Search (11762 results, page 1 of 589)

  • × language_ss:"d"
  1. Michalowsky, U.: Fachverbund Judaica der Region Berlin-Brandenburg : Projektskizze (2006) 0.33
    0.3302131 = product of:
      0.6604262 = sum of:
        0.62454015 = weight(_text_:judaica in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.62454015 = score(doc=5973,freq=8.0), product of:
            0.46892425 = queryWeight, product of:
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            1.3318572 = fieldWeight in 5973, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5973)
        0.03588603 = weight(_text_:und in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03588603 = score(doc=5973,freq=6.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 5973, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5973)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag stellt den neu gegründeten Fachverbund Judaica der Region Berlin-Brandenburg vor, der zur Aufgabe hat, verschiedene Projekte (Katalogisierung und Retrokatalogisierung, Digitalisierung, Bündelung von Fachinformation usw.) auf regionaler Ebene im Hinblick auf die Teilnahme an einer Virtuellen Fachbibliothek zu befördern. Erstes Ergebnis dieser Bemühungen ist der Verbundkatalog Judaica, der über die Suchmaschine MetaLib des KOBV ein Retrieval über verteilte lokale Ressourcen im Bereich Judaistik (Fachausschnitte der OPACs großer Bibliotheken der Region Berlin-Brandenburg sowie Kataloge kleinerer Einrichtungen) ermöglicht. Der Verbundkatalog soll um weitere regionale Bestandsnachweise von Judaica- und Hebraica-Sammlungen sowie um E-Publikationen, Digitalisate usw. erweitert werden.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.3/4, S.181-184
  2. Dohrn, V.; Griesbach, A.; Heuberger, R.; Schaeper, S.; Tröger, H.; Veltri, G.: Virtuelle Fachbibliothek "Judaica und Hebraica" : Bibliothekarische Erschließung von gedruckten Judaica und Hebraica in deutschen Bibliotheken. Bericht über einen Workshop in der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover (2004) 0.32
    0.3237259 = product of:
      0.6474518 = sum of:
        0.590135 = weight(_text_:judaica in 3143) [ClassicSimilarity], result of:
          0.590135 = score(doc=3143,freq=14.0), product of:
            0.46892425 = queryWeight, product of:
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            1.2584867 = fieldWeight in 3143, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3143)
        0.05731686 = weight(_text_:und in 3143) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05731686 = score(doc=3143,freq=30.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.47452867 = fieldWeight in 3143, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3143)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Wiederentdeckung von Judaica und Hebraica Seit einigen Jahren ist man in verschiedenen deutschen Bibliotheken bemüht" im Rahmen der retrospektiven Erschließung von Altbeständen nach modernen bibliothekswissenschaftlichen Erkenntnissen auch die gedruckten Judaica und Hebraica besser zu erschließen. Das Interesse für diese Altbestände wurde bibliotheksintern durch die kulturpolitischen Diskussionen um die "Beutekunst"', d. h. um die Restitution von während des Nationalsozialismus geraubten Kulturgütern" geschürt" und von außen durch das weiterhin wachsende Interesse an Jüdischen Studien geweckt" die seit den sechziger Jahren durch Studiengänge an Universitäten und wissenschaftlichen Instituten in der Bundesrepublik Deutschland vertreten sind. Die Erschließung der historischen Judaica- und Hebraica-Bestände soll sowohl zur Herkunfts- und Besitzbestimmung als auch zur Sicherung und Erschließung von in Vergessenheit geratener Kultur und Geschichte beitragen. Mit der wissenschaftlichen Erschließung von Hebraica und Judaica wird nach mehr als sechzig Jahren an die vor 1933 in Deutschland florierende hebräische Buch- und Bibliographienkunde angeknüpft" welche so wichtige Organe wie die Zeitschriften Hebräische Bibliographie (ha-Maskir), Zeitschrift für hebräische Bibliographie und die Soncino-Blätter hervorgebracht hat. Man bemüht sich heute" dem interessierten Leser der Wissensgesellschaft nicht nur elektronische Titelaufnahmen in regionalen" nationalen und internationalen Verbundkatalogen zur Verfügung zu stellen" sondern gleichzeitig mit der Katalogisierung Reproduktionen besonders seltener Werke anzufertigen (Titelblätter, Schlüsselseiten oder ganze Editionen): auf Microfiche" auf CD-ROM" in Form separater Webseiten" in interaktiven Datenbanken oder direkt verknüpft mit den elektronischen Titelaufnahmen.
    Object
    ViFa "Judaica und Hebraica"
  3. Horch, H.O.: Compact Memory : Ein DFG-Projekt zur retrospektiven Digitalisierung jüdischer Periodika im deutschsprachigen Raum (2006) 0.18
    0.18354344 = product of:
      0.3670869 = sum of:
        0.31227008 = weight(_text_:judaica in 174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31227008 = score(doc=174,freq=2.0), product of:
            0.46892425 = queryWeight, product of:
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.6659286 = fieldWeight in 174, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
        0.054816812 = weight(_text_:und in 174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054816812 = score(doc=174,freq=14.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 174, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Internetarchiv jüdischer Periodika im deutschsprachigen Raum wird die Mehrzahl der jüdischen Zeitschriften und Zeitungen des 19. und 20. Jh. online kostenlos bereitgestellt. Die Periodika umfassen alle religiösen, kulturellen und politischen Aspekte des jüdischen Lebens in Mitteleuropa und stellen somit für die Erforschung des Judentums in der Neuzeit ein unschätzbares Quellenreservoir dar. Die Zeitschriften werden teilweise als Volltext, teilweise als Graphik mit entsprechender Indexierung zugänglich gemacht. Eine erweiterte Datenbanksuche eröffnet verschiedene Recherchemöglichkeiten. Zurzeit sind über loo Periodika mit einer Gesamtzahl von ca. 700.000 Seiten im Netz. Das Projekt ist ein Kooperationsprojekt des Lehr- und Forschungsgebiets Deutsch-jüdische Literaturgeschichte der RWTH Aachen, der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main und der Bibliothek Germania Judaica Köln.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.3/4, S.177-180
  4. Helmling, R.; Weber, J.: Alte Unbekannte : Seit vier Jahren darf man per Mausklick unterschreiben - doch nur wenige nutzen die digitale Signatur (2001) 0.13
    0.13201296 = product of:
      0.26402593 = sum of:
        0.045276687 = weight(_text_:und in 4693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045276687 = score(doc=4693,freq=52.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.3748476 = fieldWeight in 4693, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4693)
        0.21874924 = weight(_text_:helmling in 4693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21874924 = score(doc=4693,freq=2.0), product of:
            0.5995138 = queryWeight, product of:
              11.008321 = idf(docFreq=1, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.36487773 = fieldWeight in 4693, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              11.008321 = idf(docFreq=1, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4693)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Selbst routinierte Computernutzer greifen nach wie vor zu Papier und Tinte, wenn es um ihr Allerheiligstes geht. Bereitwillig nehmen sie bei Unterschriften traditionell den Umweg über Schreibtisch und Post in Kauf - obwohl es auch viel einfacher ginge: Vom Sessel aus könnten sie per Mausklick ein Auto kaufen, die Versicherung kündigen; und beim Einwohnermeldeamt müssten sie nicht stundenlang anstehen. Allerdings ist der Wechsel zum digitalen Friedrich Wilhelm nicht gerade einfach. Die Anbieter digitaler Signaturen treten sich gegenseitig auf die Füße, statt zu kooperieren. Und analog zur unübersichtlichen Lage im digitalen Signierwesen wird der wechselwillige Surfer von einem Wust exotischer Begriffe und unverständlicher Erklärungen schier erschlagen. Dabei ist die digitale Unterschrift schlicht eine riesige personenbezogene Abfolge von Ziffern. Diese Zeichenkombination enthält zwei Schlüssel: einen öffentlichen (Public Key) und einen privaten (Private Key). Mit den Schlüsseln beweist der Absender eines Schriftstückes seine Identität. Was noch viel wichtiger ist: Sie garantieren dem Empfänger, dass der Inhalt des unterschriebenen Dokumentes unterwegs nicht verändert wurde. Schließlich muss jeder, der Daten, über unsichere Netze wie das Internet verschickt, jederzeit damit rechnen, dass Unbefugte auf sie zugreifen. Es gibt zwei Systeme: Zum einen das teils kostenlose Open PGP, das sicher, aber nicht rechtswirksam ist. Zum anderen das teure, dafür aber rechtskräftige System S/Mime. Der einfache Weg: Open PGP Mit Open PGP erstellen Nutzer das Schlüsselpaar am eigenen PG Dazu laden sie die Verschlüsselungssoftware PGP oder GnuPG aus dem Netz und installieren sie. GnuPG ist die kostenlose Alternative zum mittlerweile kostenpflichtigen PGP Die Identität der Absenders garantiert in der Regel ein so genanntes Netz des Vertrauens: Anwender bürgen gegenseitig für ihre Identität und sammeln so Referenzen. Verbreitet ist diese "einfache" Signatur vor allem unter Technikern und Privatleuten. "Für sie ist das Signieren mit Open PGP sinnvoll" sagt Werner Koch, Programmierer der Schlüsselsoftware GnuPG. Auch Unternehmen und Institutionen- beispielsweise Bosch oder die Max-Planck-Gesellschaft - arbeiteten gerne mit OpenPGP Diese Schlüssel haben einen entscheidenden Vorteil: Sie sind untereinander kompatibel, weil die öffentlichen Schlüssel alle auf einer Art Schlüsselbrett im Internet (den so genannten Keyservern) zu finden sind. Den öffentlichen Schlüssel brauchen die Empfänger, um Absender und Dokument zu identifzieren. Allerdings ist die "einfache" digitale Signatur à la PGP nicht rechtskräftig. "Soll die digitale Signatur der handschriftlichen gleichgestellt sein, muss sie mehr bieten als nur lo- se Referenzen sagt Jürgen Schwemmer von der Bundesnetzagentur in Bonn, die in Deutschland als einzige gültige Referenz für rechtskräftige Unterschriften fungiert.
    Der offizielle Weg: S/Mime Ein rechtliches Äquivalent zur handschriftlichen Unterschrift ist seit 2001 die so, geannte qualifizierte Signatur. mit S/MimeStandard. Sie ist Teil eines viruellen Zertifikats, das den Aussteller und Inhaber sowie die Gültigkeitsdauer des Zertifikats nennt. Zusätzlich bekommen die Inhaber der offiziellen Schlüsselgewalt eine Chipkarte, einen Kartenleser und eine spezielle Software. Auf der Chipkarte ist der private Schlüsselgespeichert, während der öffentliche Schlüssel auf dem Server der entsprechenden Zertifizierungsstelle liegt. Möchte man ein Dokument signieren, schiebt man die Karte in den Kartenleser und hängt mit Hilfe der Software seine digitale Unterschrift an. Wie die Scheckkarte ist sie mit einem Zifferncode gesichert. Wer ein solches Zertifikat samt Software, Karte und Kartenleser haben möchte, muss zwischen 80 und, 150 Euro investieren. In Deutschland bieten fünf Unternehmen eine solche Unterschrift an - und im Gefolge fünf verschiedene Karten, Kartenleser und Software. "Jede Firma hat ihr eigenes System. Man muss selbst zusehen, wie man die zusammenbringt", sagt Programmierer Koch. Bekommt man also ein Dokument mit einer S/Mime-Signatur, gilt es herauszufinden, wer die Signatur ausgestellt hat, ob der Anbieter vertrauenswürdig ist und. wo die öffentlichen Schlüssel deponiert sind; Möchte man mit dem öffentlichen Schlüssel die Identität des Absenders. und die Un-versehrtheit der Daten überprüfen, ist eine Erkennungssoftware nötig. Das macht bei fünf Anbietern fünf Programme. Dass in Deutschland das Chaos auf der Anbieter-Seite nicht noch größer ist, liegtam Geld. "Das ist ein Millionenaufwand", sagt Wolfgang Schneider vom FraunhoferInstitut für Sichere Inforrnationstechnologie in Darmstadt: Ins Geld gingen vor allem das Sicherheitskonzept und das Einrichten von Trust Centern, die das Signaturgesetz von 1997 und die Signaturverordnung von 2001 vorschreiben. Die Trust Center müssen hohe Sicherheitsauflagen erfüllen: So sollen einbruchssichere Türen, und Sehleusen verhindern, dass Unbefugte aüf` die Computer mit vertraulichen Daten zugreifen können. Signaturen-Fachmann Schneider sagt, hier werde übertrieben werde. "Das bremst. Deshalb ist die Entwicklung der digitalen Signatur deutlich langwieriger als die allgemeine IT-Entwicklung."
    Footnote
    Digitale Signatur - Das Prinzip: Digital unterschreibt man mit einer Zahlenkombination, die sich aufgliedert in einen öffentlichen Schlüssel (Public Key) und einen privaten Schlüssel (Private Key). Der private Schlüssel ist geheim. Nur die Unterschreiber kennen ihn und das Passwort dazu. Den öffentlichen Schlüssel brauchen die Empfänger. Sie finden ihn online auf einer Art Schlüsselbrett. - Die Anbieter. In Deutschland offerieren folgende Firmen qualifizierte Signaturen: Produktzentrum TeleSec der Deutschen Telekom, Datev, Authentidate International, D-Trust,, Deutsche Post Com. Das Open PGP gibt es unter den Adresset www.pgp.com und www.gnupg.org. Ein anwenderfreundIiches Komplettpaket von GnuPG inklusive Zusätze gibt es beispielsweise bei Heise online unter der Adresse www.heise.de/security/dienste/pgp/
  5. Bühler, A.: Antirealismus und Verifikationismus (1992) 0.02
    0.023164332 = product of:
      0.09265733 = sum of:
        0.09265733 = weight(_text_:und in 615) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09265733 = score(doc=615,freq=10.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.7671139 = fieldWeight in 615, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=615)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
    Source
    Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
  6. Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen : Workshop ... (Bonn) : 1995.01.27-28 (1996) 0.02
    0.02280702 = product of:
      0.09122808 = sum of:
        0.09122808 = weight(_text_:und in 1190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09122808 = score(doc=1190,freq=76.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.75528115 = fieldWeight in 1190, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1190)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    Series
    Sprache und Information ; 33
  7. Schnelle, H.: ¬Die Natur der Sprache : die Dynamik der Prozesse des Sprechens und Verstehens (1991) 0.02
    0.021343635 = product of:
      0.08537454 = sum of:
        0.08537454 = weight(_text_:und in 2578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08537454 = score(doc=2578,freq=104.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.7068194 = fieldWeight in 2578, product of:
              10.198039 = tf(freq=104.0), with freq of:
                104.0 = termFreq=104.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2578)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
    ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
    ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
    ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
    ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
    ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
    17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
    ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
    ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
    ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
    ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
    ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
    Series
    Grundlagen der Kommunikation und Kognition
  8. Stauf, B.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.020929156 = product of:
      0.08371662 = sum of:
        0.08371662 = weight(_text_:und in 1374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08371662 = score(doc=1374,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 1374, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=1374)
      0.25 = coord(1/4)
    
  9. Diesch, K.: Katalogprobleme und Dezimalklassifikation : eine bibliothekswissenschaftliche Untersuchung und Abwehr (1929) 0.02
    0.020929156 = product of:
      0.08371662 = sum of:
        0.08371662 = weight(_text_:und in 1932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08371662 = score(doc=1932,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 1932, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=1932)
      0.25 = coord(1/4)
    
  10. Orbe, S.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.020929156 = product of:
      0.08371662 = sum of:
        0.08371662 = weight(_text_:und in 3720) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08371662 = score(doc=3720,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 3720, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=3720)
      0.25 = coord(1/4)
    
  11. Niehues, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.020929156 = product of:
      0.08371662 = sum of:
        0.08371662 = weight(_text_:und in 4652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08371662 = score(doc=4652,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 4652, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=4652)
      0.25 = coord(1/4)
    
  12. Mussenbrock, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.020929156 = product of:
      0.08371662 = sum of:
        0.08371662 = weight(_text_:und in 6623) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08371662 = score(doc=6623,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 6623, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=6623)
      0.25 = coord(1/4)
    
  13. Krupinski, S.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.020929156 = product of:
      0.08371662 = sum of:
        0.08371662 = weight(_text_:und in 6873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08371662 = score(doc=6873,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 6873, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=6873)
      0.25 = coord(1/4)
    
  14. Hauptmann, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.020929156 = product of:
      0.08371662 = sum of:
        0.08371662 = weight(_text_:und in 867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08371662 = score(doc=867,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 867, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=867)
      0.25 = coord(1/4)
    
  15. Forst, A.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.020929156 = product of:
      0.08371662 = sum of:
        0.08371662 = weight(_text_:und in 1871) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08371662 = score(doc=1871,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 1871, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=1871)
      0.25 = coord(1/4)
    
  16. DIN 1421: Gliederung und Benummerung in Texten : Abschnitte, Absätze und Aufzählungen (1983) 0.02
    0.020929156 = product of:
      0.08371662 = sum of:
        0.08371662 = weight(_text_:und in 177) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08371662 = score(doc=177,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 177, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=177)
      0.25 = coord(1/4)
    
  17. Kammer, M.: Literarische Datenbanken : Anwendungen der Datenbanktechnologie in der Literaturwissenschaft (1996) 0.02
    0.020929156 = product of:
      0.08371662 = sum of:
        0.08371662 = weight(_text_:und in 2537) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08371662 = score(doc=2537,freq=64.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 2537, product of:
              8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
                64.0 = termFreq=64.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2537)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur
    Classification
    EC 1640 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeine Literaturwissenschaft / Einzelne Methoden EC 1300 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Hilfswissenschaften / Datenverarbeitung für Literaturwissenschaftler EC 1600 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeines
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur
    RVK
    EC 1640 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeine Literaturwissenschaft / Einzelne Methoden EC 1300 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Hilfswissenschaften / Datenverarbeitung für Literaturwissenschaftler EC 1600 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeines
  18. Gebhardt, F.: Dokumentationssysteme (1981) 0.02
    0.020824248 = product of:
      0.08329699 = sum of:
        0.08329699 = weight(_text_:und in 2560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08329699 = score(doc=2560,freq=44.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.6896193 = fieldWeight in 2560, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2560)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information
    ST 274 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenerfassung, Datenaufbereitung, Datenausgabe (Masken-Editoren, Maskengeneratoren)
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    AN 96900 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Informations- und Dokumentationssystem / nach Art
    RSWK
    Information und Dokumentation
    RVK
    ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information
    ST 274 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenerfassung, Datenaufbereitung, Datenausgabe (Masken-Editoren, Maskengeneratoren)
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    AN 96900 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Informations- und Dokumentationssystem / nach Art
    Subject
    Information und Dokumentation
  19. Meier, H.: Analyse und Kritik einschlägiger Rezensionen und Gutachten zur Einheitsklassifikation (1979) 0.02
    0.020718805 = product of:
      0.08287522 = sum of:
        0.08287522 = weight(_text_:und in 1790) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08287522 = score(doc=1790,freq=8.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.6861275 = fieldWeight in 1790, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1790)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen; Bd.17
    Source
    Bestandserschließung und Bibliotheksstruktur. Rolf Kluth zum 10.2.1979. Hrsg. R. Alsheimer
  20. Funk, R.: Expertensysteme und künstliche Intelligenz (1991) 0.02
    0.020718805 = product of:
      0.08287522 = sum of:
        0.08287522 = weight(_text_:und in 5422) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08287522 = score(doc=5422,freq=8.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.6861275 = fieldWeight in 5422, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5422)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliotheken mit und ohne Grenzen: Informationsgesellschaft und Bibliothek. Der österreichische Bibliothekartag 1990, Bregenz, 4.-8.9.1990, Vorträge und Kommissionssitzungen

Authors

Languages

  • e 32
  • m 3

Types

  • a 8484
  • m 1864
  • el 889
  • x 574
  • s 415
  • i 144
  • r 105
  • ? 60
  • b 39
  • n 38
  • l 23
  • p 21
  • h 16
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • z 2
  • au 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications