-
Menschengerechte Groupware : Software-ergonomische Gestaltung und partizipative Umsetzung (1994)
0.26
0.26006523 = product of:
0.52013046 = sum of:
0.037438072 = weight(_text_:und in 8205) [ClassicSimilarity], result of:
0.037438072 = score(doc=8205,freq=2.0), product of:
0.12731673 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 8205, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=8205)
0.48269236 = weight(_text_:hartmann in 8205) [ClassicSimilarity], result of:
0.48269236 = score(doc=8205,freq=2.0), product of:
0.45715547 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
1.0558604 = fieldWeight in 8205, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=8205)
0.5 = coord(2/4)
- Editor
- Hartmann, A., T. Herrmann, M. Rohde u. V. Wulf
-
Beyer, H.: ¬Die Bibliothek Hartmann Schedels : Sammelleidenschaft und Statusbewusstsein im spätmittelalterlichen Nürnberg (2012)
0.24
0.23548466 = product of:
0.47096932 = sum of:
0.052945435 = weight(_text_:und in 3453) [ClassicSimilarity], result of:
0.052945435 = score(doc=3453,freq=16.0), product of:
0.12731673 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 3453, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3453)
0.41802388 = weight(_text_:hartmann in 3453) [ClassicSimilarity], result of:
0.41802388 = score(doc=3453,freq=6.0), product of:
0.45715547 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.914402 = fieldWeight in 3453, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3453)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Aufsatz untersucht die von dem Nürnberger Arzt und Humanisten Hartmann Schedel zusammengebrachte Bibliothek in Hinblick auf ihre Größe, Zusammensetzung, Aufstellung und Buchgestaltung und geht der Frage nach, welche Werte und Zielsetzungen für diese größte humanistischen Privatbibliothek nördlich der Alpen maßgeblich waren. Dabei wird auch Schedels literarisches Opus, das ebenfalls den Charakter von Sammlungen hat, herangezogen. Trotz eines namhaften Bestandes an medizinischer Literatur ist die Schedelsche Bibliothek nur unzureichend als Gelehrtenbibliothek charakterisiert. Sie diente zunächst der Befriedigung der notorischen Sammelleidenschaft ihres Besitzers, die Schedel selbst in humorvoller Weise vor sich hertrug, und die sich besonders auf neuere lateinische Literatur aus Italien sowie italienische und deutsche Geschichtsdenkmäler richtete. Darüber hinaus lässt sich zeigen, dass Hartmann Schedel seine Bibliothek als ein Statussymbol der Familie Schedel konzipiert hat, das die drei Kriterien für die Zugehörigkeit zur Nürnberger Ehrbarkeit reflektiert, nämlich akademische Bildung, Verwandtschaft mit Patrizierfamilien und materiellen Wohlstand. Der Aufsatz setzt sich am Schluss kritisch mit der Auffassung auseinander, die überlieferte Sachordnung der Schedelschen Kataloge sei der bewusste Neuentwurf einer humanistischen Wissenschaftssystematik.
-
Barth, J.; Fietkiewicz, K.J.; Gremm, J.; Hartmann, S.; Henkel, M.; Ilhan, A.; Mainka, A.; Meschede, C.; Peters, I.; Stock, W.G.: Informationswissenschaft in der Urbanistik : Teil 1: Konzeptioneller Forschungsrahmen und Methoden (2017)
0.23
0.22814043 = product of:
0.45628086 = sum of:
0.054037206 = weight(_text_:und in 4730) [ClassicSimilarity], result of:
0.054037206 = score(doc=4730,freq=6.0), product of:
0.12731673 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 4730, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4730)
0.40224364 = weight(_text_:hartmann in 4730) [ClassicSimilarity], result of:
0.40224364 = score(doc=4730,freq=2.0), product of:
0.45715547 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.8798837 = fieldWeight in 4730, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4730)
0.5 = coord(2/4)
- Footnote
- Teil eines Themenheftes: Themenheft: Düsseldorfer und Grazer Informationswissenschaft / Gastherausgeber: Wolfgang G. Stock, Christian Schlögl.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 68(2017) H.5/6, S.365-377
-
Hartmann, F.: Was ist Medienphilosophie? (2004)
0.23
0.22799055 = product of:
0.4559811 = sum of:
0.05778024 = weight(_text_:und in 5983) [ClassicSimilarity], result of:
0.05778024 = score(doc=5983,freq=14.0), product of:
0.12731673 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 5983, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5983)
0.39820087 = weight(_text_:hartmann in 5983) [ClassicSimilarity], result of:
0.39820087 = score(doc=5983,freq=4.0), product of:
0.45715547 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.8710404 = fieldWeight in 5983, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5983)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Wissenschaftsjournalist und Medienberater Frank Hartmann widmet sich im Folgenden einer neuen Wissenschaftsdisziplin der Philosophie: der Medientheorie. Wie wirken sich Medien und Technik auf Kultur und Gesellschaft sowie unsere Wahrnehmung der WeIt aus?
- Content
- "Wir alle kennen den Spruch: Das Medium ist die Botschaft. In diesem Slogan verdichtete der Kanadier Marshall McLuhan vor fast einem halben Jahrhundert die Erkenntnisse einer neuen Zeit. Sie war mit der Elektrizität angebrochen, die neue Möglichkeiten zum Speichern von Information geschaffen hat und damit die Grundlage für ein neues Medienzeitalter bildete. McLuhan war der Überzeugung, dass damit die zweieinhalb Jahrtausende währende Ignoranz der Philosophie gegenüber der Technik beendet sein muss. Die psychischen und sozialen Folgen der neuen audiovisuellen Medien und des eben beginnenden Zeitalters von Automation und Information sind Gegenstand seiner neuen Wissenschaftsdisziplin, der Medientheorie."
-
Hartmann, F.; Rieder, B.; Serres, M.: ¬Der Pirat des Wissens ist ein guter Pirat : Ein Gespräch mit Michel Serres über die Effekte der neuen Technologien auf unser Denken, moderne Piraten und darüber, was Brot, Wein und Lammkoteletts mit der Genomforschung zu tun haben (2001)
0.22
0.22318242 = product of:
0.44636485 = sum of:
0.0441212 = weight(_text_:und in 6656) [ClassicSimilarity], result of:
0.0441212 = score(doc=6656,freq=4.0), product of:
0.12731673 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 6656, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6656)
0.40224364 = weight(_text_:hartmann in 6656) [ClassicSimilarity], result of:
0.40224364 = score(doc=6656,freq=2.0), product of:
0.45715547 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.8798837 = fieldWeight in 6656, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6656)
0.5 = coord(2/4)
-
Barth, J.; Fietkiewicz, K.J.; Gremm, J.; Hartmann, S.; Henkel, M.; Ilhan, A.; Mainka, A.; Meschede, C.; Peters, I.; Stock, W.G.: Informationswissenschaft in der Urbanistik : Teil 2: Erste empirische Ergebnisse zu smarten Städten (2018)
0.22
0.22318242 = product of:
0.44636485 = sum of:
0.0441212 = weight(_text_:und in 20) [ClassicSimilarity], result of:
0.0441212 = score(doc=20,freq=4.0), product of:
0.12731673 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 20, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=20)
0.40224364 = weight(_text_:hartmann in 20) [ClassicSimilarity], result of:
0.40224364 = score(doc=20,freq=2.0), product of:
0.45715547 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.8798837 = fieldWeight in 20, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=20)
0.5 = coord(2/4)
- Footnote
- Teil eines Themenheftes: Themenheft: Düsseldorfer und Grazer Informationswissenschaft / Gastherausgeber: Wolfgang G. Stock, Christian Schlögl.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 69(2018) H.1, S.31-46
-
Helbig, K.; Biernacka, K.; Buchholz, P.; Dolzycka, D.; Hartmann, N.; Hartmann, T.; Hiemenz, B.M.; Jacob, B.; Kuberek, M.; Weiß, N.; Dreyer, M.: Lösungen und Leitfäden für das institutionelle Forschungsdatenmanagement (2019)
0.20
0.19873607 = product of:
0.39747214 = sum of:
0.05615711 = weight(_text_:und in 595) [ClassicSimilarity], result of:
0.05615711 = score(doc=595,freq=18.0), product of:
0.12731673 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.44108194 = fieldWeight in 595, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=595)
0.34131503 = weight(_text_:hartmann in 595) [ClassicSimilarity], result of:
0.34131503 = score(doc=595,freq=4.0), product of:
0.45715547 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.74660605 = fieldWeight in 595, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=595)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Hochschulen und deren Zentraleinrichtungen beschäftigen sich zunehmend mit dem Thema Forschungsdatenmanagement (FDM), um ihre Forschenden adäquat zu unterstützen. Nicht zuletzt aufgrund neuer Verlags- und Förderanforderungen wünschen sich Forschende Beratung und Orientierung, wie sie mit ihren Forschungsdaten umgehen sollen. Damit Hochschulen schnell und nachhaltig Lösungen zum institutionellen FDM etablieren können, haben fünf Berliner und Brandenburger Universitäten im gemeinsamen Verbundvorhaben FDMentor mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entsprechende Leitfäden und Werkzeuge erarbeitet. Die innerhalb von zwei Jahren (2017-2019) entstandenen Ergebnisse in den Bereichen Strategieentwicklung, Forschungsdaten-Policy, rechtliche Aspekte und Kompetenzausbau finden über das Verbundprojekt hinaus ihre Anwendung.
-
Zugang zum Fachwissen : ODOK '05 (2006)
0.20
0.19619441 = product of:
0.39238882 = sum of:
0.070593916 = weight(_text_:und in 32) [ClassicSimilarity], result of:
0.070593916 = score(doc=32,freq=16.0), product of:
0.12731673 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 32, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=32)
0.3217949 = weight(_text_:hartmann in 32) [ClassicSimilarity], result of:
0.3217949 = score(doc=32,freq=2.0), product of:
0.45715547 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.70390695 = fieldWeight in 32, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=32)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- THEMENBEREICHE: Bibliotheksportale aus der Sicht der Hersteller und der Anwender - Elektronische Medien in Südtirol - Texte im digitalen Umfeld - Management von E-Medien - Kooperation von Bibliotheken, Archiven und Museen - Zeitschriftenabonnements versus Open Access - Wissenschaftliche Forschung und ihre Evaluation Mit Beiträgen von: Klaus Kempf - Manfred Hauer - Alexandra Pan - Valeria Trevisan - Roman Demattia - Albert Greinöcker und Günter Mühlberger - Katja Wilhelm - Federico Meschini - Georg Fessier - Adalbert Kirchgäßner - Michael Katzmayr und Michaela Putz - Frank Scholze und Werner Stephan - Sigrid Reinitzer, Walter Koch und Gerda Koch - Michael Kaiser - Helmut Hartmann - Jürgen Rauter - Alois Kempf - Bruno Bauer
- Series
- Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB); Bd.1
-
Hartmann, K.: PDS: Retrievalsoftware für die Pressedatenbank (1984)
0.18
0.18251233 = product of:
0.36502466 = sum of:
0.043229766 = weight(_text_:und in 5184) [ClassicSimilarity], result of:
0.043229766 = score(doc=5184,freq=6.0), product of:
0.12731673 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 5184, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5184)
0.3217949 = weight(_text_:hartmann in 5184) [ClassicSimilarity], result of:
0.3217949 = score(doc=5184,freq=2.0), product of:
0.45715547 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.70390695 = fieldWeight in 5184, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5184)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die PDS - Pressedatenbank Retrieval Software - ist eine neue Informationsdatenbank-Software. Sie ist einsatzfähig für Literaturhinweise und Volltextspeicherung. Sie läuft auf IBM-kompatiblem Rechnern. Sie wurde auf dem Hintergrund zehnjähriger Erfahrung im Umgang mit Datenbanken entworfen. PDS verfügt über eine einzigartige phonetische Abfragemöglichkeit, über ein Programm zur Herstellung gedruckter Register und eine Schnittstelle zu dem elektronischen Massenspeicher MEGADOC von Philips. In der G+J Pressedatenbank sind derzeit mehr als 1,4 Mio Datensätze gespeichert. Die G+J Dokumentation versorgt mehr als 800 Redakteure mit Textinformation und Bildern
-
Hartmann, S.; Haffner, A.: Linked-RDA-Data in der Praxis (2010)
0.18
0.18251233 = product of:
0.36502466 = sum of:
0.043229766 = weight(_text_:und in 2679) [ClassicSimilarity], result of:
0.043229766 = score(doc=2679,freq=6.0), product of:
0.12731673 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 2679, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2679)
0.3217949 = weight(_text_:hartmann in 2679) [ClassicSimilarity], result of:
0.3217949 = score(doc=2679,freq=2.0), product of:
0.45715547 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.70390695 = fieldWeight in 2679, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2679)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Durch den neuen Erschließungsstandard "Resource Description and Access" (RDA) lassen sich bibliografische Daten sowie Normdaten Semantic-Web-konform repräsentieren. Der Vortrag soll aufzeigen, welche Auswirkungen RDA auf die Katalogisierung in Bibliotheken und den Zugang zu den erschlossenen Ressourcen im Semantic Web hat. Anhand erster Erfahrungen aus praktischen Umsetzungen wird erläutert, wie bibliografische Daten durch RDA und Linked-Data-Technologien besser zugänglich gemacht und vor allem nachgenutzt werden können.
-
Hartmann, F.: Paul Otlets Hypermedium : Dokumentation als Gegenidee zur Bibliothek (2015)
0.18
0.18251233 = product of:
0.36502466 = sum of:
0.043229766 = weight(_text_:und in 2432) [ClassicSimilarity], result of:
0.043229766 = score(doc=2432,freq=6.0), product of:
0.12731673 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 2432, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2432)
0.3217949 = weight(_text_:hartmann in 2432) [ClassicSimilarity], result of:
0.3217949 = score(doc=2432,freq=2.0), product of:
0.45715547 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.70390695 = fieldWeight in 2432, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2432)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Schon zur Wende ins 20. Jahrhundert zweifelte der belgische Privatgelehrte Paul Otlet an der Zukunft des Buches und der Bibliothek. Statt dessen begann er damit, eine Dokumentation und Neuorganisation des Weltwissens anzulegen, und mittels eines Karteikartensystems (Répertoire Bibliographique Universel) zu vernetzen. Dieses Projekt eines flexiblen, abfrageorientierten Wissensbestandes in einem 'Hypermedium' (Otlet) besetzte jene technologische Leerstelle, die inzwischen eine die bibliothekarische Epoche aufsprengende neue Wissenskultur der digitalen Medialität produziert hat.
-
Hartmann, K.: Pressedatenbank: Online-Retrieval und gedruckte Register (1984)
0.17
0.17337681 = product of:
0.34675363 = sum of:
0.024958717 = weight(_text_:und in 5183) [ClassicSimilarity], result of:
0.024958717 = score(doc=5183,freq=2.0), product of:
0.12731673 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 5183, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5183)
0.3217949 = weight(_text_:hartmann in 5183) [ClassicSimilarity], result of:
0.3217949 = score(doc=5183,freq=2.0), product of:
0.45715547 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.70390695 = fieldWeight in 5183, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5183)
0.5 = coord(2/4)
-
Hartmann, E.-M.: Multimediales Lernen in virtuellen Klassenzimmern : Ist das die Schule der Zukunft? (1996)
0.17
0.16520189 = product of:
0.33040377 = sum of:
0.048833217 = weight(_text_:und in 3077) [ClassicSimilarity], result of:
0.048833217 = score(doc=3077,freq=10.0), product of:
0.12731673 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 3077, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3077)
0.28157055 = weight(_text_:hartmann in 3077) [ClassicSimilarity], result of:
0.28157055 = score(doc=3077,freq=2.0), product of:
0.45715547 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.6159186 = fieldWeight in 3077, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3077)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Weitverbreitet ist heutzutage die Forderung, daß die schulische Bildung Basiskompetenzen schaffen soll, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, später mit den multimedialen interaktiven Medienangeboten selbstverständlich umzugehen und sich in der hochtechnisierten Arbeitswelt zurechtzufinden. Ansonsten wäre bald nur die finanzstarke Minderheit der Bürgerinnen und Bürger mit privatem PC zu Hause imstande, die Datenautobahn kompetenz zu nutzen. Bis jetzt schafft es die Schule aber noch nicht einmal, den Schülerinnen und Schülern beizubringen, wie man einen Videorecorder programmiert. Die Lehrpläne aller Schularten werden den Veränderungen gesellschaftlicher Kommunikation im Arbeits- und Freizeitbereich innerhalb der letzten 10 Jahre kaum gerecht. Verschläft die Schule das Informationszeitalter?
-
Vom Buch zur Datenbank : Paul Otlets Utopie der Wissensvisualisierung (2012)
0.16
0.1642752 = product of:
0.3285504 = sum of:
0.0441212 = weight(_text_:und in 4074) [ClassicSimilarity], result of:
0.0441212 = score(doc=4074,freq=16.0), product of:
0.12731673 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 4074, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4074)
0.2844292 = weight(_text_:hartmann in 4074) [ClassicSimilarity], result of:
0.2844292 = score(doc=4074,freq=4.0), product of:
0.45715547 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.6221717 = fieldWeight in 4074, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4074)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Gegen Ende des 19. Jahrhunderts geriet das Dokumentationswesen in eine Krise: wie lässt sich das kulturelle Wissen nachhaltiger organisieren? Paul Otlet (1868-1944), ein belgischer Industriellenerbe und studierter Rechtsanwalt, entwickelte zusammen mit Henri La Fontaine ab 1895 ein Ordnungs- und Klassifikationssystem, das das millionenfach publizierte "Weltwissen" dokumentieren sollte. Otlets Anspruch war die Schaffung eines "Instrument d'ubiquité", das zur "Hyper-Intelligence" führen sollte. Jahrzehnte vor Web und Wikis weisen diese Ideen auf eine globale Vernetzung des Wissens hin. Der vorliegende Titel erinnert an den Pionier Paul Otlet mit einer ausführlichen Einleitung von Frank Hartmann (Bauhaus-Universität Weimar), Beiträgen von W. Boyd Rayward (University of Illinois), Charles van den Heuvel (Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften) und Wouter Van Acker (Universität Gent).
- BK
- 06.01 Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens
- Classification
- 06.01 Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens
- Editor
- Hartmann, F.
- RSWK
- Otlet, Paul / Wissensorganisation / Klassifikation / Information und Dokumentation / Geschichte 1895-1944 / Aufsatzsammlung
- Subject
- Otlet, Paul / Wissensorganisation / Klassifikation / Information und Dokumentation / Geschichte 1895-1944 / Aufsatzsammlung
-
Hartmann, S.: Inhaltliche Erschließung einer Call-Center-Datenbank : Konzeptentwicklung für die Kundentelefon-Wissensdatenbank der Deutschen Post AG (KT-WEB 2.0) (2005)
0.16
0.16262415 = product of:
0.3252483 = sum of:
0.043677755 = weight(_text_:und in 4053) [ClassicSimilarity], result of:
0.043677755 = score(doc=4053,freq=8.0), product of:
0.12731673 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 4053, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4053)
0.28157055 = weight(_text_:hartmann in 4053) [ClassicSimilarity], result of:
0.28157055 = score(doc=4053,freq=2.0), product of:
0.45715547 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.6159186 = fieldWeight in 4053, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4053)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Qualität der Auskünfte in einem Call-Center des Typus Informationshotline wird gewährleistet durch die zentrale Bereitstellung von Informationen zu Produkten und Dienstleistungen eines Unternehmens. Dies kann in Form von Datenbanken, wie die in dieser Arbeit analysierten Kundentelefon-Wissensdatenbank der Deutschen Post AG (KT-WEB), realisiert werden. Damit die Call-Center-Mitarbeiter präzise, schnell und zuverlässig auf die im Kundengespräch relevanten Informationen zugreifen können, müssen die Informationen inhaltlich entsprechend erschlossen sein. Für KT-WEB wird dazu ein Konzept zur Optimierung der inhaltlichen Erschließung und Suche entwickelt, das über die bisher eingesetzten Erschließungsmethoden, Systematik und Volltexterschließung, hinaus geht: eine Erschließung mit facettierten Schlagwörtern.
-
Wolf, S.; Hartmann, S.; Fischer, T.; Rühle, S.: Deutsche Übersetzung des DCMI-type-vocabulary (2009)
0.16
0.15969831 = product of:
0.31939662 = sum of:
0.037826046 = weight(_text_:und in 215) [ClassicSimilarity], result of:
0.037826046 = score(doc=215,freq=6.0), product of:
0.12731673 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 215, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=215)
0.28157055 = weight(_text_:hartmann in 215) [ClassicSimilarity], result of:
0.28157055 = score(doc=215,freq=2.0), product of:
0.45715547 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.6159186 = fieldWeight in 215, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=215)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das DCMI Type Vocabulary ist ein kontrolliertes Vokabular für Objekttypen. Es unterstützt die Interoperabilität durch die Vorgabe von Termen, die als Wert für das Dublin Core Type Element anwendungsübergreifend genutzt werden können. Das Vokabular setzt sich aus 12 allgemeinen Termen zusammen, die gleichzeitig auch Teil der umfangreicheren DCMI Metadata Terms sind. Die vorliegende Übersetzung entstand auf Anfrage und in Zusammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe der DINI-AG Elektronisches Publizieren, die im Kontext der Weiterentwicklung von XMetaDiss zu XmetaDissPlus und dem DINI-Zertifikat ein "Gemeinsames Vokabular für Publikations- und Dokumenttpyen" erarbeitet hat. Dieses Vokabular stützt sich auf die vorhandenen, international verbreiteten Vorgaben, insbesondere das vorliegende DCMI Type Vocabulary sowie das Publication Type Vocabulary der Driver Guidelines.
-
Hartmann, C.: ¬Das elektronische Publizieren und seine Auswirkungsmöglichkeiten auf Bibliotheken (1989)
0.15
0.15170471 = product of:
0.30340943 = sum of:
0.021838877 = weight(_text_:und in 2901) [ClassicSimilarity], result of:
0.021838877 = score(doc=2901,freq=2.0), product of:
0.12731673 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 2901, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2901)
0.28157055 = weight(_text_:hartmann in 2901) [ClassicSimilarity], result of:
0.28157055 = score(doc=2901,freq=2.0), product of:
0.45715547 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.6159186 = fieldWeight in 2901, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2901)
0.5 = coord(2/4)
-
Hartmann, M.: Soziale Medien, Raum und Zeit (2017)
0.15
0.15027049 = product of:
0.30054098 = sum of:
0.059194792 = weight(_text_:und in 4736) [ClassicSimilarity], result of:
0.059194792 = score(doc=4736,freq=20.0), product of:
0.12731673 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.4649412 = fieldWeight in 4736, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4736)
0.24134618 = weight(_text_:hartmann in 4736) [ClassicSimilarity], result of:
0.24134618 = score(doc=4736,freq=2.0), product of:
0.45715547 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.5279302 = fieldWeight in 4736, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4736)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Verhältnis von Raum und Zeit beschäftigt die Sozialwissenschaften schon seit ihrer Entstehung. Während die Auseinandersetzung mit dem Thema in den letzten Jahren weiter in den Vordergrund gerückt ist, hat die Kommunikations- und Medienwissenschaft es bis jetzt nur bedingt für sich entdeckt. Umgekehrt haben die Soziologie und die Humangeografie das Verhältnis von Raum und Zeit als zentral thematisiert, nicht aber die Rolle der digitalen Medien darin. Soziale Medien bringen neue Charakteristika und Nutzungsweisen mit sich, welche Raum und Zeit noch einmal neu in Szene setzen. Dieser Beitrag hat zwei Ziele: Erstens sollen einige der zentralen Debatten zur Frage von Raum und Zeit (und auch Medien) zusammengefasst, zweitens sollen diese anhand konkreter Bespiele aus dem Bereich der sozialen Medien auf ihre Aktualität hin diskutiert werden. Zur Rahmung dienen dabei drei Modi von Raum-Zeit-Bezügen: das Ephemere, das Stabile und das Situative.
-
Kompendium Informationsdesign (2008)
0.15
0.14714581 = product of:
0.29429162 = sum of:
0.052945435 = weight(_text_:und in 1183) [ClassicSimilarity], result of:
0.052945435 = score(doc=1183,freq=16.0), product of:
0.12731673 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 1183, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1183)
0.24134618 = weight(_text_:hartmann in 1183) [ClassicSimilarity], result of:
0.24134618 = score(doc=1183,freq=2.0), product of:
0.45715547 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.5279302 = fieldWeight in 1183, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1183)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Was ist Informationsdesign? Welche Design-Disziplinen spielen dabei eine Rolle? Wo liegen Schnittstellen zu anderen Disziplinen wie Usability und Informationsarchitektur? Das Kompendium bietet eine umfassende Einführung in Theorie, Geschichte und Praxis des Informationsdesigns. Verständlich und anschaulich beschreiben die Autoren die Grundpfeiler des Informationsdesigns: von Textdesign und Signaletik bis hin zu Informationsvisualisierung und Informationsdidaktik. Begriffsdefinitionen, Tipps sowie Fallbeispiele aus der Praxis machen dieses Kompendium zu einem Buch für Praktiker, Studierende und Dozenten.
- Classification
- ST 278 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Mensch-Maschine-Kommunikation Software-Ergonomie
- Content
- Mit Beiträgen von: Remo A. Burkhard, Michael Burmester, Gerhard M. Buurman, Josef Gründler, Frank Hartmann, Christian Jaquet, Roland Mangold, Daniel Perrin, Maja Pivec, Peter Simlinger, Karl Stocker, Frank Thissen, Erika Thümmel, Andreas Uebele, Stefano M. Vannotti, Wibke Weber, Jörg Westbomke
- RVK
- ST 278 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Mensch-Maschine-Kommunikation Software-Ergonomie
-
Weigert, M.: Erkunden statt suchen : HORIZOBU (2011)
0.14
0.1437625 = product of:
0.287525 = sum of:
0.043677755 = weight(_text_:und in 442) [ClassicSimilarity], result of:
0.043677755 = score(doc=442,freq=32.0), product of:
0.12731673 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 442, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=442)
0.24384724 = weight(_text_:hartmann in 442) [ClassicSimilarity], result of:
0.24384724 = score(doc=442,freq=6.0), product of:
0.45715547 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.53340113 = fieldWeight in 442, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=442)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Schweizer Startup horizobu hat eine Suchmaschine lanciert, die sich vor allem für tiefergehende Recherchen eignen und bei der Erkundung von Themengebieten helfen soll.
- Content
- "In Deutschland werden über 90 Prozent aller Suchen über Google abgewickelt. In der Schweiz sieht es ähnlich aus. Und während in den USA mit der Microsoft-Suchmaschine Bing immerhin ein ernstzunehmender Konkurrent existiert, liegt Googles Marktanteil auch dort bei immerhin knapp 65 Prozent. Und trotz oder gerade wegen dieser eindeutigen Dominanz eines Unternehmens gibt es immer mal wieder Versuche, alternative Suchwerkzeuge zu etablieren. Manchmal - wie im Falle von Cuil - geht dies ordentlich daneben. Und ab und an lässt sich so zumindest ein kleiner Achtungserfolg erzielen, wie Blekko es bewiesen hat. horizobu heißt ein neuer Protagonist im Bereich der alternativen Suchmaschinen, der heute im Beta-Stadium sein Onlinedebüt feiert. Das Startup aus Zürich versucht bereits in der Eigendefinition, Vergleiche mit Google zu vermeiden, in dem es sich explizit nicht als Suchmaschine sondern als "Exploration Engine" bezeichnet. Im Vordergrund steht bei horizobu demnach nicht das Finden von Gesuchtem, sondern das Erkunden von Websites und Kontext zu einem bestimmten Thema.
Wer bei horizobu, das in einer englischsprachigen und einer deutschsprachigen Version (für die Schweiz) angeboten wird, nach einem bestimmten Begriff sucht, dem präsentiert der Dienst lediglich sechs möglichst relevante Ergebnisse in voneinander separierten Boxen. Einzelne dieser Boxen lassen sich löschen, wodurch ein weiteres Suchergebnis ans Tageslicht befördert wird. Mit einem Klick auf "More" wechselt man alle sechs Resultate aus. Gefällige Resultate lassen sich per Drag-And-Drop in der rechten Spalte ablegen und für später aufbewahren. Um seinem Entdeckeranspruch gerecht zu werden, listet horizobu oberhalb der Suchergebnisse zehn mit dem jeweiligen Suchwort verwandte Begriffe, die beliebig kombinierbar zur Verfeinerung und Erweiterung der bisherigen Suche verwendet werden können. Inspiriert durch die Vorschläge haben User auch die Möglichkeit, weitere Begriffe zur Eingrenzung hinzufügen. "Die Intelligenz aus Social Software führt teilweise zu überraschenden Fundstücken, die bislang mit herkömmlichen Suchmaschinen kaum erschlossen wurden", so Werner Hartmann, Titularprofessor der ETH Zürich und einer der zwei Gründer von horizobu. Nachdem Nutzer mit den Resultaten ihrer Recherche zufrieden sind und diese womöglich mit der Bookmarking-Funktion gespeichert haben, kann die so entstandene Linksammlung direkt über einen eindeutigen Link weiterversendet werden (das sieht z.B. so aus). Diese Funktion ist zwar nicht revolutionär, aber simpel, intuitiv und erfordert wenige Klicks.
horizobu richtet sich laut Mitgründer Werner Hartmann vor allem an Personen, die zu einem Thema eine vertiefende Recherche durchführen wollen, also Journalisten, Wissenschaftler, Geschäftsleute oder Studenten. Für das Kinoprogramm von heute Abend oder die nächste Zugverbindung gebe es hingegen geeignetere Dienste. Hartmann und sein Kompagnon Sam Zürcher haben die Entwicklung von horizobu aus eigenen Mittel finanziert und bezeichnen es in seiner jetzigen Form als "Garagenprojekt". In der nächsten Phase wollen sie versuchen, interessierte Geldgeber zu finden, die so die Professionalisierung der Idee - also erweiterte Suchfunktionen, bessere Performance, länderspezifische Varianten usw. - unterstützen. Die Monetarisierung soll sowohl durch eine Werbevermarktung als auch eine Lizensierung der zugrundeliegenden Technologie realisiert werden. Allerdings wollen die zwei Jungunternehmer erst sehen, ob sich ihr Projekt am Markt etablieren kann. Diese Haltung ist nachvollziehbar. Denn angesichts der festen Verankerung von Google im Bewusstsein nahezu aller Internetnutzer erfordert es von jedem Anwender den bewussten Entschluss, zur Abwechslung über horizobu, Blekko, DuckDuckGo oder einen anderen Anbieter zu suchen. Und wenn dies dann nicht auf Anhieb perfekt funktioniert, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass sich User erneut dort blicken lassen. Die Marktchancen für horizobu stehen also eher ungünstig. Andererseits ziehe ich den Hut vor Gründern, die sich an das schwierige, weil stark von einem Anbieter dominierte Thema Suche heranwagen. Und als Nutzer kann man nur dann die Qualität einer Suchmaschine objektiv beurteilen, wenn das Vergleichen möglich ist. Allein das ist eine Daseinsberechtigung für alternative Ansätze."