Search (11765 results, page 1 of 589)

  • × language_ss:"d"
  1. Michalowsky, U.: Fachverbund Judaica der Region Berlin-Brandenburg : Projektskizze (2006) 0.36
    0.3627431 = product of:
      0.7254862 = sum of:
        0.68606496 = weight(_text_:judaica in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.68606496 = score(doc=5973,freq=8.0), product of:
            0.515119 = queryWeight, product of:
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            1.3318572 = fieldWeight in 5973, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5973)
        0.039421238 = weight(_text_:und in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039421238 = score(doc=5973,freq=6.0), product of:
            0.1326859 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 5973, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5973)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag stellt den neu gegründeten Fachverbund Judaica der Region Berlin-Brandenburg vor, der zur Aufgabe hat, verschiedene Projekte (Katalogisierung und Retrokatalogisierung, Digitalisierung, Bündelung von Fachinformation usw.) auf regionaler Ebene im Hinblick auf die Teilnahme an einer Virtuellen Fachbibliothek zu befördern. Erstes Ergebnis dieser Bemühungen ist der Verbundkatalog Judaica, der über die Suchmaschine MetaLib des KOBV ein Retrieval über verteilte lokale Ressourcen im Bereich Judaistik (Fachausschnitte der OPACs großer Bibliotheken der Region Berlin-Brandenburg sowie Kataloge kleinerer Einrichtungen) ermöglicht. Der Verbundkatalog soll um weitere regionale Bestandsnachweise von Judaica- und Hebraica-Sammlungen sowie um E-Publikationen, Digitalisate usw. erweitert werden.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.3/4, S.181-184
  2. Dohrn, V.; Griesbach, A.; Heuberger, R.; Schaeper, S.; Tröger, H.; Veltri, G.: Virtuelle Fachbibliothek "Judaica und Hebraica" : Bibliothekarische Erschließung von gedruckten Judaica und Hebraica in deutschen Bibliotheken. Bericht über einen Workshop in der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover (2004) 0.36
    0.35561684 = product of:
      0.7112337 = sum of:
        0.6482704 = weight(_text_:judaica in 3143) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6482704 = score(doc=3143,freq=14.0), product of:
            0.515119 = queryWeight, product of:
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            1.2584867 = fieldWeight in 3143, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3143)
        0.06296326 = weight(_text_:und in 3143) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06296326 = score(doc=3143,freq=30.0), product of:
            0.1326859 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.47452867 = fieldWeight in 3143, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3143)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Wiederentdeckung von Judaica und Hebraica Seit einigen Jahren ist man in verschiedenen deutschen Bibliotheken bemüht" im Rahmen der retrospektiven Erschließung von Altbeständen nach modernen bibliothekswissenschaftlichen Erkenntnissen auch die gedruckten Judaica und Hebraica besser zu erschließen. Das Interesse für diese Altbestände wurde bibliotheksintern durch die kulturpolitischen Diskussionen um die "Beutekunst"', d. h. um die Restitution von während des Nationalsozialismus geraubten Kulturgütern" geschürt" und von außen durch das weiterhin wachsende Interesse an Jüdischen Studien geweckt" die seit den sechziger Jahren durch Studiengänge an Universitäten und wissenschaftlichen Instituten in der Bundesrepublik Deutschland vertreten sind. Die Erschließung der historischen Judaica- und Hebraica-Bestände soll sowohl zur Herkunfts- und Besitzbestimmung als auch zur Sicherung und Erschließung von in Vergessenheit geratener Kultur und Geschichte beitragen. Mit der wissenschaftlichen Erschließung von Hebraica und Judaica wird nach mehr als sechzig Jahren an die vor 1933 in Deutschland florierende hebräische Buch- und Bibliographienkunde angeknüpft" welche so wichtige Organe wie die Zeitschriften Hebräische Bibliographie (ha-Maskir), Zeitschrift für hebräische Bibliographie und die Soncino-Blätter hervorgebracht hat. Man bemüht sich heute" dem interessierten Leser der Wissensgesellschaft nicht nur elektronische Titelaufnahmen in regionalen" nationalen und internationalen Verbundkatalogen zur Verfügung zu stellen" sondern gleichzeitig mit der Katalogisierung Reproduktionen besonders seltener Werke anzufertigen (Titelblätter, Schlüsselseiten oder ganze Editionen): auf Microfiche" auf CD-ROM" in Form separater Webseiten" in interaktiven Datenbanken oder direkt verknüpft mit den elektronischen Titelaufnahmen.
    Object
    ViFa "Judaica und Hebraica"
  3. Menschengerechte Groupware : Software-ergonomische Gestaltung und partizipative Umsetzung (1994) 0.27
    0.2710326 = product of:
      0.5420652 = sum of:
        0.039016902 = weight(_text_:und in 8205) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039016902 = score(doc=8205,freq=2.0), product of:
            0.1326859 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 8205, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=8205)
        0.5030483 = weight(_text_:hartmann in 8205) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5030483 = score(doc=8205,freq=2.0), product of:
            0.4764345 = queryWeight, product of:
              7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            1.0558604 = fieldWeight in 8205, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=8205)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Editor
    Hartmann, A., T. Herrmann, M. Rohde u. V. Wulf
  4. Beyer, H.: ¬Die Bibliothek Hartmann Schedels : Sammelleidenschaft und Statusbewusstsein im spätmittelalterlichen Nürnberg (2012) 0.25
    0.24541545 = product of:
      0.4908309 = sum of:
        0.055178236 = weight(_text_:und in 3453) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055178236 = score(doc=3453,freq=16.0), product of:
            0.1326859 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 3453, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3453)
        0.43565267 = weight(_text_:hartmann in 3453) [ClassicSimilarity], result of:
          0.43565267 = score(doc=3453,freq=6.0), product of:
            0.4764345 = queryWeight, product of:
              7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.914402 = fieldWeight in 3453, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3453)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Aufsatz untersucht die von dem Nürnberger Arzt und Humanisten Hartmann Schedel zusammengebrachte Bibliothek in Hinblick auf ihre Größe, Zusammensetzung, Aufstellung und Buchgestaltung und geht der Frage nach, welche Werte und Zielsetzungen für diese größte humanistischen Privatbibliothek nördlich der Alpen maßgeblich waren. Dabei wird auch Schedels literarisches Opus, das ebenfalls den Charakter von Sammlungen hat, herangezogen. Trotz eines namhaften Bestandes an medizinischer Literatur ist die Schedelsche Bibliothek nur unzureichend als Gelehrtenbibliothek charakterisiert. Sie diente zunächst der Befriedigung der notorischen Sammelleidenschaft ihres Besitzers, die Schedel selbst in humorvoller Weise vor sich hertrug, und die sich besonders auf neuere lateinische Literatur aus Italien sowie italienische und deutsche Geschichtsdenkmäler richtete. Darüber hinaus lässt sich zeigen, dass Hartmann Schedel seine Bibliothek als ein Statussymbol der Familie Schedel konzipiert hat, das die drei Kriterien für die Zugehörigkeit zur Nürnberger Ehrbarkeit reflektiert, nämlich akademische Bildung, Verwandtschaft mit Patrizierfamilien und materiellen Wohlstand. Der Aufsatz setzt sich am Schluss kritisch mit der Auffassung auseinander, die überlieferte Sachordnung der Schedelschen Kataloge sei der bewusste Neuentwurf einer humanistischen Wissenschaftssystematik.
  5. Barth, J.; Fietkiewicz, K.J.; Gremm, J.; Hartmann, S.; Henkel, M.; Ilhan, A.; Mainka, A.; Meschede, C.; Peters, I.; Stock, W.G.: Informationswissenschaft in der Urbanistik : Teil 1: Konzeptioneller Forschungsrahmen und Methoden (2017) 0.24
    0.2377615 = product of:
      0.475523 = sum of:
        0.05631605 = weight(_text_:und in 4730) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05631605 = score(doc=4730,freq=6.0), product of:
            0.1326859 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 4730, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4730)
        0.41920695 = weight(_text_:hartmann in 4730) [ClassicSimilarity], result of:
          0.41920695 = score(doc=4730,freq=2.0), product of:
            0.4764345 = queryWeight, product of:
              7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.8798837 = fieldWeight in 4730, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4730)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Teil eines Themenheftes: Themenheft: Düsseldorfer und Grazer Informationswissenschaft / Gastherausgeber: Wolfgang G. Stock, Christian Schlögl.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 68(2017) H.5/6, S.365-377
  6. Hartmann, F.: Was ist Medienphilosophie? (2004) 0.24
    0.23760532 = product of:
      0.47521064 = sum of:
        0.060216933 = weight(_text_:und in 5983) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060216933 = score(doc=5983,freq=14.0), product of:
            0.1326859 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 5983, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5983)
        0.4149937 = weight(_text_:hartmann in 5983) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4149937 = score(doc=5983,freq=4.0), product of:
            0.4764345 = queryWeight, product of:
              7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.8710404 = fieldWeight in 5983, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5983)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Wissenschaftsjournalist und Medienberater Frank Hartmann widmet sich im Folgenden einer neuen Wissenschaftsdisziplin der Philosophie: der Medientheorie. Wie wirken sich Medien und Technik auf Kultur und Gesellschaft sowie unsere Wahrnehmung der WeIt aus?
    Content
    "Wir alle kennen den Spruch: Das Medium ist die Botschaft. In diesem Slogan verdichtete der Kanadier Marshall McLuhan vor fast einem halben Jahrhundert die Erkenntnisse einer neuen Zeit. Sie war mit der Elektrizität angebrochen, die neue Möglichkeiten zum Speichern von Information geschaffen hat und damit die Grundlage für ein neues Medienzeitalter bildete. McLuhan war der Überzeugung, dass damit die zweieinhalb Jahrtausende währende Ignoranz der Philosophie gegenüber der Technik beendet sein muss. Die psychischen und sozialen Folgen der neuen audiovisuellen Medien und des eben beginnenden Zeitalters von Automation und Information sind Gegenstand seiner neuen Wissenschaftsdisziplin, der Medientheorie."
  7. Hartmann, F.; Rieder, B.; Serres, M.: ¬Der Pirat des Wissens ist ein guter Pirat : Ein Gespräch mit Michel Serres über die Effekte der neuen Technologien auf unser Denken, moderne Piraten und darüber, was Brot, Wein und Lammkoteletts mit der Genomforschung zu tun haben (2001) 0.23
    0.2325944 = product of:
      0.4651888 = sum of:
        0.045981865 = weight(_text_:und in 6656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045981865 = score(doc=6656,freq=4.0), product of:
            0.1326859 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 6656, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6656)
        0.41920695 = weight(_text_:hartmann in 6656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.41920695 = score(doc=6656,freq=2.0), product of:
            0.4764345 = queryWeight, product of:
              7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.8798837 = fieldWeight in 6656, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6656)
      0.5 = coord(2/4)
    
  8. Barth, J.; Fietkiewicz, K.J.; Gremm, J.; Hartmann, S.; Henkel, M.; Ilhan, A.; Mainka, A.; Meschede, C.; Peters, I.; Stock, W.G.: Informationswissenschaft in der Urbanistik : Teil 2: Erste empirische Ergebnisse zu smarten Städten (2018) 0.23
    0.2325944 = product of:
      0.4651888 = sum of:
        0.045981865 = weight(_text_:und in 20) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045981865 = score(doc=20,freq=4.0), product of:
            0.1326859 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 20, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=20)
        0.41920695 = weight(_text_:hartmann in 20) [ClassicSimilarity], result of:
          0.41920695 = score(doc=20,freq=2.0), product of:
            0.4764345 = queryWeight, product of:
              7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.8798837 = fieldWeight in 20, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=20)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Teil eines Themenheftes: Themenheft: Düsseldorfer und Grazer Informationswissenschaft / Gastherausgeber: Wolfgang G. Stock, Christian Schlögl.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 69(2018) H.1, S.31-46
  9. Helbig, K.; Biernacka, K.; Buchholz, P.; Dolzycka, D.; Hartmann, N.; Hartmann, T.; Hiemenz, B.M.; Jacob, B.; Kuberek, M.; Weiß, N.; Dreyer, M.: Lösungen und Leitfäden für das institutionelle Forschungsdatenmanagement (2019) 0.21
    0.20711711 = product of:
      0.41423422 = sum of:
        0.058525354 = weight(_text_:und in 595) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058525354 = score(doc=595,freq=18.0), product of:
            0.1326859 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.44108194 = fieldWeight in 595, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=595)
        0.35570887 = weight(_text_:hartmann in 595) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35570887 = score(doc=595,freq=4.0), product of:
            0.4764345 = queryWeight, product of:
              7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.74660605 = fieldWeight in 595, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=595)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Hochschulen und deren Zentraleinrichtungen beschäftigen sich zunehmend mit dem Thema Forschungsdatenmanagement (FDM), um ihre Forschenden adäquat zu unterstützen. Nicht zuletzt aufgrund neuer Verlags- und Förderanforderungen wünschen sich Forschende Beratung und Orientierung, wie sie mit ihren Forschungsdaten umgehen sollen. Damit Hochschulen schnell und nachhaltig Lösungen zum institutionellen FDM etablieren können, haben fünf Berliner und Brandenburger Universitäten im gemeinsamen Verbundvorhaben FDMentor mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entsprechende Leitfäden und Werkzeuge erarbeitet. Die innerhalb von zwei Jahren (2017-2019) entstandenen Ergebnisse in den Bereichen Strategieentwicklung, Forschungsdaten-Policy, rechtliche Aspekte und Kompetenzausbau finden über das Verbundprojekt hinaus ihre Anwendung.
  10. Zugang zum Fachwissen : ODOK '05 (2006) 0.20
    0.20446828 = product of:
      0.40893656 = sum of:
        0.07357098 = weight(_text_:und in 32) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07357098 = score(doc=32,freq=16.0), product of:
            0.1326859 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 32, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=32)
        0.33536556 = weight(_text_:hartmann in 32) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33536556 = score(doc=32,freq=2.0), product of:
            0.4764345 = queryWeight, product of:
              7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.70390695 = fieldWeight in 32, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=32)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    THEMENBEREICHE: Bibliotheksportale aus der Sicht der Hersteller und der Anwender - Elektronische Medien in Südtirol - Texte im digitalen Umfeld - Management von E-Medien - Kooperation von Bibliotheken, Archiven und Museen - Zeitschriftenabonnements versus Open Access - Wissenschaftliche Forschung und ihre Evaluation Mit Beiträgen von: Klaus Kempf - Manfred Hauer - Alexandra Pan - Valeria Trevisan - Roman Demattia - Albert Greinöcker und Günter Mühlberger - Katja Wilhelm - Federico Meschini - Georg Fessier - Adalbert Kirchgäßner - Michael Katzmayr und Michaela Putz - Frank Scholze und Werner Stephan - Sigrid Reinitzer, Walter Koch und Gerda Koch - Michael Kaiser - Helmut Hartmann - Jürgen Rauter - Alois Kempf - Bruno Bauer
    Series
    Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB); Bd.1
  11. Horch, H.O.: Compact Memory : Ein DFG-Projekt zur retrospektiven Digitalisierung jüdischer Periodika im deutschsprachigen Raum (2006) 0.20
    0.2016247 = product of:
      0.4032494 = sum of:
        0.34303248 = weight(_text_:judaica in 174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34303248 = score(doc=174,freq=2.0), product of:
            0.515119 = queryWeight, product of:
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.6659286 = fieldWeight in 174, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
        0.060216933 = weight(_text_:und in 174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060216933 = score(doc=174,freq=14.0), product of:
            0.1326859 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 174, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Internetarchiv jüdischer Periodika im deutschsprachigen Raum wird die Mehrzahl der jüdischen Zeitschriften und Zeitungen des 19. und 20. Jh. online kostenlos bereitgestellt. Die Periodika umfassen alle religiösen, kulturellen und politischen Aspekte des jüdischen Lebens in Mitteleuropa und stellen somit für die Erforschung des Judentums in der Neuzeit ein unschätzbares Quellenreservoir dar. Die Zeitschriften werden teilweise als Volltext, teilweise als Graphik mit entsprechender Indexierung zugänglich gemacht. Eine erweiterte Datenbanksuche eröffnet verschiedene Recherchemöglichkeiten. Zurzeit sind über loo Periodika mit einer Gesamtzahl von ca. 700.000 Seiten im Netz. Das Projekt ist ein Kooperationsprojekt des Lehr- und Forschungsgebiets Deutsch-jüdische Literaturgeschichte der RWTH Aachen, der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main und der Bibliothek Germania Judaica Köln.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.3/4, S.177-180
  12. Hartmann, K.: PDS: Retrievalsoftware für die Pressedatenbank (1984) 0.19
    0.19020921 = product of:
      0.38041842 = sum of:
        0.045052845 = weight(_text_:und in 5184) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045052845 = score(doc=5184,freq=6.0), product of:
            0.1326859 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 5184, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5184)
        0.33536556 = weight(_text_:hartmann in 5184) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33536556 = score(doc=5184,freq=2.0), product of:
            0.4764345 = queryWeight, product of:
              7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.70390695 = fieldWeight in 5184, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5184)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die PDS - Pressedatenbank Retrieval Software - ist eine neue Informationsdatenbank-Software. Sie ist einsatzfähig für Literaturhinweise und Volltextspeicherung. Sie läuft auf IBM-kompatiblem Rechnern. Sie wurde auf dem Hintergrund zehnjähriger Erfahrung im Umgang mit Datenbanken entworfen. PDS verfügt über eine einzigartige phonetische Abfragemöglichkeit, über ein Programm zur Herstellung gedruckter Register und eine Schnittstelle zu dem elektronischen Massenspeicher MEGADOC von Philips. In der G+J Pressedatenbank sind derzeit mehr als 1,4 Mio Datensätze gespeichert. Die G+J Dokumentation versorgt mehr als 800 Redakteure mit Textinformation und Bildern
  13. Hartmann, S.; Haffner, A.: Linked-RDA-Data in der Praxis (2010) 0.19
    0.19020921 = product of:
      0.38041842 = sum of:
        0.045052845 = weight(_text_:und in 2679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045052845 = score(doc=2679,freq=6.0), product of:
            0.1326859 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 2679, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2679)
        0.33536556 = weight(_text_:hartmann in 2679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33536556 = score(doc=2679,freq=2.0), product of:
            0.4764345 = queryWeight, product of:
              7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.70390695 = fieldWeight in 2679, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2679)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Durch den neuen Erschließungsstandard "Resource Description and Access" (RDA) lassen sich bibliografische Daten sowie Normdaten Semantic-Web-konform repräsentieren. Der Vortrag soll aufzeigen, welche Auswirkungen RDA auf die Katalogisierung in Bibliotheken und den Zugang zu den erschlossenen Ressourcen im Semantic Web hat. Anhand erster Erfahrungen aus praktischen Umsetzungen wird erläutert, wie bibliografische Daten durch RDA und Linked-Data-Technologien besser zugänglich gemacht und vor allem nachgenutzt werden können.
  14. Hartmann, F.: Paul Otlets Hypermedium : Dokumentation als Gegenidee zur Bibliothek (2015) 0.19
    0.19020921 = product of:
      0.38041842 = sum of:
        0.045052845 = weight(_text_:und in 2432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045052845 = score(doc=2432,freq=6.0), product of:
            0.1326859 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 2432, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2432)
        0.33536556 = weight(_text_:hartmann in 2432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33536556 = score(doc=2432,freq=2.0), product of:
            0.4764345 = queryWeight, product of:
              7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.70390695 = fieldWeight in 2432, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2432)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Schon zur Wende ins 20. Jahrhundert zweifelte der belgische Privatgelehrte Paul Otlet an der Zukunft des Buches und der Bibliothek. Statt dessen begann er damit, eine Dokumentation und Neuorganisation des Weltwissens anzulegen, und mittels eines Karteikartensystems (Répertoire Bibliographique Universel) zu vernetzen. Dieses Projekt eines flexiblen, abfrageorientierten Wissensbestandes in einem 'Hypermedium' (Otlet) besetzte jene technologische Leerstelle, die inzwischen eine die bibliothekarische Epoche aufsprengende neue Wissenskultur der digitalen Medialität produziert hat.
  15. Hartmann, K.: Pressedatenbank: Online-Retrieval und gedruckte Register (1984) 0.18
    0.18068841 = product of:
      0.36137682 = sum of:
        0.02601127 = weight(_text_:und in 5183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02601127 = score(doc=5183,freq=2.0), product of:
            0.1326859 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 5183, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5183)
        0.33536556 = weight(_text_:hartmann in 5183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33536556 = score(doc=5183,freq=2.0), product of:
            0.4764345 = queryWeight, product of:
              7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.70390695 = fieldWeight in 5183, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5183)
      0.5 = coord(2/4)
    
  16. Hartmann, E.-M.: Multimediales Lernen in virtuellen Klassenzimmern : Ist das die Schule der Zukunft? (1996) 0.17
    0.17216873 = product of:
      0.34433746 = sum of:
        0.0508926 = weight(_text_:und in 3077) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0508926 = score(doc=3077,freq=10.0), product of:
            0.1326859 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 3077, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3077)
        0.29344487 = weight(_text_:hartmann in 3077) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29344487 = score(doc=3077,freq=2.0), product of:
            0.4764345 = queryWeight, product of:
              7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.6159186 = fieldWeight in 3077, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3077)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Weitverbreitet ist heutzutage die Forderung, daß die schulische Bildung Basiskompetenzen schaffen soll, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, später mit den multimedialen interaktiven Medienangeboten selbstverständlich umzugehen und sich in der hochtechnisierten Arbeitswelt zurechtzufinden. Ansonsten wäre bald nur die finanzstarke Minderheit der Bürgerinnen und Bürger mit privatem PC zu Hause imstande, die Datenautobahn kompetenz zu nutzen. Bis jetzt schafft es die Schule aber noch nicht einmal, den Schülerinnen und Schülern beizubringen, wie man einen Videorecorder programmiert. Die Lehrpläne aller Schularten werden den Veränderungen gesellschaftlicher Kommunikation im Arbeits- und Freizeitbereich innerhalb der letzten 10 Jahre kaum gerecht. Verschläft die Schule das Informationszeitalter?
  17. Vom Buch zur Datenbank : Paul Otlets Utopie der Wissensvisualisierung (2012) 0.17
    0.17120296 = product of:
      0.34240592 = sum of:
        0.045981865 = weight(_text_:und in 4074) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045981865 = score(doc=4074,freq=16.0), product of:
            0.1326859 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 4074, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4074)
        0.29642406 = weight(_text_:hartmann in 4074) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29642406 = score(doc=4074,freq=4.0), product of:
            0.4764345 = queryWeight, product of:
              7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.6221717 = fieldWeight in 4074, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4074)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Gegen Ende des 19. Jahrhunderts geriet das Dokumentationswesen in eine Krise: wie lässt sich das kulturelle Wissen nachhaltiger organisieren? Paul Otlet (1868-1944), ein belgischer Industriellenerbe und studierter Rechtsanwalt, entwickelte zusammen mit Henri La Fontaine ab 1895 ein Ordnungs- und Klassifikationssystem, das das millionenfach publizierte "Weltwissen" dokumentieren sollte. Otlets Anspruch war die Schaffung eines "Instrument d'ubiquité", das zur "Hyper-Intelligence" führen sollte. Jahrzehnte vor Web und Wikis weisen diese Ideen auf eine globale Vernetzung des Wissens hin. Der vorliegende Titel erinnert an den Pionier Paul Otlet mit einer ausführlichen Einleitung von Frank Hartmann (Bauhaus-Universität Weimar), Beiträgen von W. Boyd Rayward (University of Illinois), Charles van den Heuvel (Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften) und Wouter Van Acker (Universität Gent).
    BK
    06.01 Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens
    Classification
    06.01 Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens
    Editor
    Hartmann, F.
    RSWK
    Otlet, Paul / Wissensorganisation / Klassifikation / Information und Dokumentation / Geschichte 1895-1944 / Aufsatzsammlung
    Subject
    Otlet, Paul / Wissensorganisation / Klassifikation / Information und Dokumentation / Geschichte 1895-1944 / Aufsatzsammlung
  18. Hartmann, S.: Inhaltliche Erschließung einer Call-Center-Datenbank : Konzeptentwicklung für die Kundentelefon-Wissensdatenbank der Deutschen Post AG (KT-WEB 2.0) (2005) 0.17
    0.16948229 = product of:
      0.33896458 = sum of:
        0.04551972 = weight(_text_:und in 4053) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04551972 = score(doc=4053,freq=8.0), product of:
            0.1326859 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 4053, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4053)
        0.29344487 = weight(_text_:hartmann in 4053) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29344487 = score(doc=4053,freq=2.0), product of:
            0.4764345 = queryWeight, product of:
              7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.6159186 = fieldWeight in 4053, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4053)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Qualität der Auskünfte in einem Call-Center des Typus Informationshotline wird gewährleistet durch die zentrale Bereitstellung von Informationen zu Produkten und Dienstleistungen eines Unternehmens. Dies kann in Form von Datenbanken, wie die in dieser Arbeit analysierten Kundentelefon-Wissensdatenbank der Deutschen Post AG (KT-WEB), realisiert werden. Damit die Call-Center-Mitarbeiter präzise, schnell und zuverlässig auf die im Kundengespräch relevanten Informationen zugreifen können, müssen die Informationen inhaltlich entsprechend erschlossen sein. Für KT-WEB wird dazu ein Konzept zur Optimierung der inhaltlichen Erschließung und Suche entwickelt, das über die bisher eingesetzten Erschließungsmethoden, Systematik und Volltexterschließung, hinaus geht: eine Erschließung mit facettierten Schlagwörtern.
  19. Wolf, S.; Hartmann, S.; Fischer, T.; Rühle, S.: Deutsche Übersetzung des DCMI-type-vocabulary (2009) 0.17
    0.16643305 = product of:
      0.3328661 = sum of:
        0.039421238 = weight(_text_:und in 215) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039421238 = score(doc=215,freq=6.0), product of:
            0.1326859 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 215, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=215)
        0.29344487 = weight(_text_:hartmann in 215) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29344487 = score(doc=215,freq=2.0), product of:
            0.4764345 = queryWeight, product of:
              7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.6159186 = fieldWeight in 215, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=215)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das DCMI Type Vocabulary ist ein kontrolliertes Vokabular für Objekttypen. Es unterstützt die Interoperabilität durch die Vorgabe von Termen, die als Wert für das Dublin Core Type Element anwendungsübergreifend genutzt werden können. Das Vokabular setzt sich aus 12 allgemeinen Termen zusammen, die gleichzeitig auch Teil der umfangreicheren DCMI Metadata Terms sind. Die vorliegende Übersetzung entstand auf Anfrage und in Zusammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe der DINI-AG Elektronisches Publizieren, die im Kontext der Weiterentwicklung von XMetaDiss zu XmetaDissPlus und dem DINI-Zertifikat ein "Gemeinsames Vokabular für Publikations- und Dokumenttpyen" erarbeitet hat. Dieses Vokabular stützt sich auf die vorhandenen, international verbreiteten Vorgaben, insbesondere das vorliegende DCMI Type Vocabulary sowie das Publication Type Vocabulary der Driver Guidelines.
  20. Hartmann, C.: ¬Das elektronische Publizieren und seine Auswirkungsmöglichkeiten auf Bibliotheken (1989) 0.16
    0.15810236 = product of:
      0.31620473 = sum of:
        0.02275986 = weight(_text_:und in 2901) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02275986 = score(doc=2901,freq=2.0), product of:
            0.1326859 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 2901, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2901)
        0.29344487 = weight(_text_:hartmann in 2901) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29344487 = score(doc=2901,freq=2.0), product of:
            0.4764345 = queryWeight, product of:
              7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.6159186 = fieldWeight in 2901, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2901)
      0.5 = coord(2/4)
    

Authors

Languages

  • e 32
  • m 3

Types

  • a 8487
  • m 1864
  • el 889
  • x 574
  • s 415
  • i 144
  • r 105
  • ? 60
  • b 39
  • n 38
  • l 23
  • p 21
  • h 16
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • z 2
  • au 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications