Search (11768 results, page 1 of 589)

  • × language_ss:"d"
  1. Junger, U.; Müller-Dreier, A.: Zum Stand der kooperativen Sacherschließung im GBV (1998) 0.34
    0.3360514 = product of:
      0.6721028 = sum of:
        0.62146246 = weight(_text_:junger in 3127) [ClassicSimilarity], result of:
          0.62146246 = score(doc=3127,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            1.2018052 = fieldWeight in 3127, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3127)
        0.05064032 = weight(_text_:und in 3127) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05064032 = score(doc=3127,freq=2.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 3127, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3127)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. 1998, H.107/108, S.13-20
  2. Junger, U.: Möglichkeiten und Probleme automatischer Erschließungsverfahren in Bibliotheken : Bericht vom KASCADE-Workshop in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (1999) 0.30
    0.30393174 = product of:
      0.6078635 = sum of:
        0.5326821 = weight(_text_:junger in 4645) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5326821 = score(doc=4645,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            1.0301187 = fieldWeight in 4645, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4645)
        0.07518138 = weight(_text_:und in 4645) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07518138 = score(doc=4645,freq=6.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 4645, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4645)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 23(1999) H.1, S.88-90
  3. "Internet-Führerschein" verlangt : SPD-Medienpolitiker fragt nach Kompetenz junger Nutzer (1996) 0.29
    0.28804407 = product of:
      0.57608813 = sum of:
        0.5326821 = weight(_text_:junger in 4866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5326821 = score(doc=4866,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            1.0301187 = fieldWeight in 4866, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4866)
        0.043405984 = weight(_text_:und in 4866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043405984 = score(doc=4866,freq=2.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 4866, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4866)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Forderung des Vorsitzenden der Enquetekommission 'Zukunft der Medien' des Bundestages, S. Mosdorf, nach einem 'Internet-Führerschein', damit ausreichende Medienkompetenz erlangt und die Chancen der Mediengesellschaft umfassend genutzt werden
  4. Junger, U.: Basisinformationen zur Universellen Dezimalklassifikation (UDK) (2018) 0.27
    0.2655774 = product of:
      0.5311548 = sum of:
        0.5022175 = weight(_text_:junger in 337) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5022175 = score(doc=337,freq=4.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.97120523 = fieldWeight in 337, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=337)
        0.028937325 = weight(_text_:und in 337) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028937325 = score(doc=337,freq=2.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 337, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=337)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 53
    Source
    Klassifikationen in Bibliotheken: Theorie - Anwendung - Nutzen. Hrsg.: H. Alex, G. Bee u. U. Junger
  5. Gossen, T.; Kotzyba, M.; Nürnberger, A.: Anforderungen und Verhalten junger Nutzer bei der Informationssuche : ein Überblick (2015) 0.25
    0.2507309 = product of:
      0.5014618 = sum of:
        0.4394403 = weight(_text_:junger in 2743) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4394403 = score(doc=2743,freq=4.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.8498046 = fieldWeight in 2743, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2743)
        0.062021468 = weight(_text_:und in 2743) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062021468 = score(doc=2743,freq=12.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 2743, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2743)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Um Kinder bei der Informationssuche angemessen unterstützen zu können, muss ihr Entwicklungsstand - und die damit verbundenen speziellen Bedürfnisse und Fähigkeiten - beim Design von Informationssystemen berücksichtigt werden. Existierende Systeme sind meist speziell für die Zielgruppe erwachsener Nutzer konzipiert und berücksichtigen somit nicht die besonderen Bedürfnisse der stark wachsenden Gruppe junger Nutzer, die heutzutage immer früher mit Informationssystemen in Kontakt kommt. In diesem Artikel fassen wir die Ergebnisse aktueller Arbeiten und Studien im Bereich der Informationssuche von jungen Nutzern zusammen. Anschießend leiten wir Empfehlungen für die Gestaltung von kinderfreundlichen Informationssystemen, u. a. basierend auf eigenen Arbeiten, ab.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 66(2015) H.1, S.57-64
  6. Junger, U.; Müller-Dreier, A.: Bericht über den Workshop 'Perspektiven der Sacherschließung im GBV' am 12. März 1998 in der TIB Hannover (1999) 0.24
    0.24003671 = product of:
      0.48007342 = sum of:
        0.44390178 = weight(_text_:junger in 4847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.44390178 = score(doc=4847,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.8584323 = fieldWeight in 4847, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4847)
        0.036171656 = weight(_text_:und in 4847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036171656 = score(doc=4847,freq=2.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 4847, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4847)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. 1998, H.110, S.14-18
  7. Behrens-Neumann, R.; Gömpel, R.; Junger, U.; Meyer-Heß, A.: Connections. Collaboration. Community (2017) 0.24
    0.24003671 = product of:
      0.48007342 = sum of:
        0.44390178 = weight(_text_:junger in 114) [ClassicSimilarity], result of:
          0.44390178 = score(doc=114,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.8584323 = fieldWeight in 114, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=114)
        0.036171656 = weight(_text_:und in 114) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036171656 = score(doc=114,freq=2.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 114, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=114)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Vom 13. bis 19. August 2016 hat in Columbus, Ohio, der Weltkongress Bibliothek und Information, die 82. IFLA-Generalkonferenz stattgefunden. In diesem Beitrag berichten Kolleginnen der Deutschen Nationalbibliothek über die Veranstaltungen der Sektionen Bibliografie, Katalogisierung, Subject Analysis and Access sowie Nationalbibliotheken.
  8. Altenhöner, R.; Gömpel, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Meyer, A.; Oehlschläger, S.: Take a Chance on Me : Aus den Veranstaltungen der Sektionen Bibliografie, Katalogisierung, Klassifikation und Indexierung, Knowledge Management und Informationstechnologie sowie den Core Activities ICADS und UNIMARC der IFLA Division III (Library Services) und der Arbeitsgruppe der IFLA-Präsidentin für die Informationsgesellschaft beim Weltkongress Bibliothek und Information, 76. IFLA-Generalkonferenz in Göteborg, Schweden (2010) 0.21
    0.21300155 = product of:
      0.4260031 = sum of:
        0.3551214 = weight(_text_:junger in 75) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3551214 = score(doc=75,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.6867458 = fieldWeight in 75, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=75)
        0.07088168 = weight(_text_:und in 75) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07088168 = score(doc=75,freq=12.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.48018923 = fieldWeight in 75, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=75)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Berichte aus den einzelnen Sektionen der Tagung, mit Verzeichnis der Vorträge und Materialien.
  9. Hubrich, J.: Concepts in Context - Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization : Internationale Fachtagung und Abschlussworkshop des DFGProjekts CrissCross in Köln (2010) 0.21
    0.2065123 = product of:
      0.27534974 = sum of:
        0.15694296 = weight(_text_:junger in 315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15694296 = score(doc=315,freq=4.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.30350164 = fieldWeight in 315, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=315)
        0.05719241 = weight(_text_:und in 315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05719241 = score(doc=315,freq=80.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.38745102 = fieldWeight in 315, product of:
              8.944272 = tf(freq=80.0), with freq of:
                80.0 = termFreq=80.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=315)
        0.061214358 = weight(_text_:headings in 315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061214358 = score(doc=315,freq=4.0), product of:
            0.32295093 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.18954693 = fieldWeight in 315, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=315)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    "Am 19. und 20. Juli 2010 fand in der Fachhochschule Köln die internationale Tagung "Concepts in Context - Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization" statt. Ausgerichtet wurde sie mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vom Institut für Informationsmanagement (IIM) der Fachhochschule Köln in Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek (DNB). Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Fragen der Modellierung von Interoperabilität und semantischen Informationen in der Wissensorganisation, die einen unmittelbaren thematischen Zusammenhang mit den am Institut für Informationsmanagement angesiedelten Projekten CrissCross und RESEDA aufweisen. Das Programm umfasste 11 Beiträge aus 5 verschiedenen Ländern sowohl zu praktischen als auch zu theoretischen Aspekten der Wissensorganisation unter besonderer Berücksichtigung moderner Technologien, aktueller Entwicklungen und zukunftsbezogener Perspektiven. Der erste Tag war als Abschlussworkshop für das CrissCross-Projekt konzipiert und bot in zwei Sessions neben einem umfassenden Überblick über das Projekt auch weitere Best-Practice-Beispiele für die Gestaltung von Interoperabilität vor allem im Rahmen von Ansätzen der Semantic-Web- und Linked-Data-Initiativen. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit sich in der Entwicklung befindlichen oder auch erst kürzlich fertiggestellten Standards und Modellen der Interoperabilität und Wissensorganisation erfolgte am zweiten Tag, der mit einer Keynote von Dagobert Soergel von der University at Buffalo (USA) eröffnet wurde und in zwei weitere Sessions unterteilt war. Zu der Veranstaltung konnten Prof. Dr. Klaus-Dirk Schmitz, Leiter des Kölner Instituts für Informationsmanagement, sowie Ulrike Junger, Leiterin der Abteilung Sacherschließung der Deutschen Nationalbibliothek in Stellvertretung der Generaldirektorin, Dr. Elisabeth Niggemann, ca. 120 Teilnehmer aus insgesamt 16 Ländern begrüßen. Prof. Klaus-Dirk Schmitz stellte in seiner Eröffnungsrede die Fachhochschule Köln und insbesondere das Institut für Informationsmanagement vor und erörterte das Konferenzthema mit Beispielen aus Forschungsgebieten der Terminologiearbeit. Ulrike Junger ging auf die gelungene Zusammenarbeit zwischen der Fachhochschule Köln und der Deutschen Nationalbibliothek ein, die mit dem DFG-Projekt DDC Deutsch begonnen und in dem DFG-Projekt CrissCross eine Fortsetzung gefunden hatte. Eine Einführung in die spezifischen Konferenzinhalte gab schließlich Prof. Winfried Gödert, Leiter des RESEDA-Projekts sowie - seitens der Fachhochschule Köln - des CrissCross-Projekts.
    Die erste Session der Veranstaltung war dem von der DFG geförderten Projekt CrissCross gewidmet, das von der Fachhochschule Köln in Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek durchgeführt wird. Das Projekt, das 2006 begann und im Herbst diesen Jahres endet, verfolgt das Ziel, ein multilinguales, thesaurusbasiertes und nutzerfreundliches Recherchevokabular zu heterogen erschlossenen Informationsressourcen zu schaffen. Hierzu wird einerseits eine unidirektionale Verbindung zwischen Sachschlagwörtern der Schlagwortnormdatei (SWD) und Notationen der Dewey-Dezimalklassifikation hergestellt, andererseits werden - in Fortführung der in dem Projekt Multilingual Access to Subject Headings (MACS) entwickelten Methodik - häufig verwendete SWD-Schlagwörter mit ihren Äquivalenten in der englischen Schlagwortsprache Library of Congress Subject Headings (LCSH) und der französischen Schlagwortsprache Répertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifié (RAMEAU) verknüpft. Jan-Helge Jacobs, Katrin Müller und Tina Mengel von der Fachhochschule Köln gaben einen Überblick über das für das Projekt spezifische SWD-DDC-Mapping. Sie erläuterten die zugrunde liegende Methodik und stellten den mit den Daten gegebenen möglichen Mehrwert sowohl zur Verbesserung des Zugangs zur DDC und zu DDC-erschlossenen Informationsressourcen im Allgemeinen als auch zur Unterstützung von explorativen Suchprozessen im Speziellen dar. Ergänzend präsentierten Yvonne Jahns und Helga Karg von der Deutschen Nationalbibliothek den im MACSProjekt praktizierten Ansatz zur Verbindung von Indexierungsinstrumenten verschiedener Sprachen und das damit gegebene Potential zur Unterstützung eines multilingualen Retrievals. Die adäquate Modellierung von Dokumentationssprachen und Relationen zur Gewährleistung von Interoperabilität und Verbesserung von Suchfunktionalitäten bei heterogen erschlossenen Dokumentbeständen besonders in Hinblick auf Semantic-Web-Applikationen war Thema der zweiten Session. Jessica Hubrich von der Fachhochschule Köln nahm theoretische Ergebnisse des CrissCross-Projektes auf und stellte ein gestuftes Interoperabilitätsmodell vor, in dem Methoden zur Erstellung von Links zwischen Begriffen verschiedener Wissenssysteme in Bezug gesetzt wurden zu spezifischen Suchfunktionalitäten in Retrievalszenarien. Im anschließenden Vortrag von Claudia Effenberger und Julia Hauser von der Deutschen Nationalbibliothek wurde von den bisherigen Ergebnissen eines an der Deutschen Nationalbibliothek angesiedelten Forschungsprojekts berichtet, in dem jeder Klasse der Dewey-Dezimalklassifikation ein eindeutiger Identifier zugeordnet wird, durch den verschiedene Versionen einer Klasse unterschieden werden können. Dies dient der Verbesserung des Zugriffs auf bibliografische Titeldaten, die auf der Basis unterschiedlicher DDC-Versionen erschlossen wurden. Der erste Tag schloss mit einer Präsentation von Antoine Isaac von der Vrije Universiteit in Amsterdam ab. In dieser wurde Interoperabilität als Teil eines semantischen Netzes von Linked Data diskutiert und ein Überblick über zentrale Linked-Data-Projekte gegeben.
    Der zweite Tag begann mit einer Keynote von Dagobert Soergel von der University at Buffalo mit dem Thema Conceptual Foundations for Semantic Mapping and Semantic Search. Im Zentrum stand die Idee eines Hubs, einer semantischen Verbindungsstruktur in Form einer Kernklassifikation, die elementare Begriffe sowie semantische Relationen enthält und über die ein Mapping zwischen unterschiedlichen Wissensorganisationssystemen erfolgen soll. Die Methode wurde durch zahlreiche Beispiele veranschaulicht. Die erste Session des zweiten Tages war dem Thema Interoperabilität und Standardisierung gewidmet. Stella Dextre Clarke aus Großbritannien berichtete - ausgehend von den in zentralen Mappingprojekten erstellten Relationen zwischen Begriffen unterschiedlicher Dokumentationssprachen - über Herausforderungen und Fragestellungen bei der Entwicklung des neuen ISO-Standards 25964-2, der als Leitfaden zur Herstellung von Interoperabilität zwischen Thesauri und anderen Vokabularien fungieren soll. In dem Folgevortrag von Philipp Mayr vom GESIS Leipniz-Institut für Sozialwissenschaften wurd mit KoMoHe (Kompetenzzentrum Modellbildung und Heterogenitätsbehandlung) ein bereits abgeschlossenes Projekt vorgestellt, dessen Mehrwert für das Retrieval in heterogen erschlossenen Informationsräumen mittels eines Information-Retrieval-Tests bestätigt werden konnte. Unpräzise Trefferresultate motivierten indes zu dem Nachfolgeprojekt IRM (Value-Added Services for Information Retrieval), in dem Möglichkeiten von Suchexpansion und Re-Ranking untersucht werden.
    Ein sehr aktuelles Thema mit hohem Potential für zukünftige Entwicklung wurde mit der letzten Session adressiert: die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR), die Functional Requirements for Authority Data (FRAD) sowie die Functional Requirements for Subject Authority Data (FRSAD), wobei der Schwerpunkt auf den letzteren lag. Gordon Dunsire von der University of Strathclyde in Glasgow beschrieb aktuelle Ansätze für eine adäquate RDF-Repräsentation von FRBR, FRAD und FRSAD und diskutierte die dabei auftretenden Fragen der Interoperabilität, die mitunter dadurch bedingt sind, dass die RDF-Versionen von FRBR, FRAD und FRSAD mit eigenständigen Namensräumen erstellt werden. Auf FRSAD im Speziellen ging Maja Zumer von der Universität von Ljubljana ein. Sie berichtete von den Schwierigkeiten, die mit der Entwicklung des Modells einhergingen und stellte auch einige der zu dem Draft eingegangenen Kommentare vor. Die Zukunftsaufgabe liegt für sie in der Harmonisierung der Modelle der FRBR-Familie. Aus der Perspektive der Projekte CrissCross und RESEDA ist Interoperabilität indes in FRSAD bisher nur unzureichend berücksichtigt. Eine Erweiterung wird für notwendig gehalten. Zentrale Überlegungen hierzu wurden von Felix Boteram von der Fachhochschule Köln vorgestellt. Die Folien sowie zahlreiche mp3-Aufnahmen der Vorträge können auf der Konferenzhomepage unter http://linux2.fbi.fh-koeln.de/cisko2010/ programm.html eingesehen werden. Die Herausgabe eines Sammelbandes mit Artikeln zu den in der Konferenz behandelten Themen ist in Planung."
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 63(2010) H.3/4, S.129-132
  10. Hubrich, J.: Semantische Interoperabilität zwischen Klassifikationen und anderen Wissenssystemen (2018) 0.21
    0.20649803 = product of:
      0.41299605 = sum of:
        0.3551214 = weight(_text_:junger in 272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3551214 = score(doc=272,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.6867458 = fieldWeight in 272, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=272)
        0.05787465 = weight(_text_:und in 272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05787465 = score(doc=272,freq=8.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 272, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=272)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Heutzutage sind Informationsräume häufig durch die Heterogenität der in ihr enthaltenen Ressourcen geprägt, deren inhaltliche Beschreibungen aus unterschiedlichen Quellen stammen und auf der Basis verschiedener, sich strukturell und typologisch unterscheidender Erschließungsinstrumente erstellt wurden. Einzelne Klassifikationen können in solchen Räumen nur bedingt Suchunterstützung bieten, da sie stets nur auf einen Teilbestand zugreifen. Dieser Artikel beschreibt ausgehend von den Charakteristiken von Indexierungssprachen, wie durch semantische Interoperabilität eine Verbesserung der Retrievalsituation erreicht werden kann.
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 53
    Source
    Klassifikationen in Bibliotheken: Theorie - Anwendung - Nutzen. Hrsg. H. Alex, G. Bee u. U. Junger
  11. Lorenz, B.: Zur Theorie und Terminologie der bibliothekarischen Klassifikation (2018) 0.21
    0.20649803 = product of:
      0.41299605 = sum of:
        0.3551214 = weight(_text_:junger in 339) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3551214 = score(doc=339,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.6867458 = fieldWeight in 339, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=339)
        0.05787465 = weight(_text_:und in 339) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05787465 = score(doc=339,freq=8.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 339, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=339)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag skizziert die Grundlagen der Arbeit mit Klassifikationen in Bibliotheken und erläutert die Grundbegriffe der bibliothekarischen Klassifikationstheorie. Schwerpunkte bilden die Ordnungsprinzipien und Strukturierungsmittel von Klassifikationen sowie die verschiedenen Klassifikationstypologien. Dabei werden vorzugsweise Beispiele aus Klassifikationen verwendet, die im deutschen Sprachraum verbreitet sind.
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 53
    Source
    Klassifikationen in Bibliotheken: Theorie - Anwendung - Nutzen. Hrsg.: H. Alex, G. Bee u. U. Junger
  12. Gömpel, R.; Junger, U.; Niggemann, E.: Veränderungen im Erschließungskonzept der Deutschen Nationalbibliothek (2011) 0.20
    0.19802248 = product of:
      0.39604497 = sum of:
        0.3551214 = weight(_text_:junger in 2699) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3551214 = score(doc=2699,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.6867458 = fieldWeight in 2699, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2699)
        0.04092356 = weight(_text_:und in 2699) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04092356 = score(doc=2699,freq=4.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 2699, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2699)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit Inkrafttreten des Gesetzes über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) am 23. Juni 2006 ist ein neuer Auftrag zu den bisherigen Aufgaben hinzugekommen: Die Sammlung, Erschließung, Archivierung und Bereitstellung von Online-Publikationen. Die Bedingungen, unter denen diese gesammelt werden, und die Einschränkungen, die sich durch automatisierte Sammelverfahren ergeben, werden in der Pflichtablieferungsverordnung - PflAV vom 17. Oktober 2008 konkretisiert.
  13. Oehlschläger, S.; Altenhöner, R.; Gömpel, R.; Hengel, C.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 72. IFLA-Generalkonferenz in Seoul, Korea : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2006) 0.19
    0.19464481 = product of:
      0.2595264 = sum of:
        0.15694296 = weight(_text_:junger in 97) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15694296 = score(doc=97,freq=4.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.30350164 = fieldWeight in 97, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=97)
        0.059298355 = weight(_text_:und in 97) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059298355 = score(doc=97,freq=86.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.40171778 = fieldWeight in 97, product of:
              9.273619 = tf(freq=86.0), with freq of:
                86.0 = termFreq=86.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=97)
        0.043285083 = weight(_text_:headings in 97) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043285083 = score(doc=97,freq=2.0), product of:
            0.32295093 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.13402991 = fieldWeight in 97, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=97)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    "Libraries - Dynamic Engines for the Knowledge and Information Society" war das Motto des Weltkongresses Bibliothek und Information, der 72. IFLA-Generalkonferenz, die vom 20. bis 24. August 2006 in Seoul, Korea, stattgefunden hat. Rund 4000 Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus allen Teilen der Welt kamen in diesem Jahr in Fernost zusammen, um sich über die jüngsten Entwicklungen in ihrem Fach zu informieren und Erfahrungen mit anderen auszutauschen. Dazu boten insgesamt 160 Veranstaltungen und etliche Arbeitsgruppen-Sitzungen am Rande der Tagung ausreichend Gelegenheit.
    Content
    Enthält Berichte zu: - Bibliography Section (Sektion Bibliografie) - Claudia Werner Die Sektion befasst sich mit Inhalt, Aufbau, Produktion, Verteilung und Erhaltung von bibliografischen Informationen, in erster Linie, aber nicht ausschließlich bezogen auf Nationalbibliografien. Sie fördert die "Universal Bibliographic Control (UBC)" durch die Verbreitung von Standards und Best-Practice-Beispielen. Wie in den vergangenen Jahren konzentrierte sich das Programm der Sektion auf die Region, in der der iFLA-Kongress stattfand. Es stand unter dem Titel "National Bibliographies - the Asian Experience" mit Beiträgen aus Korea und China sowie über die asiatischen Staaten der früheren Sowjetunion. (S-1128-1130) - Cataloguing Section (Sektion Katalogisierung) - Renate Gömpel; Ulrike Junger Der Schwerpunkt der Arbeit dieser Sektion liegt auf der Erarbeitung bzw. internationalen Harmonisierung von Strukturen, Regeln und Arbeitsverfahren mit dem Ziel, die internationale Kooperation im Katalogisierungsbereich zu verbessern. Die beiden Arbeitssitzungen des Ständigen Ausschusses der Sektion Katalogisierung dienen neben der Abwicklung von Routinegeschäften der Entgegennahme bzw. Verabschiedung von Berichten der einzelnen Arbeitsgruppen, der Vorbereitung der Veranstaltungen sowie der Fortschreibung des Strategieplans' der Sektion. Die neuen internationalen Katalogisierungsprinzipien sollen die bisherigen Paris Principles aus dem Jahr 1961 ablösen. Sie sollen in gleicher Weise für die Formalund Sacherschließung gelten und nicht nur für den einzelnen Katalog bestimmt sein, sondern auch für Daten in (globalen) Netzen zutreffen. Sie sehen die Verwendung von Normdaten vor und beruhen auf den IFLA-Modellen "Functional Requirements for Bibliographic Records" (FRBR) und "Functional Requirements for Authority Records" (FRAR) und demnächst den "Functional Requirements for Subject Authority Records (FRSAR)" (s.a. Classification und Indexing Section), die die gemeinsame Nutzung von Daten unterstützen. Als zweites wichtiges Ergebnis ihrer Arbeit wird die Arbeitsgruppe einen Bericht zur Machbarkeit einer internationalen Standardnummer für Normdaten vorlegen, in dem Erfahrungen aus anderen Standardnummernprojekten analysiert werden und abschließend empfohlen wird, die Konzeption einer einheitlichen Normdatennummer nicht weiter zu unterstützen und anstatt dessen die Aktivitäten beim Aufbau eines Virtual International Authority File (VIAF) zu intensivieren. Die Working Group on Functional Requirements and Numbering of Authority Records (FRANAR) wurde im April 1999 durch die IFLA Division of Bibliographic Control und das damalige IFLA Universal Bibliographic Control and International MARC Programme (UBCIM) ins Leben gerufen. Ihre Aufgabe ist es, die funktionellen Anforderungen an Normdatensätze zu definieren und die Machbarkeit einer internationalen Standard-Normdatennummer (International Standard Authority Data Number (ISADN)) zu untersuchen. (S.1130-1134)
    - Classification and Indexing Section (Sektion Klassifikation und Indexierung) - Yvonne Jahns Die Sektion versteht sich als Forum für den internationalen Austausch über Methoden der Sacherschließung und die Bedeutsamkeit des inhaltlichen Zugangs zu Dokumenten und Wissen. Neben der Förderung von Standards und einheitlichen Erschließungsregeln geht es auch um die Interoperabilität der verwendeten Informationssysteme. Diesen Zielen sind derzeit zwei Arbeitsgruppen verpflichtet: Thema des Sektionsprogramms in Seoul war die Interoperabilität von Inhaltserschließung in mehrsprachigen Umgebungen bzw. bei verschiedenen Schriftsystemen. In unserer heutigen vernetzten Informationswelt ist das Überschreiten sprachlicher und kultureller Grenzen leicht. Die Ergebnisse von systemübergreifenden Recherchen können jedoch unbefriedigend sein, weil die semantische Interoperabilität zu wenig beachtet wird. Herausragend war in diesem Zusammenhang der Vortrag von Prof. Gertrude Soonja Lee Koh, Dominican University, River Forest (USA). Sie demonstrierte die Schwierigkeiten beim Transfer von Wortbedeutungen am Beispiel der Übersetzung englischer Schlagwörter ins Koreanische. Ihre Forschungen haben ergeben, dass Schlagwörter gut in andere Sprachen übersetzt werden können bzw. verschiedensprachige Thesauri gut miteinander verlinkt werden können, solange Sinn und Bedeutung der Wörter in Ausgangs- und Zielsprache umfassend berücksichtigt sind. Die zusätzliche Anbindung der multilingualen Schlagwort-Paare an eine Klassifikation wie die DDC empfiehlt sich dabei zur Disambiguierung, da Notationen die kontextuelle Bedeutung von Schlagwörtern wesentlich schärfer transportieren als jeder weitere sprachliche Zusatz. Diesem Thema widmete sich auch das diesjährige DDC-Anwendertreffen. Dabei wurden interessante Ansätze der Verknüpfung von DDC-Notationen und Schlagwörtern aus dem italienischen Soggettario, der deutschen Schlagwortnormdatei und den Library of Congress Subject Headings vorgestellt. Darüber hinaus wurde über die neuesten DDC-Übersetzungen informiert. Hingewiesen sei hier auf die gerade erschienene vietnamesiche Kurzausgabe der DDC14. Die Sektion Klassifikation und Indexierung plant für den nächsten Weltkongress in Durban eine Vortragsreihe unter dem Motto "Bibliotheken und Benutzer - Partnerschaften für den sachlichen Zugang zu Information". Dabei sollen praktische Beispiele etwa aus den Themenbereichen Indexierer-vs. Benutzervokabular, Tagging und Folksonomien oder Benutzeranleitungen zur sachlichen Suche präsentiert werden. (S.1134-1136)
    - Knowledge Management Section (Sektion Wissensmanagement) - Christel Mahnke Die 2004 neu gegründete Sektion hat sich weiter konsolidiert. Ziel der Sektion ist es, die Entwicklung des Wissensmanagements in Bibliotheken und Informationszentren zu fördern. Dabei soll der Fokus nicht nur auf Spezial- und Firmenbibliotheken liegen. Wissensmanagement soll als kultureller Faktor verstanden werden. Die Webseite der Sektion ist unter http://www.ifla.org/VII/s47/index.htm erreichbar. In den nächsten Wochen soll außerdem eine Plattform entstehen, die den direkten Austausch von Dokumenten erleichtert. Auch der Newsletter soll zukünftig KM-relevante Fachartikel und Hinweise auf Artikel und Publikationen enthalten. (S.1136) - IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards (ICABS) einschließlich UNIMARC - Renate Gömpel; Susanne Oehlschläger Bei der Gründung von ICABS im Jahr 2003 haben die Mitglieder beschlossen, die Arbeit der Core Activity nach Ablauf von 3 Jahren zu evaluieren. Hierzu wurde bereits im Sommer eine Online-Befragung durchgeführt. Das ICABS Advisory Board hat während seiner Sitzung in Seoul die Ergebnisse der Umfrage und seine künftige strategische Ausrichtung diskutiert. Man hat sich darauf verständigt, ICABS auf jeden Fall weiterzuführen, allerdings den Strategieplan umzustrukturieren und Außendarstellung sowie Berichterstattung an den Themenbereichen von ICABS zu orientieren und nicht wie bisher an den beteiligten Institutionen. Die Deutsche Nationalbibliothek hat sich bereit erklärt, den Vorsitz im Advisory Board für weitere drei Jahre zu übernehmen und damit auch weiterhin das Sekretariat zu stellen. Der umgestaltete Strategieplan soll Ende des Jahres den IFLA-Gremien zugeleitet werden. Auf eine formelle Evaluierung soll zu diesem Zeitpunkt verzichtet werden. (S.1137-1138)
    Information Technology Section (Sektion Informationstechnologie) - Reinhard Altenhöner Die Information Technology Section ist eine der größten IFLA-Sektionen und fokussiert als Querschnittssektion besonders innovative Entwicklungen und sich abzeichnende Trends in ihrer Auswirkung auf die verschiedenen Arbeitsfelder der Bibliotheken. Daher gehört die Durchführung entsprechender Informationsund Diskussionsveranstaltungen zu den Aufgabenschwerpunkten der Sektion, bevorzugt in Zusammenarbeit mit anderen Sektionen, um auf diese Weise den Anwendungsaspekt besonders im Blick zu behalten. Ein weiteres Kennzeichen der Sektionsarbeit ist - neben der aktiven Unterstützung von internationalen Standardisierungs- und Normungsanstrengungen - die Weiterverbreitung von spezifischem Wissen und die Unterstützung von Aktivitäten insbesondere in noch nicht entwickelten Ländern mit Schwächen in der (technischen) Informationsversorgungsinfrastruktur. (S.1138-1142)
  14. Altenhöner, R; Hengel, C.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 74. IFLA-Generalkonferenz in Quebec, Kanada : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICADS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2008) 0.19
    0.19252577 = product of:
      0.25670102 = sum of:
        0.15694296 = weight(_text_:junger in 3317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15694296 = score(doc=3317,freq=4.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.30350164 = fieldWeight in 3317, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3317)
        0.05647298 = weight(_text_:und in 3317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05647298 = score(doc=3317,freq=78.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.3825772 = fieldWeight in 3317, product of:
              8.83176 = tf(freq=78.0), with freq of:
                78.0 = termFreq=78.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3317)
        0.043285083 = weight(_text_:headings in 3317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043285083 = score(doc=3317,freq=2.0), product of:
            0.32295093 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.13402991 = fieldWeight in 3317, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3317)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Der 74. Weltkongress der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) hat vom 10. bis 14. August 2008 unter dem Motto "Libraries without borders: Navigating towards global understanding" in Quebec, Kanada, stattgefunden. Dort trafen sich mehr als 3000 Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus 150 Ländern der Welt zu insgesamt 224 Veranstaltungen und verschiedenen Satellitenkonferenzen. Die IFLA-Präsidentin Prof. Dr. Claudia Lux aus Berlin leitete die Tagung und war gleichzeitig prominenteste Vertreterin der deutschen Delegation, die aus mehr als 80 Kolleginnen und Kollegen bestand und damit im Vergleich zum Vorjahr erfreulich groß war. Wer nicht dabei sein konnte und sich dennoch einen Eindruck über die Konferenz und die Atmosphäre verschaffen möchte, kann dies online tun. Neben dem Programm und einer Vielzahl von Vorträgen sind auf der Website der IFLA auch Links zu Fotos, Videos und Blogs vorhanden. Innerhalb der IFLA wird derzeit an einer Neuorganisation und damit verbunden einer neuen Satzung gearbeitet, unter anderem sollen auch der interne und externe Informationsfluss verbessert werden. Dazu soll Anfang 2009 eine neu gestaltete Website mit einem Content Managementsystem frei geschaltet werden. Das Design der neuen Site wurde in Quebec vorgestellt, eine Präsentation ist im IFLAnet zu finden. Wie in den vergangenen Jahren soll auch in diesem Jahr über die Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control mit ihren Sektionen Bibliography, Cataloguing, Classification and Indexing sowie Knowledge Managament berichtet werden.
    Content
    Darin u.a.: Cataloguing Section Deutsches Mitglied im Ständigen Ausschuss der Sektion: Renate Gömpel (2005-2009; Deutsche Nationalbibliothek) und Ulrike Junger (2007-2011; Staatsbibliothek zu Berlin) Der Schwerpunkt der Arbeit dieser Sektion liegt auf der Erarbeitung bzw. internationalen Harmonisierung von Strukturen, Regeln und Arbeitsverfahren mit dem Ziel, die internationale Kooperation im Katalogisierungsbereich zu verbessern. Die beiden Arbeitssitzungen des Ständigen Ausschusses der Sektion Katalogisierung dienen neben der Abwicklung von Routinegeschäften, der Entgegennahme bzw. Verabschiedung von Berichten der einzelnen Arbeitsgruppen, der Vorbereitung der Veranstaltungen sowie der Fortschreibung des Strategieplans der Sektion.
    Classification and Indexing Section (Sektion Klassifikation und Indexierung) Deutsches Mitglied im Ständigen Ausschuss der Sektion: Yvonne Jahns (2005-2009; Deutsche Nationalbibliothek) Die Sektion, die sich als Forum für den internationalen Austausch über Methoden der Inhaltserschließung und die Bedeutung des sachlichen Zugangs zu Dokumenten und Wissen versteht, wartete in Quebec mit einem interessanten Vortragprogramm auf. Drei Präsentationen näherten sich dem Thema "Classification and indexing without language borders" von unterschiedlichen Seiten. Anila Angjeli von der Bibliotheque nationale de France (BnF) präsentierte Arbeiten aus dem Projekt STITCH", das sich mit semantischen Suchen in unterschiedlich erschlossenen Beständen von Kulturerbeinstitutionen beschäftigt. Die verwendeten Thesauri und Klassifikationen wurden mittels SKOS in ein vergleichbares Format überführt und stehen so als Semantic-Web-Anwendung zur Recherche bereit. Die Funktionsweise erläuterte Anila Angjeli sehr bildreich durch Beispiel-suchen nach mittelalterlichen Handschriften der BnF und der Königlichen Bibliothek der Niederlande. Vivien Petras vom GESIS Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn, sprach über die Vielzahl der intellektuell erstellten Crosskonkordanzen zwischen Thesauri in den Sozialwissenschaften. Sie stellte dabei die Evaluierung der KOMOHE-Projektergebnisse vor und konnte die Verbesserung der Suchergebnisse anschaulich machen, die man durch Hinzuziehen der Konkordanzen in der Recherche über heterogen erschlossene Bestände erreicht. Schließlich präsentierte Michael Kreyche von der Kent State University, Ohio/USA, seinen eindrucksvollen jahrelangen Einsatz für die Zugänglichkeit englisch-spanischer Schlagwörter. Im Projekt Icsh-es.org gelang es, viele Vorarbeiten von amerikanischen und spanischen Bibliotheken zusammenzutragen, um eine Datenbank spanischer Entsprechungen der Library of Congress Subject Headings aufzubauen. Diese soll Indexierern helfen und natürlich den vielen spanisch-sprachigen Bibliotheksbenutzern in den USA zugute kommen. Spanisch ist nicht nur eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt, sondern aufgrund der zahlreichen Einwanderer in die USA für die Bibliotheksarbeit von großer Wichtigkeit.
    Am Programm für den nächsten Weltkongress arbeitet der Ständige Ausschuss bereits. Es steht unter dem Motto "Foundations to Build Future Subject Access". Geplant ist auch eine Satellitenkonferenz, die am 20. und 21. August 2009 in Florenz unter dem Titel "Past Lessons, Future Challenges in Subject Access" stattfindet, zu der alle an Klassifikationen und Indexierungsprozessen Interessierte herzlich eingeladen sind. Die Arbeitsgruppen der Sektion trafen sich in Quebec, konnten jedoch bislang keine abschließenden Ergebnisse vorlegen. So sind bisher weder die Richtlinien für multilinguale Thesauri redigiert und publiziert, noch ist mit dem Erscheinen der Richtlinien für Sacherschließungsdaten in Nationalbibliografien vor 2009 zu rechnen. Die Teilnehmer verständigten sich darauf, dass die Weiterarbeit an einem multilingualen Wörterbuch zur Katalogisierung im Zeitalter von FRBR und RDA wichtiger denn je ist. Nach dem Release der neuen IFLA-Website soll dieses Online-Nachschlagewerk auf den Webseiten eine Heimat finden und wartet auf die Mitarbeit von Katalogisierern aus aller Welt. Die Arbeitsgruppe zu den Functional Requirements for Subject Authority Records (FRSAR) traf sich 2008 mehrfach und stellte zuletzt während der Konferenz der International Society of Knowledge Organization (ISKO) in Montreal ihre Arbeitsergebnisse zur Diskussion. Leider sind keine aktuellen Papiere zu den FRSAR online verfügbar. Ein internationales Stellungnahmeverfahren zu dem Modell zu Katalogisaten von Themen von Werken im Rahmen des FRBR-Modells kann jedoch 2009 erwartet werden. Mehr Informationen dazu gibt es z.B. in der neuen Publikation "New Perspectives on Subject Indexing and Classification", einer Gedenkschrift für die verstorbene Kollegin und ehemaliges Mitglied des Ständigen Ausschusses, Magda Heiner-Freiling. Die Idee dazu entstand während des IFLA-Kongresses in Durban. Dank der zahlreichen Beitragenden aus aller Welt gelang es, im Laufe des vergangenen Jahres eine interessante Sammlung rund um die Themen DDC, verbale Sacherschließung, Terminologiearbeit und multilinguale sachliche Suchen zusammenzustellen.
    Am Rande des Weltkongresses fanden zum wiederholten Male DDC- und UDC-Anwendertreffen statt. Für alle an der DDC Interessierten ist das Programm im Dewey-Blog vom 19. August 2008 zu finden. Besonders interessant ist der neue OCLC-Service namens "Classify", der als Webservice aufgesetzt werden soll und dem Anwender aus WorldCat-Daten zuverlässige Notationen herausfiltert - eine gute Hilfe beim Klassifizieren (zur Fremddatenübernahme) und beim Orientieren in einer internationalen DDC-Umgebung. Hingewiesen sei noch auf die anlässlich des Kongresses frei geschaltete Suchoberfläche der ortsansässigen Bibliotheque de l'Universite Lava Ariane 2.0 ist eine intuitive und einfach zu bedienende Katalogsuchmaschine, die insbesondere die Schlagwörter des Repertoire de vedettes-matiere (RVM) zur Navigation benutzt. RVM ist die französischsprachige Schlagwortnormdatei Kanadas, in enger Anlehnung an die LCSH entstanden und heute in enger Kooperation zu den Rameau der BnF gepflegt und von Library and Archives Canada als der französische Indexierungsstandard Kanadas betrachtet. Für die Pflege ist die Laval-Universitätsbibliothek verantwortlich. Eben erschien der neue "Guide pratique du RVM" - ein schwergewichtiger Führer durch die Schlagwortwelt und ein kleines Indexierungsregelwerk.
  15. Häusler, I.; Werr, N.: ¬Die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) (2018) 0.18
    0.18367442 = product of:
      0.36734885 = sum of:
        0.31073123 = weight(_text_:junger in 2444) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31073123 = score(doc=2444,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.6009026 = fieldWeight in 2444, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2444)
        0.056617603 = weight(_text_:und in 2444) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056617603 = score(doc=2444,freq=10.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 2444, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2444)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) wurde in den 1960er Jahren als Systematik zur sachlichen Erschließung von Beständen in wissenschaftlichen Bibliotheken, ursprünglich für die internen Belange der Universitätsbibliothek Regensburg, entwickelt. In den darauffolgenden Jahren entschieden sich immer mehr Bibliotheken und Institutionen im deutschsprachigen Raum für den Umstieg auf die RVK. Inzwischen gibt es über 140 Anwender in Deutschland, Österreich, Italien, Liechtenstein und der Schweiz, die ihre Bestände ganz oder teilweise nach RVK systematisieren und aufstellen und die RVK als Instrument zur kooperativen Sacherschließung nutzen. Der Regensburger Klassifikationsverbund ist heute der größte Klassifikationsverbund im deutschsprachigen Raum, von Beginn an koordiniert von der Universitätsbibliothek Regensburg.
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 53
    Source
    Klassifikationen in Bibliotheken: Theorie - Anwendung - Nutzen. Hrsg.: H. Alex, G. Bee u. U. Junger
  16. Umlauf, K.: Klassifikationen in Öffentlichen Bibliotheken (2018) 0.18
    0.18367442 = product of:
      0.36734885 = sum of:
        0.31073123 = weight(_text_:junger in 278) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31073123 = score(doc=278,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.6009026 = fieldWeight in 278, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=278)
        0.056617603 = weight(_text_:und in 278) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056617603 = score(doc=278,freq=10.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 278, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=278)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag behandelt die in Österreich und Deutschland in Öffentlichen Bibliotheken weit verbreiteten Klassifikationen. Dies sind in Deutschland im Wesentlichen die Systematik für Bibliotheken (SfB), die Allgemeine Systematik für Öffentliche Bibliotheken (ASB), die daraus entwickelte Systematik der Stadtbibliothek Duisburg (SSD), die Klassifikation für Allgemeinbibliotheken (KAB) sowie die beiden konfessionell geprägten und verwendeten Klassifikationen Sachbuchsystematik für Katholische öffentliche Büchereien (SKB) und Systematik für evangelische Büchereien (SEB). In Österreich wird weitestgehend die Österreichische Systematik für öffentliche Bibliotheken (ÖSÖB) verwendet. Diese Klassifikationen werden unter dem Gesichtspunkt ihrer formalen Eigenschaften (Hierarchien, Klassenbeschreibungen) und unter der Fragestellung ihrer inhaltlichen Eignung für den Anwendungsbereich untersucht.
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 53
    Source
    Klassifikationen in Bibliotheken: Theorie - Anwendung - Nutzen. Hrsg.: H. Alex, G. Bee u. U. Junger
  17. Havemann, F.; Kaufmann, A.: ¬Der Wandel des Benutzerverhaltens in Zeiten des Internet : Ergebnisse von Befragungen an 13 Bibliotheken (2006) 0.18
    0.18068577 = product of:
      0.36137155 = sum of:
        0.31073123 = weight(_text_:junger in 149) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31073123 = score(doc=149,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.6009026 = fieldWeight in 149, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=149)
        0.05064032 = weight(_text_:und in 149) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05064032 = score(doc=149,freq=8.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 149, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=149)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Rahmen eines Projektseminars am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt Universität zu Berlin wurden an wissenschaftlichen Bibliotheken Benutzerbefragungen durchgeführt. Wir haben die Antworten auf eine Frage zum Informationsverhalten bibliotheksübergreifend statistisch ausgewertet. Neben Unterschieden zwischen Fächern stellen wir fest, dass sich das Informationsverhalten junger Bibliotheksnutzer oft erheblich von dem älterer Nutzer unterscheidet. Das Verhalten von Bibliotheksnutzern hinsichtlich der Häufigkeit der Nutzung von Bibliotheksangeboten und dem World Wide Web (WWW) ist vorwiegend ähnlich. Nutzer mit konträrem Verhalten sind unterrepräsentiert gegenüber denen, die beides, Bibliothek und Web, oft oder beides wenig nutzen.
    Series
    Beiträge zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 1
  18. Junger, U.; Hapke, T.: Erschließung 2013: Visionen und mögliche Entwicklungen : Bericht über einen Workshop der Facharbeitsgruppe Erschließung und Informationsvermittlung auf der 12. Verbundkonferenz des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes am 11. September 2008 in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (2008) 0.18
    0.17786592 = product of:
      0.23715457 = sum of:
        0.13317053 = weight(_text_:junger in 3484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13317053 = score(doc=3484,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.25752968 = fieldWeight in 3484, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3484)
        0.05204195 = weight(_text_:und in 3484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05204195 = score(doc=3484,freq=46.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.35255915 = fieldWeight in 3484, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3484)
        0.051942103 = weight(_text_:headings in 3484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051942103 = score(doc=3484,freq=2.0), product of:
            0.32295093 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.16083589 = fieldWeight in 3484, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3484)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Das Thema Erschließung war immer ein Kernthema bibliothekarischer Arbeit. Es wird zunehmend durch Aspekte der Internationalisierung und der Wirtschaftlichkeit beeinflusst. Wachsende Massendigitalisierung und verstärktes Aufkommen von E-Books stellen die Tradition der bisherigen bibliothekarischen Katalogisierungsgewohnheiten in Frage. Die Vielfalt der Datenproduzenten, deren Daten in die Bibliothekskataloge einfließen, nimmt zu. So liefern, zum Beispiel bei E-Books, in der Regel die Verlage auch die Nachweisdaten, die - wenn überhaupt - eher internationalen Standards als den RAK entsprechen. Innerhalb der Möglichkeiten des Web 2.0 entstehen sogenannte Next-Generation-Kataloge. Nutzer erstellen sich hier im Rahmen von LibraryThing auch ihre eigenen Kataloge. Der Anspruch von Bibliotheken, ihren Kunden für alle Fächer ein einheitliches Instrument zur Recherche nach lokal verfügbaren Ressourcen zu geben, macht grundsätzliche Diskussionen notwendig, zumal den Kunden mit der Suchmaschine Google ein Instrument zur Verfügung steht, das alle Nutzerbedürfnisse zu befriedigen scheint. Auch zur Rechtfertigung des Aufwands in den Bibliotheken ist es notwendig, die Nutzerperspektive einzunehmen und das eigene Arbeiten kritisch zu reflektieren. Ein Beispiel sei hier genannt: So dürfte es für Nutzer in der Regel irrelevant sein, ob es sich bei einem elektronischen Buch um eine Primär- oder eine Sekundärausgabe handelt. Die Anwendung des geltenden Regelwerks zur Formalerschließung kann hier aber zu unterschiedlichen Katalogisierungsergebnissen führen. Warum eigentlich? Seit kurzem ist zumindest dem Missstand abgeholfen, dass die elektronische Fassung z.B. einer Dissertation die Haupteintragung - anders als die zugehörige Druckausgabe - unter dem Sachtitel, und nicht unter dem Verfasser erhielt. Vor diesem Hintergrund hat sich die Facharbeitsgruppe Erschließung und Informationsvermittlung entschieden, ihren alljährlichen Workshop auf der Verbundkonferenz des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes in diesem Jahr dem Thema "Zukunft der Erschließung" zu widmen, auch aus dem Eindruck heraus, dass hierzulande - im Gegensatz zu den USA - so gut wie keine grundsätzlichen Diskussionen stattfinden, obwohl es Anlass und Anregung gäbe. Zu denken ist z.B. an die Studie "On the Record", die eine Expertengruppe im Auftrag der Library of Congress erstellt hat und die Leitlinien für die bibliothekarische Erschließungsarbeit der Zukunft enthält.
    Der Ausrichter des Workhops, die Facharbeitsgruppe Erschließung und Informationsvermittlung (FAG-El) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) begleitet die Arbeit des GBV und der Verbundzentrale des GBV. Als eine von fünf Facharbeitsgruppen bereitet sie strategische Weiterentwicklungen vor und entwirft in Abstimmung mit der Verbundzentrale Konzepte und Konventionen für das von ihr behandelte Themenspektrum: - Strategien zur formalen und sachlichen Erschließung - Metadaten: Erzeugung, Transfer zwischen Systemen, nutzerorientierte Aufbereitung - Nutzerorientierte Weiterentwicklung der Nachweissysteme, Bibliothek 2.0 - Digitale Bibliothek und die Integration elektronischer Ressourcen in die bestehende Informationsinfrastruktur - Informationskompetenz, E-Learning, Auskunftsdienste.
    Dass Bibliotheken sich der nutzergetriebenen Erschließung öffnen müssen, war Konsens. Um die in den Vorträgen gleichfalls geforderte Vernetzung von Datenbeständen und die dafür hilfreiche Normierung von Daten zu befördern, wäre es sinnvoll, wenn die bibliothekarischen Normdateien - allen voran die kooperativ gepflegte Schlagwortnormdatei - zur freien Nachnutzung ins Netz gestellt würden, ähnlich wie die Library of Congress es mit ihren Subject Headings vorgemacht hat, die SKOS-kodiert mittlerweile für Experimente zur Verfügung steheng. In Sachen Retrievalsysteme prallten gegensätzliche Meinungen aufeinander: Auslöser war das von Frau Jaeggi eingebrachte Beispiel "jakobinischer Freiheitsdrang": Sollte eine solche Suchanfrage automatisch so umgewandelt werden (z.B. in "Jakobiner" und "Freiheit"), dass der Nutzer ein sinnvolles Ergebnis erhält, oder soll dieser intellektuelle Schritt Aufgabe des Recherchierenden bleiben? Sollen die Bibliothekare sich nur um den Input kümmern, und den Output, die Gestaltung von Suchsystemen, besser anderen überlassen, die von bibliothekarischer Terminologie und Regelgeleitetheit unbelastet sind? Aber: Müssen Input und Output nicht immer zusammen betrachtet werden, weil man nicht herausholen kann, was man zuvor nicht hineingesteckt hat? Konsens unter allen Diskutanten war aber, dass themenbezogene Recherchen durch eine bessere Benutzerführung erleichtert werden müssen und dass der Schatz an Informationen und Wissen, der insbesondere in inhaltserschließenden Daten steckt, in den Bibliothekskatalogen endlich an die Oberfläche geholt werden muss. Zusammenfassend lässt sich sicher sagen: - Qualitätvolle bibliothekarische Erschließung ist nicht obsolet. - Sie ist Bestandteil der Wissensorganisation, die im Web erfolgt. - Öffnung und Vernetzbarkeit sind daher das Gebot der Stunde.
  19. Junger, U.; Altenhöner, R.: ¬Die ZDB auf dem Weg zu neuen Diensten Neue Entwicklungen bei der Zeitschriftendatenbank (2004) 0.18
    0.17729352 = product of:
      0.35458705 = sum of:
        0.31073123 = weight(_text_:junger in 3977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31073123 = score(doc=3977,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.6009026 = fieldWeight in 3977, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3977)
        0.043855805 = weight(_text_:und in 3977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043855805 = score(doc=3977,freq=6.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 3977, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3977)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit der Zeitschriftendatenbank (ZDB) steht dem Bibliothekswesen in Deutschland das weltweit größte Nachweissystem für Zeitschriften und andere fortlaufende Sammelwerke zur Verfügung. In den 1970er mit der Zielsetzung begründet, eine überregionale Katalogdatenbank für Zeitschriften zu schaffen, ist die ZDB nach wie vor das einzige bibliothekarische Nachweisinstrument mit nationalem Charakter. Sie enthält Angaben für die Zeitschriftenbestände fast aller wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands und ermöglicht damit den Überblick über den Gesamtbestand (wissenschaftlicher) Zeitschriften, die in diesen Bibliotheken verfügbar sind. Entscheidend ist dabei, dass Zeitschriften aller Materialarten in der ZDB umfassend nachgewiesen sind und damit die Möglichkeit integrierter bruchloser Recherchen gegeben ist.
  20. Junger, U.; Niggemann, E.; Oehlschläger, S.: Umstieg auf RDA im deutschsprachigen Raum (2015) 0.18
    0.17729352 = product of:
      0.35458705 = sum of:
        0.31073123 = weight(_text_:junger in 480) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31073123 = score(doc=480,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.6009026 = fieldWeight in 480, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=480)
        0.043855805 = weight(_text_:und in 480) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043855805 = score(doc=480,freq=6.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 480, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=480)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im August 2015 wurde in die Verbunddatenbank des Österreichischen Bibliothekenverbundes (OBV) der erste Datensatz nach dem neuen Standard Resource Description and Access (RDA) eingebracht. Ab Oktober wird die Deutsche Nationalbibliothek nach RDA erschließen, die Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz werden bis Anfang 2016 folgen. Dieses Datum markiert den vorläufigen Höhepunkt einer Entwicklung, die mit dem Beschluss des Standardisierungsausschusses im Dezember 2001 eingeleitet wurde. Der folgende, dreiteilige Beitrag beschreibt, was durch das Umstiegsprojekt bereits geleistet wurde, welches Erschließungskonzept die Deutsche Nationalbibliothek nach dem Umstieg verfolgt und will eine Idee davon vermitteln, welche Möglichkeiten durch den Aufbau von RDA, basierend auf den FR-Modellen, für künftige Kataloge noch bestehen.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 62(2015) H.6, S.318-328

Authors

Languages

  • e 32
  • m 3

Types

  • a 8489
  • m 1865
  • el 889
  • x 574
  • s 415
  • i 144
  • r 105
  • ? 60
  • b 39
  • n 38
  • l 23
  • p 21
  • h 16
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • z 2
  • au 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications