Search (11764 results, page 1 of 589)

  • × language_ss:"d"
  1. Michalowsky, U.: Fachverbund Judaica der Region Berlin-Brandenburg : Projektskizze (2006) 0.38
    0.38205272 = product of:
      0.76410544 = sum of:
        0.72258574 = weight(_text_:judaica in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.72258574 = score(doc=5973,freq=8.0), product of:
            0.54253995 = queryWeight, product of:
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.06300966 = queryNorm
            1.3318572 = fieldWeight in 5973, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5973)
        0.04151972 = weight(_text_:und in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04151972 = score(doc=5973,freq=6.0), product of:
            0.13974907 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300966 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 5973, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5973)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag stellt den neu gegründeten Fachverbund Judaica der Region Berlin-Brandenburg vor, der zur Aufgabe hat, verschiedene Projekte (Katalogisierung und Retrokatalogisierung, Digitalisierung, Bündelung von Fachinformation usw.) auf regionaler Ebene im Hinblick auf die Teilnahme an einer Virtuellen Fachbibliothek zu befördern. Erstes Ergebnis dieser Bemühungen ist der Verbundkatalog Judaica, der über die Suchmaschine MetaLib des KOBV ein Retrieval über verteilte lokale Ressourcen im Bereich Judaistik (Fachausschnitte der OPACs großer Bibliotheken der Region Berlin-Brandenburg sowie Kataloge kleinerer Einrichtungen) ermöglicht. Der Verbundkatalog soll um weitere regionale Bestandsnachweise von Judaica- und Hebraica-Sammlungen sowie um E-Publikationen, Digitalisate usw. erweitert werden.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.3/4, S.181-184
  2. Dohrn, V.; Griesbach, A.; Heuberger, R.; Schaeper, S.; Tröger, H.; Veltri, G.: Virtuelle Fachbibliothek "Judaica und Hebraica" : Bibliothekarische Erschließung von gedruckten Judaica und Hebraica in deutschen Bibliotheken. Bericht über einen Workshop in der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover (2004) 0.37
    0.37454715 = product of:
      0.7490943 = sum of:
        0.6827794 = weight(_text_:judaica in 3143) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6827794 = score(doc=3143,freq=14.0), product of:
            0.54253995 = queryWeight, product of:
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.06300966 = queryNorm
            1.2584867 = fieldWeight in 3143, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3143)
        0.066314936 = weight(_text_:und in 3143) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066314936 = score(doc=3143,freq=30.0), product of:
            0.13974907 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300966 = queryNorm
            0.47452867 = fieldWeight in 3143, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3143)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Wiederentdeckung von Judaica und Hebraica Seit einigen Jahren ist man in verschiedenen deutschen Bibliotheken bemüht" im Rahmen der retrospektiven Erschließung von Altbeständen nach modernen bibliothekswissenschaftlichen Erkenntnissen auch die gedruckten Judaica und Hebraica besser zu erschließen. Das Interesse für diese Altbestände wurde bibliotheksintern durch die kulturpolitischen Diskussionen um die "Beutekunst"', d. h. um die Restitution von während des Nationalsozialismus geraubten Kulturgütern" geschürt" und von außen durch das weiterhin wachsende Interesse an Jüdischen Studien geweckt" die seit den sechziger Jahren durch Studiengänge an Universitäten und wissenschaftlichen Instituten in der Bundesrepublik Deutschland vertreten sind. Die Erschließung der historischen Judaica- und Hebraica-Bestände soll sowohl zur Herkunfts- und Besitzbestimmung als auch zur Sicherung und Erschließung von in Vergessenheit geratener Kultur und Geschichte beitragen. Mit der wissenschaftlichen Erschließung von Hebraica und Judaica wird nach mehr als sechzig Jahren an die vor 1933 in Deutschland florierende hebräische Buch- und Bibliographienkunde angeknüpft" welche so wichtige Organe wie die Zeitschriften Hebräische Bibliographie (ha-Maskir), Zeitschrift für hebräische Bibliographie und die Soncino-Blätter hervorgebracht hat. Man bemüht sich heute" dem interessierten Leser der Wissensgesellschaft nicht nur elektronische Titelaufnahmen in regionalen" nationalen und internationalen Verbundkatalogen zur Verfügung zu stellen" sondern gleichzeitig mit der Katalogisierung Reproduktionen besonders seltener Werke anzufertigen (Titelblätter, Schlüsselseiten oder ganze Editionen): auf Microfiche" auf CD-ROM" in Form separater Webseiten" in interaktiven Datenbanken oder direkt verknüpft mit den elektronischen Titelaufnahmen.
    Object
    ViFa "Judaica und Hebraica"
  3. Horch, H.O.: Compact Memory : Ein DFG-Projekt zur retrospektiven Digitalisierung jüdischer Periodika im deutschsprachigen Raum (2006) 0.21
    0.21235764 = product of:
      0.42471528 = sum of:
        0.36129287 = weight(_text_:judaica in 174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.36129287 = score(doc=174,freq=2.0), product of:
            0.54253995 = queryWeight, product of:
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.06300966 = queryNorm
            0.6659286 = fieldWeight in 174, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
        0.06342241 = weight(_text_:und in 174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06342241 = score(doc=174,freq=14.0), product of:
            0.13974907 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300966 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 174, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Internetarchiv jüdischer Periodika im deutschsprachigen Raum wird die Mehrzahl der jüdischen Zeitschriften und Zeitungen des 19. und 20. Jh. online kostenlos bereitgestellt. Die Periodika umfassen alle religiösen, kulturellen und politischen Aspekte des jüdischen Lebens in Mitteleuropa und stellen somit für die Erforschung des Judentums in der Neuzeit ein unschätzbares Quellenreservoir dar. Die Zeitschriften werden teilweise als Volltext, teilweise als Graphik mit entsprechender Indexierung zugänglich gemacht. Eine erweiterte Datenbanksuche eröffnet verschiedene Recherchemöglichkeiten. Zurzeit sind über loo Periodika mit einer Gesamtzahl von ca. 700.000 Seiten im Netz. Das Projekt ist ein Kooperationsprojekt des Lehr- und Forschungsgebiets Deutsch-jüdische Literaturgeschichte der RWTH Aachen, der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main und der Bibliothek Germania Judaica Köln.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.3/4, S.177-180
  4. Pseudo Journale : worum es sich handelt und wie die Wissenschaft gegensteuert (2018) 0.20
    0.2009006 = product of:
      0.4018012 = sum of:
        0.048429582 = weight(_text_:und in 4466) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048429582 = score(doc=4466,freq=4.0), product of:
            0.13974907 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300966 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 4466, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4466)
        0.35337162 = weight(_text_:handelt in 4466) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35337162 = score(doc=4466,freq=4.0), product of:
            0.3774934 = queryWeight, product of:
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.06300966 = queryNorm
            0.9361001 = fieldWeight in 4466, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4466)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    https://www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/fact-sheet/details/news/pseudo-journale-worum-es-sich-handelt-und-wie-die-wissenschaft-gegensteuert/
  5. Wawra, S.: ¬Das Internet - Ansätze einer bibliothekarischen Reflexion (1995) 0.18
    0.17898062 = product of:
      0.35796124 = sum of:
        0.058115497 = weight(_text_:und in 2377) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058115497 = score(doc=2377,freq=4.0), product of:
            0.13974907 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300966 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 2377, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2377)
        0.29984576 = weight(_text_:handelt in 2377) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29984576 = score(doc=2377,freq=2.0), product of:
            0.3774934 = queryWeight, product of:
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.06300966 = queryNorm
            0.79430723 = fieldWeight in 2377, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2377)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Es handelt sich um einen Kurzbericht und ausgewählte Literatur zu neuen Technologien/Medien der VdDB-Kommission Neue Technologien und VDB-Arbeitsgruppe Neue Techniken/Medien
  6. Electronic Data Interchange (EDI) : Beiträge zur elektronischen Kommunikation zwischen Buchhandel und Bibliothek (1995) 0.15
    0.15459268 = product of:
      0.30918536 = sum of:
        0.059313882 = weight(_text_:und in 2457) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059313882 = score(doc=2457,freq=6.0), product of:
            0.13974907 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300966 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 2457, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2457)
        0.24987146 = weight(_text_:handelt in 2457) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24987146 = score(doc=2457,freq=2.0), product of:
            0.3774934 = queryWeight, product of:
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.06300966 = queryNorm
            0.6619227 = fieldWeight in 2457, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2457)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Bei den hier vorgelegten Beiträgen handelt es sich um Referate, die im Themenkreis 'EDI - ein Weg zur Leistungssteigerung und Kostensenkung' auf dem Bibliothekartag in Göttingen 1995 gehalten und diskutiert wurden
  7. Rosemann, S.; Witt, W.: Vergleich der Suche im Internet und in Fachdatenbanken (1997) 0.15
    0.15459268 = product of:
      0.30918536 = sum of:
        0.059313882 = weight(_text_:und in 2053) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059313882 = score(doc=2053,freq=6.0), product of:
            0.13974907 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300966 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 2053, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2053)
        0.24987146 = weight(_text_:handelt in 2053) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24987146 = score(doc=2053,freq=2.0), product of:
            0.3774934 = queryWeight, product of:
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.06300966 = queryNorm
            0.6619227 = fieldWeight in 2053, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2053)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Es handelt sich lediglich um eine einseitige Zusammenfassung. - Vgl. den Beitrag in nfd 49(1998) H.3
    Source
    Information und Dokumentation: Qualität und Qualifikation. Deutscher Dokumentartag 1997, Universität Regensburg, 24.-26.9.1997. Hrsg.: M. Ockenfeld u. G.J. Mantwill
  8. Wingert, B.; Riehm, U.; Böhle, K.: Perspektiven auf Hypertext : vorgestellt und hinterfragt (1992) 0.15
    0.14915052 = product of:
      0.29830104 = sum of:
        0.048429582 = weight(_text_:und in 5086) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048429582 = score(doc=5086,freq=4.0), product of:
            0.13974907 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300966 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 5086, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5086)
        0.24987146 = weight(_text_:handelt in 5086) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24987146 = score(doc=5086,freq=2.0), product of:
            0.3774934 = queryWeight, product of:
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.06300966 = queryNorm
            0.6619227 = fieldWeight in 5086, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5086)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Bei den Büchern handelt es sich um: NIELSEN, J.: Hypertext & hypermedia. Boston 1990. - KUHLEN, R.: Hypertext: ein nichtlineares Medium zwischen Buch und Wissensbank. Berlin 1991. - McKNIGHT, C. u.a.: Hypertext in context. Cambridge 1991
  9. Grunwald, W.: Klassifikationstheorie (1968) 0.14
    0.14205818 = product of:
      0.28411636 = sum of:
        0.034244884 = weight(_text_:und in 6425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034244884 = score(doc=6425,freq=2.0), product of:
            0.13974907 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300966 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 6425, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6425)
        0.24987146 = weight(_text_:handelt in 6425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24987146 = score(doc=6425,freq=2.0), product of:
            0.3774934 = queryWeight, product of:
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.06300966 = queryNorm
            0.6619227 = fieldWeight in 6425, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6425)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Bei diesem Beitrag handelt es sich um die gedruckte Fassung eines Vortrages vor dem Bibliothekartag, mit dem der Verfasser versuchte, deutschen Biubliothekaren die internationale Entwicklung auf diesem Gebiet näher zu bringen. Es hätte der Anfang für eine neue Entwicklung der deutschen bibliothekarischen Sacherschließung sein können, hätte ...
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 15(1968), S.17-34
  10. Bredemeier, W.: Können Philosophen zum Unternehmenserfolg beitragen? : Mit den Rebellen des "Irrationalismus" gegen die Durchrationalisierung unseres Lebens (2018) 0.14
    0.14205818 = product of:
      0.28411636 = sum of:
        0.034244884 = weight(_text_:und in 442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034244884 = score(doc=442,freq=2.0), product of:
            0.13974907 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300966 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 442, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=442)
        0.24987146 = weight(_text_:handelt in 442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24987146 = score(doc=442,freq=2.0), product of:
            0.3774934 = queryWeight, product of:
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.06300966 = queryNorm
            0.6619227 = fieldWeight in 442, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=442)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Besprechungsaufsatz zu: Wolf Dieter Enkelmann und Daniel Kratz (Hrsg.), Denken handelt - Philosophie für Manager. Metropolis Verlag 2017. (Reihe Wirtschaftsphilosophie; Band 6).
  11. Neue Informations- und Kommunikationstechnologie (1995) 0.14
    0.13869224 = product of:
      0.2773845 = sum of:
        0.07748733 = weight(_text_:und in 2378) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07748733 = score(doc=2378,freq=16.0), product of:
            0.13974907 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300966 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 2378, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2378)
        0.19989717 = weight(_text_:handelt in 2378) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19989717 = score(doc=2378,freq=2.0), product of:
            0.3774934 = queryWeight, product of:
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.06300966 = queryNorm
            0.52953815 = fieldWeight in 2378, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2378)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Es handelt sich um eine Zusammenfassung (H. Rösner) aufgrund des Wortprotokolls einer Anhörung der baden-württembergischen Enquetekommission (Multimedia-Enquete) des Landtages zu folgenden Punkten: (1) Gegenwärtige und künftige Bedeutung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologie für die Bibliotheken; (2) Wie schnell und mit welchem Aufwand ließe sich zu welchen Kosten für den einzelnen eine möglichst vollständige, zeitlich unbegrenzte Verfügbarkeit über Bibliotheksbestände erreichen? (3) Welche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und auf die Aus- und Weiterbildung im Bibliotheksbereich sind infolge des Einsatzes der neuen Informations- und Kommunikationstechnologie zu erwarten? Als Sachverständige wurden H.-P. Geh und B. Dankert angehört
  12. Lenders, W.: Wörter zwischen Welt und Wissen (1992) 0.13
    0.13057815 = product of:
      0.2611563 = sum of:
        0.061259113 = weight(_text_:und in 2656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061259113 = score(doc=2656,freq=10.0), product of:
            0.13974907 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300966 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 2656, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2656)
        0.19989717 = weight(_text_:handelt in 2656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19989717 = score(doc=2656,freq=2.0), product of:
            0.3774934 = queryWeight, product of:
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.06300966 = queryNorm
            0.52953815 = fieldWeight in 2656, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2656)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Begriffe des Lexikons, des lexikalischen Wissens und des Weltwissens werden diskutiert. Das Lexikon wird dabei als Produkt explizit-metakommunikativer oder usuell-kommunikativer Vereinbarungen (Konventionen) einer Sprachgemeinschaft aufgefaßt, während es sich bei lexikalischem Wissen um eine individuelle Komponente sprachlicher Kommunikation handelt, die aus dem Weltwissen durch Abstraktion, Klassifikation und Benennung entsteht. Es wird auf die Probleme des Verhältnisses von Sprache und Realität hingewiesen, die möglicherweise durch das Konzeot des Weltwissens als mentaler Repräsentant der Wirklichkeit gelöst werden. Auf Möglichkeiten der Computersimulation von sprachlichem Wissen wird aufmerksam gemacht
    Source
    Experimentelles und praktisches Information Retrieval: Festschrift für Gerhard Lustig. Hrsg.: R. Kuhlen
  13. Gerstenkorn, A.: Informationsbezug zwischen Gemein- und Fachsprache : Zum gemein- und fachsprachlichen Wort "Tal" (2006) 0.13
    0.13057815 = product of:
      0.2611563 = sum of:
        0.061259113 = weight(_text_:und in 13) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061259113 = score(doc=13,freq=10.0), product of:
            0.13974907 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300966 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 13, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=13)
        0.19989717 = weight(_text_:handelt in 13) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19989717 = score(doc=13,freq=2.0), product of:
            0.3774934 = queryWeight, product of:
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.06300966 = queryNorm
            0.52953815 = fieldWeight in 13, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=13)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dokumentationssprachen setzen Terminologien und Ontologien ein. Terminologien enthalten viele Ausdrücke, die auch in der Alltagssprache (Gemeinsprache) benutzt werden. Handelt es sich hier um unterschiedlich exakt erklärte Ausdrücke oder um Polyseme? Das Wort "Tal" soll als Beispiel für diese Frage dienen und auch ein Beispiel für den Aufbau von Ontologien zum Zwecke der Dokumentation abgeben.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.5, S.259-267
  14. Rieck, M.: Einige Gedanken zur deutschen Informationswissenschaft (2013) 0.13
    0.12898366 = product of:
      0.25796732 = sum of:
        0.045944337 = weight(_text_:und in 3863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045944337 = score(doc=3863,freq=10.0), product of:
            0.13974907 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300966 = queryNorm
            0.3287631 = fieldWeight in 3863, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3863)
        0.21202298 = weight(_text_:handelt in 3863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21202298 = score(doc=3863,freq=4.0), product of:
            0.3774934 = queryWeight, product of:
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.06300966 = queryNorm
            0.56166005 = fieldWeight in 3863, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3863)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die deutsche Informationswissenschaft existiert nur dem Namen nach. Eine eher sporadisch stattfindende fachliche Diskussion dreht sich ausschließlich um praktische Probleme, die Theorie wird weitgehend ignoriert. Kaum jemand ist bereit, über den Tellerrand zu blicken. Es wird versucht, die Informationswissenschaft zur Geisteswissenschaft zu erklären. Die Naturwissenschaften werden ausgeschlossen. Bibliotheks-, Dokumentations- und Archivwissenschaft sollen in der Informationswissenschaft aufgehen. Diese Vorgänge leiteten u. a. das Ende der wissenschaftlichen Dokumentation ein. In diesem Artikel wird dargestellt, wie die Informationswissenschaft aufgebaut werden kann und welche Themen sie behandeln sollte. Dabei wird davon ausgegangen, dass es sich um die "Wissenschaft von der Information" handelt. So muss es Grundlage sein, zu klären, worum es sich bei dem Phänomen "Information" handelt. Es werden verschiedene Ansätze betrachtet und ausgewertet, beginnend mit Shannons Kommunikationstheorie bis hin zur Physik. Der Weg zu einer möglichen Definition wird ebenso behandelt, wie die Eigenschaften der Information und ihre Abgrenzung zu Daten und Wissen.
  15. Dupont, J.: Falsch! (2017) 0.13
    0.12734449 = product of:
      0.25468898 = sum of:
        0.054791816 = weight(_text_:und in 4470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054791816 = score(doc=4470,freq=8.0), product of:
            0.13974907 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300966 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 4470, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4470)
        0.19989717 = weight(_text_:handelt in 4470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19989717 = score(doc=4470,freq=2.0), product of:
            0.3774934 = queryWeight, product of:
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.06300966 = queryNorm
            0.52953815 = fieldWeight in 4470, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4470)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit erfundenen Meldungen lässt sich im Internet viel Geld und politisch Stimmung machen. Wie kann man sie erkennen? Ein Beitrag zum Thema Fake News. Fazit: "Ein Rezept, mit dem man Fake News erkennt, gibt es noch nicht. Bader und Rinsdorf sind aber auf der Suche danach. Im Moment analysieren sie Tausende Fake News auf auffällige Textmerkmale. Anschließend sollen Algorithmen programmiert werden, die in Sekundenschnelle erkennen, mit welcher Wahrscheinlichkeit es sich um eine gefälschte Nachricht handelt. Bader und Rinsdorf: "Wer die Nachrichtenvielfalt nutzt, sich breit informiert und Informationen im Netz mit einer gewissen Grundskepsis begegnet, kann Fake News schneller durchschauen.""
  16. Assfalg, R.: Metadaten (2023) 0.13
    0.12734449 = product of:
      0.25468898 = sum of:
        0.054791816 = weight(_text_:und in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054791816 = score(doc=1788,freq=8.0), product of:
            0.13974907 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300966 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 1788, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1788)
        0.19989717 = weight(_text_:handelt in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19989717 = score(doc=1788,freq=2.0), product of:
            0.3774934 = queryWeight, product of:
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.06300966 = queryNorm
            0.52953815 = fieldWeight in 1788, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1788)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Bei der Betrachtung von Datensätzen in relationalen Datenbanksystemen, von Datenmengen im Kontext von Big Data, von Ausprägungen gängiger XML-Anwendungen oder von Referenzdatenbeständen im Bereich Information und Dokumentation (IuD), fällt eine wichtige Gemeinsamkeit auf: Diese Bestände benötigen eine Beschreibung ihrer inneren Struktur. Bei diesen Strukturbeschreibungen handelt es sich also sozusagen um "Daten über Daten", und diese können kurz gefasst auch als Metadaten bezeichnet werden. Hierzu gehören Syntaxelemente und ggf. eine Spezifikation, wie diese Syntaxelemente angewendet werden.
    Source
    Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
  17. Kalmring, D.: Zielorientierte Steuerung der Wissensorganisation mittels Sprechaktprinzip (2006) 0.13
    0.12655842 = product of:
      0.25311685 = sum of:
        0.04109386 = weight(_text_:und in 886) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04109386 = score(doc=886,freq=8.0), product of:
            0.13974907 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300966 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 886, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=886)
        0.21202298 = weight(_text_:handelt in 886) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21202298 = score(doc=886,freq=4.0), product of:
            0.3774934 = queryWeight, product of:
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.06300966 = queryNorm
            0.56166005 = fieldWeight in 886, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=886)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag geht auf eine der Leitfragen der WissOrg04 ein: Wie kann Wissen und verantwortliche Wissensorganisation quantifiziert und bewertet werden? Damit geht er ebenfalls der Frage nach, wie Ziele (z.B. gesellschaftliche Verantwortung) durch Wissensorganisation operationalisiert werden können. Notwendig ist ferner die Beantwortung der Frage, wie diese Ziele (z.B. mit ökonomischen Aspekten, Flexibilität, Qualität, Innovationszielen) in Einklang gebracht werden können. Da es sich hierbei um Organisationsziele handelt, erscheint es sinnvoll, die informationswissenschaftliche, begriffliche Wissensorganisation für Implikationen aus benachbarten Disziplinen zu öffnen. Dieser Beitrag liefert einen Lösungsvorschlag aus der prozessorientierten Perspektive der Wirtschaftsinformatik. Ziel ist die Strukturierung von organisationalen Wissensbasen entlang der Prozesshierarchie? Dabei ist es unerheblich, ob es sich um privatwirtschaftliche Unternehmungen, Verwaltungsorganisationen, Bibliotheken, Datenbankanbieter, Informationsvermittler, die klassischen Medien oder non profit Organisationen mit vorwiegend sozialen, ökologischen o. ä. Zielen handelt.
    Source
    Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004. Hrsg. von H.P. Ohly u.a
  18. Kumpe, D.: Methoden zur automatischen Indexierung von Dokumenten (2006) 0.13
    0.12535715 = product of:
      0.2507143 = sum of:
        0.075804286 = weight(_text_:und in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.075804286 = score(doc=1782,freq=20.0), product of:
            0.13974907 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300966 = queryNorm
            0.5424314 = fieldWeight in 1782, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1782)
        0.17491002 = weight(_text_:handelt in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17491002 = score(doc=1782,freq=2.0), product of:
            0.3774934 = queryWeight, product of:
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.06300966 = queryNorm
            0.4633459 = fieldWeight in 1782, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1782)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Diese Diplomarbeit handelt von der Indexierung von unstrukturierten und natürlichsprachigen Dokumenten. Die zunehmende Informationsflut und die Zahl an veröffentlichten wissenschaftlichen Berichten und Büchern machen eine maschinelle inhaltliche Erschließung notwendig. Um die Anforderungen hierfür besser zu verstehen, werden Probleme der natürlichsprachigen schriftlichen Kommunikation untersucht. Die manuellen Techniken der Indexierung und die Dokumentationssprachen werden vorgestellt. Die Indexierung wird thematisch in den Bereich der inhaltlichen Erschließung und des Information Retrieval eingeordnet. Weiterhin werden Vor- und Nachteile von ausgesuchten Algorithmen untersucht und Softwareprodukte im Bereich des Information Retrieval auf ihre Arbeitsweise hin evaluiert. Anhand von Beispiel-Dokumenten werden die Ergebnisse einzelner Verfahren vorgestellt. Mithilfe des Projekts European Migration Network werden Probleme und grundlegende Anforderungen an die Durchführung einer inhaltlichen Erschließung identifiziert und Lösungsmöglichkeiten vorgeschlagen.
    Imprint
    Berlin : Technische Universität Berlin / Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik, Computergestützte Informationssysteme
  19. Zelewski, S.: Intelligente Informationsbanksysteme : benutzerfreundliche Instrumente für die Informationsvermittlung? (1987) 0.12
    0.12367414 = product of:
      0.24734828 = sum of:
        0.047451105 = weight(_text_:und in 5151) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047451105 = score(doc=5151,freq=6.0), product of:
            0.13974907 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300966 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 5151, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5151)
        0.19989717 = weight(_text_:handelt in 5151) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19989717 = score(doc=5151,freq=2.0), product of:
            0.3774934 = queryWeight, product of:
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.06300966 = queryNorm
            0.52953815 = fieldWeight in 5151, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5151)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Vielfach wird eine 'Informationskrise' beklagt, die aus einem exponentiellen Anwachsen der quantitativen Informationsproduktion, einer qualitativen Verschlechterung des Informationsangebotes und einer nicht hinreichend erhöhten Verarbeitungskapazität bei den Informationsnachfragern hergeleitet wird. Zur Lösung dieses Informationsproblems haben sich in jüngster Zeit vor allem zwei Konzepte informationsvermittelnder Institutionen herausgeschält. Es handelt sich um die außerbetrieblichen Informationsbroker und die innerbetrieblichen Informationsvermittlungsstellen. Die instrumentelle Unterstützung dieser Institutionen wird näher untersucht. Ausgehend vom Ansatz der kooperativen Benutzerschnittstellen wird - unter besonderer Berücksichtigung von neueren Resultaten der Künstlichen Intelligenz - das Konzept der intelligenten Informationsbanksysteme entwickelt. Möglich Auswirkungen der Realisierung dieses Konzepts auf die Benutzerfreundlichkeit von Informationsbanksystemen und den Leistungsprozeß der Informationsvermittler werden thematisiert
  20. Lewandowski, D.: Abfragesprachen und erweiterte Funktionen von WWW-Suchmaschinen (2004) 0.12
    0.12367414 = product of:
      0.24734828 = sum of:
        0.047451105 = weight(_text_:und in 3314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047451105 = score(doc=3314,freq=6.0), product of:
            0.13974907 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300966 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 3314, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3314)
        0.19989717 = weight(_text_:handelt in 3314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19989717 = score(doc=3314,freq=2.0), product of:
            0.3774934 = queryWeight, product of:
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.06300966 = queryNorm
            0.52953815 = fieldWeight in 3314, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3314)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Artikel stellt die erweiterten Suchmöglichkeiten in den wichtigsten Suchmaschinen vor. Dabei handelt es sich um Google, Alta Vista, Hotbot (Inktomi), Teoma und Fireball. Die Oualität von Suchmaschinen wird in der Regel durch Retrievaltests verglichen. Vordem Hintergrund professioneller Ansprüche an die Recherchefähigkeiten der Suchmaschinen müssen aber zusätzlich auch deren Abfragemöglichkeiten betrachtet werden. Nur ausgereifte Abfragesprachen erlauben komplexe Suchanfragen, wie sie im professionellen Umfeld gestellt werden.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.2, S.97-102

Authors

Languages

  • e 32
  • m 3

Types

  • a 8486
  • m 1864
  • el 889
  • x 574
  • s 415
  • i 144
  • r 105
  • ? 60
  • b 39
  • n 38
  • l 23
  • p 21
  • h 16
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • z 2
  • au 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications