Search (1208 results, page 2 of 61)

  • × language_ss:"e"
  1. Shafer, K.E.; Surface, T.R.: Java Server Side Interpreter and OCLC SiteSearch (2001) 0.11
    0.10773069 = product of:
      0.43092275 = sum of:
        0.43092275 = weight(_text_:java in 2050) [ClassicSimilarity], result of:
          0.43092275 = score(doc=2050,freq=2.0), product of:
            0.46118757 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06543981 = queryNorm
            0.9343763 = fieldWeight in 2050, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2050)
      0.25 = coord(1/4)
    
  2. hbz: ¬Das Suchraum-Konzept (2007) 0.10
    0.10259946 = product of:
      0.20519891 = sum of:
        0.05334846 = weight(_text_:und in 1310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05334846 = score(doc=1310,freq=18.0), product of:
            0.1451389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06543981 = queryNorm
            0.36756828 = fieldWeight in 1310, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1310)
        0.15185046 = weight(_text_:helfen in 1310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15185046 = score(doc=1310,freq=2.0), product of:
            0.42412275 = queryWeight, product of:
              6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
              0.06543981 = queryNorm
            0.35803422 = fieldWeight in 1310, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1310)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Wer wissenschaftliche Informationen und Fachliteratur sucht, kommt mit einer herkömmlichen Internet-Suchmaschine nicht weit. Auch Bibliothekskataloge und Datenbanken helfen nur begrenzt weiter, da es zu viele Anlaufstellen im Web gibt. Das Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz) arbeitet deshalb an der technischen Infrastrukturlösung eines gemeinsamen Suchraums. Der Suchraum fasst mithilfe modernster Suchmaschinentechnologie viele unterschiedliche Datenquellen zu einem optimierten Index zusammen, der von verschiedenen Suchanwendungen in Sekundenschnelle abgefragt werden kann. Zu den Datenbeständen des Suchraums gehören die Kataloge der deutschsprachigen Bibliotheken sowie Artikel aus den Wissenschaftszeitschriften. Hinzu kommen Abstracts, Inhaltsverzeichnisse und andere Informationen. Ergänzt wird dieser Suchindex durch einen Zugriff auf Fachdatenbanken, die zum Beispiel das vascodaProjekt zusammenträgt. Die Suchanwendungen wie beispielsweise die Portal-Lösung »DigiBib - Die Digitale Bibliothek« müssen nur noch den einheitlich aufgebauten Index durchsuchen und erhalten die Ergebnisse nach wenigen Millisekunden. In der Realität existiert eine solche virtuelle Metabibliothek nur in den Anfängen. Der Dreiländerkatalog des hbz und das Wissenschaftsportal vascoda sind ein großer Schritt auf dem Weg zu diesem gemeinsamen Suchraum. Er kann nur durch eine - inhaltlich und geografisch-weiträumige Kooperation der Universitäten, Bibliotheken, Verlage und anderer Anbieter von Fachinformationen der deutschsprachigen Länder aufgebaut werden. Die Grundlagen für dieses Ziel wurden bereits vom hbz gelegt. Die Teilnahme am Suchraum ist eine lohnende Aufgabe für die Bibliotheken und Wissenschaftsorganisationen: Am Ende steht eine wissenschaftliche Suchmaschine, die alle wichtigen und nützlichen Datenquellen erfasst."
  3. Ovid announces strategic partnerships : Java-based interface (1997) 0.10
    0.10156946 = product of:
      0.40627784 = sum of:
        0.40627784 = weight(_text_:java in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.40627784 = score(doc=397,freq=4.0), product of:
            0.46118757 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06543981 = queryNorm
            0.8809384 = fieldWeight in 397, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=397)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Reports agreements between Ovid Technologies and 5 publishing companies (Blackwell Science, Lippincott-Raven, Munksgaard, Plenum, Willams and Wilkins) to secure the rights to the full text over 400 leading periodicals. Once the periodicals are loaded on Ovid they will be linked with other fulltext electronic periodicals to bibliographic databases to produce a web of related documents and threaded information. Concludes with notes on the Ovid Java Client graphic user interface, which offers increased speeds of searching the WWW
  4. FIZ Karlsruhe: Portal erfasst Informatik-Wissen aus der ganzen Welt (2007) 0.10
    0.09770465 = product of:
      0.1954093 = sum of:
        0.043558836 = weight(_text_:und in 2283) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043558836 = score(doc=2283,freq=12.0), product of:
            0.1451389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06543981 = queryNorm
            0.30011827 = fieldWeight in 2283, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2283)
        0.15185046 = weight(_text_:helfen in 2283) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15185046 = score(doc=2283,freq=2.0), product of:
            0.42412275 = queryWeight, product of:
              6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
              0.06543981 = queryNorm
            0.35803422 = fieldWeight in 2283, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2283)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Web-Portale werden zu immer besseren Fachinformationsquellen. Mit »io-port.net« (www. io-port.net) gibt es für die Informatik seit kurzem ein Portal, in dem moderne semantische Softwarewerkzeuge die Suche nach internationalen Veröffentlichungen unterstützen und bei der Verwaltung der persönlichen Fachbibliothek helfen. Bereits jetzt sind mehr als zwei Millionen Zeitschriftenartikel, Konferenzbeiträge, Dissertationen oder technische Berichte zur Informatik und zu verwandten Forschungsgebieten über io-port.net zentral unter einem Web-Zugang verfügbar. Die Nutzung des io-port. net Basisdienstes ist kostenlos. Mehrwertdienste, von der erweiterten Suche (mit Wortstammreduktion, Trunkierung und Verknüpfung) bis hin zur Nutzung der semantischen Werkzeuge, die beispielsweise Vorschläge für Suchbegriffe machen oder Fachpublikationen dem persönlichen Arbeitskontext des Nutzers zuordnen, sind kostenpflichtig. Mitglieder der Gesellschaft für Informatik (GI) können die Mehrwertlizenz zu einem Sonderpreis von 50 Euro pro Jahr erwerben. Die reguläre Einzelplatzlizenz kostet 125 Euro. io-port.net erfasst internationale wissenschaftliche Fachpublikationen und verknüpft die bibliografischen Angaben mit zahlreichen weiteren Web-Informationsquellen, zum Beispiel mit den Homepages von Autoren, Instituten, Bibliotheken und Verlagen, mit Volltextlieferdiensten, Publikationslisten von Autoren und anderen interessanten weiterführenden Quellen."
  5. Hawk, J.: OCLC SiteSearch (1998) 0.09
    0.088873275 = product of:
      0.3554931 = sum of:
        0.3554931 = weight(_text_:java in 3079) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3554931 = score(doc=3079,freq=4.0), product of:
            0.46118757 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06543981 = queryNorm
            0.7708211 = fieldWeight in 3079, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3079)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Feature on OCLC's SiteSearch suite of software, first introduced in 1992, and how it is helping over 250 libraries integrate and manage their electronic library collections. Describes the new features of version 4.0, released in Apr 1997, which include a new interface, Java based architecture, and an online documentation and training site. Gives an account of how Java is helping the Georgia Library Learning Online (GALILEO) project to keep pace on the WWW; the use of SiteSearch by libraries to customize their interface to electronic resources; and gives details of Project Athena (Assessing Technological Horizons to Educate the Nashville Area), which is using OCLC SiteSearch to allow area library users to search the holdings of public and university libraries simultaneously
  6. Jenkins, C.: Automatic classification of Web resources using Java and Dewey Decimal Classification (1998) 0.09
    0.088873275 = product of:
      0.3554931 = sum of:
        0.3554931 = weight(_text_:java in 2673) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3554931 = score(doc=2673,freq=4.0), product of:
            0.46118757 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06543981 = queryNorm
            0.7708211 = fieldWeight in 2673, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2673)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The Wolverhampton Web Library (WWLib) is a WWW search engine that provides access to UK based information. The experimental version developed in 1995, was a success but highlighted the need for a much higher degree of automation. An interesting feature of the experimental WWLib was that it organised information according to DDC. Discusses the advantages of classification and describes the automatic classifier that is being developed in Java as part of the new, fully automated WWLib
  7. Juhne, J.; Jensen, A.T.; Gronbaek, K.: Ariadne: a Java-based guided tour system for the World Wide Web (1998) 0.08
    0.07617709 = product of:
      0.30470836 = sum of:
        0.30470836 = weight(_text_:java in 4593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30470836 = score(doc=4593,freq=4.0), product of:
            0.46118757 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06543981 = queryNorm
            0.6607038 = fieldWeight in 4593, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4593)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Presents a Guided tour system for the WWW, called Ariadne, which implements the ideas of trails and guided tours, originating from the hypertext field. Ariadne appears as a Java applet to the user and it stores guided tours in a database format separated from the WWW documents included in the tour. Itd main advantages are: an independent user interface which does not affect the layout of the documents being part of the tour, branching tours where the user may follow alternative routes, composition of existing tours into aggregate tours, overview map with indication of which parts of a tour have been visited an support for getting back on track. Ariadne is available as a research prototype, and it has been tested among a group of university students as well as casual users on the Internet
  8. Reed, D.: Essential HTML fast (1997) 0.07
    0.07182045 = product of:
      0.2872818 = sum of:
        0.2872818 = weight(_text_:java in 6851) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2872818 = score(doc=6851,freq=2.0), product of:
            0.46118757 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06543981 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 6851, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6851)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    This book provides a quick, concise guide to the issues surrounding the preparation of a well-designed, professional web site using HTML. Topics covered include: how to plan your web site effectively, effective use of hypertext, images, audio and video; layout techniques using tables and and list; how to use style sheets, font sizes and plans for mathematical equation make up. Integration of CGI scripts, Java and ActiveX into your web site is also discussed
  9. Lord Wodehouse: ¬The Intranet : the quiet (r)evolution (1997) 0.07
    0.07182045 = product of:
      0.2872818 = sum of:
        0.2872818 = weight(_text_:java in 171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2872818 = score(doc=171,freq=2.0), product of:
            0.46118757 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06543981 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 171, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=171)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Explains how the Intranet (in effect an Internet limited to the computer systems of a single organization) developed out of the Internet, and what its uses and advantages are. Focuses on the Intranet developed in the Glaxo Wellcome organization. Briefly discusses a number of technologies in development, e.g. Java, Real audio, 3D and VRML, and summarizes the issues involved in the successful development of the Intranet, that is, bandwidth, searching tools, security, and legal issues
  10. Wang, J.; Reid, E.O.F.: Developing WWW information systems on the Internet (1996) 0.07
    0.07182045 = product of:
      0.2872818 = sum of:
        0.2872818 = weight(_text_:java in 604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2872818 = score(doc=604,freq=2.0), product of:
            0.46118757 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06543981 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 604, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=604)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Gives an overview of Web information system development. Discusses some basic concepts and technologies such as HTML, HTML FORM, CGI and Java, which are associated with developing WWW information systems. Further discusses the design and implementation of Virtual Travel Mart, a Web based end user oriented travel information system. Finally, addresses some issues in developing WWW information systems
  11. Ameritech releases Dynix WebPac on NT (1998) 0.07
    0.07182045 = product of:
      0.2872818 = sum of:
        0.2872818 = weight(_text_:java in 2782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2872818 = score(doc=2782,freq=2.0), product of:
            0.46118757 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06543981 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 2782, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2782)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ameritech Library Services has released Dynix WebPac on NT, which provides access to a Dynix catalogue from any Java compatible Web browser. Users can place holds, cancel and postpone holds, view and renew items on loan and sort and limit search results from the Web. Describes some of the other features of Dynix WebPac
  12. OCLC completes SiteSearch 4.0 field test (1998) 0.07
    0.07182045 = product of:
      0.2872818 = sum of:
        0.2872818 = weight(_text_:java in 3078) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2872818 = score(doc=3078,freq=2.0), product of:
            0.46118757 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06543981 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 3078, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3078)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    OCLC has announced that 6 library systems have completed field tests of the OCLC SiteSearch 4.0 suite of software, paving its way for release. Traces the beta site testing programme from its beginning in November 1997 and notes that OCLC SiteServer components have been written in Java programming language which will increase libraries' ability to extend the functionality of the SiteSearch software to create new features specific to local needs
  13. Robinson, D.A.; Lester, C.R.; Hamilton, N.M.: Delivering computer assisted learning across the WWW (1998) 0.07
    0.07182045 = product of:
      0.2872818 = sum of:
        0.2872818 = weight(_text_:java in 4618) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2872818 = score(doc=4618,freq=2.0), product of:
            0.46118757 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06543981 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 4618, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4618)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Demonstrates a new method of providing networked computer assisted learning to avoid the pitfalls of traditional methods. This was achieved using Web pages enhanced with Java applets, MPEG video clips and Dynamic HTML
  14. Bates, C.: Web programming : building Internet applications (2000) 0.07
    0.07182045 = product of:
      0.2872818 = sum of:
        0.2872818 = weight(_text_:java in 130) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2872818 = score(doc=130,freq=2.0), product of:
            0.46118757 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06543981 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 130, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=130)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  15. Hermes, H.-J.: Bibliothekarische Fortbildung (AG BIB) und AG Dezimalklassifikation (2003) 0.07
    0.06755127 = product of:
      0.13510254 = sum of:
        0.043992266 = weight(_text_:und in 4653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043992266 = score(doc=4653,freq=34.0), product of:
            0.1451389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06543981 = queryNorm
            0.30310458 = fieldWeight in 4653, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4653)
        0.091110274 = weight(_text_:helfen in 4653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.091110274 = score(doc=4653,freq=2.0), product of:
            0.42412275 = queryWeight, product of:
              6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
              0.06543981 = queryNorm
            0.21482053 = fieldWeight in 4653, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4653)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Erster Tag: Bibliothekarische Fortbildung zum Thema "Bibliothekarische Sacherschließung - können wir uns die noch leisten?" Der erste Veranstaltungstag in Cottbus (Dienstag) war für die traditionelle Bibliothekarische Fortbildung organisiert. Es ging diesmal um Kosten. Das Leitreferat lautete dementsprechend: "Bibliothekarische Sacherschließung - können wir uns die noch leisten?" Und der Leitreferent Dr. Klaus Ceynowa von der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen gab seine ExpertenAntwort mit dem ihm zu Gebote stehenden Mittel des Controlling. Heraus kam nach Abklärung der Prämissen ein "Prozesskostensatz" von 16,57 EURO pro Dokument bei einer Bearbeitungszeit von 18 Minuten im Fachreferat. Das alles berechnet nach beispielhaften Annahmen, die in der Realität einer Einzelbibliothek sicher ähnlich ausfallen würden. Eingedenk der stetig steigenden Kosten mögen in Zweifelsfällen die "Zuständigen" (die allemal in höheren Hierarchien angesiedelt sind als wir Bibliothekare) nun entscheiden, ob der Preis für das solchermaßen seriös berechnete Produkt Sacherschließung angemessen ist. Wobei zu bedenken sein würde, dass eine Literatur, die ohne sachliche Erschließung im Online-Katalog angeboten wird, noch teurer sein könnte. Man denke nur an vertane Suchzeiten am Katalog, Erhöhung der Mitarbeiterzahlen am Informationsdienst einer Bibliothek und an den worst case: Das einschlägige Buch bleibt unentdeckt im Regal stehen. Über das Produkt Sacherschließung selbst äußerte sich Dr. Holger Flachmann von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster (Effiziente Sacherschließung als Kernaufgabe von Bibliotheken: Perspektiven und Probleme leistungsgerechter bibliothekarischer Produkte). In einem ersten Teil wurden verschiedene Ansatzmöglichkeiten vorgestellt, um die Frage nach der Effizienz der bibliothekarischen Sacherschließung zu präzisieren. Dem schloß sich als beispielhafter Anwendungsfall die Untersuchung der Effizienz eines konkreten Erschließungsverfahrens an, und zwar der verbalen Sacherschließung nach den Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK). Wie man die Erarbeitung des Produkts Sacherschließung wirtschaftlicher gestalten kann, war Gegenstand der Referenten Günter Peters von der Gruner + Jahr-Dokumentation, Hamburg, Prof. Dr. Harald Zimmermann, Universität des Saarlandes und Stefan Wolf vom Bibliotheksservice-Zentrum BadenWürttemberg (BSZ). Alle miteinander waren auf der Suche nach den zukunftsfähigen Erschließungsverfahren, die intellektuelle Leistungen einsparen helfen und trotzdem den Weg zur gewünschten Literatur öffnen können sollen.
    Günter Peters legte eine PowerPoint-Datei vor, die er krankheitshalber nicht erläutern konnte. Dem bei Gruner + Jahr eingesetzten System DocCat attestierte er eine erhebliche Kompetenz. Umso bedauerlicher, dass in seiner Abwesenheit in Cottbus lediglich einige seiner Folien mit laienhaftem Kommentar vorgestellt werden konnten. Unser Trost: Vielleicht wird DocCat im März 2004 in Dortmund vom Kollegen Peters vorgeführt. Prof. Zimmermann war einer der Beteiligten bei der Entwicklung des Systems Milos/KASCADE (das bei der Jahrestagung der GfKI in München schon vorgestellt wurde). In Cottbus lieferte Zimmermann Gedanken zur automatisierten verbalen Sacherschließung, wobei er kurz das Milos/KASCADE-Verfahren streifte und an das von Lustig und Knorz in den 80er Jahren entwickelte Verfahren Air/Phys erinnerte. Dort "lernt" das System mit dem Anwachsen eines lexikalischen Inventars (ISBN 3-48707825-2). Leider ist die Weiterentwicklung von Air/Phys aber unterblieben. Stefan Wolf vom BSZ berichtete über den anderen Weg, Sacherschließung zu erleichtern, nämlich durch Übernahme von Fremdleistungen. Aktuelle Maßnahme hierzu war die Übernahme von Erschließungsdaten sowohl klassifikatorischer als auch verbaler Art aus dem Bibliotheks-Verbund Bayern (BVB) in die Titelaufnahmen, die der Südwestverbund vorhält. Im Frühjahr 2002 verfügte der Südwestverbund über 1,6 Millionen Schlagwortketten an 1,3 Millionen Titeln. Bei der klassifikatorischen Sacherschließung durch die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) verfügte der Verbund über lediglich 2% Erschließung. Nach der Anreicherung der Titeldaten durch Übernahme von Bayerischen Sacherschließungsdaten im Laufe des Jahres 2002 verfügten nunmehr 2.4 Millionen Titelaufnahmen über verbale Erschließung (24,9 % von derzeit 9,6 Millionen Titeln Gesamtbestand) und über 18,2 % klassifikatorische Erschließung mit RVK. Dieser Zugang an intellektueller Indexierung fließt derzeit in die Online-Kataloge der angeschlossenen Bibliotheken und eröffnet dort den Nutzern die sachlichen Zugänge zu ihren Schätzen. Abgerundet wurde die Thematik durch Berichte aus Bibliotheken und einer sachlich nahestehenden Einrichtung, so von Jiri Pika von der ETH-Bibliothek in Zürich, Kerstin Zimmerman vom Forschungszentrum Telekommunikation Wien, Horst Lindner von der Universitätsbibliothek der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und Dörte Braune-Egloff von der UB der Freien Universität Berlin. Wobei Frau Braune-Egloff deutlich machte, dass die von Ihr vertretene Bibliothek zwar zentrale Aufgaben im Bereich der SWD-Kooperation im Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV). wahrnimmt, allerdings nicht komplett diejenigen einer "Verbundzentrale Sacherschliessung" im herkömmlichen Sinn. Die Vorträge bzw. Power-Point-Präsentationen von Cottbus werden bei Erscheinen des Mitgliederbriefes bereits auf dem Archivserver MONARCH der TU Chemnitz verfügbar sein. Die Adresse: http://archiv.tu-chemnitz.de. In der Sache ein klares Eingeständnis: Noch sind wir nicht so weit, dass sich beispielsweise eine Scan-Apparatur gleichsam in ein Buch versenkt und anschließend dem Online Katalog der besitzenden Bibliothek einen oder mehrere Erschließungsdatensätze hinzufügt. Zum Glück nicht, denn dann könnten die Bibliothekare die Reise nach Dortmund von vornherein unterlassen. So wie die Dinge liegen, gibt es noch viel Neues zu entdecken und Gedanken darüber auszutauschen. Daher schon jetzt mein Aufruf: Die Dortmunder Tagung vom Dienstag, 9. bis Donnerstag, 11. März 2004 vormerken!"
  16. Slatin, J.M.; Rush, S.: Maximum accessibility : Making your Web site more usable for everyone (2003) 0.06
    0.06426376 = product of:
      0.12852752 = sum of:
        0.05260229 = weight(_text_:und in 3996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05260229 = score(doc=3996,freq=70.0), product of:
            0.1451389 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06543981 = queryNorm
            0.36242723 = fieldWeight in 3996, product of:
              8.3666 = tf(freq=70.0), with freq of:
                70.0 = termFreq=70.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3996)
        0.07592523 = weight(_text_:helfen in 3996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07592523 = score(doc=3996,freq=2.0), product of:
            0.42412275 = queryWeight, product of:
              6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
              0.06543981 = queryNorm
            0.17901711 = fieldWeight in 3996, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3996)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 55(2004) H.7, S.431-432 (W. Schweibenz): "Maximum Accessibility ist ein Buch, das die barrierefreie Zugänglichkeit (engl. accessibility) von Web-Sites für Menschen mit Behinderungen behandelt - ein Thema das im deutschsprachigen Raum noch zu wenig öffentliche Beachtung findet. Dabei gewinnt das Thema zunehmend an Aktualität. In Deutschland sind beispielsweise die Einrichtungen des Bundes bzw. der Länder betroffen, die Internet-Angebote unterhalten. Denn die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung - BITV für Bundesbehörden bzw. die Landesverordnungen für Landesbehörden und teilweise für Kommunen und Landkreise schreiben vor, dass bis zum 31. Dezember 2005 die Internet-Angebote der öffentlichen Hand (soweit die Verordnungen für sie gelten), barrierefrei zu gestalten sind. Weiterführende Informationen zu den juristischen Aspekten der Barrierefreiheit für die Bundesrepublik Deutschland bietet Drewes (2004a, 2004b) sowie die Web-Angebote der Initiativen Einfach für alle und WoB11. In der Schweiz regeln das Bundesgesetz über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen sowie die zugehörige Behindertengleichstellungsverordnung Fragen zur Barrierefreiheit von Web-Angeboten. Dabei ist zu beachten, dass die schweizerischen Bestimmungen weiterreichend sind als die deutschen. So dürfen in der Schweiz private Anbieter, die Dienstleistungen öffentlich anbieten, Behinderte nicht diskriminieren. Daraus lässt sich jedoch kein direkter Anspruch auf Barrierefreiheit gegen private Anbieter ableiten. Für Österreich steht derzeit eine detaillierte gesetzliche Regelung der Barrierefreiheit noch aus, bisher ist im E-GovernmentGesetz lediglich eine Absichtserklärung ab dem Jahr 2008 enthalten. Eine gesetzliche Regelung ist aber zu erwarten, weil entsprechende Vorschriften der Europäischen Union barrierefreie Web-Angebote für die Verwaltungen ihrer Mitgliedsstaaten vorsehen. Umfangreiche und verständliche Informationen zum Thema Barrierefreiheit in deutscher Sprache bietet der Leitfaden des deutschen Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (2003). Einen Einstieg in die barrierefreie Web-Entwicklung bietet das Online-Tutorial von Jan Eric Hellbusch, das im Oktober 2004 als Buch erscheinen wird. Die Mailingliste Web Accessibility des Kompetenzzentrum BIKA-FIT des Fraunhofer-Instituts ist eine deutschsprachige Plattform für den Austausch zwischen Praktikern und Interessierten. Soweit die einführenden Worte, nun zum eigentlichen Thema, dem Buch Maximum Accessibility. Die Autoren, der blinde John Slatin und und die Web-Designerin Sharron Rush, legen Wert darauf festzustellen, dass es nicht darum geht, für eine kleine Gruppe von Benutzern einen zusätzlichen Aufwand bei der Erstellung von Web-Angeboten zu betreiben, sondern dass vielmehr eine sehr große Zahl von Benutzern betroffen ist, nämlich rund 54 Millionen Amerikaner und 37 Millionen Europäer. Darüber hinaus betonen die Autoren, dass Barrierefreiheit für alle Benutzer gleichermaßen wichtig ist, denn Web-Sites, die für Menschen mit Behinderungen einfach zu benutzen sind, sind es auch für alle Benutzer. Dies gilt auch für den Zugang mit mobilen Geräten, die auf textbasiertes Browsen angewiesen sind. Darüber hinaus sind barrierefreie Web-Seiten auch suchmaschinenoptimiert, weil ihre Inhalte für die Volltextindexierung optimal aufbereitet sind.
    Das Buch besteht aus zwei Teilen: Section 1 - Accessibility and Why It Matters Section 2 - Strategies and Techniques for Maximum Accessibility Im ersten Teil geben die Autoren eine knappe Einführung, in der sie erläutern, was Accessibility bedeutet, und stellen die gesetzlichen Grundlagen in den USA vor. Daneben werfen sie aber auch einen kurzen Blick auf die Situation in Kanada, Australien, der Europäischen Union (EU) und Großbritannien (das interessanterweise nicht zur EU gezählt, sondern gesondert behandelt wird). Der Schwerpunkt USA und die dortige Gesetzeslage ist auch für Leser aus dem deutschsprachigen Raum durchaus interessant dargestellt, erlaubt er doch den Vergleich mit der gesetzlichen Lage in der EU, die durchaus nicht einheitlich ist-in einigen Staaten gelten die Vorschriften der Barrierefreiheit auch für kommerzielle Web-Angebote, z. B. in Großbritannien. In den weiteren Kapiteln wird ein breites Spektrum abgedeckt: Es werden verschiedene Initiatitiven zur Barrierefreiheit in den USA vorgestellt ebenso wie ein business case, der zeigt wie der return an Investment für Barrierefreiheit in einem konkreten Fall aussehen kann. Slatin und Rush gehen davon aus, dass Barrierefreiheit für jedes Unternehmen aus Geschäftsinteresse sinnvoll ist, weil immer mehr Menschen immer älter werden und damit die Wahrscheinlichkeit von körperlichen Beeinträchtigungen zunimmt. Dann liefern sie eine Reihe von Argumenten, warum sich Barrierefreiheit für Unternehmen rechnet. Im Anschluss geben sie einen Überblick, wie man WebSites auf Barrierefreiheit testet, wobei sie betonen, dass automatisierte Prüfwerkzeuge nur in Kombination mit einer Evaluation durch Gutachter bzw. UsabilityTests verwendet werden sollten. Allerdings, so räumen Slatin und Rush ein, helfen diese Werkzeuge und Methoden nicht, die absolute Barrierefreiheit für jeden einzelnen Benutzer oder unter allen Umständen zu erreichen. Anhand von Beispielen zeigen Slatin und Rush, dass Textversionen der Inhalte keine wirkliche Alternative zu tatsächlich barrierefreien Inhalten sind und wie Alternativen für die barrierefreie Präsentation multimedialer Inhalte zur Verfügung stehen. Im ersten Teil sind verschiedene Kapitel mit Erfahrungsberichte des blinden John Slatin eingebunden, die praxisbezogen und anschaulich zeigen, auf welche Probleme Blinde und Sehbehinderte im Web stoßen, so zum Beispiel - dass es für einen blinden Benutzer in der beschriebenen Version praktisch unmöglich war, bei der beschriebenen Version von Amazon online einzukaufen. - dass sich bei ÖPNV-Web-Angeboten trotz des Einsatzes assistiver Technologien wie beispielsweise eines Bildschirmvorleseprogramms (screen reader) erhebliche Probleme mit Tabellen ergeben, die durch ihre zweidimensionale Struktur zwar für die Wahrnehmung mit dem Auge geeignet sind, nicht aber für die Wahrnehmung mit dem Ohr. Allerdings zeigen Screenshots, dass einige dieser Fahrpläne auch sehende Benutzer vor visuelle und intellektuelle Herausforderungen stellen, weil ihr Informationsdesign schlecht gemacht ist.
    - dass der Zugriff auf verschiedene bekannte Museums-Web-Sites durchdie eingesetzten Programmiertechniken effektiv verhindert wird, weil bestimmte Funktionen für ein Bildschirmvorleseprogramm oder eine Braillezeile nicht darstellbar sind. Dazu gehören unter anderem: die beschriebenen Flash-Animationen, automatische refreshs und redirects, server-side image maps. Weitere Problempunkte sind inkonsistentes Design und die sequenzielle Anordnung der Texte, die in einer Reihenfolge vorgelesen werden, die nicht der logischen Struktur entspricht. Verschiedene Kapitel im zweiten Teil bieten eine stark technisch ausgerichtete Handreichung, wie Inhalte und HTMLCode von Web-Angeboten barrierefrei gestaltet werden können. Slatin und Rush behandeln unter anderem folgende Aspekte: - wie Alternativtexte und Langbeschreibungstexte sinnvoll eingesetzt werden und wo besser auf sie verzichtet wird - wie visuelle Inhalte von Grafiken für Blinde sinnvoll und ansprechend beschrieben werden - welche Rolle die Vorlesereihenfolge spielt - welche Alternativen es für textuelle Beschreibungen gibt - wie HTML-Eingabeformulare und HTML-Tabellen barrierefrei gestaltet werden können - dass PDF-Dokumente nicht per se zugänglich sind und wie sie gestaltet werden müssen, damit sie tatsächlich barrierefrei sind - wie Multimedia-Material aufbereitet werden muss - wie Cascading Style Sheets eingesetzt werden können Das Buch zeichnet sich durch ein leicht lesbares Englisch und einen gut verständlichen Stil aus. Die zahlreichen Beispiele aus dem Web-Alltag machen es interessant zu lesen und geben ihm einen hohen Praxisbezug. Die Bezugnahme auf die Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI) des World Wide Web Consortiums und auf die U.S. Section 508 ziehen sich wie ein roter Faden durch das Buch. Bereits die Einführung enthält eine übersichtliche Tabelle, welche die WAIRichtlinien und die Section 508 den Buchkapiteln gegenüberstellt, in denen sie behandelt werden. Jedes Kapitel listet am Anfang nochmals die WAI-Richtlinien und Absätze der Section 508 auf, die dort vertieft behandelt werden. Darüber hinaus wird dem Leser in sogenannten user experience chapters aus der Perspektive des blinden John Slatin als Betroffenem ebenso einfühlsam wie praxisbezogen nahegebracht, mit welchen Problemen Menschen mit Behinderungen im Web konfrontiert werden. Dies hilft auf anschauliche Weise, das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Barrierefreiheit zu wecken, ohne dass der moralische Zeigefinger erhoben wird. Diese Aspekte machen die Lektüre des Buchs gleichermaßen lehrreich wie angenehm."
  17. Braeckman, J.: ¬The integration of library information into a campus wide information system (1996) 0.06
    0.0628429 = product of:
      0.2513716 = sum of:
        0.2513716 = weight(_text_:java in 729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2513716 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
            0.46118757 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06543981 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 729, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=729)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Discusses the development of Campus Wide Information Systems with reference to the work of Leuven University Library. A 4th phase can now be distinguished in the evolution of CWISs as they evolve towards Intranets. WWW technology is applied to organise a consistent interface to different types of information, databases and services within an institution. WWW servers now exist via which queries and query results are translated from the Web environment to the specific database query language and vice versa. The integration of Java will enable programs to be executed from within the Web environment. Describes each phase of CWIS development at KU Leuven
  18. Chang, S.-F.; Smith, J.R.; Meng, J.: Efficient techniques for feature-based image / video access and manipulations (1997) 0.06
    0.0628429 = product of:
      0.2513716 = sum of:
        0.2513716 = weight(_text_:java in 756) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2513716 = score(doc=756,freq=2.0), product of:
            0.46118757 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06543981 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 756, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=756)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Describes 2 research projects aimed at studying the parallel issues of image and video indexing, information retrieval and manipulation: VisualSEEK, a content based image query system and a Java based WWW application supporting localised colour and spatial similarity retrieval; and CVEPS (Compressed Video Editing and Parsing System) which supports video manipulation with indexing support of individual frames from VisualSEEK and a hierarchical new video browsing and indexing system. In both media forms, these systems address the problem of heterogeneous unconstrained collections
  19. Lo, M.L.: Recent strategies for retrieving chemical structure information on the Web (1997) 0.06
    0.0628429 = product of:
      0.2513716 = sum of:
        0.2513716 = weight(_text_:java in 3611) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2513716 = score(doc=3611,freq=2.0), product of:
            0.46118757 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06543981 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 3611, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3611)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Discusses various structural searching methods available on the Web. some databases such as the Brookhaven Protein Database use keyword searching which does not provide the desired substructure search capabilities. Others like CS ChemFinder and MDL's Chemscape use graphical plug in programs. Although plug in programs provide more capabilities, users first have to obtain a copy of the programs. Due to this limitation, Tripo's WebSketch and ACD Interactive Lab adopt a different approach. Using JAVA applets, users create and display a structure query of the molecule on the web page without using other software. The new technique is likely to extend itself to other electronic publications
  20. Kirschenbaum, M.: Documenting digital images : textual meta-data at the Blake Archive (1998) 0.06
    0.0628429 = product of:
      0.2513716 = sum of:
        0.2513716 = weight(_text_:java in 4287) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2513716 = score(doc=4287,freq=2.0), product of:
            0.46118757 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06543981 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 4287, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4287)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Describes the work undertaken by the Wiliam Blake Archive, Virginia University, to document the metadata tools for handling digital images of illustrations accompanying Blake's work. Images are encoded in both JPEG and TIFF formats. Image Documentation (ID) records are slotted into that portion of the JPEG file reserved for textual metadata. Because the textual content of the ID record now becomes part of the image file itself, the documentary metadata travels with the image even it it is downloaded from one file to another. The metadata is invisible when viewing the image but becomes accessible to users via the 'info' button on the control panel of the Java applet

Languages

  • d 32
  • m 3
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 773
  • m 309
  • el 102
  • s 92
  • i 21
  • n 17
  • x 12
  • r 10
  • b 7
  • ? 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications