Search (1241 results, page 2 of 63)

  • × language_ss:"e"
  1. Cranefield, S.: Networked knowledge representation and exchange using UML and RDF (2001) 0.11
    0.10738803 = product of:
      0.4295521 = sum of:
        0.4295521 = weight(_text_:java in 6896) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4295521 = score(doc=6896,freq=6.0), product of:
            0.45500547 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.94405925 = fieldWeight in 6896, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6896)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    This paper proposes the use of the Unified Modeling Language (UML) as a language for modelling ontologies for Web resources and the knowledge contained within them. To provide a mechanism for serialising and processing object diagrams representing knowledge, a pair of XSI-T stylesheets have been developed to map from XML Metadata Interchange (XMI) encodings of class diagrams to corresponding RDF schemas and to Java classes representing the concepts in the ontologies. The Java code includes methods for marshalling and unmarshalling object-oriented information between in-memory data structures and RDF serialisations of that information. This provides a convenient mechanism for Java applications to share knowledge on the Web
  2. Hickey, T.B.: Guidon Web Applying Java to Scholarly Electronic Journals (2001) 0.11
    0.10628658 = product of:
      0.4251463 = sum of:
        0.4251463 = weight(_text_:java in 2035) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4251463 = score(doc=2035,freq=2.0), product of:
            0.45500547 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.9343763 = fieldWeight in 2035, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2035)
      0.25 = coord(1/4)
    
  3. Shafer, K.E.; Surface, T.R.: Java Server Side Interpreter and OCLC SiteSearch (2001) 0.11
    0.10628658 = product of:
      0.4251463 = sum of:
        0.4251463 = weight(_text_:java in 2050) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4251463 = score(doc=2050,freq=2.0), product of:
            0.45500547 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.9343763 = fieldWeight in 2050, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2050)
      0.25 = coord(1/4)
    
  4. Mitchell, J.S.: ¬The impact of Magda Heiner-Freiling and the German translation on the Dewey Decimal Classification (DDC) system (2008) 0.10
    0.10463351 = product of:
      0.41853404 = sum of:
        0.41853404 = weight(_text_:heiner in 3150) [ClassicSimilarity], result of:
          0.41853404 = score(doc=3150,freq=6.0), product of:
            0.44913208 = queryWeight, product of:
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.93187296 = fieldWeight in 3150, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3150)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The German translation of the Dewey Decimal Classification (DDC) system has had a transformational effect on the DDC in terms of DDC content, the underlying translation support system, representation of the DDC in electronic files, new uses of the DDC, mappings, collaboration with the Dewey editorial team and other members of the worldwide Dewey community, and ongoing research and development. This paper highlights some of the contributions of the German translation to each of these areas produced under the visionary leadership of Magda Heiner-Freiling.
    Source
    New pespectives on subject indexing and classification: essays in honour of Magda Heiner-Freiling. Red.: K. Knull-Schlomann, u.a
  5. Heiner-Freiling, M.: Dewey in Europa : eine internationale Konferenz in Bern (2007) 0.10
    0.103560306 = product of:
      0.41424122 = sum of:
        0.41424122 = weight(_text_:heiner in 2717) [ClassicSimilarity], result of:
          0.41424122 = score(doc=2717,freq=2.0), product of:
            0.44913208 = queryWeight, product of:
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.92231494 = fieldWeight in 2717, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2717)
      0.25 = coord(1/4)
    
  6. Heiner-Freiling, M.: Cooperation, compatibility, localization, transparency : issues for EDUG (2007) 0.10
    0.103560306 = product of:
      0.41424122 = sum of:
        0.41424122 = weight(_text_:heiner in 1107) [ClassicSimilarity], result of:
          0.41424122 = score(doc=1107,freq=2.0), product of:
            0.44913208 = queryWeight, product of:
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.92231494 = fieldWeight in 1107, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1107)
      0.25 = coord(1/4)
    
  7. Ovid announces strategic partnerships : Java-based interface (1997) 0.10
    0.10020795 = product of:
      0.4008318 = sum of:
        0.4008318 = weight(_text_:java in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4008318 = score(doc=397,freq=4.0), product of:
            0.45500547 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.8809384 = fieldWeight in 397, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=397)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Reports agreements between Ovid Technologies and 5 publishing companies (Blackwell Science, Lippincott-Raven, Munksgaard, Plenum, Willams and Wilkins) to secure the rights to the full text over 400 leading periodicals. Once the periodicals are loaded on Ovid they will be linked with other fulltext electronic periodicals to bibliographic databases to produce a web of related documents and threaded information. Concludes with notes on the Ovid Java Client graphic user interface, which offers increased speeds of searching the WWW
  8. Subject indexing : principles and practices in the 90's. Proceedings of the IFLA Satellite Meeting Held in Lisbon, Portugal, 17-18 August 1993, and sponsored by the IFLA Section on Classification and Indexing and the Instituto da Biblioteca Nacional e do Livro, Lisbon, Portugal (1995) 0.10
    0.09870606 = product of:
      0.19741212 = sum of:
        0.024811594 = weight(_text_:und in 6110) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024811594 = score(doc=6110,freq=4.0), product of:
            0.14319335 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.17327337 = fieldWeight in 6110, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6110)
        0.17260052 = weight(_text_:heiner in 6110) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17260052 = score(doc=6110,freq=2.0), product of:
            0.44913208 = queryWeight, product of:
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.3842979 = fieldWeight in 6110, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6110)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieser Band enthält die gesammelten Vorträge der IFLA-Arbeitsgruppe für verbale Sacherschließung. Berichte über länder- und damit sprachspezifische Historien der Schlagwortkataloge und den heute gültigen Regeln der Klassifikation. Neben diesem internationalen Überblick bietet der Band weitere aktuell diskutierte Ansätze, die vor allem im Zusammenhang mit dem Aufbau zahlreicher Nationalbibliotheken in den osteuropäischen Ländern von Bedeutung sind
    Content
    Enthält folgende Beiträge: McGARRY, D.: Introduction; HOLLEY, R.P.: Editor's comments; DECOURT, E. u. S.M.G. PACHECO: Subject analysis in the Brazilian Library Network BIBLIODATA CALCO; PARENT, I.: Subject access to library materials in Canada: overview; SCHWEITZER, A.: Subject access to library materials in Canada: a balancing act between conformity and divergence; WILLER, M.: Subject access systems in use in Croatia; MASTROVIC, M.: Cataloguing graphics in the prints collection: National and University Library, Zagreb, Croatia; JOUGUELET, S.: Evolution of subject indexing practice in France; HEINER-FREILING, M.: Subject indexing in the nineties: the situation in Germany; SOLTANI, P.: Subject access in Iran; SADOWSKA, J.: Subject catalogues in Poland; LOPES, M.I.: Subject indexing in Portuguese libraries: a new approach with SIPORbase; CASTELLOTE, P.B.: Subject indexing at the National Library of Spain; McILWAINE, I.C.: Subject control: the British viewpoint; CHAN, L.M.: Subject access systems in the USA; FUGMANN, R.: The complementary of natural and controlled languages in indexing; SVENONIUS, E.: Precoordination or not?; REY, J.: International tendencies in terminology and indexing; WILLIAMSON, N.J.: Standards and standardization in subject analysis systems: current status and future directions: BEALL, J.: Summary
  9. Hawk, J.: OCLC SiteSearch (1998) 0.09
    0.08768196 = product of:
      0.35072783 = sum of:
        0.35072783 = weight(_text_:java in 3079) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35072783 = score(doc=3079,freq=4.0), product of:
            0.45500547 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.7708211 = fieldWeight in 3079, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3079)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Feature on OCLC's SiteSearch suite of software, first introduced in 1992, and how it is helping over 250 libraries integrate and manage their electronic library collections. Describes the new features of version 4.0, released in Apr 1997, which include a new interface, Java based architecture, and an online documentation and training site. Gives an account of how Java is helping the Georgia Library Learning Online (GALILEO) project to keep pace on the WWW; the use of SiteSearch by libraries to customize their interface to electronic resources; and gives details of Project Athena (Assessing Technological Horizons to Educate the Nashville Area), which is using OCLC SiteSearch to allow area library users to search the holdings of public and university libraries simultaneously
  10. Jenkins, C.: Automatic classification of Web resources using Java and Dewey Decimal Classification (1998) 0.09
    0.08768196 = product of:
      0.35072783 = sum of:
        0.35072783 = weight(_text_:java in 2673) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35072783 = score(doc=2673,freq=4.0), product of:
            0.45500547 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.7708211 = fieldWeight in 2673, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2673)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The Wolverhampton Web Library (WWLib) is a WWW search engine that provides access to UK based information. The experimental version developed in 1995, was a success but highlighted the need for a much higher degree of automation. An interesting feature of the experimental WWLib was that it organised information according to DDC. Discusses the advantages of classification and describes the automatic classifier that is being developed in Java as part of the new, fully automated WWLib
  11. FID/CR news; 48 (1998) 0.09
    0.08630026 = product of:
      0.34520105 = sum of:
        0.34520105 = weight(_text_:heiner in 1160) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34520105 = score(doc=1160,freq=2.0), product of:
            0.44913208 = queryWeight, product of:
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.7685958 = fieldWeight in 1160, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1160)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält: National activities reported at the 1998 IFLA Conference (u.a. M. Heiner-Freiling: MUSE; A. Kiraly: UDC; P. Leth: LIBRIS; J. Anger u. L.M. chan: DDC) - ASIS SIG/CR and the 1998 Annual Meeting
  12. Managing cataloging and the organization of information : philosophies, practices and challenges at the onset of the 21st century (2000) 0.08
    0.08168169 = product of:
      0.16336338 = sum of:
        0.042543024 = weight(_text_:und in 363) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042543024 = score(doc=363,freq=24.0), product of:
            0.14319335 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 363, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=363)
        0.12082036 = weight(_text_:heiner in 363) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12082036 = score(doc=363,freq=2.0), product of:
            0.44913208 = queryWeight, product of:
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.26900852 = fieldWeight in 363, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=363)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in ZfBB 51(2004) H.1, S.54-55 (G. Pflug): "Unter dem wachsenden Einfluss der Informationstechnologie auf den Bibliotheksbereich nimmt die Katalogisierung eine Schlüsselstellung ein. Das vorliegende Werk gliedert sich in zwei Teile. Der erste Abschnitt ist mit »National Libraries« überschrieben, befasst sich jedoch nur mit der Library of Congress und der National Library of Canada. Ihm folgen Artikel über »Libraries around the world«. Dabei fälltjedoch auf, dass diese Studien zwar Bibliotheken in Großbritannien, Australien, Mittel- und Südamerika und selbst Afrika (Botswana) behandeln, nicht jedoch aus Kontinentaleuropa, trotz entsprechender Aktivitäten etwa in den Niederlanden, in Frankreich oder den deutschsprachigen Ländern. Nur DOBIS/LIBIS wird erwähnt, aber nur, weil es für kurze Zeit die kanadische Entwicklung beeinflusst hat. Im zweiten Teil kommen Katalogisierungsfachleute aus vier Spezial- und neun akademischen Bibliotheken - ausschließlich aus Nordamerika und Großbritannien - zu Wort. So enthält das Werk in 22 Beispielen Berichte über individuelle und regionale Lösungen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, zu welchen Änderungen in der Katalogisierungs- und Sacherschließungspraxis die neuen elektronischen Techniken geführt haben. So streben z.B. die englischen Hochschulbibliotheken ein koordiniertes System an. Mit dem Übergang der British Library zu MARC 21 wird das Katalogsystem in Großbritannien nachhaltig beeinflusst - um nur zwei nahe liegende Beispiele zu nennen. Insgesamt werden drei Aspekte behandelt, die Automatisierungstechnik; die dabei einzusetzende Kooperation und das Outsourcing - nicht nur durch Übernahme von Daten anderer Bibliotheken oder durch Verbundsysteme, vor allem der Library of Congress, sondern auch durch Buchhandelsfirmen wie Blackwell North America Authority Control Service. In der Frage der Sacherschließung befassen sich die Beiträge mit den im amerikanischen Bereich üblichen Klassifikationssystemen, vor allem der Colon Classification, Dewey in seinen beiden Formen oder der Library of Congress Classification. Für die deutsche Diskussion sind diese Aspekte vor allem wegen des Übergangs der Deutschen Bibliothek in ihrer Nationalbibliografie zur DDC von großem Interesse (vgl. Magda Heiner-Freiling: Die DDC in der Deutschen Nationalbibliografie. In Dialog mit Bibliotheken. 15. 2003, Nr. 3, S. 8-13). Doch stellen auch die unterschiedlichen Überlegungen zur alphabetischen Katalogisierung, verbunden mit den da zugehörigen Datenbanken, einen interessanten Beitrag zur augenblicklichen Diskussion in Deutschland dar, da auch hier seit einigen Jahren die Katalogisierung nach RAK und ihre Ablösung eine lebhafte Diskussion ausgelöst hat, wie unter anderem der zusammenfassende Beitrag von Elisabeth Niggemann in: Dialog mit Bibliotheken (15. 2003, Nr. 2, S. 4-8) zeigt. Auch die angloamerikanischen und die mit ihnen zum Beispiel in Mexiko, Südamerika oder Australien verbundenen Bibliotheken - das zeigt das Buch deutlich - diskutieren die Frage der alphabetischen Katalogisierung kontrovers. So werden z.B. neben den dominanten AACR-Regeln mit ihrer Weiterentwicklung mehr als zehn andere Katalogisierungssysteme und rund 20 Online-Datenbanken behandelt. Damit liefert das Buch für die Diskussion in Deutschland und die anstehenden Entscheidungen in seiner Grundtendenz wie in den unterschiedlichen-auch widersprüchlichen-Aspekten dereinzelnen Beiträge wertvolle Anregungen."
  13. Hermes, H.-J.: AG Dezimalklassifikation (AG DK) 12. März (2003) 0.08
    0.08112319 = product of:
      0.16224638 = sum of:
        0.040199373 = weight(_text_:und in 2695) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040199373 = score(doc=2695,freq=42.0), product of:
            0.14319335 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.28073493 = fieldWeight in 2695, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2695)
        0.122047 = weight(_text_:heiner in 2695) [ClassicSimilarity], result of:
          0.122047 = score(doc=2695,freq=4.0), product of:
            0.44913208 = queryWeight, product of:
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.27173966 = fieldWeight in 2695, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2695)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Während im Rahmen der beiden bibliothekarischen Veranstaltungstage am 11. und 12.3.2003 eine Reihe von wichtigen Vorträgen zur Bedeutung und Entwicklung, aber auch zu Kosten bibliothekarischer Sacherschließung gehalten wurden, fand die jährliche Besprechung der AG Dezimalklassifikationen am 12.3. vormittags, also zu Beginn der 27. Jahrestagung der Gesellschaft an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus statt. Zunächst war erster Redner dieser Besprechung der AG außerordentlicherweise der Vorsitzende der GfKl, Herr Prof. Dr. Opitz. Dieser äußerte dabei den Wunsch der Gesellschaft, die bibliothekarische Arbeit und dementsprechend die Arbeitsgemeinschaft Dezimalklassifikationen auf Dauer in der GfKI integriert zu wissen. Dabei würde er auch eine intensivere Verflechtung mit der Jahrestagung, auch mit ihren gesellschaftlichen Ereignissen begrüßen, um so auch persönliche Kontakte zu fördern bzw. zu ermöglichen. Ebenso wies Prof. Opitz darauf hin, daß jeder AG jährlich auch ein Finanzbeitrag der Gesellschaft zur Organisation von Vorträgen u.ä. zur Verfügung steht. Bei der Besprechung der AG selbst aktualisierten zunächst Herr Dr. Holger Flachmann (ULB Münster) und Herr Dr. Jiri Pika (ETH Zürich) ihre Berichte der Vorjahrestagung (vgl. GfKI Nr. 52 vom November 2002, S. 12). Danach gab Herr Dr. Bernd Lorenz (Bay. BeamtenFachhochschule München) einen kurzen Überblick über wichtige deutsche Literatur zum Projekt DDC Deutsch. Während der Workshop von DDB am 17.1.2001 in Frankfurt/M. die Entwicklung von DDC und UDK sowie die Bedeutung einer Konkordanzarbeit unterstrich (vgl. Dialog mit Bibliotheken 13. 2001, S. 29-31), verweist Magda Heiner-Freiling in ihrem Beitrag "Dewey in der Deutschen Nationalbibliographie" (Bibliotheksdienst 36. 2002, S. 709-715) auch auf die Unterschiede zwischen der derzeitigen Gliederung der DNBSachgruppen und der künftigen Entwicklung gemäß DDC (S. 711 f.). Sie erinnert zu Recht daran, dass "für Aufstellungszwekke von einer Weiterverwendung der bisherigen Klassifikationen im deutschsprachigen Raum auszugehen (ist), im Fall der RVK sogar von einer weiteren Verbreitung" (S. 714). Von einem "Anschluß der deutschen Bibliotheken an die amerikanische DDC" (ZfBB 50, 2003 S. 27) kann somit nicht gesprochen werden. Von grundsätzlicher Bedeutung bleibt weiterhin die Arbeit von Magda Heiner-Freiling "DDC Deutsch 22 formale, terminologische und inhaltliche Aspekte einer deutschen DDCAusgabe" (ZfBB 48. 2001, S. 333-339). Hier seien zehn Aspekte zur DDC-Arbeit herausgegriffen, denen bleibende Bedeutung zu kommt. - Es ist noch keine angemessene Berücksichtigung europäischer Belange erreicht (S. 333) - Die bekannten Terminologieprobleme (S. 336 ff.) sind auch für Bereiche von Pflanzen und Tieren anzuzeigen (S. 339). - Inhaltliche Probleme bestehen, die aber nicht relevant werden, die die meisten Bibliotheken nicht an eine Aufstellung gemäß DDC denken (S. 337). - Dementsprechend ist auch der Umfang einer DDC-Nutzung in den Bibliotheken unklar (S. 334). - Davon hängt die perspektivische Frage nach einem Bedarf an späteren Buchausgaben ab (S. 335). - Große Bedeutung kommt auch der geplanten DDCDatenbank zu (S. 335). Hierzu gibt es inzwischen Vorarbeiten. - Wichtig für die Anwendung wird die unverzichtbare Verzahnung von DDC und SWD (S. 336). - Bedeutend ist auch die Möglichkeit einer Trunkierbarkeit der Notationen (S. 336). - Ebenso ist die Erstellung von Arbeitsanweisungen vorrangig (S.337). - Denkbar große Bedeutung hat die Feststellung und Vorhersage, dass die DDC Deutsch keine "reine" Übersetzung der DDC darstellen wird, sondern zugleich Auslegung, Bearbeitung usw. (S. 335).
    Die Vielfältigkeit dieses Themas war dann Gegenstand des wesentlichen Vortrags von Michael Preuss (FH Köln) "Die DDC übersetzen: ein Werkstattbericht". Es folgte eine umfangreiche Diskussion. Dieses Referat wird veröffentlicht werden und ist daher an dieser Stelle nicht ausführlich dargestellt. Gewiß wird die Thematik in späteren Besprechungen eine wichtige Rolle spielen. Neben der Publikationstätigkeit leistet DDB neben dem Expertenpool und DDC Deutsch seit Januar 2003 durch das (Internet) Informationsforum DDC Deutsch einen wichtigen Beitrag zur Information der Berufsöffentlichkeit. Die mehrfach von DDB vorgebrachte Äußerung "Wünschenswert ist in jedem Fall eine Meinungsbildung und Entscheidungsfindung auf breiter Basis" (hier M. HeinerFreiling: Bibliotheksdienst 36. 2002, S. 715) wurde nicht unerwartet, dafür aber geradezu heftig in einer Inetbib-Diskussion erfüllt, die Ende Januar 2003 etwa zwei Dutzend Äußerungen erbrachte. Neben allgemeinen Fragen wie einheitliche (Fein-) Klassifikation und dem wiederholten Hinweis auf inhaltliche Probleme der DDC wurden hier vorrangig Fragen von Sinn und Nutzen einer DDC-Anwendung angesprochen, aber auch die häufig in ihrer Bedeutung unterschätzten bzw. auch heruntergespielten Probleme von Urheberrecht, Lizenz und Folgekosten, Probleme, denen bisher im deutschen Klassifikationsbereich kaum Relevanz zukam. Weiter ist natürlich bei DDB nachzufragen, inwieweit DDB ihre Aufgabe zur national-bibliographischen Arbeit erfüllen wird, denn Erläuterungen wie "Es werden nicht alle Titel der DNB mit DDC erschlossen, nur international wichtige Literatur" (Chr. Baumann in BuB 54, 2002 S. 75 f.) führen u.a. auch zu der Fragestellung nach Sinn und Begründung einer DDC-Einführung bei der DNB, nach der Relation von Kosten und Ergebnis. Als Diskussionsbasis für die weitere Arbeit der AG listete dann der Vorsitzende B. Lorenz folgende Überlegungen auf: 1. Grundlegend für die Arbeit ist die Feststellung von (auch bisher unbekannten) Nutzern der Dezimalklassifikationen im deutschen Sprachbereich 2. Dementsprechend stellt sich die Frage nach (klassifikationsbezogenen) Kontakten dieser Nutzer untereinander 3. Wie sind Kontakte mit internationalen Gremien (UDCC) im Ablauf bzw. nach Belang einzuordnen? DACH? 4. Gibt es eine Nutzung von klassifikatorischen Fremddaten im Anwenderkreis (direkt bzw. über Verbünde) (mit Statistik dafür)? 5. Wird die DK-Arbeit insbesondere der ETH Zürich genutzt? 6. Besteht (auch inoffizielle) Arbeit am Klassifikationstext durch Anwender? Auch durch bewusste Nichtverwendung offizieller Notationen bzw. vom Text abweichende Anwendungen? Werden Verweisungen berücksichtigt? Welche Bedeutung hat der MRF? 7. In letzter Konsequenz: Verwenden die Anwender die DK? Mit Adaptionen? Oder liegen Lokalsysteme auf dem Hintergrund der DK vor? B. Gibt es Beobachtungen/Notizen zu den Unterschieden zwischen DDC und DK? 9. Besteht Interesse/Möglichkeit an derartiger Arbeit (mögliche Perspektive: Dezimal-Spezialisten auch für DDB)? 10. Wichtig wäre auch Konkordanzarbeit betreffs DDC, DK, RVK, BK (zunächst für Einzelfächer zur methodischen Erprobung) Grundsätzlich zu überprüfen sind die Möglichkeiten dieser Arbeiten in Bezug auf (auch finanzielles) Engagement von Bibliotheken und Mitarbeitern, ebenso Ausbildungs-Stätten und weiteren Interessierten."
  14. Juhne, J.; Jensen, A.T.; Gronbaek, K.: Ariadne: a Java-based guided tour system for the World Wide Web (1998) 0.08
    0.07515596 = product of:
      0.30062383 = sum of:
        0.30062383 = weight(_text_:java in 4593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30062383 = score(doc=4593,freq=4.0), product of:
            0.45500547 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.6607038 = fieldWeight in 4593, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4593)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Presents a Guided tour system for the WWW, called Ariadne, which implements the ideas of trails and guided tours, originating from the hypertext field. Ariadne appears as a Java applet to the user and it stores guided tours in a database format separated from the WWW documents included in the tour. Itd main advantages are: an independent user interface which does not affect the layout of the documents being part of the tour, branching tours where the user may follow alternative routes, composition of existing tours into aggregate tours, overview map with indication of which parts of a tour have been visited an support for getting back on track. Ariadne is available as a research prototype, and it has been tested among a group of university students as well as casual users on the Internet
  15. Heiner-Freiling, M.; Landry, P.: ¬The use of the Dewey Decimal Classification (DDC) for the organisation of national bibliographies : Switzerland and Germany/Austria (2005) 0.07
    0.0732282 = product of:
      0.2929128 = sum of:
        0.2929128 = weight(_text_:heiner in 5348) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2929128 = score(doc=5348,freq=4.0), product of:
            0.44913208 = queryWeight, product of:
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.6521752 = fieldWeight in 5348, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5348)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    http://www.ifla.org/IV/ifla71/papers/045e-Heiner-Freiling_Landry.pdf
  16. Beall, J.: Representation DDC system in MARC 21 (2008) 0.07
    0.0732282 = product of:
      0.2929128 = sum of:
        0.2929128 = weight(_text_:heiner in 3167) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2929128 = score(doc=3167,freq=4.0), product of:
            0.44913208 = queryWeight, product of:
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.6521752 = fieldWeight in 3167, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3167)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Magda Heiner-Freiling argued for assignment of extra DDC numbers for improved access, including table numbers and other parts of numbers as well as fully built numbers, and for coding to identify component parts of built numbers. Changes to the MARC 21 Bibliographic format that support her approach are found in MARC Proposal No. 2008-01 Representation of the Dewey Decimal Classification (DDC) System in MARC 21 formats. The new 083 Additional Dewey Decimal Classification Number field is used for assignment of extra Dewey numbers for improved access. The new 085 Synthesized Classification Number Components field is used to identify component parts of built Dewey numbers. This paper uses specific examples to show how the new fields can help improve access.
    Source
    New pespectives on subject indexing and classification: essays in honour of Magda Heiner-Freiling. Red.: K. Knull-Schlomann, u.a
  17. Evans, L.: Early days of DDC networking in the UK (2008) 0.07
    0.0732282 = product of:
      0.2929128 = sum of:
        0.2929128 = weight(_text_:heiner in 3169) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2929128 = score(doc=3169,freq=4.0), product of:
            0.44913208 = queryWeight, product of:
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.6521752 = fieldWeight in 3169, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3169)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The spread of DDC in the UK can be traced to networking in the 1870s between the librarians of the new municipal free libraries and the American librarians who were promoting new ideas through conferences and associations. Manchester Free Library was particularly influential in the development of the library service in the UK. The first use of DDC seems to have been at Manchester, as a result of networking at the first Conference of Librarians in 1877. This interest in DDC in Manchester therefore significantly contributed to the acceptance of DDC as the standard scheme for UK public libraries. Traditions of networking and cooperation are illustrated in this history - just as they were exemplified by Magda Heiner-Freiling in her project DDC German.
    Source
    New pespectives on subject indexing and classification: essays in honour of Magda Heiner-Freiling. Red.: K. Knull-Schlomann, u.a
  18. Bee, G.: Abschlussworkshop zum Projekt DDC Deutsch (2005) 0.07
    0.071286656 = product of:
      0.14257331 = sum of:
        0.044935707 = weight(_text_:und in 4675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044935707 = score(doc=4675,freq=82.0), product of:
            0.14319335 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.31381142 = fieldWeight in 4675, product of:
              9.055386 = tf(freq=82.0), with freq of:
                82.0 = termFreq=82.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.015625 = fieldNorm(doc=4675)
        0.0976376 = weight(_text_:heiner in 4675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0976376 = score(doc=4675,freq=4.0), product of:
            0.44913208 = queryWeight, product of:
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.21739173 = fieldWeight in 4675, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.015625 = fieldNorm(doc=4675)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Innerhalb der im Rahmen der allgemeinen Globalisierungsdiskussion geforderten stärkeren internationalen Vernetzung des deutschen Bibliothekswesens kommt der Orientierung an der Dewey-Dezimalklassifkation (DDC) seit einigen Jahren eine Schlüsselrolle zu. Die Deutsche Bibliothek, die Fachhochschule Köln und die Universitätsbibliothek Regensburg starteten deshalb im Oktober 2002 ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Übersetzungsprojekt, das darauf abzielte, die DDC auf der Basis der derzeitigen englischen StandardEdition 22 als international verbreitetes Klassifikationssystem zu übersetzen und dabei an die spezifischen Bedürfnisse des Bibliothekswesens im deutschsprachigen Raum anzupassen. Zum Abschluss dieses Projekts fand am 20. April 2005 im Vortragssaal der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main ein Workshop statt, bei dem neben einer Bilanz der Übersetzungsarbeit auch die vielfältigen Überlegungen für die künftige Arbeit mit der DDC im Zentrum standen. Zu dieser Veranstaltung, die den Titel » Vorstellung der deutschen DDC 22 und Perspektiven für die DDC-Anwendung in den deutschsprachigen Ländern und international« trug, konnte die Generaldirektorin Der Deutschen Bibliothek, Dr. Elisabeth Niggemann, über 120 Vertreter aus Bibliotheken des deutschen Sprachgebiets begrüßen. In einer kurzen Einführungsrede hob Projektleiterin Magda Heiner-Freiling von der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main die gelungene Zusammenarbeit der verschiedenen Partner hervor. Ein für den Erfolg des Projekts entscheidender Glücksfall sei die enge Zusammenarbeit Der Deutschen Bibliothek mit der Fachhochschule Köln gewesen. Von maßgeblicher Bedeutung war aber auch die Mitwirkung der im Konsortium DDC zusammengeschlossenen Partner, zu denen neben den deutschen Bibliotheken und Verbünden auch die Schweizerische Landesbibliothek, Bern (SLB) und die Österreichische Bibliotheksverbund und Service GmbH gehören.
    Der Startvortrag von Anne Betz, Melanie Jackenkroll und Tina Mengel von der Fachhochschule Köln vermittelte einen sehr anschaulichen Eindruck von der Herkulesaufgabe, der sich das Übersetzerteam zu stellen hatte. Im permanenten gedanklichen Austausch mit dem Online Computer Library Center (OCLC) und der Library of Congress, Washington (LoC) sowie zahlreichen bibliothekarischen Fachleuten aus deutschsprachigen Bibliotheken galt es 4.000 Seiten, 45.000 Klassen und 96.000 Registerbegriffe zu bewältigen. Dabei kam es darauf an, die Fachterminologie korrekt wiederzugeben, die mitunter schwerfällige und stark gewöhnungsbedürftige »DDC-Sprache« in angemessenes Deutsch zu übertragen und bei all dem den Erhalt des Gefüges von Themen und Disziplinen innerhalb des Systems, die »DDC-Mechanik«, zu gewährleisten. In welchem Maße es bei dieser Gratwanderung nicht nur sprachliche, sondern auch kulturelle und weltanschauliche Klippen zu überwinden galt, führte Anne Betz an einer Reihe von Beispielen aus. Bereits scheinbar harmlose Begriffe wie »worker« oder »recreation« und die mit ihnen verbundenen klassifikatorischen Zuordnungen bargen Fallstricke, die besondere Übersetzungsleistungen verlangten. In vielen Fällen wurden Kompromisslösungen gefunden, etwa bei der Frage, ob man englische Körperschaftsbezeichnungen ins Deutsche übersetzen oder die im Deutschen gebräuchlichen Namensformen verwenden sollte. Hier entschied man sich dafür, die englische Bezeichnung beizubehalten und durch den Zusatz der entsprechenden deutschen Bedeutung zu ergänzen. Die deutsche Übersetzung der DDC 22, soviel wurde bereits hier deutlich, hat einen wichtigen ersten Schritt vollzogen, um über eine regelgerechte Übersetzung hinaus den unterschiedlichen kulturellen Gegebenheiten und den spezifischen Suchgewohnheiten deutschsprachiger Benutzer in besonderer Weise entgegenzukommen.
    Anerkennung für die Leistung des deutschen Teams sprach auch aus dem Vortrag von Julianne Beall von der LoC, die als Beauftragte von OCLC und Assistent Editor der DDC die Interessen des amerikanischen Partners an einer möglichst großen Nähe zum amerikanischen Original zu vertreten hatte. Dort zeigte man bei vielen deutschen Vorschlägen Verständnis und Entgegenkommen, sofern das Grundprinzip »The same DDC must be the same in every language« gewahrt wurde. Dass Kroaten und Bosnier hierzulande als getrennte Volksgruppen behandelt werden, wurde ebenso hingenommen wie die Tatsache, dass das deutsche Kegeln vom amerikanischen Bowling zu unterscheiden ist. Außerdem wurde anerkannt, dass die deutsche CDU den konservativen Parteien zuzurechnen ist und nicht dem, was nach amerikanischem Verständnis eine religiöse Partei charakterisiert. Mitunter, so Beall, sei man von deutscher Seite auch auf Fehler der amerikanischen Edition, etwa bei der Zuordnung europäischer Geografika, aufmerksam gemacht worden - Hinweise, die man dankbar zur Kenntnis genommen habe. Im Folgenden stellten Lars Svensson und Renate Polak-Bennemann von der IT-Abteilung der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main ein weiteres wichtiges Resultat des Projekts DDC Deutsch vor. Parallel zur Übersetzungsarbeit wurde ein Webservice entwickelt, der neben einem Klassifikationstool als wichtiges Hilfsmittel für Sacherschließer auch ein in konventionelle Bibliotheks-OPACs integrierbares Rechercheinstrument für Bibliotheksbenutzer enthalten wird. Die einzelnen Tools, die von Der Deutschen Bibliothek vertrieben werden, firmieren alle unter dem durch den Vornamen des DDC-Erfinders Dewey inspirierten Namen Melvil. Während das zentral bei Der Deutschen Bibliothek betriebene Tool MelvilClass zu einer erheblichen Erleichterung des aufwändigen Klassifikationsverfahrens beitragen soll, stellt MelvilSearch ein gleichermaßen zentral (bei Der Deutschen Bibliothek) wie lokal (z. B. in den Verbundzentralen) einsetzbares Recherchetool dar. MelvilSoap soll als Datenschnittstelle die Integration der DDC-Recherche in lokale Bibliothekssysteme ermöglichen.
    Wie es nach dem Vorhandensein von Übersetzung und Webservice mit der DDC Deutsch konkret weitergeht, stand im Mittelpunkt der Ausführungen von Heidrun Alex, der DDC-Projektkoordinatorin an Der Deutschen Bibliothek. Sie erläuterte den Zeitplan für das Erscheinen der Druckausgabe und die Melvil-Lizenzierung und skizzierte die weitere Planung hinsichtlich des Ausbaus und der Pflege der deutschen DDC-Datenbank, die wiederum in enger Zusammenarbeit mit OCLC erfolgen soll. Sie betonte die Wichtigkeit von Nutzerrückmeldungen für eine kontinuierliche Verbesserung des Angebots und wies auf die von Der Deutschen Bibliothek künftig regelmäßig in Frankfurt am Main oder ggf. vor Ort angebotenen Fortbildungsveranstaltungen zur Klassifikation mit der DDC hin. Der Qualitätssicherung bei der DDC-Arbeit dient auch eine von Der Deutschen Bibliothek für Anfang 2006 geplante Reihe von Veranstaltungen, bei denen sich Bibliothekare, die mit der DDC klassifizieren, zu einem fachbezogenen Erfahrungsaustausch zusammenfinden können. Daran anknüpfend erläuterte Magda HeinerFreiling den künftigen Einsatz der DDC Deutsch innerhalb der Deutschen Nationalbibliografie. Ab Bibliografiejahrgang 2006 werden zunächst die - bisher nur partiell durch Beschlagwortung inhaltlich erfassten - Publikationen der Reihen B und H vollständig mit der DDC erschlossen. Ab Bibliografiejahrgang 2007 erhalten dann auch die Publikationen der Reihe A DDC-Notationen; unberücksichtigt bleiben lediglich belletristische Werke, Erbauungsliteratur, Schulbücher sowie die Kinder- und Jugendliteratur. Magda Heiner-Freiling stellte klar, dass der Einsatz der DDC in Der Deutschen Bibliothek keine Abkehr von der verbalen Sacherschließung markiere. Vielmehr werde das Nebeneinander von DDC und der Schlagwortnormdatei (SWD) es ermöglichen, das bibliothekarische Grundprinzip einer Verbindung von klassifikatorischer und verbaler Sacherschließung umfassend zu realisieren.
    Die folgenden Referate dienten allesamt dem Ziel, den sich im bisherigen Verlauf des Workshops gelegentlich einstellenden Eindruck eines lediglich bilateralen - auf den deutsch-amerikanischen Kontakt bezogenen - Aufgabenfelds in einen umfassenderen Kontext einzubetten. Den Anfang machte der Vortrag von Patrice Landry, der als Leiter der Sacherschließung an der SLB bereits seit Ende der 90er-Jahre mit der amerikanischen DDC arbeitet. Landry betonte, dass sich derbisher nur eingeschränkt vollzogene - Einsatz der DDC in der SLB bewährt habe, und hob nachdrücklich die Vorteile einer numerisch orientierten Erschließung in einem auf eine mehrsprachige Gesellschaft ausgerichteten Bibliothekssystem hervor. Mit der DDC Deutsch verbindet Patrice Landry große Erwartungen; seiner Ansicht nach wird sie eine entscheidende Auswirkung auf den Einsatz der DDC in allen deutschsprachigen Bibliotheken haben. Mit Lucy Evans von der British Library, Boston Spa, kam die Vertreterin eines Landes zu Wort, das die bisher umfassendsten Erfahrungen mit der DDC auf europäischem Gebiet aufzuweisen hat. In Großbritannien ist die DDC seit den 20er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts das dominante Klassifikationssystem und bestimmt dort auch die Aufstellung in den meisten öffentlichen Bibliotheken. Die British National Bibliography hat seit ihrem ersten Publikationsjahrgang 1950 auf die DDC zurückgegriffen und den Umfang des DDC-Einsatzes beständig ausgeweitet, sodass in naher Zukunft auch graue Literatur und digitale Publikationen mit der DDC erschlossen werden sollen.
    Der Abschluss des Workshops ließ die Ebene der bisher vorwiegend erörterten praktischen Aufgabenstellungen des gegenwärtigen Bibliothekswesens weit hinter sich. Winfried Gödert und Michael Preuss von der Fachhochschule Köln reflektierten gemeinsam die Möglichkeit der Existenz einer universal einsetzbaren, durch alle Menschen in allen Wissensgebieten verwendbaren Klassifikation. Die von ihnen gefundene Lösung besteht in der Erweiterung eines Kernsystems durch eine spezifische Form der Lokalisierung, durch das Andocken der universal gültigen und allgemein verständlichen Klassifikationsmerkmale am jeweils verschiedenen Sinnhorizont des Empfängers. Aus dieser Erkenntnis leiteten Gödert und Preuss eine Reihe von Forderungen an die DDC Deutsch ab, etwa die Er schließung multilingualer Bestände durch ein multilinguales Zugangsvokabular oder den Zugriff auf eine möglichst große Zahl von Dateien, die nur nach einem universalen System erschlossen sind. Interessanterweise waren es gerade diese theoretischen Reflexionen, die Anlass zu lebhafter Diskussion boten und kritische Einwürfe aus dem Publikum hervorriefen, während es zuvor nur wenige Anfragen zu der Übersetzungsarbeit und dem Einsatz des Web-Tools gegeben hatte. Das Projekt DDC Deutsch ist zu Ende - die Arbeit an und mit der DDC Deutsch hat gerade erst begonnen. Auch die Diskussion über den Umfang des konkreten Einsatzes der DDC Deutsch ist noch im Fluss. Die Deutsche Bibliothek setzt hier, wie Magda HeinerFreiling noch einmal betonte, auf einen regen Meinungsaustausch mit den Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. So entließ der Workshop die Teilnehmer mit der Erkenntnis, einen großen Schritt vorwärts gekommen zu sein, aber dennoch erst am Anfang einer zukunftsträchtigen Entwicklung zu stehen."
  19. Reed, D.: Essential HTML fast (1997) 0.07
    0.07085772 = product of:
      0.28343087 = sum of:
        0.28343087 = weight(_text_:java in 6851) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28343087 = score(doc=6851,freq=2.0), product of:
            0.45500547 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 6851, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6851)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    This book provides a quick, concise guide to the issues surrounding the preparation of a well-designed, professional web site using HTML. Topics covered include: how to plan your web site effectively, effective use of hypertext, images, audio and video; layout techniques using tables and and list; how to use style sheets, font sizes and plans for mathematical equation make up. Integration of CGI scripts, Java and ActiveX into your web site is also discussed
  20. Lord Wodehouse: ¬The Intranet : the quiet (r)evolution (1997) 0.07
    0.07085772 = product of:
      0.28343087 = sum of:
        0.28343087 = weight(_text_:java in 171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28343087 = score(doc=171,freq=2.0), product of:
            0.45500547 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 171, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=171)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Explains how the Intranet (in effect an Internet limited to the computer systems of a single organization) developed out of the Internet, and what its uses and advantages are. Focuses on the Intranet developed in the Glaxo Wellcome organization. Briefly discusses a number of technologies in development, e.g. Java, Real audio, 3D and VRML, and summarizes the issues involved in the successful development of the Intranet, that is, bandwidth, searching tools, security, and legal issues

Authors

Languages

  • d 32
  • m 3
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 801
  • m 311
  • el 103
  • s 95
  • i 21
  • n 17
  • x 12
  • r 11
  • b 7
  • ? 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications