-
Ovid announces strategic partnerships : Java-based interface (1997)
0.10
0.1033304 = product of:
0.4133216 = sum of:
0.4133216 = weight(_text_:java in 397) [ClassicSimilarity], result of:
0.4133216 = score(doc=397,freq=4.0), product of:
0.46918333 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.8809384 = fieldWeight in 397, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=397)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Reports agreements between Ovid Technologies and 5 publishing companies (Blackwell Science, Lippincott-Raven, Munksgaard, Plenum, Willams and Wilkins) to secure the rights to the full text over 400 leading periodicals. Once the periodicals are loaded on Ovid they will be linked with other fulltext electronic periodicals to bibliographic databases to produce a web of related documents and threaded information. Concludes with notes on the Ovid Java Client graphic user interface, which offers increased speeds of searching the WWW
-
Gering, E.: Zur Terminologie der Information und Dokumentation (2007)
0.10
0.09698601 = product of:
0.19397202 = sum of:
0.0434187 = weight(_text_:und in 904) [ClassicSimilarity], result of:
0.0434187 = score(doc=904,freq=8.0), product of:
0.14765522 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 904, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=904)
0.15055332 = weight(_text_:hatte in 904) [ClassicSimilarity], result of:
0.15055332 = score(doc=904,freq=2.0), product of:
0.38883966 = queryWeight, product of:
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.3871861 = fieldWeight in 904, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=904)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Etwas überraschend erschien im Herbst 2006 die zweite Ausgabe des Fachwörterbuches "Terminologie der Information und Dokumentation". Überraschend, weil der Autor des vorliegenden Beitrags die Hoffnung auf eine Neufassung der Erstausgabe von 1975 schon fast aufgegeben hatte, nachdem eine von ihm vor ungefähr zehn Jahren dem Komitee Terminologie und Sprachfragen der DGD auf Anforderung übergebene ausführliche Zuarbeit unbeantwortet geblieben war. Der Grund des Schweigens wird nun etwas klarer: von der genannten Zuarbeit findet sich in der jetzt vorliegenden, laut Impressum "neu bearbeiteten Ausgabe" nicht die kleinste Spur. Die damit zur Blindleistung mutierten wissenschaftlich begründeten Vorschläge von damals sollen an dieser Stelle nicht nochmals im Original wiedergegeben werden - ihr Inhalt deckt sich weitestgehend mit dem, was in der am Ende dieses Textes angegebenen Literaturstelle steht. Hier soll nur versucht werden, dasjenige in die mit der Neuausgabe hoffentlich wieder entfachte Terminologiedebatte einzubringen, was unverzichtbar scheint. Dem eiligen oder misstrauischen Leser sei empfohlen, jetzt gleich die weiter unten stehende "Soll-Liste der IuD-Basistermini" zur Kenntnis zu nehmen. Er möge dann selbst entscheiden, ob er den Rest auch noch lesen will.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.1, S.47-50
-
Hawk, J.: OCLC SiteSearch (1998)
0.09
0.0904141 = product of:
0.3616564 = sum of:
0.3616564 = weight(_text_:java in 3079) [ClassicSimilarity], result of:
0.3616564 = score(doc=3079,freq=4.0), product of:
0.46918333 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.7708211 = fieldWeight in 3079, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3079)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Feature on OCLC's SiteSearch suite of software, first introduced in 1992, and how it is helping over 250 libraries integrate and manage their electronic library collections. Describes the new features of version 4.0, released in Apr 1997, which include a new interface, Java based architecture, and an online documentation and training site. Gives an account of how Java is helping the Georgia Library Learning Online (GALILEO) project to keep pace on the WWW; the use of SiteSearch by libraries to customize their interface to electronic resources; and gives details of Project Athena (Assessing Technological Horizons to Educate the Nashville Area), which is using OCLC SiteSearch to allow area library users to search the holdings of public and university libraries simultaneously
-
Jenkins, C.: Automatic classification of Web resources using Java and Dewey Decimal Classification (1998)
0.09
0.0904141 = product of:
0.3616564 = sum of:
0.3616564 = weight(_text_:java in 2673) [ClassicSimilarity], result of:
0.3616564 = score(doc=2673,freq=4.0), product of:
0.46918333 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.7708211 = fieldWeight in 2673, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2673)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The Wolverhampton Web Library (WWLib) is a WWW search engine that provides access to UK based information. The experimental version developed in 1995, was a success but highlighted the need for a much higher degree of automation. An interesting feature of the experimental WWLib was that it organised information according to DDC. Discusses the advantages of classification and describes the automatic classifier that is being developed in Java as part of the new, fully automated WWLib
-
Sandner, M.: NSW online : Elektronisches Tool zur "Liste der fachlichen Nachschlagewerke" (2010)
0.08
0.084887564 = product of:
0.16977513 = sum of:
0.044314027 = weight(_text_:und in 527) [ClassicSimilarity], result of:
0.044314027 = score(doc=527,freq=12.0), product of:
0.14765522 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.30011827 = fieldWeight in 527, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=527)
0.1254611 = weight(_text_:hatte in 527) [ClassicSimilarity], result of:
0.1254611 = score(doc=527,freq=2.0), product of:
0.38883966 = queryWeight, product of:
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.3226551 = fieldWeight in 527, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=527)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die "Liste der fachlichen Nachschlagewerke zu den Normdateien" (NSW-Liste) stellt mit ihren derzeit rund 1.660 Einträgen ein verbindliches Arbeitsinstrument für die tägliche Praxis in der kooperativen Normdatenpflege des deutsch-sprachigen Raumes, speziell für die Terminologiearbeit in der bibliothekarischen Sacherschließung dar. In jedem Normdatensatz der Schlagwortnormdatei (SWD) werden für den Nachweis und die Begründung der Ansetzungs- und Verweisungsformen eines Deskriptors im Feld "Quelle" Referenzwerke aus der so genannten Prioritätenliste (Rangfolge der Nachschlagewerke), darüber hinaus aus der gesamten NSW-Liste, festgehalten und normiert abgekürzt. In gedruckter Form erscheint sie jährlich aktuali-siert mit einem Änderungsdienst (Änderungen, Neuauflagen; Neuaufnahmen) und steht seit eini-gen Jahren auch elektronisch abrufbar bereit. Dennoch ist diese Liste "in die Jahre" ge-kommen. Vor allem die Durchnummerierung ihrer Einträge ist störend: In jeder neuen Auflage ändern sich die laufenden Nummern, während sich gleichzeitig die meisten Register gerade auf diese Zählung beziehen. - Das einzig gleichbleibende Merkmal jedes aufgelisteten Nachschlagewerks ist seine normierte Abkürzung. Deshalb haben wir uns im neuen elektronischen NSW-Tool für diese Abkürzungen als Anker entschieden. Die Entstehung dieses Tools resultiert aus einer Verkettung günstiger Umstände und hatte so gut wie keine finanzielle Basis. Es beruht auf einem starken Engagement aller Beteiligten. Aus die-sem Grund freuen wir uns ganz besonders über das erreichte Ergebnis und wagen uns nun mit einer Beta-Version an die Fachöffentlichkeit.
-
Kaiser, S.: Retrokonversion des Quartkatalogs abgeschlossen (2006)
0.08
0.082957044 = product of:
0.16591409 = sum of:
0.040452987 = weight(_text_:und in 37) [ClassicSimilarity], result of:
0.040452987 = score(doc=37,freq=10.0), product of:
0.14765522 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.27396923 = fieldWeight in 37, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=37)
0.1254611 = weight(_text_:hatte in 37) [ClassicSimilarity], result of:
0.1254611 = score(doc=37,freq=2.0), product of:
0.38883966 = queryWeight, product of:
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.3226551 = fieldWeight in 37, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=37)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Angesichts des Alters (18401952), der Menge (2,3 Millionen Katalogblätter im Quartformat, daher der Name Quartkatalog) und der Schwierigkeit der Vorlagen (über neunzig Prozent handschriftlich) bot es sich für die BSB an, längere Zeit zu prüfen, welches Retrokonversionsverfahren für das geplante Vorhaben am besten geeignet ist unter besonderer Berücksichtigung von Projektdauer, Kosten und unverzichtbarer hoher Qualität der bei der Retrokonversion erstellten Titeldaten. Sorgfältige Vorarbeiten hatten ein Verhältnis von 65 Prozent Zutragungen zu vorhandenen BVB Titeldatensätzen und 35 Prozent Neuaufnahmen prognostiziert. Als entscheidend für den Konversionserfolg wurde daher eine sehr hohe Genauigkeit bei der Entscheidung Neuaufnahme/ Zutragung angesehen, eine hohe Nachvollziehbarkeit der Rechercheentscheidungen sowie die Vermeidung von Dubletten in der Verbunddatenbank. Vor diesem Hintergrund fiel die Entscheidung zu einem Retrokonversionsverfahren unter Ausspeicherung der vorhandenen BVB-Daten, darunter die von der Deutschen Bücherei Leipzig und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz übernommenen Altdaten, mit besonderem Fokus auf die Qualitätssicherung durch den auszuwählenden Dienstleister. In einer europaweiten Ausschreibung wurde im Oktober 2002 der Anbieter Satz-Rechen-Zentrum (SRZ Berlin) ausgewählt, der in den Jahren 1996-1997 bereits die Retrokonversion des IFK der BSB (2,2 Millionen Karten im internationalen Format) erfolgreich bewältigt hatte. Von Dezember 2002 bis Juli 2003 wurden die Katalogschränke sukzessive nach Berlin transportiert, um an zwei für diesen Zweck speziell gebauten Durchzugsscannern 2,3 Millionen Quartblätter mit Vorder- und Rückseite in 256 Graustufen zu digitalisieren. Die insgesamt 4,6 Millionen Bilder (images) umfassen ein Datenvolumen von 221 GByte."
-
Neubauer, G.: Visualization of typed links in linked data (2017)
0.08
0.08082168 = product of:
0.16164336 = sum of:
0.036182255 = weight(_text_:und in 4912) [ClassicSimilarity], result of:
0.036182255 = score(doc=4912,freq=8.0), product of:
0.14765522 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 4912, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4912)
0.1254611 = weight(_text_:hatte in 4912) [ClassicSimilarity], result of:
0.1254611 = score(doc=4912,freq=2.0), product of:
0.38883966 = queryWeight, product of:
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.3226551 = fieldWeight in 4912, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4912)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Themengebiet der Arbeit behandelt Visualisierungen von typisierten Links in Linked Data. Die wissenschaftlichen Gebiete, die im Allgemeinen den Inhalt des Beitrags abgrenzen, sind das Semantic Web, das Web of Data und Informationsvisualisierung. Das Semantic Web, das von Tim Berners Lee 2001 erfunden wurde, stellt eine Erweiterung zum World Wide Web (Web 2.0) dar. Aktuelle Forschungen beziehen sich auf die Verknüpfbarkeit von Informationen im World Wide Web. Um es zu ermöglichen, solche Verbindungen wahrnehmen und verarbeiten zu können sind Visualisierungen die wichtigsten Anforderungen als Hauptteil der Datenverarbeitung. Im Zusammenhang mit dem Sematic Web werden Repräsentationen von zusammenhängenden Informationen anhand von Graphen gehandhabt. Der Grund des Entstehens dieser Arbeit ist in erster Linie die Beschreibung der Gestaltung von Linked Data-Visualisierungskonzepten, deren Prinzipien im Rahmen einer theoretischen Annäherung eingeführt werden. Anhand des Kontexts führt eine schrittweise Erweiterung der Informationen mit dem Ziel, praktische Richtlinien anzubieten, zur Vernetzung dieser ausgearbeiteten Gestaltungsrichtlinien. Indem die Entwürfe zweier alternativer Visualisierungen einer standardisierten Webapplikation beschrieben werden, die Linked Data als Netzwerk visualisiert, konnte ein Test durchgeführt werden, der deren Kompatibilität zum Inhalt hatte. Der praktische Teil behandelt daher die Designphase, die Resultate, und zukünftige Anforderungen des Projektes, die durch die Testung ausgearbeitet wurden.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 70(2017) H.2, S.179-199
-
Multimedia-Inhalte in Factiva : Produkten gezielt recherchierbar (2007)
0.08
0.07821109 = product of:
0.15642218 = sum of:
0.056053307 = weight(_text_:und in 1500) [ClassicSimilarity], result of:
0.056053307 = score(doc=1500,freq=30.0), product of:
0.14765522 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 1500, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1500)
0.10036888 = weight(_text_:hatte in 1500) [ClassicSimilarity], result of:
0.10036888 = score(doc=1500,freq=2.0), product of:
0.38883966 = queryWeight, product of:
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.25812408 = fieldWeight in 1500, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1500)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dow Jones & Company (NYSE:DJ) hat am 13. Juni 2007 seine Partnerschaft mit PodZinger bekannt gegeben. PodZinger ist derzeit die einzige Multimedia-Plattform, die es ermöglicht, Audio- und Videoinhalte über Schlagworte zu suchen. Diese Suchfunktion wird über die Nachrichten- und Wirtschaftsinformationsdienste Factiva.com und Factiva iWorks zur Verfügung stehen. So können Anwender ab August 2007 Video- und Audio-Informationen abrufen, darunter Wirtschaftsnachrichten, CEO-Interviews, Vorträge von führenden Managern, Jahreshauptversammlungen, Produktrezensionen und andere einschlägige Inhalte. Laut eMarketer wurden allein im Januar 2007 über 7,2 Milliarden Videostreams von mehr als 123 Millionen Konsumenten betrachtet. AccuStream iMedia erwartet ein jährliches Wachstum an Multimedia-Nutzern von 30 Prozent. Trotzdem ist es noch immer sehr zeitaufwändig, relevante Inhalte zu finden, weil die meisten Multimedia-Seiten nur begrenzt Metadaten anbieten und nur rudimentäre Suchmöglichkeiten für Audio- und Videoinhalte zur Verfügung stellen. Oft resultieren aus der Suche dann große Informationsmengen, die für den Suchenden kaum relevant sind. Das Multimedia-Angebot von Factiva basiert auf den Speech-to-Text und Natural Language Technologien von PodZinger. Genutzt wird bei Factiva Multimedia auch das patentierte Factiva Intelligent Indexing(TM), und Suchergebnisse werden in Form von Charts und Grafiken dargestellt. Der Anwender erhält damit einen Überblick über den Kontext seiner Recherche. Gemäß einer Studie, die PodZinger 2006 in Auftrag gegeben hatte, hören oder schauen sich Menschen nur rund 15 Prozent einer Audio- oder Videodatei an. Dow Jones kombiniert die Stärken von Factiva und PodZinger zu einer einzigartigen Multimedia-Suchmaschine. Relevante Inhalte können mit Hilfe von spezifischen Suchbegriffen herausgefiltert werden. Anschließend können die Anwender selbst entscheiden, ob sie den gesamten Clip oder nur den für ihn relevanten Teil sehen oder hören wollen. Das Multimedia Angebot von Factiva umfasst ergänzend: Kontinuierlich aktualisierte Inhalte aus mehr als 4.000 Nachrichten- und Wirtschaftsquellen mit mehr als 300.000 Clips. Ein 90-Tage-Archiv aus einer Sammlung von Nachrichtenquellen wie dem Wall Street Journal, NPR, CNN, BBC Radio und mehr. Oberfläche in Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und Russisch
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.5, S.261-262
-
Juhne, J.; Jensen, A.T.; Gronbaek, K.: Ariadne: a Java-based guided tour system for the World Wide Web (1998)
0.08
0.0774978 = product of:
0.3099912 = sum of:
0.3099912 = weight(_text_:java in 4593) [ClassicSimilarity], result of:
0.3099912 = score(doc=4593,freq=4.0), product of:
0.46918333 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.6607038 = fieldWeight in 4593, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4593)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Presents a Guided tour system for the WWW, called Ariadne, which implements the ideas of trails and guided tours, originating from the hypertext field. Ariadne appears as a Java applet to the user and it stores guided tours in a database format separated from the WWW documents included in the tour. Itd main advantages are: an independent user interface which does not affect the layout of the documents being part of the tour, branching tours where the user may follow alternative routes, composition of existing tours into aggregate tours, overview map with indication of which parts of a tour have been visited an support for getting back on track. Ariadne is available as a research prototype, and it has been tested among a group of university students as well as casual users on the Internet
-
Zurück zur Papierkopie : Artikelversand per E-Mail verstößt gegen gültige Urheberrechtsgesetze (2007)
0.07
0.07418503 = product of:
0.14837006 = sum of:
0.048001185 = weight(_text_:und in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
0.048001185 = score(doc=1426,freq=22.0), product of:
0.14765522 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.32508966 = fieldWeight in 1426, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1426)
0.10036888 = weight(_text_:hatte in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
0.10036888 = score(doc=1426,freq=2.0), product of:
0.38883966 = queryWeight, product of:
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.25812408 = fieldWeight in 1426, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1426)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Oberlandesgericht München hat Anfang Mai im langjährigen Rechtsstreit zwischen dem Deutschen Börsenverein und dem Dokumentenversanddienst subito sein mit Spannung erwartetes Urteil gefällt. Nach Auffassung der Münchener Richter verstößt der Service gegen das geltende Urheberrecht und darf in dieser Form nicht weitergeführt werden. Der Musterprozess hat, laut Mitteilung der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB), auch Einfluss auf die Angebote anderer Dokumentlieferdienste wie Tiborder, der im Bereich von Technik und Naturwissenschaften eine führende Stellung einnimmt.
- Content
- "Der Versand von kopierten Artikeln aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften per E-Mail verstößt gegen geltendes Recht - das ist die Kernaussage des vom Oberlandesgericht München verkündeten Urteils. Vorbehaltlich der Revision durch subito würde dieses Urteil die Forschung am Wissenschaftsstandort Deutschland maßgeblich verändern. Zwei Szenarien sind dabei denkbar. Szenario eins: subito und Anbieter von ähnlich agierenden Diensten wie Tiborder stellen den Dokumentenversand komplett auf den Postweg um. Für Kunden wären damit deutliche Komforteinbußen zur bisherigen elektronischen Lieferung verbunden. Die Wartezeit auf bestellte Fachartikel verlängert sich, zumal sich die Papierkopie nicht direkt am PC aufrufen lässt. Szenario zwei: Die Anbieter einigen sich mit den Verlagen über Lizenzen zur Nutzung von Fachartikeln auch auf dem elektronischen Wege. Dies würde eine deutliche Erhöhung der Preise für solche Dienste mit sich bringen. Uwe Rosemann, Direktor der TIB und der Universitätsbibliothek Hannover, sieht speziell im zweiten Szenario eine echte Gefahr für den Wissenschaftsstandort Deutschland: »Sollten die Verlage Lizenzen aushandeln, dann sicherlich zu Konditionen, die zwangsläufig zu großen Preissteigerungen für die Nutzer führen.« Besonders Wissenschaftler im akademischen Bereich und Studierende könnten sich solche Dienste dann nicht mehr leisten. Dass Universitäten und Hochschulen, die unter enormem Kostendruck stünden, weiterhin im bisherigen Rahmen auf solche Dokumentlieferdienste zugreifen könnten, sei unwahrscheinlich. Rosemann weiter: »Damit wird das Niveau der Literaturversorgung entscheidend gesenkt. Ein wesentliches Ziel der Lizenzverhandlung mit den Verlagen muss daher die Etablierung eines angemessen niedrigen Preises für akademische Kunden sein.«
Bereits im Juni 2004 hatten der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Vereinigung internationaler Fachverlage, Stichting STM, Klage gegen das elektronische Verschicken von kopierten beziehungsweise gescannten Artikeln durch subito erhoben. Besonders Fachverlage sehen den von subito angebotenen Dienst kritisch, bieten sie doch mittlerweile selbst Einzelartikel online zum kostenpflichtigen Download an. In seiner Klageerwiderung argumentierte der Dokumentenlieferdienst damit, dass der angebotene Service im Rahmen der Urheberrechtsgesetze liege und es keine Konkurrenzsituation zwischen subito und den Verlagen gebe. Ob subito gegen das jetzt ergangene Urteil des Oberlandesgerichts München in die Revision geht, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Zum Hintergrund: Im Jahre 1999 hatte der Bundesgerichtshof der TIB in einem Grundsatzurteil den Kopienversand ausdrücklich erlaubt. Das Oberlandesgericht München und auch der gegenwärtige Regierungsentwurf zur Reform des Urheberrechts würden die vergleichbare elektronische Form des Kopienversands für das elektronische Zeitalter zunichte machen."
-
Hauer, M.: Collaborative catalog enrichment : 4. Benutzertreffen intelligentCAPTURE / dandelon.com (2007)
0.07
0.073610604 = product of:
0.14722121 = sum of:
0.05939844 = weight(_text_:und in 1515) [ClassicSimilarity], result of:
0.05939844 = score(doc=1515,freq=44.0), product of:
0.14765522 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.40227795 = fieldWeight in 1515, product of:
6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
44.0 = termFreq=44.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=1515)
0.08782277 = weight(_text_:hatte in 1515) [ClassicSimilarity], result of:
0.08782277 = score(doc=1515,freq=2.0), product of:
0.38883966 = queryWeight, product of:
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.22585857 = fieldWeight in 1515, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=1515)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- dandelon.com hat im deutschsprachigen Raum die Suche nach wissenschaftlichen Büchern revolutioniert. Durch Scanning und Digitalisierung von Inhaltsverzeichnissen entsteht eine neue Qualität bei der wissenschaftlichen Literatursuche. Dahinter steckt mehr als eine einfache Volltextsuche, die Texte werden linguistisch analysiert und die Fragen mittels eines intellektuell konstruierten, großen semantischen Netzes mit 1,6 Millionen Fachbegriffen in 20 Sprachen interpretiert. Die gesamte Produktion geschieht kooperativ, länderübergreifend und ist offen für Bibliotheken, Dokumentationszentren, Verlage, Bücherhändler und andere Partner. Die Suche ist öffentlich und kostenfrei.
- Content
- "AGI - Information Management Consultants (www.agi-imc.de) hatte am 8. und 9. Mai 2007 zum vierten Mal Bibliotheken und Partner zum Erfahrungsaustausch nach Neustadt an der Weinstraße eingeladen. Die angereisten Teilnehmer betreiben bereits mittels intelligentCAPTURE die Produktion und über dandelon.com den Austausch und die Publikation (www.dandelon.com). Mittlerweile wird intelligentCAPTURE in Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Italien und in der Schweiz eingesetzt. Die PDF-Dateien gelangen über einen Partner bis zur weltgrößten Bibliothek, der Library of Congress in Washington. In Deutschland ist der GBV - Gemeinsamer Bibliotheksverband in Göttingen (www.gbv.de) Partner von AGI und der größte Sekundärnutzer von dandelon.com. In dandelon.com sind derzeit über 220.000 Bücher suchbar, die Datenbank wächst täglich. Weitere 62.000 Titel werden nach einem Software-Update demnächst geladen; sie stammen aus Projekten mit der Staats-und Universitätsbibliothek Hamburg und der TIB Hannover. Vergleichbare Scanprojekte laufen derzeit in einer Spezialbibliothek in Hamburg, der UB Braunschweig und UB Mainz. AGI geht von 400 bis 500.000 Buchtiteln bis Ende 2007 aus. Erstmals sahen die Teilnehmer "intelligentCAPTURE mobile". Eine Lösung, welche die Scanner selbst zwischen die engsten Regale fährt und somit erheblich den Transportaufwand reduziert - der Scanner wird zum Buch transportiert, nicht Tonnen von Büchern zu Scannern. Gemeinsam mit dem führenden Anbieter von Bibliothekseinrichtungen Schulz Speyer (www.schulzspeyer.de) wurde intelligentCAPTURE mobil gemacht.
Bis zu 530 Bücherinhaltsverzeichnisse wurden bisher von einer Person an einem Tag damit produziert. Rund 1.000 Bücher pro Tag ist die durchschnittliche Menge bei einem Scanteam mit drei Scanstationen. Digitalisiert wird immer nur der urheberrechtsfreie bzw. durch Lizenzierung zulässige Bereich. Neben Büchern werden auch Zeitschriften ausgewertet. So sind z.B. die Aufsätze aus der Zeitschrift "IWP - Information. Wissenschaft und Praxis" der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (http://www.dgi-info.de) komplett digital - und einige auch mit MP3Hördateien ergänzt. Anwendung finden seit 2006 die Lösungen von AGI auch in der Suche von Parlamentsmaterialien, also in der öffentlichen Verwaltung - konkret dem wirtschaftlich erfolgreichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg. Diese Leistung wird als Dienstleistung der Vorarlberger Landesbibliothek (http://vlb-katalog.vorarlberg.de) erbracht (www.vorarlberg.at/landtag/landtag/parlamentarischematerialien/recherche.htm)
Das Highlight unter den Referaten bei dieser Tagung waren die Ausführungen des Vordenkers Andreas Prokoph, Lead Architect - Search Technologies and Portal Server Development, vom deutschen IBM Entwicklungslabor. Er sprach über Information Retrieval. Mit über 200 Patenten, darunter auch seinen eigenen, liegt IBM in diesem Forschungsfeld weit vorne. Die IBM Suchmaschine OMNIFIND soll möglichst bald die Suchtechnik hinter dandelon.com ersetzen und den Suchraum auf Kataloge, Open Archives, Verlage, Hochschul-Server ausdehnen. Schon heute basieren intelligentCAPTURE und dandelon.com weitgehend auf IBM-Technologien, konkret Lotus Notes & Domino und Lotus Sametime (www.ibm.corn/ lotus/hannover), aber auch auf integrierten Modulen anderer international führender Technologiespezialisten."
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.5, S.311
-
Kuhlen, R.: Ins Steinzeitalter der Informationsversorgung : Scharfe Kritik an der gemeinsamen Stellungnahme von DBV und Börsenverein in Sachen Urheberrecht (2007)
0.07
0.07331713 = product of:
0.14663427 = sum of:
0.057919867 = weight(_text_:und in 1202) [ClassicSimilarity], result of:
0.057919867 = score(doc=1202,freq=82.0), product of:
0.14765522 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.39226428 = fieldWeight in 1202, product of:
9.055386 = tf(freq=82.0), with freq of:
82.0 = termFreq=82.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=1202)
0.0887144 = weight(_text_:hatte in 1202) [ClassicSimilarity], result of:
0.0887144 = score(doc=1202,freq=4.0), product of:
0.38883966 = queryWeight, product of:
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.22815162 = fieldWeight in 1202, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=1202)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Konstanzer Informationswissenschaftler Rainer Kuhlen schaltet sich aus Los Angeles in die Debatte um das Urheberrecht ein. Kuhlen lehrt dort derzeit als Gastprofessor an der School of Information Studies der University of California. Er meldet sich zu Wort, nach eigenen Worten »durchaus kritisch (aber nicht als Schelte gemeint) gegenüber der gemeinsamen Stellungnahme', auf die sich der Börsenverein und der Deutsche Bibliotheksverband geeinigt haben und die dem Bundesministerium für Bildung und Forschung Mitte Januar zugestellt wurde«. Kuhlen weist ausdrücklich darauf hin, dass sein Text zwar Argumente des Aktionsbündnisses »Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft« verwendet, aber er nicht offiziell abgestimmt, sondern von ihm persönlich zu vertreten ist.
- Content
- "Die »Göttinger Erklärung« des Aktionsbündnisses haben viele Bibliothekar/innen unterschrieben. Aber gewiss anerkennen auch alle anderen Unterzeichner die Bemühung der Bibliotheken, für Bildung und Wissenschaft akzeptable Nutzungsbedingungen bei der Bereitstellung auch elektronischer Dokumente durch Verhandlung zu erreichen. Wir alle sehen die schwierige Lage, in die die Bibliotheken (und damit Bildung und Wissenschaft) durch den aktuellen Regierungsentwurf zum Urheberrecht gebracht worden sind, vor allem durch den Normvorschlag in Paragraf 53a, durch welchen den Bibliotheken faktisch der elektronische Kopienversand (auch in grafischer Form) untersagt wird, wenn Verlage ein entsprechendes Marktangebot bereitstellen. Niemand kann wollen, dass die Bibliotheken sozusagen ins Steinzeitalter der Informationsversorgung zurückversetzt werden. Das zu verhindern, wird das wesentliche Ziel der Bibliothekarsvertreter des DBV gewesen sein. Die oben genannte Vereinbarung weist jedoch in die falsche Richtung und ist auch weder von der Zielsetzung noch in den Details verträglich zum Beispiel mit jüngsten Stellungnahmen der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) oder der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), um nur diese Organisationen zu nennen, geschweige denn mit den Zielen des Aktionsbündnisses. Der grundlegende Fehler ist der, dass sich der DBV offenbar mit der in Paragraf 53a-RegE getroffenen Unterscheidung zwischen analogem und digitalem Versand von Dokumenten abgefunden hat, sodass es jetzt nur um Schadensbegrenzung ging - anstatt offensiv das Ziel einer voll-elektronischen Informationsversorgung für Bildung und Wissenschaft anzustreben. Die Schadensbegrenzung wird zugegebenermaßen ansatzweise erreicht, allerdings nur durch ein kompliziertes System von gesetzlichen und Zwangslizenzen, bei denen die Bedingungen der Vergütung noch gänzlich im Unklaren sind. Wie weit das Ganze überhaupt trägt, ist zweifelhaft, da der Börsenverein kaum für die den Markt beherrschenden internationalen (Zeitschriften-) Verlage sprechen kann.
Die meisten Leser dieser Zeilen werden die gemeinsame Stellungnahme gelesen haben. Dennoch zu einigen »Details«. Für Bildung und Wissenschaft ist die sogenannte On-the-spot-Regelung (Einsicht elektronischer Dokumente nur an Leseplätzen innerhalb der Bibliothek) nicht praktikabel - wo ist die Diskussion um virtuelle Bibliotheken geblieben? Weiter kaum einzusehen, da selbst über den Regierungsentwurf hinausgehend: die Bindung der gleichzeitigen Anzeige von Materialien an die Anzahl der in der Bibliothek real vorhandenen Exemplare, oder die Aufgabe der Autonomie über die Preisgestaltung bei der bibliothekarischen Dokumentlieferung. Gar nicht akzeptabel: die Zustimmung zur Einführung von DRM-Techniken beim Versand von grafischen Dateien - wozu sich leider auch schon subito bereit erklärt hatte; das Führen und Weitergeben von Statistiken und manches andere. Dass es schwierig ist, alle diese Restriktionen im Gesetz zu beseitigen, mag sein, aber warum machen Bibliothekarsvertreter bei Vereinbarungen mit, die nur auf vertragliche Regelungen außerhalb des Urheberrechts abzielen? Bezüglich Paragraf 53a ist die Unterscheidung zwischen Dokumentlieferung an nicht kommerzielle Nutzer und Dokumentlieferung im innerbibliothekarischen Leihverkehr systematisch nicht einleuchtend. Und dass die Dokumentlieferung von originären elektronischen Verlagswerken im innerbibliothekarischen Leihverkehr beim Endnutzer nur in Papierform enden darf, ist schon satireverdächtig. Was ist damit gewonnen, dass Bibliotheken sich digital austauschen dürfen, nur um dann die Dokumente für die Nutzer auszudrucken? Das ist keine nützliche Zwangslizenz, sondern ein Zwangsinstrument gegenüber den Nutzern.
Angesichts der möglicherweise gravierenden Reichweite von solchen Vereinbarungen hat das Aktionsbündnis die politischen Vertreter gebeten, dass Bildung und Wissenschaft direkt in solche Verhandlungen und Vereinbarungen einbezogen werden. Die elektronische Dokumentversorgung ist für Bildung und Wissenschaft zu wichtig, als dass sich die Politik alleine auf eine Einigung zwischen Börsenverein und DBV stützen könnte. Das Aktionsbündnis sowie Vertreter aus dem Kreis der Allianz der Wissenschaftsorganisationen oder der BLK sowie der Kultusministerkonferenz (KMK) gehören mit an den Verhandlungstisch. Mit dem Gewicht dieser Partner sollte das derzeit Mögliche ausgehandelt werden können. Auf keinen Fall sollte diese Vereinbarung über eine dann daraus abzuleitende vertragliche Vereinbarung als Ersatz für eine umfassendere, verbindlichere und für Bildung und Wissenschaft akzeptable und ausbalancierte Schrankenregelung herhalten. Für den kritischen Paragraf 53a bedeutet das, dass das Aktionsbündnis die von vielen Bibliothekaren vorgetragene und von verschiedenen Bundestagsabgeordneten unterstützte Forderung nach Erhalt des elektronischen Dokumentversands in grafischer Form (vergleiche unter anderem die Initiative der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin) gegenwärtig als Minimalanforderung mitträgt, obgleich diese Beschränkung auf grafische Formate für Bildung und Wissenschaft eigentlich kaum erträglich ist. Dieses Recht auf Versand grafischer Dateien soll auch dann uneingeschränkt erhalten bleiben, wenn die Verlage flächendeckend mit eigenen elektronischen Angeboten auf dem Markt präsent sind. Wozu dann komplizierte Zwangslizenzregelungen unter ungewissen »angemessenen« Bedingungen?
Es kann nicht Aufgabe der Politik sein, kommerziellen Anbietern quasi ein Monopol für den elektronischen Dokumentenversand zu sichern, zumal deshalb nicht, weil diese die Wissensobjekte, die sie in Zeitschriften veröffentlichen, in der Regel kostenlos von mit öffentlichen Mitteln finanzierten Institutionen und Personen erhalten. Die Rechtfertigung für Verlage, mit solchen Produkten auf den Märkten zu handeln und damit Gewinn zu machen, beziehungsweise die Rechtfertigung für gesetzlich zugestandene Privilegien sollte sich allein aus der Fähigkeit der Anbieter ableiten, aus dem kostenlos gelieferten Wissen Produkte mit attraktiven Mehrwerteigenschaften zu machen und diese Produkte den zurückkaufenden öffentlichen Einrichtungen zu nicht restriktiven, vor allem auch für Studierende nicht prohibitiven Bedingungen zur Verfügung zu stellen. Der letzte Halbsatz in Paragraf 53a mit der Monopolzuweisung an Verlage darf nicht erhalten bleiben - darin ist sich das Aktionsbündnis mit dem DBV einig. Für ihn gibt es keine Begründung, erst recht nicht durch eine Berufung auf den Dreistufentest. Tucholsky, leicht abgewandelt, hatte wohl recht: Das Gegenteil von gut ist nicht schlecht, sondern gut gemeint. Sollte nicht der DBV seine Energie entsprechend seiner Unterzeichnung der Berliner Erklärung zu Open Access auf ganz andere Aktivitäten richten? Bibliotheken haben alles dafür zu tun, dass freien, in elektronischen Umgebungen möglichen Formen für Produktion, Bereitstellung und Nutzung von Wissen auf breiter Front Geltung verschafft wird. Ist das so, hätte es durchaus einmal nützlich sein können, Verhandlungen an die Wand zu fahren, die dafür nicht zielführend sind. Und ebenfalls könnte es durchaus zu einem erfolgreichen Scheitern kommen, wenn die Politik ein schlechtes Gesetz macht. Die Praxis wird das dann schnell als obsolet erkennen und Gegenmaßnahmen ergreifen. Gegen die Interessen von Bildung und Wissenschaft, und damit gegen die Interessen der Öffentlichkeit, kann auf Dauer niemand Politik machen. Ich möchte entsprechend an das Selbstbewusstsein der Bibliothekare und die Stärke der Bibliotheken appellieren. Es müssen und können andere und bessere Formen der Zusammenarbeit und der Koexistenz von Bibliotheken und kommerziellen Informationsanbietern gefunden werden."
- Footnote
- Vgl. auch: Deutscher Bibliotheksverband, Börsenverein des Deutschen Buchhandels: Gemeinsame Stellungnahme zu den §§52b und 53a UrhG-RegE. In: Bibliotheksdienst. 41(2007) H.3, S.257-261.
-
Reed, D.: Essential HTML fast (1997)
0.07
0.07306563 = product of:
0.29226252 = sum of:
0.29226252 = weight(_text_:java in 6851) [ClassicSimilarity], result of:
0.29226252 = score(doc=6851,freq=2.0), product of:
0.46918333 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 6851, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6851)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- This book provides a quick, concise guide to the issues surrounding the preparation of a well-designed, professional web site using HTML. Topics covered include: how to plan your web site effectively, effective use of hypertext, images, audio and video; layout techniques using tables and and list; how to use style sheets, font sizes and plans for mathematical equation make up. Integration of CGI scripts, Java and ActiveX into your web site is also discussed
-
Lord Wodehouse: ¬The Intranet : the quiet (r)evolution (1997)
0.07
0.07306563 = product of:
0.29226252 = sum of:
0.29226252 = weight(_text_:java in 171) [ClassicSimilarity], result of:
0.29226252 = score(doc=171,freq=2.0), product of:
0.46918333 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 171, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=171)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Explains how the Intranet (in effect an Internet limited to the computer systems of a single organization) developed out of the Internet, and what its uses and advantages are. Focuses on the Intranet developed in the Glaxo Wellcome organization. Briefly discusses a number of technologies in development, e.g. Java, Real audio, 3D and VRML, and summarizes the issues involved in the successful development of the Intranet, that is, bandwidth, searching tools, security, and legal issues
-
Wang, J.; Reid, E.O.F.: Developing WWW information systems on the Internet (1996)
0.07
0.07306563 = product of:
0.29226252 = sum of:
0.29226252 = weight(_text_:java in 604) [ClassicSimilarity], result of:
0.29226252 = score(doc=604,freq=2.0), product of:
0.46918333 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 604, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=604)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Gives an overview of Web information system development. Discusses some basic concepts and technologies such as HTML, HTML FORM, CGI and Java, which are associated with developing WWW information systems. Further discusses the design and implementation of Virtual Travel Mart, a Web based end user oriented travel information system. Finally, addresses some issues in developing WWW information systems
-
Ameritech releases Dynix WebPac on NT (1998)
0.07
0.07306563 = product of:
0.29226252 = sum of:
0.29226252 = weight(_text_:java in 2782) [ClassicSimilarity], result of:
0.29226252 = score(doc=2782,freq=2.0), product of:
0.46918333 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 2782, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2782)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ameritech Library Services has released Dynix WebPac on NT, which provides access to a Dynix catalogue from any Java compatible Web browser. Users can place holds, cancel and postpone holds, view and renew items on loan and sort and limit search results from the Web. Describes some of the other features of Dynix WebPac
-
OCLC completes SiteSearch 4.0 field test (1998)
0.07
0.07306563 = product of:
0.29226252 = sum of:
0.29226252 = weight(_text_:java in 3078) [ClassicSimilarity], result of:
0.29226252 = score(doc=3078,freq=2.0), product of:
0.46918333 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 3078, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3078)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- OCLC has announced that 6 library systems have completed field tests of the OCLC SiteSearch 4.0 suite of software, paving its way for release. Traces the beta site testing programme from its beginning in November 1997 and notes that OCLC SiteServer components have been written in Java programming language which will increase libraries' ability to extend the functionality of the SiteSearch software to create new features specific to local needs
-
Robinson, D.A.; Lester, C.R.; Hamilton, N.M.: Delivering computer assisted learning across the WWW (1998)
0.07
0.07306563 = product of:
0.29226252 = sum of:
0.29226252 = weight(_text_:java in 4618) [ClassicSimilarity], result of:
0.29226252 = score(doc=4618,freq=2.0), product of:
0.46918333 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 4618, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4618)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Demonstrates a new method of providing networked computer assisted learning to avoid the pitfalls of traditional methods. This was achieved using Web pages enhanced with Java applets, MPEG video clips and Dynamic HTML
-
Bates, C.: Web programming : building Internet applications (2000)
0.07
0.07306563 = product of:
0.29226252 = sum of:
0.29226252 = weight(_text_:java in 130) [ClassicSimilarity], result of:
0.29226252 = score(doc=130,freq=2.0), product of:
0.46918333 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 130, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=130)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Deutsche Konkurrenz für Google Earth (2007)
0.07
0.07292777 = product of:
0.14585555 = sum of:
0.05803277 = weight(_text_:und in 1630) [ClassicSimilarity], result of:
0.05803277 = score(doc=1630,freq=42.0), product of:
0.14765522 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.39302891 = fieldWeight in 1630, product of:
6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
42.0 = termFreq=42.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=1630)
0.08782277 = weight(_text_:hatte in 1630) [ClassicSimilarity], result of:
0.08782277 = score(doc=1630,freq=2.0), product of:
0.38883966 = queryWeight, product of:
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.22585857 = fieldWeight in 1630, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=1630)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Die Bitmanagement Software GmbH und der Medienkonzern Bertelsmann treten mit ihrem gemeinsamen Angebot, dem 3D Globus, gegen Google Earth an, wobei sie mit wesentlich niedrigeren Investitionen und besseren Diensten punkten wollen. Aus 160 Gigabyte Satelliten- und Kartendaten mit unterschiedliche Auflösungen entstand ein voll integriertes DVD-Konsumprodukt mit 3D Graphical User Interface (GUI). Die 3D-Technologie basiert auf den 3D-ISO-Standard VRML/ X3D, dem weltweit meist verbreiteten Standard. Für sein Globusprojekt hatte die Bertelsmann-Tochter "WissenMedia-Verlag GmbH", München, den 3D-Software-Hersteller "Bitmanagement Software GmbH", Berg, beauftragt, einen Weltatlas in Globusform zu entwickeln. Dieser Globus sollte interaktiv, - mit Überflugfunktion in Echtzeit -, 3D-animiert und einfach zu bedienen sein. Die Anwendung wird auch im Internet genutzt werden können und mit einem One-Click-Start besonders einfach zu bedienen sein. Der Globus als Teil des voll integrierten Wissensprojektes ist mittlerweile als exklusives Produkt auf dem Markt. Damit hat sich auch die Software von Bitmanagement bewährt, die Erwartungen des Auftraggebers wurden sogar übertroffen. Die Visualisierungs-Technologie BS Contact Geo Software von Bitmanagement ermöglicht das Interagieren und ist auch auf - im Konsumentenbereich verbreiteten - Windows PCs und Laptops aller Leistungsstufen einsetzbar. Die Software basiert auf dem 3D ISO Standard VRML /X3D, der sich bereits bei den Programmierern etabliert hat und für die Nutzung im Internet konzipiert ist. Die Zahl der VRML/X3D Anwendungen im Internet hat sich in den vergangenen zwei Jahren verzehnfacht.
Aus dem ursprünglichen Kundenprojekt "Globus" hat sich jetzt ein gemeinsames Vertriebsprojekt entwickelt. Rund 75 Prozent aller Informationen basieren auf Geodaten, und die Globus-Funktionalität ist für viele Ideen und Konzepte eine wichtige Plattform. Beide Partner vermarkten im Paket die bereits aufbereiteten, optimierten und erprobten Geodaten und die darauf abgestimmte Visualisierungs-Software. Kunden die bislang bemüht waren, sich in Google Earth für teures Geld aufzuschalten, können sich jetzt zu deutlich kostengünstigeren Konditionen für das neue Geo-Angebot aus Deutschland entscheiden. Das Investitionsvolumen orientiert sich jeweils an den Anforderungen und dem Budget des Kunden. Die Anwendungen lassen sich später jederzeit erweitern. Neue Anwendungsgebiete zeichnen sich bereits ab. So wird beispielsweise im Versicherungswesen diskutiert, mittels der Globusfunktion Umweltschäden, Naturkatastrophen und andere schadensrelevante Entwicklungen aufzuzeigen und so Schadensverläufe kalkulierbarer zu machen. Das brennende Thema Umweltschutz könnte globale Veränderungen aufzeigen. Denkbar sind im Zeitalter des internationalen Tourismus auch immer anspruchsvollere virtuelle Besuche vorab zum gewünschten Reiseziel. Zu den signifikanten Vorteilen der europäischen Lösung gehört, dass der Kunde seine Anwendung individualisieren, die Bediener-Oberfläche also nach eigenen Vorstellungen entsprechend gestalten kann. So erlebt der User mit einer kundenspezifischen Oberfläche ein Unternehmen im bekannten Corporate Design. Auch kann er eine Anwendung mit der Integration von Datenbanken und Suchfunktionen anreichern und für weitere spezifische Dienste öffnen, beispielsweise gezielt Bilder, Ton und Videos und andere, recherchierte Informationen zu bestimmten Themen verfügbar machen. Darüber hinaus lassen sich eigene Konzepte und Produkte integrieren, wie beispielsweise der Weltkonzern, der seine weltweiten Repräsentanzen rund um den Erdball, im Landeskolorit, visualisiert demonstriert."
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.6/7, S.322