Search (11763 results, page 1 of 589)

  • × language_ss:"d"
  1. Siegle, J.: Programmabsturz : Immer mehr Internet-Zeitschriften stehen vor dem Aus - jüngstes Opfer ist das US-Magazin 'The Industry Standard' (2000) 0.16
    0.15956591 = product of:
      0.31913182 = sum of:
        0.03041366 = weight(_text_:und in 494) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03041366 = score(doc=494,freq=18.0), product of:
            0.13790481 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.22054097 = fieldWeight in 494, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=494)
        0.28871816 = weight(_text_:herring in 494) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28871816 = score(doc=494,freq=6.0), product of:
            0.55919385 = queryWeight, product of:
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.5163114 = fieldWeight in 494, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=494)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Web-Revolution frisst ihre Kinder. Reihenweise sind in den vergangenen Monaten viel versprechende Dotcom-Unternehmen eingegangen. Zahllose hoch dotierte Mitarbeiter haben ihren Job verloren. Und auch in der Internet-Presse sind im Zuge stark rückläufiger Anzeigenumsätze zahlreiche Pleiten zu beklagen. Jüngstes Opfer ist das US-Magazin "The Industry Standard". Diese Woche erschien die vorerst letzte Ausgabe des renommiertesten amerikanischen New-Economy-Blattes. Der San Franciscoer Verlag Standard Media International steht vor der Zahlungsunfähigkeit und wird voraussichtlich Gläubigerschutz beantragen - was in etwa dem deutschen Insolvenzverfahren entspricht. Zuvor waren Finanzierungsgespräche mit dem Hauptanteilseigner, der Bostoner Verlagsgruppe International Data Group (IDG), gescheitert. Bis auf eine Minimannschaft von sechs bis 20 Mitarbeitern, die weiterhin die Online-Ausgabe des Magazins produzieren sollen, verlieren alle 180, Angestellten ihren Job. Das Gros der Mitarbeiter war vergangene Woche vorsichtshalber schon mal in den Zwangsurlaub geschickt worden. Die Standard-Pleite kommt nicht ganz überraschend: Bereits im Februar hatte das Flaggschiff der amerikanischen New-Economy-Medien im Zuge des rückläufigen Anzeigenaufkommens 69 Angestellte entlassen müssen. Im Januar war eine erste Massenkündigungswelle erfolgt. In den vergangenen Monaten hat sich die Situation nun nochmals deutlich zugespitzt. Seit Jahresbeginn ist die Zahl der gebuchten Anzeigen um 75 Prozent gefallen. Den drastischen Werberückgang dokumentierte der beständig schwindende Umfang des Wochenmagazins: Im Februar 2000 zählte der Standard noch stolze 228 Seiten. Dieses Frühjahr kam das Heft gerade noch auf 120 Seiten, Mitte Mai nur noch auf 80. Kein anderes Internet-Magazin hat den dramatischen Aufstieg und Niedergang der Online-Ökonomie so durchlitten wie der Industry Standard.
    Im April 1998 gegründet, etablierte sich die Zeitschrift schnell als das Sprachrohr der boomenden Netz-Welt. Schier unendlich schien der Fundus an Erfolgsgeschichten über die aufstrebende Internet-Szene. Die WerbeIndustrie bescherte dem jungen Verlagshaus binnen kürzester Zeit Anzeigenrekorde: Vergangenes Jahr konnte das WebBlatt rund 7 600 Anzeigenseiten verkaufen. Das Unternehmen erwirtschaftete damit ein Plus von 140 Millionen US-Dollar und überschritt innerhalb von nur drei Jahren die Geweinnschwelle - ein seltenes Kunststück im Magazin Geschäft. Brachnetypisch schmiss die San Franciscoer Redaktion dutzende opulente Partys. Zur Hochphase beschäftigte das Medienhaus immerhin rund 400 Mitarbeiter, darunter etwa 130 Redakteure. Im Oktober vergangenen Jahres wurde auch eine EuropaAusgabe gestartet, die von 60 Angestellten in London produziert wurde. Auch journalistisch wurde die Arbeit des Standard mehrfach ausgezeichnet. Mit dem Absturz der New Economy verdüsterten sich in jüngster Vergangenheit die Schlagzeilen in der Internet-Presse. Immer regelmäßiger berichtete die NetzPostille nun über Massenentlassungen, Pleiten, Pech und Pannen in der Dotcom-Industrie. Die Werbungstreibenden reagierten mit Etatstreichungen. Zudem gingen viele Standard-Anzeigenkunden aus dem Online-Lager pleite. Dasselbe Schicksal ereilt nun das Internet-Zentralorgan aus San Francisco. Nachdem seit Januar ein Verlust von 50 Millionen US-Dollar erwirtschaftet wurde, haben die Standar-Investoren um die Verlagsgruppe IDG (PC World, Macworld, Computerworld, Infoworld) den Stecker gezogen.
    "Wir sind sehr enttäuscht, dass unsere finanzielle Situation diese Maßnahmen erfordert. Wir hoffen dennoch weiter, dass wir unsere Aktiva verkaufen können", ließ Standard Media International in einer Pressemitteilung verlauten. IDG kommentierte den Rückzug bislang nicht. Der Standard ist kein Einzelfall. Seit Monaten leiden auch amerikanische Konkurrenzblätter wie Red Herring oder Wired unter der Werbeflaute. Red Herring verschlankte sich binnen eines Jahres etwa von 350 Seiten Umfang auf 120 Seiten und musste bereits Ende vergangenen Jahres mehr als 20 Angestellte entlassen. Die Kult-IT-Bibel Wired konnte zu ihren besten Zeiten allein dem Inhaltsverzeichnis 72 Anzeigenseiten vorschalten. Ein Stapel der sechs wichtigsten amerikanischen Internet-Magazine - die alle aus San Francisco stammen - hatte im Juni vergangenen Jahres rund, fünf Kilogramm gewogen. Aktuelle Ausgaben von Wired, eCompany, Red Herring, Business 2.0, Upside und eben The Industry Standard bringen nun zusammen nicht mal mehr die Hälfte auf die Waage. In Deutschland ist die Situation der Web-Medien nicht besser: In den vergangenen Wochen mussten neben dem Milchstraßen-Titel Net-Business die zwei Münchner Objekte Business 2.0 und NetInvestor sowie die Handelsblatt-Publikation E-Business aufgeben. Die Zeitschriften eMarket und Tomorrow haben jüngst ihren Veröffentlichungsrhythmus halbiert: eMarket erscheint nur noch zweiwöchentlieh, Tomorrow nur noch monatlich. Bei Standard Media International in San Francisco sucht man derweil nach einem Käufer für den jetzt höchst defizitären Industry Standard. Die Online-Ausgabe der einstigen Cash-Cow", TheStandard.com, soll bis auf weiteres in einer abgespeckten Version weitergeführt werden. Amerikanischen Medienberichten zufolge sollen im Verlag sogar Pläne für die Wiederbelebung eines völlig neukonzipierten Magazins geschmiedet werden
  2. Fabian, C.: Titel- und Körperschaftsdatei in BVB-KAT und OPAC (1991) 0.12
    0.11785498 = product of:
      0.23570997 = sum of:
        0.1974776 = weight(_text_:june in 3624) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1974776 = score(doc=3624,freq=2.0), product of:
            0.3727179 = queryWeight, product of:
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.5298313 = fieldWeight in 3624, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3624)
        0.038232367 = weight(_text_:und in 3624) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038232367 = score(doc=3624,freq=4.0), product of:
            0.13790481 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 3624, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3624)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    BVB-KAT is the catalogue data bank of the Bavarian Library Cooperative. In June 91 BVB-KAT contained 2,9 million entries. Linkes with this central system are local integrated systems which include an OPAC service. BVB-KAT comprises 4 linked files, including the title file, containing all bibliographic data included in ISBD except corporate bodies; these are in a separate data file, which can be linked to the title file on demand. The extensive use of the corporate body file in the cooperative leads to rationalisation and unification of data. Both files permit free text retrieval
  3. Andelfinger, U.; Wyssusek, B.; Kremberg, B.; Totzke, R.: Ontologies in knowledge management : panacea or mirage? 0.07
    0.06558597 = product of:
      0.13117194 = sum of:
        0.0872736 = weight(_text_:june in 393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0872736 = score(doc=393,freq=4.0), product of:
            0.3727179 = queryWeight, product of:
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.23415458 = fieldWeight in 393, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=393)
        0.04389834 = weight(_text_:und in 393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04389834 = score(doc=393,freq=54.0), product of:
            0.13790481 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.3183235 = fieldWeight in 393, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=393)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl. auch Mitgliederbrief Ernst-Schröder-Zentrum, Nr.41: "Die aktuelle Entwicklung insbesondere der Internettechnologien führte in den letzten Jahren zu einem Wieder-Erwachen des Interesses von Forschern und Anwendern an (technischen) Ontologien. Typische Visionen in diesem Zusammenhang sind das ,Semantic Web' und das ,Internet der Dinge' (Web 3.0). Technische Ontologien sind formale, zeichenvermittelte symbolische Repräsentationen von lebensweltlichen Zusammenhängen, die notwendigerweise zu einem großen Teil von ihrem Kontextbezug gelöst werden und über die ursprünglichen lebensweltlichen Zusammenhänge hinaus computerverarbeitbar verfügbar werden. Häufig werden dafür XML-basierte Beschreibungssprachen eingesetzt wie z.B. der OWL-Standard. Trotz des großen Interesses sind jedoch umfangreiche und erfolgreiche Beispiele von in größerem Umfang praktisch eingesetzten (technischen) Ontologien eher die Ausnahme. Die zentrale Fragestellung unseres Beitrags ist daher, ob es eventuell grundlegendere (möglicherweise auch außertechnische) Hürden gibt auf dem Weg zu einer Verwirklichung der oft visionären Vorstellungen, wie z.B. zukünftig E-Commerce und E-Business und ,Wissensmanagement' durch technische Ontologien unterstützt werden könnten: Oder ist alles vielleicht ,nur' eine Frage der Zeit, bis wir durch ausreichend leistungsfähige Technologien für solche technischen Ontologien die Versprechungen des ,Internet der Dinge' verwirklichen können?
    Als theoretischen Ausgangspunkt wählen wir in unserem Beitrag eine medienphilosophische Perspektive, die von der Fragestellung ausgeht, inwieweit menschliches Wissen, das von Subjekten explizit oder implizit gewusst wird und Sinn und Bedeutungsbezüge hat, bereits dadurch prinzipiell verändert und möglicherweise um Wesentliches reduziert wird, wenn es in technischen Ontologien - notwendigerweise symbolhaft - repräsentiert wird. Zunächst wird dazu in unserem Beitrag historisch die jahrhundertelange Tradition insbesondere der abendländischen Kulturen seit dem Mittelalter nachgezeichnet, derzufolge zunehmend die epistemische Seite von ,Wissen' in den Vordergrund gestellt wurde, die sich besonders gut symbolisch, d.h. zeichenvermittelt darstellen lässt. Demgegenüber sind wissenschaftshistorisch andere Aspekte menschlichen Wissens wie z.B. die soziale Einbettung symbolvermittelten Wissens und Anteile ,impliziten Wissens' zunehmend in den Hintergrund getreten. Auch Fragen nach Sinn und Bedeutung bzw. reflektionsorientiertem Orientierungswissen sind teilweise davon betroffen.
    Zweifelsohne hat die wissenschaftshistorisch begründete Bevorzugung epistemischen Wissens in Verbindung mit der symbolischen Repräsentation (z.B. in Büchern und zunehmend auch in digitaler, computerverarbeitbarer Form) wesentlich zur Herausbildung unseres aktuellen materiellen Wohlstands und technologischen Fortschritts in den Industrieländern beigetragen. Vielleicht hat jedoch gerade dieser Siegeszug der epistemischen, symbolhaft repräsentierten Seite menschlichen Wissens auch dazu beigetragen, dass die eher verdeckten Beiträge der begleitenden sozialen Prozesse und impliziten Anteile menschlichen Wissens erst in den allerletzten Jahren wieder zunehmend Aufmerksamkeit erhalten. Nur vor dieser wissenschaftshistorischen Kulisse kann schließlich auch erklärt werden, dass in vielen Organisationen das Schlagwort vom ,Wissens-management' oft verkürzend so verstanden wurde, von (technischen) Wissensrepräsentationssystemen zu erhoffen, dass sie als Technologie bereits unmittelbar zum gegenseitigen Wissensaustausch und Wissenstransfer für die Menschen beitragen würden, was in der Praxis dann jedoch oft nicht so wie erhofft eingetreten ist.
    Zusätzlich zu diesen Überlegungen treten sprachphilosophische Grundsatzüberlegungen: Jeder semantische Definitionsversuch einer technischen Ontologie muss durch Verwendung von Metasprachen erfolgen - letztlich kommt man hier wahrscheinlich nicht ohne die Verwendung natürlicher Sprache aus. Sehr schnell wird man also in einen unendlichen Regress verwiesen, wenn man versucht, technische Ontologien 'vollständig' durch weitere technische Ontologien zu beschreiben. Im Fortgang der Argumentation wird dann aufgezeigt, dass eine wesentliche Herausforderung bei technischen Ontologien also darin liegt, angesichts der Vielschichtigkeit menschlichen Wissens die Möglichkeiten (aber auch notwendigen Begrenzungen) symbolvermittelter Wissensrepräsentationen zu verbinden mit Formen der situativen und intersubjektiven Interpretation dieser symbolhaften Repräsentationen in sozialen Prozessen und in natürlicher Sprache. Nur so kann man auch dem Problem des skizzierten 'infiniten Regresses' begegnen, wonach die Bedeutung einer (technischen) Ontologie nie vollständig wieder selbst durch (technische) Ontologien beschrieben werden kann.
    In der Finanzwirtschaft mit ihren automatisierten Handelssystemen (auf Basis technischer Ontologien) wird beispielsweise inzwischen bei außergewöhnlichen Kursbewegungen der Börse der automatische Handel unterbrochen, so dass dann auf pragmatisch-natürlichsprachliche Weise nach den Gründen für die Ausschläge gesucht werden kann. Aus Sicht der technischen Ontologien wäre eine solche Unterbrechung des Computerhandels (zur Beruhigung der Märkte) nicht zwingend erforderlich, aber sie ist sehr sinnvoll aus einer außerhalb der technischen Ontologie stehenden Perspektive, die alleine nach Sinn und Bedeutung stabiler Kursverläufe zu fragen imstande ist. Der hier sich abzeichnende ,pragmatic turn' beim Einsatz technischer Ontologien ist auch in vielfältiger Weise in Trends wie z.B. Folksonomies, Sozialen Netzwerken und Open-SourceEntwicklergruppen zu erkennen. Diese Gemeinschaften zeichnen sich dadurch aus, dass sie zwar (technische) Ontologien einsetzen, diese jedoch in intensive soziale Austauschprozesse einbinden, in denen die formalen Wissensrepräsentationen mit situativer Bedeutung und Sinn versehen und angereichert werden. Dieser Trend zu ,weicheren' Formen der Nutzung von (technischen) Ontologien scheint nach aktuellem Wissensstand auf jeden Fall in der Praxis erfolgversprechender als die anfänglichen Hoffnungen des Semantic Web oder vollständiger (technischer) Ontologien - ganz abgesehen vom laufenden Pflegeaufwand 'vollständiger' technischer Ontologien.
    In diesem Sinne könnte auch Wissensaustausch und Wissensmanagement in Organisationen auf Basis (technischer) Ontologien eine neue Bedeutung erhalten im Sinne einer gezielten Ermöglichung sozialer Austauschprozesse unter Nutzung formaler Wissensrepräsentationen statt der technologiezentrierten Sichtweise, wonach bereits das Wissensrepräsentationssystem mit Wissensaustausch gleichzusetzen wäre. Letztlich haben die in (formalen) Wissensrepräsentationssystemen dargestellten technischen Ontologien alleine nämlich keine tiefere Bedeutung und auch keinen Sinn. Beides entsteht erst durch eine entsprechende Einbettung und Interpretation dieser Repräsentationen in konkreten lebensweltlichen Zusammenhängen. Und was die Menschen in diesem Interpretations-und Rekontextualisierungsprozess dann aus den zeichenvermittelten technischen Ontologien machen, ist glücklicherweise eine Frage, die sich einer vollständigen Behandlung und Abbildung in technischen Ontologien entzieht."
    Footnote
    Beitrag, International Conference on Organizational Learning, 2010, Boston, Massachusetts, June 3 through June 6, 2010.
  4. Lauf-Immesberger, K.: Tagung in Gütersloh : EDV Programme für Bibliotheken (1988) 0.04
    0.043198224 = product of:
      0.1727929 = sum of:
        0.1727929 = weight(_text_:june in 6688) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1727929 = score(doc=6688,freq=2.0), product of:
            0.3727179 = queryWeight, product of:
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.46360236 = fieldWeight in 6688, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6688)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    On 23 June 88 Gütersloh City Library hosted an in-service training session on BASIS (Library Analytical System for Information Storage) programs for acquisitioning and cataloguing as well as on Gütersloh's own integrated book issue system called AVALON, organised through the Scool for Library & Documentation at Cologne Polytechnic. Discusses the programs installed at Gütersloh for BASIS in the early 70s by the North Rhine Westphalia Automation Working Group along with computer personnel and librarians, as well as link-up possibilities with main frame computers issuing book overdues, time and staff implications, the development of AVALON wich, though integrated into BASIS, can still be installed without BASIS, and a glimpse at possible library applications and the requirements of hardware and software linked with this.
  5. Bühler, A.: Antirealismus und Verifikationismus (1992) 0.03
    0.026447175 = product of:
      0.1057887 = sum of:
        0.1057887 = weight(_text_:und in 615) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1057887 = score(doc=615,freq=10.0), product of:
            0.13790481 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.7671139 = fieldWeight in 615, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=615)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
    Source
    Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
  6. Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen : Workshop ... (Bonn) : 1995.01.27-28 (1996) 0.03
    0.026039226 = product of:
      0.104156904 = sum of:
        0.104156904 = weight(_text_:und in 1190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.104156904 = score(doc=1190,freq=76.0), product of:
            0.13790481 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.75528115 = fieldWeight in 1190, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1190)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    Series
    Sprache und Information ; 33
  7. Schnelle, H.: ¬Die Natur der Sprache : die Dynamik der Prozesse des Sprechens und Verstehens (1991) 0.02
    0.024368448 = product of:
      0.09747379 = sum of:
        0.09747379 = weight(_text_:und in 2578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09747379 = score(doc=2578,freq=104.0), product of:
            0.13790481 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.7068194 = fieldWeight in 2578, product of:
              10.198039 = tf(freq=104.0), with freq of:
                104.0 = termFreq=104.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2578)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
    ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
    ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
    ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
    ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
    ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
    17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
    ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
    ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
    ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
    ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
    ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
    Series
    Grundlagen der Kommunikation und Kognition
  8. Stauf, B.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.02389523 = product of:
      0.09558092 = sum of:
        0.09558092 = weight(_text_:und in 1374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09558092 = score(doc=1374,freq=4.0), product of:
            0.13790481 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 1374, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=1374)
      0.25 = coord(1/4)
    
  9. Diesch, K.: Katalogprobleme und Dezimalklassifikation : eine bibliothekswissenschaftliche Untersuchung und Abwehr (1929) 0.02
    0.02389523 = product of:
      0.09558092 = sum of:
        0.09558092 = weight(_text_:und in 1932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09558092 = score(doc=1932,freq=4.0), product of:
            0.13790481 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 1932, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=1932)
      0.25 = coord(1/4)
    
  10. Orbe, S.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.02389523 = product of:
      0.09558092 = sum of:
        0.09558092 = weight(_text_:und in 3720) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09558092 = score(doc=3720,freq=4.0), product of:
            0.13790481 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 3720, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=3720)
      0.25 = coord(1/4)
    
  11. Niehues, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.02389523 = product of:
      0.09558092 = sum of:
        0.09558092 = weight(_text_:und in 4652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09558092 = score(doc=4652,freq=4.0), product of:
            0.13790481 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 4652, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=4652)
      0.25 = coord(1/4)
    
  12. Mussenbrock, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.02389523 = product of:
      0.09558092 = sum of:
        0.09558092 = weight(_text_:und in 6623) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09558092 = score(doc=6623,freq=4.0), product of:
            0.13790481 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 6623, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=6623)
      0.25 = coord(1/4)
    
  13. Krupinski, S.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.02389523 = product of:
      0.09558092 = sum of:
        0.09558092 = weight(_text_:und in 6873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09558092 = score(doc=6873,freq=4.0), product of:
            0.13790481 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 6873, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=6873)
      0.25 = coord(1/4)
    
  14. Hauptmann, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.02389523 = product of:
      0.09558092 = sum of:
        0.09558092 = weight(_text_:und in 867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09558092 = score(doc=867,freq=4.0), product of:
            0.13790481 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 867, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=867)
      0.25 = coord(1/4)
    
  15. Forst, A.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.02389523 = product of:
      0.09558092 = sum of:
        0.09558092 = weight(_text_:und in 1871) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09558092 = score(doc=1871,freq=4.0), product of:
            0.13790481 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 1871, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=1871)
      0.25 = coord(1/4)
    
  16. DIN 1421: Gliederung und Benummerung in Texten : Abschnitte, Absätze und Aufzählungen (1983) 0.02
    0.02389523 = product of:
      0.09558092 = sum of:
        0.09558092 = weight(_text_:und in 177) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09558092 = score(doc=177,freq=4.0), product of:
            0.13790481 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 177, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=177)
      0.25 = coord(1/4)
    
  17. Kammer, M.: Literarische Datenbanken : Anwendungen der Datenbanktechnologie in der Literaturwissenschaft (1996) 0.02
    0.02389523 = product of:
      0.09558092 = sum of:
        0.09558092 = weight(_text_:und in 2537) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09558092 = score(doc=2537,freq=64.0), product of:
            0.13790481 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 2537, product of:
              8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
                64.0 = termFreq=64.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2537)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur
    Classification
    EC 1640 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeine Literaturwissenschaft / Einzelne Methoden EC 1300 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Hilfswissenschaften / Datenverarbeitung für Literaturwissenschaftler EC 1600 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeines
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur
    RVK
    EC 1640 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeine Literaturwissenschaft / Einzelne Methoden EC 1300 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Hilfswissenschaften / Datenverarbeitung für Literaturwissenschaftler EC 1600 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeines
  18. Gebhardt, F.: Dokumentationssysteme (1981) 0.02
    0.023775455 = product of:
      0.09510182 = sum of:
        0.09510182 = weight(_text_:und in 2560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09510182 = score(doc=2560,freq=44.0), product of:
            0.13790481 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.6896193 = fieldWeight in 2560, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2560)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information
    ST 274 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenerfassung, Datenaufbereitung, Datenausgabe (Masken-Editoren, Maskengeneratoren)
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    AN 96900 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Informations- und Dokumentationssystem / nach Art
    RSWK
    Information und Dokumentation
    RVK
    ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information
    ST 274 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenerfassung, Datenaufbereitung, Datenausgabe (Masken-Editoren, Maskengeneratoren)
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    AN 96900 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Informations- und Dokumentationssystem / nach Art
    Subject
    Information und Dokumentation
  19. Meier, H.: Analyse und Kritik einschlägiger Rezensionen und Gutachten zur Einheitsklassifikation (1979) 0.02
    0.02365507 = product of:
      0.09462028 = sum of:
        0.09462028 = weight(_text_:und in 1790) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09462028 = score(doc=1790,freq=8.0), product of:
            0.13790481 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.6861275 = fieldWeight in 1790, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1790)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen; Bd.17
    Source
    Bestandserschließung und Bibliotheksstruktur. Rolf Kluth zum 10.2.1979. Hrsg. R. Alsheimer
  20. Funk, R.: Expertensysteme und künstliche Intelligenz (1991) 0.02
    0.02365507 = product of:
      0.09462028 = sum of:
        0.09462028 = weight(_text_:und in 5422) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09462028 = score(doc=5422,freq=8.0), product of:
            0.13790481 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062178127 = queryNorm
            0.6861275 = fieldWeight in 5422, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5422)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliotheken mit und ohne Grenzen: Informationsgesellschaft und Bibliothek. Der österreichische Bibliothekartag 1990, Bregenz, 4.-8.9.1990, Vorträge und Kommissionssitzungen

Authors

Languages

  • e 32
  • m 3

Types

  • a 8485
  • m 1864
  • el 889
  • x 574
  • s 415
  • i 144
  • r 105
  • ? 60
  • b 39
  • n 38
  • l 23
  • p 21
  • h 16
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • z 2
  • au 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications