-
Rötzer, F.: Umfrage: "Junge Generation will menschliche Interaktion vermeiden" (2018)
0.27
0.2732997 = product of:
0.5465994 = sum of:
0.50228924 = weight(_text_:junge in 503) [ClassicSimilarity], result of:
0.50228924 = score(doc=503,freq=6.0), product of:
0.5021379 = queryWeight, product of:
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.06724436 = queryNorm
1.0003014 = fieldWeight in 503, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=503)
0.04431014 = weight(_text_:und in 503) [ClassicSimilarity], result of:
0.04431014 = score(doc=503,freq=6.0), product of:
0.1491412 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06724436 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 503, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=503)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Junge Menschen würden eher Aufgaben in der Arbeit an Roboter delegieren. Frage ist, was das bedeutet: Mangel an Kompetenz oder Widerstand gegen die alte Arbeitswelt? Wir sind es mittlerweile gewöhnt, mit digitalen Assistenten zu sprechen, und wir richten unsere Wohnungen für den Saugroboter ein, der möglichst freie Fahrt haben soll. Auch ansonsten wandern technische Aliens in unsere Alltagswelt ein, vor denen wir offenbar weniger Angst entwickeln als vor Zuwanderern, obgleich die Roboter und KI-Systeme uns garantiert Arbeitsplätze streitig machen werden. Roboter ziehen auch in die zwischenmenschlichen Beziehungen ein, Sexroboter machen Prostituierten bereits Konkurrenz und ersetzen womöglich den menschlichen Geschlechtspartner.
- Source
- https://www.heise.de/tp/features/Umfrage-Junge-Generation-will-menschliche-Interaktion-vermeiden-4182966.html?view=print
-
Sokolow, A.: Es menschelt in der KI-Welt (2023)
0.23
0.22541377 = product of:
0.45082754 = sum of:
0.41428116 = weight(_text_:junge in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
0.41428116 = score(doc=2171,freq=2.0), product of:
0.5021379 = queryWeight, product of:
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.06724436 = queryNorm
0.8250346 = fieldWeight in 2171, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2171)
0.036546387 = weight(_text_:und in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
0.036546387 = score(doc=2171,freq=2.0), product of:
0.1491412 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06724436 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 2171, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2171)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Für die junge Branche ist es ein Erdbeben: OpenAl-Chef Sam Altman, eine ihrer Galionsfiguren, verliert seinen Job. Mit ChatGPT haben OpenAl und Altman den Hype um Künstliche Intelligenz angestoßen.
-
Kurzidim, M.: Bildersafari : Foto- und Videodatenbanken von 100 bis 100000 DM (1994)
0.19
0.19494957 = product of:
0.38989913 = sum of:
0.33142492 = weight(_text_:junge in 8068) [ClassicSimilarity], result of:
0.33142492 = score(doc=8068,freq=2.0), product of:
0.5021379 = queryWeight, product of:
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.06724436 = queryNorm
0.6600277 = fieldWeight in 8068, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=8068)
0.05847422 = weight(_text_:und in 8068) [ClassicSimilarity], result of:
0.05847422 = score(doc=8068,freq=8.0), product of:
0.1491412 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06724436 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 8068, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=8068)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Sog von digitaler Retusche, Photo CD und Video-on-demand hat sich eine junge Softwaregattung etabliert, die insbesondere Bildagenturen, Fotografen, Grafikern und Verlagen das Leben erleichtern dürfte. Riesige Archive und dicke Folianten schrumpfen auf den Durchmesser kleiner silberner Scheiben zusammen oder werden gleich digital über ISDN verschickt
-
Ammann, B.; Zentner, R.: Cédric Villani und die Künstliche Intelligenz (2018)
0.19
0.19494957 = product of:
0.38989913 = sum of:
0.33142492 = weight(_text_:junge in 500) [ClassicSimilarity], result of:
0.33142492 = score(doc=500,freq=2.0), product of:
0.5021379 = queryWeight, product of:
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.06724436 = queryNorm
0.6600277 = fieldWeight in 500, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=500)
0.05847422 = weight(_text_:und in 500) [ClassicSimilarity], result of:
0.05847422 = score(doc=500,freq=8.0), product of:
0.1491412 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06724436 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 500, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=500)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In Frankreich in aller Munde, in Deutschland noch wenig beachtet. Für junge Mathematiker bietet sie neue Berufsfelder, unser tägliches Leben wird sie verändern, viele technische Bereiche werden durch sie revolutioniert: die künstliche Intelligenz. Der Mathematiker Cédric Villani möchte dieses wichtige Gebiet in Frankreich und noch lieber in ganz Europa nach vorne bringen und diskutierte im Vorfeld der Gauß-Vorlesung in Regensburg mit Wissenschaftlern und Vertretern der Industrie. Die wichtigsten Anliegen von Villanis Initiative haben sich inzwischen zu Eckpunkten der Politik derdeutschen Bundesregierung entwickelt.
-
Zeidler, E.: ¬Die Faszination der Wechselwirkungen zwischen Mathematik und Naturwissenschaften (2007)
0.19
0.19103254 = product of:
0.3820651 = sum of:
0.33142492 = weight(_text_:junge in 1295) [ClassicSimilarity], result of:
0.33142492 = score(doc=1295,freq=2.0), product of:
0.5021379 = queryWeight, product of:
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.06724436 = queryNorm
0.6600277 = fieldWeight in 1295, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1295)
0.050640162 = weight(_text_:und in 1295) [ClassicSimilarity], result of:
0.050640162 = score(doc=1295,freq=6.0), product of:
0.1491412 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06724436 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 1295, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1295)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieser Artikel stellt die erweiterte Fassung eines öffentlichen Vortrags dar, den der Autor auf der Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung im September 2006 in Bonn gehalten hat. Dieser Vortrag wendete sich an eine breite Zuhörerschaft. Erfreulicherweise waren viele junge Menschen unter den Zuhörern. Das Ziel des Vortrags war es, auf die Vielfalt und die Schönheit der Ideen aufmerksam zu machen, die von den Naturwissenschaften in die Mathematik und in umgekehrter Richtung fließen.
-
Villers, J.: Nachmetaphysisches Philosophieren : Wissenschaftstheorie im 20. Jahrhundert (2000)
0.19
0.18638623 = product of:
0.37277246 = sum of:
0.33142492 = weight(_text_:junge in 5210) [ClassicSimilarity], result of:
0.33142492 = score(doc=5210,freq=2.0), product of:
0.5021379 = queryWeight, product of:
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.06724436 = queryNorm
0.6600277 = fieldWeight in 5210, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5210)
0.04134752 = weight(_text_:und in 5210) [ClassicSimilarity], result of:
0.04134752 = score(doc=5210,freq=4.0), product of:
0.1491412 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06724436 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 5210, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5210)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Verglichen mit ihrer mehr als zweieinhalbtausendjährigen Geschichte handelt es sich bei der Wissenschaftstheorie um eine sehr junge Disziplin der Philosophie. Von einer Etablierug als eigenständiger Disziplin kann erst seit den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts gesprochen werden. Verständlich wird die Entwicklung dieser neuen Disziplin aber nur, wenn man sieht, daß sie auf eine grundlegende Krise der Philosophie antwortet, nämlich auf das Scheitern des Projekts abendländischer Metaphysik, und gleichzeitig den Versuch darstellt, einen undogmatischen Begriff von Wissenschaft bereitzustellen durch eine Reflexion der Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen gesicherten Wissens
-
Burchardt, M.; Wurzbacher, R.: Gegen den Algorithmus kann es kein Aufbegehren geben (2016)
0.18
0.18033102 = product of:
0.36066204 = sum of:
0.33142492 = weight(_text_:junge in 4233) [ClassicSimilarity], result of:
0.33142492 = score(doc=4233,freq=2.0), product of:
0.5021379 = queryWeight, product of:
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.06724436 = queryNorm
0.6600277 = fieldWeight in 4233, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4233)
0.02923711 = weight(_text_:und in 4233) [ClassicSimilarity], result of:
0.02923711 = score(doc=4233,freq=2.0), product of:
0.1491412 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06724436 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4233, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4233)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Gespräch mit Matthias Burchardt. Über den digitalen Angriff auf die Schulen, asoziale soziale Netzwerke und die Morgendämmerung des Maschinenmenschen.
- Source
- Junge Welt. Ausgabe vom 19.11.2016, Seite 1 (Beilage) / Wochenendbeilage [http://www.jungewelt.de/2016/11-19/068.php]
-
Krüger, N.; Pianos, T.: Lernmaterialien für junge Forschende in den Wirtschaftswissenschaften als Open Educational Resources (OER) (2021)
0.18
0.1763304 = product of:
0.3526608 = sum of:
0.2899968 = weight(_text_:junge in 1253) [ClassicSimilarity], result of:
0.2899968 = score(doc=1253,freq=2.0), product of:
0.5021379 = queryWeight, product of:
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.06724436 = queryNorm
0.57752424 = fieldWeight in 1253, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1253)
0.062664 = weight(_text_:und in 1253) [ClassicSimilarity], result of:
0.062664 = score(doc=1253,freq=12.0), product of:
0.1491412 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06724436 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 1253, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1253)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das EconBiz Academic Career Kit ist ein interaktives Online-Tutorial für den wissenschaftlichen Nachwuchs in den Wirtschaftswissenschaften. In drei Modulen geht es um die Themen: erste Veröffentlichung, Open Access, Predatory Journals und Urheberrecht - Wissenschaftskommunikation, kollaboratives Arbeiten, Networking und Metriken - Forschungsdatenmanagement. Angebote der Vermittlung von Informationskompetenz sind in diesen Feldern und für diese Zielgruppe in Deutschland noch nicht flächendeckend verbreitet. Darum - und weil Forschende sich zu diesen Fragen meist im Netz informieren - ist das Academic Career Kit als OER unter der Lizenz CC-BY veröffentlicht und damit zur Bearbeitung und Weiterverwendung durch Dritte freigegeben.
-
Stock, M.; Stock, W.G.: Was ist Informationswissenschaft? (2012)
0.17
0.17360048 = product of:
0.34720096 = sum of:
0.2899968 = weight(_text_:junge in 4326) [ClassicSimilarity], result of:
0.2899968 = score(doc=4326,freq=2.0), product of:
0.5021379 = queryWeight, product of:
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.06724436 = queryNorm
0.57752424 = fieldWeight in 4326, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4326)
0.05720415 = weight(_text_:und in 4326) [ClassicSimilarity], result of:
0.05720415 = score(doc=4326,freq=10.0), product of:
0.1491412 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06724436 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 4326, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4326)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Wie kann man "Informationswissenschaft" abgrenzen? Was ist Informationswissenschaft? Wie kann man diese noch recht junge wissenschaftliche Disziplin definieren? Für die Beschreibung und Abgrenzung von Informationswissenschaft werden wir einige Anläufe machen und folgende Fragestellungen abarbeiten: Welches sind die wesentlichen Bestimmungsstücke und Aufgaben der Informationswissenschaft? Welche Rolle spielen Wissen und Information? Wie hat sich unsere Wissenschaft entwickelt? Haben die informationswissenschaftlichen Teildisziplinen unterschiedliche Geschichten? Mit welchen anderen Wissenschaftsdisziplinen ist die Informationswissenschaft eng verknüpft?
- Source
- Informationswissenschaft: Begegnungen mit Wolf Rauch. Herausgegeben von Otto Petrovic, Gerhard Reichmann und Christian Schlögl
-
Eichel, D.: ¬Die globalisierte Semantic Web Informationswissenschaftlerin (2010)
0.17
0.17058086 = product of:
0.34116173 = sum of:
0.2899968 = weight(_text_:junge in 269) [ClassicSimilarity], result of:
0.2899968 = score(doc=269,freq=2.0), product of:
0.5021379 = queryWeight, product of:
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.06724436 = queryNorm
0.57752424 = fieldWeight in 269, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=269)
0.05116494 = weight(_text_:und in 269) [ClassicSimilarity], result of:
0.05116494 = score(doc=269,freq=8.0), product of:
0.1491412 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06724436 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 269, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=269)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Transformation vom Web der Dokumente hin zum Web von Daten stellt die informationswissenschaftliche Gemeinschaft vor neue Herausforderungen. Der Beitrag zeigt, wie diese Aufgabe durch die gegenseitige Vernetzung untereinander und mit Experten außerhalb der eigenen Gemeinschaft bewältig werden kann. Mit Hilfe der Theorie " Communities of Practice" werden die essentiellen Elemente einer solchen Vernetzung bestimmt und vom Autor besuchte Veranstaltungen daraufhin evaluiert. Es wird deutlich, dass diese Art der Vernetzung besonders für junge Informationsspezialistinnen vorteilhaft ist.
- Series
- Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 14) (DGI-Konferenz ; 1
- Source
- Semantic web & linked data: Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis. Hrsg.: M. Ockenfeld
-
Dahlberg, I.: Wissensorganisation : Entwicklung, Aufgabe, Anwendung, Zukunft (2014)
0.17
0.16715348 = product of:
0.33430696 = sum of:
0.2899968 = weight(_text_:junge in 3198) [ClassicSimilarity], result of:
0.2899968 = score(doc=3198,freq=2.0), product of:
0.5021379 = queryWeight, product of:
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.06724436 = queryNorm
0.57752424 = fieldWeight in 3198, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3198)
0.04431014 = weight(_text_:und in 3198) [ClassicSimilarity], result of:
0.04431014 = score(doc=3198,freq=6.0), product of:
0.1491412 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06724436 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 3198, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3198)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Anlaß für dieses kleine Werk war einerseits meine Feststellung bei der letzten internationalen Konferenz der Gesellschaft für Wissensorganisation in Krakau, 19.-23.5.2014, dass sehr viele junge Teilnehmer sich offen-bar nicht klar waren, was eigentlich unter "Wissensorganisation" zu verstehen ist. Andererseits hatte ich gerade das Handbook on Metadata, Semantics and Ontologies von M.-A. Sicilia durchgeackert und dabei feststellen müssen, dass bei den Informatiker-Kollegen doch vielfach das Wissen fehlt, das immerhin schon seit Jahrhunderten in den Geisteswissenschaften auf dem Gebiet der Klassifikation entwickelt wurde. Sie haben wohl erkannt, dass ihre Daten auch Inhalte haben, und benutzen gern die Klassifikationssysteme und Thesauri, die von Informationswissenschaftlern erstellt wurden, doch fehlen ihnen deren Grundlagen.
-
Kemp, A. de; Junge, K.: Wissenschaftliche Zeitschriften auf CD-ROM : eine Untersuchung des Springer-Verlags (1994)
0.17
0.16571246 = product of:
0.66284984 = sum of:
0.66284984 = weight(_text_:junge in 8361) [ClassicSimilarity], result of:
0.66284984 = score(doc=8361,freq=2.0), product of:
0.5021379 = queryWeight, product of:
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.06724436 = queryNorm
1.3200554 = fieldWeight in 8361, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=8361)
0.25 = coord(1/4)
-
bibweb - Das Lernforum : Fit für die Bibliothek der Zukunft (2003)
0.16
0.15529498 = product of:
0.31058997 = sum of:
0.24856868 = weight(_text_:junge in 2794) [ClassicSimilarity], result of:
0.24856868 = score(doc=2794,freq=2.0), product of:
0.5021379 = queryWeight, product of:
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.06724436 = queryNorm
0.49502075 = fieldWeight in 2794, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2794)
0.062021274 = weight(_text_:und in 2794) [ClassicSimilarity], result of:
0.062021274 = score(doc=2794,freq=16.0), product of:
0.1491412 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06724436 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 2794, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2794)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Selten passten neue Herausforderungen so gut zu neuen Chancen der Weiterbildung wie im Zeitalter des Internet: Lernen ist keine Frage des Standorts mehr - Lernen ist vielmehr eine Frage der geeigneten Angebote. Die Zeit der Standardangebote ist vorbei. Zielgruppenspezifische Angebote, die die Bedürfnisse der Lernenden inhaltlich und in der Art der Vermittlung treffen, sind die Zukunft der Weiterbildung. Hier haben öffentliche Bibliotheken mit dem Projekt "bibweb - das Lernforum" den Anschluss an die Zukunft bereits gefunden. Ein exklusives Forum im Internet mit Weiterbildungsmodulen, Information und Kommunikation -speziell für die Bedürfnisse von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in öffentlichen Bibliotheken - erlaubt es, sich auch bei knappen Kassen und geringem Zeitbudget auf den aktuellen Stand bibliothekarischen Wissens zu bringen und mit den Veränderungen in der Bibliothek Schritt zu halten. Was als Projekt "bibweb - das Internettraining" der Bertelsmann-Stiftung und der ekz begann, hat sich im Nachfolgeprojekt "bibweb - das Lernforum" zu einem innovativen Weiterbildungsforum zu aktuellen bibliothekarische Fragen, wie "Kundenorientierung" und "Bibliothek für junge Kunden", entwickelt. Ein solches zielgruppenspezifisches E-Learning Angebot sucht in anderen Berufsfeldern seinesgleichen. Die Leistungsfähigkeit des Internet als Informationsressource und des Computers als Arbeitsgerät können kaum besser kennengelernt werden, als im aktiven Umgang damit.
-
Zimmer, D.E.: Mr. Searle im Chinesischen Zimmer : über Computer, Gehirne und Geist (1990)
0.16
0.15529498 = product of:
0.31058997 = sum of:
0.24856868 = weight(_text_:junge in 385) [ClassicSimilarity], result of:
0.24856868 = score(doc=385,freq=2.0), product of:
0.5021379 = queryWeight, product of:
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.06724436 = queryNorm
0.49502075 = fieldWeight in 385, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=385)
0.062021274 = weight(_text_:und in 385) [ClassicSimilarity], result of:
0.062021274 = score(doc=385,freq=16.0), product of:
0.1491412 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06724436 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 385, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=385)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- EINE PROVOKATION feiert Geburtstag. Vor nunmehr zehn Jahren löste sie eine kontroverse Debatte aus, die anders als die meisten wissenschaftlichen Debatten nach dem Austausch der Argumente und Daten nicht im Nu erledigt war. Sie zieht sich bis heute hin und macht keinerlei Anstalten, sich zu legen. Vordergründig geht es um Chinesische Zimmer und Chinesische Turnhallen, um Schnellrestaurants, um sprechende Maschinen, um Computer und wieviel Intelligenz sie eines Tages ihr eigen nennen könnten - und in Wahrheit bei alledem um die Letzten Dinge, jene, die Leidenschaften wekken: Was ist der menschliche Geist? Kann es eines Tages eine Maschine geben, die Geist hat? Was die Kontroverse in Gang setzte, war eine Herausforderung an die junge Disziplin der Künstlichen Intelligenz. Das menschliche Geistorgan, so lautete sie, funktioniere nicht wie ein Computer, und folglich könne ein Computer es auch nie und nimmer duplizieren.
-
Internet im Alltag : qualitative Studien zum praktischen Sinn von Onlineangeboten (2009)
0.15
0.14621218 = product of:
0.29242435 = sum of:
0.24856868 = weight(_text_:junge in 634) [ClassicSimilarity], result of:
0.24856868 = score(doc=634,freq=2.0), product of:
0.5021379 = queryWeight, product of:
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.06724436 = queryNorm
0.49502075 = fieldWeight in 634, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=634)
0.043855663 = weight(_text_:und in 634) [ClassicSimilarity], result of:
0.043855663 = score(doc=634,freq=8.0), product of:
0.1491412 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06724436 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 634, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=634)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Internet ist im Alltag angekommen. Die hier versammelten 14 Studien belegen dies eindeutig. Je nach Lebenswelt und Habitus schreiben die Nutzer dem Internet aber einen unterschiedlichen "praktischen Sinn" zu: Jugendliche suchen online nach ihrer Identität, Computerspieler nach Wettkampf, Spiegel Online-Leser nach einem Meinungsmacher und Arbeitslose nach Selbstbestätigung. Während eine umfassende qualitative Studie (Basis: 102 Deutsche ab 14 Jahren) ganz allgemein nach dem Internet "im Alltag" fragt, beschäftigen sich die anderen Beiträge entweder mit unterschiedlichen Lebenswelten (Kinder, Jugendliche, Studenten, junge Mütter, Homosexuelle und Arbeitslose) oder mit speziellen Internetangeboten (StudiVZ, süddeutsche.de, Spiegel Online, Twitter, Blogs, World of Warcraft und Counterstrike). Theoretische Klammer ist das Habitus-Kapital-Konzept von Bourdieu.
-
Roth, G.; Strüber, N.: Wie das Gehirn die Seele macht (2014)
0.14
0.14452522 = product of:
0.28905043 = sum of:
0.23435281 = weight(_text_:junge in 1435) [ClassicSimilarity], result of:
0.23435281 = score(doc=1435,freq=4.0), product of:
0.5021379 = queryWeight, product of:
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.06724436 = queryNorm
0.46671006 = fieldWeight in 1435, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1435)
0.05469762 = weight(_text_:und in 1435) [ClassicSimilarity], result of:
0.05469762 = score(doc=1435,freq=28.0), product of:
0.1491412 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06724436 = queryNorm
0.36675057 = fieldWeight in 1435, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1435)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Was ist eigentlich die Seele und wie hängt sie mit dem Gehirn zusammen? Seit dem Altertum wird das Gehirn als Organ der Seele angesehen. Wo und wie aber das Psychische im Gehirn entsteht, wie sich dabei unsere Gefühlswelt, unsere Persönlichkeit und unser Ich formen, kann mit Hilfe der modernen Verfahren der Hirnforschung erst seit kurzem erforscht werden und wird in diesem Buch dargestellt.
Die vergleichsweise junge Neurobiologie verstehen der "Altmeister" Gerhard Roth und seine junge Kollegin Nicole Strüber als ergänzende Wissenschaft zu Psychologie und Psychotherapie. Sie bekennen sich uneingeschränkt zur naturwissenschaftlichen Sichtweise: "Alles, was wir erleben, hat seinen Ort im Gehirn". Ihr Anspruch, dass es außerhalb der naturalistischen Betrachtungsweise keine anderen Erklärungsmodelle geben kann, wird seit vielen Jahren kontrovers diskutiert. Gerhard Roth weist selber auf eine Erklärungslücke hin: Es ist völlig unklar, wie Bewusstsein entsteht, auch wenn die biologischen Vorgänge im Gehirn bekannt sind. Dennoch ist er sich sicher, dass "aus neurobiologischer Sicht die Suche nach dem Sitz der Seele erfolgreich beendet wurde.",Auf den ersten 200 Seiten werden detailliert die Anatomie und Physiologie des Nervensystems erklärt. Psychologische Begriffe werden auf ihre neurobiologische Grundlage hin untersucht. Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Persönlichkeit haben ihre typischen Lokalisationen im Gehirn. Einige Grundannahmen der Psychotherapien werden bestätigt, etwa die große Bedeutung der vorgeburtlichen und frühkindlichen Erfahrungen, die Bindungserfahrungen und die genetischen Dispositionen. Manche Therapiekonstrukte werden widerlegt, wie Freuds Traumtheorie oder die kognitive Umstrukturierung. Möglicherweise kann die Neurobiologie in Zukunft noch viel mehr zur Diagnostik und Therapie beitragen, meint Roth. Für Laien gibt es kaum ein vergleichbar umfangreiches Sachbuch, das dermaßen gut verständlich, klar und nüchtern die moderne Hirnforschung beschreibt.
- Classification
- BK 8200: Medizin, Biologie / Theologie und Religionswissenschaften / Theologische Ethik / Moraltheologie
- RVK
- BK 8200: Medizin, Biologie / Theologie und Religionswissenschaften / Theologische Ethik / Moraltheologie
-
Mertz, T.: Wissensgesellschaft (2000)
0.14
0.14011668 = product of:
0.28023335 = sum of:
0.20714058 = weight(_text_:junge in 502) [ClassicSimilarity], result of:
0.20714058 = score(doc=502,freq=2.0), product of:
0.5021379 = queryWeight, product of:
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.06724436 = queryNorm
0.4125173 = fieldWeight in 502, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=502)
0.07309277 = weight(_text_:und in 502) [ClassicSimilarity], result of:
0.07309277 = score(doc=502,freq=32.0), product of:
0.1491412 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06724436 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 502, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=502)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Die Gesellschaft sucht nach einer neuen Orientierung und hat sich mit ihrer Selbstbeschreibung zugleich ein Ziel formuliert: Wissensgesellschaft. Eine konsequente Beschreibung, denn in der New Economy etwa ist Wissen zum vierten, vielleicht wichtigsten Produktionsfaktor geworden. Keine Frage: In unserer hochgradig vernetzten, komplexen Welt ist Wissen eine Schlüsselgröße. Es ist weit mehr als die Erstellung und Akkumulation von Informationen. Wissen braucht organisatorische und gesellschaftliche Strukturen, um sich zu generieren. Mit der Publikation Konturen der Wissensgesellschaft hat sich das Essener Zukunftsbüro Z-punkt darangemacht, das unscharfe Konstrukt der Wissensgesellschaft zu analysieren und ebendiese Strukturen herauszufiltern. Es fragt nach den Herausforderungen für Unternehmen, die Gesellschaft und den Einzelnen, stellt Methoden des Wissensmanagements vor, zeigt die Veränderungen im Arbeitsleben und analysiert die Herausforderungen an das Bildungssystem und die Verwaltung. Das Dossier zeigt bewusst die positiven wie negativen Auswirkungen der Wissensgesellschaft: Die Vision einer "wissensbasierten Zivilgesellschaft" steht letztlich dem anderen Extrem, der Aufspaltung in "Alpha"- und "Beta"-Menschen, in reiche, junge Hoch- und alte, arme Minderqualifizierte, gegenüber. Die Frage der Wissensgesellschaft sei letztlich eine kulturelle Frage. In dieser Sichtweise liegt die Stärke des Buches: Helmut Saiger stellt immer den Menschen in den Mittelpunkt der Betrachtungen. Und er sieht die Chance der Wissensgesellschaft: Starre Organisationen und Hierarchien weichen einer emanzipierten, soldarischen und bürgerorientierten Netzwerkgesellschaft. Der Autor schließt mit einer positiven Botschaft des Wissensmanagements, die zugleich ein Aufruf ist: "Erfolg entsteht dadurch, Wissen zu teilen." Auf vergleichsweise knappen 90 Seiten schafft es Saiger, das Thema Wissensgesellschaft umfassend zu bewerten. Zahlreiche Kästen mit Tipps und praktischen Beispielen, anschauliche Tabellen und Grafiken sowie umfangreiche Link- und Literaturangaben machen aus dem Dossier Analyse und Handbuch zugleich. 250 Mark bleiben bei aller Begeisterung allerdings ein allzu stolzer Preis."
-
Speck, H.; Thiele, F.P.: Goggle, Gossip & PR-ostitution : Das Geschäft einer Suchmaschine (2005)
0.14
0.1352204 = product of:
0.2704408 = sum of:
0.20714058 = weight(_text_:junge in 4508) [ClassicSimilarity], result of:
0.20714058 = score(doc=4508,freq=2.0), product of:
0.5021379 = queryWeight, product of:
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.06724436 = queryNorm
0.4125173 = fieldWeight in 4508, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4508)
0.0633002 = weight(_text_:und in 4508) [ClassicSimilarity], result of:
0.0633002 = score(doc=4508,freq=24.0), product of:
0.1491412 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06724436 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 4508, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4508)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Jean Baudrillard, der französische Philosoph und Hyperrealist, beschreibt in »Disney World Company« eine Welt, die sich durch die Globalisierung, Vernetzung, und Synchronisierung von Informationen auszeichnet. Der schnelle, uneingeschränkte Zugriff auf neueste Informationen wird darin immer wichtiger und zwanghafter. Einzig automatisierte Suchmaschinen scheinen in der Lage, dieser ständig anwachsenden Informationsflut Paroli zu bieten und das schnelle Auffinden von Informationen zu gewährleisten. Ein Drittel der Bevölkerung sucht täglich auf diesem Wege nach gewünschten Resultaten. Der Marktführer Google verzeichnet täglich über 200 Millionen Suchanfragen. Der Verlust der editorialen Filter- und Kontrollebene wird jedoch von der Mehrheit noch nicht wahrgenommen - die medienpolitische Einordnung von Suchmaschinen findet kaum statt. Sie werden als unfehlbare, allwissende Götter angesehen. Der relativ junge Suchmaschinenmarkt hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt: In seiner Sturm- und Drangphase noch durch eine Vielzahl kleinerer Suchmaschinen gekennzeichnet, wird der Markt momentan von Google, Microsoft und Yahoo! klar dominiert. Diese Monopolstellung und damit zwangsläufig verbundene Machtpositionen beeinflussen unseren heutigen Zugang zu Wissen. Wenige Suchmaschinenbetreiber entscheiden dabei über die Auswahl, Reihenfolge und Bewertung von Informationen, ohne dass die zu Grunde liegenden Maßstäbe transparent gemacht werden. Verschärfend kommt hinzu, dass das Ranking gerade im kommerziellen Bereich erhebliche finanzielle Konsequenzen haben kann, die kommerzielle Anbieter zu massiven »Lobby«- und Manipulationstätigkeiten, so genanntem Search-Engine-Marketing motivieren. Diese Search-Engine-Optimierungen (SEO) sind verstärkt im Vermittler- und Resellerbereich zu verzeichnen, dem so genannten Affiliate Business, wo solche Manipulationen kombiniert mit der Allmacht der Suchmaschinen über die von ihnen indizierten Dokumente, die wesentlichen Probleme und Schwachstellen heutiger Suchmaschinen charakterisieren.
-
Paasch, K.: ¬Die Bibliothek des Johann Christian von Boineburg (1622-1672) : Ein Beitrag zur Bibliotheksgeschichte des Polyhistorismus (2003)
0.13
0.13098007 = product of:
0.26196015 = sum of:
0.20714058 = weight(_text_:junge in 2417) [ClassicSimilarity], result of:
0.20714058 = score(doc=2417,freq=2.0), product of:
0.5021379 = queryWeight, product of:
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.06724436 = queryNorm
0.4125173 = fieldWeight in 2417, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2417)
0.054819576 = weight(_text_:und in 2417) [ClassicSimilarity], result of:
0.054819576 = score(doc=2417,freq=18.0), product of:
0.1491412 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06724436 = queryNorm
0.36756828 = fieldWeight in 2417, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2417)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der gelehrte Politiker und Diplomat Johann Christian von Boineburg baute seit seiner Ju-gend eine umfangreiche Bibliothek auf, die mit mehr als 10.000 Titeln zu den großen priva-ten Sammlungen des 17. Jahrhunderts zählte.Inhalt und Struktur der Boineburgica zum Zeit-punkt seines Todes sind durch einen Katalog bekannt, den der junge Gottfried Wilhelm Leibniz erstellte. Durch die Stiftung seines Sohnes, Philipp Wilhelm von Boineburg, wurde die Bibliothek in weiten Teilen für die Nachwelt erhalten. Auf der Grundlage des überlieferten Buchbestandes und des erhaltenen Kataloges der Bibliothek sowie des heute bekannten Briefwechsels entwirft die Arbeit ein Bild des Bücher-sammlers und -lesers Boineburg in seiner Zeit. Die Einbeziehung der überlieferten Drucke mit ihren handschriftlichen Einträgen ermög-licht die Rekonstruktion der Genese der Sammlung und die Analyse der Textaneignung durch ihren Besitzer. Gezeigt wird, inwieweit Boineburgs produktive Interessen und seine wissenschaftlichen Ambitionen neben seiner beruflichen politischen Tätigkeit und seinen mäzenatischen Aktivitäten die Zusammensetzung seiner Bibliothek begründen. Deutlich wird dabei auch Boineburgs Verwurzelung im Späthumanismus insgesamt. Im Kontext der privaten Büchersammlungen der Respublica literaria zwischen dem Dreißigjährigen Krieg und dem Beginn des letzten Drittels des 17. Jahrhunderts werden die individuellen Merkmale von Boineburgs polyhistorisch ausgerichteter Bibliothek dargestellt.
- Content
- Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor philosophiae; Berlin, Humboldt-Universität, Institut für Bibliothekswissenschaft. - Die Dissertation erscheint in einer erweiterten Fassung im Logos Verlag Berlin unter der ISBN 3-8325-0328-5 und kann sowohl online über den Logos Verlag (http://www.logos-verlag.de) als auch über den Buchhandel bestellt werden. - Vgl. auch: http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/paasch-kathrin-2003-07-14/PDF/Paasch.pdf.
-
Lankau, R.: Kein Mensch lernt digital : über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (2017)
0.13
0.13098007 = product of:
0.26196015 = sum of:
0.20714058 = weight(_text_:junge in 326) [ClassicSimilarity], result of:
0.20714058 = score(doc=326,freq=2.0), product of:
0.5021379 = queryWeight, product of:
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.06724436 = queryNorm
0.4125173 = fieldWeight in 326, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.467361 = idf(docFreq=68, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=326)
0.054819576 = weight(_text_:und in 326) [ClassicSimilarity], result of:
0.054819576 = score(doc=326,freq=18.0), product of:
0.1491412 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06724436 = queryNorm
0.36756828 = fieldWeight in 326, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=326)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die IT-Industrie hat die Bildung als Geschäftsfeld seit vielen Jahren auf der Agenda. Wirtschaftsverbände und IT-Vertreter fordern unisono, Digitaltechnik und Programmiersprachen schon in der Grundschule zu unterrichten, damit die Schülerinnen und Schüler für die digitale Zukunft gerüstet seien. Dabei ist der Nutzen digitaler Medien im Unterricht nach wie vor fragwürdig. Ralf Lankau entlarvt in diesem Buch die wirtschaftlichen Interessen der IT-Branche und ihrer Lobbyisten. Dabei geht er sowohl auf die wissenschaftlichen Grundlagen (Kybernetik, Behaviorismus) als auch auf die technischen Rahmenbedingungen von Netzen und Cloud-Computing ein, bevor er konkrete Vorschläge für einen reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit Digitaltechnik im Unterricht skizziert. Die These des Autors lautet: Wir müssen uns auf unsere pädagogische Aufgabe besinnen und (digitale) Medien wieder zu dem machen, was sie im strukturierten Präsenzunterricht sind: didaktische Hilfsmittel.
- BK
- 81.68 (Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung)
- Classification
- 81.68 (Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung)
- Footnote
- Rez. in: Tageszeitung junge Welt vom 28.06.2018 (W. Seppmann). Unter: https://www.jungewelt.de/artikel/334993.formatiert-euch.html.