-
Michalowsky, U.: Fachverbund Judaica der Region Berlin-Brandenburg : Projektskizze (2006)
0.35
0.3503867 = product of:
0.7007734 = sum of:
0.662695 = weight(_text_:judaica in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
0.662695 = score(doc=5973,freq=8.0), product of:
0.49757212 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.057787172 = queryNorm
1.3318572 = fieldWeight in 5973, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5973)
0.038078405 = weight(_text_:und in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
0.038078405 = score(doc=5973,freq=6.0), product of:
0.12816612 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057787172 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 5973, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5973)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Beitrag stellt den neu gegründeten Fachverbund Judaica der Region Berlin-Brandenburg vor, der zur Aufgabe hat, verschiedene Projekte (Katalogisierung und Retrokatalogisierung, Digitalisierung, Bündelung von Fachinformation usw.) auf regionaler Ebene im Hinblick auf die Teilnahme an einer Virtuellen Fachbibliothek zu befördern. Erstes Ergebnis dieser Bemühungen ist der Verbundkatalog Judaica, der über die Suchmaschine MetaLib des KOBV ein Retrieval über verteilte lokale Ressourcen im Bereich Judaistik (Fachausschnitte der OPACs großer Bibliotheken der Region Berlin-Brandenburg sowie Kataloge kleinerer Einrichtungen) ermöglicht. Der Verbundkatalog soll um weitere regionale Bestandsnachweise von Judaica- und Hebraica-Sammlungen sowie um E-Publikationen, Digitalisate usw. erweitert werden.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.3/4, S.181-184
-
Dohrn, V.; Griesbach, A.; Heuberger, R.; Schaeper, S.; Tröger, H.; Veltri, G.: Virtuelle Fachbibliothek "Judaica und Hebraica" : Bibliothekarische Erschließung von gedruckten Judaica und Hebraica in deutschen Bibliotheken. Bericht über einen Workshop in der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover (2004)
0.34
0.3435032 = product of:
0.6870064 = sum of:
0.6261879 = weight(_text_:judaica in 3143) [ClassicSimilarity], result of:
0.6261879 = score(doc=3143,freq=14.0), product of:
0.49757212 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.057787172 = queryNorm
1.2584867 = fieldWeight in 3143, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3143)
0.0608185 = weight(_text_:und in 3143) [ClassicSimilarity], result of:
0.0608185 = score(doc=3143,freq=30.0), product of:
0.12816612 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057787172 = queryNorm
0.47452867 = fieldWeight in 3143, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3143)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Wiederentdeckung von Judaica und Hebraica Seit einigen Jahren ist man in verschiedenen deutschen Bibliotheken bemüht" im Rahmen der retrospektiven Erschließung von Altbeständen nach modernen bibliothekswissenschaftlichen Erkenntnissen auch die gedruckten Judaica und Hebraica besser zu erschließen. Das Interesse für diese Altbestände wurde bibliotheksintern durch die kulturpolitischen Diskussionen um die "Beutekunst"', d. h. um die Restitution von während des Nationalsozialismus geraubten Kulturgütern" geschürt" und von außen durch das weiterhin wachsende Interesse an Jüdischen Studien geweckt" die seit den sechziger Jahren durch Studiengänge an Universitäten und wissenschaftlichen Instituten in der Bundesrepublik Deutschland vertreten sind. Die Erschließung der historischen Judaica- und Hebraica-Bestände soll sowohl zur Herkunfts- und Besitzbestimmung als auch zur Sicherung und Erschließung von in Vergessenheit geratener Kultur und Geschichte beitragen. Mit der wissenschaftlichen Erschließung von Hebraica und Judaica wird nach mehr als sechzig Jahren an die vor 1933 in Deutschland florierende hebräische Buch- und Bibliographienkunde angeknüpft" welche so wichtige Organe wie die Zeitschriften Hebräische Bibliographie (ha-Maskir), Zeitschrift für hebräische Bibliographie und die Soncino-Blätter hervorgebracht hat. Man bemüht sich heute" dem interessierten Leser der Wissensgesellschaft nicht nur elektronische Titelaufnahmen in regionalen" nationalen und internationalen Verbundkatalogen zur Verfügung zu stellen" sondern gleichzeitig mit der Katalogisierung Reproduktionen besonders seltener Werke anzufertigen (Titelblätter, Schlüsselseiten oder ganze Editionen): auf Microfiche" auf CD-ROM" in Form separater Webseiten" in interaktiven Datenbanken oder direkt verknüpft mit den elektronischen Titelaufnahmen.
- Object
- ViFa "Judaica und Hebraica"
-
Götz, M.; Strohmenger, K.: Themen in Welten - ohne Systematik : Die benutzerorientierte Bestandspräsentation am Beispiel der Stadtbibliothek in Bad Homburg von der Höhe (2003)
0.23
0.23095186 = product of:
0.46190372 = sum of:
0.03553244 = weight(_text_:und in 2332) [ClassicSimilarity], result of:
0.03553244 = score(doc=2332,freq=4.0), product of:
0.12816612 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057787172 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 2332, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2332)
0.42637128 = weight(_text_:handelte in 2332) [ClassicSimilarity], result of:
0.42637128 = score(doc=2332,freq=2.0), product of:
0.5279736 = queryWeight, product of:
9.1365185 = idf(docFreq=12, maxDocs=44421)
0.057787172 = queryNorm
0.80756176 = fieldWeight in 2332, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.1365185 = idf(docFreq=12, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2332)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Dreigeteilte Bibliothek wurde vielfach zur Fraktalen Bibliothek weiterentwickelt. Zum Konzept dieser Variante gehört maßgeblich die Bildung von thematischen »Inseln«, die aus unterschiedlichsten Gruppen des ansonsten systematisch erschlossenen Bestandes bestückt werden. Nur wenige Öffentliche Bibliotheken wagten den kompletten Bruch mit der klassischen Systematik, und dabei handelte es sich regelmäßig um kleine Bibliotheken. Zumindest bisher...
- Content
- Mit einer Übesicht der 'Welten' und ihrer Inhalte
-
Sühl-Strohmenger, W.: Informationskompetenz und Studierfähigkeit : Angebote der Universitätsbibliothek Freiburg für gymnasiale Seminarkurse (2004)
0.21
0.20557663 = product of:
0.41115326 = sum of:
0.038078405 = weight(_text_:und in 3159) [ClassicSimilarity], result of:
0.038078405 = score(doc=3159,freq=6.0), product of:
0.12816612 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057787172 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 3159, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3159)
0.37307486 = weight(_text_:handelte in 3159) [ClassicSimilarity], result of:
0.37307486 = score(doc=3159,freq=2.0), product of:
0.5279736 = queryWeight, product of:
9.1365185 = idf(docFreq=12, maxDocs=44421)
0.057787172 = queryNorm
0.7066165 = fieldWeight in 3159, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.1365185 = idf(docFreq=12, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3159)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Hochschulbibliotheken in Deutschland öffnen sich zunehmend außeruniversitären Zielgruppen, so auch Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe.' Im Zusammenhang mit den Befunden der PISA-Studie können sie damit einen Beitrag zur Entwicklung von Informationskompetenz und zu verbesserter Studierfähigkeit leisten. Darüber hinaus unterstreichen sie in der Öffentlichkeit ihre (noch nicht ausgeschöpfte) Bedeutung für das Bildungssystem insgesamt, über ihre Zentralfunktion für die Hochschulausbildung hinaus. Bibliotheksführungen für Schulklassen sind zwar auch in früheren Jahren von vielen Hochschulbibliotheken angeboten worden, jedoch handelte es sich dabei im wesentlichen meist um einen Rundgang durch das Gebäude, weniger um eine gezielte Erstunterweisung im Hinblick auf die systematische Literatursuche.
-
Horch, H.O.: Compact Memory : Ein DFG-Projekt zur retrospektiven Digitalisierung jüdischer Periodika im deutschsprachigen Raum (2006)
0.19
0.19475661 = product of:
0.38951322 = sum of:
0.3313475 = weight(_text_:judaica in 174) [ClassicSimilarity], result of:
0.3313475 = score(doc=174,freq=2.0), product of:
0.49757212 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.057787172 = queryNorm
0.6659286 = fieldWeight in 174, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
0.05816572 = weight(_text_:und in 174) [ClassicSimilarity], result of:
0.05816572 = score(doc=174,freq=14.0), product of:
0.12816612 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057787172 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 174, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Internetarchiv jüdischer Periodika im deutschsprachigen Raum wird die Mehrzahl der jüdischen Zeitschriften und Zeitungen des 19. und 20. Jh. online kostenlos bereitgestellt. Die Periodika umfassen alle religiösen, kulturellen und politischen Aspekte des jüdischen Lebens in Mitteleuropa und stellen somit für die Erforschung des Judentums in der Neuzeit ein unschätzbares Quellenreservoir dar. Die Zeitschriften werden teilweise als Volltext, teilweise als Graphik mit entsprechender Indexierung zugänglich gemacht. Eine erweiterte Datenbanksuche eröffnet verschiedene Recherchemöglichkeiten. Zurzeit sind über loo Periodika mit einer Gesamtzahl von ca. 700.000 Seiten im Netz. Das Projekt ist ein Kooperationsprojekt des Lehr- und Forschungsgebiets Deutsch-jüdische Literaturgeschichte der RWTH Aachen, der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main und der Bibliothek Germania Judaica Köln.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.3/4, S.177-180
-
Payome, T.; Ackermann-Stommel, K.: Berufen zum Teletutor? : Interview mit Kerstin Ackermann-Stommel (2005)
0.16
0.15928195 = product of:
0.3185639 = sum of:
0.052081853 = weight(_text_:und in 4520) [ClassicSimilarity], result of:
0.052081853 = score(doc=4520,freq=22.0), product of:
0.12816612 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057787172 = queryNorm
0.4063621 = fieldWeight in 4520, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4520)
0.26648206 = weight(_text_:handelte in 4520) [ClassicSimilarity], result of:
0.26648206 = score(doc=4520,freq=2.0), product of:
0.5279736 = queryWeight, product of:
9.1365185 = idf(docFreq=12, maxDocs=44421)
0.057787172 = queryNorm
0.5047261 = fieldWeight in 4520, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.1365185 = idf(docFreq=12, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4520)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Erfahrungen im E-Learning zeigen, dass die persönliche Betreuung von Lernenden entscheidend für medienvermitteltes Training ist. In den 70er Jahren erhofften sich Weiterbildungsexperten, das Lernen durch die Entwicklung von »Lehrmaschinen« effizienter gestalten zu können. Viel Geld und Aufwand wurde deshalb in Computer-Based-Trainings (CBT) investiert. Dabei handelte es sich zumeist um Selbstlernprogramme ohne Kontakt zu Mitlernenden oder einem Tutor. Doch die Zahl potenzieller Autodidakten lag schon immer im einstelligen Prozentbereich. Die Mehrheit der Lernenden dagegen erfährt die Wissenserweiterung in erster Linie als sozialen und kommunikativen Prozess. Dementsprechend bietet das Online-Lernen mit vernetzten Computern große Vorteile: in der Kommunikation und der gemeinsamen Arbeit an Projekten und bei der Lösung von Aufgaben und Problemen. Die heutigen Lernszenarien setzen auf einen Mix aus Flexibilität und Selbstbestimmung, aber sie strukturieren auch, leiten an und unterstützen. Dabei kommt den Tutoren die entscheidende Funktion bei der Umsetzung didaktischer Konzepte zu. Keineswegs werden Trainer durch E-Learning - wie anfangs vermutet - überflüssig. Ganz im Gegenteil: Online- oder ETutoren gewährleisten die angemessene Betreuung und Begleitung von Online-Lernenden. Dazu müssen E-Trainer nicht nur bestens mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien vertraut sein, sondern sie müssen auch die vielfältigen didaktischen Besonderheiten und Möglichkeiten des virtuellen Lernraums nutzen und zum Vorteil der Lernenden einzusetzen wissen.
-
ap: ¬Das gründliche Linux : Seit zehn Jahren entwickeln Fans "Debian" - langsamer als professionelle Vertreiber, dafür aber mit weniger Fehlern (2003)
0.13
0.13009532 = product of:
0.26019064 = sum of:
0.047004998 = weight(_text_:und in 2750) [ClassicSimilarity], result of:
0.047004998 = score(doc=2750,freq=28.0), product of:
0.12816612 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057787172 = queryNorm
0.36675057 = fieldWeight in 2750, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2750)
0.21318564 = weight(_text_:handelte in 2750) [ClassicSimilarity], result of:
0.21318564 = score(doc=2750,freq=2.0), product of:
0.5279736 = queryWeight, product of:
9.1365185 = idf(docFreq=12, maxDocs=44421)
0.057787172 = queryNorm
0.40378088 = fieldWeight in 2750, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.1365185 = idf(docFreq=12, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2750)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Am Anfang war der Ärger. Über falsche Versprechungen von Linux-Vertreibern, Fehler in den Programmen und die ungenügende Trennung zwischen freier und lizenzpflichtiger Software. Am 16. August 1993 rief Ian Murdock in einer Newsgroup eine Initiative für ein freies Betriebssystem ins Leben. Aus seinem Vornamen und dem seiner Frau Debra entstand der Name für das Projekt: Debian. Die größte nicht kommerzielle Linux-Distribution feiert ihren zehnten Geburtstag. Debian ist zwar keine kommerzielle Distribution, aber ihr Ziel war es von Anfang an, sich mit kommerziellen Distributionen messen zu können - vor allem in puncto Qualität. Debian-Programme wurden und werden deshalb immer und immer wieder getestet. Eine Software, die zu viele Fehler aufweist, fliegt raus. Das führt dann auch dazu, dass eine neue, als fertig bezeichnete Version schon mal deutlich länger als ein Jahr braucht. Debian hat zwar den Ruf, nicht unbedingt die benutzerfreundliebste Linux-Ausgabe bei der Installation zu sein, dafür wurden schon immer Stabilität und Schnelligkeit gelobt. Was mit der Idee eines Einzelnen begann, findet eine weiter stetig wachsende Zahl von aktiven Mitarbeitern auf der ganzen Welt. Erst waren es eine Hand voll, dann einige hundert, inzwischen gibt es mehr als 1100 registrierte Entwickler und einige hundert Anwärter. Denn um die Qualität garantieren zu können, werden nicht nur die Programme, sondern auch die Mitarbeiter getestet. Erst wer bewiesen hat, dass er Programmieren und Software pflegen kann, darf offiziell an Debian mitarbeiten. Und bei offiziell 8710 Softwarepaketen gibt es viel Arbeit. Die Paketverwaltung dpkg sorgt dafür, dass Installationen gelingen und das System stabil bleibt. Selbst umfangreiche Programme, die auf viele andere zurückgreifen, lassen sich damit einfach auf den Rechner bringen. Debian läuft heute auf so ziemlich allem, was einem Computer ähnelt. Die Liste der so genannten Portierungen reicht von normalen PC-Prozessoren über Rechner mit Spare- und MotorolaChips (Sun und Apple) bis zu PA-RISCComputern von Hewlett Packard und 64-Bit-Prozessoren von Intel. Ursprünglich handelte es sich bei Debian um eine Programmsammlung rund um das Betriebssystem Linux. Der Anspruch ging aber immer schon darüber hinaus. Inzwischen wird an der Verwendung anderer Betriebssystemkerne wie GNU/Hurd, NetBSD und FreeBSD gearbeitet. Selbst über Windows wird diskutiert."
-
Mittermaier, B.; Schmiedicke, H.: ¬Die Einführung des Bibliothekssystems Symphony in der Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich : ein Erfahrungsbericht (2010)
0.13
0.12742557 = product of:
0.25485113 = sum of:
0.041665483 = weight(_text_:und in 482) [ClassicSimilarity], result of:
0.041665483 = score(doc=482,freq=22.0), product of:
0.12816612 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057787172 = queryNorm
0.32508966 = fieldWeight in 482, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=482)
0.21318564 = weight(_text_:handelte in 482) [ClassicSimilarity], result of:
0.21318564 = score(doc=482,freq=2.0), product of:
0.5279736 = queryWeight, product of:
9.1365185 = idf(docFreq=12, maxDocs=44421)
0.057787172 = queryNorm
0.40378088 = fieldWeight in 482, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.1365185 = idf(docFreq=12, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=482)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Forschungszentrum Jülich ist eine der 16 Großforschungseinrichtungen in der "Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V." (HGF). Ursprünglich als "Kernforschungsanlage Jülich" gegründet, betreibt das Forschungszentrum Jülich heute interdisziplinäre Spitzenforschung zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit, Energie und Umwelt sowie Information. Einmalig ist dabei die Verknüpfung mit den beiden Schlüsselkompetenzen Physik und Supercomputing. In Jülich werden sowohl langfristig angelegte, grundlagenorientierte Arbeiten als auch konkrete technologische Anwendungen erarbeitet. Mit rund 4.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört Jülich zu den größten Forschungszentren Europas. Die Zentralbibliothek (im Folgenden kurz "ZB" genannt) ist verantwortlich für eine umfassende und hochwertige Literatur- und Informationsversorgung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Forschungszentrums. Sie leistet Dienste in den Bereichen Dokumentation, Publikation, Informationsmanagement und Informationswissenschaft. Sie ist als einschichtiges Bibliothekssystem konzipiert. Neben der Zentralbibliothek gibt es allerdings ca. 60 Institutsbibliotheken, die im Umfang vom Handapparat bis zu mehreren tausend Bänden reichen. Die Verwaltung der Institutsbibliotheken erfolgt über die ZB. Die Automatisierung der Geschäftsabläufe in der ZB begann bereits in den 1970er Jahren mit Batchprogrammen, die über Großrechner liefen, und einem Ausleihsystem von Nixdorf. Von 1987 bis 1997 wurde das Datenbanksystem DOMESTIC der Firma KTS, München, eingesetzt. Hierbei handelte es sich um eine typische Mainframe-Anwendung, die auf dem zentralen IBM-Rechner des Forschungszentrums betrieben wurde. Der Online-Zugriff auf den zeilenorientierten Bibliothekskatalog erfolgte campusweit über Terminals oder IBM-PCs mit 3270-Emulation.
Zu Beginn der 1990er Jahre erarbeitete die ZB ein Konzept mit dem Ziel der schrittweisen Einführung eines zentralen Informationssystems, das den Benutzern über offene Netze einen Zugriff auf elektronische Dienste aller Art liefern sollte. In diesem sollte ein leistungsfähiges Bibliothekssystem eine zentrale Rolle spielen. Die Realisierung eines solchen Konzeptes war mit der existierenden Software kaum möglich, so dass eine diesbezügliche Neuorientierung notwendig wurde. Nach einer umfassenden Marktsichtung, die abschließend durch diverse Produktpräsentationen, Testinstallationen, der Auswertung von Kostenvoranschlägen sowie der Beurteilung der technischen Details und der Möglichkeiten der Einbindung in bestehende Netzwerke geprägt war, entschied sich die ZB schließlich für das integrierte Bibliothekssystem Dynix Marquis (später: Horizon). Vom Vertragsabschluss im Dezember 1994 bis zur Inbetriebnahme Mitte 1997 vergingen zweieinhalb Jahre, und auch danach waren noch einige Nachbesserungen nötigt. Die Zentralbibliothek war seinerzeit einer der ersten Anwender des Horizon-Systems in Deutschland und damit Pilot-Anwender der modernen Client-Server-Architektur, die mit einer Standard-SQL-Datenbank arbeitet. Ein damals moderner Web-OPAC sowie internationaler Z39.50 Zugriff rundeten den Technologie-Sprung ab.
-
Samulowitz, H.: ¬Der steinige Weg in die Informationsgesellschaft : 13. Jahrestagung des Wolfenbütteler Arbeitskreises (2004)
0.12
0.11722585 = product of:
0.2344517 = sum of:
0.04791427 = weight(_text_:und in 3516) [ClassicSimilarity], result of:
0.04791427 = score(doc=3516,freq=38.0), product of:
0.12816612 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057787172 = queryNorm
0.37384504 = fieldWeight in 3516, product of:
6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
38.0 = termFreq=38.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=3516)
0.18653743 = weight(_text_:handelte in 3516) [ClassicSimilarity], result of:
0.18653743 = score(doc=3516,freq=2.0), product of:
0.5279736 = queryWeight, product of:
9.1365185 = idf(docFreq=12, maxDocs=44421)
0.057787172 = queryNorm
0.35330826 = fieldWeight in 3516, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.1365185 = idf(docFreq=12, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=3516)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Der Weg in die Informations- und Wissensgesellschaft mit seinen Unübersichtlichkeiten und Verwerfungen rückt mehr und mehr ins Visier der Wissenschaftsund Zeithistoriker. Das gilt auch für das Bibliotheks- und Informationswesen. Nachdem der Wolfenbütteler Arbeitskreis für Bibliotheks-, Buch und Mediengeschichte die Zeitgeschichtsforschung 1988 mit dem Nationalsozialismus und 1990 mit dem Zeitabschnitt 1945 bis 1965 begonnen hat, standen auf der 13. Jahrestagung vom 10. bis 12. Mai in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel die 70er und 80er Jahre in der Bundesrepublik zur Debatte: das Bibliothekswesen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft. Der thematische Bogen war entsprechend weit gespannt, er reichte von der (etwas einseitigen) Diskussion über den Einfluss der "68er Generation" im Bibliothekswesen über diverse Ausbildungsfragen u.a. bis zur Gründung der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände. Dazwischen Ausflüge in die Problematik der Regional, Fachhochschul- und Universitätsbibliotheken. Ein aufmüpfiger Beitrag von Uwe Jochum (Konstanz) über die neu gegründeten Universitätsbibliotheken, die der Autor keineswegs als Erfolgsmodell einstufte, wurde leider kaum diskutiert, da der Autor nicht anwesend war. Gerade bei diesem Thema hätte man sich eine ausführliche Diskussion mit dem Autor gewünscht. Einen breiten Raum nahmen die Vorträge über Planungsvorhaben im Bibliothekswesen ein. Konrad Umlauf (Berlin) behandelte die Bibliothekspläne von 1969 bis 1973, Elmar Mittler (Göttingen) nahm sich den Bibliotheksplan für Baden-Württemberg (1973) vor, ein Gesamtplan für das wissenschaftliche Bibliothekswesen; Günter Beyersdorf (Berlin) beschrieb das Zustandekommen des KGSt-Gutachtens von 1973 über die Öffentlichen Bibliotheken (nur verlesen). Allen diesen Vorhaben gemeinsam ist sicher ihre ernsthafte Planung, aber genauso ihre praktische Wirkungslosigkeit, wenn man von Teilerfolgen absieht. Das liegt vermutlich nicht zum wenigsten daran, dass es den Bibliothekaren nicht gelang, diese Vorhaben in Bundes- oder Ländergesetze einzubringen, weil die gesellschaftliche Wirklichkeit offenbar meist nur unzureichend erkannt wurde. Auffallend ist, dass z.B. die Begriffe Dokumentation und Information kaum vorkommen. Umlauf bemerkte dazu, dass seit den 80er Jahren allerdings ein gewandeltes Planungsverständnis festzustellen sei.
Als Kontrastprogramm erscheint dagegen das Informations- und Dokumentationsprogramm von 1974 bis 1977, das so genannte IuD-Programm der Bundesregierung, das etwa zeitgleich zu den oben erwähnten Planungsvorhaben des Bibliothekswesens in Gang gesetzt wurde und über das Hans-Christoph Hobohm (Potsdam) anschaulich berichtete. Es wurde von Anfang an als Programm von Bund und Ländern, als Gesetz konzipiert und mehr oder weniger konsequent zu Ende geführt, allerdings mit wechselndem Erfolg und Bedeutung. Warum es überhaupt zu diesem von Beginn an umstrittenen Programm kam, scheint darin zu liegen, dass es sich nicht nur um ein von Bund und Ländern gemeinsam beschlossenes Regierungsvorhaben handelte, sondern es entsprach in vieler Hinsicht dem Zeitgeist jener Jahre. Das war vermutlich der entscheidende Unterschied zu den o.g. Bibliotheksvorhaben. Der Zeitgenosse von heute fragt sich etwas ratlos, warum seinerzeit Bibliothekswesen und Dokumentation nicht eine Art joint venture eingegangen sind. Hat es nur an einem unzureichenden Planungsverständnis gelegen? Ein auf gegenseitige Unterstützung abgeschlossener Pakt hätte doch, so steht zu vermuten, beiden Kontrahenten Vorteile gebracht. Die jetzt nach und nach frei werdenden Akten aus den Jahren von 1970 bis 1980 werden auf diese Frage vielleicht eine differenziertere Antwort geben. Auf den Tagungsband mit den detaillierten Referaten und Diskussionsbeiträgen wird man allerdings noch etwas warten müssen; sein Erscheinen ist für Ende 2005/Anfang 2006 vorgesehen."
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.5, S.283-287
-
Schneider, G; Nestler, F.: Einführung in die Bibliographie (2005)
0.12
0.11547593 = product of:
0.23095186 = sum of:
0.01776622 = weight(_text_:und in 5371) [ClassicSimilarity], result of:
0.01776622 = score(doc=5371,freq=4.0), product of:
0.12816612 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057787172 = queryNorm
0.1386187 = fieldWeight in 5371, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=5371)
0.21318564 = weight(_text_:handelte in 5371) [ClassicSimilarity], result of:
0.21318564 = score(doc=5371,freq=2.0), product of:
0.5279736 = queryWeight, product of:
9.1365185 = idf(docFreq=12, maxDocs=44421)
0.057787172 = queryNorm
0.40378088 = fieldWeight in 5371, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.1365185 = idf(docFreq=12, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=5371)
0.5 = coord(2/4)
- Footnote
- Rez. in: BuB 58(2006) H.1, S.82-84 (H. Wiesenmüller): "Im Jahr 1999 legte Friedrich Nestler, der frühere Direktor des Instituts für Bibliothekswissenschaft an der Humboldt-Universität, eine viel beachtete Neubearbeitung von Georg Schneiders »Handbuch der Bibliographie« (1. Auflage 1923) vor. Konsequenterweise hat er nun auch Schneiders »Einführung in die Bibliographie« (1936) bearbeitet. Bei diesem Text handelte es sich ursprünglich um den theoretischen Teil des »Handbuchs«, der bei den Rezensenten auf wenig Anklang gestoßen war. Für die 4. Auflage (1930) wurde er gestrichen, erschien jedoch sechs Jahre später in umgearbeiteter Form als eigenständige Publikation. In Schneider sieht Nestler einen direkten Vorgänger für seine - nicht zuletzt durch die Forschung in der DDR geprägte - Sichtweise der Bibliographie als ein »soziales Phänomen« (Seite IX), das sich »aus der kommunikativen Funktion der verzeichneten Texte ergibt« (Seite 28). Theoretische Modelle der Bibliographie machen denn auch den größten Teil des ersten Hauptkapitels aus. Dieses trägt zwar noch dieselbe Überschrift (»Begriff der Bibliographie«) wie bei Schneider, ist aber von 5 auf über 60 Seiten angewachsen und beinhaltet nun weit mehr als nur die Wortgeschichte. In einem Abschnitt zur bibliothekarischen Ausbildung kritisiert Nestler - ganz zu Recht - die traditionelle Vermittlung des Themas Bibliographie als bloße Abfolge einer langen Reihe bibliographischer Hilfsmittel, deren Charakteristika Stück für Stück zu erlernen sind. Dass das Aufkommen der elektronischen Medien hier zu einem »Wechsel der Optik« (Seite 16) geführt habe und seitdem mehr Wert auf eine theoretische Grundlage gelegt werde, kann die Rezensentin aus ihrer eigenen Erfahrung allerdings nicht bestätigen. ... Insgesamt gesehen bleibt die Neubearbeitung an vielen Stellen unbefriedigend. Dennoch ist es zu begrüßen, dass sie überhaupt erschienen ist: Gerade weil man sich an manchem reiben kann, könnte Nestlers Arbeit Anlass sein, sich von neuem mit dem Thema Bibliographie zu beschäftigen."
-
Beuth, P.; Funk, V.: ¬Ein Artikel, der nie fertig wird : Der Einfluss von Twitter auf den Journalismus hat sich gewandelt - und soll es wieder tun (2009)
0.11
0.11064905 = product of:
0.2212981 = sum of:
0.034760665 = weight(_text_:und in 188) [ClassicSimilarity], result of:
0.034760665 = score(doc=188,freq=20.0), product of:
0.12816612 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057787172 = queryNorm
0.2712157 = fieldWeight in 188, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=188)
0.18653743 = weight(_text_:handelte in 188) [ClassicSimilarity], result of:
0.18653743 = score(doc=188,freq=2.0), product of:
0.5279736 = queryWeight, product of:
9.1365185 = idf(docFreq=12, maxDocs=44421)
0.057787172 = queryNorm
0.35330826 = fieldWeight in 188, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.1365185 = idf(docFreq=12, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=188)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Das Flugzeug auf dem Hudson-River, die Anschläge in Bombay, die Proteste in Iran: Jedesmal, wenn die Öffentlichkeit bedeutende Ereignisse zuerst über Twitter erfährt, entfacht sich eine neue Debatte um die Glaubwürdigkeit der Quellen. Schließlich schreiben meist keine professionellen Journalisten, was sie beobachteten. Sie wägen nicht ab, sie überprüfen nicht, sie gleichen die Informationen nicht ab. Doch auch wenn unter den Twitternutzern viele sind, die unkritisch alles weiterleiten, was sie für interessant halten, so gibt es mindestens ebenso viele, die ein gesundes Misstrauen mitbringen. Glaubwürdigkeit und Vertrauen in die 140-Zeichen-Neuigkeit äußern sich deshalb anders. Wer viele Follower, also Abonennten bei Twitter hat, gilt als vertrauenswürdiger als ein unbekannter Twitterer. Wer enge Freunde in seinem Netzwerk hat, vertraut deren Informationsauswahl oft sogar mehr als der Auswahl, die klassische Medien treffen. Das jedenfalls schreiben die Harvard-Professor Urs Gasser und John Palfrey in ihrem Buch "Generation Internet". Und wer seine Behauptungen mit Links untermauern kann, wird eher ernst genommen als jemand, der ohne Quellenangaben loszwitschert. Der Journalist als Moderator - Ähnlich wie bei Wikipedia gibt es zudem eine Kontrolle durch die Masse: Weil die Kurznachricht auf Twitter meist von vielen Nutzern gelesen wird, sind diese zugleich in der Lage, sofort auf eine falsche Nachricht zu reagieren. So verbreiteten am Mittwoch mehrere Twitterer die Nachricht, der Sänger Kanye West sei bei einem Unfall ums Leben gekommen. Dessen Freundin war es schließlich, die bei Twitter klarstellte, dass es sich um einen schlechten Scherz handelte - was dann wiederum so schnell weitergeleitet wurde, dass eine Twittersuche nach Kanye West als erstes Meldungen über die Falschmeldung ergab.
Spannend für Medienmacher ist an Twitter, dass seine Nutzer oft über Themen schreiben, die den Medien sonst entgehen würden. So wie die einst belächelten Blogs längst zu einer wichtigen Quelle geworden sind, entwickelt sich auch Twitter langsam zu einer Hilfe bei der Suche nach Themen und Protagonisten. Dass nun auch Suchmaschinen wie Bing Twitter durchsuchen, werde aktuelle Nachrichtenströme deutlich beschleunigen, sagt Professor Christoph Neuberger, der am Institut für Kommunikationswissenhaft der Uni Münster den Einfluss des Internet auf den Journalismus untersucht. Dank Echtzeitsuche sei es zwar möglich zu sehen, welches Thema die Netz-Community beschäftig. "Es wäre aber fatal, wenn Journalisten allein daraus Trends für Themen ableiten." Schließlich twittern in Deutschland nur einige Zehntausend Menschen, die nicht repräsentativ für die Bevölkerung oder auch nur die Stammleserschaft einer Zeitung sein können. Der Forscher sieht in dem Dienst aber auch noch ganz andere Chancen: Journalisten müssten im digitalen Zeitalter stärker die Rolle der Moderatoren einnehmen, sagt er. "Ein Artikel ist nicht mit dem letzten Punkt fertig. Die Geschichte entwickelt sich weiter, wenn Journalisten darüber mit Lesern diskutieren, Ideen aufnehmen oder Belege im Netz suchen." Zeitmangel größtes Hindernis - Das kann über Twitter sehr gut funktionieren: Wird ein Artikel eifrig kommentiert und per Link weitergereicht, kann sich der Autor in die Diskussion einschalten und die Reaktionen einarbeiten - etwa wenn Nutzer einen Fehler entdeckt haben oder weitere Informationen und Links anbieten. Dafür müssten sich die Journalisten aber erstens vom Sockel der Allwissenheit bewegen und akzeptieren, dass es immer jemanden gibt, der mehr über ein Thema weiß als sie selbst. Und zweitens müssen sie die Zeit haben, einen Artikel notfalls mehrfach zu aktualisieren."
-
Medien-Informationsmanagement : Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte ; [Frühjahrstagung der Fachgruppe 7 im Jahr 2000 in Weimar und Folgetagung 2001 in Köln] (2003)
0.11
0.10659394 = product of:
0.21318787 = sum of:
0.05329866 = weight(_text_:und in 2833) [ClassicSimilarity], result of:
0.05329866 = score(doc=2833,freq=64.0), product of:
0.12816612 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057787172 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 2833, product of:
8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
64.0 = termFreq=64.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=2833)
0.15988922 = weight(_text_:handelte in 2833) [ClassicSimilarity], result of:
0.15988922 = score(doc=2833,freq=2.0), product of:
0.5279736 = queryWeight, product of:
9.1365185 = idf(docFreq=12, maxDocs=44421)
0.057787172 = queryNorm
0.30283564 = fieldWeight in 2833, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.1365185 = idf(docFreq=12, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=2833)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Als in den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts immer häufiger die Bezeichnung Informationsmanager für Leute propagiert wurde, die bis dahin als Dokumentare firmierten, wurde dies in den etablierten Kreisen der Archivare und Bibliothekare gelegentlich belächelt und als Zeichen einer Identitätskrise oder jedenfalls einer Verunsicherung des damit überschriebenen Berufsbilds gewertet. Für den Berufsstand der Medienarchivare/Mediendokumentare, die sich seit 1960 in der Fachgruppe 7 des Vereins, später Verbands deutscher Archivare (VdA) organisieren, gehörte diese Verortung im Zeichen neuer inhaltlicher Herausforderungen (Informationsflut) und Technologien (EDV) allerdings schon früh zu den Selbstverständlichkeiten des Berufsalltags. "Halt, ohne uns geht es nicht!" lautete die Überschrift eines Artikels im Verbandsorgan "Info 7", der sich mit der Einrichtung von immer mächtigeren Leitungsnetzen und immer schnelleren Datenautobahnen beschäftigte. Information, Informationsgesellschaft: diese Begriffe wurden damals fast nur im technischen Sinne verstanden. Die informatisierte, nicht die informierte Gesellschaft stand im Vordergrund - was wiederum Kritiker auf den Plan rief, von Joseph Weizenbaum in den USA bis hin zu den Informations-Ökologen in Bremen. Bei den nationalen, manchmal auch nur regionalen Projekten und Modellversuchen mit Datenautobahnen - auch beim frühen Btx - war nie so recht deutlich geworden, welche Inhalte in welcher Gestalt durch diese Netze und Straßen gejagt werden sollten und wer diese Inhalte eigentlich selektieren, portionieren, positionieren, kurz: managen sollte. Spätestens mit dem World Wide Web sind diese Projekte denn auch obsolet geworden, jedenfalls was die Hardware und Software anging. Geblieben ist das Thema Inhalte (neudeutsch: Content). Und - immer drängender im nicht nur technischen Verständnis - das Thema Informationsmanagement. MedienInformationsManagement war die Frühjahrstagung der Fachgruppe 7 im Jahr 2000 in Weimar überschrieben, und auch die Folgetagung 2001 in Köln, die der multimedialen Produktion einen dokumentarischen Pragmatismus gegenüber stellte, handelte vom Geschäftsfeld Content und von Content-Management-Systemen. Die in diesem 6. Band der Reihe Beiträge zur Mediendokumentation versammelten Vorträge und Diskussionsbeiträge auf diesen beiden Tagungen beleuchten das Titel-Thema aus den verschiedensten Blickwinkeln: archivarischen, dokumentarischen, kaufmännischen, berufsständischen und juristischen. Deutlich wird dabei, daß die Berufsbezeichnung Medienarchivarln/Mediendokumentarln ziemlich genau für all das steht, was heute mit sog. alten wie neuen Medien im organisatorischen, d.h. ordnenden und vermittelnden Sinne geschieht. Im besonderen Maße trifft dies auf das Internet und die aus ihm geborenen Intranets zu. Beide bedürfen genauso der ordnenden Hand, die sich an den alten Medien, an Buch, Zeitung, Tonträger, Film etc. geschult hat, denn sie leben zu großen Teilen davon. Daß das Internet gleichwohl ein Medium sui generis ist und die alten Informationsberufe vor ganz neue Herausforderungen stellt - auch das durchzieht die Beiträge von Weimar und Köln.
Vorliegender Band umgreift den gegenwärtigen Stand der Diskussion um das Handling von Informationen in und mit Hilfe von neuen und alten Medien und liefert außerdem dem Verein Fortbildung für Medienarchivare/ Mediendokumentare (VFM), der seit dem 5. Band die Reihe herausgibt, eine weitere Handreichung für die zusammen mit dem Deutschen Institut, für publizistische Bildungsarbeit in Hagen veranstalteten Seminare. Im Anhang sind außer den vollständigen Programmen der beiden Frühjahrstagungen die Namen und institutionellen Anbindungen der Referenten nachzulesen. Allen Autoren des Bandes sei für ihre Bereitschaft, an dieser Publikation mitzuwirken, gedankt, insbesondere denen, die sich auch noch der Mühe unterziehen mußten, das Transkript ihres in freier Rede gehaltenen Vortrags in eine lesbare Fassung zu bringen. Manche Eigentümlichkeiten des Stils sind dieser freien Rede geschuldet - oder vielleicht auch gedankt, denn sie geben damit umso lebendiger die Atmosphäre jener Frühlingstage in Weimar und Köln wieder.
- Classification
- AP 11500 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Bibliographien und Sammelschriften / Tagungs- und Kongreßberichte (CSN)
- Content
- Enthält u.a. die Beiträge (Dokumentarische Aspekte): Günter Perers/Volker Gaese: Das DocCat-System in der Textdokumentation von Gr+J (Weimar 2000) Thomas Gerick: Finden statt suchen. Knowledge Retrieval in Wissensbanken. Mit organisiertem Wissen zu mehr Erfolg (Weimar 2000) Winfried Gödert: Aufbereitung und Rezeption von Information (Weimar 2000) Elisabeth Damen: Klassifikation als Ordnungssystem im elektronischen Pressearchiv (Köln 2001) Clemens Schlenkrich: Aspekte neuer Regelwerksarbeit - Multimediales Datenmodell für ARD und ZDF (Köln 2001) Josef Wandeler: Comprenez-vous only Bahnhof'? - Mehrsprachigkeit in der Mediendokumentation (Köln 200 1)
- RVK
- AP 11500 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Bibliographien und Sammelschriften / Tagungs- und Kongreßberichte (CSN)
-
Baker, N.: Seelenverkäufer oder Helden? : Ken Aulettas Buch über die weltbeherrschende Suchmaschine Google (2009)
0.08
0.07742023 = product of:
0.15484045 = sum of:
0.04824764 = weight(_text_:und in 211) [ClassicSimilarity], result of:
0.04824764 = score(doc=211,freq=118.0), product of:
0.12816612 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057787172 = queryNorm
0.3764461 = fieldWeight in 211, product of:
10.862781 = tf(freq=118.0), with freq of:
118.0 = termFreq=118.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=211)
0.10659282 = weight(_text_:handelte in 211) [ClassicSimilarity], result of:
0.10659282 = score(doc=211,freq=2.0), product of:
0.5279736 = queryWeight, product of:
9.1365185 = idf(docFreq=12, maxDocs=44421)
0.057787172 = queryNorm
0.20189044 = fieldWeight in 211, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.1365185 = idf(docFreq=12, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=211)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Ich gebe zu, ich mag Google. Ich mag Larry Page, der zumindest auf den Youtube-Videos, die ich gesehen habe, mit seiner graumelierten Ponyfrisur zwar schüchtern, aber sehr intelligent wirkt. Sergey Brin mag ich auch, der nicht so schüchtern zu sein scheint, aber genauso intelligent und auch witzig ist. Ken Auletta, der Autor dieses fesselnden, etwas wirren Buches, in dem jede Menge berühmte Personen vorkommen, scheint beide nicht leiden zu können. Von Page sagt er, er habe "eine Stimme wie Kermit der Frosch", was nicht besonders nett ist, und Brin wird als arroganter Streber und Prahlhans beschrieben, der auf der Uni nur die besten Noten hatte, Schlösser knackte, um sich Computer-Zubehör "auszuleihen" und einmal alle Türen im Informatik-Trakt neu nummerierte. "Die Chefs von Google sind keine kaltschnäuzigen Geschäftsleute; sie sind kaltschnäuzige Ingenieure", schreibt Auletta, wobei "kaltschnäuzig" aber nicht wirklich zuzutreffen scheint. Aulettas eigene Kaltschnäuzigkeit mag teilweise auf Brins und Pages Widerwillen zurückzuführen sein, sich für das Buch befragen zu lassen. "Es hat Monate gedauert, bis man mich endlich empfing", schreibt er in den Danksagungen. "Die Gründer und Manager von Google sind ganz wild darauf, Bücher zu digitalisieren, haben aber wenig Interesse daran, welche zu lesen." Aulettas Buch werden sie wohl schon etwas genauer ansehen. Ich las es in drei langen Sitzungen und habe viel gelernt - über Googles "Kalten Krieg" mit Facebook, über Googles Rangeleien mit Viacom, über Googles Rolle in den "Yahoo-Microsoft-Kämpfen" und über den langsamen Entfremdungsprozess zwischen Google und seinem ehemaligen Verbündeten Apple. Auletta bedient sich gerne militärischer Vergleiche und Metaphern und führt dabei genauso Fürst von Metternich ins Feld wie auch Beispiele moderner Kriegsführung: "Datenschutz-Probleme werden weiterhin wie bewaffnete Drohnen über uns fliegen", schreibt er, "bereit, das Vertrauen zu torpedieren, auf das die Unternehmen angewiesen sind, die mit persönlichen Daten betraut sind." Aber er lässt auch die menschlichen Züge nicht aus: An dem Tag des für Google so überaus erfolgreichen Aktienangebotes zückt Larry Page sein Handy und sagt: "Das muss ich gleich meiner Mutter erzählen!"
Der Autor unterhält sich allerdings hauptsächlich mit Managern vom Fach, und darin liegt die große Stärke des Buches. Auletta hat anscheinend jeden Geschäftsführer der Branche in Nordamerika interviewt, und die meisten haben an Google, so wie es heute ist, irgendetwas auszusetzen. Google sei unersättlich, sagen sie, es wolle zu hoch hinaus, es sei zu reich, zu selbstgefällig, es verdiene Geld mit den Inhalten anderer Leute. Ein ungenannter "prominenter Geschäftsführer" lehnte sich während der Google-Zeitgeist-Konferenz 2007 zu Auletta hinüber und flüsterte ihm eine rhetorische Frage ins Ohr: Welchen realen Wert, so wollte er wissen, produziert Google für die Gesellschaft? Moment mal. Welchen realen Wert? Mein lieber Herr prominenter Geschäftsführer - ist das Ihr Ernst? Haben Sie schon mal was von Street View und Google Maps gehört? Haben Sie schon mal Gebrauch gemacht von der kleinen, aber feinen Taschenrechner-Funktion im Google-Suchfeld? Oder sich von Google das lokale Kinoprogramm anzeigen lassen? Oder sich mal eben schnell etwas von Google übersetzen lassen? Sind Sie nicht auch schon in Google Books auf interessante Entdeckungsreisen durch die Literatur des 19. Jahrhunderts gegangen oder haben mit dem dynamischen Graphen von Google Finance gespielt? Und bestimmt haben Sie sich schon als Architekt versucht mit Google SketchUp. Und als Sie zum ersten Mal sahen, wie bei Google Earth die Erde sich dreht und näher rückt, da haben Sie bestimmt auch einen Aufschrei des Entzückens von sich gegeben. Und es würde mich sehr wundern, wenn Sie nicht für das ein oder andere Thema bei den automatischen Benachrichtigungen von Google News angemeldet wären. Es gibt sicher kein anderes Software-Unternehmen, das so viele Produkte entwickelt hat, die so intelligent gebaut sind, so schnell arbeiten, so viel Spaß machen und obendrein noch umsonst sind. Haben Sie denn noch nie im Internet etwas gesucht?
Denn das eine kann ich Ihnen sagen - ich erinnere mich noch, wie es früher war, vor Google. Nicht dass es ein dunkles Zeitalter gewesen wäre: Es gab schnurlose Telefone, und die Leute durften bequeme Pullis tragen. Es gab AltaVista und AskJeeves, HotBot und Excite, Infoseek und Northern Light - mit seinen tief verzweigten Ergebnislisten und dem eleganten Segelschiff im Logo. Und wenn man mal mehrere Gewässer gleichzeitig durchkämmen wollte, gab es MetaCrawler. Aber die Ausbeute war ziemlich wahllos und dauerte vor allem lange. Man saß da, mampfte seine Chips und wartete darauf, dass der Bildschirm sich füllte. 1998 kam dann Google, sauber und unglaublich schnell. Es war wie eine aufgeräumte weiße Schreibtischplatte mit einer einzelnen reifen Tomate darauf. Keine Werbung - Google war damals noch gegen Werbung eingestellt. Außerdem war es hochintelligent; man bekam fast nie einen falschen Treffer. Man musste die beiden unzertrennlichen Studenten Page und Brin, die ihre geheimen Suchalgorithmen zur Anwendung gebracht hatten, nicht kennen, um zu wissen, dass es sich um zwei geniale Computerfreaks in Turnschuhen, aber mit viel Selbstvertrauen handelte. Der weiße Bildschirm und der Button mit der Aufschrift "I´m Feeling Lucky" brachte das klar zum Ausdruck. Google würde uns allen Glück bringen; das war die Botschaft. Und so kam es dann auch.Warum sind die prominenten Geschäftsführer dann nicht zufrieden? Weil Google viel Geld mit Werbung verdient, und die Werbeetats sind begrenzt. Im letzten Jahr kam der Gewinn fast ausschließlich aus der einzig wirklich lästigen Sparte, die das Unternehmen betreibt - den kleinen, billigen Textanzeigen. Die so genannten AdWords- oder AdSense-Anzeigen sind schnell geladen und angeblich "höflich", in dem Sinne, dass sie nicht blinken und keine Popup-Fenster aufmachen, und man sieht sie jetzt überall - auf Seiten wie dem Portal der Washington Post, auf MySpace und Discovery.com und auch auf Hunderttausenden von kleinen Seiten und Blogs. "Das ist unsere eigentliche Einnahmequelle", sagte Larry Page in einer Sitzung, an der Auletta 2007 teilnahm. Geworben wird für "Laser-Haarentfernung", "Gläubige Singles", "Mit Verkehrsstaus Geld verdienen", "Haben Sie Anspruch auf Schmerzensgeld?", "Anti-Bauchfett-Rezepte", "Bloggen Sie sich reich", "Jeder kann ein Buch schreiben" und so weiter. Unzählige Internetseiten sind aufgetaucht, die nur dazu dienen, AdSense-Anzeigen zu schalten. Sie benutzen gestohlene Inhalte oder schmeißen Texte von Wikipedia und ähnlichen Seiten zusammen und säumen die Ränder mit Google-Anzeigen. Diese funktionieren pro Klick, das heißt, der Auftraggeber zahlt nur dann an Google, wenn auch tatsächlich jemand auf die Anzeige klickt. Pro Aufruf zahlt er dann 25 Cent oder einen Dollar oder (für ganz besonders beliebte Stichworte wie "Schmerzensgeldanspruch") auch zehn Dollar oder mehr.
Aber denken Sie mal nach - wann haben Sie das letzte Mal auf eine dieser Anzeigen geklickt? Eigentlich noch nie? Ich auch nicht. Und doch verdiente Google im letzten Jahr 21,8 Milliarden Dollar, wovon 95 Prozent aus den AdWords- und AdSense-Anzeigen kamen. (Der kleine Rest kam aus Banner- und Video-Anzeigen und einigen anderen Produkten.) Diese plumpen, ziemlich aufdringlichen kleinen Anzeigen (denen Schönheit oder Humor abgehen, die wir von der Werbung für Fernsehen, Zeitschriften oder Radio gewöhnt sind) sind die Grundlage von Googles Finanzimperium, auch wenn das schwer zu glauben ist - ein Imperium der kommerziellen Querverweise. Die Werbeeinnahmen sorgen bei Google für hohe Aktienpreise, und das gibt dem Unternehmen absolute Handlungsfreiheit. Als 2006 Googles Aktienwert bei 132 Milliarden Dollar lag, wurde You- Tube für 1,65 Milliarden eingekauft. "Die können alles kaufen, was sie wollen, und Geld für alles mögliche rauswerfen", zitiert Auletta Irwin Gottlieb, den Chef von GroupM, einem der größten Konkurrenten Googles. Wenn Microsoft sich um DoubleClick bemüht, kann Google mal eben 3,1 Milliarden auf den Tisch legen und DoubleClick kaufen. Wenn Cloud Computing eine lukrative Investition zu sein scheint, dann kann Google 20 oder 50 oder auch 70 riesige Rechenzentren an geheimen Orten auf der ganzen Welt bauen, von denen jedes einzelne so viel Strom verbraucht wie eine Kleinstadt. Anfang des Monats gab Google den Kauf eines Unternehmens namens AdMob für 750 Millionen in Aktien bekannt; AdMob ist spezialisiert auf Bannerwerbung für Handys. "Wenn man mal eine gewisse Größe erreicht hat, muss man sich nach neuen Wachstumsmöglichkeiten umsehen", ließ sich Auletta von Ivan Seidenberg erklären, dem Geschäftsführer von Verizon. "Und dann mischt man sich in die Geschäftsbereiche von allen anderen ein." Jetzt versteht man auch, warum die von Auletta befragten Topmanager nicht gut auf Google zu sprechen sind.
Google produziert weiterhin fleißig seine kleinen Perlen: Google Voice, das gesprochene Mailbox-Nachrichten in Emails umwandelt; Chrome, ein schneller und intelligenter Webbrowser und Android, das neue Handy-Betriebssystem. Eines der neuesten Projekte ist die Espresso Book Machine, die Bücher on Demand ausdruckt und bindet. Aber vielleicht wird hier zu viel auf einem Gelände produziert; vielleicht werden die Leute es bald leid, dass überall "Google" draufsteht. Googles berühmter Slogan "Don´t be evil" klingt mehr und mehr wie eine düstere Prophezeiung. Als sie noch an der Uni waren, wetterten Page und Brin gegen Suchmaschinen, die zu viel Werbung hatten. "Die waren strikt gegen Werbung", zitiert Auletta Ram Shriram, einer der ersten Google-Investoren, "das waren Puristen." Inzwischen sehen sie das nicht mehr so eng. Jetzt geht es darum, ständig neues Futter für ein hungriges, 180 Milliarden schweres Monstrum aufzutreiben. Auletta berichtet von einem ungewöhnlichen Einstellungstest, den Brin einmal mit einer Bewerberin für eine Anwaltsposition machte: "Setzen Sie mir einen Vertrag auf", sagte Brin zu der Anwältin, "und zwar für den Verkauf meiner Seele an den Teufel." Das war 2002, dem Jahr, als Google die interne Arbeit an einem Projekt aufgenommen hatte, das später mal AdSense werden sollte. Mittlerweile fliegen Page und Brin in ihrer privaten Boing 767 herum und sprechen ganz ernsthaft über Green IT, während der Strom für die Gratis-Videos auf YouTube Berge von Kohle verbraucht. Noch ist ihnen keine Idee gekommen, wie sie das Verlustgeschäft YouTube "monetisieren" - d.h. also Profit damit erwirtschaften - können. Allerdings ist mir schon aufgefallen, dass auf Philip DeFrancos beliebten YouTube-Videos inzwischen Werbebanner von Samsung laufen. "Der Vorteil, etwas gratis anzubieten, besteht darin, dass man 100 Prozent Marktanteile hat", erklärt Googles Geschäftsführer Eric Schmidt. "Gratis ist das richtige Konzept." Vielleicht eine Weile lang - aber die Frage ist, ob es auf Dauer funktioniert. "Für Zeitungen", schreibt Auletta, "bedeutet das Gratis-Konzept den Untergang." Vielleicht bekommt man am Ende - sogar im Internet - nur noch das, wofür man auch bezahlt hat."
-
Battles, M.: ¬Die Welt der Bücher : eine Geschichte der Bibliothek (2007)
0.07
0.07389106 = product of:
0.14778212 = sum of:
0.04118929 = weight(_text_:und in 1489) [ClassicSimilarity], result of:
0.04118929 = score(doc=1489,freq=86.0), product of:
0.12816612 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057787172 = queryNorm
0.32137424 = fieldWeight in 1489, product of:
9.273619 = tf(freq=86.0), with freq of:
86.0 = termFreq=86.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=1489)
0.10659282 = weight(_text_:handelte in 1489) [ClassicSimilarity], result of:
0.10659282 = score(doc=1489,freq=2.0), product of:
0.5279736 = queryWeight, product of:
9.1365185 = idf(docFreq=12, maxDocs=44421)
0.057787172 = queryNorm
0.20189044 = fieldWeight in 1489, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.1365185 = idf(docFreq=12, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=1489)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Bibliotheken haben durch die Jahrhunderte Bücher gesammelt und aufbewahrt, sie geordnet und zugänglich gemacht. Aus der chaotischen Mannigfaltigkeit der Bücher haben sie ein organisiertes Universum geschaffen, das planvolles Studieren ermöglicht. Das hat ihnen neben Bewunderung und Passion auch fanatischen Hass und den Verdacht eingetragen, der staubige Ort zu sein, wohin die Bücher gehen, um zu sterben. Matthew Battles, der Verfasser dieser einzigartigen Geschichte der Bibliomanie, ist beides: ein großer Freund der Bücher und der Bibliotheken.In sieben Kapiteln nimmt er den Leser mit auf eine Zeitreise durch Paläste und Ruinen des Wissens, von der Bibliothek in Alexandria über Klosterzellen bis zur British Library, von Privatbibliotheken und sozialistischen Lesesälen bis ins Informationszeitalter. Die Geschichte der Bibliotheken ist auch die Geschichte des menschlichen Versuchs, Ordnung in die Welt zu bringen - und dessen letztendliches Scheitern.
- BK
- 06.01 / Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens
- Classification
- AN 59000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Biographie, Geschichte / Bibliotheksgeschichte / Allgemeines
06.01 / Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens
- Content
- Enthält u.a. Ausführungen zu den Katalogentwicklungen von Panizzi und Dewey: "Panizzi machte sich sofort an jene Arbeit, die ihm einen bedeutenden Platz in der Geschichte der British Library sichern sollte: das Katalogisieren der Bestände. Der erste gedruckte Katalog der Bibliothek, der 1810 erschienen war, umfasste sieben Bände. Wie bei allen Katalogen dieser Zeit handelte es sich um eine einfache alphabetische Auflistung der Bücher in der Bibliothek, die den Bibliothekaren als Bestandsverzeichnis der Bücher ihrer Abteilung diente. Die meisten Bibliotheken schlossen jedes Jahr für einige Wochen, um den Bibliothekaren die Möglichkeit zu geben, die Liste durchzugehen und zu prüfen, ob jedes Buch noch an seinem Platz in den Regalen stand. Für mehr waren die Kataloge nicht vorgesehen. Schließlich kamen die Leser generell gut vorbereitet in die Bibliothek; sie wussten, welche Bücher sie sich ansehen und was sie darin finden wollten." (S.150)
"Bei seiner Beschäftigung mit obskuren Pamphleten hatte Panizzi das dichte Netz von Verbindungen kennen gelernt, das Autoren und Verleger bei Druckwerken miteinander verknüpfte. Eine Abhandlung war die Antwort auf eine andere, welche vielleicht eine Neuauflage von Artikeln aus Journalen und Zeitungen darstellte oder Auszüge aus Büchern enthielt; sie konnte zur gleichen Zeit, in verschiedenen Formen und unter verschiedenen Impressen erscheinen. Entscheidende Informationen wie der Name des Autors, des Herausgebers sowie Ort und Datum der Veröffentlichung konnten unvollständig oder falsch sein oder sogar ganz fehlen. Panizzi entwickelte eine Reihe von Regeln, mit deren Hilfe sich diese Verhältnisse im Katalog wiedergeben ließen, so dass die Bibliothekare - und, ganz entscheidend: die Leser - sie herausfinden und verfolgen konnten. Ohne es anfänglich beabsichtigt zu haben, trug er dazu bei, den Bibliothekskatalog von einer reinen Bestandsliste zu einem Instrument für Entdeckungen zu machen. Man ist versucht zu sagen, dass seine Entdeckung der Intertextualität selbst zwischen den allerprofansten Büchern ein Vorbote für die vernetzte Welt des digitalen Zeitalters war; vermutlich ist es aber passender anzumerken, dass aus dem vorteilhaften Blickwinkel der vernetzten Welt Panizzis Katalog wie die Anfänge des Internets anmutet." (S.150/151)
"Panizzi wurde 1837 zum Verwalter der gedruckten Bücher ernannt; sieben Jahre später war gerade der erste Band des Katalogs erschienen, der den Buchstaben A behandelte. Nicht jeder war erfreut darüber. »Den krapriziösen und exotischen Launen eines Bibliothekars ... sollte es nicht gestattet sein, ... den Fortschritt eines praktischen Katalogs aufzuhalten«, schrieb ein gewisser Sir Nicholas Harris Nicolas, ein gebildeter Gentleman mit einer Vorliebe für Schiffsgeschichte. Im Spectator veröffentlichte er ein Reihe von Artikeln, in denen er den neuen Katalog von 1846 verurteilte. Außerdem äußerte er, Panizzis Katalog sei »nach einem so abstrusen System aufgebaut, dass für seine Erstellung 91 Regeln vonnöten waren; die meisten davon, wenn nicht sogar alle, müssen auswendig gelernt werden, bevor irgendjemand auch nur erahnen kann, unter welcher Rubrik selbst das gewöhnlichste Buch in unserer Sprache zu finden ist.« Zu Beginn des Projektes hatte Panizzi entschieden, die Bibliotheksnummer jedes Buches in den entsprechenden Katalogeintrag aufzunehmen. Wie eine Standnummer von Büchern in einer modernen Bibliothek gab die Bibliotheksnummer genau den Standort an, an dem das Buch in den Fächern der Bibliotheksregale zu finden war. Anders als die modernen Standnummern aber bezogen sich die Bibliotheksnummern nicht auf einen Wissensbereich, sondern auf einen Ort; sie sind keine Klassifizierungen, sondern nur Koordinaten." (S.152/153)
"Diese letzte Neuerung, der Zettelkatalog, war nicht Deweys Erfindung. Der erste berühmte Zettelkatalog war wahrscheinlich Edward Gibbons Bestandsverzeichnis auf den Rückseiten von Spielkarten. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts waren Karten bereits allgemein gebräuchlich bei Bibliothekaren, die der unbeherrschbaren Unordnung und den um Zusätze erweiterten Verzeichnissen trotzten. In den ersten Jahren des Jahrhunderts wurde ein Exzentriker namens William Coswell vom Harvard College eingestellt, um einen neuen Katalog anzulegen. Er kam auf die Idee, die alten Kataloge in Streifen zu schneiden und die einzelnen Einträge nach Themen in Gruppen zu ordnen. Dieses Werk wurde die Basis für den so genannten Slip-Katalog, der die jährliche Inventur der Sammlung für die Bibliothekare sehr viel einfacher machte. Harvard verwendete erst 1860 Karten, um einen öffentlichen Katalog zu erstellen - tatsächlich der erste Zettelkatalog, wie wir ihn heute kennen. Doch die Verwendung von Karten nahm schnell zu und wurde standardisiert; die Seiten von Deweys Bürobedarfskatalog für Bibliotheken sind voll mit Karten, Kästen, speziellen Schreibmaschinen und anderen Hilfsmitteln für die Pflege von Zettelkatalogen. Doch Dewey versuchte nicht nur, die Zettelkataloge zu standardisieren, sondern jeden die Bibliothek betreffenden Aspekt. Auch diese Seite seiner Vision umfassender Kontrolle beleuchtet sein Bürobedarfskatalog für Bibliotheken: Hier finden sich die Tische, die Kartenständer, die Regale, die Datumsstempel, die Tintenfässer und die Stifte, von denen der Bibliothekar der Jahrhundertwende abhing, um seine Bibliothek so effizient wie möglich zu gestalten. Die Stühle zeigen einfache, elegante Linien, haben schlanke, unverzierte Beine und eine klare Form, um die Ansammlung von Staub unterhalb der Sitzfläche zu verhindern. Patentierte Bücherregale, Stützen und Etiketten vereinheitlichten die Suche nach Büchern, unabhängig von der jeweiligen Bibliothek oder Bücherei. Auf Deweys Anregung hin gab es eine Unmenge von Hilfsmitteln zur effizienten Gestaltung der Arbeit des Bibliothekars: spezialisierte Etiketten, Taschen, Büromaterialien, Schreibfedern und diverse andere Angebote. Der Katalog stellte die Mittel zur Verfügung, um aus jeder langweiligen Dorfbücherei eine effektive Maschine zu machen, mit deren Hilfe man den Menschen Büchern an die Hand geben konnte - eine frühe Utopie vom Lesen im Maschinenzeitalter." (S.165-166)
- Footnote
- Rez.: Deutschlandradio vom 24.3.2007 (Jörg Plath): "In Schriftkulturen verkörpern Bibliotheken das kollektive Gedächtnis einer Gesellschaft. Daher ist "Eine Geschichte der Bibliothek", wie sie Matthew Battles im Untertitel seines Buches "Die Welt der Bücher" verspricht, eine gewaltige Aufgabe. Man kann Battles nicht vorwerfen, an ihr gescheitert zu sein. Denn der Bibliothekar der US-amerikanischen Elite-Universität Harvard hat nicht einmal geahnt, was er da in Angriff nimmt. Unter einer "vollständigen Geschichte der Bibliothek" stellt er sich in positivistischer Naivität eine "Dokumentation aller jemals existiert habenden Bibliotheken, ihrer Orte und Formen" vor. Das ist natürlich unmöglich, weshalb Battles lieber nach jenen geschichtlichen Augenblicken suchen will, "in denen Leser, Autoren und Bibliothekare nach der eigentlichen Bedeutung der Bibliothek fragen. Nach der "eigentlichen" Bedeutung? Und warum fragen nach ihr nur die Buchliebhaber, die Leser, Autoren und Bibliothekare? Warum nicht die Macht, die Bibliotheken doch finanziert und schützt - und nicht selten auch zerstört? Battles' selektiver Streifzug durch die Jahrtausende wählt die üblichen, bekannten Stationen: Am Anfang steht die berühmte Bibliothek in Alexandria, dann folgen Aufstieg und Niedergang von Bibliotheken in Rom, in Klöstern, Universitäten und Nationalstaaten. Am Ende trauert Battles über den "Verlust der Bücher" durch das Internet. Mit einem sentimentalen Halbsatz handelt er also ab, was unter seinen Kollegen als Herausforderung der Zukunft gilt: die zunehmende Immaterialisierung des Wissens und der Umbau der Bibliotheken von Bücherdepots zu Informationsdienstleistern für alle denkbaren Medien.
Dennoch ist man dem Autor für seine Gegenwartsverachtung dankbar. Denn so endet sein Buch endlich - nach 250 undeutlich, unlogisch, teilweise falsch, stets aber fahrig mit Referaten aus anderen Werken gefüllten Seiten. Ausgespart bleiben Gegenwart und jüngste Vergangenheit, doch die Vergangenheit wird deshalb nicht etwa umfassend dargestellt. Nur bruchstückweise erläutert Battles etwa die Aufbewahrungsarten von Tontafeln, Papyrusrollen und Büchern. Ebenso fragmentarisch fallen seine Bemerkungen zur baulichen Gestalt der Bibliothek aus, bei denen es dem Autor die Verwendung des Eisens im 19. Jahrhundert besonders angetan hat. Dass seit Jahren die früher getrennten Bereiche Büchermagazin, Verwaltung und Lesesaal zusammenwachsen, weiß er offenbar nicht. Ebenso fehlen präzise Angaben zu den wissenssoziologisch interessanten Ordnungssystemen, mit denen die Bücherflut kanalisiert wird. Battles erwähnt lediglich die antike theologische Ordnung, in der alles Wissen von der Bibel abgeleitet wird, jene von Francis Bacon an der Schwelle zur Neuzeit, dann die eines gewissen Sanford (!) Berman aus Minnesota sowie die der Harvard-Universität, die so sinnige Sachgruppen wie "Beste Bücher" kennt.
Die seltsame Auswahl ist eine Folge der weitgehenden Beschränkung auf die USA, insbesondere auf Harvard, offenbar einem bis dato unbekannten Epizentrum der Bibliotheksentwicklung in der Neuzeit. Allenfalls die britische und die französische Nationalbibliothek finden daneben noch Erwähnung. Aus Deutschland ist betrüblich wenig zu berichten. Immerhin hat sich dort im Jahre 1933 eine Bücherverbrennung zugetragen, von der ein schockierter amerikanischer Korrespondent zu berichten wusste, dass "sogar die Bücher unserer Helen Keller" zu Asche wurden. Die zusammengeschusterten Bestandteile des Buches werden durch teilweise haarsträubende Überleitungssätze aneinandergereiht. Einer lautet: "Der Glanz des (römischen) Kaiserreichs reichte bis in die Zeit seines Niedergangs." Das muss ein schöner Niedergang gewesen sein. Auf dieses Buch aber fällt von nirgendwo ein Glanz." (http://www.dradio.de/dlf/sendungen/buechermarkt/251024/)
- RVK
- AN 59000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Biographie, Geschichte / Bibliotheksgeschichte / Allgemeines
-
Wikipedia : das Buch : aus der freien Enzyklopädie Wikipedia ; [mit der DVD-ROM Wikipedia 2005/2006] (2005)
0.07
0.07106263 = product of:
0.14212526 = sum of:
0.03553244 = weight(_text_:und in 243) [ClassicSimilarity], result of:
0.03553244 = score(doc=243,freq=64.0), product of:
0.12816612 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057787172 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 243, product of:
8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
64.0 = termFreq=64.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=243)
0.10659282 = weight(_text_:handelte in 243) [ClassicSimilarity], result of:
0.10659282 = score(doc=243,freq=2.0), product of:
0.5279736 = queryWeight, product of:
9.1365185 = idf(docFreq=12, maxDocs=44421)
0.057787172 = queryNorm
0.20189044 = fieldWeight in 243, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.1365185 = idf(docFreq=12, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=243)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das 1. "Benutzungs"-Handbuch zur freien Internet-Enzyklopädie Wikipedia gibt dem Neuling eine Einführung in das Arbeiten in und mit dem Online-Lexikon. Sowohl der passive Nutzer als auch der aktive Mitarbeiter erhält "Hilfen, Ratschläge, Anweisungen und Tipps". Das Buch richtet sich aber auch an versierte Wikipedia-Mitarbeiter, die einfach einmal schnell eine Information nachschlagen wollen. Außerdem gibt es einen Überblick über die Entstehungsgeschichte des Internetprojekts. Und das Besondere: Alle Kapitel des Buches sind aus der deutschsprachigen Wikipedia zusammengestellt und dort nachschlagbar. Dazu gibt es die DVD-ROM mit der über 300.000 Artikel umfassenden Offline-Version des Lexikons. Redaktionsstand: Oktober 2005.
- Content
- Einführung in das Arbeiten in und mit dem Online-Lexikon; mit Hilfen, Ratschlägen, Anweisungen und Tipps sowohl für passive Nutzer als auch aktive Mitarbeiter. Beiliegende DVD-ROM enthält über 300.000 Artikel der Offline-Version des Lexikons.
- Footnote
- Rez. in: ZfBB 53(2006) H.6, S.319-321 (R. Strzolka): "Bespricht man ein Buch, welches der Wikipedia - vorsichtig ausgedrückt, nahe steht -, so ist es sinnvoll, dies im Bewusstsein einer Öffentlichkeit zu tun, die zwischen berechtigter Kritik und kritikloser Sektenhaftigkeit der Wikipedianer oszilliert. Wirklich gleichgültig ist die Wikipedia kaum jemandem, der sich mit Informationsvermittlung beschäftigt. Einer der Vorzüge ist zugleich die Achillesferse des Projektes: der offene Zugang ermöglicht zum einen für jedermann die Mitarbeit, öffnet andererseits aber auch Tür und Tor für Manipulationen. Dass die Offenheit des WikipediaKonzeptes als Gefahr empfunden wird, zeigt die Tatsache, dass Chinas größte Suchmaschine Baidu im Mai 2006 eine eigene Alternative zur Wikipedia ins Netz stellte und der Zugang zur allgemeinen Wikipedia gesperrt wurde. Die an sich reizvolle Grundidee, dass ein offenes Projekt sich von selbst justiert und Fehler auf diese Weise binnen kurzer Zeit korrigiert werden, scheint sich nicht so selbstverständlich zu verwirklichen wie die Initiatoren der Wikipedia 200s dachten, als das Projekt online ging. Während die Kritik in den populären Massenmedien wie dem SPIEGEL sich vor allem um spektakuläre Manipulationen von Biographien Prominenter dreht, kritisiert die wissenschaftliche Diskussion eher Fragen kultureller Gleichschaltung durch einen globalen Diskurs. Die Diskussion um Fälschungen zur Biographie eines führenden Siemens-Mitarbeiters schlug Mitte 2006 hohe Wogen, doch wurden auch Angaben zu Bill Gates oder Jane Fonda gefälscht oder der Journalist John Seigentler verdächtigt, in die Ermordung von John und Robert Kennedy verwickelt gewesen zu sein (Wikipedia in der Kritik www.heute.de/ZDFheute/inhalt/14/0,3672,3022414.htm). Der Journalist Nicholas Carr hatte ein Jahr zuvor schon in einem Blog die Qualität der Wikipedia drastisch kritisiert und der WikipediaMitbegründer Jimmy Wales hatte ihm in einem Kommentar dazu in weiten Teilen Recht gegeben (www.roughtype.com/ archives/2005/10/the_amorality_0.php). Allerdings verblüfft die Art Qualitätsstandard, die Wales anstrebt, weil er zugab, dass die Artikel über Fonda und Gates schlecht seien - dies wäre schlimmer als handelte es sich um Einträge zu einem Dichter des 13. Jahrhunderts. Gerade bei solchen Randthemen aber ist eine Enzyklopädie interessant, nicht bei Klatsch über Prominente, für die es genügend andere Quellen gibt.
Kritisiert wird, dass viele der Einträge der Wikipedia einfach ein Sammelsurium aus bereits vorhandenen Lexikatexten darstellen oder dass komplette Beiträge aus DDR-Lexika eingestellt werden, ohne dass auf diese Tatsache hingewiesen wird. Rassistische Diskurse aus dem 19. und 20. Jahrhundert werden vielfach fortgeschrieben und nur moderat modernisiert. So werden in den Meinungsforen unter anderem Begriffe wie »Indianer« für die amerikanischen Ureinwohner benutzt mit der Begründung, der Begriff sei dank Karl May gar nicht negativ besetzt. Ebenso wie ein stark christliches Bias vielfach kritisiert wird, das von der Tatsache ablenkt, dass der überwiegende Teil der Menschheit anderen Religionen oder gar keiner anhängen. Diese christliche Orientierung scheint für die deutsche Version der Wikipedia typisch zu sein, andere Versionen des Netzwerkes kommen ohne christliche Symbolik aus, darunter sogar die italienische oder die spanische. Die zahlreichen Vorwürfe sorgten für eine Änderung des Publikationsverfahrens innerhalb der Wikipedia: jeder Autor eines neuen Artikels muss sich registrieren lassen, bevor der Artikel frei geschaltet wird. Allerdings findet keine echte Authentifizierung statt. Mittlerweile erstreckt sich die Kontrolle auch auf Änderungen an vorhandenen Artikeln -das Publikationsverhalten bei den verschiedenen Versionen ist durchaus unterschiedlich: während in der englischen Version die Tendenz besteht neue Artikel zu schreiben, werden in der deutschen Version gerne vorhandene Artikel modifiziert. Obwohl die Wikipedia Anlass zu Kritik bietet, so sollte sie - neben hierarchisch, in geschlossenen Systemen erstellten Nachschlagewerken -durchaus konsultiert werden. Es gibt viele Themen, zu denen in Allgemeinenzyklopädien wenig Information steht, so dass eine Fachenzyklopädie sicherlich in vielen Fällen vorzuziehen ist. Sie zu ermitteln dürfte keine Mühe bereiten. Es ist allerdings nicht tragbar, die Wikipedia als einzige Quelle zu akzeptieren. Immerhin dürfte sie das einzige lexikalische Projekt sein, an dem Menschen in mehr als 10o Sprachen mitarbeiten. Und wie gut die Selbstregulierungsmechanis men funktionieren, zeigt beispielhaft die Tatsache, dass die illegal aus DDR-Lexika eingestellten Texte von anderen Mitarbeitern entdeckt worden waren, obwohl sie ausschließlich gedruckt vorlagen und nicht durch Suchmaschinen gefunden werden konnten. Dies ändert nichts daran, dass manche Texte von miserabler Qualität einfach für lange Zeit unbearbeitet bleiben.
»Wikipedia - Das Buch« schickt sich an, das zumindest durchwachsene Image verbessern zu wollen. Tatsächlich beschränkt es sich darauf, die Regeln der Konventionen der Mitarbeit, wie sie im Idealfall aussehen, in Form von zahlreichen Textauszügen aus der Online-Fassung zu dokumentieren, wobei dabei eine Diktion genutzt wird, wie sie der Reklame für Waschmittel entnommen sein könnte: »Wikipedia ist eine besondere Enzyklopädie« (S.9), »Wikipedia ist dynamisch« (S.10), »Wikipedia ist schnell« (S. ii), »Wikipedia ist transparent« (S. 12), »Wikipedia ist kollaborativ« (S.13), »Wikipedia macht Spaß« (S. 15), »Wikipedia ist frei« (S. 15). Von einem kritischen Grundansatz gegenüber der eigenen Arbeit keine Spur, aber das Werk versteht sich ganz offenbar auch als kostenpflichtige Werbebroschüre mit Gebrauchsanweisung dafür, wie man kostenlos mitarbeiten darf. Praktisch ist allerdings, dass die diversen Kommentare zu Regeln und Konventionen, Referenzen und Textgestaltung recht überschaubar auf rund 270 Seiten Text zusammengefasst sind. Im Großen und Ganzen aber fragt man sich, wer dieses Buch brauchen soll: es enthält nichts was nicht online zur Verfügung steht und nichts was für jemanden interessant ist, der kein leidenschaftlicher Wikipedianer ist. Zwar weist das Vorwort darauf hin, dass diese Informationen hier zum ersten Mal gedruckt erscheinen und damit bequem bei der Arbeit mit dem Rechner zum Nachschlagen dienen können, aber der Text liegt zugleich nochmals auf einer DVD-ROM bei. Worin der Sinn besteht, auf einem Datenträger einen Text beizufügen, den man mittels moderner Fenstertechnik auch jederzeit und bequem online lesen kann, wissen nur die Götter. Allerdings ist dieses Buch in Zusammenhang mit einer umfassenden Reklamemaschine zu sehen, die jener für den Schlagersänger Robbie Williams ähnelt: es vergeht kaum ein Tag an dem die Wikipedia nicht in den Medien erwähnt wird. Die Wikipedia wird zudem ganz offensichtlich für vollkommen sachfremde Zwecke missbraucht: Die Bekanntheit des Projekts sorgt dafür, dass Links in ihr den Pagerank in Suchmaschinen steigen lassen kann und dass persönliche Vorlieben, Idole und verquaste Ideologien weltweit sichtbar gemacht werden. Die Partnerschaft mit Suchmaschinen gehört zu den auffallendsten Marketingstrategien im Internet, da beide Seiten davon profitieren. Die Unsitte beispielsweise von Google, oder leider auch von Vivisimo, Links aus der Wikipedia automatisch hoch zu platzieren schafft eine ScheinSeriosität, die nur denjenigen auffällt, die über genügend Sachkenntnis verfügen, auch die auswertenden Suchmaschinen kritisch zu hinterfragen. Die Wikipedia dient nicht zuletzt Google, Yahoo und anderen dazu, sich von dem Image einer Käuflichkeit der Treffer zu reinigen und führt zudem bei vielen exotischeren Themen zu Links die auf den ersten Blick mehr Qualität versprechen als das berüchtigte: »Ersteigern oder sofort kaufen!« mit dem Google bei jedem beliebigen Thema auf Ebay verweist, den dritten Moloch des Internet-Mainstreams.
Die Vermarktungsmaschinerie der Wikipedia arbeitet bewusst mit der Förderung eines Gemeinschaftsgefühls der Mitarbeiter. So sind die Wachstumsraten der regionalen Versionen der Wikipedia ein Indiz für ein solches Gemeinschaftsgefühl, welches allein aus dem Reiz großer Zahlen genügend Stoff für eine stetige Selbstrekrutierung neuer Anhänger gewinnt - wir leben in einem Zeitalter geschickten Marketings entbehrlicher Inhalte. An der Tatsache, dass die Artikel nur Momentaufnahmen darstellen, die praktisch nie zitierfähig sind, ändert dies nichts. Das, was bei Britannica und Co. ein Nachteil ist, wird bei der Wikipedia ins gegenteilige Extrem verkehrt. So ergibt sich der praktische Wert der Wikipedia daraus, dass man sich grob über ein vollkommen unbekanntes Thema informieren und dann eruieren kann, welches Fachlexikon eventuell für eine genaue Information geeignet wäre. Für zuverlässige Fakten ist sie vielfach unbrauchbar. Letztlich muss man ein Lexikon an seinen schlechten Einträgen messen. Ein ernstes Problem ist bei der Wikipedia das Phänomen der »edit wars« - im Schnitt wird jeder Artikel zehnmal geändert, bisweilen in sich gegenseitig ausschließenden Richtungen, und es ist nicht selten, dass ein neuer Forschungsstand mit einem 30 Jahre alten überschrieben wird. Allerdings führt dies mitunter zu fruchtbaren Diskussionen und einer Gegenüberstellung von neuem und altem Forschungsstand, was mehr ist als eine klassische Enzyklopädie bietet. Bisweilen werden umkämpfte Artikel gesperrt. So steht das Projekt vor dem Problem, einen gesicherten Forschungsstand kenntlich zu machen, der zitierfähig wäre. Auffallend ist die Bildung von regelrechten Bearbeiterkartellen, die als Wiki-Darwinismus bezeichnet werden können.
-
Bühler, A.: Antirealismus und Verifikationismus (1992)
0.02
0.024579505 = product of:
0.09831802 = sum of:
0.09831802 = weight(_text_:und in 615) [ClassicSimilarity], result of:
0.09831802 = score(doc=615,freq=10.0), product of:
0.12816612 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057787172 = queryNorm
0.7671139 = fieldWeight in 615, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=615)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
- Source
- Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
-
Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen : Workshop ... (Bonn) : 1995.01.27-28 (1996)
0.02
0.024200365 = product of:
0.09680146 = sum of:
0.09680146 = weight(_text_:und in 1190) [ClassicSimilarity], result of:
0.09680146 = score(doc=1190,freq=76.0), product of:
0.12816612 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057787172 = queryNorm
0.75528115 = fieldWeight in 1190, product of:
8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
76.0 = termFreq=76.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1190)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- Classification
- ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- RVK
- ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
- Series
- Sprache und Information ; 33
-
Schnelle, H.: ¬Die Natur der Sprache : die Dynamik der Prozesse des Sprechens und Verstehens (1991)
0.02
0.022647576 = product of:
0.090590306 = sum of:
0.090590306 = weight(_text_:und in 2578) [ClassicSimilarity], result of:
0.090590306 = score(doc=2578,freq=104.0), product of:
0.12816612 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057787172 = queryNorm
0.7068194 = fieldWeight in 2578, product of:
10.198039 = tf(freq=104.0), with freq of:
104.0 = termFreq=104.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2578)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- Classification
- ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- RVK
- ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
- Series
- Grundlagen der Kommunikation und Kognition
-
Stauf, B.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.022207776 = product of:
0.088831104 = sum of:
0.088831104 = weight(_text_:und in 1374) [ClassicSimilarity], result of:
0.088831104 = score(doc=1374,freq=4.0), product of:
0.12816612 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057787172 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 1374, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=1374)
0.25 = coord(1/4)
-
Diesch, K.: Katalogprobleme und Dezimalklassifikation : eine bibliothekswissenschaftliche Untersuchung und Abwehr (1929)
0.02
0.022207776 = product of:
0.088831104 = sum of:
0.088831104 = weight(_text_:und in 1932) [ClassicSimilarity], result of:
0.088831104 = score(doc=1932,freq=4.0), product of:
0.12816612 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057787172 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 1932, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=1932)
0.25 = coord(1/4)