-
Herring, J.E.: Seeking convergence : educating the information manager (1994)
0.10
0.10373026 = product of:
0.41492105 = sum of:
0.41492105 = weight(_text_:herring in 1065) [ClassicSimilarity], result of:
0.41492105 = score(doc=1065,freq=2.0), product of:
0.5219702 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.058039136 = queryNorm
0.7949133 = fieldWeight in 1065, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1065)
0.25 = coord(1/4)
-
Herring, J.: Enabling students to search and find (1997)
0.10
0.10373026 = product of:
0.41492105 = sum of:
0.41492105 = weight(_text_:herring in 4888) [ClassicSimilarity], result of:
0.41492105 = score(doc=4888,freq=2.0), product of:
0.5219702 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.058039136 = queryNorm
0.7949133 = fieldWeight in 4888, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4888)
0.25 = coord(1/4)
-
Herring, M.Y.: ¬A gaggle of Googles : limitations and defects of electronic access as Panacea (2005)
0.10
0.10373026 = product of:
0.41492105 = sum of:
0.41492105 = weight(_text_:herring in 1354) [ClassicSimilarity], result of:
0.41492105 = score(doc=1354,freq=2.0), product of:
0.5219702 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.058039136 = queryNorm
0.7949133 = fieldWeight in 1354, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1354)
0.25 = coord(1/4)
-
Hoffmann, G.: Hebrew subject headings : development and implementation at Bar-Ilan University (1991/92)
0.10
0.0950835 = product of:
0.380334 = sum of:
0.380334 = weight(_text_:judaica in 4014) [ClassicSimilarity], result of:
0.380334 = score(doc=4014,freq=2.0), product of:
0.49974164 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.058039136 = queryNorm
0.76106125 = fieldWeight in 4014, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4014)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Judaica librarianship. 6(1991/92) nos.1/2, S.24-32,37
-
Herring, J.E.: Teaching information skills in schools (1996)
0.08
0.077797696 = product of:
0.31119078 = sum of:
0.31119078 = weight(_text_:herring in 1795) [ClassicSimilarity], result of:
0.31119078 = score(doc=1795,freq=2.0), product of:
0.5219702 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.058039136 = queryNorm
0.59618497 = fieldWeight in 1795, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1795)
0.25 = coord(1/4)
-
Petrelli, D.; Beaulieu, M.; Sanderson, M.; Demetriou, G.; Herring, P.; Hansen, P.: Observing users, designing clarity : a case study an the user-centered design of a cross-language information retrieval system (2004)
0.08
0.077797696 = product of:
0.31119078 = sum of:
0.31119078 = weight(_text_:herring in 3506) [ClassicSimilarity], result of:
0.31119078 = score(doc=3506,freq=2.0), product of:
0.5219702 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.058039136 = queryNorm
0.59618497 = fieldWeight in 3506, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3506)
0.25 = coord(1/4)
-
Callahan, E.S.; Herring, S.C.: Cultural bias in Wikipedia content on famous persons (2011)
0.08
0.077797696 = product of:
0.31119078 = sum of:
0.31119078 = weight(_text_:herring in 764) [ClassicSimilarity], result of:
0.31119078 = score(doc=764,freq=2.0), product of:
0.5219702 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.058039136 = queryNorm
0.59618497 = fieldWeight in 764, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=764)
0.25 = coord(1/4)
-
Weinberg, B.H.: ¬The hidden classification in Library of Congress Subject Headings for Judaica (1993)
0.07
0.07131263 = product of:
0.2852505 = sum of:
0.2852505 = weight(_text_:judaica in 6161) [ClassicSimilarity], result of:
0.2852505 = score(doc=6161,freq=2.0), product of:
0.49974164 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.058039136 = queryNorm
0.57079595 = fieldWeight in 6161, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6161)
0.25 = coord(1/4)
-
Libraries and Google (2005)
0.07
0.06699285 = product of:
0.1339857 = sum of:
0.030255439 = weight(_text_:und in 2973) [ClassicSimilarity], result of:
0.030255439 = score(doc=2973,freq=46.0), product of:
0.12872495 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.058039136 = queryNorm
0.23503943 = fieldWeight in 2973, product of:
6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
46.0 = termFreq=46.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=2973)
0.10373026 = weight(_text_:herring in 2973) [ClassicSimilarity], result of:
0.10373026 = score(doc=2973,freq=2.0), product of:
0.5219702 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.058039136 = queryNorm
0.19872832 = fieldWeight in 2973, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=2973)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Introduction: Libraries and Their Interrelationships with Google - William Miller Disruptive Beneficence: The Google Print Program and the Future of Libraries - Mark Sandler The Google Library Project at Oxford - Ronald Milne The (Uncertain) Future of Libraries in a Google World: Sounding an Alarm - Rick Anderson A Gaggle of Googles: Limitations and Defects of Electronic Access as Panacea - -Mark Y. Herring Using the Google Search Appliance for Federated Searching: A Case Study - Mary Taylor Google's Print and Scholar Initiatives: The Value of and Impact on Libraries and Information Services - Robert J. Lackie Google Scholar vs. Library Scholar: Testing the Performance of Schoogle - Burton Callicott; Debbie Vaughn Google, the Invisible Web, and Librarians: Slaying the Research Goliath - Francine Egger-Sider; Jane Devine Choices in the Paradigm Shift: Where Next for Libraries? - Shelley E. Phipps; Krisellen Maloney Calling the Scholars Home: Google Scholar as a Tool for Rediscovering the Academic Library - Maurice C. York Checking Under the Hood: Evaluating Google Scholar for Reference Use - Janice Adlington; Chris Benda Running with the Devil: Accessing Library-Licensed Full Text Holdings Through Google Scholar - Rebecca Donlan; Rachel Cooke Directing Students to New Information Types: A New Role for Google in Literature Searches? - Mike Thelwall Evaluating Google Scholar as a Tool for Information Literacy Rachael Cathcart - Amanda Roberts Optimising Publications for Google Users - Alan Dawson Google and Privacy - Paul S. Piper Image: Google's Most Important Product - Ron Force Keeping Up with Google: Resources and Strategies for Staying Ahead of the Pack - Michael J. Krasulski; Steven J. Bell
- Footnote
- Co-published simultaneously as Internet reference services quarterly, vol. 10(1005), nos. 3/4 Rez. in: ZfBB 54(2007) H.2, S.98-99 (D. Lewandowski): "Google und Bibliotheken? Meist hat man leider den Eindruck, dass hier eher ein oder gedacht wird. Dies sehen auch die Herausgeber des vorliegenden Bandes und nehmen deshalb neben Beiträgen zur Diskussion um die Rolle der Bibliotheken im Zeitalter von Google auch solche auf, die Tipps zur Verwendung unterschiedlicher Google-Dienste geben. Die allgemeine Diskussion um Google und die Bibliotheken dreht sich vor allem um die Rolle, die Bibliotheken (mit ihren Informationsportalen) noch spielen können, wenn ihre Nutzer sowieso bei Google suchen, auch wenn die Bibliotheksangebote (zumindest von den Bibliothekaren) als überlegen empfunden werden. Auch wenn die Nutzer geschult werden, greifen sie doch meist lieber zur einfachen Recherchemöglichkeit bei Google oder anderen Suchmaschinen - vielleicht lässt sich die Situation am besten mit dem Satz eines im Buch zitierten Bibliothekars ausdrücken: »Everyone starts with Google except librarians.« (5.95) Sollen die Bibliotheken nun Google die einfache Recherche ganz überlassen und sich auf die komplexeren Suchfragen konzentrieren? Oder verlieren sie dadurch eine Nutzerschaft, die sich mittlerweile gar nicht mehr vorstellen kann, dass man mit anderen Werkzeugen als Suchmaschinen bessere Ergebnisse erzielen kann? Diese sicherlich für die Zukunft der Bibliotheken maßgebliche Frage wird in mehreren Beiträgen diskutiert, wobei auffällt, dass die jeweiligen Autoren keine klare Antwort bieten können, wie Bibliotheken ihre Quellen so präsentieren können, dass die Nutzer mit der Recherche so zufrieden sind, dass sie freiwillig in den Bibliotheksangeboten anstatt in Google recherchieren. Den Schwerpunkt des Buchs machen aber nicht diese eher theoretischen Aufsätze aus, sondern solche, die sich mit konkreten Google-Diensten beschäftigen. Aufgrund ihrer Nähe zu den Bibliotheksangeboten bzw. den Aufgaben der Bibliotheken sind dies vor allem Google Print und Google Scholar, aber auch die Google Search Appliance. Bei letzterer handelt es sich um eine integrierte Hard- und Softwarelösung, die die Indexierung von Inhalten aus unterschiedlichen Datenquellen ermöglicht. Der Aufsatz von Mary Taylor beschreibt die Vor- und Nachteile des Systems anhand der praktischen Anwendung in der University of Nevada.
Ebenfalls direkt aus der Praxis erhält der Leser Informationen zum Google-PrintProgramm. Robert Milne beschreibt die Zusammenarbeit von Google und der Universität Oxford. In diesem Aufsatz wird - was dem Autor natürlich nicht anzulasten ist - ein Problem des vorliegenden Werks deutlich: Viele Informationen sind doch von sehr beschränkter Haltbarkeit. Der Redaktionsschluss war im Frühsommer 2005, sodass sich in vielen Bereichen bereits neue Entwicklungen ergeben haben. Dies ist beim Print-Programm der Fall, vor allem wird es aber bei dem Hauptthema des Bandes, nämlich Google Scholar, deutlich. Dieser Dienst wurde im November 2004 gestartet und stieß auf unterschiedlichste Reaktionen, die (anhand von Beispielen amerikanischer Bibliotheken) im Beitrag von Maurice C. York beschrieben werden. Einige Bibliotheken nahmen den Dienst begeistert auf und verlinkten diesen mit Lob versehen auf ihren Websites. Andere reagierten gegenteilig und warnten vor dessen schlechter Qualität. Auch weil vorauszusehen war, dass Google Scholar bei den Nutzern gut ankommen würde, darf das folgende Statement von einer Bibliothekswebsite geradezu als ignorant gelten: Google Scholar »is wonderful for those who do not have access to the library's databases« (S.119). Wie nun die Scholar-Nutzer auf die Bibliotheksangebote gelenkt werden können, beschreibt der ironisch »Running with the Devil« betitelte Aufsatz von Rebecca Donlan und Rachel Cooke. Die Autorinnen beschreiben den Einsatz von Link-Resolvern und gehen auf die in Google Scholar bestehenden Probleme durch unklare Bezeichnungen in den Trefferlisten ein. Einige Beispiele zeigen, dass Google Scholar auch in Kombination mit der Verlinkung auf die Bibliotheksbestände keine befriedigende Recherchesituation herstellt, sondern vielmehr weitere Anstrengungen nötig sind, um »das Beste beider Welten« zusammenzuführen. Zwei weitere Aufsätze beschäftigen sich mit der Frage, wie gut Google Scholar eigentlich ist. Einmal geht es darum, wie gut Scholar den »ACRL Information Literacy Standards« genügt. Der zweite Beitrag vergleicht Google Scholar anhand von fünf Suchaufgaben einerseits mit einem lokalen Bibliothekskatalog, andererseits mit EBSCOs Academic Search Premier und jeweils einer fachspezifischen Datenbank. Die Ergebnisse zeigen keine durchgehende Überlegenheit einer Suchlösung, vielmehr wird deutlich, dass es auf die Auswahl des richtigen Suchwerkzeugs für die bestehende Suchanfrage ankommt bzw. dass erst eine Kombination dieser Werkzeuge zu optimalen Ergebnissen führt. Man könnte also auch hier wieder sagen: Google und Bibliotheken, nicht Google oder Bibliotheken.
Ein besonders interessanter Aufsatz widmet sich der Frage, wie Bibliotheken ihre Web-Angebote (hier: vor allem die Seiten zu digitalisierten Werken) so optimieren können, dass sie von Google und anderen Suchmaschinen optimal indexiert werden können. Dies wird leicht verständlich erklärt und dürfte für viele Bibliotheken, deren entsprechende Websites noch suboptimal gestaltet sind, eine gute Hilfestellung sein. Auch sehr praktisch orientiert ist der letzte Beitrag des Bandes, der verschiedene Quellen vorstellt, die sich mit aktuellen Entwicklungen bei Google (bzw. bei Suchmaschinen allgemein) beschäftigen, diese einzeln bewertet und Empfehlungen abgibt, welche man regelmäßig und welche man ab und zu lesen sollte. Die Bedeutung ist hier klar: Wenn Bibliotheken sich mit Google messen (oder darüber hinaus gehen?) möchten, müssen sie die Konkurrenz und ihre aktuellen Produkte kennen. Interessant wäre gewesen, noch den einen oder anderen Beitrag zu Suchprodukten von Bibliotheksseite zu lesen. Wie sollten solche Produkte beschaffen sein, um den Google-Nutzer zu den Bibliotheksangeboten zu führen? Welche Angebote gibt es hier bereits? Wie sehen die Anbieter von OPACs und Bibliothekssystemen die Zukunft der Bibliotheksrecherche? Und auch auf die nach Meinung des Rezensenten zurzeit wohl wichtigste Frage im Google-Kontext wird nicht eingegangen: Wie kann es den Bibliotheken gelingen, ein System (oder Systeme) zu schaffen, das nicht nur versucht, die Stärken der Suchmaschinen zu adaptieren, sondern ihnen einen Schritt voraus zu sein? Diese Kritik soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich bei dem vorliegenden Werk um eine gut lesbare Zusammenstellung von Aufsätzen handelt, die allen empfohlen werden kann, die sich einen Überblick zur Thematik verschaffen wollen, die Diskussion in den internationalen Fachzeitschriften aber nicht sowieso minutiös verfolgen."
-
Herring, S.D.: ¬The value of interdisciplinarity : a study based on the design of Internet search engines (1999)
0.06
0.06483141 = product of:
0.25932565 = sum of:
0.25932565 = weight(_text_:herring in 4458) [ClassicSimilarity], result of:
0.25932565 = score(doc=4458,freq=2.0), product of:
0.5219702 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.058039136 = queryNorm
0.4968208 = fieldWeight in 4458, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4458)
0.25 = coord(1/4)
-
Herring, J.E.: School students, question formulation and issues of transfer : a constructivist grounded analysis (2010)
0.05
0.05186513 = product of:
0.20746052 = sum of:
0.20746052 = weight(_text_:herring in 79) [ClassicSimilarity], result of:
0.20746052 = score(doc=79,freq=2.0), product of:
0.5219702 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.058039136 = queryNorm
0.39745665 = fieldWeight in 79, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=79)
0.25 = coord(1/4)
-
Chafe, W.L.: Meaning and the structure of language (1980)
0.02
0.02208043 = product of:
0.08832172 = sum of:
0.08832172 = weight(_text_:und in 1220) [ClassicSimilarity], result of:
0.08832172 = score(doc=1220,freq=32.0), product of:
0.12872495 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.058039136 = queryNorm
0.6861275 = fieldWeight in 1220, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1220)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
ET 430 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Synchrone Semantik / Allgemeines (Gesamtdarstellungen)
- RVK
- ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
ET 430 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Synchrone Semantik / Allgemeines (Gesamtdarstellungen)
-
Boßmeyer, C.: UNIMARC und MAB : Strukturunterschiede und Kompatibilitätsfragen (1995)
0.02
0.021853961 = product of:
0.087415844 = sum of:
0.087415844 = weight(_text_:und in 2436) [ClassicSimilarity], result of:
0.087415844 = score(doc=2436,freq=6.0), product of:
0.12872495 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.058039136 = queryNorm
0.67909014 = fieldWeight in 2436, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=2436)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 42(1995) H.5, S.465-480
-
SimTown : baue deine eigene Stadt (1995)
0.02
0.019316355 = product of:
0.07726542 = sum of:
0.07726542 = weight(_text_:und in 5546) [ClassicSimilarity], result of:
0.07726542 = score(doc=5546,freq=12.0), product of:
0.12872495 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.058039136 = queryNorm
0.60023654 = fieldWeight in 5546, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5546)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- SimTown wurde entwickelt, um Kindern die wichtigsten Konzepte der Wirtschaft (Angebot und Nachfrage), Ökologie (Rohstoffe, Umweltverschmutzung und Recycling) und Städteplanung (Gleichgewicht zwischen Wohnraum, Arbeitsplätzen und Erholungsstätten) auf einfache und unterhaltsame Art nahezubringen
- Issue
- PC CD-ROM Windows. 8 Jahre und älter.
-
Atzbach, R.: ¬Der Rechtschreibtrainer : Rechtschreibübungen und -spiele für die 5. bis 9. Klasse (1996)
0.02
0.019122217 = product of:
0.07648887 = sum of:
0.07648887 = weight(_text_:und in 5647) [ClassicSimilarity], result of:
0.07648887 = score(doc=5647,freq=6.0), product of:
0.12872495 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.058039136 = queryNorm
0.5942039 = fieldWeight in 5647, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5647)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Alte und neue Rechtschreibregeln
- Issue
- MS-DOS und Windows.
-
Geiß, D.: Gewerbliche Schutzrechte : Rationelle Nutzung ihrer Informations- und Rechtsfunktion in Wirtschaft und Wissenschaft Bericht über das 29.Kolloquium der Technischen Universität Ilmenau über Patentinformation und gewerblichen Rechtsschutz (2007)
0.02
0.018926084 = product of:
0.075704336 = sum of:
0.075704336 = weight(_text_:und in 1629) [ClassicSimilarity], result of:
0.075704336 = score(doc=1629,freq=8.0), product of:
0.12872495 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.058039136 = queryNorm
0.58810925 = fieldWeight in 1629, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1629)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.6/7, S.376-379
-
Engel, P.: Teleosemantics: realistic or anti-realistic? : Votum (1992)
0.02
0.018926084 = product of:
0.075704336 = sum of:
0.075704336 = weight(_text_:und in 609) [ClassicSimilarity], result of:
0.075704336 = score(doc=609,freq=8.0), product of:
0.12872495 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.058039136 = queryNorm
0.58810925 = fieldWeight in 609, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=609)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
- Source
- Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
-
Pires, C.M.; Guédon, J.-C.; Blatecky, A.: Scientific data infrastructures : transforming science, education, and society (2013)
0.02
0.018308127 = product of:
0.07323251 = sum of:
0.07323251 = weight(_text_:und in 2843) [ClassicSimilarity], result of:
0.07323251 = score(doc=2843,freq=22.0), product of:
0.12872495 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.058039136 = queryNorm
0.5689069 = fieldWeight in 2843, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2843)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Data is everywhere - praktisch bei allen wissenschaftlichen, staatlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aktivitäten entstehen sie. Die Daten werden erzeugt durch Befragungen, mobile und eingebettete Systeme, Sensoren, Beobachtungssysteme, wissenschaftliche Instrumente, Publikationen, Experimente, Simulationen, Auswertungen und Analysen. Bürger, Wissenschaftler, Forschende und Lehrende kommunizieren durch den Austausch von Daten, Software, Veröffentlichungen, Berichte, Simulationen und Visualisierungen. Darüber hinaus führen die zunehmende Nutzung der visuellen Kommunikation für Unterhaltung und zwischenmenschlichen Beziehungen sowie die rasche Zunahme der sozialen Netzwerke zu riesigen Datenmengen. Daten von Observatorien, Experimenten und Umweltüberwachung sowie aus der Genforschung und dem Gesundheitswesen generieren eine Größenordnung von Daten alle zwei Jahre, die weit über das Mooresche Gesetz hinausgeht - und dabei ist noch kein Ende in Sicht. Wissenschaftliche Publikationen sind Datengrundlage für die weitere wissenschaftliche Arbeit und Publikationen.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 60(2013) H.6, S.325-331
-
OCLC PICA übernimmt die Sisis Informationssysteme (2005)
0.02
0.018068794 = product of:
0.07227518 = sum of:
0.07227518 = weight(_text_:und in 5212) [ClassicSimilarity], result of:
0.07227518 = score(doc=5212,freq=42.0), product of:
0.12872495 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.058039136 = queryNorm
0.56146985 = fieldWeight in 5212, product of:
6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
42.0 = termFreq=42.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5212)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mit dem Ziel, ihre Position als einer der führenden Hersteller von Bibliothekssystemen weiter auszubauen, übernimmt die OCLC PICA B.V. in Leiden (NL) die Sisis Informationssysteme GmbH in Oberhaching. Beide Unternehmen ergänzen sich hervorragend in technologischer Hinsichtwie auch im Servicebereich. Durch die entstehenden Synergien kann die neue, gestärkte Organisation ihre Produkte und Services künftig noch schneller und wirtschaftlicher anbieten.
- Content
- "Der stetige Wandel macht auch vor Bibliotheken nicht Halt. Immer wichtiger werden neue Geschäftsprozesse und die optimale Vernetzung der unterschiedlichen Arbeitsbereiche. Das Behaupten der Spitzenposition in diesem Markt erfordert ständige Investitionen und Ausbau der Ressourcen. Mit der Obernahme der Sisis Informationssysteme GmbH und den dort vorhandenen Kenntnissen und Fähigkeiten wurde ein effizienter Weg gefunden, die gegenwärtige Marktposition auszubauen und die Produktqualität weiter zu verbessern. Die Sisis Informationssysteme ist ein im Markt bekannter und erfolgreicher Anbieter von Bibliothekssystemen und Portallösungen mit Kunden in Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden. Wie OCLC PICA suchte auch das Sisis Management nach Lösungen, um weiterhin in Produkte und Marktentwicklungen zu investieren und die erreichte Marktposition und Produktqualität auszubauen. Der erfolgte Zusammenschluss bietet hierfür die besten Voraussetzungen. Künftig werden OCLC PICA und Sisis ihre Technologien, Fähigkeiten und Methoden zum Vorteil ihrer Kunden gemeinsam nutzen und aufeinander abstimmen und einen besseren und vor allem kundennäheren Service anbieten können. Durch die Verstärkung des Entwicklungsbereichs kann der Ausbau der vorhandenen Produkte fachlich und funktional vorangetrieben werden. Die Kunden werden von der wechselseitigen Nutzung innovativer Komponenten und dem erweiterten Produktportfolio nur profitieren."
- Footnote
- Vgl.: www. oclcpica.org und www.sisis.de
-
Mult IK media : eine multimediale Präsentation des Fachbereichs Informations- und Kommunikationswesen der Fachhochschule Hannover (1997)
0.02
0.017843684 = product of:
0.07137474 = sum of:
0.07137474 = weight(_text_:und in 204) [ClassicSimilarity], result of:
0.07137474 = score(doc=204,freq=16.0), product of:
0.12872495 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.058039136 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 204, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=204)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Diese CD-ROM enthält eine multimediale Präsentation des Fachbereichs Informations- und Kommunikationswesen der FH Hannover, die über folgende Themen informiert: (1) Berufsbild der Informationspezialisten, Einsatzbereiche und Tätigkeiten (2) Geschichte des Fachbereichs, Gründung, Studentenzahlen, etc. (3) Vorstellung der Studiengänge des Fachbereichs unter Berücksichtigung der Berufsbilder, der Zulassungsbedingungen, der Studienorganisationen und der Praktikumsstellen (4) Ausstattung und Kapazitäten des Fachbereichs (5) Ausgewählte Diplom- und Projektarbeiten (6) Aktivitäten des Fachbereichs in Kooperation mit Partnerhochschulen, a.B. Auslandsprogramme und -projekte, Studenten-Summer-Seminare (7) Präsenz des Fachbereichs im WWW des Internet
- Imprint
- Hannover : FH, Fb Informations- und Kommunikationswesen