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 1374, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=1374)
0.25 = coord(1/4)
-
Diesch, K.: Katalogprobleme und Dezimalklassifikation : eine bibliothekswissenschaftliche Untersuchung und Abwehr (1929)
0.02
0.019833494 = product of:
0.079333976 = sum of:
0.079333976 = weight(_text_:und in 1932) [ClassicSimilarity], result of:
0.079333976 = score(doc=1932,freq=4.0), product of:
0.1144636 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05160902 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 1932, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=1932)
0.25 = coord(1/4)
-
Orbe, S.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.019833494 = product of:
0.079333976 = sum of:
0.079333976 = weight(_text_:und in 3720) [ClassicSimilarity], result of:
0.079333976 = score(doc=3720,freq=4.0), product of:
0.1144636 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05160902 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 3720, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=3720)
0.25 = coord(1/4)
-
Niehues, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.019833494 = product of:
0.079333976 = sum of:
0.079333976 = weight(_text_:und in 4652) [ClassicSimilarity], result of:
0.079333976 = score(doc=4652,freq=4.0), product of:
0.1144636 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05160902 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 4652, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=4652)
0.25 = coord(1/4)
-
Mussenbrock, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.019833494 = product of:
0.079333976 = sum of:
0.079333976 = weight(_text_:und in 6623) [ClassicSimilarity], result of:
0.079333976 = score(doc=6623,freq=4.0), product of:
0.1144636 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05160902 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 6623, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=6623)
0.25 = coord(1/4)
-
Krupinski, S.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.019833494 = product of:
0.079333976 = sum of:
0.079333976 = weight(_text_:und in 6873) [ClassicSimilarity], result of:
0.079333976 = score(doc=6873,freq=4.0), product of:
0.1144636 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05160902 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 6873, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=6873)
0.25 = coord(1/4)
-
Hauptmann, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.019833494 = product of:
0.079333976 = sum of:
0.079333976 = weight(_text_:und in 867) [ClassicSimilarity], result of:
0.079333976 = score(doc=867,freq=4.0), product of:
0.1144636 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05160902 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 867, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=867)
0.25 = coord(1/4)
-
Forst, A.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.019833494 = product of:
0.079333976 = sum of:
0.079333976 = weight(_text_:und in 1871) [ClassicSimilarity], result of:
0.079333976 = score(doc=1871,freq=4.0), product of:
0.1144636 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05160902 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 1871, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=1871)
0.25 = coord(1/4)
-
DIN 1421: Gliederung und Benummerung in Texten : Abschnitte, Absätze und Aufzählungen (1983)
0.02
0.019833494 = product of:
0.079333976 = sum of:
0.079333976 = weight(_text_:und in 177) [ClassicSimilarity], result of:
0.079333976 = score(doc=177,freq=4.0), product of:
0.1144636 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05160902 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 177, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=177)
0.25 = coord(1/4)
-
Kammer, M.: Literarische Datenbanken : Anwendungen der Datenbanktechnologie in der Literaturwissenschaft (1996)
0.02
0.019833494 = product of:
0.079333976 = sum of:
0.079333976 = weight(_text_:und in 2537) [ClassicSimilarity], result of:
0.079333976 = score(doc=2537,freq=64.0), product of:
0.1144636 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05160902 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 2537, product of:
8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
64.0 = termFreq=64.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2537)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur
- Classification
- EC 1640 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeine Literaturwissenschaft / Einzelne Methoden EC 1300 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Hilfswissenschaften / Datenverarbeitung für Literaturwissenschaftler EC 1600 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeines
18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur
- RVK
- EC 1640 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeine Literaturwissenschaft / Einzelne Methoden EC 1300 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Hilfswissenschaften / Datenverarbeitung für Literaturwissenschaftler EC 1600 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeines
-
Gebhardt, F.: Dokumentationssysteme (1981)
0.02
0.019734077 = product of:
0.07893631 = sum of:
0.07893631 = weight(_text_:und in 2560) [ClassicSimilarity], result of:
0.07893631 = score(doc=2560,freq=44.0), product of:
0.1144636 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05160902 = queryNorm
0.6896193 = fieldWeight in 2560, product of:
6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
44.0 = termFreq=44.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2560)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information
ST 274 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenerfassung, Datenaufbereitung, Datenausgabe (Masken-Editoren, Maskengeneratoren)
ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
AN 96900 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Informations- und Dokumentationssystem / nach Art
- RSWK
- Information und Dokumentation
- RVK
- ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information
ST 274 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenerfassung, Datenaufbereitung, Datenausgabe (Masken-Editoren, Maskengeneratoren)
ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
AN 96900 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Informations- und Dokumentationssystem / nach Art
- Subject
- Information und Dokumentation
-
Meier, H.: Analyse und Kritik einschlägiger Rezensionen und Gutachten zur Einheitsklassifikation (1979)
0.02
0.019634156 = product of:
0.07853662 = sum of:
0.07853662 = weight(_text_:und in 1790) [ClassicSimilarity], result of:
0.07853662 = score(doc=1790,freq=8.0), product of:
0.1144636 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05160902 = queryNorm
0.6861275 = fieldWeight in 1790, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=1790)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen; Bd.17
- Source
- Bestandserschließung und Bibliotheksstruktur. Rolf Kluth zum 10.2.1979. Hrsg. R. Alsheimer
-
Funk, R.: Expertensysteme und künstliche Intelligenz (1991)
0.02
0.019634156 = product of:
0.07853662 = sum of:
0.07853662 = weight(_text_:und in 5422) [ClassicSimilarity], result of:
0.07853662 = score(doc=5422,freq=8.0), product of:
0.1144636 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05160902 = queryNorm
0.6861275 = fieldWeight in 5422, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5422)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Bibliotheken mit und ohne Grenzen: Informationsgesellschaft und Bibliothek. Der österreichische Bibliothekartag 1990, Bregenz, 4.-8.9.1990, Vorträge und Kommissionssitzungen
-
Schank, R.C.: Computer, elementare Aktionen und linguistische Theorien (1977)
0.02
0.019634156 = product of:
0.07853662 = sum of:
0.07853662 = weight(_text_:und in 6141) [ClassicSimilarity], result of:
0.07853662 = score(doc=6141,freq=8.0), product of:
0.1144636 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05160902 = queryNorm
0.6861275 = fieldWeight in 6141, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6141)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Grundlagen der Kommunikation und Kognition
- Source
- Semantik und künstliche Intelligenz: Beiträge zur automatischen Sprachbearbeitung II. Hrsg. und eingeleitet von P. Eisenberg
-
Reinhold, G.: Btx: Einführung und Überblick : Leistungsmerkmale und Nutzen - Bildschirmtext auf dem PC - Software- und Hardware-Decoder - Private und professionelle Anwendungen (1991)
0.02
0.019634156 = product of:
0.07853662 = sum of:
0.07853662 = weight(_text_:und in 6158) [ClassicSimilarity], result of:
0.07853662 = score(doc=6158,freq=8.0), product of:
0.1144636 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05160902 = queryNorm
0.6861275 = fieldWeight in 6158, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6158)
0.25 = coord(1/4)