Search (11764 results, page 1 of 589)

  • × language_ss:"d"
  1. Fabian, C.: Titel- und Körperschaftsdatei in BVB-KAT und OPAC (1991) 0.13
    0.12970614 = product of:
      0.2594123 = sum of:
        0.21733539 = weight(_text_:june in 3624) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21733539 = score(doc=3624,freq=2.0), product of:
            0.41019735 = queryWeight, product of:
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.06843058 = queryNorm
            0.5298313 = fieldWeight in 3624, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3624)
        0.042076908 = weight(_text_:und in 3624) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042076908 = score(doc=3624,freq=4.0), product of:
            0.15177213 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06843058 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 3624, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3624)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    BVB-KAT is the catalogue data bank of the Bavarian Library Cooperative. In June 91 BVB-KAT contained 2,9 million entries. Linkes with this central system are local integrated systems which include an OPAC service. BVB-KAT comprises 4 linked files, including the title file, containing all bibliographic data included in ISBD except corporate bodies; these are in a separate data file, which can be linked to the title file on demand. The extensive use of the corporate body file in the cooperative leads to rationalisation and unification of data. Both files permit free text retrieval
  2. Zimmer, H.D.: Modalitätsspezifische Systeme der Repräsentation und Verarbeitung von Information (1993) 0.11
    0.10768277 = product of:
      0.21536554 = sum of:
        0.026033757 = weight(_text_:und in 3362) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026033757 = score(doc=3362,freq=2.0), product of:
            0.15177213 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06843058 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 3362, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3362)
        0.18933178 = weight(_text_:having in 3362) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18933178 = score(doc=3362,freq=2.0), product of:
            0.40929398 = queryWeight, product of:
              5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
              0.06843058 = queryNorm
            0.4625814 = fieldWeight in 3362, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3362)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    It is discussed what is underlying the assumption of modality-specific processing systems and representations. Starting from the information processing approach relevant aspects of mental representations and their physiological realizations are discussed. Then 3 different forms of modality-specific systems are distinguished: as stimulus specific processing, as specific informational formats, and as modular part systems. Parallel to that 3 kinds of analogue systems are differentiated: as holding an analogue-relation, as having a specific informational format and as a set of specific processing constraints. These different aspects of the assumption of modality-specific systems are demonstrated in the example of visual and spatial information processing. It is concluded that postulating information-specific systems is not a superfluous assumption, but it is necessary, and even more likely it is inevitable consequence of an optimization of stimulus processing
  3. Witschel, H.F.: Global and local resources for peer-to-peer text retrieval (2008) 0.07
    0.07344734 = product of:
      0.14689468 = sum of:
        0.013016879 = weight(_text_:und in 1127) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013016879 = score(doc=1127,freq=2.0), product of:
            0.15177213 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06843058 = queryNorm
            0.085765935 = fieldWeight in 1127, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1127)
        0.1338778 = weight(_text_:having in 1127) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1338778 = score(doc=1127,freq=4.0), product of:
            0.40929398 = queryWeight, product of:
              5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
              0.06843058 = queryNorm
            0.32709447 = fieldWeight in 1127, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1127)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Chapter 5 empirically tackles the first of the two research questions formulated above, namely the question of global collection statistics. More precisely, it studies possibilities of radically simplified results merging. The simplification comes from the attempt - without having knowledge of the complete collection - to equip all peers with the same global statistics, making document scores comparable across peers. Chapter 5 empirically tackles the first of the two research questions formulated above, namely the question of global collection statistics. More precisely, it studies possibilities of radically simplified results merging. The simplification comes from the attempt - without having knowledge of the complete collection - to equip all peers with the same global statistics, making document scores comparable across peers. What is examined, is the question of how we can obtain such global statistics and to what extent their use will lead to a drop in retrieval effectiveness. In chapter 6, the second research question is tackled, namely that of making forwarding decisions for queries, based on profiles of other peers. After a review of related work in that area, the chapter first defines the approaches that will be compared against each other. Then, a novel evaluation framework is introduced, including a new measure for comparing results of a distributed search engine against those of a centralised one. Finally, the actual evaluation is performed using the new framework.
    Imprint
    Leipzig : Universität / Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Informatik
  4. Andelfinger, U.; Wyssusek, B.; Kremberg, B.; Totzke, R.: Ontologies in knowledge management : panacea or mirage? 0.07
    0.07218111 = product of:
      0.14436223 = sum of:
        0.09604959 = weight(_text_:june in 393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09604959 = score(doc=393,freq=4.0), product of:
            0.41019735 = queryWeight, product of:
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.06843058 = queryNorm
            0.23415458 = fieldWeight in 393, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=393)
        0.048312634 = weight(_text_:und in 393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048312634 = score(doc=393,freq=54.0), product of:
            0.15177213 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06843058 = queryNorm
            0.3183235 = fieldWeight in 393, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=393)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl. auch Mitgliederbrief Ernst-Schröder-Zentrum, Nr.41: "Die aktuelle Entwicklung insbesondere der Internettechnologien führte in den letzten Jahren zu einem Wieder-Erwachen des Interesses von Forschern und Anwendern an (technischen) Ontologien. Typische Visionen in diesem Zusammenhang sind das ,Semantic Web' und das ,Internet der Dinge' (Web 3.0). Technische Ontologien sind formale, zeichenvermittelte symbolische Repräsentationen von lebensweltlichen Zusammenhängen, die notwendigerweise zu einem großen Teil von ihrem Kontextbezug gelöst werden und über die ursprünglichen lebensweltlichen Zusammenhänge hinaus computerverarbeitbar verfügbar werden. Häufig werden dafür XML-basierte Beschreibungssprachen eingesetzt wie z.B. der OWL-Standard. Trotz des großen Interesses sind jedoch umfangreiche und erfolgreiche Beispiele von in größerem Umfang praktisch eingesetzten (technischen) Ontologien eher die Ausnahme. Die zentrale Fragestellung unseres Beitrags ist daher, ob es eventuell grundlegendere (möglicherweise auch außertechnische) Hürden gibt auf dem Weg zu einer Verwirklichung der oft visionären Vorstellungen, wie z.B. zukünftig E-Commerce und E-Business und ,Wissensmanagement' durch technische Ontologien unterstützt werden könnten: Oder ist alles vielleicht ,nur' eine Frage der Zeit, bis wir durch ausreichend leistungsfähige Technologien für solche technischen Ontologien die Versprechungen des ,Internet der Dinge' verwirklichen können?
    Als theoretischen Ausgangspunkt wählen wir in unserem Beitrag eine medienphilosophische Perspektive, die von der Fragestellung ausgeht, inwieweit menschliches Wissen, das von Subjekten explizit oder implizit gewusst wird und Sinn und Bedeutungsbezüge hat, bereits dadurch prinzipiell verändert und möglicherweise um Wesentliches reduziert wird, wenn es in technischen Ontologien - notwendigerweise symbolhaft - repräsentiert wird. Zunächst wird dazu in unserem Beitrag historisch die jahrhundertelange Tradition insbesondere der abendländischen Kulturen seit dem Mittelalter nachgezeichnet, derzufolge zunehmend die epistemische Seite von ,Wissen' in den Vordergrund gestellt wurde, die sich besonders gut symbolisch, d.h. zeichenvermittelt darstellen lässt. Demgegenüber sind wissenschaftshistorisch andere Aspekte menschlichen Wissens wie z.B. die soziale Einbettung symbolvermittelten Wissens und Anteile ,impliziten Wissens' zunehmend in den Hintergrund getreten. Auch Fragen nach Sinn und Bedeutung bzw. reflektionsorientiertem Orientierungswissen sind teilweise davon betroffen.
    Zweifelsohne hat die wissenschaftshistorisch begründete Bevorzugung epistemischen Wissens in Verbindung mit der symbolischen Repräsentation (z.B. in Büchern und zunehmend auch in digitaler, computerverarbeitbarer Form) wesentlich zur Herausbildung unseres aktuellen materiellen Wohlstands und technologischen Fortschritts in den Industrieländern beigetragen. Vielleicht hat jedoch gerade dieser Siegeszug der epistemischen, symbolhaft repräsentierten Seite menschlichen Wissens auch dazu beigetragen, dass die eher verdeckten Beiträge der begleitenden sozialen Prozesse und impliziten Anteile menschlichen Wissens erst in den allerletzten Jahren wieder zunehmend Aufmerksamkeit erhalten. Nur vor dieser wissenschaftshistorischen Kulisse kann schließlich auch erklärt werden, dass in vielen Organisationen das Schlagwort vom ,Wissens-management' oft verkürzend so verstanden wurde, von (technischen) Wissensrepräsentationssystemen zu erhoffen, dass sie als Technologie bereits unmittelbar zum gegenseitigen Wissensaustausch und Wissenstransfer für die Menschen beitragen würden, was in der Praxis dann jedoch oft nicht so wie erhofft eingetreten ist.
    Zusätzlich zu diesen Überlegungen treten sprachphilosophische Grundsatzüberlegungen: Jeder semantische Definitionsversuch einer technischen Ontologie muss durch Verwendung von Metasprachen erfolgen - letztlich kommt man hier wahrscheinlich nicht ohne die Verwendung natürlicher Sprache aus. Sehr schnell wird man also in einen unendlichen Regress verwiesen, wenn man versucht, technische Ontologien 'vollständig' durch weitere technische Ontologien zu beschreiben. Im Fortgang der Argumentation wird dann aufgezeigt, dass eine wesentliche Herausforderung bei technischen Ontologien also darin liegt, angesichts der Vielschichtigkeit menschlichen Wissens die Möglichkeiten (aber auch notwendigen Begrenzungen) symbolvermittelter Wissensrepräsentationen zu verbinden mit Formen der situativen und intersubjektiven Interpretation dieser symbolhaften Repräsentationen in sozialen Prozessen und in natürlicher Sprache. Nur so kann man auch dem Problem des skizzierten 'infiniten Regresses' begegnen, wonach die Bedeutung einer (technischen) Ontologie nie vollständig wieder selbst durch (technische) Ontologien beschrieben werden kann.
    In der Finanzwirtschaft mit ihren automatisierten Handelssystemen (auf Basis technischer Ontologien) wird beispielsweise inzwischen bei außergewöhnlichen Kursbewegungen der Börse der automatische Handel unterbrochen, so dass dann auf pragmatisch-natürlichsprachliche Weise nach den Gründen für die Ausschläge gesucht werden kann. Aus Sicht der technischen Ontologien wäre eine solche Unterbrechung des Computerhandels (zur Beruhigung der Märkte) nicht zwingend erforderlich, aber sie ist sehr sinnvoll aus einer außerhalb der technischen Ontologie stehenden Perspektive, die alleine nach Sinn und Bedeutung stabiler Kursverläufe zu fragen imstande ist. Der hier sich abzeichnende ,pragmatic turn' beim Einsatz technischer Ontologien ist auch in vielfältiger Weise in Trends wie z.B. Folksonomies, Sozialen Netzwerken und Open-SourceEntwicklergruppen zu erkennen. Diese Gemeinschaften zeichnen sich dadurch aus, dass sie zwar (technische) Ontologien einsetzen, diese jedoch in intensive soziale Austauschprozesse einbinden, in denen die formalen Wissensrepräsentationen mit situativer Bedeutung und Sinn versehen und angereichert werden. Dieser Trend zu ,weicheren' Formen der Nutzung von (technischen) Ontologien scheint nach aktuellem Wissensstand auf jeden Fall in der Praxis erfolgversprechender als die anfänglichen Hoffnungen des Semantic Web oder vollständiger (technischer) Ontologien - ganz abgesehen vom laufenden Pflegeaufwand 'vollständiger' technischer Ontologien.
    In diesem Sinne könnte auch Wissensaustausch und Wissensmanagement in Organisationen auf Basis (technischer) Ontologien eine neue Bedeutung erhalten im Sinne einer gezielten Ermöglichung sozialer Austauschprozesse unter Nutzung formaler Wissensrepräsentationen statt der technologiezentrierten Sichtweise, wonach bereits das Wissensrepräsentationssystem mit Wissensaustausch gleichzusetzen wäre. Letztlich haben die in (formalen) Wissensrepräsentationssystemen dargestellten technischen Ontologien alleine nämlich keine tiefere Bedeutung und auch keinen Sinn. Beides entsteht erst durch eine entsprechende Einbettung und Interpretation dieser Repräsentationen in konkreten lebensweltlichen Zusammenhängen. Und was die Menschen in diesem Interpretations-und Rekontextualisierungsprozess dann aus den zeichenvermittelten technischen Ontologien machen, ist glücklicherweise eine Frage, die sich einer vollständigen Behandlung und Abbildung in technischen Ontologien entzieht."
    Footnote
    Beitrag, International Conference on Organizational Learning, 2010, Boston, Massachusetts, June 3 through June 6, 2010.
  5. Varela, F.J.; Thompson, E.; Rosch, E.: ¬The embodied mind : cognitive science and human experience (1991) 0.06
    0.06461402 = product of:
      0.12922804 = sum of:
        0.021038454 = weight(_text_:und in 2277) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021038454 = score(doc=2277,freq=4.0), product of:
            0.15177213 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06843058 = queryNorm
            0.1386187 = fieldWeight in 2277, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2277)
        0.10818959 = weight(_text_:having in 2277) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10818959 = score(doc=2277,freq=2.0), product of:
            0.40929398 = queryWeight, product of:
              5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
              0.06843058 = queryNorm
            0.26433223 = fieldWeight in 2277, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2277)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Although the scientific study of the mind has developed rapidly, it has devoted little attention to human cognition understood as everyday lived experience. "The Embodied Mind" discusses the spontaneous and reflective dimensions of human experience. The authors argue that it is only by having a sense of common ground, between mind in science and mind in experience that our understanding of cognition can be more complete. To create this common ground they develop a dialogue between cognitive science and Buddhist meditative psychology and situate this dialogue in relation to other traditions, such as phenomenology and psychoanalysis. The dialogue proceeds in five parts. The first introduces the two partners and explains how the dialogue will develop. The second presents the computational model of mind that gave rise to cognitive science in its classical form. The authors show how this model implies that the self is fundamentally fragmented and introduce the complementary Buddhist concept of a nonunified, decentralized self. The third shows how cognitive science and Buddhist psychology provide the resources for understanding how the phenomena usually attributed to a self could arise without an actual self. The fourth presents the authors' own view of cognition as embodied action and discusses the relevance of this view for cognitive science and evolutionary theory. The fifth considers the philosophical and experiential implications of the view that cognition has no foundation or ground beyond its history of embodiment and explores these implications in relation to contemporary Western critiques of objectivism and the nonfoundationalist tradition of Buddhist philosophy.
    BK
    77.02 / Philosophie und Theorie der Psychologie
    Classification
    77.02 / Philosophie und Theorie der Psychologie
  6. Fugmann, R.: ¬Das Buchregister : Methodische Grundlagen und praktische Anwendung (2006) 0.06
    0.06284153 = product of:
      0.12568305 = sum of:
        0.058064558 = weight(_text_:und in 1665) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058064558 = score(doc=1665,freq=78.0), product of:
            0.15177213 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06843058 = queryNorm
            0.3825772 = fieldWeight in 1665, product of:
              8.83176 = tf(freq=78.0), with freq of:
                78.0 = termFreq=78.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1665)
        0.0676185 = weight(_text_:having in 1665) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0676185 = score(doc=1665,freq=2.0), product of:
            0.40929398 = queryWeight, product of:
              5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
              0.06843058 = queryNorm
            0.16520765 = fieldWeight in 1665, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1665)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    1. Im täglichen Leben oder im Beruf steht man oftmals vor der Aufgabe, nach Wissen zu suchen, das man in einem Buch gefunden hat oder das man darin vermutet. Dann ist es für den Suchenden lästig oder sogar unzumutbar, wenn er bei dieser Suche auf planloses Blättern angewiesen ist, bis er fündig geworden ist oder bis er schließlich zu dem Schluss gelangt, dass das Gesuchte im Buch wohl nicht enthalten ist, dies vielleicht nur irrtümlich, weil er wegen Zeitmangels vorzeitig aufgeben musste. 2. Jedes Buch, in welchem wiederverwertbares Wissen niedergelegt ist und welches nicht ausschließlich der Unterhaltung dient, sollte deswegen ein Register haben. Inhaltsverzeichnisse allein können wegen ihres allzu allgemeinen Charakters keinen ausreichend gut gezielten Zugang zum Wissen des Buches vermitteln. Als Suchender würde man allzu viel Zeit brauchen, um das momentan Interessierende darin aufzufinden. 3. Buchregister werden schon seit Jahrhunderten in unterschiedlichen Varianten angefertigt, in Abhängigkeit von der Eigenart der betreffenden Bücher, von der Verfügbarkeit von Platz und Zeit, und damit auch in Abhängigkeit von dem für das Register verfügbare Geld, abhängig aber auch von Erfahrung und Sachkundigkeit der Indexer und von den verfügbaren technischen Hilfsmitteln. 4. Ein gutes Register macht das im Buch enthaltene Wissen leicht und lückenlos wiederauffindbar und wiederverwertbar. So erlangt ein Buch erst dann seinen vollen Wert, wenn es für das gezielte (Wieder-) Auffinden von darin enthaltenem Wissen in der Weise inhaltlich erschlossen ist, dass man einen gesicherten Zugriff auf das Gesuchte hat. Dies gilt besonders für Lehr- und Anleitungsbücher. Dies ist eine Erfahrung, die schon fast so alt ist wie der Buchdruck selbst (Wellisch 1986, 1994A). 5. Mehr Bücher als jemals zuvor werden heutzutage produziert, aller Konkurrenz durch die elektronischen Medien zum Trotz. An der Notwendigkeit, das Wissen in diesen Büchern zu nutzen, hat sich nichts geändert und auch nichts an der Notwendigkeit, den Inhalt dieser Bücher leicht wiederauffindbar zu machen. Man möchte möglichst vollständig zu denjenigen Stellen im Buch hingeleitet werden, wo der Gegenstand des momentanen Interesses abgehandelt ist, und man möchte hierbei möglichst wenigem Ballast an Hinweisen auf thematisch nichteinschlägige Passagen ausgesetzt sein, denn dem Menschen steht immer nur ein sehr beschränktes Maß an Zeit und Aufmerksamkeit zum Suchen zur Verfügung. Dies sind kostbare Ressourcen, mit denen sorgsam umgegangen werden muss. Es gilt das 4. Gesetz der Bibliothekswissenschaft (Ranganathan 1967): "Save the time of the reader".
    6. In diesem Buch wird in den Kapiteln 2 bis 5 ein Grundkursus zur Theorie der Inhaltserschließung angeboten, wobei die Möglichkeiten und Grenzen von natursprachiger und indexsprachiger Ausdrucksweise geklärt werden, sowie auch der Unterschied zwischen Ausdruck und Begriff, zwischen den Recherchetypen von Erinnerung und Entdeckung, zwischen den Indexierungstypen von Zuteilung und Extraktion und auch der Unterschied zwischen Register und Konkordanz. Auf einer solchen Grundlage kann der Indexer besser den Nutzen der einzelnen Indexierungswerkzeuge abschätzen, sowie auch die nachteiligen Folgen, welche durch den Verzicht auf das eine oder das andere dieser Werkzeuge zwangsläufig eintreten. In der Literatur ist zwar der Standpunkt anzutreffen, dass "allzu viel Theorie" zu vermeiden sei, weil sie doch so "grau" sei. Aber wir schließen uns lieber dem Standpunkt des Physikers Ludwig Boltzmann an: "Nichts ist praktischer als Theorie", wenn eine solche Theorie das Beobachtbare erklären und das Zukünftige voraussagen kann. 7. Im Kapitel 7 werden die Bestandteile des Schlagwort-Registers in Gestalt von Schlagwort und Fundstelle, Untereintrag und Verweisung abgehandelt und das Zusammenfügen dieser Komponenten zum Register der herkömmlichen indikativen Art. Dieser Registertyp ist gekennzeichnet durch seine Beschränkungen bezüglich der Inanspruchnahme von Platz für den Druck und durch seine Beschränkungen bezüglich des Aufwandes an Zeit und Geld zu seiner Erstellung. Es werden die hiermit zwangläufig verbundenen Mängel dargelegt. 8. Im Kapitel 8 wird die Überwindung dieser Mängel durch die Einführung von reichlichen und ausführlichen Untereinträgen gezeigt. Das Register nimmt hierdurch einen ausgesprochen informativen Charakter an. Zugleich werden auf diesem Weg auch Wesen und Nutzen eines systematischen Registers dargelegt, welches zusätzlich zum herkömmlichen alphabetischen Register vorgelegt wird. 9. Die Möglichkeit zu alledem eröffnet sich dadurch, dass eine hochentwickelte Software eingesetzt wird und dass ein außergewöhnlicher Arbeitsaufwand aufseiten des Indexers nicht gescheut wird, verbunden mit entsprechend hohen Kosten. Dieser Aufwand ist erforderlich für die Formulierung von zahlreichen und ausführlichen Untereinträgen, zum Aufbau eines systematischen, thesaurusgestützten Schlagwort-Vokabulars und für eine besonders sorgfältige Indexierung. 10. Dieses Modell eines kompletten informativen Registers ist als eine Art Werkzeugkasten zu verstehen, aus welchem man diejenigen gedanklichen und technischen Werkzeuge auswählen und miteinander kombinieren kann, welche der jeweils herrschenden Bedarfslage am besten angemessen sind. Man wird von diesen Werkzeugen besonders dann ausgiebig Gebrauch machen, wenn hohe Anforderungen an die Treffsicherheit und Leichtigkeit der Recherche gestellt werden, Anforderungen, welche mit einem Register der herkömmlichen indikativen Art nicht erfüllbar sind. Der hohe Aufwand für ein gutes Register ist natürlich nur dann gerechtfertigt, wenn aufseiten der Leser auch wirklich Bedarf zum Nachschlagen besteht. Man wird kein Register für ein Buch anlegen, welches nur zur Unterhaltung und Erbauung gelesen und dann für alle Zeiten beiseite gelegt wird.
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.3, S.186 (J. Bertram): "Bei aller Kritik: Das Buch gemahnt eindrücklich daran, dass ein gutes Register sowohl den Anforderungen einer Entdeckungsrecherche als auch denen einer Erinnerungsrecherche dienlich sein sollte, um es mit Fugmanns Worten auszudrücken. Heißt: Es soll nicht nur denen zugute kommen, die das Buch gelesen haben, sondern eben gerade auch denjenigen, die es nicht gelesen haben. Nicht nur erinnerte Wortlaute sollen mit ihm wieder auffindbar sein, vielmehr soll das Register auch schnelle Antworten auf die Frage ermöglichen, ob ein Buch zum interessierenden Thema Ergiebiges enthält. Und dass für das zweite Anliegen ein Aufwand zu betreiben ist, der über ein reines Stichwortregister hinausgeht, wird von Fugmann anschaulich und überzeugend dargestellt. Auch seinem Wunsch, dass bei der Rezension vor Büchern Vorhandensein und Qualität des Registers (stärkere) Berücksichtigung finden mögen, ist uneingeschränkt zuzustimmen. Dass das vor ihm produzierte Register des Guten zu viel tut, steht auf einem anderen Blatt."
    Weitere Rez. in: Knowledge organization 34(2007) no.1, S.60-61 (I. Dahlberg): "... In conclusion, I would like to congratulate Robert Fugmann for having written this book in such a short time and - may I disclose it too? - just before his 80th birthday. And I know it is his desire to show that by improving the science of book indexing in the way demonstrated in this book, the readers will be offered an instrument for making book indexing and index reading a joy for the index readers and an adventure in an enticing world thus entered into via an intelligent presentation of knowledge!"
  7. Bieselin, T.-B.: Zielgruppenorientierte Websites für Bibliotheken Entwicklung von Internetangeboten auf der Grundlage von Nutzungsszenarien (2004) 0.06
    0.06153301 = product of:
      0.12306602 = sum of:
        0.014876433 = weight(_text_:und in 3106) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014876433 = score(doc=3106,freq=2.0), product of:
            0.15177213 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06843058 = queryNorm
            0.098018214 = fieldWeight in 3106, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3106)
        0.10818959 = weight(_text_:having in 3106) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10818959 = score(doc=3106,freq=2.0), product of:
            0.40929398 = queryWeight, product of:
              5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
              0.06843058 = queryNorm
            0.26433223 = fieldWeight in 3106, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3106)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Zur Erreichung einer für den Besucher optimal ausgerichteten Website sind wesentliche Aufgaben bereits in der Vorbereitungsphase zu erarbeiten, unter anderem Zielgruppenermittlung, Bedürfnisfeststellung sowie Strukturierung des Angebots. Eine gute oder auch weniger gelungene Umsetzung dieser Kriterien kann an Beispielen aus der Praxis am Besten veranschaulicht werden. Um eine ungefähre Vergleichbarkeit der Angebote zu erhalten, sind im Folgenden nur die Seiten von Öffentlichen Bibliotheken gleicher Größenklasse nach Bix verwendet worden, und zwar der Klasse 4 (15 000 bis 30 000 Einwohner). Hier ist die Notwendigkeit einer allgemeinen Verbesserung des virtuellen Angebots am meisten gegeben.
    Content
    Mit einer Übersicht zu Usability-Kriterien: Ten Usability Heuristics I. Visibility ofsystem status The system should always keep users informed about what is going on, through appropriate feedback within reasonable time. II. Match between system and the real world The system should speak the users' language, with words, phrases and concepts familiar to the user, rather than system-oriented terms. Follow real-world conventions, making information appear in a natural and logical order. III. User control and freedom Users often choose system functions by mistake and will need a clearly marked »emergency extra to leave the unwanted state without having to go through an extended dialogue. Support undo and redo. IV. Consistency and standards Users should not have to wonder whether different words, situations, or actions mean the same thing. Follow platform conventions. V. Error prevention Even better than good error messages is a careful design which prevents a problem from occurring in the first place. VI. Recognition rather than recall Make objects, actions, and options visible. The user should not have to remember information from one Part of the dialogue to another. Instructions for use of the system should be visible or easily retrievable whenever appropriate. VII. Flexibility and efficiency of use Accelerators - unseen by the novice user- may often speed up the interaction for the expert user such that the system can cater to both inexperienced and experienced users. Allow users to tailor frequent actions. VIII. Aesthetic and minimalist design Dialogues should not contain information which is irrelevant or rarely needed. Every extra unit of information in a dialogue competes with the relevant units of information and diminishes their relative visibility. IX. Help users recognize, diagnose, and recover from errors Error messages should be expressed in plain language (no codes), precisely indicate the problem, and constructively suggest a solution. X. Help and documentation Even though it is better if the system can be used without documentation, it may be necessary to provide help and documentation. Any such information should be easy to search, focused an the user's task, list concrete steps to be carried out, and not be too large.
  8. Lauf-Immesberger, K.: Tagung in Gütersloh : EDV Programme für Bibliotheken (1988) 0.05
    0.047542114 = product of:
      0.19016846 = sum of:
        0.19016846 = weight(_text_:june in 6688) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19016846 = score(doc=6688,freq=2.0), product of:
            0.41019735 = queryWeight, product of:
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.06843058 = queryNorm
            0.46360236 = fieldWeight in 6688, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6688)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    On 23 June 88 Gütersloh City Library hosted an in-service training session on BASIS (Library Analytical System for Information Storage) programs for acquisitioning and cataloguing as well as on Gütersloh's own integrated book issue system called AVALON, organised through the Scool for Library & Documentation at Cologne Polytechnic. Discusses the programs installed at Gütersloh for BASIS in the early 70s by the North Rhine Westphalia Automation Working Group along with computer personnel and librarians, as well as link-up possibilities with main frame computers issuing book overdues, time and staff implications, the development of AVALON wich, though integrated into BASIS, can still be installed without BASIS, and a glimpse at possible library applications and the requirements of hardware and software linked with this.
  9. Bühler, A.: Antirealismus und Verifikationismus (1992) 0.03
    0.029106628 = product of:
      0.11642651 = sum of:
        0.11642651 = weight(_text_:und in 615) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11642651 = score(doc=615,freq=10.0), product of:
            0.15177213 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06843058 = queryNorm
            0.7671139 = fieldWeight in 615, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=615)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
    Source
    Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
  10. Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen : Workshop ... (Bonn) : 1995.01.27-28 (1996) 0.03
    0.028657656 = product of:
      0.114630625 = sum of:
        0.114630625 = weight(_text_:und in 1190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.114630625 = score(doc=1190,freq=76.0), product of:
            0.15177213 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06843058 = queryNorm
            0.75528115 = fieldWeight in 1190, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1190)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    Series
    Sprache und Information ; 33
  11. Feigenbaum, L.; Herman, I.; Hongsermeier, T.; Neumann, E.; Stephens, S.: ¬The Semantic Web in action (2007) 0.03
    0.027047398 = product of:
      0.10818959 = sum of:
        0.10818959 = weight(_text_:having in 4000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10818959 = score(doc=4000,freq=2.0), product of:
            0.40929398 = queryWeight, product of:
              5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
              0.06843058 = queryNorm
            0.26433223 = fieldWeight in 4000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4000)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Six years ago in this magazine, Tim Berners-Lee, James Hendler and Ora Lassila unveiled a nascent vision of the Semantic Web: a highly interconnected network of data that could be easily accessed and understood by any desktop or handheld machine. They painted a future of intelligent software agents that would head out on the World Wide Web and automatically book flights and hotels for our trips, update our medical records and give us a single, customized answer to a particular question without our having to search for information or pore through results. They also presented the young technologies that would make this vision come true: a common language for representing data that could be understood by all kinds of software agents; ontologies--sets of statements--that translate information from disparate databases into common terms; and rules that allow software agents to reason about the information described in those terms. The data format, ontologies and reasoning software would operate like one big application on the World Wide Web, analyzing all the raw data stored in online databases as well as all the data about the text, images, video and communications the Web contained. Like the Web itself, the Semantic Web would grow in a grassroots fashion, only this time aided by working groups within the World Wide Web Consortium, which helps to advance the global medium. Since then skeptics have said the Semantic Web would be too difficult for people to understand or exploit. Not so. The enabling technologies have come of age. A vibrant community of early adopters has agreed on standards that have steadily made the Semantic Web practical to use. Large companies have major projects under way that will greatly improve the efficiencies of in-house operations and of scientific research. Other firms are using the Semantic Web to enhance business-to-business interactions and to build the hidden data-processing structures, or back ends, behind new consumer services. And like an iceberg, the tip of this large body of work is emerging in direct consumer applications, too.
  12. Schnelle, H.: ¬Die Natur der Sprache : die Dynamik der Prozesse des Sprechens und Verstehens (1991) 0.03
    0.026818871 = product of:
      0.107275486 = sum of:
        0.107275486 = weight(_text_:und in 2578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.107275486 = score(doc=2578,freq=104.0), product of:
            0.15177213 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06843058 = queryNorm
            0.7068194 = fieldWeight in 2578, product of:
              10.198039 = tf(freq=104.0), with freq of:
                104.0 = termFreq=104.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2578)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
    ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
    ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
    ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
    ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
    ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
    17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
    ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
    ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
    ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
    ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
    ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
    Series
    Grundlagen der Kommunikation und Kognition
  13. Stauf, B.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.03
    0.026298068 = product of:
      0.105192274 = sum of:
        0.105192274 = weight(_text_:und in 1374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105192274 = score(doc=1374,freq=4.0), product of:
            0.15177213 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06843058 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 1374, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=1374)
      0.25 = coord(1/4)
    
  14. Diesch, K.: Katalogprobleme und Dezimalklassifikation : eine bibliothekswissenschaftliche Untersuchung und Abwehr (1929) 0.03
    0.026298068 = product of:
      0.105192274 = sum of:
        0.105192274 = weight(_text_:und in 1932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105192274 = score(doc=1932,freq=4.0), product of:
            0.15177213 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06843058 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 1932, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=1932)
      0.25 = coord(1/4)
    
  15. Orbe, S.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.03
    0.026298068 = product of:
      0.105192274 = sum of:
        0.105192274 = weight(_text_:und in 3720) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105192274 = score(doc=3720,freq=4.0), product of:
            0.15177213 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06843058 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 3720, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=3720)
      0.25 = coord(1/4)
    
  16. Niehues, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.03
    0.026298068 = product of:
      0.105192274 = sum of:
        0.105192274 = weight(_text_:und in 4652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105192274 = score(doc=4652,freq=4.0), product of:
            0.15177213 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06843058 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 4652, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=4652)
      0.25 = coord(1/4)
    
  17. Mussenbrock, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.03
    0.026298068 = product of:
      0.105192274 = sum of:
        0.105192274 = weight(_text_:und in 6623) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105192274 = score(doc=6623,freq=4.0), product of:
            0.15177213 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06843058 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 6623, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=6623)
      0.25 = coord(1/4)
    
  18. Krupinski, S.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.03
    0.026298068 = product of:
      0.105192274 = sum of:
        0.105192274 = weight(_text_:und in 6873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105192274 = score(doc=6873,freq=4.0), product of:
            0.15177213 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06843058 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 6873, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=6873)
      0.25 = coord(1/4)
    
  19. Hauptmann, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.03
    0.026298068 = product of:
      0.105192274 = sum of:
        0.105192274 = weight(_text_:und in 867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105192274 = score(doc=867,freq=4.0), product of:
            0.15177213 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06843058 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 867, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=867)
      0.25 = coord(1/4)
    
  20. Forst, A.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.03
    0.026298068 = product of:
      0.105192274 = sum of:
        0.105192274 = weight(_text_:und in 1871) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105192274 = score(doc=1871,freq=4.0), product of:
            0.15177213 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06843058 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 1871, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=1871)
      0.25 = coord(1/4)
    

Authors

Languages

  • e 32
  • m 3

Types

  • a 8486
  • m 1864
  • el 889
  • x 574
  • s 415
  • i 144
  • r 105
  • ? 60
  • b 39
  • n 38
  • l 23
  • p 21
  • h 16
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • z 2
  • au 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications