Search (1959 results, page 2 of 98)

  • × language_ss:"e"
  1. Studwell, W.E.: LC's head in the sand, or, why the Subject Cataloging Manual is not enough (1993) 0.11
    0.110377744 = product of:
      0.22075549 = sum of:
        0.03814923 = weight(_text_:und in 5233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03814923 = score(doc=5233,freq=2.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 5233, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5233)
        0.18260625 = weight(_text_:headings in 5233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18260625 = score(doc=5233,freq=2.0), product of:
            0.3406073 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.53611964 = fieldWeight in 5233, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5233)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Bezugnahme auf: 'Subject cataloging manual: subject headings. 4th ed. Washington 1991' und Vorläufer
  2. Hunter, E.J.; Bakewell, K.G.B.: Cataloguing (1991) 0.11
    0.110377744 = product of:
      0.22075549 = sum of:
        0.03814923 = weight(_text_:und in 4058) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03814923 = score(doc=4058,freq=2.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 4058, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4058)
        0.18260625 = weight(_text_:headings in 4058) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18260625 = score(doc=4058,freq=2.0), product of:
            0.3406073 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.53611964 = fieldWeight in 4058, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4058)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Eine Einführung in der Probleme der Formal- und Inhaltserschließung
    Content
    Revised to take account of the 1988 revision of AACR2, the publication of new ISBD texts, the changed format of LC subject headings and progress in computer applications
  3. Booth, P.F.: Indexing : the manual of good practice (2001) 0.11
    0.11032523 = product of:
      0.14710031 = sum of:
        0.058271464 = weight(_text_:jedem in 2968) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058271464 = score(doc=2968,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.13543998 = fieldWeight in 2968, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2968)
        0.05230759 = weight(_text_:und in 2968) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05230759 = score(doc=2968,freq=94.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.33598953 = fieldWeight in 2968, product of:
              9.69536 = tf(freq=94.0), with freq of:
                94.0 = termFreq=94.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2968)
        0.036521252 = weight(_text_:headings in 2968) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036521252 = score(doc=2968,freq=2.0), product of:
            0.3406073 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.10722393 = fieldWeight in 2968, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2968)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd - Information Wissenschaft und Praxis 54(2003) H.7, S.440-442 (R. Fugmann): "Das Buch beginnt mit dem Kapitel "Myths about Indexing" und mit der Nennung von weit verbreiteten Irrtümern über das Indexieren, und zwar vorrangig über das Registermachen. Mit einem einzigen Satz ist die Problematik treffend skizziert, welcher das Buch gewidmet ist: "With the development of electronic documents, it has become possible to store very large amounts of information; but storage is not of much use without the capability to retrieve, to convert, transfer and reuse the information". Kritisiert wird die weit verbreitet anzutreffende Ansicht, das Indexieren sei lediglich eine Sache vom "picking out words from the text or naming objects in images and using those words as index headings". Eine solche Arbeitsweise führt jedoch nicht zu Registern, sondern zu Konkordanzen (d.h. zu alphabetischen Fundstellenlisten für Textwörter) und"... is entirely dependent an the words themselves and is not concerned with the ideas behind them". Das Sammeln von Information ist einfach. Aber die (Wieder-) Auffindbarkeit herzustellen muss gelernt werden, wenn mehr ermöglicht werden soll als lediglich das Wiederfinden von Texten, die man in allen Einzelheiten noch genau in Erinnerung behalten hat (known-item searches, questions of recall), die Details der sprachlichen Ausdrucksweise für die gesuchten Begriffe eingeschlossen. Die Verfasserin beschreibt aus ihrer großen praktischen Erfahrung, welche Schritte hierzu auf der gedanklichen und technischen Ebene unternommen werden müssen. Zu den erstgenannten Schritten rechnet die Abtrennung von Details, welche nicht im Index vertreten sein sollten ("unsought terms"), weil sie mit Sicherheit kein Suchziel darstellen werden und als "false friends" zur Überflutung des Suchenden mit Nebensächlichkeiten führen würden, eine Entscheidung, welche nur mit guter Sachkenntnis gefällt werden kann. All Dasjenige hingegen, was in Gegenwart und Zukunft (!) ein sinnvolles Suchziel darstellen könnte und "sufficiently informative" ist, verdient ein Schlagwort im Register. Man lernt auch durch lehrreiche Beispiele, wodurch ein Textwort unbrauchbar für das Register wird, wenn es dort als (schlechtes) Schlagwort erscheint, herausgelöst aus dem interpretierenden Zusammenhang, in welchen es im Text eingebettet gewesen ist. Auch muss die Vieldeutigkeit bereinigt werden, die fast jedem natursprachigen Wort anhaftet. Sonst wird der Suchende beim Nachschlagen allzu oft in die Irre geführt, und zwar um so öfter, je größer ein diesbezüglich unbereinigter Speicher bereits geworden ist.
    Der Zugang zum Informationsspeicher ist auch von verwandten Begriffen her zu gewährleisten, denn der Suchende lässt sich gern mit seiner Fragestellung zu allgemeineren und vor allem zu spezifischeren Begriffen leiten. Verweisungen der Art "siehe auch" dienen diesem Zweck. Der Zugang ist auch von unterschiedlichen, aber bedeutungsgleichen Ausdrücken mithilfe einer Verweisung von der Art "siehe" zu gewährleisten, denn ein Fragesteller könnte sich mit einem von diesen Synonymen auf die Suche begeben haben und würde dann nicht fündig werden. Auch wird Vieles, wofür ein Suchender sein Schlagwort parat hat, in einem Text nur in wortreicher Umschreibung und paraphrasiert angetroffen ("Terms that may not appear in the text but are likely to be sought by index users"), d.h. praktisch unauffindbar in einer derartig mannigfaltigen Ausdrucksweise. All dies sollte lexikalisch ausgedrückt werden, und zwar in geläufiger Terminologie, denn in dieser Form erfolgt auch die Fragestellung. Hier wird die Grenze zwischen "concept indexing" gegenüber dem bloßen "word indexing" gezogen, welch letzteres sich mit der Präsentation von nicht interpretierten Textwörtern begnügt. Nicht nur ist eine solche Grenze weit verbreitet unbekannt, ihre Existenz wird zuweilen sogar bestritten, obwohl doch ein Wort meistens viele Begriffe ausdrückt und obwohl ein Begriff meistens durch viele verschiedene Wörter und Sätze ausgedrückt wird. Ein Autor kann und muss sich in seinen Texten oft mit Andeutungen begnügen, weil ein Leser oder Zuhörer das Gemeinte schon aus dem Zusammenhang erkennen kann und nicht mit übergroßer Deutlichkeit (spoon feeding) belästigt sein will, was als Unterstellung von Unkenntnis empfunden würde. Für das Retrieval hingegen muss das Gemeinte explizit ausgedrückt werden. In diesem Buch wird deutlich gemacht, was alles an außertextlichem und Hintergrund-Wissen für ein gutes Indexierungsergebnis aufgeboten werden muss, dies auf der Grundlage von sachverständiger und sorgfältiger Interpretation ("The indexer must understand the meaning of a text"). All dies lässt gutes Indexieren nicht nur als professionelle Dienstleistung erscheinen, sondern auch als Kunst. Als Grundlage für all diese Schritte wird ein Thesaurus empfohlen, mit einem gut strukturierten Netzwerk von verwandtschaftlichen Beziehungen und angepasst an den jeweiligen Buchtext. Aber nur selten wird man auf bereits andernorts vorhandene Thesauri zurückgreifen können. Hier wäre ein Hinweis auf einschlägige Literatur zur Thesaurus-Konstruktion nützlich gewesen.
    Es wird auch die Frage erörtert, wer wegen seines Naturells lieber Abstand vom Indexieren nehmen sollte. Diese Ausführungen sind ebenso nützlich wie die konkrete Indexierungsanleitung. Es könnte manch einem erspart bleiben, sich einer Arbeit zuzuwenden, mit der er überfordert wäre. Hier klärt sich auch die oft gestellte Frage, wer ein Register erstellen soll, der Autor oder ein professioneller Indexer: Der Autor ist dieser Aufgabe gewachsen, sofern er das Indexieren gelernt hat, und zwar mehr als lediglich das Entnehmen von Textwörtern (oder ihrer morphologischen Varianten) und deren programmierte Weiterverarbeitung. Auch darf der Autor beim Indexieren nicht nur die eigene Terminologie im Kopf haben. Der professionelle Indexer ist dieser Aufgabe erst recht gewachsen, wenn er sich auf dem Sachgebiet der Texte gut auskennt. Manch ein Buchautor, der glaubt (oder sich einreden lässt), dass er zum Indexieren nur den Markierstift und die Kenntnis vom Alphabet braucht, müsste sich hier den Spiegel vorhalten, oder auch ein Verleger, der in solchen oder ähnlichen Primitivvarianten eine billige und vollwertige Alternative erblickt. Ein Buch dieser Art lädt zu einem Seitenblick auf die Situation der professionellen Indexierung hierzulande ein. Weder ist hier eine Indexierungs-Profession etabliert, noch scheint sie bei Verlegern und Autoren wenigstens so weit bekannt zu sein, dass sich eine solche Profession entwickeln könnte. Das Ergebnis sind Buchregister voller Anfängerfehler, zum Beispiel überfüllt mit unsinnigen Schlagwörtern (Beispiele hierzu sind in diesem Buch aufgeführt) oder mit Schlagwörtern in unvorhersehbaren und dadurch wertlosen Formulierungen, und dies selbst im informationswissenschaftlichen Lehrbuch oder in der Enzyklopädie. Viele Schlagwörter für wichtige Themen fehlen oftmals gänzlich. Das Nachschlagen gestaltet sich dann zur ungeliebten Mühe und Glücksache. Das Ergebnis sind demzufolge hierzulande Bücher meistens weit unter demjenigen Wert, den sie hätten, wenn sie durch ein gutes Register erschlossen wären.
    Die interpretationslos zusammengestellten "Register" sind auch daran zu erkennen, dass ihnen die informativen, mit viel Sprachgefühl und Sachkenntnis formulierten Untereinträge fehlen, für deren Gestaltung im Buch zahlreiche Ratschläge gegeben werden. Das Resümee von Booth lautet: Wenn ein Indexierungsprogramm brauchbare Ergebnisse erbringen soll, dann kann es nicht vollautomatisch sein. Neben diesen Ausführungen zum gedanklichen Teil der Indexierungsarbeit bietet das Buch auch eine Fülle von Ratschlägen zum rein technischen Teil, speziell zur Orthographie und Typographie des Registers. Vieles, was für den anglo-amerikanischen Sprachraum gilt, könnte direkt für deutschsprachige Register übernommen werden. Dies betrifft z.B. die Singular/PluralFrage bei den Schlagwörtern, die Übersichtlichkeit der Registergestaltung, die Verwendung verschiedener Schriftarten, usw. Ratschläge für die praktische Arbeit werden reichlich gegeben, z.B. wie man sich verhält, wenn der Platz für das Register nachträglich eingeschränkt wird oder wenn zusätzlich Platz zur Verfügung gestellt wird. Man erfährt, wo man sich seine Ausbildung holt (und zwar eine, die über die naive Entnahme von Textwörtern und deren programmierte Weiterverarbeitung hinausgeht), wie man Arbeitsverträge abschließt und Kontakte knüpft, z.B. mit künftigen Auftraggebern oder auch mit Fachkollegen zum Erfahrungsaustausch, wie man sich einen gesunden Arbeitsplatz einrichtet und seine Arbeitszeit einteilen sollte, welche Gesellschaften zum Indexierungsproblem es weltweit gibt und welche Fachzeitschriften man sich halten sollte, um auf dem Laufenden zu bleiben. Es werden auch die Registerprobleme bei einer Neuauflage erörtert. Das Buch möchte eine Anleitung nicht nur zum Buchindexieren geben, sondern auch zum Indexieren von Datenbanken für Zeitschriften. Diesen Anspruch erfüllt das Buch jedoch weniger gut, denn auf die dort akuten Probleme wird nicht genügend eingegangen, wie z.B. auf die Problematik der Präkombinationen und einer retrievaltauglichen Syntax, auf das Problem des schleichenden Verlusts an Vokabularübersichtlichkeit, einer ausreichend hohen (anfänglich stets übertrieben erscheinenden) Indexierungsspezifität und des ständigen Kampfs mit den Controllern und Unternehmensberatern, welche glauben, vorrangig bei der Indexierung Kosten einsparen zu können, weil sie den Nutzen einer guten Indexierung nicht messen können, deswegen nicht zu würdigen wissen (und damit letztlich Fortbestand und Zukunft eines ganzen Dokumentationsunternehmens gefährden). Es ist wohltuend zu lesen, dass Perfektion beim Indexieren aus der Sicht späterer Nutzer "kaum" zu erreichen ist (was im angloamerikanischen Sprachgebrauch so viel bedeutet wie "überhaupt nicht").
    Zwar ist das Register zu diesem Buch ein Vorbild, und dem Verlag sei gedankt, dass dem Register neun Prozent vom Buchumfang zugestanden worden sind. Aber auch hier vermisst man noch immer Schlagwörter wie z.B. "Interpretation" oder "Cutter's Rule" (für die Notwendigkeit, die jeweils besttreffenden Schlagwörter aus dem Indexsprachenwortschatz beim Indexieren zu benutzen), alles Themen, die im Buch abgehandelt sind. Wohltuend ist auch die undogmatische Art, in welcher verschiedene formale Indexierungsvarianten als zulässige Alternativen nebeneinander gestellt werden. Unkonventionell ist es beispielsweise im Register zu diesem Buch, dass ein Schlagwort dort auch schon dann durch Untereinträge aufgegliedert wird, wenn es weniger als fünf bis sechs Fundstellenangaben hat. Wohltuend auch die Unvoreingenommenheit, in welcher die Stärken von nicht interpretierter Volltextverarbeitung dort hervorgehoben werden, wo sie zum Zug kommen können, wie z.B. bei simplen Erinnerungs- und Namenrecherchen. Ein wenig ins Auge springender Ratschlag an jeden, der beruflichen oder privaten Schriftwechsel führt oder Fachliteratur liest, verdient hervorgehoben zu werden. Es ist ratsam, frühzeitig mit einer wenigstens rudimentären Indexierung seines Schrifttums zu beginnen, nicht erst dann, wenn einem seine private Sammlung über den Kopf gewachsen ist und wenn sich die Suchfehlschläge häufen und an den Nerven zu zehren beginnen. Die Erinnerung an den Wortlaut der gesuchten Dokumente, worauf man sich anfänglich noch stützen kann, ist nämlich bald verblasst und steht dann nicht mehr als Suchhilfe zur Verfügung. Allerdings wird man für den Eigenbedarf keine derartig ausführliche Einführung in die Theorie und Praxis des Indexierens benötigen, wie sie in diesem Buch geboten wird. Hierfür gibt es andernorts gute Kurzfassungen. Wer dieses Buch als Indexierungsneuling gelesen hat, wird die Indexierungsarbeit und ein Buchregister fortan mit anderen Augen ansehen, nämlich als einen wesentlichen Teil eines Buchs, besonders wenn es sich um ein Nachschlagewerk handelt. Schon eine kurze Einblicknahme in das Buch könnte das Management, einen Verleger oder einen Buchautor davor warnen, all denjenigen Glauben zu schenken, welche behaupten, den Indexer durch ihr vollautomatisches Computerprogramm ersetzen zu können. Das Indexieren umfasst das Übersetzen als einen Teilschritt, nämlich das Übersetzen der Essenz eines Textes oder eines Bildes in eine Indexsprache mit ihrem geregelten Wortschatz. Was man in der Praxis von vollautomatischen Übersetzungen her kennt, selbst von den bisher am weitesten entwickelten Programmen, sollte hier zur Warnung dienen."
  4. Korb, N.; Wollschläger, T.: Koordinierungsstelle DissOnline auf dem 2. Bibliothekskongress in Leipzig : Strategien zur Lösung von technischen und Rechtsfragen bei Online-Hochschulschriften (2004) 0.11
    0.110296726 = product of:
      0.22059345 = sum of:
        0.17481437 = weight(_text_:jedem in 3385) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17481437 = score(doc=3385,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.40631992 = fieldWeight in 3385, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3385)
        0.04577907 = weight(_text_:und in 3385) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04577907 = score(doc=3385,freq=8.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 3385, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3385)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Zur Unterstützung von Autoren, Bibliotheken, Verlagen und weiteren Institutionen bei der Publikation von elektronischen Hochschulschriften sowie zur Förderung ihrer Verbreitung und Nutzung wurde 2001 auf Empfehlung des Projektes der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) »Dissertationen Online« die Koordinierungsstelle DissOnline an Der Deutschen Bibliothek eingerichtet. Die Koordinierungsstelle hat sich inzwischen in Deutschland etabliert. Seit ihrer Gründung 2001 führte die Koordinierungsstelle auf jedem Bibliothekartag eine Veranstaltung durch. Auf dem diesjährigen 2. Bibliothekskongress in Leipzig wurde in einer Einführung von Dr. Thomas Wollschläger (die Deutsche Bibliothek Frankfurt am Main) über die aktuelle Arbeit der Koordinierungsstelle berichtet. Es wurden neue Entwicklungen bei der Informationsvermittlung mittels DissOnline vorgestellt und es konnte sowohl eine wachsende Nutzung der Möglichkeit zur OnlinePublikation als auch ein verstärkter Zugriff - auf Online-Hochschulschriften selbst verzeichnet werden. Deutlich wurden dabei auch die Vorteile der Metadaten für eine effektive Nutzung der Online-Veröffentlichungen.
  5. Walravens, H.: ISBN - International Standard Book Number : bibliography ; literature on the ISBN and ISMN (International Standard Music Number) from all over the world : compiled and with a review about 40 years ISBN = ISBN - Internationale Standard Buchnummer (2011) 0.11
    0.10723011 = product of:
      0.21446022 = sum of:
        0.17481437 = weight(_text_:jedem in 23) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17481437 = score(doc=23,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.40631992 = fieldWeight in 23, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=23)
        0.039645847 = weight(_text_:und in 23) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039645847 = score(doc=23,freq=6.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.25465882 = fieldWeight in 23, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=23)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Innovative Ideen setzen sich in den meisten Fällen schwer durch. Die elektronische Revolution erfordert neues Management und neue Organisation auf dem Informationsmarkt. Ein Instrument, das zunehmend an Bedeutung gewann, ist die ISBN Nummer, die jedem Buch seine Individualsignatur gibt und daher zur Globalisierung des Marktes beitrug. Hartmut Walravens hat die Entwicklung der ISBN maßgeblich beeinflusst, die durch die umfassende Bibliographie und einen Überblick dokumentiert wird.
  6. Bellamy, L.M.; Bickham, L.: Thesaurus development for subject cataloging (1989) 0.11
    0.10632977 = product of:
      0.21265954 = sum of:
        0.022889536 = weight(_text_:und in 2261) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022889536 = score(doc=2261,freq=2.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 2261, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2261)
        0.18977 = weight(_text_:headings in 2261) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18977 = score(doc=2261,freq=6.0), product of:
            0.3406073 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.5571519 = fieldWeight in 2261, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2261)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    The biomedical book collection in the Genetech Library and Information Services was first inventoried and cataloged in 1983 when it totaled about 2000 titles. Cataloging records were retrieved from the OCLC system and used as a basis for cataloging. A year of cataloging produced a list of 1900 subject terms. More than one term describing the same concept often appears on the list, and no hierarchical structure related the terms to one another. As the collection grew, the subject catalog became increasingly inconsistent. To bring consistency to subject cataloging, a thesaurus of biomedical terms was constructed using the list of subject headings as a basis. This thesaurus follows the broad categories of the National Library of Medicine's Medical Subject Headings and, with some exceptions, the Guidelines for the Establishment and Development of Monolingual Thesauri. It has enabled the cataloger in providing greater in-depth subject analysis of materials added to the collection and in consistently assigning subject headings to cataloging record.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  7. Jacobs, J.-H.; Mengel, T.; Müller, K.: Insights and Outlooks : a retrospective view on the CrissCross project (2011) 0.10
    0.10373772 = product of:
      0.20747544 = sum of:
        0.02670446 = weight(_text_:und in 785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02670446 = score(doc=785,freq=2.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 785, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=785)
        0.18077098 = weight(_text_:headings in 785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18077098 = score(doc=785,freq=4.0), product of:
            0.3406073 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.5307314 = fieldWeight in 785, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=785)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    This paper discusses goals, methods and benefits of the conceptual mapping approach developed by the CrissCross project, in the framework of which the topical headings of the German subject headings authority file Schlagwortnormdatei (SWD) have been mapped to notations of the Dewey Decimal Classification (DDC). Projectspecific retrieval concepts for improving thematic access in heterogeneous information spaces are outlined and explained on the basis of significant examples.
    Series
    Bibliotheca Academica - Reihe Informations- und Bibliothekswissenschaften; Bd. 1
  8. Schadlich, T.: Changing from Sears to LC Subject Headings (1980) 0.10
    0.1032977 = product of:
      0.4131908 = sum of:
        0.4131908 = weight(_text_:headings in 2792) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4131908 = score(doc=2792,freq=4.0), product of:
            0.3406073 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            1.2131003 = fieldWeight in 2792, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=2792)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Sears List of Subject Headings
  9. Studwell, W.E.: Retrieving LC Subject Headings : long chains versus an increased number of headings (1989) 0.10
    0.1032977 = product of:
      0.4131908 = sum of:
        0.4131908 = weight(_text_:headings in 2842) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4131908 = score(doc=2842,freq=4.0), product of:
            0.3406073 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            1.2131003 = fieldWeight in 2842, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=2842)
      0.25 = coord(1/4)
    
  10. Sears' List of Subject Headings : Canadian companion (1992) 0.10
    0.1032977 = product of:
      0.4131908 = sum of:
        0.4131908 = weight(_text_:headings in 1706) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4131908 = score(doc=1706,freq=4.0), product of:
            0.3406073 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            1.2131003 = fieldWeight in 1706, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=1706)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Sears List of Subject Headings
  11. Subject headings : the future of subdivisions in the Library of Congress Subject Headings system; report from the subject divisions conference sponsored by the Library of Congress, May 9-12, 1991 (1992) 0.10
    0.10208001 = product of:
      0.40832004 = sum of:
        0.40832004 = weight(_text_:headings in 4516) [ClassicSimilarity], result of:
          0.40832004 = score(doc=4516,freq=10.0), product of:
            0.3406073 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            1.1988001 = fieldWeight in 4516, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4516)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    16 Beiträge zu: (*) Machine validation of subdivided headings, especially headings with free-floating subdivisions; (*) order and display of subdivides headings; (*) simplification of rules for assigning subdivisions; (*) creation of a national subject authority file
  12. Aikawa, H. (Bearb.): Guidelines on subject access to individual works of fiction, drama, etc. (2000) 0.10
    0.10105405 = product of:
      0.4042162 = sum of:
        0.4042162 = weight(_text_:headings in 1176) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4042162 = score(doc=1176,freq=20.0), product of:
            0.3406073 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            1.1867515 = fieldWeight in 1176, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1176)
      0.25 = coord(1/4)
    
    LCSH
    Form headings
    Subject headings / Literary form
    Subject headings / Literature
    Subject headings / Motion pictures
    Subject headings / Television programs
    Subject
    Form headings
    Subject headings / Literary form
    Subject headings / Literature
    Subject headings / Motion pictures
    Subject headings / Television programs
  13. Volltextindexierung von Online-Dissertationen (2006) 0.10
    0.09807267 = product of:
      0.19614534 = sum of:
        0.14567865 = weight(_text_:jedem in 5874) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14567865 = score(doc=5874,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.33859995 = fieldWeight in 5874, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5874)
        0.050466686 = weight(_text_:und in 5874) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050466686 = score(doc=5874,freq=14.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.32416478 = fieldWeight in 5874, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5874)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Deutsche Bibliothek hat die bei ihr gespeicherten Online-Dissertationen für die Indexierung durch Suchmaschinen freigegeben. Anbieter entsprechender Suchdienste haben damit die Möglichkeit, den gesamten Inhalt frei zugänglicher Online-Dissertationen automatisch zu erschließen und über Suchmaschinen zugänglich zu machen.
    Content
    "»Benutzer und Anbieter von Suchdiensten fragen immer häufiger Volltextsuchmöglichkeiten nach. Im Rahmen unserer Strategie, die Bestände Der Deutschen Bibliothek an vielen Stellen und in unterschiedlichen Sichten auffindbar und nutzbar zu machen, erweitern wir mit dieser neuen Option die Schnittstelle zwischen Informationssuchenden und Bibliotheksbeständen«, kommentiert Elisabeth Niggemann. Die Digitalisierung von Büchern wird derzeit international diskutiert. Mit dem Angebot der Volltextindexierung im Bereich Online-Dissertationen nutzt Die Deutsche Bibliothek die Möglichkeiten eines Segments ihrer Sammlung, das bereits in elektronischer Form vorliegt. Dabei wird sie die Volltextindexierung zunächst nicht selbst vornehmen, sondern bietet den Betreibern entsprechender Suchmaschinen die Möglichkeit, dies zu tun. Speicherort der Online-Publikationen bleibt in jedem Fall der Archivserver Der Deutschen Bibliothek. Im Bereich der Suchmaschinenbetreiber werden die aus der Indexierung gewonnenen Suchbegriffe mit einem Link auf den Volltext bei Der Deutschen Bibliothek gespeichert. Zu den ersten Systemen, die das neue Angebot nutzen werden, gehören das Forschungsportal als Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Internetsuchdienst Google. Weitere Anfragen liegen der Bibliothek vor. Forschende werden in Zukunft die Volltextindexierung der Online-Dissertationen mit unterschiedlichen Zugangswegen nutzen können."
  14. Sandner, M.: NSW online : Elektronisches Tool zur "Liste der fachlichen Nachschlagewerke" (2010) 0.10
    0.09620087 = product of:
      0.19240174 = sum of:
        0.14567865 = weight(_text_:jedem in 527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14567865 = score(doc=527,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.33859995 = fieldWeight in 527, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=527)
        0.046723075 = weight(_text_:und in 527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046723075 = score(doc=527,freq=12.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.30011827 = fieldWeight in 527, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=527)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die "Liste der fachlichen Nachschlagewerke zu den Normdateien" (NSW-Liste) stellt mit ihren derzeit rund 1.660 Einträgen ein verbindliches Arbeitsinstrument für die tägliche Praxis in der kooperativen Normdatenpflege des deutsch-sprachigen Raumes, speziell für die Terminologiearbeit in der bibliothekarischen Sacherschließung dar. In jedem Normdatensatz der Schlagwortnormdatei (SWD) werden für den Nachweis und die Begründung der Ansetzungs- und Verweisungsformen eines Deskriptors im Feld "Quelle" Referenzwerke aus der so genannten Prioritätenliste (Rangfolge der Nachschlagewerke), darüber hinaus aus der gesamten NSW-Liste, festgehalten und normiert abgekürzt. In gedruckter Form erscheint sie jährlich aktuali-siert mit einem Änderungsdienst (Änderungen, Neuauflagen; Neuaufnahmen) und steht seit eini-gen Jahren auch elektronisch abrufbar bereit. Dennoch ist diese Liste "in die Jahre" ge-kommen. Vor allem die Durchnummerierung ihrer Einträge ist störend: In jeder neuen Auflage ändern sich die laufenden Nummern, während sich gleichzeitig die meisten Register gerade auf diese Zählung beziehen. - Das einzig gleichbleibende Merkmal jedes aufgelisteten Nachschlagewerks ist seine normierte Abkürzung. Deshalb haben wir uns im neuen elektronischen NSW-Tool für diese Abkürzungen als Anker entschieden. Die Entstehung dieses Tools resultiert aus einer Verkettung günstiger Umstände und hatte so gut wie keine finanzielle Basis. Es beruht auf einem starken Engagement aller Beteiligten. Aus die-sem Grund freuen wir uns ganz besonders über das erreichte Ergebnis und wagen uns nun mit einer Beta-Version an die Fachöffentlichkeit.
  15. Principles underlying subject heading languages (SHLs) (1999) 0.09
    0.093658626 = product of:
      0.18731725 = sum of:
        0.032370694 = weight(_text_:und in 2659) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032370694 = score(doc=2659,freq=4.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.20792803 = fieldWeight in 2659, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2659)
        0.15494655 = weight(_text_:headings in 2659) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15494655 = score(doc=2659,freq=4.0), product of:
            0.3406073 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.4549126 = fieldWeight in 2659, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2659)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
    LCSH
    Subject headings
    RVK
    AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
    Subject
    Subject headings
  16. Haykin, D.J.: Subject headings: a practical guide (1951) 0.09
    0.091303125 = product of:
      0.3652125 = sum of:
        0.3652125 = weight(_text_:headings in 1723) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3652125 = score(doc=1723,freq=2.0), product of:
            0.3406073 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            1.0722393 = fieldWeight in 1723, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=1723)
      0.25 = coord(1/4)
    
  17. Rue, E.; LaPlante, E.: Subject headings for children's materials (1952) 0.09
    0.091303125 = product of:
      0.3652125 = sum of:
        0.3652125 = weight(_text_:headings in 1725) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3652125 = score(doc=1725,freq=2.0), product of:
            0.3406073 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            1.0722393 = fieldWeight in 1725, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=1725)
      0.25 = coord(1/4)
    
  18. ¬A list of Australian subject headings (1981) 0.09
    0.091303125 = product of:
      0.3652125 = sum of:
        0.3652125 = weight(_text_:headings in 2172) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3652125 = score(doc=2172,freq=2.0), product of:
            0.3406073 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            1.0722393 = fieldWeight in 2172, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=2172)
      0.25 = coord(1/4)
    
  19. Thesaurus of information technology terms (1988) 0.09
    0.091303125 = product of:
      0.3652125 = sum of:
        0.3652125 = weight(_text_:headings in 1004) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3652125 = score(doc=1004,freq=8.0), product of:
            0.3406073 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            1.0722393 = fieldWeight in 1004, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1004)
      0.25 = coord(1/4)
    
    LCSH
    Subject headings / Information technology
    Subject headings / Electronic data processing
    Subject
    Subject headings / Information technology
    Subject headings / Electronic data processing
  20. Mowery, R.L.: Spanish subject headings in ILLINET online (1995) 0.09
    0.091303125 = product of:
      0.3652125 = sum of:
        0.3652125 = weight(_text_:headings in 1497) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3652125 = score(doc=1497,freq=8.0), product of:
            0.3406073 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            1.0722393 = fieldWeight in 1497, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1497)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Spansih subject headings can be used when searching ILLINET Online. Although Spanish language Bilindex subject headings have been available for more than a decade, the library literature has virtually ignored their existence. Provides a brief introduction to these headings, identifies several Illinois libraries which currently assign them, and presents some examples. Surveys various prospects and problems associated with their use

Authors

Languages

  • d 32
  • m 4
  • es 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 1402
  • m 380
  • el 127
  • s 115
  • i 25
  • n 19
  • b 16
  • r 14
  • x 12
  • p 4
  • ? 3
  • d 3
  • h 3
  • l 2
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications