-
Just, M.: Hypertext und Hypermedia (1993)
0.15
0.15048274 = product of:
0.3009655 = sum of:
0.20318279 = weight(_text_:just in 5017) [ClassicSimilarity], result of:
0.20318279 = score(doc=5017,freq=2.0), product of:
0.40433162 = queryWeight, product of:
5.6853104 = idf(docFreq=409, maxDocs=44421)
0.07111865 = queryNorm
0.5025152 = fieldWeight in 5017, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.6853104 = idf(docFreq=409, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5017)
0.09778271 = weight(_text_:und in 5017) [ClassicSimilarity], result of:
0.09778271 = score(doc=5017,freq=20.0), product of:
0.15773399 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07111865 = queryNorm
0.6199216 = fieldWeight in 5017, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5017)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Beitrag versucht, die denkbaren Anwendungen des Hypertext- und Hypermedia-Konzepts im Bibliotheksbereich aufzuzeigen und zu bewerten. Im ersten Teil wird nach einem kurzen historischen Abriß der beiden Begriffe Hypertext und Hypermedia, ihrer Definition und Beschreibung, auf die sich hinter ihnen verbergende neue Art der Datenorganisation und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten und Probleme eingegangen. Im zweiten Teil werden dann die bibliotheksspezifischen Einsatzmöglichkeiten des Hypertext- und Hypermedia-Konzepts erörtert und einige bereits realisierte Anwendungen im Bibliotheksbereich vorgestellt
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 17(1993) H.2, S.163-175
-
Chalmers, D.J.: ¬Das Rätsel des bewußten Erlebens (1996)
0.15
0.14631525 = product of:
0.2926305 = sum of:
0.2539785 = weight(_text_:just in 1629) [ClassicSimilarity], result of:
0.2539785 = score(doc=1629,freq=2.0), product of:
0.40433162 = queryWeight, product of:
5.6853104 = idf(docFreq=409, maxDocs=44421)
0.07111865 = queryNorm
0.628144 = fieldWeight in 1629, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.6853104 = idf(docFreq=409, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1629)
0.03865201 = weight(_text_:und in 1629) [ClassicSimilarity], result of:
0.03865201 = score(doc=1629,freq=2.0), product of:
0.15773399 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07111865 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 1629, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1629)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Je genauer die Neurowissenschaftler die Funktionsweise unseres Gehirns zu beschreiben vermögen, desto deutlicher wird, daß all ihre Messungen und Modelle just den zentralen Aspekt des Bewußtseins nicht erfassen: das subjektive Innewerden von Qualitäten wie Farbe oder Geruch, einer Überlegung oder einer Emotion.
-
Schnelling, H.M.: Shakespeare im Schlagwortkatalog : Vergleichende Untersuchungen anglo-amerikanischer und deutscher Praxis verbaler Sacherschließung (1983)
0.13
0.12740637 = product of:
0.25481275 = sum of:
0.032797318 = weight(_text_:und in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
0.032797318 = score(doc=1216,freq=4.0), product of:
0.15773399 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07111865 = queryNorm
0.20792803 = fieldWeight in 1216, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
0.22201544 = weight(_text_:headings in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
0.22201544 = score(doc=1216,freq=8.0), product of:
0.34509623 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07111865 = queryNorm
0.64334357 = fieldWeight in 1216, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Teilw. zugl.: Köln, Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen, Hausarbeit zur Laufbahnprüfung für den Höheren Bibliotheksdienst
- LCSH
- Subject headings / Literature
Subject headings / Shakespeare, William, 1564 / 1616
- Subject
- Subject headings / Literature
Subject headings / Shakespeare, William, 1564 / 1616
-
Schneider, K.: Über den Musik-Thesaurus und die inhaltliche Erschliessung von Musik (1996)
0.12
0.12011989 = product of:
0.24023978 = sum of:
0.030921608 = weight(_text_:und in 3558) [ClassicSimilarity], result of:
0.030921608 = score(doc=3558,freq=2.0), product of:
0.15773399 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07111865 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3558, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3558)
0.20931818 = weight(_text_:headings in 3558) [ClassicSimilarity], result of:
0.20931818 = score(doc=3558,freq=4.0), product of:
0.34509623 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07111865 = queryNorm
0.60655016 = fieldWeight in 3558, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3558)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Lecture given at the AIBM conference, Karlsruhe, Sep 95. The thesaurus appeared 1st in 1982, produced according to DIN standard 1463. This standard is largely adhered to, with 2 deviations: the controlled vocabulary is rather universal, covering more than 1 musical field, and descriptors are used as systematic collection points, with non-decriptors as subordinate headings. The 1994 edition has widened its contents range. There are still problems with ambiguity of headings and titles
-
Laasch, R.-R.: ¬Die Schulbibliothek, ein Zentrum für Information und Kommunikation (1996)
0.12
0.1170522 = product of:
0.2341044 = sum of:
0.20318279 = weight(_text_:just in 4960) [ClassicSimilarity], result of:
0.20318279 = score(doc=4960,freq=2.0), product of:
0.40433162 = queryWeight, product of:
5.6853104 = idf(docFreq=409, maxDocs=44421)
0.07111865 = queryNorm
0.5025152 = fieldWeight in 4960, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.6853104 = idf(docFreq=409, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4960)
0.030921608 = weight(_text_:und in 4960) [ClassicSimilarity], result of:
0.030921608 = score(doc=4960,freq=2.0), product of:
0.15773399 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07111865 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4960, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4960)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- The book is now part of the school library's media range. This has affected new media prepaartion, cataloguing and methodic use. The school library should remain a centre for reading, part of its role as an internal and worldwide communication centre. Pupils should have contact with real people and things, not just the television screen. Hardware and software provision must be carefully financed. Those in charge of the school library must receive advanced training
-
Hendrich, N.: Java für Fortgeschrittene : berücksichtigt Java 1.1 just in time (1997)
0.12
0.1170522 = product of:
0.2341044 = sum of:
0.20318279 = weight(_text_:just in 5453) [ClassicSimilarity], result of:
0.20318279 = score(doc=5453,freq=2.0), product of:
0.40433162 = queryWeight, product of:
5.6853104 = idf(docFreq=409, maxDocs=44421)
0.07111865 = queryNorm
0.5025152 = fieldWeight in 5453, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.6853104 = idf(docFreq=409, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5453)
0.030921608 = weight(_text_:und in 5453) [ClassicSimilarity], result of:
0.030921608 = score(doc=5453,freq=2.0), product of:
0.15773399 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07111865 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 5453, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5453)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch wendet sich an erfahrene Programmierer und fortgeschrittenen Studenten. Neben der Entwicklung von Java-Applets mit Animationen für das WWW wird auch die Programmierung eigenständiger Java-Applikationen beschrieben. Alle Themen werden anschaulich an Beispielen erläutert, die auf der beiliegenden CD-ROM enthalten sind
-
Oberhauser, O.: Inhaltliche Erschließung im Verbund : Die aktuelle Situation in Österreich (2013)
0.11
0.10857656 = product of:
0.21715312 = sum of:
0.06914282 = weight(_text_:und in 2092) [ClassicSimilarity], result of:
0.06914282 = score(doc=2092,freq=10.0), product of:
0.15773399 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07111865 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 2092, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2092)
0.1480103 = weight(_text_:headings in 2092) [ClassicSimilarity], result of:
0.1480103 = score(doc=2092,freq=2.0), product of:
0.34509623 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07111865 = queryNorm
0.4288957 = fieldWeight in 2092, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2092)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Beitrag zeichnet ein aktuelles Bild der inhaltlichen Erschließung im Österreichischen Verbundkatalog, insbesondere in quantitativer Hinsicht. Um den Entwicklungsverlauf zu illustrieren, werden dazu Daten von 2005 bis 2013 präsentiert. Im Detail geht es um die verbale Sacherschließung durch RSWKbasierte Schlagwortfolgen und englischsprachige Subject Headings, sowie die klassifikatorische Erschließung mittels Basisklassifikation, Dewey Dezimalklassifikation und Regensburger Verbundklassifikation. Im Zusammenhang mit der Basisklassifikation wird auch von Anreicherungsprojekten mittels Konkordanzen und Datenübernahmen berichtet. Ausserdem werden Neuerungen bei der Suche und Anzeige klassifikatorischer Sacherschließungselemente in den Rechercheinstrumenten des Verbundes dargestellt.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 66(2013) H.2, S.231-249
-
Moravec, H.P.: Mind children : der Wettlauf zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz (1990)
0.10
0.1021221 = product of:
0.2042442 = sum of:
0.15238708 = weight(_text_:just in 338) [ClassicSimilarity], result of:
0.15238708 = score(doc=338,freq=2.0), product of:
0.40433162 = queryWeight, product of:
5.6853104 = idf(docFreq=409, maxDocs=44421)
0.07111865 = queryNorm
0.3768864 = fieldWeight in 338, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.6853104 = idf(docFreq=409, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=338)
0.051857118 = weight(_text_:und in 338) [ClassicSimilarity], result of:
0.051857118 = score(doc=338,freq=10.0), product of:
0.15773399 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07111865 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 338, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=338)
0.5 = coord(2/4)
- BK
- 17.03 (Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft)
- Classification
- 17.03 (Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft)
- Content
- "A dizzying display of intellect and wild imaginings by Moravec, a world-class roboticist who has himself developed clever beasts . . . Undeniably, Moravec comes across as a highly knowledgeable and creative talent-which is just what the field needs" - Kirkus Reviews.
-
Eberhardt, J.: ¬Eine handlungsorientierte Einführung - das Online-Tutorial der UB Tübingen (2003)
0.10
0.096277714 = product of:
0.19255543 = sum of:
0.15238708 = weight(_text_:just in 2943) [ClassicSimilarity], result of:
0.15238708 = score(doc=2943,freq=2.0), product of:
0.40433162 = queryWeight, product of:
5.6853104 = idf(docFreq=409, maxDocs=44421)
0.07111865 = queryNorm
0.3768864 = fieldWeight in 2943, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.6853104 = idf(docFreq=409, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2943)
0.040168352 = weight(_text_:und in 2943) [ClassicSimilarity], result of:
0.040168352 = score(doc=2943,freq=6.0), product of:
0.15773399 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07111865 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 2943, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2943)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Ob sie ihre Abende und Wochenenden lieber im Biergarten verbringen sollte, als ein Online-Tutorial zu stricken, fragte Janet MacKenzie von der Bibliothek der Institute am Englischen Garten der UB München am 5. Mai in INETBIB. Die Frage verdankte sich ihrer Beobachtung, dass Studierende als Hauptnutzer einer UB immer weniger bereit sind, die konventionellen Einführungsangebote wahrzunehmen. Sie erbitten statt dessen immer mehr die gerade benötigte Suchhilfe am Auskunftsschalter "just in time". Aber vielleicht ist gerade da ein Online-Tutorial die richtige Lösung: als spielerische, zeitlich und räumlich unabhängige Möglichkeit, die Bibliothek kennenzulernen und Informationskompetenz zu erwerben. Soweit ich sehe, ist das Tutorial der Münchner noch nicht am Netz. Aber andere, vor allem im angloamerikanischen Raum, bieten Bibliothekstutorials schon länger an. TILT, das Texas Information Literacy Tutorial, ist seit einigen Jahren das bekannteste Beispiel. Auch in Deutschland hat sich einiges getan. Seit 1999 gibt es den Schlauen Det der Bibliothek der Fachhochschule Hamburg. Im BIBLIOTHEKSDIENST 7 (2003) wurde das Tutorial der UB Lüneburg vorgestellt, das Tutorial der UB Kassel basiert auf der Lüneburger Software. Auch die UB Tübingen bietet seit kurzem eine Online-Einführung in die Katalogrecherche an
-
Scharmann, U.: Anwendung der Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) in öffentlichen Bibliotheken. Abschlußbericht zum dbi-Projekt 11.35 (1989)
0.09
0.09489297 = product of:
0.18978594 = sum of:
0.032797318 = weight(_text_:und in 1203) [ClassicSimilarity], result of:
0.032797318 = score(doc=1203,freq=4.0), product of:
0.15773399 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07111865 = queryNorm
0.20792803 = fieldWeight in 1203, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1203)
0.15698862 = weight(_text_:headings in 1203) [ClassicSimilarity], result of:
0.15698862 = score(doc=1203,freq=4.0), product of:
0.34509623 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07111865 = queryNorm
0.4549126 = fieldWeight in 1203, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1203)
0.5 = coord(2/4)
- Classification
- AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
- LCSH
- Subject headings, German
- RVK
- AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
- Subject
- Subject headings, German
-
Wiesenmüller, H.: LCSH goes RSWK? : Überlegungen zur Diskussion um die "Library of Congress subject headings" (2009)
0.09
0.093778476 = product of:
0.18755695 = sum of:
0.0273311 = weight(_text_:und in 26) [ClassicSimilarity], result of:
0.0273311 = score(doc=26,freq=4.0), product of:
0.15773399 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07111865 = queryNorm
0.17327337 = fieldWeight in 26, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=26)
0.16022585 = weight(_text_:headings in 26) [ClassicSimilarity], result of:
0.16022585 = score(doc=26,freq=6.0), product of:
0.34509623 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07111865 = queryNorm
0.46429324 = fieldWeight in 26, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=26)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Jahr 1898 begann die Library of Congress mit der Arbeit an einem Schlagwortkatalog - die Geburtsstunde der 'Library of Congress subject headings' (LCSH). Heute stellen die LCSH das zentrale Werkzeug zur verbalen inhaltlichen Erschließung in der gesamten angloamerikanischen Welt dar. Auch die Kritik an diesem Erschließungssystem hat eine lange Geschichte: Sie lässt sich bis in die Mitte des vergangenen Jahrhunderts zurückverfolgen und betraf im Lauf der Zeit recht unterschiedliche Aspekte. Neu an der Debatte der letzten Jahre ist, dass die Struktur der LCSH ganz grundsätzlich in Frage gestellt wird. Eine Projektgruppe der Bibliothek der University of California etwa urteilte 2005: "LCSH's complex syntax and rules for constructing headings restrict its application by requiring highly skilled personnel and limit the effectiveness of automated authority control." In einer für die Library of Congress erstellten Expertise mit dem Titel 'On the record' von 2008 heißt es: "LCSH suffers (...) from a structure that is cumbersome from both administrative and automation points of view". Es wird empfohlen, die LCSH in ein flexibleres Werkzeug zu verwandeln: "Transform LCSH into a tool that provides a more flexible means to create and modify subject authority data." Dies beinhaltet zum einen ein "de-coupling of subject strings", also eine 'Entkoppelung' der fest zusammengefügten (präkombinierten) Eintragungen, und zum anderen die Möglichkeit, das LCSH-Vokabular für "faceted browsing and discovery" nutzbar zu machen . Besonders drastische Worte wurden 2006 im sogenannten 'Calhoun Report' gefunden - einem Papier, das mit seinen radikalen Thesen in der amerikanischen Bibliothekswelt viel Aufsehen erregte: Man müsse die Library of Congress dazu bringen, die LCSH zu 'zerschlagen' ("urge LC to dismantle LCSH") - ja, sie gar zu 'eliminieren' ("eliminate LCSH").
-
Berg-Schorn, E.: MeSH 2006: Deutsche Version lieferbar (2006)
0.09
0.08908136 = product of:
0.17816272 = sum of:
0.04733885 = weight(_text_:und in 959) [ClassicSimilarity], result of:
0.04733885 = score(doc=959,freq=12.0), product of:
0.15773399 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07111865 = queryNorm
0.30011827 = fieldWeight in 959, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=959)
0.13082387 = weight(_text_:headings in 959) [ClassicSimilarity], result of:
0.13082387 = score(doc=959,freq=4.0), product of:
0.34509623 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07111865 = queryNorm
0.37909386 = fieldWeight in 959, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=959)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Beim DIMDI erhalten Sie ab sofort die aktuelle deutsche Übersetzung des Thesaurus Medical Subject Headings (MeSH) 2006 der National Library of Medicine (NLM). Auf Anfrage liefern wir die neue Version 11.0 (Stand 2006) als kostenpflichtige XML-Datei auf CD-ROM. Gegenüber 2005 enthält derThesaurus 933 neue Deskriptoren. Andere wurden nach der aktuellen Terminologie umbenannt, obsolete Benennungen entfielen ganz. Da jede Deskriptorklasse in Konzepte und Unterkonzepte mit zugehörigen Begriffen unterteilt ist, beträgt die tatsächliche Zahl neuer Bezeichnungen etwa das Fünffache. Der laufend weiterentwickelte Thesaurus umfasst jetzt 23.880 Hauptschlagwörter (Main Headings). Zum Vergleich: vor zehn Jahren gab die NLM erst 18.436 Deskriptoren an. Zuwachs verzeichnet vor allem die Kategorie Chemische Substanzen, Drogen und Arzneimittel mit 684 neuen Schlagwörtern. Zahlreiche neue Begriffe enthalten auch die Kategorien Organismen, Krankheiten, Biowissenschaften, Anatomie sowie Analytische, diagnostische und therapeutische Verfahren und Geräte. Neue Deskriptoren sind beispielsweise Kalziumaktivierte Kaliumkanäle mit großer Leitfähigkeit, Tritonia-Meeresschnecke, Mesangiumzellen oder Bariatrische Chirurgie. Das DIMDI übersetzt den MeSH in enger Anlehnung an die amerikanische Vorlage und ist offizieller Herausgeber der deutschen Version (inkl. Urheberrechte). Der Thesaurus ist Bestandteil des UMLS (Unified Medical Language System) der NLM. Übersetzungen liegen auch in Finnisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch und Spanisch vor.
-
Gödert, W.: Multilingualität und Lokalisierung zur Wissenserkundung : oder vom Nutzen semantischer Netze für das Information Retrieval (2007)
0.09
0.086182944 = product of:
0.17236589 = sum of:
0.061358165 = weight(_text_:und in 1557) [ClassicSimilarity], result of:
0.061358165 = score(doc=1557,freq=14.0), product of:
0.15773399 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07111865 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 1557, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1557)
0.11100772 = weight(_text_:headings in 1557) [ClassicSimilarity], result of:
0.11100772 = score(doc=1557,freq=2.0), product of:
0.34509623 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07111865 = queryNorm
0.32167178 = fieldWeight in 1557, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1557)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das CrissCross-Projekt verfolgt die Zielsetzung, ein erweitertes multilinguales und thesaurusbasiertes Registervokabular zur Dewey-Dezimalklassifikation (DDC Deutsch) zu erstellen, das als Recherchevokabulars zu heterogen erschlossenen Dokumenten verwendet werden kann und soll damit die Ausgangsbedingungen für die Gestaltung von OPAC-Retrievalumgebungen verbessern helfen. Im einzelnen soll jedes Sachschlagwort der Schlagwortnormdatei (SWD) eine DDC-Notation erhalten und es sollen die im Projekt MACS begonnen Arbeiten fortgesetzt werden, Links zwischen den Schlagwörtern der SWD, den Library of Congress Subject Headings (LCSH) und dem Répertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifé (Rameau) herzustellen. In diesem Beitrag wird der Vorschlag gemacht, die Zielsetzung des Projektes darin zu sehen, eine Kern-Ontologie mit universalen Relationen als Klassifikation zu benutzen und die beteiligten Normdateien als zugeordnete semantische Netze zu entwickeln, indem nicht-generische Relationen die Aufgabe der durch die Lokalisierung gestellten Anforderungen übernehmen. Generische Relationen im bekannten Thesaurussinn sind für derartige semantische Netze nicht mehr erforderlich, da sie sich aus den generischen Beziehungen der Kern-Ontologie vererben.
- Series
- Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB); Bd. 2
-
Gaus, W.; Leiner, F.: Dokumentations- und Ordnungslehre : Theorie und Praxis des Information Retrieval (2003)
0.09
0.0860948 = product of:
0.1721896 = sum of:
0.07968316 = weight(_text_:und in 5524) [ClassicSimilarity], result of:
0.07968316 = score(doc=5524,freq=34.0), product of:
0.15773399 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07111865 = queryNorm
0.50517434 = fieldWeight in 5524, product of:
5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
34.0 = termFreq=34.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5524)
0.09250643 = weight(_text_:headings in 5524) [ClassicSimilarity], result of:
0.09250643 = score(doc=5524,freq=2.0), product of:
0.34509623 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07111865 = queryNorm
0.26805982 = fieldWeight in 5524, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5524)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Diese Einführung in die Grundlagen der Dokumentation und des Information Retrieval, d.h. des Wiederauffindens von Information zu thematisch-inhaltlichen Fragen, entstand auf der Basis langjähriger Lehrerfahrung. Die sowohl theoretisch fundierte als auch praxisorientierte Darstellung der Daten-, Literatur- und Faktendokumentation enthält neben zahlreichen Übungen einen Beispiel-Thesaurus, die Besprechung realer Ordnungs- und Retrievalsysteme sowie ca. 200 Prüfungsfragen mit Antworten. Das Buch ist von zentraler Bedeutung für die Ausbildung von Dokumentaren, Bibliothekaren und Archivaren. Das Thema gewinnt aber auch an Bedeutung für Wissenschaftler aller Fachrichtungen. Das Buch ist in seiner systematischen Darstellung und didaktischen Aufbereitung einzigartig. Durch sein ausführliches Sachwortregister eignet es sich auch als Nachschlagewerk. In der vorliegenden vierten Auflage werden insbesondere Entwicklungen im Bereich des Internets und der Informationssysteme berücksichtigt.
- Content
- Zweck und Grundzüge der Dokumentation.- Begriff und Wesen der Information.- Dateien und Informationsspeicher.Referate.- Ordnungsprinzip Klassifikation.- Hierarchische Begriffsstrukturen.- Alphabetisches Sortieren und systematisches Anordnen.- Die Klassfikationen ICD-10 und ICPM.- Ordnungsprinzip Register.- Beispiel einer Dokumentation mit Registern.- Ordnungsprinzip Fassettenklassifikation.- Ordnungsprinzip Begriffskombination.- Struktur eines Ordnungssystems.Beispielthesaurus Gebäude.- Ordnungssystem Medical Subject Headings (MeSH).- Verbindungs-, Funktions-, Zeit- und Sprachdeskriptoren.- Dokumenten-Deskriptoren-Matrix.Relevanz- und Vollzähligkeitsrate.- Recherchieren und Suchstrategien.- Dokumentations- und Retrievalsysteme.Aktive Informationsdienste.- Revision eines Ordnungssystems.
-
Danowski, P.; Heller, L.: Bibliothek 2.0 : Die Zukunft der Bibliothek? (2006)
0.09
0.08510175 = product of:
0.1702035 = sum of:
0.12698925 = weight(_text_:just in 193) [ClassicSimilarity], result of:
0.12698925 = score(doc=193,freq=2.0), product of:
0.40433162 = queryWeight, product of:
5.6853104 = idf(docFreq=409, maxDocs=44421)
0.07111865 = queryNorm
0.314072 = fieldWeight in 193, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.6853104 = idf(docFreq=409, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
0.04321426 = weight(_text_:und in 193) [ClassicSimilarity], result of:
0.04321426 = score(doc=193,freq=10.0), product of:
0.15773399 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07111865 = queryNorm
0.27396923 = fieldWeight in 193, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Begriff Bibliothek 2.0 (bzw. Library 2.0) lehnt sich an die Begrifflichkeit des Web 2.0 an. Beide Begriffe sind für die bibliothekarische Welt relativ neu und werden bisher hauptsächlich im angloamerikanischen Raum diskutiert. Einige Bereiche des "neuen" Webs werden auch in Deutschland von Bibliothekaren diskutiert, so beispielsweise Weblogs und die Wikipedia. Die Betrachtung sollte hier jedoch nicht enden, sondern vielmehr als Startpunkt dienen. Über den Begriff als solchen kann man sicherlich streiten, jedoch hat er sich als tauglich erwiesen, um bestimmte Veränderungen zu beschreiben. So schreibt Michael Stephens, der den Begriff entscheidend mitprägte, im ALA TechSource Weblog: "I am so pleased with the discussion - and no matter what name you use, I love that the innovations and plans just keep rolling on."
- Content
- Darin auch Aussagen zu Katalogen der Zukunft: "OPAC: Vom hermetischen Katalogkasten zur Entdecker-Bibliothek... Das Entdecken neuer Informationen sollte durch ein breiteres Spektrum von Zugängen unterstützt werden als allein durch die klassische OPAC-Suche. Jeder einzelne Buchtitel und jede einzelne Ressource sollte durch eine permanente, möglichst aussagekräftig URL angesprochen werden können. Das ist nicht nur die Voraussetzung dafür, dass die Informationen automatisch durch Websuchmaschinen indexiert werden können, und somit über den Hauptzugang zu Informationen heute auffindbar sind; vielmehr werden auch weitere neuartige Webanwendungen darauf angewiesen sein. Noch einen Schritt weiter geht die Einbindung von RSS in den Kölner Gesamtkatalog KUG. Die RSS-Links führen nicht direkt auf eine HTML-Seite, sondern auf strukturierte, maschinenlesbare Informationen. Wissenschaftler können so ihr eigenes Interessenprofil durch eine Schlagwortkombination im Katalog definieren und sich in ihrem Feedreader automatisch alle Neuerwerbungen zu diesem Thema anzeigen lassen." (S.1262-1263)
-
Jungk, S.: ¬Die Erschließung der Belletristik und Kinder- und Jugendliteratur im Sachkatalog der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig (2008)
0.08
0.08388627 = product of:
0.16777255 = sum of:
0.03826354 = weight(_text_:und in 3173) [ClassicSimilarity], result of:
0.03826354 = score(doc=3173,freq=4.0), product of:
0.15773399 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07111865 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 3173, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3173)
0.129509 = weight(_text_:headings in 3173) [ClassicSimilarity], result of:
0.129509 = score(doc=3173,freq=2.0), product of:
0.34509623 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07111865 = queryNorm
0.37528375 = fieldWeight in 3173, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3173)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In its overall function as the archive of all German-language publications, the German National Library also collects and catalogues German-language literary works. Belles-lettres as well as children's and youth literature form a considerable part of the library's collection. From 1913 until 1990, the titles were assigned subject headings, were filed in the library's card subject catalogue according to genres and languages and (within these categories) were further divided into formal aspects, themes and motifs. The subject indexing of belles-lettres and children's and youth literature is unique in its scope and depth.
-
Krüger, S.: Wissen ist Macht : Portale weisen den Weg und öffnen Türen (2001)
0.08
0.08023849 = product of:
0.16047698 = sum of:
0.08889247 = weight(_text_:just in 6737) [ClassicSimilarity], result of:
0.08889247 = score(doc=6737,freq=2.0), product of:
0.40433162 = queryWeight, product of:
5.6853104 = idf(docFreq=409, maxDocs=44421)
0.07111865 = queryNorm
0.21985039 = fieldWeight in 6737, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.6853104 = idf(docFreq=409, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=6737)
0.07158452 = weight(_text_:und in 6737) [ClassicSimilarity], result of:
0.07158452 = score(doc=6737,freq=56.0), product of:
0.15773399 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07111865 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 6737, product of:
7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
56.0 = termFreq=56.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=6737)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Grafische Benutzeroberflächen sind out - Portale sind wegweisend für moderne Computerarbeitsplätze in den Unternehmen. Das Einsatzgebiet reicht von Kommunikations- bis hin zu Dokumenten- und WissensmanagementLösungen. Tagtäglich werden in großen und mittleren Unternehmen umfangreiche Geschäftsdokumente produziert, E-Mails mit Lieferanten, Kunden sowie Geschäftspartnern ausgetauscht und Präsentationen für wichtige Anlässe erstellt. Mitarbeiter produzieren Informationen in Hülle und Fülle. Bei genauerer Betrachtung sind jedoch nicht alle Elemente von gleicher Bedeutung. Erst die Gewichtung, Bewertung und Anwendung des Wissens im jeweiligen Zusammenhang unterscheidet ein Unternehmen letzendlich von seinen Mitarbewerbern. Problematisch ist dabei, daß das Know-how einer Firma häufig nicht direkt zugänglich ist, weil es sich oft nur in den Köpfen der Mitarbeiter oder in unübersichtlichen Datenbanken und Dokumenten befindet. Diesen Schwierigkeiten kann mit verschiedenen Methoden begegnet werden: Mitarbeiter fahnden mit den unterschiedlichsten Software-Applikationen nach den gesuchten Informationen in E-Mail-Archiven, Datenbanken und Verzeichnissen auf Festplatten. Sie durchforsten Datenbanken und Aktenordner oder treffen zufällig am Kaffeeautomaten in der Halle einen Kollegen, der ihnen bei einem Kundenproblem weiterhelfen kann. Keine dieser Vorgehensweisen ist effizient. Die Suche in einem Ablagesystem ist zeitaufwendig und bindet wertvolle Kapazitäten. Im anderen Fall ist es vom Zufall abhängig, ob sich auf dem Flur oder am Getränkeautomat just in dem Moment ein Kollege aufhält der das Problem lösen kann. Intranets, die viele Unternehmen aufgebaut haben, um den Zugriff auf vorhandene Informationen zu verbessern, sind schon ein Schritt in die richtige Richtung. Allerdings bieten sie ausschließlich einen Überblick über die Infos, was oft nicht ausreicht. Es fehlt die individuelle Aufbereitung der Informationen im benötigten Kontext. Als Quellen beschränken sich derartige Anwendungen - ähnlich wie schon die Executive Information Systems (EIS) der, achtziger und neunziger Jahre - auf Datenbanken, die von betriebswirtschaftlicher Standardsoftware genutzt werden. Völlig außen vor bleiben jedoch wenig oder kaum strukturierte Informationsquellen wie Dokumente oder E-Mails. Diese Lücken schließen Portale, die im Umfeld von Knowledge-Management-Initiativen und -Projekten entstanden sind. Knowledge Management im Unternehmen befaßt sich mit dem Einsatz von Wissen, um Geschäftsziele zu erreichen. Darstellen läßt sich dieser Prozeß als zielgerichtete Kooperation einzelner Mitarbeiter und Teams. Als Transportmedium fungiert Software, die das vorhandene intellektuelle Kapital erfaßt, strukturiert im Kontext aufbereitet und durch geeignete Instrumente in einem Portal zugänglich macht. Dem Nutzer präsentiert sich ein Knowledge-Portal als Software in einem Browser. Von hier aus können Mitarbeiter Wissen aufspüren, gemeinsam verwenden und weiterreichen. Die Funktion eines derartigen Portals beruht auf einer Kombination von drei grundlegenden Technologien: Anwendungen, die persönliche, aber auch gemeinschaftlich genutzte Arbeitsumgebungen (Community Places) bereitstellen. Software, die im Netzwerk eine Kommunikation und Kooperation in Echtzeit ermöglicht. Persönliche Dienste in Form einer einheitlichen Benutzeroberfläche für den Zugriff auf andere DesktopProgramme, das Internet und im Unternehmen vorhandene Datenbanken. Durch die gleichzeitige Anzeige in mehreren Fenstern verschafft sich der Benutzer einen Überblick über das gesamte zur Lösung eines Problems benötigte Informationsangebot. Entwickeln lassen sich Community Places durch den Einsatz von Wissens-Schablonen, die die Werkzeuge und Methoden liefern. Wissensansichten (Portlets) sind Fenster zu Büroanwendungen, zum Beispiel Textverarbeitung. Kalkulationssoftware und E-Mail, zu Backend-Systemen, wue Personalwesen, Buchhaltung und mehr, zu Bildern Web-Seiten und anderen Formen von Geschäftswissen. Diese Individualisierbarkeit ist ein wichtiges Merkmal von Knowledge-Portalen und unterscheidet sie von Ansätzen, die nur wenige Anpassungsfunktionen und eine unflexible Benutzeroberfläche bieten. Schablonen versetzen Unternehmen in die Lage, die ihren Geschäftsaktivitäten angemessenen Wissensansichten rasch und problemlos zu entwickeln und einzusetzen. Wissensansichten präsentieren dem Anwender unterschiedlichste Inhalte, wie Kalender, Aktivitätenlisten, Datenbanken, E-Mails und andere Formen von Geschäftsinhalten. Daher eignen sich Wissensansichten hervorragend für die Präsentation von Informationen in persönlichen und gemeinschaftlich genutzten Arbeitsumgebungen. Knowledge-Portale sind eine - wenn auch wichtige - Untermenge einer umfassenden Knowledge-Management-Strategie. Im Kern geht es beim Knowledge Management um die systematische Kooperation von Einzelpersonen und Teams, die Informationen aus Dokumenten, Datenbanken sowie das Know-how von Experten gemeinsam nutzen.
-
Gesell, J.: Neuauflage der Internationalen Patentklassifikation : incompatibility issues of library classification systems and subject headings in subject cataloguing (1986)
0.08
0.078695066 = product of:
0.15739013 = sum of:
0.04638241 = weight(_text_:und in 3644) [ClassicSimilarity], result of:
0.04638241 = score(doc=3644,freq=8.0), product of:
0.15773399 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07111865 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 3644, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3644)
0.11100772 = weight(_text_:headings in 3644) [ClassicSimilarity], result of:
0.11100772 = score(doc=3644,freq=2.0), product of:
0.34509623 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07111865 = queryNorm
0.32167178 = fieldWeight in 3644, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3644)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die internationale Patentklassifikation (IPC) ist mit ihrer 4. Aufl. in Englisch, Französisch und Deutsch erschienen. Sie trat am 1.1.1985 weltweit für 5 Jahre in Kraft und ersetzt seitdem die seit 1980 geltende IPC3. Die Zahl der Verzweigungen und Symbole stieg mit der letzten Auflage auf nun rund 58.500 Gruppen. Die Einführung der sog. Hybrid-Systeme mit Index-Symbolen ist sicherlich die gravierendste Neuerung in IPC4. Bisher war die IPC monohierarchisch aufgebaut, d.h. für jeden technischen Sachverhalt gab es nur eine passende Stelle im ganzen Einteilungssystem. Der erste Schritt ist nun zu einem multihierarchischen Aufbau getan. Auf bestimmten Sachgebieten ist es möglich, die mit obligatorischen Klassifikationssymbolen erfaßten Informationen mit zusätzlichen, nicht-obligatorischen Symbolen zu verknüpfen
- Source
- Die Klassifikation und ihr Umfeld: Proc. 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Münster, 18.-21.6.1986. Hrsg.: P.O. Degens
-
Eckert, A.: Just in time (2000)
0.08
0.07619354 = product of:
0.30477417 = sum of:
0.30477417 = weight(_text_:just in 5664) [ClassicSimilarity], result of:
0.30477417 = score(doc=5664,freq=2.0), product of:
0.40433162 = queryWeight, product of:
5.6853104 = idf(docFreq=409, maxDocs=44421)
0.07111865 = queryNorm
0.7537728 = fieldWeight in 5664, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.6853104 = idf(docFreq=409, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5664)
0.25 = coord(1/4)
-
Franke-Maier, M.: Computerlinguistik und Bibliotheken : Editorial (2016)
0.08
0.07524222 = product of:
0.15048444 = sum of:
0.05797801 = weight(_text_:und in 4206) [ClassicSimilarity], result of:
0.05797801 = score(doc=4206,freq=18.0), product of:
0.15773399 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07111865 = queryNorm
0.36756828 = fieldWeight in 4206, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4206)
0.09250643 = weight(_text_:headings in 4206) [ClassicSimilarity], result of:
0.09250643 = score(doc=4206,freq=2.0), product of:
0.34509623 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07111865 = queryNorm
0.26805982 = fieldWeight in 4206, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4206)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Vor 50 Jahren, im Februar 1966, wies Floyd M. Cammack auf den Zusammenhang von "Linguistics and Libraries" hin. Er ging dabei von dem Eintrag für "Linguistics" in den Library of Congress Subject Headings (LCSH) von 1957 aus, der als Verweis "See Language and Languages; Philology; Philology, Comparative" enthielt. Acht Jahre später kamen unter dem Schlagwort "Language and Languages" Ergänzungen wie "language data processing", "automatic indexing", "machine translation" und "psycholinguistics" hinzu. Für Cammack zeigt sich hier ein Netz komplexer Wechselbeziehungen, die unter dem Begriff "Linguistics" zusammengefasst werden sollten. Dieses System habe wichtigen Einfluss auf alle, die mit dem Sammeln, Organisieren, Speichern und Wiederauffinden von Informationen befasst seien. (Cammack 1966:73). Hier liegt - im übertragenen Sinne - ein Heft vor Ihnen, in dem es um computerlinguistische Verfahren in Bibliotheken geht. Letztlich geht es um eine Versachlichung der Diskussion, um den Stellenwert der Inhaltserschliessung und die Rekalibrierung ihrer Wertschätzung in Zeiten von Mega-Indizes und Big Data. Der derzeitige Widerspruch zwischen dem Wunsch nach relevanter Treffermenge in Rechercheoberflächen vs. der Erfahrung des Relevanz-Rankings ist zu lösen. Explizit auch die Frage, wie oft wir von letzterem enttäuscht wurden und was zu tun ist, um das Verhältnis von recall und precision wieder in ein angebrachtes Gleichgewicht zu bringen. Unsere Nutzerinnen und Nutzer werden es uns danken.
- Content
- Editorial zu einem Themenschwerpunkt 'Computerlinguistik und Bibliotheken'. Vgl-: http://0277.ch/ojs/index.php/cdrs_0277/article/view/159/349.