-
Concepts in Context : Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization
0.08
0.08365012 = product of:
0.16730024 = sum of:
0.11467686 = weight(_text_:juli in 38) [ClassicSimilarity], result of:
0.11467686 = score(doc=38,freq=2.0), product of:
0.39626932 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.28939122 = fieldWeight in 38, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=38)
0.052623373 = weight(_text_:und in 38) [ClassicSimilarity], result of:
0.052623373 = score(doc=38,freq=32.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 38, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=38)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Am 19. und 20. Juli 2010 richten das Institut für Informationsmanagement (IIM) der Fachhochschule Köln und die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) im Rahmen der Projekte CrissCross und RESEDA die Fachtagung Concepts in Context - Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization aus. Die Tagung findet in der Fachhochschule Köln statt und widmet sich Fragen der Interoperabilität und semantischer Informationen in der Wissensorganisation. Die Konferenz bietet Experten, Anwendern und Interessierten die Möglichkeit, verschiedene Modelle und Strategien der Wissensorganisation zu diskutieren und sich über neue Entwicklungen im Bereich der Standardisierung und Implementierung solcher Modelle zu informieren und auszutauschen. Der erste Tag ist als Abschlussworkshop für das DFG-Projekt CrissCross konzipiert und bietet neben einem umfassenden Überblick über das Projekt auch weitere praktische Anwendungsbeispiele für semantische Interoperabilität und mögliche Szenarien für ihre Anwendung in Online-Katalogen und im Rahmen des Semantic Web. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit neueren Entwicklungen im Bereich der Interoperabilität unterschiedlicher Begriffssysteme sowie mit zukunftsträchtigen Modellen der semantischen Wissensorganisation findet am zweiten Tag statt. Aktuelle thematische Schwerpunkte werden hier die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) und die Functional Requirements for Subject Authority Data (FRSAD) sein. Zur Konferenz werden Informationsspezialisten aus mehreren Ländern erwartet.
- Content
- Beiträge: Insights and Outlooks: A Retrospective View on the CrissCross Project - Jan-Helge Jacobs, Tina Mengel, Katrin Müller Translingual Retrieval: Moving between Vocabularies - MACS 2010 - Helga Karg und Yvonne Jahns Intersystem Relations: Characteristics and Functionalities - Jessica Hubrich Would an Explicit Versioning of the DDC Bring Advantages for Retrieval? - Claudia Effenberger und Julia Hauser A Semantic Web View on Concepts and their Alignments - From Specific Library Cases to a Wider Linked Data Perspective - Antoine Isaac Conceptual Foundations for Semantic Mapping and Semantic Search - Dagobert Soergel In Pursuit of Cross-Vocabulary Interoperability: Can We Standardize Mapping Types? - Stella Dextre Clarke Searching in a Multi-Thesauri-Scenario - Experiences with SKOS and Terminology Mappings - Philipp Mayr Interoperability and Semantics in RDF Representations of FRBR, FRAD and FRSAD - Gordon Dunsire FRSAD: Challenges of Modelling the Aboutness - Maja Zumer Integrating Interoperability into FRSAD - Felix Boteram
-
Tiedau, U.: Nestor : Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen für Deutschland (2004)
0.08
0.08195076 = product of:
0.16390152 = sum of:
0.11467686 = weight(_text_:juli in 3786) [ClassicSimilarity], result of:
0.11467686 = score(doc=3786,freq=2.0), product of:
0.39626932 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.28939122 = fieldWeight in 3786, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3786)
0.049224656 = weight(_text_:und in 3786) [ClassicSimilarity], result of:
0.049224656 = score(doc=3786,freq=28.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.36675057 = fieldWeight in 3786, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3786)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Elektronische Publikationen oder, weiter gefasst, digitale Ressourcen nehmen im Wissenschaftsbetrieb wie im gesellschaftlichen Leben allgemein einen zunehmend höheren Stellenwert ein. An Bibliotheken wie auch an Archive und Museen stellt die rasante Entwicklung auf diesem Gebiet neue Anforderungen hinsichtlich der dauerhaften Bewahrung und Zugänglichkeit dieser digitalen Objekte. Das in der »scientific community« erarbeitete und digital publizierte Wissen muss auch unter den Bedingungen eines rasant stattfindenden Technologiewandels langfristig verfügbar gehalten werden, da der Wissenschaftsprozess eine regelmäßige Neubewertung älterer Wissensstände erfordert. Somit ist eine zufrieden stellende Lösung der Langzeitarchivierung eine wesentliche Bedingung der Konkurrenzfähigkeit des Bildungs- und Wissenschaftssystems und damit mittelbar auch der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit eines jeweiligen Landes. Wie in anderen Ländern" ist Langzeitarchivierung digitaler Objekte in den letzten Jahren ein wichtiges Thema in Deutschland geworden. Die Arbeit, die im Bereich von physischen Datenträgern geleistet wurde, vorgegeben durch den gesetzlichen Sammelauftrag Der Deutschen Bibliothek, hat deutlich werden lassen, dass Ähnliches für den ungleich größeren Bereich der Netzpublikationen wie e-books, e-Journals, elektronische Hochschulschriften oder thematische Websites (bzw. Online-Ressourcen) noch fehlte?' In Deutschland wurde das Thema zum ersten Mal 1995 in einem Positionspapier »Elektronische Publikationen« der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgegriffen und als Aufgabenbereich der Virtuellen Fachbibliotheken benannt. In Anbetracht sowohl des Umfangs der Aufgabe als auch der föderalen Struktur Deutschlands mit der Verantwortlichkeit seiner Bundesländer für Wissenschaft und Kultur ist es folgerichtig, dass der Ansatz zu einer erfolgreichen Lösung dieser Probleme nur ein kooperativer sein kann. Aus der gemeinsamen Arbeit an konzeptionellen Fragen der künftigen Entwicklung digitaler Bibliotheken im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) getragenen Projektes »digital library-konzepte« ist eine Initiativgruppe Langzeitarchivierung hervorgegangen, deren Arbeitsplan im Rahmen eines 6-monatigen Folgeprojekts im Jahre 2002 auf zwei Workshops ausgewählten Experten des Informationswesens zur Diskussion gestellt wurden. Diese »Initialzündung« für eine kooperative Lösung der Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen resultierte in einem Papier mit Abschlussempfehlungen für zentrale Komponenten einer kooperativen digitalen Langzeiterhaltungsstrategie für Deutschland?' Seit dem 1. Juli 2003 wird diese Initiative fortgesetzt von dem Nachfolgeprojekt mit dem offiziellen Titel »Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen für Deutschland«, das von Mitte 2003 bis Mitte 2006 läuft und wiederum - als Teilprojekt des »Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten«-vom BMBF getragen wird." Da der offizielle Projekttitel wenig wiedererkennungsfreundlich ist, wurde als zusätzlicher Kurztitel für das Projekt das sprechende Akronym nestor gewählt, das aufgelöst für die englischsprachige und damit international verständliche Übersetzung des offiziellen Projekttitels steht: »NEtwork of Expertise in long-term STOrage of online Resources in Germany«. Zugleich symbolisiert der Name die Funktion des Kompetenznetzwerks als zentrale Beratungs-, Kontakt- und Serviceadresse in diesem Bereich. Die Namensähnlichkeit mit vergleichbar gelagerten Projekten wie ASTOR, das eine gemeinsame Speicherinfrastruktur schafft, die der Schweizerischen Landesbibliothek und dem Schweizerischen Bundesarchiv als gemeinsame technologische Basis für die Langzeitarchivierung elektronischer Dokumente dient, ist dabei nicht unwillkommen."
-
Garcia Marco, F.J.: Compatibility & heterogeneity in knowledge organization : some reflections around a case study in the field of consumer information (2008)
0.08
0.079895444 = product of:
0.15979089 = sum of:
0.14334609 = weight(_text_:juli in 2678) [ClassicSimilarity], result of:
0.14334609 = score(doc=2678,freq=2.0), product of:
0.39626932 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.36173904 = fieldWeight in 2678, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2678)
0.016444804 = weight(_text_:und in 2678) [ClassicSimilarity], result of:
0.016444804 = score(doc=2678,freq=2.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.12252277 = fieldWeight in 2678, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2678)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
-
Van der Walt, M.S.: Normative ethics in knowledge organisation (2008)
0.08
0.079895444 = product of:
0.15979089 = sum of:
0.14334609 = weight(_text_:juli in 2696) [ClassicSimilarity], result of:
0.14334609 = score(doc=2696,freq=2.0), product of:
0.39626932 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.36173904 = fieldWeight in 2696, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2696)
0.016444804 = weight(_text_:und in 2696) [ClassicSimilarity], result of:
0.016444804 = score(doc=2696,freq=2.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.12252277 = fieldWeight in 2696, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2696)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
-
DPMA: Änderungen internationale Klassifikation von Waren und Dienstleistungen (2007)
0.08
0.075943604 = product of:
0.15188721 = sum of:
0.11467686 = weight(_text_:juli in 901) [ClassicSimilarity], result of:
0.11467686 = score(doc=901,freq=2.0), product of:
0.39626932 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.28939122 = fieldWeight in 901, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=901)
0.037210345 = weight(_text_:und in 901) [ClassicSimilarity], result of:
0.037210345 = score(doc=901,freq=16.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 901, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=901)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Das Deutsche Patent- und Markenamt informiert auf seiner Website unter www.dpma.de/veroeffentlichungen/mit teilungen/anlage_mittlg_16.pdf. (5 Seiten PDF-Format) über die zum 1. Januar 2007 in Kraft getretenen Änderungen der Internationalen Klassifikation von Waren und Dienstleistungen für die Eintragung von Marken (Klassifikation von Nizza). Änderungen für Dienstleistungen des Groß- und Einzelhandels in Klasse 35 waren bereits vorher erfolgt. Auf Basis des Urteils des EuGH vom 7. Juli 2005 C-418/02 ("Praktiker") (www. dpma.de/infos/einsteiger/einsteiger_ marke03b.html) ergaben sich einige Veränderungen bezüglich akzeptierter Formulierungen bei Markenanmeldungen in der Klasse 35. Was ist jetzt zulässig? Neben der vom EuGH ausdrücklich entschiedenen Formulierung wird das Deutsche Patent- und Markenamt im Vorgriff auf die am 1. Januar 2007 in Kraft tretende 9. Ausgabe der Klassifikation von Nizza eine Reihe weiterer Dienstleistungsbezeichnungen zulassen, die sachlich Bleichgelagert sind und nicht anders behandelt werden können als die Einzelhandelsdienstleistungen. Dazu gehören etwa - Großhandelsdienstleistungen mit ... - Einzelhandelsdienstleistungen für den Versandhandel mit ... - Dienstleistungen des Einzel-/Großhandels über das Internet mit ... - Einzelhandelsdienstleistungen mittels Teleshopping-Sendungen mit ... Was ist nach wie vor nicht zulässig? Alle Beteiligte in dem Verfahren vor dem EuGH sind davon ausgegangen, dass der reine "Verkauf" keine Dienstleistung darstellt, sondern mit der Warenmarke umfasst ist. Für Formulierungen wie "Verkauf", "Vertrieb", "Handel" kann daher nach wie vor keine Dienstleistungsmarke in Klasse 35 erlangt werden. Auch ist deutlich zu machen, dass Dienstleistungen für Dritte erbracht werden, deshalb sind Formulierungen wie "Betrieb eines Verkaufsgeschäfts...", "Betreiben eines Versandhandels..." nicht zulässig. In der Klasse 35 betreffen wesentliche Neuerungen die Klassen 14 und 42. Gebrauchsgegenstände "aus Edelmetall" werden künftig nicht mehr in der Klasse 14, sondern in der Klasse der Funktion klassifiziert; der Zusatz "aus Edelmetall/nicht aus Edelmetall" wird dadurch überflüssig. Die erstmals in der 9. Ausgabe so genannten "Juristischen Dienstleistungen" werden der Klasse 45 anstatt wie bisher der Klasse 42 zugeordnet."
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.1, S.4
-
Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization : Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006 (2008)
0.07
0.07010939 = product of:
0.14021878 = sum of:
0.10034225 = weight(_text_:juli in 778) [ClassicSimilarity], result of:
0.10034225 = score(doc=778,freq=2.0), product of:
0.39626932 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.2532173 = fieldWeight in 778, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=778)
0.03987653 = weight(_text_:und in 778) [ClassicSimilarity], result of:
0.03987653 = score(doc=778,freq=24.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 778, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=778)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- The 10th volume of the German series 'Forschritte der Wissensorganisation' (Advances in Knowledge Organization) with the title 'Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization (Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation)' consists of papers presented at the 10th German ISKO conference on Knowledge Organisation (Wissensorganisation 2006). As it was held 2006 in Vienna in conjunction with the 9th International ISKO conference (organized by the Centre for Translation Studies and the Institute for Educational Sciences), it contains many contributions in English as well as a number of supplementary publications of the International Conference. This explains why the Introduction and the Subject Index are in English. Also, every essay contains at least an English abstract. We would like to thank all the authors for submitting their elaborated papers. The 31 articles in this volume were assigned to seven chapters.
- Content
- Inhalt: Grundlagen der Wissensorganisation - Gerhard Rahmstorf: Zur Standortbestimmung der Wissensorganisation - Christine Rahl: Das Nichtwissen in der Wissensorganisation. Ober die verschiedenen Arten "nicht zu wissen" und ihre Bedeutung für die Wissensorganisation - Rosa San Segundo Manuel: From the Invalidity of a General Classification Theory to a new Organization of Knowledge for the Millennium to come - Mikel Breitenstein: Indexing Models as Social Systems - Fulvio Mayzocchi & Paolo Plini: Refining Thesaurus Relational Structure: Implications and Opportunities - Ingetraut Dahlberg: Kompatibilität und Integration: Probleme und Lösungen in der Wissensorganisation Kompatibilität und Heterogenität des Wissens Compatibility and Heterogeneity of Knowledge - Harm Paschen: Zur epistemischen Integration und Integriertheit heterogener Wissensbestände - Michael Panzer: Semantische Integration heterogener und unterschiedlichsprachiger Wissensorganisationssysteme: CrissCross und jenseits - Maximilian Stempfhuber: Verbesserung der Zugänglichkeit heterogen erschlossener Informationen - Anne-Kathrin Falter & Philipp Mayr: Mapping Knowledge Organization Systems - Francisco Javier Garcia Marco: Compatibility & Heterogeneity in Knowledge-Organization: Some Reflections Around a Case Study in the Field of Consumer Information - Maja Zumer & Genevieve Clavel-Merrin: TEL-ME-MOR: Investigating Subject Access Tools and Practices of European National Libraries
Ontologien in der Wissensorganisation - Winfried Schmitz-Esser: Ontologien - What are they good for, and do they help us much? - Winfried Schmitz-Esser: Formalizing Terminology-Based Knowledge for an Ontology Independently of a Particular Language - Roberto Poli: Upper Ontologies Hold It Together Wissensverwaltung und -zugriff - Kerstin Zimmermann: A research Ontology for Telecommunication - Jörn Sieglerschmidt: Convergence of Internet Services in the Cultural Heritage Sector - W the long ay to Common Vocabularies, Metadata Formats, - Ontologies - Cornelia Dippold: Wissensverwaltung und Wissensrecherche durch Integration eines Metadatenkonzepts im FDZ-RV - H. Peter Ohly: Bibliometric Mining: Added Value from Document Analysis and Retrieval Medien in der Wissensvermittlung Media in Knowledge Transmission - Sabrina Schrammel: neue wissensräume?! Überlegungen zur Untersuchung qualitativ neuer Raumverältnisse als Implikationen der Wissensorganisation im Zeitalter neuer Medien - Konstantin Mitgutsch: Inkompatibilität in der Wissensorganisation. Über die produktive Negativität im Lernprozess? - Silvana Kropp: Wissensorganisation im Medium zunehmender Komplexität. Der enzyklopädische Wandel vom 15. - 20. Jahrhundert
Zukunft der Wissensorganisation - H. Peter Ohly: Was bedeutet 'Entwicklung'? Wissensorganisation im Rückblick - Winfried Schmitz-Esser: Wissensorganisation und Nutzung - Michael Nentwich: Technologiegebundene Wissensorganisation in der Wissenschaft Technology-based Knowledge Organization in Academia - Gerhard Rahmstorf: Die Bedeutung der Sprache in der Wissensorganisation Ethik in der Wissensorganisation Ethics in Knowledge Organization - Martin Van der Walt: Normative Ethics in Knowledge Organisation - Erwin Lengauer: Analytische Rechtsethik im Kontext säkularer Begründungsdiskurse zur Würde biologischer Entitäten - Michael Nagenborg: Privatheit - Menschenrecht oder eine Frage des Anstandes? - Karsten Weber: Ethikcodizes für die Wissensorganisation - Michael Nentwich: Knowledge Base Law - eine neuartige Wissensbasis im juristischen Bereich
-
San Segundo Manuel, R.: From the invalidity of a general classification : theory to a new organization of knowledge for the millennium to come (2008)
0.06
0.063916355 = product of:
0.12783271 = sum of:
0.11467686 = weight(_text_:juli in 2675) [ClassicSimilarity], result of:
0.11467686 = score(doc=2675,freq=2.0), product of:
0.39626932 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.28939122 = fieldWeight in 2675, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2675)
0.013155843 = weight(_text_:und in 2675) [ClassicSimilarity], result of:
0.013155843 = score(doc=2675,freq=2.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.098018214 = fieldWeight in 2675, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2675)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
-
Schmitz-Esser, W.: Ontologies - what are they good for, and do they help us much? (2008)
0.06
0.063916355 = product of:
0.12783271 = sum of:
0.11467686 = weight(_text_:juli in 2684) [ClassicSimilarity], result of:
0.11467686 = score(doc=2684,freq=2.0), product of:
0.39626932 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.28939122 = fieldWeight in 2684, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2684)
0.013155843 = weight(_text_:und in 2684) [ClassicSimilarity], result of:
0.013155843 = score(doc=2684,freq=2.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.098018214 = fieldWeight in 2684, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2684)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
-
Information seeking in context : Proceedings of an International Conference on Research in Information Needs, Seeking and Use in Different Contexts, 14-16 August 1996, Tampere, Finland (1997)
0.06
0.05906465 = product of:
0.2362586 = sum of:
0.2362586 = weight(_text_:harmon in 1990) [ClassicSimilarity], result of:
0.2362586 = score(doc=1990,freq=2.0), product of:
0.5687827 = queryWeight, product of:
9.398883 = idf(docFreq=9, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.41537586 = fieldWeight in 1990, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.398883 = idf(docFreq=9, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1990)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält die Beiträge: DERVIN, B.: Given a context by any other name: methodological tools for taming the unruly beast; WILSON, T.: Information behaviour: an inter-disciplinary perspective; GLUCK, M.: Making sense of semiotics: privelinging respondents in revealing contextual geographic syntactic and semantic codes; TALJA, S.: Constituing 'information' and 'user' as research objects: a theory of knowledge formations as a alternative to the information man-theory; TUOMININ, K. u. R. SAVOLAINEN: A social constructionist approach to the study of information as discursive action; LECKIE, G.J. u. K.E. PETTIGREW: A general model of the information seeking of professionals: role theory through the back door?; ALLEN, B.: Information needs: a person-in-situation approach; BYSTRÖM, K.: Municipal administrators at work - information needs and seeking (IN&S) in relation to task complexity: a case-study amongst municipals officials; LOUGHRIDGE, B.: Investigating the management information needs of heads of academic departments in universities in the United Kingdom: a critical success factors approach; BARNES, D.M., A.H. SPINK u. D.E. YEATTS: Effective information systems for high-performing self-managed teams; SONNENWALD, D.H. u. L.A. LIEVROUW: Collaboration during the design process: a case study of communication, information behavior, and project performance; ALGON, J.: Classifications of tasks, steps, and information-related behaviors of individuals on project teams; MALMSJÖ, A.: Information seeking behaviour and development of information systems: a contextual view; BARRY, C.: Information-seeking in an advanced IT culture: a case study; KIRK, J.: Managers' use of information: a grounded theory approach; KUHLTHAU, C.C.: The influence of uncertainty on the information seeking behavior of a securities analyst; LIMBERG, L.: Information use for learning purposes; SOLOMON, P.: Information behavior in sense making: a three-year case study of work planning; WANG, P.: Users' information needs at different stages of a research project: a cognitive view; BRUCE, H.: A user oriented view of Internet as information infrastructure; WILLIAMSON, K.: The information needs and information-seeking behavior of older adults: an Australian study; TODD, R.J.: Information utilisation: a cognitive analysis of how girls utilise drug information based on Brookes' Fundamental Equation (K(S) + delta I = K(S + delta S)); JULIEN, H.E.: How career information helps adolescents' decision making; DAVENPORT, E,. M. HIGGINS u. I. SOMERVILLE: The appropriatation of home information systems in Scottish households; ERDELEZ, S.: Information encountering: a conceptual framework for accidental information discovery; HARMON, E.G. u. E.R. BALLESTEROS: Unconscious cognition: the elicitation of deeply embedded information needs; SCHWABE, G.: Citizenship information in Norway, Germany, and from the European Commission: the need and its delivery
-
Knowledge organization and the global information society : Proceedings of the 8th International ISKO Conference 13-16 July 2004, London, UK (2004)
0.04
0.041407306 = product of:
0.08281461 = sum of:
0.05733843 = weight(_text_:juli in 4356) [ClassicSimilarity], result of:
0.05733843 = score(doc=4356,freq=2.0), product of:
0.39626932 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.14469561 = fieldWeight in 4356, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=4356)
0.025476182 = weight(_text_:und in 4356) [ClassicSimilarity], result of:
0.025476182 = score(doc=4356,freq=30.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.18981147 = fieldWeight in 4356, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=4356)
0.5 = coord(2/4)
- Footnote
- Rez. in: Mitt. VÖB 58(2005) H.1, S.78-81 (O. Oberhauser): "Die 1989 gegründete Internationale Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) ist eine der wenigen Vereinigungen, deren Interessensschwerpunkt ganz auf wissenschaftliche und praktische Fragen der inhaltlichen Erschliessung und des sachlichen Informationszugangs ausgerichtet ist. Die deutschsprachige Sektion der ISKO hat ihren Sitz in Bonn; die Gesellschaft ist jedoch hierzulande nicht ausreichend bekannt und hat bislang nurwenige Mitglieder aus Österreich. Neben der nunmehr bereits seit über dreissig Jahren erscheinenden Fachzeitschrift Knowledge Organization (bis 1993 International Classification) publiziert die ISKO mehrere Buchserien, die früher im Frankfurter Indeks-Verlag erschienen und heute - wie auch die Zeitschrift - in Würzburg bei Ergon verlegt werden. Unter diesen nehmen die Tagungsbände der internationalen ISKO-Konferenzen, die seit 1990 alle zwei Jahre (an wechselnden Orten) abgehalten werden, eine bedeutende Stellung ein. Nun liegen die Proceedings der im Juli des vergangenen Jahres in London veranstalteten achten Konferenz vor, editiert in einheitlichem Layout, an dem mit Ausnahme der relativ kleinen Schrift, einem mitunter miss glückten Randausgleich bei den Titelüberschriften, unschönen (da fehlenden) Abständen bei den Überschriften von Subkapiteln sowie den üblichen vermeidbaren Tippfehlern (z.B. "trieval" anstelle von "retrieval" im Inhaltsverzeichnis, p. 9) wenig auszusetzen ist. Der trotz des kleinen Fonts stattlich wirkende Band versammelt immerhin 55 Vorträge, die, offenbar der Organisation der Tagung entsprechend, in 17 Abschnitte gegliedert sind. Die letzteren sind allerdings nur aus dem Inhaltsverzeichnis ersichtlich und entbehren jeden Kommentars, der sie auch inhaltlich hätte näher charakterisieren können. Die Herkunft der Autoren der Vorträge - darunter einige grosse und bekannte Namen - spiegelt die Internationalität der Vereinigung wider. Der deutsche Sprachraum ist allerdings nur durch einen einzigen Beitrag vertreten (H. Peter Ohly vom IZ Sozialwissenschaften, Bonn, über die Erschliessung einer Datenbank für Web-Ressourcen); bibliothekarische Autoren aus dem Raum "D-A-CH" sucht man vergebens. Die meisten Vorträge sind relativ kurz und bündig gehalten; die durchschnittliche Länge beträgt etwa vier bis sechs Seiten.
Das Rahmenthema der Tagung kam aufgrund des vor und nach der ISKO-Konferenz abgehaltenen "UN World Summit an an Information Society" zustande. Im Titel des Buches ist die "globale Wissensgesellschaft" freilich eher irreführend, da keiner der darin abgedruckten Beiträge zentral davon handelt. Der eine der beiden Vorträge, die den Begriff selbst im Titel anführen, beschäftigt sich mit der Konstruktion einer Taxonomie für "cultural literacy" (O'Keefe), der andere mit sogenannten "naiven Klassifikationssystemen" (Beghtol), d.h. solchen, die im Gegensatz zu "professionellen" Systemen von Personen ohne spezifisches Interesse an klassifikatorischen Fragen entwickelt wurden. Beiträge mit "multi-kulti"-Charakter behandeln etwa Fragen wie - kulturübergreifende Arbeit, etwa beim EU-Filmarchiv-Projekt Collate (Albrechtsen et al.) oder einem Projekt zur Maori-Kultur (Liew); - Mehrsprachigkeit bzw. Übersetzung, z.B. der koreanischen Dezimalklassifikation (Kwasnik & Chun), eines auf der Sears ListofSubject Headings basierenden slowenischen Schlagwortvokabulars (Zalokar), einer spanisch-englischen Schlagwortliste für Gesundheitsfragen (Rosemblat et al.); - universelle Klassifikationssysteme wie die Dewey-Dezimalklassifikation (Joan Mitchell über die DDC 22, sowie zwei weitere Beiträge) und die Internationale Dezimalklassifikation (la McIlwaine über Geographika, Nancy Williamson über Alternativ- und Komplementärmedizin in der UDC). Unter den 55 Beiträgen finden sich folgende - aus der Sicht des Rezensenten - besonders interessante thematische "Cluster": - OPAC-orientierte Beiträge, etwa über die Anforderungen bei derAutomatisierung analytisch-synthetischer Klassifikationssysteme (Slavic & Cordeiro) sowie Beiträge zu Benutzerforschung und -verhalten (Lee & Clyde; Miller); - Erschliessung und Retrieval von visuellen bzw. multimedialen Ressourcen, insbesondere mit Ausrichtung auf Thesauri (Hudin; Garcia Jimenez & De Valle Gastaminza; Rafferty & Hidderley); - Thesaurus-Standards (Dextre Clark et al.), Thesauri und Endbenutzer (Shiri & Revie); - Automatisches Klassifizieren (Vizine-Goetz & Beall mit Bezug auf die DDC; Na et al. über methodische Ansätze bei der Klassifizierung von Produktbesprechungen nach positiven bzw. negativen Gefühlsäusserungen); - Beiträge über (hierzulande) weniger bekannte Systeme wie Facettenklassifikation einschliesslich der Bliss-Klassifikation sowie der Umsetzung der Ideen von Ranganathan durch E.J. Coates (vier Vorträge), die Sachs-Klassifikation (Sachs & Smiraglia) sowie M. S. van der Walts Schema zur Klassifizierung elektronischer Dokumente in Klein- und Mittelbetrieben. Auch die übrigen Beiträge sind mehrheitlich interessant geschrieben und zeugen vom fachlichen Qualitätsstandard der ISKO-Konferenzen. Der Band kann daher bibliothekarischen bzw. informationswissenschaftlichen Ausbildungseinrichtungen sowie Bibliotheken mit Sammelinteresse für Literatur zu Klassifikationsfragen ausdrücklich empfohlen werden. Ausserdem darf der nächsten (= neunten) internationalen ISKO-Konferenz, die 2006 in Wien abgehalten werden soll, mit Interesse entgegengesehen werden.
-
Emerging frameworks and methods : Proceedings of the Fourth International Conference on the Conceptions of Library and Information Science (CoLIS4), Seattle, WA, July 21 - 25, 2002 (2002)
0.03
0.029532325 = product of:
0.1181293 = sum of:
0.1181293 = weight(_text_:harmon in 1055) [ClassicSimilarity], result of:
0.1181293 = score(doc=1055,freq=2.0), product of:
0.5687827 = queryWeight, product of:
9.398883 = idf(docFreq=9, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.20768793 = fieldWeight in 1055, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.398883 = idf(docFreq=9, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=1055)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- LIS research and evaluation methodologies fell under the same scrutiny and systematization, particularly in the presentations employing multiple and mixed methodologies. Jaana Kekäläinen's and Kalervo Järvelin's proposal for a framework of laboratory information retrieval evaluation measures, applied along with analyses of information seeking and work task contexts, employed just such a mix. Marcia Bates pulled together Bradford's Law of Scattering of decreasingly relevant information sources and three information searching techniques (browsing, directed searching, and following links) to pose the question: what are the optimum searching techniques for the different regions of information concentrations? Jesper Schneider and Pia Borlund applied bibliometric methods (document co-citation, bibliographic coupling, and co-word analysis) to augment manual thesaurus construction and maintenance. Fredrik Åström examined document keyword co-occurrence measurement compared to and then combined with bibliometric co-citation analysis to map LIS concept spaces. Ian Ruthven, Mounia Lalmas, and Keith van Rijsbergen compared system-supplied query expansion terms with interactive user query expansion, incorporating both partial relevance assessment feedback (how relevant is a document) and ostensive relevance feedback (measuring when a document is assessed as relevant over time). Scheduled in the midst of the presentations were two stimulating panel and audience discussions. The first panel, chaired by Glynn Harmon, explored the current re-positioning of many library and information science schools by renaming themselves to eliminate the "library" word and emphasize the "information" word (as in "School of Information," "Information School," and schools of "Information Studies"). Panelists Marcia Bates, Harry Bruce, Toni Carbo, Keith Belton, and Andrew Dillon presented the reasons for name changes in their own information programs, which include curricular change and expansion beyond a "stereotypical" library focus, broader contemporary theoretical approaches to information, new clientele and markets for information services and professionals, new media formats and delivery models, and new interdisciplinary student and faculty recruitment from crossover fields. Sometimes criticized for over-broadness and ambiguity-and feared by library practitioners who were trained in more traditional library schools-renaming schools both results from and occasions a renewed examination of the definitions and boundaries of the field as a whole and the educational and research missions of individual schools.
-
Chafe, W.L.: Meaning and the structure of language (1980)
0.02
0.023022724 = product of:
0.0920909 = sum of:
0.0920909 = weight(_text_:und in 1220) [ClassicSimilarity], result of:
0.0920909 = score(doc=1220,freq=32.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.6861275 = fieldWeight in 1220, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1220)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
ET 430 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Synchrone Semantik / Allgemeines (Gesamtdarstellungen)
- RVK
- ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
ET 430 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Synchrone Semantik / Allgemeines (Gesamtdarstellungen)
-
Boßmeyer, C.: UNIMARC und MAB : Strukturunterschiede und Kompatibilitätsfragen (1995)
0.02
0.02278659 = product of:
0.09114636 = sum of:
0.09114636 = weight(_text_:und in 2436) [ClassicSimilarity], result of:
0.09114636 = score(doc=2436,freq=6.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.67909014 = fieldWeight in 2436, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=2436)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 42(1995) H.5, S.465-480
-
SimTown : baue deine eigene Stadt (1995)
0.02
0.020140689 = product of:
0.080562755 = sum of:
0.080562755 = weight(_text_:und in 5546) [ClassicSimilarity], result of:
0.080562755 = score(doc=5546,freq=12.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.60023654 = fieldWeight in 5546, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5546)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- SimTown wurde entwickelt, um Kindern die wichtigsten Konzepte der Wirtschaft (Angebot und Nachfrage), Ökologie (Rohstoffe, Umweltverschmutzung und Recycling) und Städteplanung (Gleichgewicht zwischen Wohnraum, Arbeitsplätzen und Erholungsstätten) auf einfache und unterhaltsame Art nahezubringen
- Issue
- PC CD-ROM Windows. 8 Jahre und älter.
-
Atzbach, R.: ¬Der Rechtschreibtrainer : Rechtschreibübungen und -spiele für die 5. bis 9. Klasse (1996)
0.02
0.019938266 = product of:
0.07975306 = sum of:
0.07975306 = weight(_text_:und in 5647) [ClassicSimilarity], result of:
0.07975306 = score(doc=5647,freq=6.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.5942039 = fieldWeight in 5647, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5647)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Alte und neue Rechtschreibregeln
- Issue
- MS-DOS und Windows.
-
Geiß, D.: Gewerbliche Schutzrechte : Rationelle Nutzung ihrer Informations- und Rechtsfunktion in Wirtschaft und Wissenschaft Bericht über das 29.Kolloquium der Technischen Universität Ilmenau über Patentinformation und gewerblichen Rechtsschutz (2007)
0.02
0.019733764 = product of:
0.07893506 = sum of:
0.07893506 = weight(_text_:und in 1629) [ClassicSimilarity], result of:
0.07893506 = score(doc=1629,freq=8.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.58810925 = fieldWeight in 1629, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1629)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.6/7, S.376-379
-
Engel, P.: Teleosemantics: realistic or anti-realistic? : Votum (1992)
0.02
0.019733764 = product of:
0.07893506 = sum of:
0.07893506 = weight(_text_:und in 609) [ClassicSimilarity], result of:
0.07893506 = score(doc=609,freq=8.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.58810925 = fieldWeight in 609, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=609)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
- Source
- Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
-
Pires, C.M.; Guédon, J.-C.; Blatecky, A.: Scientific data infrastructures : transforming science, education, and society (2013)
0.02
0.019089436 = product of:
0.076357745 = sum of:
0.076357745 = weight(_text_:und in 2843) [ClassicSimilarity], result of:
0.076357745 = score(doc=2843,freq=22.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.5689069 = fieldWeight in 2843, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2843)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Data is everywhere - praktisch bei allen wissenschaftlichen, staatlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aktivitäten entstehen sie. Die Daten werden erzeugt durch Befragungen, mobile und eingebettete Systeme, Sensoren, Beobachtungssysteme, wissenschaftliche Instrumente, Publikationen, Experimente, Simulationen, Auswertungen und Analysen. Bürger, Wissenschaftler, Forschende und Lehrende kommunizieren durch den Austausch von Daten, Software, Veröffentlichungen, Berichte, Simulationen und Visualisierungen. Darüber hinaus führen die zunehmende Nutzung der visuellen Kommunikation für Unterhaltung und zwischenmenschlichen Beziehungen sowie die rasche Zunahme der sozialen Netzwerke zu riesigen Datenmengen. Daten von Observatorien, Experimenten und Umweltüberwachung sowie aus der Genforschung und dem Gesundheitswesen generieren eine Größenordnung von Daten alle zwei Jahre, die weit über das Mooresche Gesetz hinausgeht - und dabei ist noch kein Ende in Sicht. Wissenschaftliche Publikationen sind Datengrundlage für die weitere wissenschaftliche Arbeit und Publikationen.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 60(2013) H.6, S.325-331
-
OCLC PICA übernimmt die Sisis Informationssysteme (2005)
0.02
0.01883989 = product of:
0.07535956 = sum of:
0.07535956 = weight(_text_:und in 5212) [ClassicSimilarity], result of:
0.07535956 = score(doc=5212,freq=42.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.56146985 = fieldWeight in 5212, product of:
6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
42.0 = termFreq=42.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5212)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mit dem Ziel, ihre Position als einer der führenden Hersteller von Bibliothekssystemen weiter auszubauen, übernimmt die OCLC PICA B.V. in Leiden (NL) die Sisis Informationssysteme GmbH in Oberhaching. Beide Unternehmen ergänzen sich hervorragend in technologischer Hinsichtwie auch im Servicebereich. Durch die entstehenden Synergien kann die neue, gestärkte Organisation ihre Produkte und Services künftig noch schneller und wirtschaftlicher anbieten.
- Content
- "Der stetige Wandel macht auch vor Bibliotheken nicht Halt. Immer wichtiger werden neue Geschäftsprozesse und die optimale Vernetzung der unterschiedlichen Arbeitsbereiche. Das Behaupten der Spitzenposition in diesem Markt erfordert ständige Investitionen und Ausbau der Ressourcen. Mit der Obernahme der Sisis Informationssysteme GmbH und den dort vorhandenen Kenntnissen und Fähigkeiten wurde ein effizienter Weg gefunden, die gegenwärtige Marktposition auszubauen und die Produktqualität weiter zu verbessern. Die Sisis Informationssysteme ist ein im Markt bekannter und erfolgreicher Anbieter von Bibliothekssystemen und Portallösungen mit Kunden in Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden. Wie OCLC PICA suchte auch das Sisis Management nach Lösungen, um weiterhin in Produkte und Marktentwicklungen zu investieren und die erreichte Marktposition und Produktqualität auszubauen. Der erfolgte Zusammenschluss bietet hierfür die besten Voraussetzungen. Künftig werden OCLC PICA und Sisis ihre Technologien, Fähigkeiten und Methoden zum Vorteil ihrer Kunden gemeinsam nutzen und aufeinander abstimmen und einen besseren und vor allem kundennäheren Service anbieten können. Durch die Verstärkung des Entwicklungsbereichs kann der Ausbau der vorhandenen Produkte fachlich und funktional vorangetrieben werden. Die Kunden werden von der wechselseitigen Nutzung innovativer Komponenten und dem erweiterten Produktportfolio nur profitieren."
- Footnote
- Vgl.: www. oclcpica.org und www.sisis.de
-
Mult IK media : eine multimediale Präsentation des Fachbereichs Informations- und Kommunikationswesen der Fachhochschule Hannover (1997)
0.02
0.018605173 = product of:
0.07442069 = sum of:
0.07442069 = weight(_text_:und in 204) [ClassicSimilarity], result of:
0.07442069 = score(doc=204,freq=16.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 204, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=204)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Diese CD-ROM enthält eine multimediale Präsentation des Fachbereichs Informations- und Kommunikationswesen der FH Hannover, die über folgende Themen informiert: (1) Berufsbild der Informationspezialisten, Einsatzbereiche und Tätigkeiten (2) Geschichte des Fachbereichs, Gründung, Studentenzahlen, etc. (3) Vorstellung der Studiengänge des Fachbereichs unter Berücksichtigung der Berufsbilder, der Zulassungsbedingungen, der Studienorganisationen und der Praktikumsstellen (4) Ausstattung und Kapazitäten des Fachbereichs (5) Ausgewählte Diplom- und Projektarbeiten (6) Aktivitäten des Fachbereichs in Kooperation mit Partnerhochschulen, a.B. Auslandsprogramme und -projekte, Studenten-Summer-Seminare (7) Präsenz des Fachbereichs im WWW des Internet
- Imprint
- Hannover : FH, Fb Informations- und Kommunikationswesen