-
Hellmann, M.E.: ¬Die Mathematik neuer Verschlüsselungssysteme (1979)
0.36
0.36462605 = product of:
0.7292521 = sum of:
0.04662563 = weight(_text_:und in 7573) [ClassicSimilarity], result of:
0.04662563 = score(doc=7573,freq=4.0), product of:
0.13454355 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060662612 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 7573, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=7573)
0.6826265 = weight(_text_:hellmann in 7573) [ClassicSimilarity], result of:
0.6826265 = score(doc=7573,freq=2.0), product of:
0.6122089 = queryWeight, product of:
10.09203 = idf(docFreq=4, maxDocs=44421)
0.060662612 = queryNorm
1.1150222 = fieldWeight in 7573, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
10.09203 = idf(docFreq=4, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=7573)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Streben nach Geheimhaltung hat im Zeitalter der elektronischen Kommunikation neue Verfahren zur Verschlüsselung von Nachrichten hervorgebracht. Diese Methoden sind zweckmäßiger und mathematisch interessanter als ihre Vorläufer, wenngleich sich ihre absolute Sicherheit nicht beweisen läßt
- Footnote
- Beitrag zur Codierung und Kryptologie
-
Ohly, H.P.: Was bedeutet 'Entwicklung'? : Wissensorganisation im Rückblick (2008)
0.09
0.09385086 = product of:
0.18770172 = sum of:
0.15040122 = weight(_text_:july in 2692) [ClassicSimilarity], result of:
0.15040122 = score(doc=2692,freq=2.0), product of:
0.32128373 = queryWeight, product of:
5.2962394 = idf(docFreq=604, maxDocs=44421)
0.060662612 = queryNorm
0.46812585 = fieldWeight in 2692, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.2962394 = idf(docFreq=604, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2692)
0.0373005 = weight(_text_:und in 2692) [ClassicSimilarity], result of:
0.0373005 = score(doc=2692,freq=4.0), product of:
0.13454355 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060662612 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 2692, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2692)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Papier bespricht die allgemeinen Entwicklungen im Wissensbereich Organisation. Eine Unterscheidung wird zwischen den kurzen und langfristigen Entwicklungen getroffen. Dies führt zu einer Liste der zu erwartenden Entwicklungsdimensionen.
- Source
- Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
-
Rahmstorf, G.: Zur Standortbestimmung der Wissensorganisation (2008)
0.09
0.08838833 = product of:
0.17677666 = sum of:
0.15040122 = weight(_text_:july in 6207) [ClassicSimilarity], result of:
0.15040122 = score(doc=6207,freq=2.0), product of:
0.32128373 = queryWeight, product of:
5.2962394 = idf(docFreq=604, maxDocs=44421)
0.060662612 = queryNorm
0.46812585 = fieldWeight in 6207, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.2962394 = idf(docFreq=604, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6207)
0.026375437 = weight(_text_:und in 6207) [ClassicSimilarity], result of:
0.026375437 = score(doc=6207,freq=2.0), product of:
0.13454355 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060662612 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 6207, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6207)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
-
Schrammel, S.: Neue Wissensräume ?! : Überlegungen zur Untersuchung qualitativ neuer Raumverhältnisse als Implikationen der Wissensorganisation im Zeitalter neuer Medien (2008)
0.09
0.08578711 = product of:
0.17157422 = sum of:
0.13160107 = weight(_text_:july in 2683) [ClassicSimilarity], result of:
0.13160107 = score(doc=2683,freq=2.0), product of:
0.32128373 = queryWeight, product of:
5.2962394 = idf(docFreq=604, maxDocs=44421)
0.060662612 = queryNorm
0.40961012 = fieldWeight in 2683, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.2962394 = idf(docFreq=604, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2683)
0.03997315 = weight(_text_:und in 2683) [ClassicSimilarity], result of:
0.03997315 = score(doc=2683,freq=6.0), product of:
0.13454355 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060662612 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 2683, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2683)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Beitrag werden Überlegungen zur Erfassung und Analyse veränderter kultureller Praxen als Implikationen der pädagogisch-didaktischen Wissensorganisation im Zeitalter von Computer und Internet angestellt, wobei eine Annäherung über die Dimension Raum angedacht wird. Damit wird ein selbstreflexiver Anspruch an die Wissens-Organisation gestellt; es gilt, die eigene Praxis bzw. deren Konsequenzen in den Blick zu bekommen.
- Source
- Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
-
Mitgutsch, K.: Inkompatibilität in der Wissensorganisation : Über die produktive Negativität im Lernprozess (2008)
0.08
0.082569025 = product of:
0.16513805 = sum of:
0.11280092 = weight(_text_:july in 2690) [ClassicSimilarity], result of:
0.11280092 = score(doc=2690,freq=2.0), product of:
0.32128373 = queryWeight, product of:
5.2962394 = idf(docFreq=604, maxDocs=44421)
0.060662612 = queryNorm
0.3510944 = fieldWeight in 2690, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.2962394 = idf(docFreq=604, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2690)
0.052337136 = weight(_text_:und in 2690) [ClassicSimilarity], result of:
0.052337136 = score(doc=2690,freq=14.0), product of:
0.13454355 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060662612 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 2690, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2690)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im vorliegenden Beitrag wird die Aneignung inkompatibler Wissensinhalte zum Thema gemacht. Durch die Fokussierung auf die Negativität im Lernvollzug wird deutlich, dass im medialen Aneignungsprozess Wissensinhalte transformiert und transportiert werden, wobei der Inkompatibilität des Wissens und der Erfahrung eine bedeutsame Rolle zukommt. Hindernisse, Widerstände, Irritationen und Enttäuschungen stellen eine wesentliche Ressource der Aneignung von Wissen dar, indem sie den Lernenden mit seinen voreiligen Antizipationen und Vorurteilen konfrontieren. Es wird im Rahmen der vorliegenden Erörterung darauf hingewiesen, dass die Inkompatibilität von Wissen und Erfahrung eine zu berücksichtigende Instanz im Lernvollzug und somit auch für die Organisation von Wissen ist.
- Source
- Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
-
Lengauer, E.: Analytische Rechtsethik im Kontext säkularer Begründungsdiskurse zur Würde biologischer Entitäten (2008)
0.08
0.0821195 = product of:
0.164239 = sum of:
0.13160107 = weight(_text_:july in 2697) [ClassicSimilarity], result of:
0.13160107 = score(doc=2697,freq=2.0), product of:
0.32128373 = queryWeight, product of:
5.2962394 = idf(docFreq=604, maxDocs=44421)
0.060662612 = queryNorm
0.40961012 = fieldWeight in 2697, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.2962394 = idf(docFreq=604, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2697)
0.03263794 = weight(_text_:und in 2697) [ClassicSimilarity], result of:
0.03263794 = score(doc=2697,freq=4.0), product of:
0.13454355 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060662612 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 2697, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2697)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Ziel dieser Arbeit ist es mit der Methodik der analytischen Rechtsethik die Plausibilität säkularer Begründungsdiskurse zum normativen Status biologischer Entitäten transparenter zu machen. Diese Untersuchung versucht daher vorrangig die weitgehend versteckten Wert- und Normprämissen bei bioethischen Diskursen herauszuarbeiten. Fundamental kritisiert wird die scheinbar weltanschaulich neutrale These einer verfügbaren "Würde des menschlichen Lebens" bei Embryonen.
- Source
- Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
-
Nagenborg, M.: Privatheit - Menschenrecht oder eine Frage des Anstandes? (2008)
0.08
0.0821195 = product of:
0.164239 = sum of:
0.13160107 = weight(_text_:july in 2698) [ClassicSimilarity], result of:
0.13160107 = score(doc=2698,freq=2.0), product of:
0.32128373 = queryWeight, product of:
5.2962394 = idf(docFreq=604, maxDocs=44421)
0.060662612 = queryNorm
0.40961012 = fieldWeight in 2698, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.2962394 = idf(docFreq=604, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2698)
0.03263794 = weight(_text_:und in 2698) [ClassicSimilarity], result of:
0.03263794 = score(doc=2698,freq=4.0), product of:
0.13454355 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060662612 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 2698, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2698)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im ersten Teil des Beitrages wird eine kurze Zusammenfassung der Diskussion um den Schutz der Privatheit in Recht und Ethik gegeben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Informationsethik. Im zweiten Teil werden einige für die Wissensorganisation relevante Beispiele für den Umgang mit personenbezogenen Daten diskutiert: u. a. Web Information Retrieval, Data Mining sowie FOAF als Beispiel für die Standardisierung von personenbezogenen Informationen.
- Source
- Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
-
Mayr, P.; Walter, A.-K.: Mapping Knowledge Organization Systems (2008)
0.08
0.07851694 = product of:
0.15703388 = sum of:
0.11280092 = weight(_text_:july in 2676) [ClassicSimilarity], result of:
0.11280092 = score(doc=2676,freq=2.0), product of:
0.32128373 = queryWeight, product of:
5.2962394 = idf(docFreq=604, maxDocs=44421)
0.060662612 = queryNorm
0.3510944 = fieldWeight in 2676, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.2962394 = idf(docFreq=604, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2676)
0.044232957 = weight(_text_:und in 2676) [ClassicSimilarity], result of:
0.044232957 = score(doc=2676,freq=10.0), product of:
0.13454355 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060662612 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 2676, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2676)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Vernetzung der Informationssysteme und Datenbanken aus dem wissenschaftlichen Fachinformationsbereich lässt bislang den Aspekt der Kompatibilität und Konkordanz zwischen kontrollierten Vokabularen (semantische Heterogenität) weitgehend unberücksichtigt. Gerade aber für den inhaltlichen Zugang sachlich heterogen erschlössener Bestände spielen für den Nutzer die semantischen Querverbindungen (Mappings /Crosskonkordanzen) zwischen den zugrunde liegenden Knowledge Organization Systems (KOS) der Datenbanken eine entscheidende Rolle. Der Beitrag stellt Einsatzmöglichkeiten und Beispiele von Crosskonkordanzen (CK) im Projekt "Kompetenznetzwerk Modellbildung und Heterogenitätsbehandlung" (KoMoHe) sowie das Netz der bis dato entstandenen Terminolögie-Überstiege vor. Die am IZ entstandenen CK sollen künftig über einen Terminolögie-Service als Web Service genutzt werden, dieser wird im Beitrag exemplarisch vorgestellt.
- Source
- Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
-
Nentwich, M.: Technologiegebundene Wissensorganisation in der Wissenschaft (2008)
0.08
0.07733978 = product of:
0.15467957 = sum of:
0.13160107 = weight(_text_:july in 2694) [ClassicSimilarity], result of:
0.13160107 = score(doc=2694,freq=2.0), product of:
0.32128373 = queryWeight, product of:
5.2962394 = idf(docFreq=604, maxDocs=44421)
0.060662612 = queryNorm
0.40961012 = fieldWeight in 2694, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.2962394 = idf(docFreq=604, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2694)
0.023078507 = weight(_text_:und in 2694) [ClassicSimilarity], result of:
0.023078507 = score(doc=2694,freq=2.0), product of:
0.13454355 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060662612 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 2694, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2694)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
-
Paschen, H.: Zur epistemischen Integration und Integriertheit heterogener Wissensbestände (2008)
0.08
0.07671851 = product of:
0.15343702 = sum of:
0.094000764 = weight(_text_:july in 1096) [ClassicSimilarity], result of:
0.094000764 = score(doc=1096,freq=2.0), product of:
0.32128373 = queryWeight, product of:
5.2962394 = idf(docFreq=604, maxDocs=44421)
0.060662612 = queryNorm
0.29257867 = fieldWeight in 1096, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.2962394 = idf(docFreq=604, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1096)
0.05943625 = weight(_text_:und in 1096) [ClassicSimilarity], result of:
0.05943625 = score(doc=1096,freq=26.0), product of:
0.13454355 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060662612 = queryNorm
0.44176215 = fieldWeight in 1096, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1096)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die wichtigste Ressource einer Wissensgesellschaft sind ihre Vorstellungen von Wissensformen und Wissensarten sowie von deren Entwicklung. Dies scheint besonders wichtig für langfristige Investitionen (wie Produktion und Ausbildung) und - in einer rasanten, komplexen, weit und tief strukturierten Informationsentwicklung - für die Identität und Kohärenz sichernden stabilen Interpretationen der Weiterentwicklung. An einem Rembrandtbild lässt sich Geschichte der Differenzierung von Wissensbeständen und eine frühe (ästhetische) Form ihrer Integration demonstrieren. Neben Hinweisen auf weitere Integrationsformen und ihre aktuellen Bedeutungen geht es vor allem, wiederum an einem paradigmatischen Beispiel, um eine Erschließung des Phänomens der Integriertheit von heterogenen Wissensbeständen. So lässt sich z.B. eine Verschränkung kognitiver und sozialer Wissensbestände erkennen. Ein derartiges Wissensverständnis erscheint hilfreich für moderne, meist eher schlagwortartig und programmatisch geforderte Aufgaben der Vernetzung, Interdisziplinarität, Ganzheitlichkeit und für die Suche nach physischen, psychischen, sozialen und mentalen Formen von 'Differenzen erhaltender Einheit' in pluralen Gesellschaften.
- Source
- Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
-
Nentwich, M.: Knowledge Base Law - eine neuartige Wissensbasis im juristischen Bereich (2008)
0.07
0.07353181 = product of:
0.14706361 = sum of:
0.11280092 = weight(_text_:july in 2687) [ClassicSimilarity], result of:
0.11280092 = score(doc=2687,freq=2.0), product of:
0.32128373 = queryWeight, product of:
5.2962394 = idf(docFreq=604, maxDocs=44421)
0.060662612 = queryNorm
0.3510944 = fieldWeight in 2687, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.2962394 = idf(docFreq=604, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2687)
0.034262702 = weight(_text_:und in 2687) [ClassicSimilarity], result of:
0.034262702 = score(doc=2687,freq=6.0), product of:
0.13454355 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060662612 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 2687, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2687)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Beitrag stellt das Konzept "Knowledge Base Law" (KB:Law) vor. Es handelt sich um ein innovatives Datenbanksystem, eine sog Wissensbasis. Juristische Informationen werden sowohl für Laien als auch Experten zugänglich gemacht, indem neben der Grundinformation stets auch eine umfassende rechtliche Analyse zur Verfügung stehen wird. Die Antworten werden in verschiedenen Sprachen und aus Sicht verschiedener Länder und deren Rechtssystemen beantwortet sowie reichlich dokumentiert. KB:Law ist somit eine multidimensionale FAQ-Datenbank, eine neuartige Publikationsmöglichkeit, aber auch ein Instrument der Rechtsvergleichung.
- Source
- Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
-
Panzer, M.: Semantische Integration heterogener und unterschiedlichsprachiger Wissensorganisationssysteme : CrissCross und jenseits (2008)
0.07
0.0703132 = product of:
0.1406264 = sum of:
0.094000764 = weight(_text_:july in 335) [ClassicSimilarity], result of:
0.094000764 = score(doc=335,freq=2.0), product of:
0.32128373 = queryWeight, product of:
5.2962394 = idf(docFreq=604, maxDocs=44421)
0.060662612 = queryNorm
0.29257867 = fieldWeight in 335, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.2962394 = idf(docFreq=604, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=335)
0.04662563 = weight(_text_:und in 335) [ClassicSimilarity], result of:
0.04662563 = score(doc=335,freq=16.0), product of:
0.13454355 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060662612 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 335, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=335)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Klassische bibliothekarische Indexierungswerkzeuge werden bis heute nur selten fürs Retrieval nutzbar gemacht; die Wichtigkeit, verschiedene dieser Vokabularien zu harmonisieren und integriert zu verwenden, ist noch immer keine Selbstverständlichkeit. Im Rahmen des DFG-Projektes "CrissCross" wird, ausgehend von der deutschen Ausgabe der Dewey-Dezimalklassifikation, eine Verknüpfung zwischen der DDC und der Schlagwortnormdatei (SWD) aufgebaut, um eine verbale Suche über klassifikatorisch erschlossene Bestände zu ermöglichen. Als Verbreiterung der Basis des verbalen Zugriffs wird außerdem das Mapping der amerikanischen LCSH und des französischen RAMEAU angestrebt. Nach einer kurzen Vorstellung von CrissCross und der Abgrenzung gegenüber ähnlichen Unterfangen werden Rückwirkungen semantischer Integration auf die verknüpften Vokabulare diskutiert. Wie müssen und können sich z.B. Thesauri verändern, wenn sie mit anderen (strukturheterologen) Systemen verknüpft sind? Dabei liegt ein Schwerpunkt der Analyse auf dem semantischen Verhältnis üblicher Mappingrelationen zu den verknüpften Begriffen (besonders im Hinblick auf Polysemie). Außerdem wird der Mehrwert fürs Retrieval auf der Basis solcher Wissensorganisationssysteme, z.B. durch automatisierten Zugriff über Ontologien, diskutiert.
- Source
- Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
-
Rabl, C.: ¬Das Nichtwissen in der Wissensorganisation : Über die verschiedenen Arten "nicht zu wissen" und ihre Bedeutung für die Wissensorganisation (2008)
0.07
0.06880752 = product of:
0.13761504 = sum of:
0.094000764 = weight(_text_:july in 2674) [ClassicSimilarity], result of:
0.094000764 = score(doc=2674,freq=2.0), product of:
0.32128373 = queryWeight, product of:
5.2962394 = idf(docFreq=604, maxDocs=44421)
0.060662612 = queryNorm
0.29257867 = fieldWeight in 2674, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.2962394 = idf(docFreq=604, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2674)
0.04361428 = weight(_text_:und in 2674) [ClassicSimilarity], result of:
0.04361428 = score(doc=2674,freq=14.0), product of:
0.13454355 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060662612 = queryNorm
0.32416478 = fieldWeight in 2674, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2674)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Es mag auf den ersten Blick so scheinen, als ob die Auseinandersetzung mit einem - wie auch immer gearteten - Nichtwissen nicht in die Wissensorganisation gehört. Schließlich beschäftigt sich Wissensorganisation vorrangig mit der Ordnung und Aufbereitung von Wissen. Das was wir wissen - und nicht das was wir nicht wissen - soll in diesem Sinne umfassend registriert, klassifiziert und entsprechend organisiert werden. Mit dem Ziel, verlässlich darauf zurückgreifen, es also nutzen zu können. Demgegenüber wird in der Auseinandersetzung mit Arbeiten zu den Grundlagen der Wissensorganisation erkennbar, dass gerade die Wissensorganisation mit Überlegungen zum Nichtwissen in Beziehung gesetzt werden kann. Im Folgenden möchte ich skizzieren, in welcher Weise das Nichtwissen in der Grundlegung bzw. Zielsetzung der Wissensorganisation Berücksichtigung findet. Ich werde also der Frage nachgehen, wie Nichtwissen explizit oder implizit in die Konzeption der Wissensorganisation eingeht. Darüber hinaus sollen aber auch Überlegungen angestellt werden, in welcher Weise die Organisation von Wissen problematisch wird, wenn das Nichtwissen keine Berücksichtigung findet. Dazu werde ich zunächst auf einige Aspekte des Verständnisses von Wissensorganisation eingehen, wie es von Ewald Kiel und Friedrich Rost vorgetragen wird (I), und weitere drei Dimensionen des Nichtwissens vorstellen (II), um diese anschließend hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Wissensorganisation zu diskutieren (III).
- Source
- Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
-
Rahmstorf, G.: ¬Die Bedeutung der Sprache in der Wissensorganisation (2008)
0.07
0.06718987 = product of:
0.13437974 = sum of:
0.094000764 = weight(_text_:july in 2695) [ClassicSimilarity], result of:
0.094000764 = score(doc=2695,freq=2.0), product of:
0.32128373 = queryWeight, product of:
5.2962394 = idf(docFreq=604, maxDocs=44421)
0.060662612 = queryNorm
0.29257867 = fieldWeight in 2695, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.2962394 = idf(docFreq=604, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2695)
0.040378977 = weight(_text_:und in 2695) [ClassicSimilarity], result of:
0.040378977 = score(doc=2695,freq=12.0), product of:
0.13454355 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060662612 = queryNorm
0.30011827 = fieldWeight in 2695, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2695)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wissensorganisation wird auch in Zukunft eine bedeutsame Aufgabe bleiben. Das ist schon dadurch begründet, dass das Wissen der Menschheit durch Forschung, technische Entwicklungen und gesellschaftliche Veränderungen weiter zunehmen wird. Die wissensorganisatorische Tätigkeit wird nicht so sehr im Ausbau bekannter Instrumente -Thesauren, Klassifikationssysteme u. a. - bestehen, sondern sich vorwiegend auf die Fragen konzentrieren, die mit der computertechnischen Darstellung und Nutzung von Wissen zusammenhängen. Die weitere Entwicklung der Wissensorganisation wird begleitet von einer Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Wissens. Wissen erscheint als eine komplexe Gegebenheit. Je mehr man sich mit den Methoden zur Gewinnung, Darstellung, Kommunikation und Auswertung von Wissen vertraut macht, desto nachdrücklicher wird dabei die Frage zu stellen sein, was genau das ist, was als Wissen bezeichnet wird, und wo bzw. wie dieses Wissen existieren kann. Dabei muss man sich zuerst von der Vorstellung lösen, dass Wissen eine Gabe ist, die nur dem Menschen zukommt. Eine zukünftige Aufgabe der Wissensorganisation ist es, die verschiedenen Arten von Wissen zu erkennen und zu beschreiben. Dazu mögen die folgenden Hinweise Anregungen geben.
- Source
- Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
-
Stempfhuber, M.: Verbesserung der Zugänglichkeit heterogen erschlossener Informationen (2008)
0.07
0.065430775 = product of:
0.13086155 = sum of:
0.094000764 = weight(_text_:july in 2681) [ClassicSimilarity], result of:
0.094000764 = score(doc=2681,freq=2.0), product of:
0.32128373 = queryWeight, product of:
5.2962394 = idf(docFreq=604, maxDocs=44421)
0.060662612 = queryNorm
0.29257867 = fieldWeight in 2681, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.2962394 = idf(docFreq=604, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2681)
0.036860794 = weight(_text_:und in 2681) [ClassicSimilarity], result of:
0.036860794 = score(doc=2681,freq=10.0), product of:
0.13454355 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060662612 = queryNorm
0.27396923 = fieldWeight in 2681, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2681)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Aufgrund der durch die Nutzer verstärkt geforderten Zusammenführung bislang verteilt vorliegender Informationssammlungen an einer Stelle tritt in der Praxis ein Phänomen zu Tage, das mit Blick auf die einzelne Informationssammlung in vielen Fällen bereits als gelöst betrachtet wurde: Heterogenität. Es zeigt sich, dass Standardisierungsansätze oft zu kurz greifen, da sie für die praktische Anwendung keine Modelle bieten, die trotz Standardisierungsbemühungen verbleibenden Unterschiede effizient und wirksam zu behandeln. Der Artikel stellt anhand zweier Beispiele aus dem Bereich der Fachinformation Lösungswege vor, wie in der Praxis Heterogenität zwischen Informationssammlungen auf semantischer Ebene behandelt werden kann. Sie tritt immer dann auf, wenn mehrere Quellen gleichzeitig durchsucht werden sollen, diese aber mit unterschiedlichen Indexierungsvokabularen erschlossen wurden. Am Beispiel statistischer Daten für die Marktforschung und wissenschaftlicher Literaturinformationssysteme werden Lösungen vorgestellt, mit dem Erschließungsvokabulare so aufeinander abgebildet werden können, dass sie Nutzer sowohl bei der Anfrageformulierung unterstützen können als auch bei der Suche eine für den Nutzer transparente und automatische Anfragetransformation ermöglichen. Ziel dieser Verfahren ist es, die kognitive Last beim Nutzer währender der Anfrageformulierung zu verringern und den Recall von Suchen in heterogen erschlossenen Informationssammlungen zu erhöhen.
- Source
- Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
-
Dippold, C.: Wissensverwaltung und Wissensrecherche durch Integration eines Metadatenkonzepts im FDZ-RV (2008)
0.06
0.062272266 = product of:
0.12454453 = sum of:
0.07520061 = weight(_text_:july in 2689) [ClassicSimilarity], result of:
0.07520061 = score(doc=2689,freq=2.0), product of:
0.32128373 = queryWeight, product of:
5.2962394 = idf(docFreq=604, maxDocs=44421)
0.060662612 = queryNorm
0.23406292 = fieldWeight in 2689, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.2962394 = idf(docFreq=604, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2689)
0.049343925 = weight(_text_:und in 2689) [ClassicSimilarity], result of:
0.049343925 = score(doc=2689,freq=28.0), product of:
0.13454355 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060662612 = queryNorm
0.36675057 = fieldWeight in 2689, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2689)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV) stellt der Wissenschaft und Forschung aufbereitete Mikrodatensätze (Quer- und Längsschnittdaten) aus dem Bestand ihrer prozessproduzierten Daten zur Verfügung. Diese Datensätze bilden das komplexe Berichtswesen der deutschen Rentenversicherung ab. Die angebotenen Datenprodukte variieren in ihrem Aufbau, da sie verschiedene Statistikarten (z. B. Versicherten- oder Rehastatistiken) und unterschiedliche zeitliche Dimensionen (Bezugsjahr, Bezugszeiträume) abdecken. Dabei müssen die jeweils gültige Rechtssituation und die soziale Gegebenheit bei der Auswertung der wissenschaftlichen Datensätze einbezogen werden. Dies hat besonders die Erschießung des ersten Längsschnittdatensatzes (Sondererhebung "Vollendeten Versichertenleben 2004") gezeigt. Die wissenschaftlichen Nutzer können das Potenzial der Datensätze nur dann sinnvoll auswerten, wenn sic mit einer fundierten Basis an Zusatzwissen über ein adäquates Informationssystem versorgt werden. Deshalb ist es die Aufgabe des FDZ-RV eine komfortable Informationsbeschaffung und den Zugriff auf relevante Informationen über die sich im Aufbau befindende Service-Infrastruktur zu bieten. Der folgende Beitrag zeigt, dass die Fülle an Zusatzwissen eine heterogene Daten- und Dokumentenlandschaft bildet. Diese soll unter einem einheitlichen Konzept verwaltet und durch eine leistungsstarke Suchfunktionalität (wieder)gefunden und zur Weiterverarbeitung bzw. -nutzung bereitgestellt werden. Das dazu entwickelte Konzept greift auf den Begriff der Metadaten zurück und sieht das Datenprodukt des FDZ-RV als Ausgangspunkt. Zuerst werden die Wissensquellen, die helfen einen komplexen Sachverhalt zu erschließen, als Metadaten identifiziert. Anschließend werden diese Wissensquellen um Zusatzinformationen (wiederum Metadaten) erweitert. Sie unterstützen die strukturierte und effiziente Suche nach diesen Wissensquellen. Abschließend werden für die Realisierung einer effizienten Wissensrecherche das Modell der Wissensdarstellung und - verwaltung und das Modell der Interaktion unter Einbeziehung des Metadatenkonzepts verknüpft.
- Source
- Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
-
Dahlberg, I.: Kompatibilität und Integration : Probleme und Lösungen in der Wissensorganisation (2008)
0.06
0.061276507 = product of:
0.12255301 = sum of:
0.094000764 = weight(_text_:july in 2677) [ClassicSimilarity], result of:
0.094000764 = score(doc=2677,freq=2.0), product of:
0.32128373 = queryWeight, product of:
5.2962394 = idf(docFreq=604, maxDocs=44421)
0.060662612 = queryNorm
0.29257867 = fieldWeight in 2677, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.2962394 = idf(docFreq=604, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2677)
0.02855225 = weight(_text_:und in 2677) [ClassicSimilarity], result of:
0.02855225 = score(doc=2677,freq=6.0), product of:
0.13454355 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060662612 = queryNorm
0.21221566 = fieldWeight in 2677, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2677)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
-
Kroop, S.: Wissensorganisation im Medium zunehmender Komplexität : Der enzyklopädische Wandel vom 15. - 20. Jahrhundert (2008)
0.06
0.055242706 = product of:
0.11048541 = sum of:
0.094000764 = weight(_text_:july in 2688) [ClassicSimilarity], result of:
0.094000764 = score(doc=2688,freq=2.0), product of:
0.32128373 = queryWeight, product of:
5.2962394 = idf(docFreq=604, maxDocs=44421)
0.060662612 = queryNorm
0.29257867 = fieldWeight in 2688, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.2962394 = idf(docFreq=604, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2688)
0.01648465 = weight(_text_:und in 2688) [ClassicSimilarity], result of:
0.01648465 = score(doc=2688,freq=2.0), product of:
0.13454355 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060662612 = queryNorm
0.12252277 = fieldWeight in 2688, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2688)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
-
Weber, K.: Ethikcodizes für die Wissensorganisation (2008)
0.06
0.055242706 = product of:
0.11048541 = sum of:
0.094000764 = weight(_text_:july in 2699) [ClassicSimilarity], result of:
0.094000764 = score(doc=2699,freq=2.0), product of:
0.32128373 = queryWeight, product of:
5.2962394 = idf(docFreq=604, maxDocs=44421)
0.060662612 = queryNorm
0.29257867 = fieldWeight in 2699, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.2962394 = idf(docFreq=604, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2699)
0.01648465 = weight(_text_:und in 2699) [ClassicSimilarity], result of:
0.01648465 = score(doc=2699,freq=2.0), product of:
0.13454355 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060662612 = queryNorm
0.12252277 = fieldWeight in 2699, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2699)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
-
Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization : Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006 (2008)
0.05
0.052886844 = product of:
0.10577369 = sum of:
0.06580053 = weight(_text_:july in 778) [ClassicSimilarity], result of:
0.06580053 = score(doc=778,freq=2.0), product of:
0.32128373 = queryWeight, product of:
5.2962394 = idf(docFreq=604, maxDocs=44421)
0.060662612 = queryNorm
0.20480506 = fieldWeight in 778, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.2962394 = idf(docFreq=604, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=778)
0.03997315 = weight(_text_:und in 778) [ClassicSimilarity], result of:
0.03997315 = score(doc=778,freq=24.0), product of:
0.13454355 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060662612 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 778, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=778)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- The 10th volume of the German series 'Forschritte der Wissensorganisation' (Advances in Knowledge Organization) with the title 'Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization (Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation)' consists of papers presented at the 10th German ISKO conference on Knowledge Organisation (Wissensorganisation 2006). As it was held 2006 in Vienna in conjunction with the 9th International ISKO conference (organized by the Centre for Translation Studies and the Institute for Educational Sciences), it contains many contributions in English as well as a number of supplementary publications of the International Conference. This explains why the Introduction and the Subject Index are in English. Also, every essay contains at least an English abstract. We would like to thank all the authors for submitting their elaborated papers. The 31 articles in this volume were assigned to seven chapters.
- Content
- Inhalt: Grundlagen der Wissensorganisation - Gerhard Rahmstorf: Zur Standortbestimmung der Wissensorganisation - Christine Rahl: Das Nichtwissen in der Wissensorganisation. Ober die verschiedenen Arten "nicht zu wissen" und ihre Bedeutung für die Wissensorganisation - Rosa San Segundo Manuel: From the Invalidity of a General Classification Theory to a new Organization of Knowledge for the Millennium to come - Mikel Breitenstein: Indexing Models as Social Systems - Fulvio Mayzocchi & Paolo Plini: Refining Thesaurus Relational Structure: Implications and Opportunities - Ingetraut Dahlberg: Kompatibilität und Integration: Probleme und Lösungen in der Wissensorganisation Kompatibilität und Heterogenität des Wissens Compatibility and Heterogeneity of Knowledge - Harm Paschen: Zur epistemischen Integration und Integriertheit heterogener Wissensbestände - Michael Panzer: Semantische Integration heterogener und unterschiedlichsprachiger Wissensorganisationssysteme: CrissCross und jenseits - Maximilian Stempfhuber: Verbesserung der Zugänglichkeit heterogen erschlossener Informationen - Anne-Kathrin Falter & Philipp Mayr: Mapping Knowledge Organization Systems - Francisco Javier Garcia Marco: Compatibility & Heterogeneity in Knowledge-Organization: Some Reflections Around a Case Study in the Field of Consumer Information - Maja Zumer & Genevieve Clavel-Merrin: TEL-ME-MOR: Investigating Subject Access Tools and Practices of European National Libraries
Ontologien in der Wissensorganisation - Winfried Schmitz-Esser: Ontologien - What are they good for, and do they help us much? - Winfried Schmitz-Esser: Formalizing Terminology-Based Knowledge for an Ontology Independently of a Particular Language - Roberto Poli: Upper Ontologies Hold It Together Wissensverwaltung und -zugriff - Kerstin Zimmermann: A research Ontology for Telecommunication - Jörn Sieglerschmidt: Convergence of Internet Services in the Cultural Heritage Sector - W the long ay to Common Vocabularies, Metadata Formats, - Ontologies - Cornelia Dippold: Wissensverwaltung und Wissensrecherche durch Integration eines Metadatenkonzepts im FDZ-RV - H. Peter Ohly: Bibliometric Mining: Added Value from Document Analysis and Retrieval Medien in der Wissensvermittlung Media in Knowledge Transmission - Sabrina Schrammel: neue wissensräume?! Überlegungen zur Untersuchung qualitativ neuer Raumverältnisse als Implikationen der Wissensorganisation im Zeitalter neuer Medien - Konstantin Mitgutsch: Inkompatibilität in der Wissensorganisation. Über die produktive Negativität im Lernprozess? - Silvana Kropp: Wissensorganisation im Medium zunehmender Komplexität. Der enzyklopädische Wandel vom 15. - 20. Jahrhundert
Zukunft der Wissensorganisation - H. Peter Ohly: Was bedeutet 'Entwicklung'? Wissensorganisation im Rückblick - Winfried Schmitz-Esser: Wissensorganisation und Nutzung - Michael Nentwich: Technologiegebundene Wissensorganisation in der Wissenschaft Technology-based Knowledge Organization in Academia - Gerhard Rahmstorf: Die Bedeutung der Sprache in der Wissensorganisation Ethik in der Wissensorganisation Ethics in Knowledge Organization - Martin Van der Walt: Normative Ethics in Knowledge Organisation - Erwin Lengauer: Analytische Rechtsethik im Kontext säkularer Begründungsdiskurse zur Würde biologischer Entitäten - Michael Nagenborg: Privatheit - Menschenrecht oder eine Frage des Anstandes? - Karsten Weber: Ethikcodizes für die Wissensorganisation - Michael Nentwich: Knowledge Base Law - eine neuartige Wissensbasis im juristischen Bereich