-
Studwell, W.E.: Library of Congress Subject Heading period subdivisions for Australia, New Zealand and selected world islands : some proposed additions (1985)
0.09
0.09425621 = product of:
0.37702483 = sum of:
0.37702483 = weight(_text_:heading in 896) [ClassicSimilarity], result of:
0.37702483 = score(doc=896,freq=2.0), product of:
0.40295342 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.06661512 = queryNorm
0.9356536 = fieldWeight in 896, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=896)
0.25 = coord(1/4)
-
Studwell, W.E.; Rast, E.; Felmlee, C.: Library of Congress Subject Heading period subdivisions for Africa : some proposed additions (1984)
0.09
0.09425621 = product of:
0.37702483 = sum of:
0.37702483 = weight(_text_:heading in 453) [ClassicSimilarity], result of:
0.37702483 = score(doc=453,freq=2.0), product of:
0.40295342 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.06661512 = queryNorm
0.9356536 = fieldWeight in 453, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=453)
0.25 = coord(1/4)
-
Ranganathan, S.R.: Subject headings and facet analysis (1964)
0.09
0.09328945 = product of:
0.3731578 = sum of:
0.3731578 = weight(_text_:heading in 1833) [ClassicSimilarity], result of:
0.3731578 = score(doc=1833,freq=6.0), product of:
0.40295342 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.06661512 = queryNorm
0.9260569 = fieldWeight in 1833, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1833)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- After establishing the terminology, shows how the choice of the name of the subject of a document and the rendering of the name in the heading of the specific subject entry can be got by facet analysis based on postulates and principles. After showing that subject headings constitute an artificial language, points out that using facet analysis for subject heading does not amount to using class number. Marks out the area for an objective statistical survey of sought heading for subject entry. Calls on Council for Library Resources Incorporated to provide for this project
-
USMARC format for authority data : including guidelines for content designation (1993)
0.09
0.09328945 = product of:
0.3731578 = sum of:
0.3731578 = weight(_text_:heading in 3713) [ClassicSimilarity], result of:
0.3731578 = score(doc=3713,freq=6.0), product of:
0.40295342 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.06661512 = queryNorm
0.9260569 = fieldWeight in 3713, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3713)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Includes changes to all examples throughout the publication, as approved by MARBI in January 1993. Makes obsolete the second indicator position (non-filing characters) in all of the heading fields except the 130, which is uniform titles. Also new to this edition: definition of 18X heading fields for general, geographic and chronological subdivision headings, plus related 48X and 58X fields... 7XX fields for heading-linking entries... and the control field 003, named the 'control number identifier.' Also eliminates the national-level requirement codes at the field level
-
Chan, L.M.: ¬The principle of uniform heading in descriptive cataloging : ideal and reality (1983)
0.09
0.09328945 = product of:
0.3731578 = sum of:
0.3731578 = weight(_text_:heading in 434) [ClassicSimilarity], result of:
0.3731578 = score(doc=434,freq=6.0), product of:
0.40295342 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.06661512 = queryNorm
0.9260569 = fieldWeight in 434, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=434)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The principle of uniform heading underlies the rules for headings in descriptive cataloging in the American tradition. The rationale and the evolution of the principle are examined and its implications discussed in terms of the history of cataloging codes. The ideal embodied in the principle of uniform heading has been undergoing gradual modification in recent codes and considerably compromised in cataloging practice today.
-
Stone, A.T.: ¬The LCSH century : a brief history of the Library of Congress Subject Headings, and introduction to the centennial essays (2000)
0.09
0.091652356 = product of:
0.18330471 = sum of:
0.02172264 = weight(_text_:und in 6600) [ClassicSimilarity], result of:
0.02172264 = score(doc=6600,freq=2.0), product of:
0.14774561 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06661512 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 6600, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6600)
0.16158207 = weight(_text_:heading in 6600) [ClassicSimilarity], result of:
0.16158207 = score(doc=6600,freq=2.0), product of:
0.40295342 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.06661512 = queryNorm
0.40099442 = fieldWeight in 6600, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6600)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- The history of the Library of Congress Subject Headings is traced, from its beginnings with the implementation of a dictionary catalog at the Library of Congress in 1898 to the present day. The author describes the most significant changes which have occurred in LCSH policies and practices during the 100-year period. Events noted near the end of the century indicate an increased willingness on the part of' the Library of Congress to involve the larger library community in the creation or revision of subject headings and other decision-making regarding the LCSH system. Finally, the author provides a summary of the other contributions to this collection of essays, a collection which celebrates the "centennial" of the world's most popular library subject heading language
- Content
- Mit einer Publikationsgeschichte der LCSH (vgl. Tabellen) und dazu gehörenden Publikationen
-
Landry, P.: Multilingual subject access : the linking approach of MACS (2004)
0.09
0.091652356 = product of:
0.18330471 = sum of:
0.02172264 = weight(_text_:und in 9) [ClassicSimilarity], result of:
0.02172264 = score(doc=9,freq=2.0), product of:
0.14774561 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06661512 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 9, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=9)
0.16158207 = weight(_text_:heading in 9) [ClassicSimilarity], result of:
0.16158207 = score(doc=9,freq=2.0), product of:
0.40295342 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.06661512 = queryNorm
0.40099442 = fieldWeight in 9, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=9)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- The MACS (Multilingual access to subjects) project is one of the many projects that are currently exploring solutions to multilingual subject access to online catalogs. Its strategy is to develop a Web based link and search interface through which equivalents between three Subject Heading Languages: SWD/RSWK (Schlagwortnormdatei/Regeln für den Schlagwortkatalog) for German, RAMEAU (Repertoire d'Autorite-Matière Encyclopedique et Alphabetique Unifie) for French and LCSH (Library of Congress Subject Headings) for English can be created and maintained, and by which users can access online databases in the language of their choice. Factors that have lead to this approach will be examined and the MACS linking strategy will be explained. The trend to using mapping or linking strategies between different controlled vocabularies to create multilingual access challenges the traditional view of the multilingual thesaurus.
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Dextre Clarke, S.G.: In pursuit of interoperability : can we standardize mapping types? (2011)
0.09
0.091652356 = product of:
0.18330471 = sum of:
0.02172264 = weight(_text_:und in 788) [ClassicSimilarity], result of:
0.02172264 = score(doc=788,freq=2.0), product of:
0.14774561 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06661512 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 788, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=788)
0.16158207 = weight(_text_:heading in 788) [ClassicSimilarity], result of:
0.16158207 = score(doc=788,freq=2.0), product of:
0.40295342 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.06661512 = queryNorm
0.40099442 = fieldWeight in 788, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=788)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In the last few years projects such as DESIRE, MACS, CrissCross and KoMoHe have demonstrated the benefits as well as the challenges of mapping between controlled vocabularies. Each project has taken a slightly different approach to the definition and implementation of appropriate types of mapping. The mapping types supported by SKOS are slightly different again. In an ideal world, all major databases would be interconnected; all widely used thesauri, classification schemes and subject heading schemes would map to each other; and all of us would use the same basic types of mapping to enable universal interoperability. Or would we? This paper will discuss the feasibility and desirability of agreeing and implementing standardized mapping types.
- Series
- Bibliotheca Academica - Reihe Informations- und Bibliothekswissenschaften; Bd. 1
-
Orna, E.: Information strategy in practice (2004.)
0.09
0.08730665 = product of:
0.1746133 = sum of:
0.12085251 = weight(_text_:jene in 4589) [ClassicSimilarity], result of:
0.12085251 = score(doc=4589,freq=2.0), product of:
0.4562761 = queryWeight, product of:
6.849437 = idf(docFreq=127, maxDocs=44421)
0.06661512 = queryNorm
0.26486707 = fieldWeight in 4589, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.849437 = idf(docFreq=127, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=4589)
0.053760793 = weight(_text_:und in 4589) [ClassicSimilarity], result of:
0.053760793 = score(doc=4589,freq=36.0), product of:
0.14774561 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06661512 = queryNorm
0.36387405 = fieldWeight in 4589, product of:
6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
36.0 = termFreq=36.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=4589)
0.5 = coord(2/4)
- Footnote
- Rez. in: B.I.T. online 8(2005) H.2, S.203 (J. Plieningr): "Auf der Vorderseite des Umschlags des Paperbacks prangt eine Grafik von der Art, wie man sie im Inhalt des Buches häufig finden kann: Ein runder Kreis, Pfeile nach innen und außen deuten die In- und Outputs an, innen konzentrische Kreise. Ganz außen ist die Organisation zu finden, eins weiter drinnen die Business strategy und den Kern bildet die information strategy. Das strategische Management der Information stellt also in der Vorstellung der Autorin den Kern einer Firma oder Organisation dar. Das Werk soll die Anleitung zu einer solchen Strategie geben. Allerdings handelt es sich im Grunde bei diesem Buch um bekannte Inhalte, da es sich um die nahezu unveränderte, und auch in den Bibliographien der einzelnen Kapitel nicht aktualisierte zweite Auflage von Practical information policies aus dem Jahre 1999 handelt. Aus diesem "Klassiker" wurden die detaillierten Fallstudien entfernt und hier durch eine neue Einleitung und zwei abschließende Kapitel ergänzt. Die Autorin weist denn auch in der Einleitung darauf hin, dass dieses Buch als Studienausgabe des Werkes von 1999 anzusehen ist. Die Literaturangaben der übernommenen Artikel wurden nicht aktualisiert, jene der neu hinzugefügten Kapitel endet bei 2002. Beim Lesen entfaltet das Werk seinen ganzen Charme angelsächsischer Kompetenz, praktische Inhalte theoretisch angeleitet und doch mit immensem Praxisbezug durchzuarbeiten und auszubreiten. Der Inhalt ist häufig durch Aufzählungen und Auflistungen ergänzt, wobei als Kritikpunkt anzumerken -ist, dass die Aufzählungspunkte im Unterschied zu der Vorauflage nicht jeweils auf einer neuen Zeile stehen, sondern in den Zeilenfluss eingearbeitet wurden um Platz zu sparen. Dies geht auf Kosten der Obersichtlichkeit, was einem Werk, das laut Verlagstexten auch für Lehr- und Studierzwecke eingesetzt werden soll, schlecht ansteht.
Bei der Lektüre fällt zweierlei auf: Zum einen wird großer Wert auf ein "Information Audit" gelegt, ein Gebiet, auf dem deutsche Bibliotheken großen Nachholbedarf haben. Ein solcher Audit geht über eine bloße Benutzerbefragung hinaus und soll die Informationsströme in der Trägerorganisation der Bibliothek untersuchen, um dann erst zu einer Formulierung der Informationsstrategie der Trägerorganisation zu kommen, welche in Folge der gediegenen Vorarbeit dann auf einem gesicherten Fundament steht. Wer sich das Know-how zu einer solchen umfassenden Untersuchung nicht durch Spezialliteratur aneignen will, der bekommt hier eine knappe und doch umfassende Anleitung zur Hand geliefert. Zum anderen wird klar, dass sich die Ausführungen zur Formulierung, Implementation und Umsetzung einer Informationsstrategie vor allem auf Firmen- und Spezialbibliotheken beziehen, ja sogar eher auf die Ebene des Informationsmanagements der Trägerorganisation selbst, also auf die Bibliothek bzw. Informationsvermittlungsstelle. Bibliothe-kare von kommunalen und universitären Systemen werden also nicht unmittelbaren praktischen Nutzen aus der Lektüre ziehen können, gleichwohl bietet das Buch einen guten Ausblick in ein mögliches Handlungsfeld, in das sich diese Bibliotheken sich bewegen könnten. Obgleich im Grunde sechs Jahre alt, sind die Inhalte dieses "Primers" immer noch aktuell. Die angelsächsische Art, Inhalte knapp und didaktisch aufzubereiten, ist hier hervorragend umgesetzt. Die in der Vorauflage breit dokumentierten praktischen Beispiele fehlen hier nicht ganz, da sie verkürzt eingearbeitet wurden und auch sonst immer wieder auf praktische Erfahrungen und Umsetzungen Bezug genommen wird. Die Lektüre wird dem Fachpublikum empfohlen!"
-
Vickery, B.C.; Vickery, A.: Information science in theory and practice (2004)
0.09
0.08703704 = product of:
0.17407408 = sum of:
0.12207946 = weight(_text_:jene in 5320) [ClassicSimilarity], result of:
0.12207946 = score(doc=5320,freq=4.0), product of:
0.4562761 = queryWeight, product of:
6.849437 = idf(docFreq=127, maxDocs=44421)
0.06661512 = queryNorm
0.26755613 = fieldWeight in 5320, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.849437 = idf(docFreq=127, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=5320)
0.051994614 = weight(_text_:und in 5320) [ClassicSimilarity], result of:
0.051994614 = score(doc=5320,freq=66.0), product of:
0.14774561 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06661512 = queryNorm
0.35191986 = fieldWeight in 5320, product of:
8.124039 = tf(freq=66.0), with freq of:
66.0 = termFreq=66.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=5320)
0.5 = coord(2/4)
- Footnote
- Rez. in: BuB 56(2004) H.12, S.743 (H, Meinhardt): "1987 erstmals erschienen und seitdem ein Klassiker unter den Lehrbüchern im Feld der Information Science, liegt nunmehr die dritte, deutlich veränderte Auflage vor. Notwendig geworden war die Überarbeitung vor allem durch die Dynamik im Bereich der Informationstechnologien und deren Auswirkungen sowohl auf die Praxis der Informationsspezialisten wie auch die Disziplin selber. Augenfälligste Veränderung ist denn auch ein neues Kapitel zu »Internet und Informationswissenschaft«. »Chemical librarians« Zunächst einige Worte zu den Autoren, die dem einen oder anderen vielleicht nicht bekannt sind: Brian C. Vickery und Alina Vickery sind beide von ihrer Ausbildung her Chemiker und waren als Ehepartner (Alina Vickery starb Ende 2001) auch beruflich vielfältig gemeinsam tätig. Wie viele Chemiker (man denke nur Eugene Garfield, den Begründer der modernen Szientometrie) sensibilisiert für den Umgang mit enormen Informationsmengen und damit Informationsproblemen, zudem als »chemical librarian« (Brian C. Vickery) und Mitarbeiter von chemischen Fachzeitschriften auch professionell beschäftigt mit Fragen des Fachinformationstransfers, haben sie sich (insbesondere Brian C. Vickery) frühzeitig und kontinuierlich informationswissenschaftlich betätigt. Resultat ist eine Fülle von Publikationen, vor allem zu den Bereichen Indexieren, Klassifizieren, Information Retrieval, auch zur Geschichte der wissenschaftlichen Kommunikation (alle Arbeiten sind im Anhang aufgelistet). Brian C. Vickery war außerdem, das dürfte für Bibliothekare von Interesse sein, als Deputy beim Aufbau der National Lending Library for Science and Technology (NLLST) in Boston Spa beteiligt, die ihre Arbeit 1961 aufnahm und 1973 mit in die neu gegründete British Library einging. Und es sei hier schon vorab bemerkt, dass der immer wiederkehrende Bezug von informationswissenschaftlichen Fragestellungen auf die bibliothekarische Praxis ein Vorzug dieses Buches ist.
Ungewohnte Einordnung und Gewichtung Von der Konzeption her ist das Buch am ehesten als eine Art einführendes Handbuch zu beschreiben, das sehr stark Querschnittscharakter hat. Dem entspricht die inhaltlich weit gespannte Gliederung, die die meisten informationswissenschaftlichen Bereiche streift. Die Autoren verfolgen explizit nicht das Ziel, eine Art Manual für die Informationspraxis oder für das Informationsmanagement vorzulegen, sondern versprechen einen Mix aus theoretischer Annäherung und praxisorientierter Handreichung - und enttäuschen damit nicht. Der deutsche Leser, der mit hiesigen Lehrbüchern zur Informationswissenschaft nicht gerade verwöhnt ist und sich in aller Regel aus vielen Quellen Puzzleartig sein Bild von »Informationswissenschaft« zusammenstoppeln muss (eine nach wie vor rühmliche Ausnahme sind die mehrbändigen »Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation«, deren Neuauflage gerade erschienen sind), wird vieles, allerdings in ungewohnter Einordnung und Gewichtung, hier gesammelt vorfinden. Im Einzelnen gehen Vickery auf folgende Bereiche ein: Information und Gesellschaft, Informationstransfer in natürlichen, sozialen, maschinellen Umgebungen, Besonderheiten und Ausprägungen menschlicher Kommunikation und Informationsbedürfnisse, das gesamte Gebiet des Information Retrieval, Wissensrepräsentation, Informationsvermittlung, Informationssysteme und deren Evaluation, Internet und Informationswissenschaft.
Soziologisch geprägt Das alles auf nicht einmal 350 Seiten: Hier kann es also immer nur um ein »Anreißen« gehen, was sich immer wieder, zum Beispiel in den Abschnitten zu Information Retrieval oder zu Formen der Wissensrepräsentation, schmerzhaft bemerkbar macht. Auf Klassifikationen, Thesauri, Formen des Abstracting und so weiter wird so gut wie nicht eingegangen. Hier ist generell zu fragen, ob die Gewichtung, die die Autoren vornehmen, sinnvoll ist. Ihr Ansatz, Informationswissenschaft zu beschreiben als »the study of the communication of information in sociery«, ist ein sehr weiter und findet seinen Niederschlag in überdimensionierten Abschnitten, die stark soziologisch geprägt sind, ohne wirklich erhellend zu sein; dazu sind die Aussagen, zum Beispiel zu Reichweiten von Kommunikation oder zu verschiedenen Kommunikationstypen, zu allgemein. Bedeutsamer, da dieser umfassende Ansatz überhaupt nicht durchgehalten wird, sondern sich immer stärker verengt hin auf Kommunikation von wissenschaftlicher Information, ist jedoch, dass auch dieses Buch letztlich den Eindruck hinterlässt, Informationswissenschaft sei ein Konglomerat miteinander relativ unverbundener Theorien und Bausteine. Dieser Eindruck, der sich beim Lesen auch deshalb immer wieder aufdrängt, weil sowohl die historische EntwicklungderDisziplin nur sehr verknappt (generell USA-zentriert) wie auch die Abgrenzung/Überschneidungzu anderen Wissenschaften wenig thematisiert wird (ganz stark spürbarim Kapitel 3 »Widercontexts of information transfer«), mildert sich etwas durch die sehr verdienstvolle Auflistung von bekannten Informationsspezialisten im Anhang und die Visualisierung der Informationswissenschaft, ihrer Zweige und bedeutender Vertreter, in Form einer Art »Landkarte«.
Ein Anliegen aller Das neu hinzugekommene Kapitel zu Informationswissenschaft und Internet versucht auf rund 40 Seiten einen Rundumschlag zu informationswissenschaftlichen Fragestellungen von HTML bis hin zu digitalen Bibliotheken. Auch wenn dieses Kapitel nicht konsistent erscheint, knüpfen die Autoren hier an unmittelbar zurückliegende Forschungen an und fordern ein neues und erweitertes Verständnis von Informationswissenschaft, die die Informationsbedürfnisse aller sozialen Gruppen zu ihrem Anliegen machen müsse. Hier am ehesten schließt sich der Kreis zu dem eingangs bekundeten Verständnis von Informationswissenschaft. Kritische Anmerkung Kritisch muss angemerkt werden, dass es mit den Aktualisierungen, ausgenommen das neu hinzugekommene Kapitel zum Internet, so weit nicht her ist. Besonders ärgerlich sind die vielen Verweise auf Studien und Forschungsergebnisse der Sechziger- und Siebzigerjahre. Unbenommen dieser kritischen Hinweise, bleibt der Titel der Vickerys ein einführendes Buch, dessen Lektüre Gewinn bringend ist und das nach wie vor ein Grundlagenwerk genannt werden kann."
Weitere Rezension in. Mitteilungen VÖB 57(2004) H.3/4, S.84-86 (O. Oberhauser): " ... Fazit: Wer sich von der Neuauflage von Vickery & Vickery eine auf dem neuesten Stand befindliche Einführung in die Informationswissenschaft erhofft hat, wird enttäuscht sein. Für jene Personen, die das Buch hingegen noch nicht kannten, bzw. jene Bibliotheken, die die ältere Auflage nicht im Bestand haben, ist diese dritte Auflage, ungeachtet ihrer Schwächen und des überhöhten Preises, ein "Muss"!
-
Svenonius, E.; McGarry, D.: Objectivity in evaluating subject heading assignment (1993)
0.08
0.08162827 = product of:
0.32651308 = sum of:
0.32651308 = weight(_text_:heading in 5611) [ClassicSimilarity], result of:
0.32651308 = score(doc=5611,freq=6.0), product of:
0.40295342 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.06661512 = queryNorm
0.8102998 = fieldWeight in 5611, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5611)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Recent papers have called attention to discrepancies in the assignment of LCSH. While philosophical arguments can be made that subject analysis, if not a logical impossibility, at least is point-of-view dependent, subject headings continue to be assigned and continue to be useful. The hypothesis advanced in the present project is that to a considerable degree there is a clear-cut right and wrong to LCSH subject heading assignment. To test the hypothesis, it was postulated that the assignment of a subject heading is correct if it is supported by textual warrant (at least 20% of the book being cataloged is on the topic) and is constructed in accordance with the LoC Subject Cataloging Manual: Subject Headings. A sample of 100 books on scientific subjects was used to test the hypothesis
-
Chan, L.M.; Vizine-Goetz, D.: Errors and obsolete elements in assigned Library of Congress Subject Headings : implications for subject cataloging and subject authority control (1997)
0.08
0.08162827 = product of:
0.32651308 = sum of:
0.32651308 = weight(_text_:heading in 1492) [ClassicSimilarity], result of:
0.32651308 = score(doc=1492,freq=6.0), product of:
0.40295342 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.06661512 = queryNorm
0.8102998 = fieldWeight in 1492, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1492)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- An analysis of a sample of 9.442 headings assigned by the LoC to bibliographic records disclosed 2 types of invalid headings: those that were erroneous and those that were obsolete. Each type revealed recurring patterns. Errors and obsolete elements occuring in assigned heading involve MARC coding, terminology in main headings and subdivisions, application of subdivisions, and in mechanical elements such as punctuation and capitalization. Different headings (e.g. personal name, corporate name, topical, etc.) display different patterns as well as predominance of errors and obsoleteness. Although the overall error rate is low, an awareness and understanding of patterns of errors and obsolescnce in subject heading strings should contribute to improvement in subject heading assignment and subject authority control
-
Drabenstott, K.M.: Facilitating geographic subdivision assignment in subject headings (1992)
0.08
0.08162827 = product of:
0.32651308 = sum of:
0.32651308 = weight(_text_:heading in 3708) [ClassicSimilarity], result of:
0.32651308 = score(doc=3708,freq=6.0), product of:
0.40295342 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.06661512 = queryNorm
0.8102998 = fieldWeight in 3708, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3708)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Recognises the limitations of the existing files of Library of Congress name and subject authority records for indirect geographic subdivision. Makes recommendations for enhancements to existing authority records, which would enable online systems to assist in subject heading formulation and verify, with limited assistance by human intermediaries, whether geographic subdivision is authorized for use with a particular main heading and whether the correct form of indirect geographic subdivision is authorized for use with a particular main heading and whether the correct form of indirect geographic subdivision is given. A study of subdivided subject headings in a large bibliographic data base forms the basis of the recommendations
-
Lazinger, S.S.: LC Classification of a library and information science library for maximum shelf retrieval (1984)
0.08
0.08162827 = product of:
0.32651308 = sum of:
0.32651308 = weight(_text_:heading in 464) [ClassicSimilarity], result of:
0.32651308 = score(doc=464,freq=6.0), product of:
0.40295342 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.06661512 = queryNorm
0.8102998 = fieldWeight in 464, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=464)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In reclassifying a Library and Information Science library from DDC to LC, an attempt was made to concentrate books with related subject headings on the shelf for maximum shelf retrieval even in cases where the Subject Authorities or C.I.P. assign them varying numbers. Most of the shelf concentration was achieved either by selecting a single number for a given heading and then classifying all books with the heading in that number or by replacing the standard LC number for a heading with one which placed it together with related books on the shelf.
-
Studwell, W.E.: Two lessons of history : how the development of the descriptive cataloging code and the recent cultural trend towards 'least effort' affect the formulation of a subject heading code (1992)
0.08
0.080791034 = product of:
0.32316414 = sum of:
0.32316414 = weight(_text_:heading in 5417) [ClassicSimilarity], result of:
0.32316414 = score(doc=5417,freq=2.0), product of:
0.40295342 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.06661512 = queryNorm
0.80198884 = fieldWeight in 5417, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5417)
0.25 = coord(1/4)
-
Barden, B.R.; Denison, B.: Guide to the SLA loan collection of classification schemes and subject heading lists on deposit at Western Reserve Univ. as of March 20, 1961 (1961)
0.08
0.080791034 = product of:
0.32316414 = sum of:
0.32316414 = weight(_text_:heading in 6225) [ClassicSimilarity], result of:
0.32316414 = score(doc=6225,freq=2.0), product of:
0.40295342 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.06661512 = queryNorm
0.80198884 = fieldWeight in 6225, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=6225)
0.25 = coord(1/4)
-
Studwell, W.E.; Aggarwal, N.K.: Library of Congress Subject Heading period subdivisions for West Asia and the Near East in general : some proposed additions (1983)
0.08
0.080791034 = product of:
0.32316414 = sum of:
0.32316414 = weight(_text_:heading in 336) [ClassicSimilarity], result of:
0.32316414 = score(doc=336,freq=2.0), product of:
0.40295342 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.06661512 = queryNorm
0.80198884 = fieldWeight in 336, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=336)
0.25 = coord(1/4)
-
Studwell, W.E.; Hamilton, D.A.: Library of Congress Subject Heading period subdivisions for Eastern Europe, excluding the Soviet Union : some proposed additions (1985)
0.08
0.080791034 = product of:
0.32316414 = sum of:
0.32316414 = weight(_text_:heading in 4916) [ClassicSimilarity], result of:
0.32316414 = score(doc=4916,freq=2.0), product of:
0.40295342 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.06661512 = queryNorm
0.80198884 = fieldWeight in 4916, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4916)
0.25 = coord(1/4)
-
Studwell, W.E.; Aggarwal, N.K.: Library of Congress Subject Heading period subdivisions for East Asia, South Asia, and Asia in general : some proposed additions (1983)
0.08
0.080791034 = product of:
0.32316414 = sum of:
0.32316414 = weight(_text_:heading in 433) [ClassicSimilarity], result of:
0.32316414 = score(doc=433,freq=2.0), product of:
0.40295342 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.06661512 = queryNorm
0.80198884 = fieldWeight in 433, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=433)
0.25 = coord(1/4)
-
Notess, G.R.: Teaching Web search skills : techniques and strategies of top trainers (2006)
0.08
0.07668035 = product of:
0.1533607 = sum of:
0.103587866 = weight(_text_:jene in 1201) [ClassicSimilarity], result of:
0.103587866 = score(doc=1201,freq=2.0), product of:
0.4562761 = queryWeight, product of:
6.849437 = idf(docFreq=127, maxDocs=44421)
0.06661512 = queryNorm
0.22702892 = fieldWeight in 1201, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.849437 = idf(docFreq=127, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=1201)
0.049772825 = weight(_text_:und in 1201) [ClassicSimilarity], result of:
0.049772825 = score(doc=1201,freq=42.0), product of:
0.14774561 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06661512 = queryNorm
0.33688194 = fieldWeight in 1201, product of:
6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
42.0 = termFreq=42.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=1201)
0.5 = coord(2/4)
- Footnote
- Rez. in: Online-Mitteilungen 2007, H.89, S.17-18 (M. Katzmayr): "Eine der Herausforderungen, der sich Web-Trainerinnen regelmäßig ausgesetzt sehen, besteht in der Kurzlebigkeit der Recherchetools und ihrer ständig wechselnden Funktionalitäten. Wer spricht heute noch von den Suchmaschinen AltaVista oder Lycos? (Hoffentlich) niemand mehr. Diese Dynamik in der Internetbranche wirkt allerdings auf viele potentielle Vortragende abschreckend, scheint es doch ein unzumutbarer Aufwand zu sein, sich laufend über neue Entwicklungen zu informieren. Wer darunter leidet oder zum ersten Mal eine Webschulung vorbereitet, sollte einen Blick in das vorliegende Buch werfen. Dessen Autor, Greg. R. Notess ist im Bereich des praktischen Web Information Retrieval kein Unbekannter: der Auskunftsbibliothekar an der Montana State University hat sich als Betreiber der Website Search Engine Showdown (http://www.search engineshowdown.com), vielgereister Vortragender, erfahrener Didaktiker und regelmäßiger Autor der Zeitschrift Online einen exzellenten Ruf in der Internet-Gemeinde erworben. Nun liegen seine Kenntnisse zur Vermittlung der Webrecherche auch als Monographie vor, die sich an Leiterinnen von Webschulungen richtet. Zum einen finden sich darin eine Vielzahl an didaktischen und organisatorischen Hinweisen zur Planung und Durchführung von Webschulungen. So werden z.B. die verschiedenen Typen von Kursteilnehmerinnen beschrieben und welchen Problemen sich Anfängerinnen in der Webrecherche in der Regel gegenübersehen. Es werden die verschiedenen Arten von Schulungen (Frontalvorträge, Schulungen mit Übungsmöglichkeiten und Online-Tutorials) mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen sowie idealtypischen Einsatzmöglichkeiten dargestellt, weiters werden Hinweise zu Zielsetzungen und Länge von Kursen gegeben.
Die anderen Kapitel verweisen auf den Inhalt von Webschulungen. Neben der wichtigen Diskussion von terminologischen Fragen - die Fähigkeit zur Differenzierung von Suchmaschine, Metasuchmaschine und Verzeichnis ist immerhin unverzichtbare Grundlage der-Internetkompetenz - wird auf allgemeine Suchfunktionen wie Phrasensuche, Suchoperatoren, Feldsuche etc. eingegangen. Zwei Kapitel befassen sich mit den möglichen Themenschwerpunkten von Webschulungen: als besonders wesentlich werden von Notess unter anderem die Ausformulierung der Fragestellung, der Hinweis auf die Vielfalt der zur Verfügung stehenden Recherchewerkzeuge, die differenzierte Verwendung von Suchmaschinen und Verzeichnissen und die Bewertung der im Web aufgefundenen Information genannt. Durch diese Auswahl wird (im Buch leider nur implizit) verdeutlicht, dass hier ein wesentlicher Schlüssel zur Bewältigung der eingangs erwähnten Problemstellung liegt: durch eine Konzentration auf diese "zukunftssicheren" Themen - sie unterliegen keinen kurzfristigen Änderungen - ist auch die Vorbereitung von Webkursen und die Aktualisierung der Lehrunterlagen ein überschaubarer Aufwand. Eine Strategie, der übrigens auch das vorliegende Buch folgt: es beschränkt sich auf allgemeine Konzepte und Herangehensweisen und vermeidet eine allzu detailreiche Darstellung der gegenwärtig gerade angesagten Tools und Web-Plattformen. Dezidiert aktuell will nur das Kapitel zur Auflistung und kurzen Beschreibung der derzeit wichtigsten Universalsuchmaschinen sein; es ist zum Zeitpunkt des Schreibens dieser Rezension bereits veraltet. Der sehr umfangreiche Anhang enthält neben einem Verzeichnis relevanter Internetquellen eine hilfreiche Fundgrube an Musterbeispielen von Lehrunterlagen zu verschiedensten Webthemen. Ein knappes Literaturverzeichnis und ein sorgfältig gearbeitetes Register beschließen den Band. Fazit: Jene, die vor oder am Beginn ihrer Schulungstätigkeit stehen, sollten diesen durchwegs gelungenen Band unbedingt zu Rate ziehen, und selbst erfahrene Vortragende können sicher das eine oder andere Detail zur Verbesserung ihrer Unterrichtsgestaltung darin finden. Da ein lebendiger und leicht verständlicher Stil gewählt wurde, ist es auch Leserlnnen mit nicht-englischer Muttersprache möglich, das Buch zügig durchzulesen, wobei aufgrund der eingestreuten Anekdoten die Lektüre recht kurzweilig ausfällt. Schließlich ist auch dem Verlag Information Today zu gratulieren: vom Inhaltsverzeichnis über Gliederung und Schriftbild bis hin zum Register ist dieses Buch ein Musterbeispiel guter und zugleich preiswerter verlegerischer Arbeit."