-
Hörmann, H.: Sprache (1977)
0.40
0.3970079 = product of:
0.7940158 = sum of:
0.036582302 = weight(_text_:und in 1397) [ClassicSimilarity], result of:
0.036582302 = score(doc=1397,freq=2.0), product of:
0.12440649 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 1397, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1397)
0.75743353 = weight(_text_:hörmann in 1397) [ClassicSimilarity], result of:
0.75743353 = score(doc=1397,freq=2.0), product of:
0.56608254 = queryWeight, product of:
10.09203 = idf(docFreq=4, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
1.3380266 = fieldWeight in 1397, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
10.09203 = idf(docFreq=4, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1397)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In diesem klassischen Lehrbuch gibt der Autor eine sehr umfassende Übersicht über die philosophischen, psychologischen und linguistischen Ansätze zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit 'Sprache an sich'
-
Michalowsky, U.: Fachverbund Judaica der Region Berlin-Brandenburg : Projektskizze (2006)
0.34
0.34010845 = product of:
0.6802169 = sum of:
0.6432555 = weight(_text_:judaica in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
0.6432555 = score(doc=5973,freq=8.0), product of:
0.48297632 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
1.3318572 = fieldWeight in 5973, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5973)
0.03696141 = weight(_text_:und in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
0.03696141 = score(doc=5973,freq=6.0), product of:
0.12440649 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 5973, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5973)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Beitrag stellt den neu gegründeten Fachverbund Judaica der Region Berlin-Brandenburg vor, der zur Aufgabe hat, verschiedene Projekte (Katalogisierung und Retrokatalogisierung, Digitalisierung, Bündelung von Fachinformation usw.) auf regionaler Ebene im Hinblick auf die Teilnahme an einer Virtuellen Fachbibliothek zu befördern. Erstes Ergebnis dieser Bemühungen ist der Verbundkatalog Judaica, der über die Suchmaschine MetaLib des KOBV ein Retrieval über verteilte lokale Ressourcen im Bereich Judaistik (Fachausschnitte der OPACs großer Bibliotheken der Region Berlin-Brandenburg sowie Kataloge kleinerer Einrichtungen) ermöglicht. Der Verbundkatalog soll um weitere regionale Bestandsnachweise von Judaica- und Hebraica-Sammlungen sowie um E-Publikationen, Digitalisate usw. erweitert werden.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.3/4, S.181-184
-
Dohrn, V.; Griesbach, A.; Heuberger, R.; Schaeper, S.; Tröger, H.; Veltri, G.: Virtuelle Fachbibliothek "Judaica und Hebraica" : Bibliothekarische Erschließung von gedruckten Judaica und Hebraica in deutschen Bibliotheken. Bericht über einen Workshop in der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover (2004)
0.33
0.3334269 = product of:
0.6668538 = sum of:
0.6078193 = weight(_text_:judaica in 3143) [ClassicSimilarity], result of:
0.6078193 = score(doc=3143,freq=14.0), product of:
0.48297632 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
1.2584867 = fieldWeight in 3143, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3143)
0.059034444 = weight(_text_:und in 3143) [ClassicSimilarity], result of:
0.059034444 = score(doc=3143,freq=30.0), product of:
0.12440649 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.47452867 = fieldWeight in 3143, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3143)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Wiederentdeckung von Judaica und Hebraica Seit einigen Jahren ist man in verschiedenen deutschen Bibliotheken bemüht" im Rahmen der retrospektiven Erschließung von Altbeständen nach modernen bibliothekswissenschaftlichen Erkenntnissen auch die gedruckten Judaica und Hebraica besser zu erschließen. Das Interesse für diese Altbestände wurde bibliotheksintern durch die kulturpolitischen Diskussionen um die "Beutekunst"', d. h. um die Restitution von während des Nationalsozialismus geraubten Kulturgütern" geschürt" und von außen durch das weiterhin wachsende Interesse an Jüdischen Studien geweckt" die seit den sechziger Jahren durch Studiengänge an Universitäten und wissenschaftlichen Instituten in der Bundesrepublik Deutschland vertreten sind. Die Erschließung der historischen Judaica- und Hebraica-Bestände soll sowohl zur Herkunfts- und Besitzbestimmung als auch zur Sicherung und Erschließung von in Vergessenheit geratener Kultur und Geschichte beitragen. Mit der wissenschaftlichen Erschließung von Hebraica und Judaica wird nach mehr als sechzig Jahren an die vor 1933 in Deutschland florierende hebräische Buch- und Bibliographienkunde angeknüpft" welche so wichtige Organe wie die Zeitschriften Hebräische Bibliographie (ha-Maskir), Zeitschrift für hebräische Bibliographie und die Soncino-Blätter hervorgebracht hat. Man bemüht sich heute" dem interessierten Leser der Wissensgesellschaft nicht nur elektronische Titelaufnahmen in regionalen" nationalen und internationalen Verbundkatalogen zur Verfügung zu stellen" sondern gleichzeitig mit der Katalogisierung Reproduktionen besonders seltener Werke anzufertigen (Titelblätter, Schlüsselseiten oder ganze Editionen): auf Microfiche" auf CD-ROM" in Form separater Webseiten" in interaktiven Datenbanken oder direkt verknüpft mit den elektronischen Titelaufnahmen.
- Object
- ViFa "Judaica und Hebraica"
-
Hermsdorf, D.: Zweifel an Franz Hörmanns "Informationsgeld" : https://www.heise.de/tp/features/Zweifel-an-Franz-Hoermanns-Informationsgeld-3730411.html. (2017)
0.24
0.2422578 = product of:
0.4845156 = sum of:
0.042679355 = weight(_text_:und in 4675) [ClassicSimilarity], result of:
0.042679355 = score(doc=4675,freq=8.0), product of:
0.12440649 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 4675, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4675)
0.44183624 = weight(_text_:hörmann in 4675) [ClassicSimilarity], result of:
0.44183624 = score(doc=4675,freq=2.0), product of:
0.56608254 = queryWeight, product of:
10.09203 = idf(docFreq=4, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.78051555 = fieldWeight in 4675, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
10.09203 = idf(docFreq=4, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4675)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Systematische Alternativen zu Zinssystem, Giralgeld und Zentralbanken wurden in der Folgezeit der Marxschen Theorie des Kapitals mehrfach durchdacht. In Deutschland war es zuletzt wohl die AG Geldordnung und Finanzpolitik der Piratenpartei, in der die meisten Teilnehmer zum fundierteren Nachdenken über Geld ermuntert wurden. Hinzu kommen vielerlei Websites und Internet-Videos, in denen sich das Konkurrenzangebot zu den durch Finanzkrisen in Misskredit geratenen universitären Wirtschaftslehren entfaltet. Zu den bekannteren Experten, die auf diesen neuen Bühnen auftreten, gehört Franz Hörmann, Professor an der Universität Wien. Neuerdings firmiert er als finanzpolitischer Sprecher der jungen Partei "Deutsche Mitte" (DM), die der ehemalige ARD-Journalist und Politikberater Christoph Hörstel ins Leben rief. Hier steht Hörmanns Lehre im Kontext einer vehementen politischen Gegnerschaft zum globalen "Finanzkartell".
-
Magenheim-Hörmann, T.: Hans-Müller@xxx.de soll rechtsfähig werden : Bei elektronischen Geschäften spielt die digitale Unterschrift eine wichtige Rolle (1996)
0.22
0.22091812 = product of:
0.8836725 = sum of:
0.8836725 = weight(_text_:hörmann in 4906) [ClassicSimilarity], result of:
0.8836725 = score(doc=4906,freq=2.0), product of:
0.56608254 = queryWeight, product of:
10.09203 = idf(docFreq=4, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
1.5610311 = fieldWeight in 4906, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
10.09203 = idf(docFreq=4, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=4906)
0.25 = coord(1/4)
-
Horch, H.O.: Compact Memory : Ein DFG-Projekt zur retrospektiven Digitalisierung jüdischer Periodika im deutschsprachigen Raum (2006)
0.19
0.18904361 = product of:
0.37808722 = sum of:
0.32162774 = weight(_text_:judaica in 174) [ClassicSimilarity], result of:
0.32162774 = score(doc=174,freq=2.0), product of:
0.48297632 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.6659286 = fieldWeight in 174, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
0.056459483 = weight(_text_:und in 174) [ClassicSimilarity], result of:
0.056459483 = score(doc=174,freq=14.0), product of:
0.12440649 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 174, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Internetarchiv jüdischer Periodika im deutschsprachigen Raum wird die Mehrzahl der jüdischen Zeitschriften und Zeitungen des 19. und 20. Jh. online kostenlos bereitgestellt. Die Periodika umfassen alle religiösen, kulturellen und politischen Aspekte des jüdischen Lebens in Mitteleuropa und stellen somit für die Erforschung des Judentums in der Neuzeit ein unschätzbares Quellenreservoir dar. Die Zeitschriften werden teilweise als Volltext, teilweise als Graphik mit entsprechender Indexierung zugänglich gemacht. Eine erweiterte Datenbanksuche eröffnet verschiedene Recherchemöglichkeiten. Zurzeit sind über loo Periodika mit einer Gesamtzahl von ca. 700.000 Seiten im Netz. Das Projekt ist ein Kooperationsprojekt des Lehr- und Forschungsgebiets Deutsch-jüdische Literaturgeschichte der RWTH Aachen, der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main und der Bibliothek Germania Judaica Köln.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.3/4, S.177-180
-
Hörmann, H.: Meinen und Verstehen : Grundzüge einer psychologischen Semantik (1978)
0.16
0.16282123 = product of:
0.32564247 = sum of:
0.073164605 = weight(_text_:und in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
0.073164605 = score(doc=1512,freq=72.0), product of:
0.12440649 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.58810925 = fieldWeight in 1512, product of:
8.485281 = tf(freq=72.0), with freq of:
72.0 = termFreq=72.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1512)
0.25247785 = weight(_text_:hörmann in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
0.25247785 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
0.56608254 = queryWeight, product of:
10.09203 = idf(docFreq=4, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.4460089 = fieldWeight in 1512, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
10.09203 = idf(docFreq=4, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1512)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Art des menschlichen Daseins und Zusammenseins wird in hohem Maße durch zwei Akte gekennzeichnet, von denen wir nur ganz unbefriedigende wissenschaftliche Kenntnis haben: zwar sind wir uns der Tatsache bewußt, daß wir in der Sprache und mit ihr etwas meinen und etwas verstehen, aber wenn wir eine wissenschaftliche Klärung dessen suchen, was denn »Meinen« und »Verstehen« heißen, und was das »Etwas« ist, das gemeint und verstanden wird - dann finden wir entweder ein zwar einheitliches terminologisches Begriffsgefüge, das aber den verschiedenen Aspekten des Phänomens keineswegs gerecht wird, oder wir finden ganz heterogene und divergierende Sicht- und Analyseweisen, die ohne Berücksichtzigung jeweils anderer Positionen von linguistischer, philosophischer und psychologischer Seite herangetragen werden. Um über Sprachliches sprechen, um etwas über sprachliches Geschehen wissen zu können, kann die Psychologie weder auf die Sprachwissenschaft noch auf die Philosophie der Sprache verzichten. Gerade die Psychologie bedarf der Hilfe dieser anderen Wissenschaften, um nicht in planlosen Empirismus oder aber in leere Begriffsklitterung zu verfallen. Aber auch Linguistik und Sprachphilosophie vermögen eine befriedigende Klärung nicht jeweils allein zu erreichen - sie benötigen die Psychologie, um durch den Widerstand der Realität allzu planvoller Spekulation zu entgehen.
Das vorliegende Buch ist als Grenzüberschreitung par excellence angelegt. Es will dem Leser nicht ein System oder Modell des Meinens und Verstehens oder gar der Sprache oder des Sprechens vermitteln, denn solche Modelle könnten beim gegenwärtigen Stand unseres Wissens nur entweder zwar realitätsnah, aber wenig aussagekräftig sein, oder allzu spekulativ. Was dieses Buch anstrebt, ist sowohl bescheidener als auch anspruchsvoller: es will durch ständiges Hin-und-her-Gehen zwischen Linguistik, Psycholinguistik und Sprachphilosophie dem Leser deutlich machen, was er berücksichtigen Soll
- Classification
- ER 900: Allgemeines / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
ET 430: Allgemeines (Gesamtdarstellungen) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung
- RVK
- ER 900: Allgemeines / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
ET 430: Allgemeines (Gesamtdarstellungen) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung
-
Bühler, A.: Antirealismus und Verifikationismus (1992)
0.02
0.023858488 = product of:
0.09543395 = sum of:
0.09543395 = weight(_text_:und in 615) [ClassicSimilarity], result of:
0.09543395 = score(doc=615,freq=10.0), product of:
0.12440649 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.7671139 = fieldWeight in 615, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=615)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
- Source
- Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
-
Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen : Workshop ... (Bonn) : 1995.01.27-28 (1996)
0.02
0.023490468 = product of:
0.09396187 = sum of:
0.09396187 = weight(_text_:und in 1190) [ClassicSimilarity], result of:
0.09396187 = score(doc=1190,freq=76.0), product of:
0.12440649 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.75528115 = fieldWeight in 1190, product of:
8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
76.0 = termFreq=76.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1190)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- Classification
- ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- RVK
- ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
- Series
- Sprache und Information ; 33
-
Schnelle, H.: ¬Die Natur der Sprache : die Dynamik der Prozesse des Sprechens und Verstehens (1991)
0.02
0.02198323 = product of:
0.08793292 = sum of:
0.08793292 = weight(_text_:und in 2578) [ClassicSimilarity], result of:
0.08793292 = score(doc=2578,freq=104.0), product of:
0.12440649 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.7068194 = fieldWeight in 2578, product of:
10.198039 = tf(freq=104.0), with freq of:
104.0 = termFreq=104.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2578)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- Classification
- ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- RVK
- ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
- Series
- Grundlagen der Kommunikation und Kognition
-
Stauf, B.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.02155633 = product of:
0.08622532 = sum of:
0.08622532 = weight(_text_:und in 1374) [ClassicSimilarity], result of:
0.08622532 = score(doc=1374,freq=4.0), product of:
0.12440649 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 1374, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=1374)
0.25 = coord(1/4)
-
Diesch, K.: Katalogprobleme und Dezimalklassifikation : eine bibliothekswissenschaftliche Untersuchung und Abwehr (1929)
0.02
0.02155633 = product of:
0.08622532 = sum of:
0.08622532 = weight(_text_:und in 1932) [ClassicSimilarity], result of:
0.08622532 = score(doc=1932,freq=4.0), product of:
0.12440649 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 1932, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=1932)
0.25 = coord(1/4)
-
Orbe, S.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.02155633 = product of:
0.08622532 = sum of:
0.08622532 = weight(_text_:und in 3720) [ClassicSimilarity], result of:
0.08622532 = score(doc=3720,freq=4.0), product of:
0.12440649 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 3720, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=3720)
0.25 = coord(1/4)
-
Niehues, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.02155633 = product of:
0.08622532 = sum of:
0.08622532 = weight(_text_:und in 4652) [ClassicSimilarity], result of:
0.08622532 = score(doc=4652,freq=4.0), product of:
0.12440649 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 4652, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=4652)
0.25 = coord(1/4)
-
Mussenbrock, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.02155633 = product of:
0.08622532 = sum of:
0.08622532 = weight(_text_:und in 6623) [ClassicSimilarity], result of:
0.08622532 = score(doc=6623,freq=4.0), product of:
0.12440649 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 6623, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=6623)
0.25 = coord(1/4)
-
Krupinski, S.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.02155633 = product of:
0.08622532 = sum of:
0.08622532 = weight(_text_:und in 6873) [ClassicSimilarity], result of:
0.08622532 = score(doc=6873,freq=4.0), product of:
0.12440649 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 6873, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=6873)
0.25 = coord(1/4)
-
Hauptmann, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.02155633 = product of:
0.08622532 = sum of:
0.08622532 = weight(_text_:und in 867) [ClassicSimilarity], result of:
0.08622532 = score(doc=867,freq=4.0), product of:
0.12440649 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 867, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=867)
0.25 = coord(1/4)
-
Forst, A.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.02155633 = product of:
0.08622532 = sum of:
0.08622532 = weight(_text_:und in 1871) [ClassicSimilarity], result of:
0.08622532 = score(doc=1871,freq=4.0), product of:
0.12440649 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 1871, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=1871)
0.25 = coord(1/4)
-
DIN 1421: Gliederung und Benummerung in Texten : Abschnitte, Absätze und Aufzählungen (1983)
0.02
0.02155633 = product of:
0.08622532 = sum of:
0.08622532 = weight(_text_:und in 177) [ClassicSimilarity], result of:
0.08622532 = score(doc=177,freq=4.0), product of:
0.12440649 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 177, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=177)
0.25 = coord(1/4)
-
Kammer, M.: Literarische Datenbanken : Anwendungen der Datenbanktechnologie in der Literaturwissenschaft (1996)
0.02
0.02155633 = product of:
0.08622532 = sum of:
0.08622532 = weight(_text_:und in 2537) [ClassicSimilarity], result of:
0.08622532 = score(doc=2537,freq=64.0), product of:
0.12440649 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 2537, product of:
8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
64.0 = termFreq=64.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2537)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur
- Classification
- EC 1640 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeine Literaturwissenschaft / Einzelne Methoden EC 1300 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Hilfswissenschaften / Datenverarbeitung für Literaturwissenschaftler EC 1600 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeines
18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur
- RVK
- EC 1640 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeine Literaturwissenschaft / Einzelne Methoden EC 1300 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Hilfswissenschaften / Datenverarbeitung für Literaturwissenschaftler EC 1600 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeines