Search (11771 results, page 1 of 589)

  • × language_ss:"d"
  1. Michalowsky, U.: Fachverbund Judaica der Region Berlin-Brandenburg : Projektskizze (2006) 0.36
    0.3602381 = product of:
      0.7204762 = sum of:
        0.6813272 = weight(_text_:judaica in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6813272 = score(doc=5973,freq=8.0), product of:
            0.51156175 = queryWeight, product of:
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            1.3318572 = fieldWeight in 5973, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5973)
        0.03914901 = weight(_text_:und in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03914901 = score(doc=5973,freq=6.0), product of:
            0.13176961 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 5973, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5973)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag stellt den neu gegründeten Fachverbund Judaica der Region Berlin-Brandenburg vor, der zur Aufgabe hat, verschiedene Projekte (Katalogisierung und Retrokatalogisierung, Digitalisierung, Bündelung von Fachinformation usw.) auf regionaler Ebene im Hinblick auf die Teilnahme an einer Virtuellen Fachbibliothek zu befördern. Erstes Ergebnis dieser Bemühungen ist der Verbundkatalog Judaica, der über die Suchmaschine MetaLib des KOBV ein Retrieval über verteilte lokale Ressourcen im Bereich Judaistik (Fachausschnitte der OPACs großer Bibliotheken der Region Berlin-Brandenburg sowie Kataloge kleinerer Einrichtungen) ermöglicht. Der Verbundkatalog soll um weitere regionale Bestandsnachweise von Judaica- und Hebraica-Sammlungen sowie um E-Publikationen, Digitalisate usw. erweitert werden.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.3/4, S.181-184
  2. Dohrn, V.; Griesbach, A.; Heuberger, R.; Schaeper, S.; Tröger, H.; Veltri, G.: Virtuelle Fachbibliothek "Judaica und Hebraica" : Bibliothekarische Erschließung von gedruckten Judaica und Hebraica in deutschen Bibliotheken. Bericht über einen Workshop in der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover (2004) 0.35
    0.3531611 = product of:
      0.7063222 = sum of:
        0.6437937 = weight(_text_:judaica in 3143) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6437937 = score(doc=3143,freq=14.0), product of:
            0.51156175 = queryWeight, product of:
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            1.2584867 = fieldWeight in 3143, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3143)
        0.06252846 = weight(_text_:und in 3143) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06252846 = score(doc=3143,freq=30.0), product of:
            0.13176961 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.47452867 = fieldWeight in 3143, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3143)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Wiederentdeckung von Judaica und Hebraica Seit einigen Jahren ist man in verschiedenen deutschen Bibliotheken bemüht" im Rahmen der retrospektiven Erschließung von Altbeständen nach modernen bibliothekswissenschaftlichen Erkenntnissen auch die gedruckten Judaica und Hebraica besser zu erschließen. Das Interesse für diese Altbestände wurde bibliotheksintern durch die kulturpolitischen Diskussionen um die "Beutekunst"', d. h. um die Restitution von während des Nationalsozialismus geraubten Kulturgütern" geschürt" und von außen durch das weiterhin wachsende Interesse an Jüdischen Studien geweckt" die seit den sechziger Jahren durch Studiengänge an Universitäten und wissenschaftlichen Instituten in der Bundesrepublik Deutschland vertreten sind. Die Erschließung der historischen Judaica- und Hebraica-Bestände soll sowohl zur Herkunfts- und Besitzbestimmung als auch zur Sicherung und Erschließung von in Vergessenheit geratener Kultur und Geschichte beitragen. Mit der wissenschaftlichen Erschließung von Hebraica und Judaica wird nach mehr als sechzig Jahren an die vor 1933 in Deutschland florierende hebräische Buch- und Bibliographienkunde angeknüpft" welche so wichtige Organe wie die Zeitschriften Hebräische Bibliographie (ha-Maskir), Zeitschrift für hebräische Bibliographie und die Soncino-Blätter hervorgebracht hat. Man bemüht sich heute" dem interessierten Leser der Wissensgesellschaft nicht nur elektronische Titelaufnahmen in regionalen" nationalen und internationalen Verbundkatalogen zur Verfügung zu stellen" sondern gleichzeitig mit der Katalogisierung Reproduktionen besonders seltener Werke anzufertigen (Titelblätter, Schlüsselseiten oder ganze Editionen): auf Microfiche" auf CD-ROM" in Form separater Webseiten" in interaktiven Datenbanken oder direkt verknüpft mit den elektronischen Titelaufnahmen.
    Object
    ViFa "Judaica und Hebraica"
  3. Henning, H.J.: Zur kontextualistischen Sichtweise und methodologischen Entwicklung in der psychologischen Datenanalyse (1994) 0.34
    0.3413003 = product of:
      0.6826006 = sum of:
        0.06393006 = weight(_text_:und in 558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06393006 = score(doc=558,freq=4.0), product of:
            0.13176961 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 558, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=558)
        0.6186706 = weight(_text_:henning in 558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6186706 = score(doc=558,freq=2.0), product of:
            0.4874723 = queryWeight, product of:
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            1.26914 = fieldWeight in 558, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=558)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Begriffliche Wissensverarbeitung: Grundfragen und Aufgaben. Hrsg.: R. Wille u. M. Zickwolff
  4. Henning, K.; Isenhardt, I.; Sander, C.: Virtuelle (Hoch)schule, Weiterbildung und lebenslanges Lernen im Spannungsfeld zwischen Rationalisierung und lebensweltlicher Erfahrung (2000) 0.29
    0.2925431 = product of:
      0.5850862 = sum of:
        0.05479719 = weight(_text_:und in 4125) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05479719 = score(doc=4125,freq=4.0), product of:
            0.13176961 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 4125, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4125)
        0.53028905 = weight(_text_:henning in 4125) [ClassicSimilarity], result of:
          0.53028905 = score(doc=4125,freq=2.0), product of:
            0.4874723 = queryWeight, product of:
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            1.0878342 = fieldWeight in 4125, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4125)
      0.5 = coord(2/4)
    
  5. Henning, H.J.; Kemmnitz, W.: Entwicklung eines kontextuellen Methodenkonzeptes mit Hilfe der Formalen Begriffsanalyse an Beispielen zum Risikoverständnis (2000) 0.28
    0.28451827 = product of:
      0.56903654 = sum of:
        0.038747463 = weight(_text_:und in 5207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038747463 = score(doc=5207,freq=2.0), product of:
            0.13176961 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 5207, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5207)
        0.53028905 = weight(_text_:henning in 5207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.53028905 = score(doc=5207,freq=2.0), product of:
            0.4874723 = queryWeight, product of:
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            1.0878342 = fieldWeight in 5207, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5207)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Begriffliche Wissensverarbeitung: Methoden und Anwendungen, mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler. Hrsg.: G. Stumme u. R. Wille
  6. Thissen, F.: Merkmale effektiven Lernens : Virtuelle Lehrveranstaltungen - neue Formen des Lehrens und Lernens (2001) 0.28
    0.28451827 = product of:
      0.56903654 = sum of:
        0.038747463 = weight(_text_:und in 6847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038747463 = score(doc=6847,freq=2.0), product of:
            0.13176961 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 6847, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6847)
        0.53028905 = weight(_text_:henning in 6847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.53028905 = score(doc=6847,freq=2.0), product of:
            0.4874723 = queryWeight, product of:
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            1.0878342 = fieldWeight in 6847, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6847)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Bibliothek in der Wissensgesellschaft: Festschrift für Peter Vodosek. Hrsg. von Askan Blum unter Mitarb. von Wolfram Henning u.a
  7. Beck, H.: ¬Das neue Lernen heißt verstehen (2020) 0.20
    0.20426364 = product of:
      0.40852728 = sum of:
        0.033556294 = weight(_text_:und in 554) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033556294 = score(doc=554,freq=6.0), product of:
            0.13176961 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.25465882 = fieldWeight in 554, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=554)
        0.374971 = weight(_text_:henning in 554) [ClassicSimilarity], result of:
          0.374971 = score(doc=554,freq=4.0), product of:
            0.4874723 = queryWeight, product of:
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.769215 = fieldWeight in 554, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=554)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In der Nacht vor der Klausur noch schnell den Lernstoff in den Kopf bekommen, das versuchen viele. Doch schon zwei Wochen später ist alles wieder vergessen. Wie aber gelingt es, Wissen langfristig zu behalten? Noch dazu in einer Welt, in der Wissen Vorsprung schafft? Verstehen ist die Zauberformel - und die wahre Stärke menschlichen Denkens. Hirnforscher Henning Beck zeigt, wie es geht. Ob in der Schule, in Unternehmen oder im täglichen Leben: Um der heutigen Informationsflut gerecht zu werden, müssen wir lebenslang lernen. Lernen ist aber nur die halbe Miete. Denn das, was man gelernt hat, kann man auch wieder ver-lernen. Erst wenn wir Zusammenhänge verstanden haben, können wir Wissen dauerhaft abspeichern. Der Hirnforscher und Neurobiologe Henning Beck kennt die neuesten wissenschaftlichen Forschungsergebnisse. Anschaulich erklärt er, wie echtes Verstehen unser Denken auf den Kopf stellt. Er hinterfragt Lernmethoden kritisch und zeigt darüber hinaus konkrete Wege für Problemlösungen auf.
  8. Horch, H.O.: Compact Memory : Ein DFG-Projekt zur retrospektiven Digitalisierung jüdischer Periodika im deutschsprachigen Raum (2006) 0.20
    0.20023236 = product of:
      0.4004647 = sum of:
        0.3406636 = weight(_text_:judaica in 174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3406636 = score(doc=174,freq=2.0), product of:
            0.51156175 = queryWeight, product of:
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.6659286 = fieldWeight in 174, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
        0.059801094 = weight(_text_:und in 174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059801094 = score(doc=174,freq=14.0), product of:
            0.13176961 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 174, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Internetarchiv jüdischer Periodika im deutschsprachigen Raum wird die Mehrzahl der jüdischen Zeitschriften und Zeitungen des 19. und 20. Jh. online kostenlos bereitgestellt. Die Periodika umfassen alle religiösen, kulturellen und politischen Aspekte des jüdischen Lebens in Mitteleuropa und stellen somit für die Erforschung des Judentums in der Neuzeit ein unschätzbares Quellenreservoir dar. Die Zeitschriften werden teilweise als Volltext, teilweise als Graphik mit entsprechender Indexierung zugänglich gemacht. Eine erweiterte Datenbanksuche eröffnet verschiedene Recherchemöglichkeiten. Zurzeit sind über loo Periodika mit einer Gesamtzahl von ca. 700.000 Seiten im Netz. Das Projekt ist ein Kooperationsprojekt des Lehr- und Forschungsgebiets Deutsch-jüdische Literaturgeschichte der RWTH Aachen, der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main und der Bibliothek Germania Judaica Köln.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.3/4, S.177-180
  9. Henning, P.: Taschenbuch Multimedia (2002) 0.20
    0.19913387 = product of:
      0.39826775 = sum of:
        0.044741724 = weight(_text_:und in 1697) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044741724 = score(doc=1697,freq=6.0), product of:
            0.13176961 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 1697, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1697)
        0.35352603 = weight(_text_:henning in 1697) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35352603 = score(doc=1697,freq=2.0), product of:
            0.4874723 = queryWeight, product of:
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.7252228 = fieldWeight in 1697, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1697)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das kompekte Nachschlagewerk soll all denen dienen, die mit den neuen Medien kreative Ideen umsetzen wollen. Neben Grundlagen wie Digitalisierung, Typografie, audio und video, Multimedia-Hardware und -Software sowie Multimedia-Design wird auch auf neie Trends wie Internet, elektronisches Publizieren, virtuelle Welten, Tele-Learning und E-Commerce eingegangen. Übersichten zu Standards, Formaten, Software u.v.a. ergänzen das Werk
  10. Zwischenbericht der AG Suchmaschinentechnologie (2010) 0.20
    0.19502875 = product of:
      0.3900575 = sum of:
        0.036531463 = weight(_text_:und in 78) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036531463 = score(doc=78,freq=4.0), product of:
            0.13176961 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 78, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=78)
        0.35352603 = weight(_text_:henning in 78) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35352603 = score(doc=78,freq=2.0), product of:
            0.4874723 = queryWeight, product of:
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.7252228 = fieldWeight in 78, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=78)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Auf dem 25. SISIS-Anwendertreffen, das am 14.10. 2009 in der FH Potsdam stattfand, wurde eine Arbeitsgruppe "AG Bibliothekssysteme" (später: AG Suchmaschinentechnologie) ins Leben gerufen. Mitglieder der AG sind Dr. Henning Klauß (EUV Frankfurt/O), Birgit Heine (BTU Cottbus), Carmen Heister (HTW Berlin) und Doreen Thiede (KOBV). Die AG sollte den Einsatz unterschiedlicher Suchmaschinentechnologien in Bibliothekssystemen (FAST, Lucene) bzw. auch den Einsatz anderer in Frage kommender Systeme (Primo, LSE) untersuchen. Hintergrund war der Wunsch der Bibliotheken, zukünftig ein modernes Discovery-System einzusetzen, das den Ansprüchen der Nutzer im digitalen (Web2.0) Zeitalter und ihren damit verbundenen Erwartungen an ein Nachweissysteme der Bibliotheken gerecht wird.
  11. Wissen - Innovation - Netzwerke : Wege zur Zukunftsfähigkeit (2003) 0.19
    0.18663268 = product of:
      0.37326536 = sum of:
        0.06393006 = weight(_text_:und in 2391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06393006 = score(doc=2391,freq=16.0), product of:
            0.13176961 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 2391, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2391)
        0.3093353 = weight(_text_:henning in 2391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3093353 = score(doc=2391,freq=2.0), product of:
            0.4874723 = queryWeight, product of:
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.63457 = fieldWeight in 2391, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2391)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Wirtschaftsmärkte werden zunehmend dynamischer und turbulenter, so dass Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit nur durch hohe Flexibilität und Innovationsfähigkeit erhalten und stärken können. Vor diesem Hintergrund wird die optimale Nutzung der Ressource "Wissen" durch ein systematisches situationsangemessenes Wissensmanagement verstärkt als ein wettbewerbskritischer bzw. -entscheidender Faktor betrachtet. Auch die Potenziale soziologischer und technologischer Netzwerke werden in dieser Hinsicht diskutiert. Das Buch beleuchtet diese und weitere zentrale Forschungsfragen von wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Seite und bietet praxistaugliche Lösungen zu den Bereichen Innovationsund Wissensmanagement sowie Kompetenzentwicklung und Netzwerkmanagement an.
    Editor
    Henning, K. u.a.
  12. Henning, W.: ¬Der Auskunftsprozeß : Kurzfassung (1978) 0.15
    0.15466765 = product of:
      0.6186706 = sum of:
        0.6186706 = weight(_text_:henning in 5748) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6186706 = score(doc=5748,freq=2.0), product of:
            0.4874723 = queryWeight, product of:
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            1.26914 = fieldWeight in 5748, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5748)
      0.25 = coord(1/4)
    
  13. Gödert, W.: ¬Ein informationstheoretisches Paradigma für bibliothekarisches Handeln (2001) 0.15
    0.15466765 = product of:
      0.6186706 = sum of:
        0.6186706 = weight(_text_:henning in 2369) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6186706 = score(doc=2369,freq=2.0), product of:
            0.4874723 = queryWeight, product of:
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            1.26914 = fieldWeight in 2369, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2369)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliothek in der Wissensgesellschaft: Festschrift für Peter Vodosek. Hrsg. von Askan Blum unter Mitarb. von Wolfram Henning u.a
  14. Kann das Gehirn das Gehirn verstehen? : Gespräche über Hirnforschung und die Grenzen unserer Erkenntnis mit Wolf Singer, Gerald Hüther, Gerhard Roth, Angela D. Friederici, Henning Scheich, Hans J. Markowitsch, Christoph von der Malsburg, Randolf Menzel, Frank Rösler (2013) 0.15
    0.14736119 = product of:
      0.29472238 = sum of:
        0.044741724 = weight(_text_:und in 596) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044741724 = score(doc=596,freq=24.0), product of:
            0.13176961 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 596, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=596)
        0.24998066 = weight(_text_:henning in 596) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24998066 = score(doc=596,freq=4.0), product of:
            0.4874723 = queryWeight, product of:
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.51281 = fieldWeight in 596, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=596)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Kein anderes Organ ist so komplex wie das Gehirn: Über 100 Milliarden Nervenzellen und über 100 Billionen Synapsen sorgen für die Steuerung unseres Körpers. Hirnforschung versucht die Geheimnisse dieses Superorgans zu ergründen. Dabei will sie nicht nur die Funktionsweise des Organs verstehen, sondern auch die Verknüpfung der Hirntätigkeit mit unserer Wahrnehmung, unseren Gefühlen und Denkprozessen. Der Hirnforschung geht es um die Erklärung des unerklärten Universums in mir selbst , sagt Wolf Singer, Direktor am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main. Matthias Eckoldt versammelt in diesem Buch Gespräche mit führenden deutschen Hirnforschern, die auf der gesamten Breite des Wissenschaftsfeldes arbeiten. Dabei zeigt sich der Philosoph und Wissenschaftsjournalist am aktuellen Stand der Neurowissenschaft ebenso interessiert wie an deren Grenzen. Die Gespräche drehen sich um Neuroprothetik, die Wirkweise von Psychopharmaka, Ton- und Sprachverarbeitung im Gehirn, um Strategien und Strukturen des Gedächtnisses, um besondere Eigenschaften neuronaler Netze, konkurrierende Paradigmen und um die Wahrheitsproblematik. Ein philosophisches Lesevergnügen und eine exklusive Einführung in die Hirnforschung aus erster Hand. Gespräche mit: Gerald Hüther, Wolf Singer, Gerhard Roth, Hans J. Markowitsch, Angela D. Friederici, Christoph von der Malsburg, Frank Rösler, Henning Scheich, Randolf Menzel.
    "Matthias Eckoldt hat den Hirnforschern die zentralen Fragen gestellt: Wie laufen Lernprozesse ab, wie verarbeitet das Gehirn Musik, wie lernt es Sprachen, wie erkennt es Gesichter, wie entsteht Bewusstsein? Die Interviewform des Buches zwingt die Wissenschaftler, ihre Theorien und Hypothesen in gesprochene Sprache zu überführen. So wird Wissenschaft für Laien verständlich. (...) Matthias Eckoldt versammelt in seinem Buch neun Wissenschaftler, neun Themenschwerpunkte und neun verschiedene Meinungen. So entsteht ein Überblick über den aktuellen Stand der Neurowissenschaften."
    BK
    77.02 Philosophie und Theorie der Psychologie
    Classification
    77.02 Philosophie und Theorie der Psychologie
  15. Bruns, K.; Meyer-Wegener, K.: Taschenbuch der Medieninformatik (2005) 0.14
    0.13844046 = product of:
      0.27688092 = sum of:
        0.05592715 = weight(_text_:und in 5025) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05592715 = score(doc=5025,freq=24.0), product of:
            0.13176961 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 5025, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5025)
        0.22095378 = weight(_text_:henning in 5025) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22095378 = score(doc=5025,freq=2.0), product of:
            0.4874723 = queryWeight, product of:
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.45326427 = fieldWeight in 5025, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5025)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Taschenbuch der Medieninformatik wendet sich an Studierende von Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien, an Schüler und Lehrer, Ingenieure und Praktiker, aber auch an Quereinsteiger aus anderen Berufen. bietet kompaktes Wissen zu den wichtigsten Teilgebieten der Medieninformatik, von der Informations- und Codierungstheorie über die Medientechnik, Software zur Medienbearbeitung, Mediengestaltung und Medienproduktion bis zu den rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekten. behandelt neben Grundlagen und Technologien auch aktuelle Trends sowie moderne Entwicklungen und Anwendungen wie eLearning, Computeranimation und Content Management. dient dern schnellen Nachschlagen von Fachbegriffen. eignet sich als kompaktes und gut strukturiertes Nachschlagewerk auch besonders zur Prüfungsvorbereitung. Es enthält eine Übersicht zu wichtigen Abkürzungen und wird ergänzt und aktualisiert durch eine Webseite: http://www.informatik.htw-dresden.de/ ~bruns/taschenbuch/
    Content
    Mit Beiträgen von: Dr. Ralf Ackermann, Darmstadt; Prof. Dr. Karlheinz Brandenburg, Ilmenau; Prof. Christian Fries, Furtwangen; Prof. Dr. Günther Görz, ErlangenNürnberg; Prof. Dr. Peter A. Henning, Karlsruhe; Prof. Dr. Andreas Henrich, Bamberg; Prof. Dr. Joachim Hornegger, Erlangen-Nürnberg; Prof. Dr. Johannes Huber, Erlangen-Nürnberg; Prof. Dr. Heinrich Hußmann, München; Prof. Dr. Paul Klimsa, Ilmenau; Prof. Dr. Rainer Koitz, Dresden; Prof. Dr. Roland Mangold, Stuttgart; Prof. Dr. Walter Pätzold, Dresden; DiplAng. Thomas Petrasch, Gießen-Friedberg; DiplAng. Hannes Raffaseder, St. Pölten; Dr. Stefan Schlechtweg, Magdeburg; Prof. Dr. Ulrich Schmidt, Ham-burg; Dr. Frank Schönefeld, Dresden; Dr. Gerald Schuller, Ilmenau; Prof. Dr. Ralf Steinmetz, Darmstadt; Prof. Dr. Simone Strippgen, Dresden; Prof. Dr. Joachim Zinke, Gießen-Friedberg
  16. Nau, A.-C.: Begutachtungen zur Belletristik im ekz-Informationsdienst : Funktion und Qualität (2007) 0.14
    0.13724998 = product of:
      0.27449995 = sum of:
        0.053546175 = weight(_text_:und in 2406) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053546175 = score(doc=2406,freq=22.0), product of:
            0.13176961 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.4063621 = fieldWeight in 2406, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2406)
        0.22095378 = weight(_text_:henning in 2406) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22095378 = score(doc=2406,freq=2.0), product of:
            0.4874723 = queryWeight, product of:
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.45326427 = fieldWeight in 2406, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2406)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit erläutert die Begriffe Belletristik und fiktionale Literatur und skizziert literaturwissenschaftliche Kategorisierungen fiktionaler Literatur sowie des Romans. Nach einem Kapitel, das historische Entwicklungen und Positionen der Literaturkritik erörtert, wird Heydebrands Modell zur Wertung literarischer Texte vorgestellt. Funktionen und Inhalte feuilletonistischer Literaturkritik sowie Analyseschritte zur Metakritik werden nach Anz referiert. Es folgt die Beschreibung von Arbeitsorganisation und Angebot des ID (Informationsdienst) der ekz (Einkaufszentrale für Bibliotheken). Funktionen der ID-Begutachtungen sowie die Arbeitsrichtlinien für Rezensenten Schöner Literatur werden dargelegt. Feuilleton-Rezensionen von Romanen Donna Leons, Henning Mankells, Michael Frayns und Ralf Rothmanns werden den entsprechenden Begutachtungen des ID gegenübergestellt. Daran schließt sich die Analyse von weiteren 80 ID-Rezensionen zur Belletristik aus den Jahren 2003-2005 an. Die Ergebnisse lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: Feuilleton-Rezensionen bewerten in erster Linie die literarische Qualität der Romane. Die Unterhaltungsfunktion hat im Feuilleton Priorität, dann folgen Information, Beratung, Belehrung und Selbstdarstellung des Rezensenten. Die Begutachtungen des Informationsdienstes haben primär informierende Funktion für den Bestandsaufbau und sind nach den ID-Arbeitsrichtlinien für Rezensenten strukturiert. Inwieweit die 80 Rezensionen die einzelnen Aspekte der Arbeitsrichtlinien beachten, wird nach Genres differenziert untersucht und dargestellt. Insgesamt werden die analysierten ID-Rezensionen ihrer Informationsfunktion für Bibliothekarinnen und Bibliothekare gerecht.
  17. Begriffliche Wissensverarbeitung : Methoden und Anwendungen. Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler (2000) 0.14
    0.13600403 = product of:
      0.27200806 = sum of:
        0.051054273 = weight(_text_:und in 5193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051054273 = score(doc=5193,freq=20.0), product of:
            0.13176961 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.38745102 = fieldWeight in 5193, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5193)
        0.22095378 = weight(_text_:henning in 5193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22095378 = score(doc=5193,freq=2.0), product of:
            0.4874723 = queryWeight, product of:
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.45326427 = fieldWeight in 5193, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5193)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch stellt Methoden der Begrifflichen Wissensverarbeitung vor und präsentiert Anwendungen aus unterschiedlichen Praxisfeldern. Im Methodenteil wird in moderne Techniken der Begrifflichen Datenanalyse und Wissensverarbeitung eingeführt. Der zweite Teil richtet sich verstärkt an potentielle Anwender. An ausgewählten Anwendungen wird die Vorgehensweise bei der Datenanalyse und dem Information Retrieval mit den Methoden der Begrifflichen Wissensverarbeitung vorgestellt und ihr Potential aufgezeigt
    Content
    Enthält die Beiträge: GANTER, B.: Begriffe und Implikationen; BURMEISTER, P.: ConImp: Ein Programm zur Fromalen Begriffsanalyse; Lengnink, K.: Ähnlichkeit als Distanz in Begriffsverbänden; POLLANDT, S.: Datenanalyse mit Fuzzy-Begriffen; PREDIGER, S.: Terminologische Merkmalslogik in der Formalen Begriffsanalyse; WILLE, R. u. M. ZICKWOLFF: Grundlagen einer Triadischen Begriffsanalyse; LINDIG, C. u. G. SNELTING: Formale Begriffsanalyse im Software Engineering; STRACK, H. u. M. SKORSKY: Zugriffskontrolle bei Programmsystemen und im Datenschutz mittels Formaler Begriffsanalyse; ANDELFINGER, U.: Inhaltliche Erschließung des Bereichs 'Sozialorientierte Gestaltung von Informationstechnik': Ein begriffsanalytischer Ansatz; GÖDERT, W.: Wissensdarstellung in Informationssystemen, Fragetypen und Anforderungen an Retrievalkomponenten; ROCK, T. u. R. WILLE: Ein TOSCANA-Erkundungssystem zur Literatursuche; ESCHENFELDER, D. u.a.: Ein Erkundungssystem zum Baurecht: Methoden der Entwicklung eines TOSCANA-Systems; GROßKOPF, A. u. G. HARRAS: Begriffliche Erkundung semantischer Strukturen von Sprechaktverben; ZELGER, J.: Grundwerte, Ziele und Maßnahmen in einem regionalen Krankenhaus: Eine Anwendung des Verfahrens GABEK; KOHLER-KOCH, B. u. F. VOGT: Normen- und regelgeleitete internationale Kooperationen: Formale Begriffsanalyse in der Politikwissenschaft; HENNING, H.J. u. W. KEMMNITZ: Entwicklung eines kontextuellen Methodenkonzeptes mit Hilfer der Formalen Begriffsanalyse an Beispielen zum Risikoverständnis; BARTEL, H.-G.: Über Möglichkeiten der Formalen Begriffsanalyse in der Mathematischen Archäochemie
  18. Begriffliche Wissensverarbeitung : Grundfragen und Aufgaben (1994) 0.13
    0.13330905 = product of:
      0.2666181 = sum of:
        0.04566433 = weight(_text_:und in 491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04566433 = score(doc=491,freq=16.0), product of:
            0.13176961 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 491, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=491)
        0.22095378 = weight(_text_:henning in 491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22095378 = score(doc=491,freq=2.0), product of:
            0.4874723 = queryWeight, product of:
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            0.45326427 = fieldWeight in 491, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=491)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: WILLE, R.: Plädoyer für eine philosophische Grundlegung der Begrifflichen Wissensverarbeitung; MEDER, N.: Der philosophische Begriff des Wissens und seine 'Verarbeitung'; RADERMACHER, F.-J.: Zur Thematik des begrifflichen Wissens: Einordnungsfragen in übergeordnete Kontexte; LUFT, A.L.: Zur begrifflichen Unterscheidung von 'Wissen', 'Information' und 'Daten'; SCHÄFER, J.: Couleurs croisées: zum Programm einer (die begriffliche Wissensverarbeitung und ihre Begründung möglicherweise begleitenden) experimentellen Philosophie; SEILER, T.B.: Sind Begriffe nur zum Reden und beim Reden da?; MUDERSBACH, K.: Begriffe in der Sicht des Sprachbenutzers; ANDELFINGER, U.: Begriffliche Wissenssysteme aus pragmatisch-semiotischer Sicht; ZICKWOLFF, M.: Zur Rolle der formalen Begriffsanalyse in der Wissensacquisition; KUHLEN, R.: Annäherung an Informationsutopien über offene Hypertextsysteme; DAHLBERG, I.: Wissensorganisation: eine neue Wissenschaft?; ZELGER, J.: Qualitative Auswertung sprachlicher Äußerungen: Wissensvernetzung, Wissensverarbeitung und Wissensumsetzung durch GABEK; KOLLEWE, W., M. SKORSKY, F. VOGT u. R. WILLE: TOSCANA: a tool for conceptual analysis and inquiry of data; RÜTTINGER, B., B. LETTER u. S. SCHRAMME: Computermediierte Kommunikation und Entscheidungsfindung; HENNING, H.J.: Zur kontextualistischen Sichtweise und methodologischen Entwicklung in der psychologischen Datenanalyse
  19. Saur, K.G.: ¬Das Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums 1700 bis 1965 (2001) 0.13
    0.13257226 = product of:
      0.53028905 = sum of:
        0.53028905 = weight(_text_:henning in 1224) [ClassicSimilarity], result of:
          0.53028905 = score(doc=1224,freq=2.0), product of:
            0.4874723 = queryWeight, product of:
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            1.0878342 = fieldWeight in 1224, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1224)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliothek in der Wissensgesellschaft: Festschrift für Peter Vodosek. Hrsg. von Askan Blum unter Mitarb. von Wolfram Henning u.a
  20. Bussmann, I.: ¬Die Bibliothek als Atelier des innvoativen Lernens (2001) 0.13
    0.13257226 = product of:
      0.53028905 = sum of:
        0.53028905 = weight(_text_:henning in 6848) [ClassicSimilarity], result of:
          0.53028905 = score(doc=6848,freq=2.0), product of:
            0.4874723 = queryWeight, product of:
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.059411906 = queryNorm
            1.0878342 = fieldWeight in 6848, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6848)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliothek in der Wissensgesellschaft: Festschrift für Peter Vodosek. Hrsg. von Askan Blum unter Mitarb. von Wolfram Henning u.a

Authors

Languages

  • e 32
  • m 3

Types

  • a 8493
  • m 1864
  • el 889
  • x 574
  • s 415
  • i 144
  • r 105
  • ? 60
  • b 39
  • n 38
  • l 23
  • p 21
  • h 16
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • z 2
  • au 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications