Search (11765 results, page 1 of 589)

  • × language_ss:"d"
  1. Hofmann, U.: Qualitäts- und Technologiemanagement in Bibliotheken (1998) 0.33
    0.3300298 = product of:
      0.6600596 = sum of:
        0.05818944 = weight(_text_:und in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05818944 = score(doc=1709,freq=12.0), product of:
            0.12118023 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.054637395 = queryNorm
            0.48018923 = fieldWeight in 1709, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1709)
        0.6018701 = weight(_text_:hofmann in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6018701 = score(doc=1709,freq=6.0), product of:
            0.4634667 = queryWeight, product of:
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.054637395 = queryNorm
            1.2986264 = fieldWeight in 1709, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1709)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Qualität der Dienstleistungen und Technologieeinsatz sind für Bibliotheken, Dokumentationseinrichtungen und alle weiteren Informationsdienstleistungsbetriebe kritische Erfolgsfaktoren. Um diese zu erfüllen, bietet Hofmann zahlreiche Hilfestellungen an. Er setzt sich mit den strategischen Herausforderungen von Bibliotheken auseinander und entwickelt entscheidungsunterstützende Instrumente eines Qualitäts- und Technologiemanagements. Anhand von Fallbeispielen und empirischen Untersuchungsergebnissen gibt Hofmann dem Leser die Möglichkeit, sich aktiv mit den Problemen eines Dienstleistungsmanagements in Bibliotheken auseinanderzusetzen
  2. Hofmann, M.: DFÜ mit dem PC : eine Übersicht über Methoden, Hardware und Software zur Datenkommunikation zwischen PCs (1992) 0.32
    0.3248399 = product of:
      0.6496798 = sum of:
        0.04157254 = weight(_text_:und in 6933) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04157254 = score(doc=6933,freq=2.0), product of:
            0.12118023 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.054637395 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 6933, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6933)
        0.6081072 = weight(_text_:hofmann in 6933) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6081072 = score(doc=6933,freq=2.0), product of:
            0.4634667 = queryWeight, product of:
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.054637395 = queryNorm
            1.312084 = fieldWeight in 6933, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6933)
      0.5 = coord(2/4)
    
  3. Hofmann, U.: Kritische Erfolgsfaktoren führender US-Bibliotheken (1992) 0.29
    0.28581414 = product of:
      0.5716283 = sum of:
        0.050393533 = weight(_text_:und in 3973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050393533 = score(doc=3973,freq=4.0), product of:
            0.12118023 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.054637395 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 3973, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3973)
        0.52123475 = weight(_text_:hofmann in 3973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.52123475 = score(doc=3973,freq=2.0), product of:
            0.4634667 = queryWeight, product of:
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.054637395 = queryNorm
            1.1246433 = fieldWeight in 3973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3973)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Series
    Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.10
    Source
    Neue Techniken im Informationswesen - neue Trends in der Ausbildung: Beiträge zur Jubiläumsveranstaltung "10 Jahre Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen in Köln"
  4. Hofmann, W.: Zur Frage internationaler Klassifikationssysteme (1947) 0.22
    0.21718115 = product of:
      0.8687246 = sum of:
        0.8687246 = weight(_text_:hofmann in 5202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.8687246 = score(doc=5202,freq=2.0), product of:
            0.4634667 = queryWeight, product of:
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.054637395 = queryNorm
            1.8744056 = fieldWeight in 5202, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=5202)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Hofmann, U.: Bibliothek und Buchhandel im Verbund : Kosten und Nutzen integrierter Informationsverarbeitung (1993) 0.20
    0.20283964 = product of:
      0.4056793 = sum of:
        0.05818944 = weight(_text_:und in 4499) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05818944 = score(doc=4499,freq=12.0), product of:
            0.12118023 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.054637395 = queryNorm
            0.48018923 = fieldWeight in 4499, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4499)
        0.34748983 = weight(_text_:hofmann in 4499) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34748983 = score(doc=4499,freq=2.0), product of:
            0.4634667 = queryWeight, product of:
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.054637395 = queryNorm
            0.74976224 = fieldWeight in 4499, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4499)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Strategische Studien bei technologisch führenden US-Bibliotheken haben gezeigt, daß die zwischenbetriebliche Integration zwischen Buchhandel und Bibliotheken ein Automatisierungsvorhaben der 90er Jahre sein könnte, das in der Lage wäre, hohe betrieblich Nutzeffekte und Srategiebeiträge zu den kritischen Erfolgsfaktoren der Bibliotheken zu liefern. Dazu wird hier exemplarisch eine strategische Entscheidungsunterstützung zur Automation der Wertschöpfungskette, der zwischenbetrieblichen Integration zwischen Bibliotheken und den Vorlieferanten und damit der zwangsläufige Einstieg in die ISO/OSI geprägte 'offene Kommunikation' zwischen heterogenen Systemen vorgestellt
  6. Bräu, R.; Hofmann, K.; Nilson, S.; Zwilling-Seidenstücker, C.: #EveryNameCounts : Die Crowdsourcing-Initiative der Arolsen Archives (2021) 0.19
    0.194318 = product of:
      0.388636 = sum of:
        0.041146148 = weight(_text_:und in 1422) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041146148 = score(doc=1422,freq=6.0), product of:
            0.12118023 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.054637395 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 1422, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1422)
        0.34748983 = weight(_text_:hofmann in 1422) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34748983 = score(doc=1422,freq=2.0), product of:
            0.4634667 = queryWeight, product of:
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.054637395 = queryNorm
            0.74976224 = fieldWeight in 1422, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1422)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Crowdsourcing-Projekt #EveryNameCounts der Arolsen Archives begann 2020 als Schulkampagne und wuchs binnen weniger Monate zu einer weltweiten Initiative. Durch die Arbeit der Freiwilligen werden Millionen von Datensätzen zu Konzentrationslagerdokumenten erfasst. Diese Datengrundlage optimiert einerseits die Suche im Online-Archiv der Arolsen Archives und macht anderseits eine auf Massendaten gestützte Forschung erst möglich. Die Arbeit der Freiwilligen geht dabei über reine Datenerhebung weit hinaus. Es entsteht ein digitales Denkmal.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 72(2021) H.4, S.177-184
  7. Hofmann, M.: TREC Konferenzbericht (7.10.93) (1995) 0.19
    0.18562278 = product of:
      0.37124556 = sum of:
        0.023755739 = weight(_text_:und in 5073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023755739 = score(doc=5073,freq=2.0), product of:
            0.12118023 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.054637395 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 5073, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5073)
        0.34748983 = weight(_text_:hofmann in 5073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34748983 = score(doc=5073,freq=2.0), product of:
            0.4634667 = queryWeight, product of:
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.054637395 = queryNorm
            0.74976224 = fieldWeight in 5073, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5073)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ziel der US-amerikanischen TREC (Texte REtrieval Conference) Initiative ist es, zum einen Standard-Kollektionen von Teten zu erstellen, auf deren Basis verschiedene Retrieval-Ansätze verglichen werden können. Zum anderen sollen Kollektionen einer Grösse aufgebaut werden, die realistischen Anwendungen nahe kommen. Damit soll das alte Vorurteil der Untauglichkeit neuerer IR-Methoden (bzgl. Effizienz und Effektivität) für größere Darenbasen widerlegt werden.
  8. Hofmann, U.: Netzwerk-Ökonomie (2001) 0.18
    0.17526656 = product of:
      0.35053313 = sum of:
        0.04647952 = weight(_text_:und in 6850) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04647952 = score(doc=6850,freq=10.0), product of:
            0.12118023 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.054637395 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 6850, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6850)
        0.3040536 = weight(_text_:hofmann in 6850) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3040536 = score(doc=6850,freq=2.0), product of:
            0.4634667 = queryWeight, product of:
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.054637395 = queryNorm
            0.656042 = fieldWeight in 6850, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6850)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Netzwerk-Technologien des Internet schaffen eine Infrastruktur, auf der eine neue digitale Ökonomie aufbauen wird. Das Buch analysiert die Wirkungen neuer Strategien im Rahmen eines Supply Chain Management, bei internen Abläufen und im Customer Relationship Management. Dabei werden unter anderem die Punkte Preispolitik, Interaktion mit dem Nachfrager, Marktforschung, Technologiemanagement, interne und externe Unternehmensnetzwerke und Rahmenbedingungen vorgestellt. Zahlreiche Fallbeispiele erfolgreicher Geschäftsmodelle, eine Analyse kritischer Erfolgsfaktoren und deren potenzielle Netzwerkunterstützung vermitteln dem Leser eine geschlossene Gesamtsicht über die makrostrukturellen Wirkungen der Netzwerke. Er wird dadurch in die Lage versetzt, die Schubkräfte des Internet zu bewerten, die ökonomischen Auswirkungen des weiteren technologischen Wandels frühzeitig zu erkennen und Netzwerke zielgerichtet für sich einzusetzen
  9. Hofmann, U.: Virtuelle Organisationen : Bibliotheken an der Schwelle? (1996) 0.17
    0.17374492 = product of:
      0.69497967 = sum of:
        0.69497967 = weight(_text_:hofmann in 5510) [ClassicSimilarity], result of:
          0.69497967 = score(doc=5510,freq=2.0), product of:
            0.4634667 = queryWeight, product of:
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.054637395 = queryNorm
            1.4995245 = fieldWeight in 5510, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=5510)
      0.25 = coord(1/4)
    
  10. Hofmann, H.: Beiträge zur Sachkatalogisierung (1938) 0.17
    0.17374492 = product of:
      0.69497967 = sum of:
        0.69497967 = weight(_text_:hofmann in 4952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.69497967 = score(doc=4952,freq=2.0), product of:
            0.4634667 = queryWeight, product of:
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.054637395 = queryNorm
            1.4995245 = fieldWeight in 4952, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4952)
      0.25 = coord(1/4)
    
  11. Hofmann, U.: Globale Informationswirtschaft : Management, Technologien, Strategien (1999) 0.16
    0.15550545 = product of:
      0.3110109 = sum of:
        0.050393533 = weight(_text_:und in 1716) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050393533 = score(doc=1716,freq=16.0), product of:
            0.12118023 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.054637395 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 1716, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1716)
        0.26061738 = weight(_text_:hofmann in 1716) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26061738 = score(doc=1716,freq=2.0), product of:
            0.4634667 = queryWeight, product of:
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.054637395 = queryNorm
            0.56232166 = fieldWeight in 1716, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1716)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das schnelle Wachstum des Internet und des WWW vermehrt und verändert den Bezug, die Nutzung und damit auch den Wert von Informationen. Informationen wurden bisher zwar als kritischer Erfolgsfaktor für materielle und immaterielle Wertschöpfung erkannt, entzogen sich aber einer ökonomischen Betrachtungsweise. In dem vorliegenden Buch wird versucht, Informationen vor allem als marktfähige Dienstleistungen bzw. Produkte im Umfeld der derzeitigen informationstechnologischen Entwicklung zu betrachten. Dazu bedarf es vieler anderer Sichtweisen bewährter ökonomischer Modelle. Qualitätsmanagement, Logistik, Technologie-Management, Organisation, Marketing, Struktur der Märkte, die Interaktion zwischen geänderten Angebots- und Nachfragestrukturen etc. gestalten sich unter dem Einfluß der derzeitigen technologischen Rahmenbedingungen häufig nicht nur für Informationsproduzenten und -dienstleister, sondern auch für große Teile eines konvergierenden Sachgüter- und Dienstleistungssektors gänzlich anders. Diese Gestaltungspotentiale werden in der vorliegenden Abhandlung erörtert
    Series
    Managementwissen für Studium und Praxis
  12. Angermann, R.: Grundzüge einer Theorie des systematischen Sachkataloges für Volksbüchereien (1949-50) 0.14
    0.13740358 = product of:
      0.27480716 = sum of:
        0.02909472 = weight(_text_:und in 456) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02909472 = score(doc=456,freq=12.0), product of:
            0.12118023 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.054637395 = queryNorm
            0.24009462 = fieldWeight in 456, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=456)
        0.24571243 = weight(_text_:hofmann in 456) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24571243 = score(doc=456,freq=4.0), product of:
            0.4634667 = queryWeight, product of:
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.054637395 = queryNorm
            0.530162 = fieldWeight in 456, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=456)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Wenn einst W. Hofmann das von ihm gegründete Leipziger Institut "Deutsche Zentralstelle für volkstümliches Büchereiwesen" und die von ihm ins Leben gerufene Fachschule "Deutsche Büchereischule" nannte, so mochte man wohl seinerzeit, - ein Menschenalter ist es her, - haben zweifeln können, ob das berechtigt sei. Daß er in der Tat ein tiefgegründetes Recht dazu hatte, sehen wir heute deutlich, wo ein gesamtdeutsches Volksbüchereiwesen im Werden ist, und man fast täglich gezwungen ist, sich auf das Einhalten der richtigen Linie zu besinnen. W. Hofmann schuf wirklich in ihren Grundzügen, das ist die feste Überzeugung des Verfassers, die deutsche Form der Volksbücherei, die einmalige, aus deutschem Sinn geborene, von lateinisch-humanistischem, nur-charitativen und angelsächsisch-liberalem Vorwesen sich grundtief abhebende. Worin bestand nun diese deutsche Form ihrem innersten Wesen nach? In dem, was der deutschen Seele von jeher das Innesrte war: in dem ethischen Willen, teilnehmen zu lassen an dem Reichtum, den diese Nachinnenschau ins eigene Wesen und ins eigene Volkstum - vielleicht - offenbaren könnte. Also, letzter Sicht, in einem führen-, einem schenkenwollenden Willen." (S.18-19) "'Wozu denn all das viele Bildungsgerede! Wozu individuelle Buchvermittlung! Wozu all die Psychologie, Statistik, Leserkunde! Gebt gute Bücher in Massen. Alles andere ist Spitzfindigkeit.' - Mag man gern zugestehen, daß es Lagen im deutschen Volke gibt, wo dies schon ein Fortschritt, das Zunächstliegende, ja das vordringliche Gebot der Stunde ist. Aber die deutsche Form der Büchereiarbeit ist dies nicht! Sondern das eben ist die alte, amerikanisierende Form, aus der und trotz der sich seinerzeit die deutsche Eigenart entwickelte. Soll amn sich an diesem Echternacher Schritt - "wenigstens haben wir doch nun gute Bücher" - genügen lassen und auf Weiteres verzichten? Zum Beispiel auf feinere Katalogarbeit? Dann freilich käme eine Theorie des Systematischen Sachkataloges zu unrechter Zeit. ... Ein Widerspruch gibt Hoffnung. Man will den Stand, man will die Würde des Berufes, die Würde des Handwerks, man will vertieftes Studium, gediegene Ausbildung ... Ausbildung wessen? Des Buch-Expedienten, als den sich, wohl manchem zu eigener schreckhafter Verwunderung, der Volksbibliothekar entpuppt, wenn er eben, noch die letzte Diplomprüfungsfrage im Ohr, ins Leben hinaussteigt." (S.20)
  13. Hofmann, M.; Simon, L.: Problemlösung Hypertext : Grundlagen - Entwicklung - Anwendung (1995) 0.13
    0.13430691 = product of:
      0.26861382 = sum of:
        0.051432684 = weight(_text_:und in 3474) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051432684 = score(doc=3474,freq=24.0), product of:
            0.12118023 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.054637395 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 3474, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3474)
        0.21718115 = weight(_text_:hofmann in 3474) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21718115 = score(doc=3474,freq=2.0), product of:
            0.4634667 = queryWeight, product of:
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.054637395 = queryNorm
            0.4686014 = fieldWeight in 3474, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3474)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist ein Problemlöser für Projektmanager, die den Einsatz von Hyperteextsystemen erwägen, ebenso für die Entwickler und auch für den interessierten Anwender, der die Hintergründe von Hypertextsystemen verstehen will. Präzise Informationen zu den Grundlagen von Hypertext schaffen die Basis sich sicher in diesem Feld zu bewegen, sich gezielt weitergehende Information zu beschaffen und eigenständig Entwicklungstendenzen abzuschätzen. Eine ausführliche Beschreibung der Entwicklung von Hypertextanwendungen leistet die notwendige Hilfe für die Gestaltung von Hypertexten. Der Leser wird in die Lage versetzt, Chancen und Probleme von Hypertextprojekten frühzeitig zu erkennen und optimale Lösungen zu finden. Beispiele illustrieren tatsächlich realisierte und für den praktischen Einsatz konizpierte Anwendungen das Potential von Hypertext und geben Anregungen für die weitere Entwicklung von Hypertextsystemen.
    Classification
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.)
    RVK
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.)
  14. Altenhofen, C.; Stanisic-Petrovic, M.; Kieninger, T.; Hofmann, H.R.: Werkzeugeinsatz im Umfeld der Dokumentenverwaltung (2003) 0.13
    0.12823175 = product of:
      0.2564635 = sum of:
        0.039282363 = weight(_text_:und in 2824) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039282363 = score(doc=2824,freq=14.0), product of:
            0.12118023 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.054637395 = queryNorm
            0.32416478 = fieldWeight in 2824, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2824)
        0.21718115 = weight(_text_:hofmann in 2824) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21718115 = score(doc=2824,freq=2.0), product of:
            0.4634667 = queryWeight, product of:
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.054637395 = queryNorm
            0.4686014 = fieldWeight in 2824, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2824)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Menge der täglich zu bewältigenden Papierflut wächst immer noch an. Weltweit werden täglich 200 Millionen Seiten Papier in Ordnern abgeheftet und mehr als 25o km neue Aktenordner angelegt. Diese gigantische Menge an papiergebundener Information wird noch durch die stark zunehmende Zahl elektronischer Dokumente ergänzt, so dass die in den letzten Jahren getätigten Aussagen, dass sich die zu verarbeitende Informationsmenge im Schnitt alle 2 bis 6 Jahre verdoppelt, als durchaus realistisch einzuschätzen sind. Diese Flut von Informationen erschwert in Unternehmen die bedarfsgerechte Verteilung und gezielte Suche nach wirklich relevanten Aussagen und Inhalten. Das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart (Kooperationspartner des Fraunhofer IAO), das Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), und die Océ Document Technologies GmbH haben eine Studie zum "Werkzeugeinsatz im Umfeld der Dokumentenverwaltung" publiziert. In der Studie werden die Ergebnisse, die im Rahmen des Verbundprojekts "Adaptive READ" (www.adaptive-read.de) in zwei durchgeführten Befragungen zum "Werkzeugeinsatz im Umfeld der Dokumentenverwaltung" erzielt wurden, dargestellt. Die Studie beleuchtet sowohl das Umfeld wie auch den aktuellen Einsatz von Werkzeugen zur Dokumentenverwaltung, behandelt aber auch Herausforderungen und Probleme bei der Systemeinführung. In diesem Beitrag werden Ergebnisse der Studie auszugsweise dargestellt, wobei auf die Ergebnisse der zweiten Befragung fokussiert wird.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.5, S.281-288
  15. Büchmann, G.; Tornow, W.R.; Hofmann, W.: Geflügelte Worte : der klassische Zitatenschatz (1995) 0.13
    0.12823175 = product of:
      0.2564635 = sum of:
        0.039282363 = weight(_text_:und in 3823) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039282363 = score(doc=3823,freq=14.0), product of:
            0.12118023 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.054637395 = queryNorm
            0.32416478 = fieldWeight in 3823, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3823)
        0.21718115 = weight(_text_:hofmann in 3823) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21718115 = score(doc=3823,freq=2.0), product of:
            0.4634667 = queryWeight, product of:
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.054637395 = queryNorm
            0.4686014 = fieldWeight in 3823, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3823)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Geflügelte Worte sind Zitate, die in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen sind und deren Ursprung nachweisbar ist. Im 'Büchmann', der maßgebenden Quelle, finden sich weit über 4000 Belege aus der Bibel, der gesamten abendländischen Geschichte, Literatur und Volksüberlieferung sowie zahlreiche moderne geflügelte Worte aus Technik, Wissenschaft, Politik, aus der Werbung und aus den Massenmedien.
    Classification
    GB 1550 Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik / Germanistik. Allgemeines / Wörterbücher / Wörterbücher zum praktischen Gebrauch des Deutschen / Phraseologische (und idiomatische) Wörterbücher und Sammlungen
    RVK
    GB 1550 Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik / Germanistik. Allgemeines / Wörterbücher / Wörterbücher zum praktischen Gebrauch des Deutschen / Phraseologische (und idiomatische) Wörterbücher und Sammlungen
  16. Intentionalität zwischen Subjektivität und Weltbezug (2003) 0.13
    0.12823175 = product of:
      0.2564635 = sum of:
        0.039282363 = weight(_text_:und in 1509) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039282363 = score(doc=1509,freq=14.0), product of:
            0.12118023 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.054637395 = queryNorm
            0.32416478 = fieldWeight in 1509, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1509)
        0.21718115 = weight(_text_:hofmann in 1509) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21718115 = score(doc=1509,freq=2.0), product of:
            0.4634667 = queryWeight, product of:
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.054637395 = queryNorm
            0.4686014 = fieldWeight in 1509, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1509)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Intentionalität bzw. der repräsentationale Gehalt mentaler Zustände und sprachlicher Äußerungen steht nach wie vor im Zentrum der Sprachphilosophie und der Philosophie des Geistes. Auf das Problem der Naturalisierbarkeit von Intentionalität ist heute der Funktionalismus die vorherrschende Antwort, der jedoch von zwei Seiten her in Frage gestellt wird: zum einen von jenen, die eine externalistische Individuierung mentaler Zustände propagieren und damit einer intern-funktionalistischen Individuierung widersprechen, und zum andern von jenen, die argumentieren, dass sich der phänomenale Charakter mentaler Zustände funktionalistisch nicht beschreiben lässt. Die Erörterung dieser Fragen wird zudem von der Schwierigkeit überlagert, dass sich nur über eine Untersuchung der komplexen Formen der Zuschreibung intentionaler Zustände erschließt, wovon bei intentionalen Zuständen die Rede ist. Die im Band versammelten Beiträge kreisen um die genannten Probleme und legen die aktuellen Auffassungen prominenter deutscher Philosophen zu diesen Fragen dar. Mit Beiträgen von: A. Beckermann, D. Bodrozic, U. Haas-Spohn, H.-D. Heckmann, F. Hofmann, H Kamp, A. Kemmerling, N. Kompa, M. Kupffer, T. Metzinger, U. Meyer, A. Newen, M. Nida-Rümelin, K. Saporiti, M. Siebel, W. Spohn, M. Textor.
    Issue
    [Tagung ... am 23. und 24. März 2000 im Rahmen der DFG-Forschergruppe "Logik in der Philosophie" an der Universität Konstanz].
  17. Hosbach, W.: ¬Die Suche denkt mit : Moderne Suchtechnologien (2006) 0.11
    0.10979018 = product of:
      0.21958037 = sum of:
        0.03149596 = weight(_text_:und in 5885) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03149596 = score(doc=5885,freq=36.0), product of:
            0.12118023 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.054637395 = queryNorm
            0.25991005 = fieldWeight in 5885, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5885)
        0.18808441 = weight(_text_:hofmann in 5885) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18808441 = score(doc=5885,freq=6.0), product of:
            0.4634667 = queryWeight, product of:
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.054637395 = queryNorm
            0.40582076 = fieldWeight in 5885, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5885)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Google und Co. sind auf dem Weg in die Sackgasse. Die Zukunft gehört der Suche mit Intelligenz und Bedeutung. Denn dann hat die Suche Sinn und Verstand
    Content
    "Stellen Sie sich vor, ein Fremder bittet Sie in seiner Sprache um Hilfe. Sie verstehen: "Drink" und "Bier". Wenn Sie in München leben, schicken Sie den Mann auf dem schnellsten Weg ins Hofbräuhaus. Google würde ebenso handeln: Die meisten Suchenden, die "Drink Bier" von sich geben, suchen das Hofbräuhaus (Popularitätsprinzip). Aber vielleicht wollte er wissen, wo er eine Flasche Bier kaufen kann oder ob Sie ein Bier mit ihm trinken möchten? Sie haben ihn Schlichtweg nichtverstanden. So geht es den Suchmaschinen auch. Umso erstaunlicher ist es, wie präzise deren Antworten oft sind. Wenn man aber etwas sucht, was nicht dem Popularitätsprinzip entspricht, was also vom Suchen der Vielen abweicht, so steht man vor Zehntausenden von Treffern. Besser wäre es, wenn die Suchmaschine versteht, was man sucht. Wenn sie etwas von der Bedeutung der Sucheingabe und der Bedeutung der Webseiten wüsste. Aber die steht in den Seiten nicht drin. Eine komplette Bedeutungshierarchie müsste dem jetzigen Web hinzugefügt werden. Im Kleinen gibt es Ansätze dazu unter dem Namen Semantic Web (www w3. org/2001/sw; in der Sprachwissenschaft beschäftigt sich die Semantik mit der Bedeutung). Der Autor fügt HTML-Dokumenten die Bedeutung in Form von XML-Metatags zu. Ein Beispiel für RDF ist RDF Site Summary (RSS). Eine RSS-Webseite (z.B. www.pc-magazin .de) bietet Nachrichten. Im Gegensatz zu einer normalen Nachrichtenseite sind über XML-Tags Bedeutungen zugefügt. <title> bedeutet: Hier folgt eine Überschrift, <description>: Hier folgt die Inhaltsangabe. Ein RSS Reader (z.B. Thunderbird) kann nun ganz klar erkennen, was eine Überschrift ist, und muss sie nicht über Standardelemente (<b>, <h1>) erraten. Eine andere semantische Anwendung könnte ein Musiker-Netz sein mit Bedeutungs-Tags für Instrumente, Konzerte, Terminen, Downloads etc. Hier könnte man mit entsprechenden Programmen (Browser-Extensions) sehr viel präziser suchen. Eine Besonderheit ist, das RSS auch über Hyperlinks arbeitet. Metainformationen müssen sich nicht auf der Seite selbst finden, sondern eine andere Seite kann sie aufführen. So erschließt sich eine Interessensgruppe fremde Ressourcen und bringt sie in einen eigenen Bedeutungszusammenhang, der vom Autor einer Seite vielleicht nicht gesehen oder nicht einmal gewollt wurde.
    Mehr Intelligenz Semantik bedeutet bislang Handarbeit. Das ist lästig und kostspielig. Der Computer soll die Bedeutung bitte selbst verstehen! Im Forschungsbereich der Künstlichen Intelligenz (KI) arbeiten Wissenschaftler auch an derVerbesserung der Suche. Die Forscher vom Fraunhofer Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme unter der Leitung von Prof. Thomas Hofmann haben ein Verfahren vorgestellt, das Konzepte von Texten extrahiert. "Konzepte bilden eine Brücke zwischen der Ausdrucksweise in einem Dokument und der in der Anfrage", erläutert Hofmann seinen Ansatz. So findet der Suchende alle relevanten Dokumente, selbst wenn die Suchbegriffe nicht direkt vorkommen. Das funktioniert derzeit nur in einem thematisch begrenzten Raum, z.B. einem Webauftritt über Medizin, Handel, Hardware... Bevor die Suchmaschine die Dokumente indiziert, errechnet sie die Konzepte aus einer begrenzten Sammlung an Dokumenten. Diese hat der Betreuer des Systems so ausgewählt, dass sie für das Themengebiet und den Webauftritt charakteristisch sind. Mit Methoden der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung (Probabilistic Latent Semantic Analysis; kurz pLSA) extrahiert der Roboter einige hundert bis tausend Konzepte. Die bestehen aus Begriffen und deren Art, gemeinsam in Dokumenten aufzutreten (Häufigkeit, Ort, Beziehung etc.) Für das Beispiel Handel gibt es etwa ein Konzept für Import oder eines für Buchhaltung. Stehen die Konzepte fest, erstellt die Suchmaschine den Index, indem sie alle Dokumente der Domäne den Konzepten zuordnet. Wenn der Anwender nun sucht, so versucht die Suchmaschine, die Anfrage ebenfalls Konzepten zuzuordnen, und wählt dementsprechend die Ergebnisse aus. Hoffmanns System ist auf der Webseite www.medlineplus.com im Einsatz. Gibt der Anwender z.B. +bird +flu ein, so sucht die Suchmaschine genau die Worte - ohne +, jedoch mit Konzept. Die Frage, ob eine konzeptbasierte Suchmaschine für das ganze Web möglich ist, bezweifelt Hofmann derzeit: "Das ist eine Frage der Skalierbarkeit. Die statistische Analyse ist nicht ganz trivial und braucht eine entsprechende Rechenleistung. Auf lange Sicht wird das aber kommen.
    Im Web müsste die KI-Suchmaschine Hunderttausende von Konzepten bewältigen. Das ist kostspielig. Eine intelligente Suche wäre pro Anfrage vielleicht zehnmal teuerer als eine jetzige, bei vielen Millionen täglichen Anfragen ist das ein erheblicher Kostenfaktor. Dennoch laufen bei Google Entwicklungen in diese Richtung. Der Marktführer muss Technologieführer bleiben, um zu überleben. Mehr Sprache Die KI arbeitet daran, die Sprache immer besser zu verstehen, bis hin zur Möglichkeit, Fakten ausSätzen zu extrahieren. Das erfordert eine genaue gramma tikalische und semantische Analyse. Auch da haben sichstatistische Verfahren durchgesetzt, die eine große Menge an Sätzen auswerten. Das öffnet auch Wege zum automatischen Übersetzen von Sprachen, was wieder für die Suche relevant ist. An die Grenzen kommt die KI dann, wenn sie Fakten aus mehreren Dokumenten zusammensetzen soll- also Bedeutung im synthetischen Schluss aus verschiedenen Quellen extrahieren. Ebenso wenig kann die KI etwas über die Glaubwürdigkeit einer Quelle sagen. Das schaffen wir als Menschen ja oft kaum. Es gibt auch Methoden, mit denen Suchmaschinen den Suchenden besser verstehen. Sucht er z.B. nach Flügel, so weiß das Tool erst einmal nicht, ob ein Instrument, ein Gebäude, ein Vogel oder ein Flugzeug gemeint ist. Das könnte die Suchmaschine aber vermuten, wenn sie den Anwender besser kennt: Ist er Musiker oder Flugzeugkonstrukteur? Mit KI könnte sie das lernen, z.B. aus seinen bisherigen Suchanfragen (Orchester oder Triebwerke?). Sie könnte auch die Festplatte des Anwenders durchsuchen, um anhand der Dokumente festzustellen, womit der Suchende sich beschäftigt und was ihn interessiert. Das interessiert aber auch das Finanzamt und Adresshändler. Viele Anwender werden Probleme mit der Vertraulichkeit ihrer Daten sehen. Bei einer Internet-Suchmaschine müssten die Informationen als Profile auf dem Server liegen. Wer will das schon?"
  18. Berg, L.: Wie das Internet die Gesellschaft verändert : Google gründet ein Forschungsinstitut in Berlin (2011) 0.11
    0.10939321 = product of:
      0.21878642 = sum of:
        0.034502096 = weight(_text_:und in 552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034502096 = score(doc=552,freq=30.0), product of:
            0.12118023 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.054637395 = queryNorm
            0.2847172 = fieldWeight in 552, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=552)
        0.18428431 = weight(_text_:hofmann in 552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18428431 = score(doc=552,freq=4.0), product of:
            0.4634667 = queryWeight, product of:
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.054637395 = queryNorm
            0.39762148 = fieldWeight in 552, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=552)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Vor zehn Jahren kannten nur Eingeweihte die Suchmaschine Google, heute ist das Googeln so selbstverständlich wie Kaffeetrinken. Am Aufstieg des kalifornischen Unternehmens ist ablesbar, wie sehr das Internet die Gesellschaft durchdrungen hat. Verändert hat sich aber auch das Image der US -amerikanischen Firma. Bis vor wenigen Jahren weckte der Name die Vorstellung von cleveren Computerfreaks, die der Welt freundlicherweise einen Weg durch den Informationsdschungel bahnen. Spätestens seit der Debatte um den Online-Straßenatlas Street View ist das Bild nicht mehr so positiv: Viele fürchten jetzt die unersättliche, machtbesessene Datenkrake. Besonders heftig war der Protest gegen Street View in Deutschland. Just hierzulande, in Berlin, fördert der Marktführer unter den Internet-Suchmaschinen nun den Aufbau eines sozial- wissenschaftlichen Forschungsinstituts, in dem es um "Internet und Gesellschaft" gehen soll. Eric Schmidt, der Ex-Vorstandsvorsitzende von Google, hatte die Gründung im Februar bei einem Vortrag an der Humboldt-Universität (HU) angekündigt. Im Senatssaal der Universität wurde das Projekt gestern bei einer sehr gut besuchten Pressekonferenz näher vorgestellt. Der ehemalige Google-Chef war nicht mehr angereist. Er grüßte aber per Videobotschaft und betonte, dass das neue Institut völlig unabhängig von Google arbeiten werde. Sein Unternehmen habe lediglich die Initiative ergriffen und stelle Geld bereit.
    Getragen wird das neue Forschungszentrum von den drei Berliner Institutionen Humboldt-Universität, Universität der Künste (UDK) und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Kooperationspartner ist das Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg. Google Deutschland fördert das Projekt mit insgesamt 4,5 Millionen Euro zur Verfügung, in drei jährlichen Tranchen von je 1,5 Millionen Euro. Nach weiteren Kooperationspartnern und Finanziers wolle man suchen, hieß es auf der Pressekonferenz. Auch bei den beiden anderen Berliner Universitäten, Freie Universität und Technische Universität, sehe man "Andockstellen". - Unis und WZB als Träger Untergebracht wird das neue Institut in der Juristischen Fakultät der HU. Dort sind Büros für ein insgesamt zehnköpfiges Kernteam vorgesehen: für vier Direktoren, vier Mitarbeiter und zwei Geschäftsführer. Geplant ist auch die Gründung einer Graduate School, zunächst mit zwei Stellen für Doktoranden und weiteren Positionen für Postdoktoranden. Offizieller Arbeitsbeginn ist im Herbst, nach dem Auftakt mit einem internationalen Symposium über die sozialen Aspekte des Internets vom 25. bis 28. Oktober in Berlin. "Berlin ist die digitale Hauptstadt Deutschlands", begründete der Google-Sprecher Ralf Bremer die Standortwahl. Beeindruckend sei die Fülle von Startup-Unternehmen im Bereich der elektronischen Medien.
    Google pflege weltweit viele akademische Partnerschaften, allerdings fast ausnahmslos zu Fragen der Informationstechnik. Die Förderung eines sozialwissenschaftlichen Instituts sei für seine Firma ein Novum, betonte Bremer. Die Wahl sei auf Berlin gefallen, weil es hier sehr viel Kompetenz auf diesem Gebiet gebe. - Kreatives Schwarmverhalten An Ideen für künftige Projekte mangelt es nicht, das zeigten die Beiträge der künftigen Direktoren des Instituts auf der Pressekonferenz. Der HU-Rechtswissenschaftler Ingolf Pernice will zum Beispiel untersuchen, ob die Vorstellung vom Staat sich durch das Internet verändert. Eine fast ver- gessene Utopie, die globale Verfassung, sei durch das weltweite Netz wieder in den Bereich des Möglichen gerückt, sagte Pernice. Thomas Schildhauer, Informatiker an der Universität der Künste, möchte das kreative Schwarm- verhalten ausloten. Er berichtete vom 300-Dollar-Haus , das im Internet gemeinschaftlich für Krisengebiete entwickelt wird. Schildhauer sucht überdies nach Wegen, um die drohende Spaltung der Gesellschaft in Computerkundige und digitale Analphabeten zu verhindern.
    Auch der Jurist Wolfgang Schulz vom Hamburger Hans-Bredow-Institut interessiert sich für die Schwarmintelligenz: Warum nicht die Weisheit der Massen nutzen und Patente ins Internet stellen, um ihre Neuheit zu prüfen, schlug er vor. Die Politikwissenschaftlerin Jeanette Hofmann vom WZB beschäftigt sich bereits seit 15 Jahren wissenschaftlich mit dem Internet. Ihr geht es um die Regeln, die das Internet bestimmen - um technische Standards, aber auch um soziale Gepflogenheiten und kulturelle Normen. Mit den Mitteln des neuen Instituts will Jeanette Hofmann die Zukunft des Internets erforschen und dabei auch Fragen des Datenschutzes behandeln. Im Oktober, beim Symposium, sollen die Projektideen mit Kollegen aus aller Welt diskutiert werden. Um Doppelarbeit zu vermeiden, will man sich mit den führenden Einrichtungen auf diesem Gebiet abstimmen, etwa dem Berkman Center an der Harvard University und dem Oxford Internet Institute. Die Ergebnisse des neuen Berliner Instituts seien nicht für Google reserviert - "sie werden frei zugänglich im Internet publiziert", kündigte die WZB Chefin Jutta Allmendinger an. Das Engagement des Unternehmens sei lobenswert und es halte sich völlig aus der inhaltlichen Arbeit heraus: "Sonst hätten wir nicht mitgemacht.""
  19. Hofmann, S.: Chipcard statt Schalterhalle : Die digitale Signatur tritt gleichberechtigt neben die Unterschrift per Hand - Die Chancen sind vielfältig (2001) 0.10
    0.09875033 = product of:
      0.19750066 = sum of:
        0.023755739 = weight(_text_:und in 4203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023755739 = score(doc=4203,freq=8.0), product of:
            0.12118023 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.054637395 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 4203, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4203)
        0.17374492 = weight(_text_:hofmann in 4203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17374492 = score(doc=4203,freq=2.0), product of:
            0.4634667 = queryWeight, product of:
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.054637395 = queryNorm
            0.37488112 = fieldWeight in 4203, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4203)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Nach dem Ja des Bundestages zur digitalen Signatur ist die Unterschrift per Hand nicht mehr die einzige Form. Nicht nur viele Behördengänge, die nicht selten lange Wartezeiten bedeuteten, können in Zukunft per Computer und Internet erledigt werden
    Content
    Digitale und handschriftliche Signatur erfüllen zwar den selben Zweck - ein Dokument rechtlich verbindlich zu machen -, doch technisch haben sie nichts mehr miteinander zu tun. Statt den Namenszug unter ein Papier zu setzen, bedient sich der Online-Kunde einer Chipkarte, auf der seine persönlichen Daten gespeichert sind. Bei einer Transaktion, egal, ob beim elektronischen Einkauf oder einem virtuellen Behördengang, führt der Benutzer seine Karte in ein spezielles Kartenlesegerät ein, das an seinem Computer installiert ist. Der über das Internet versendete Text wird daraufhin mit der digitalen Kennung versehen. Ein Teil der Verschlüsselung ist öffentlich zugänglich, damit die Empfänger die Echtheit prüfen können. Der andere Teil bleibt Privatgeheimnis des Nutzers. Vergeben und überwacht werden die elektronischen Schlüssel von lizensierten Zertifizierungsstellen. Genehmigungen für diese Trustcenter erteilt die Regulierungsbehörde für Post- und Telekommunikation. Das gestern im Bundestag beschlossene Gesetz zur Neuregelung der Sicherheitsbestimmungen bei digitalen Unterschriften könnte nach Meinung von Matthias Robben vom Forschungsinstitut für Telekommunikation zu einer größeren Verbreitung der virtuellen Signatur führen. Denn noch sei diese "wegen der hohen Auflagen zu teuer". Das neue Gesetz lockere nun die strengen Bestimmungen für Trustcenter zum Vorteil der Kunden. Ein Sicherheitsproblem sieht Robben dabei nicht. Denn die Sicherheitsstandards seien mehr als ausreichend. "Man bräuchte schon ein kleines Rechenzentrum, um die Codes der digitalen Unterschrift zu knacken." Mit dem neuen Gesetz sind die Vorgaben der EU-Richtlinie für E-Commerce erfüllt. Konkret regelt es aber nur die "Sicherheitsinfrastruktur" für Online-Unterschriften. Die eigentliche Rechtswirkung soll noch separat in einem Gesetzentwurf zur Anpassung des Privatrechts an den modernen Rechtsgeschäftsverkehr festgezurrt werden
  20. Bühler, A.: Antirealismus und Verifikationismus (1992) 0.02
    0.02323976 = product of:
      0.09295904 = sum of:
        0.09295904 = weight(_text_:und in 615) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09295904 = score(doc=615,freq=10.0), product of:
            0.12118023 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.054637395 = queryNorm
            0.7671139 = fieldWeight in 615, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=615)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
    Source
    Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler

Authors

Languages

  • e 32
  • m 3

Types

  • a 8487
  • m 1864
  • el 889
  • x 574
  • s 415
  • i 144
  • r 105
  • ? 60
  • b 39
  • n 38
  • l 23
  • p 21
  • h 16
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • z 2
  • au 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications