-
Weiße, A.: AG Dezimalklassifikation (AG DK) (2001)
0.07
0.07437392 = product of:
0.14874785 = sum of:
0.097126685 = weight(_text_:juni in 2217) [ClassicSimilarity], result of:
0.097126685 = score(doc=2217,freq=2.0), product of:
0.3904009 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.24878705 = fieldWeight in 2217, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=2217)
0.05162116 = weight(_text_:und in 2217) [ClassicSimilarity], result of:
0.05162116 = score(doc=2217,freq=40.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 2217, product of:
6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
40.0 = termFreq=40.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=2217)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die diesjährige öffentliche Sitzung der Arbeitsgruppe Dezimalklassifikationen war in das Programm der Fortbildungsveranstaltung für Bibliothekare anläßlich der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation eingebunden und fand am 14.03.2001 im München statt. Herr Schleifenbaum (UB Stuttgart) gab einen Anwenderbericht zur Universalen Dezimalklassifikation (UDK/UDC), die seit 1947 dort für den Systematischen Katalog verwendet wird. Bereits seit Juni 1989 werden in den Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB) UDC-Notationen eingegeben. Die Teilnahme an der Verbundkatalogisierung führte im Mai 1996 zum Abbruch des Systematischen Kataloges in Zettelform. Gleichzeitig begann die UB Stuttgart mit der kooperativen verbalen Sacherschließung nach den Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund. UDC-Notationen werden seitdem nur für Titel ausgewählter Fachgebiete vergeben, die im Lokalstammsatz abgelegt und mit Benennung (genormtes Schlagwort nach der Schlagwortnormdatei) versehen sind. Die Recherche nach Notationen ist im Lokalstammsatz des SWB möglich. In der UB Stuttgart werden folgende Ausgaben der UDK benutzt: Dezimalklassifikation. Internationale Mittlere Ausgabe. Bd.l. Systematische Tafeln. 1978 - Dezimalklassifikation. Internationale Mittlere Ausgabe. Bd 2. Alphabetisches Register. 1985 - Des weiteren gab Herr Schleifenbaum als Teilnehmer der D-ACH-Konferenz 2000 in Wien einen Bericht und verwies auch auf die umfassenden Ausführungen von Dr. Gudrun Fröschner in der Zeitschrift "Nachrichten für Dokumentation" 52 (2001) 1 S. 49-52. Die D-A-CH-Konferenz versteht sich als Forum von UDCAnwendern der drei deutschsprachigen Länder Deutschland, Österreich, Schweiz und weiterer Länder Osteuropas, von denen die Slowakei, Tschechische Republik und Rumänien vertreten waren, das sich an der Weiterentwicklung der UDC beteiligt und die Herausgabe von Übersetzungen der aktuellen maschinenlesbaren UDC-Version (Master Reference File) verfolgt. Der Fachnormenunterausschuß (FNUA) bei der Österreichischen Gesellschaft für Information und Dokumentation (ÖGDI) ist besonders aktiv bei der Einreichung von Änderungs- und Verbesserungsvorschlägen an das UDC-Consortium (UDCC), das als Lizenzinhaber an der UDC für deren Weiterentwicklung und Pflege verantwortlich ist. Zum aktuellen Thema Konkordanzen wies Herr Dr. Lorenz (UB Regensburg) in seinen Ausführungen an Hand von Beispielen auf Probleme bei der Erstellung von Konkordanzen zwischen Klassifikationen hin. Schwierigkeiten ergeben sich aus der unterschiedlichen Gliederung, der unterschiedlichen Tiefengliederung, der Gestaltung von Doppelstellen, der Handhabung von Schlüsseln, der verbalen Benennung von Gliederungsebenen und der verbalen Suchmöglichkeiten über Registerbegriffe in den verschiedenen Klassifikationssystemen. Entscheidungen, welche Klassifikation als Ausgangsklassifikation dienen sollte und darüber, ob Konkordanzen intellektuell oder automatisch erstellt werden sollten, sind zu fällen. In der abschließenden Diskussion über künftige Aktivitäten der AG Dezimalklassifikationen wurde der Beschluß gefasst, erneut auf die Notwendigkeit einer Konkordanz zwischen den beiden internationalen Klassifikationssystem UDC und DDC (Dewey Decimal Classification) hinzuweisen und dies in einem Memorandum an das UDC-Consortium zum Ausdruck zu bringen. Im Projekt DDC Deutsch, das die Übersetzung und Einführung der DDC in der Deutschen Nationalbibliographie zum Ziel hat, sind auch Konkordanzen zu anderen in Deutschland verbreiteten Klassifikationen (Regensburger Verbundklassifikation, Niederländische Basisklassifikation u.a.) vorgesehen. Die UDC ist in diesem nationalen Programm nicht berücksichtigt, obwohl umfangreiche Datenbestände nach der UDC erschlossen sind und auch weiterhin danach erschlossen werden. In Anbetracht der zunehmenden Akzeptanz der DDC wäre es zweckmäßig, zwischen der UDC und der DDC eine Konkordanz zu erstellen. um vorhandene und in Zukunft gelieferte DCCNotationen für die Erzeugung von UDC-Notationen zu nutzen und umgekehrt nach Beständen, die mit UDC erschlossen sind, recherchieren zu können. Dieser Arbeit sollten sich die Lizenzinhaber UDCC (UDC) und OCLC (DDC) annehmen. Bei der Einführung der DDC in der Deutschen Nationalbibliographie ist geplant, Schlagwörter der Schlagwortnormdatei mit Notationen der DDC und weiteren Notationen anderer Klassifikationen (z.B. Regensburger Verbundklassifikation, Niederländische Basisklassifikation) zu verknüpfen. Hier bietet sich für die UDK-Anwender die Chance, Zuarbeit bei der Integration der UDC in die Schlagwortnormdatei zu leisten. Die Arbeitsgruppe Dezimalklassifikationen wird sich diesbezüglich an das Konsortium DDC Deutsch wenden
-
Information seeking in context : Proceedings of an International Conference on Research in Information Needs, Seeking and Use in Different Contexts, 14-16 August 1996, Tampere, Finland (1997)
0.06
0.05922616 = product of:
0.23690464 = sum of:
0.23690464 = weight(_text_:harmon in 1990) [ClassicSimilarity], result of:
0.23690464 = score(doc=1990,freq=2.0), product of:
0.570338 = queryWeight, product of:
9.398883 = idf(docFreq=9, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.41537586 = fieldWeight in 1990, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.398883 = idf(docFreq=9, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1990)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält die Beiträge: DERVIN, B.: Given a context by any other name: methodological tools for taming the unruly beast; WILSON, T.: Information behaviour: an inter-disciplinary perspective; GLUCK, M.: Making sense of semiotics: privelinging respondents in revealing contextual geographic syntactic and semantic codes; TALJA, S.: Constituing 'information' and 'user' as research objects: a theory of knowledge formations as a alternative to the information man-theory; TUOMININ, K. u. R. SAVOLAINEN: A social constructionist approach to the study of information as discursive action; LECKIE, G.J. u. K.E. PETTIGREW: A general model of the information seeking of professionals: role theory through the back door?; ALLEN, B.: Information needs: a person-in-situation approach; BYSTRÖM, K.: Municipal administrators at work - information needs and seeking (IN&S) in relation to task complexity: a case-study amongst municipals officials; LOUGHRIDGE, B.: Investigating the management information needs of heads of academic departments in universities in the United Kingdom: a critical success factors approach; BARNES, D.M., A.H. SPINK u. D.E. YEATTS: Effective information systems for high-performing self-managed teams; SONNENWALD, D.H. u. L.A. LIEVROUW: Collaboration during the design process: a case study of communication, information behavior, and project performance; ALGON, J.: Classifications of tasks, steps, and information-related behaviors of individuals on project teams; MALMSJÖ, A.: Information seeking behaviour and development of information systems: a contextual view; BARRY, C.: Information-seeking in an advanced IT culture: a case study; KIRK, J.: Managers' use of information: a grounded theory approach; KUHLTHAU, C.C.: The influence of uncertainty on the information seeking behavior of a securities analyst; LIMBERG, L.: Information use for learning purposes; SOLOMON, P.: Information behavior in sense making: a three-year case study of work planning; WANG, P.: Users' information needs at different stages of a research project: a cognitive view; BRUCE, H.: A user oriented view of Internet as information infrastructure; WILLIAMSON, K.: The information needs and information-seeking behavior of older adults: an Australian study; TODD, R.J.: Information utilisation: a cognitive analysis of how girls utilise drug information based on Brookes' Fundamental Equation (K(S) + delta I = K(S + delta S)); JULIEN, H.E.: How career information helps adolescents' decision making; DAVENPORT, E,. M. HIGGINS u. I. SOMERVILLE: The appropriatation of home information systems in Scottish households; ERDELEZ, S.: Information encountering: a conceptual framework for accidental information discovery; HARMON, E.G. u. E.R. BALLESTEROS: Unconscious cognition: the elicitation of deeply embedded information needs; SCHWABE, G.: Citizenship information in Norway, Germany, and from the European Commission: the need and its delivery
-
RDA Toolkit (5 - Juni 2018) (2018)
0.06
0.05550096 = product of:
0.22200385 = sum of:
0.22200385 = weight(_text_:juni in 4993) [ClassicSimilarity], result of:
0.22200385 = score(doc=4993,freq=2.0), product of:
0.3904009 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.5686561 = fieldWeight in 4993, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4993)
0.25 = coord(1/4)
-
Keen, A.: ¬The cult of the amateur : how today's internet is killing our culture (2007)
0.05
0.053124227 = product of:
0.10624845 = sum of:
0.0693762 = weight(_text_:juni in 1797) [ClassicSimilarity], result of:
0.0693762 = score(doc=1797,freq=2.0), product of:
0.3904009 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.17770502 = fieldWeight in 1797, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=1797)
0.036872253 = weight(_text_:und in 1797) [ClassicSimilarity], result of:
0.036872253 = score(doc=1797,freq=40.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.27396923 = fieldWeight in 1797, product of:
6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
40.0 = termFreq=40.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=1797)
0.5 = coord(2/4)
- BK
- 05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
- Classification
- 05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
- Footnote
- Andrew Keen is ein englisch-amerikanischer Schriftsteller, Absolvent der Universitäten von London, Berkeley y Sarajevo, Professor an den Universitäten von Tufts, Northeastern und Massachusetts und Gründer des Online-Unternehmens Audiocafe, wer gegenwärtig über die Massenmedien schreibt. Dieses Buch, veröffentlicht in USA in Juni 2007, kursierte schon zwischen den Teilnehmern der Konferenz des TED (Technology Entertainment Design) in Monterrey und es ist eine unerbittliche Kritik des Web 2.0. Ein Artikel in der Weekly Standard ging voraus.. Das Web 2.0 ist nicht so sehr eine Aktualisierung des Internets aus technischer Sicht sondern ein Kolloquialismus, das von O'Reilly Media, ein Internet Kommunikationsunternehmen, während eines der unternehmensinternen Konferenzzyklen geschaffen wurde. Es bezieht sich vor allem auf die Art, in der das Internet benutzt wird. Web 2.0 bezieht sich darüber hinaus auf die Methoden, die die Zusammenarbeit zwischen den Benutzern nachdrücklich betonen und den Besucher oder Kunden einer Seite in Mitverfasser/Co-autor transformieren. Beispiele von Web 2.0 können sein: die Rezensionen in Amazon, die online-offene Enzyklopädie Wikipedia, blogs mit Beteiligung der Leser, Verlage wie blurb.com, welche für jeden Autor die Veröffentlichung seines Buches ermöglichen, u.a. Das Web 2.0 erlaubt einerseits eine größere Interaktivität zwischen Schöpfern und Konsumenten der Kultur- Online, anderseits hat die intellektuelle Piraterie stimuliert. Für den Autor ist es klar, dass genauso wichtig die Mitbestimmung für die politischen Demokratie ist, ist in der Welt der Wissenschaft das, was die Verfechter des Web 2.0 "Diktatur der Experten" nennen. Hundert Wikipedia Mitarbeiter werden nie einen authentischen Techniker, Wissenschaftler oder Historiker ersetzen können. Die Amateurs Blogs können sogar die Texte von Journalisten ersetzen, fehlt es ihnen jedoch die Seriosität dieser. An der einen Seite, stehen die Journalisten, die reisen, befragen, untersuchen, erforschen. An der anderen stehen viel zu oft Leute, die nicht verifizierte Information aus sekundären Quellen entnehmen und veröffentlichen. Es ist nicht nur, dass sie an Seriosität mangeln, sondern auch an Verantwortung. Die anonyme Information kann auch falsch oder fehlerhaft sein, aber ist vor allem verantwortungslose Information, für die, die Verfasser selten zur Verantwortung gezogen werden, egal wie schädlich ihre Ergebnisse sind. Anders geschieht es mit der gedruckten Presse, weil sie rundweg reguliert ist.
Wenn Wikipedia und blogs nur Ergänzungen zur Kultur und zur Information wären, wäre dies nicht gravierend. Das Problem ist, dass sie Ihren Ersatz geworden sind. Darüber hinaus neben der Unerfahrenheit der Autoren steht auch die Anonymität, die ermöglicht, dass sich zwischen den Amateurs Dessinformanten, getarnten Publizisten (vor allem die Spezialisten in Enten und Desinformation, welche jetzt die ganze Welt direkt und glaubhafter erreichen können) zwischen schieben. Fügen wir diesem apokalyptischen Panorama die intellektuelle Piraterie hinzu, werden wir eine Welt haben, in der die Schöpfer von den Nachahmern verdrängt werden. Dies annulliert die Motivation für die Schöpfung des Neuen. Der Autor gibt uns einige Beispiele, wie die Entlassungen bei Disney Productions. Eine große nordamerikanische Fernsehkette hat teuere Serien in Prime Time aus dem Programm entfernt, weil diese nicht mehr rentabel sind. Andere Beispiele u.a. sind die Verluste der traditionellen Presse und das Verschwinden von spezialisierten Platten- und Bücherläden egal wie gut sie waren. Andere Themen: Invasion der Privatsphäre durch das Internet, E-Mail Betrug, wachsende Kinderpornografie, das Plagiat bei Schülern sind auch in dem Buch enthalten. So sollten wir uns ein furchtbares Bild der von den neuen Technologien verursachten Probleme machen. Aber der Kern des Buches besteht in die Verteidigung des individuellen Schöpfertums und des Fachwissens. Beide sind nach Meinung des Autors die Hauptopfer des Web 2.0. Das Buch ist ein Pamphlet, was im Prinzip nicht Schlechtes bedeutet. Marx, Nietzsche, u..v.a. haben auch Pamphlete geschrieben und einige dieser Schriften haben bei der Gestaltung der modernen Welt beigetragen. Das Buch hat alle Merkmale des Pamphlets: ist kurz, kontrovers, aggressiv und einseitig. Daran liegen seine Kräfte und seine Schwäche. Der Text kann in einigen wenigen Stunden gelesen werden und schärft die Wahrnehmung des Leser vor scheinbar unschädlichen Praktiken: runterladen eines Liedes oder die Zusammenstellung einer Schulaufgabe. Weil er einseitig ist, der Autor absichtlich ignoriert, dass viele dieser Probleme unabhängig des Internets existieren, wie das Plagiat. Er unterdrückt auch Tatsachen, wie die Kontrollmechanismen von Wikipedia, die sie genau so vertrauensvoll wie die Encyclopaedia Britannica machen. Aber gerade weil das Buch einseitig ist, hilft der Autor dem Dialog zwischen den unterschiedlichen Formen, um das Internet zu sehen und zu nutzen. (Aus der Originalrezension in Spanisch von Juan Carlos Castillon, Barcelona, en el Blog Penultimos Dias)
-
Emerging frameworks and methods : Proceedings of the Fourth International Conference on the Conceptions of Library and Information Science (CoLIS4), Seattle, WA, July 21 - 25, 2002 (2002)
0.03
0.02961308 = product of:
0.11845232 = sum of:
0.11845232 = weight(_text_:harmon in 1055) [ClassicSimilarity], result of:
0.11845232 = score(doc=1055,freq=2.0), product of:
0.570338 = queryWeight, product of:
9.398883 = idf(docFreq=9, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.20768793 = fieldWeight in 1055, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.398883 = idf(docFreq=9, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=1055)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- LIS research and evaluation methodologies fell under the same scrutiny and systematization, particularly in the presentations employing multiple and mixed methodologies. Jaana Kekäläinen's and Kalervo Järvelin's proposal for a framework of laboratory information retrieval evaluation measures, applied along with analyses of information seeking and work task contexts, employed just such a mix. Marcia Bates pulled together Bradford's Law of Scattering of decreasingly relevant information sources and three information searching techniques (browsing, directed searching, and following links) to pose the question: what are the optimum searching techniques for the different regions of information concentrations? Jesper Schneider and Pia Borlund applied bibliometric methods (document co-citation, bibliographic coupling, and co-word analysis) to augment manual thesaurus construction and maintenance. Fredrik Åström examined document keyword co-occurrence measurement compared to and then combined with bibliometric co-citation analysis to map LIS concept spaces. Ian Ruthven, Mounia Lalmas, and Keith van Rijsbergen compared system-supplied query expansion terms with interactive user query expansion, incorporating both partial relevance assessment feedback (how relevant is a document) and ostensive relevance feedback (measuring when a document is assessed as relevant over time). Scheduled in the midst of the presentations were two stimulating panel and audience discussions. The first panel, chaired by Glynn Harmon, explored the current re-positioning of many library and information science schools by renaming themselves to eliminate the "library" word and emphasize the "information" word (as in "School of Information," "Information School," and schools of "Information Studies"). Panelists Marcia Bates, Harry Bruce, Toni Carbo, Keith Belton, and Andrew Dillon presented the reasons for name changes in their own information programs, which include curricular change and expansion beyond a "stereotypical" library focus, broader contemporary theoretical approaches to information, new clientele and markets for information services and professionals, new media formats and delivery models, and new interdisciplinary student and faculty recruitment from crossover fields. Sometimes criticized for over-broadness and ambiguity-and feared by library practitioners who were trained in more traditional library schools-renaming schools both results from and occasions a renewed examination of the definitions and boundaries of the field as a whole and the educational and research missions of individual schools.
-
Chafe, W.L.: Meaning and the structure of language (1980)
0.02
0.023085682 = product of:
0.09234273 = sum of:
0.09234273 = weight(_text_:und in 1220) [ClassicSimilarity], result of:
0.09234273 = score(doc=1220,freq=32.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.6861275 = fieldWeight in 1220, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1220)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
ET 430 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Synchrone Semantik / Allgemeines (Gesamtdarstellungen)
- RVK
- ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
ET 430 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Synchrone Semantik / Allgemeines (Gesamtdarstellungen)
-
Boßmeyer, C.: UNIMARC und MAB : Strukturunterschiede und Kompatibilitätsfragen (1995)
0.02
0.0228489 = product of:
0.0913956 = sum of:
0.0913956 = weight(_text_:und in 2436) [ClassicSimilarity], result of:
0.0913956 = score(doc=2436,freq=6.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.67909014 = fieldWeight in 2436, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=2436)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 42(1995) H.5, S.465-480
-
SimTown : baue deine eigene Stadt (1995)
0.02
0.020195765 = product of:
0.08078306 = sum of:
0.08078306 = weight(_text_:und in 5546) [ClassicSimilarity], result of:
0.08078306 = score(doc=5546,freq=12.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.60023654 = fieldWeight in 5546, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5546)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- SimTown wurde entwickelt, um Kindern die wichtigsten Konzepte der Wirtschaft (Angebot und Nachfrage), Ökologie (Rohstoffe, Umweltverschmutzung und Recycling) und Städteplanung (Gleichgewicht zwischen Wohnraum, Arbeitsplätzen und Erholungsstätten) auf einfache und unterhaltsame Art nahezubringen
- Issue
- PC CD-ROM Windows. 8 Jahre und älter.
-
Atzbach, R.: ¬Der Rechtschreibtrainer : Rechtschreibübungen und -spiele für die 5. bis 9. Klasse (1996)
0.02
0.01999279 = product of:
0.07997116 = sum of:
0.07997116 = weight(_text_:und in 5647) [ClassicSimilarity], result of:
0.07997116 = score(doc=5647,freq=6.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.5942039 = fieldWeight in 5647, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5647)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Alte und neue Rechtschreibregeln
- Issue
- MS-DOS und Windows.
-
Geiß, D.: Gewerbliche Schutzrechte : Rationelle Nutzung ihrer Informations- und Rechtsfunktion in Wirtschaft und Wissenschaft Bericht über das 29.Kolloquium der Technischen Universität Ilmenau über Patentinformation und gewerblichen Rechtsschutz (2007)
0.02
0.019787727 = product of:
0.07915091 = sum of:
0.07915091 = weight(_text_:und in 1629) [ClassicSimilarity], result of:
0.07915091 = score(doc=1629,freq=8.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.58810925 = fieldWeight in 1629, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1629)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.6/7, S.376-379
-
Engel, P.: Teleosemantics: realistic or anti-realistic? : Votum (1992)
0.02
0.019787727 = product of:
0.07915091 = sum of:
0.07915091 = weight(_text_:und in 609) [ClassicSimilarity], result of:
0.07915091 = score(doc=609,freq=8.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.58810925 = fieldWeight in 609, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=609)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
- Source
- Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
-
Pires, C.M.; Guédon, J.-C.; Blatecky, A.: Scientific data infrastructures : transforming science, education, and society (2013)
0.02
0.019141639 = product of:
0.076566555 = sum of:
0.076566555 = weight(_text_:und in 2843) [ClassicSimilarity], result of:
0.076566555 = score(doc=2843,freq=22.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.5689069 = fieldWeight in 2843, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2843)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Data is everywhere - praktisch bei allen wissenschaftlichen, staatlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aktivitäten entstehen sie. Die Daten werden erzeugt durch Befragungen, mobile und eingebettete Systeme, Sensoren, Beobachtungssysteme, wissenschaftliche Instrumente, Publikationen, Experimente, Simulationen, Auswertungen und Analysen. Bürger, Wissenschaftler, Forschende und Lehrende kommunizieren durch den Austausch von Daten, Software, Veröffentlichungen, Berichte, Simulationen und Visualisierungen. Darüber hinaus führen die zunehmende Nutzung der visuellen Kommunikation für Unterhaltung und zwischenmenschlichen Beziehungen sowie die rasche Zunahme der sozialen Netzwerke zu riesigen Datenmengen. Daten von Observatorien, Experimenten und Umweltüberwachung sowie aus der Genforschung und dem Gesundheitswesen generieren eine Größenordnung von Daten alle zwei Jahre, die weit über das Mooresche Gesetz hinausgeht - und dabei ist noch kein Ende in Sicht. Wissenschaftliche Publikationen sind Datengrundlage für die weitere wissenschaftliche Arbeit und Publikationen.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 60(2013) H.6, S.325-331
-
OCLC PICA übernimmt die Sisis Informationssysteme (2005)
0.02
0.018891409 = product of:
0.075565636 = sum of:
0.075565636 = weight(_text_:und in 5212) [ClassicSimilarity], result of:
0.075565636 = score(doc=5212,freq=42.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.56146985 = fieldWeight in 5212, product of:
6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
42.0 = termFreq=42.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5212)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mit dem Ziel, ihre Position als einer der führenden Hersteller von Bibliothekssystemen weiter auszubauen, übernimmt die OCLC PICA B.V. in Leiden (NL) die Sisis Informationssysteme GmbH in Oberhaching. Beide Unternehmen ergänzen sich hervorragend in technologischer Hinsichtwie auch im Servicebereich. Durch die entstehenden Synergien kann die neue, gestärkte Organisation ihre Produkte und Services künftig noch schneller und wirtschaftlicher anbieten.
- Content
- "Der stetige Wandel macht auch vor Bibliotheken nicht Halt. Immer wichtiger werden neue Geschäftsprozesse und die optimale Vernetzung der unterschiedlichen Arbeitsbereiche. Das Behaupten der Spitzenposition in diesem Markt erfordert ständige Investitionen und Ausbau der Ressourcen. Mit der Obernahme der Sisis Informationssysteme GmbH und den dort vorhandenen Kenntnissen und Fähigkeiten wurde ein effizienter Weg gefunden, die gegenwärtige Marktposition auszubauen und die Produktqualität weiter zu verbessern. Die Sisis Informationssysteme ist ein im Markt bekannter und erfolgreicher Anbieter von Bibliothekssystemen und Portallösungen mit Kunden in Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden. Wie OCLC PICA suchte auch das Sisis Management nach Lösungen, um weiterhin in Produkte und Marktentwicklungen zu investieren und die erreichte Marktposition und Produktqualität auszubauen. Der erfolgte Zusammenschluss bietet hierfür die besten Voraussetzungen. Künftig werden OCLC PICA und Sisis ihre Technologien, Fähigkeiten und Methoden zum Vorteil ihrer Kunden gemeinsam nutzen und aufeinander abstimmen und einen besseren und vor allem kundennäheren Service anbieten können. Durch die Verstärkung des Entwicklungsbereichs kann der Ausbau der vorhandenen Produkte fachlich und funktional vorangetrieben werden. Die Kunden werden von der wechselseitigen Nutzung innovativer Komponenten und dem erweiterten Produktportfolio nur profitieren."
- Footnote
- Vgl.: www. oclcpica.org und www.sisis.de
-
Mult IK media : eine multimediale Präsentation des Fachbereichs Informations- und Kommunikationswesen der Fachhochschule Hannover (1997)
0.02
0.018656049 = product of:
0.074624196 = sum of:
0.074624196 = weight(_text_:und in 204) [ClassicSimilarity], result of:
0.074624196 = score(doc=204,freq=16.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 204, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=204)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Diese CD-ROM enthält eine multimediale Präsentation des Fachbereichs Informations- und Kommunikationswesen der FH Hannover, die über folgende Themen informiert: (1) Berufsbild der Informationspezialisten, Einsatzbereiche und Tätigkeiten (2) Geschichte des Fachbereichs, Gründung, Studentenzahlen, etc. (3) Vorstellung der Studiengänge des Fachbereichs unter Berücksichtigung der Berufsbilder, der Zulassungsbedingungen, der Studienorganisationen und der Praktikumsstellen (4) Ausstattung und Kapazitäten des Fachbereichs (5) Ausgewählte Diplom- und Projektarbeiten (6) Aktivitäten des Fachbereichs in Kooperation mit Partnerhochschulen, a.B. Auslandsprogramme und -projekte, Studenten-Summer-Seminare (7) Präsenz des Fachbereichs im WWW des Internet
- Imprint
- Hannover : FH, Fb Informations- und Kommunikationswesen
-
Borko, H.; Bernier, C.L.: Abstracting concepts and methods (1975)
0.02
0.018656049 = product of:
0.074624196 = sum of:
0.074624196 = weight(_text_:und in 929) [ClassicSimilarity], result of:
0.074624196 = score(doc=929,freq=16.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 929, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=929)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- ES 930 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Informationsbehandlung
- RVK
- ES 930 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Informationsbehandlung
-
¬Der Froschkönig : die schönsten Märchen als Erzählung interaktiv in Ton Bild und Animation (1996)
0.02
0.018436126 = product of:
0.073744506 = sum of:
0.073744506 = weight(_text_:und in 5449) [ClassicSimilarity], result of:
0.073744506 = score(doc=5449,freq=10.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.54793847 = fieldWeight in 5449, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5449)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Auf dieser CD-ROM wird - für jung und alt - eines der schönsten Märchen multimedial zu neuem Leben erweckt. In schönen Bildern und lustigen Animationen, durch Musik und Sprache unterstützt, wird das Märchen vom 'Froschkönig' spannend erzählt
- Issue
- Windows- und Mac-Version.
-
Bertelsmann Lexikon Tiere (1994)
0.02
0.018436126 = product of:
0.073744506 = sum of:
0.073744506 = weight(_text_:und in 5450) [ClassicSimilarity], result of:
0.073744506 = score(doc=5450,freq=10.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.54793847 = fieldWeight in 5450, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5450)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bietet neben rund 2.000 ausführlichen Tierbeschreibungen, Übersichtsartikeln und Sonderbeiträgen zu Tierverhalten und Lebensformen etwa 2.000 überwiegend farbige Fotos, Grafiken und Karten; zahlreiche Ton- und Videosequenzen; ein Glossar zur Erläuterung zoologischer Fachbegriffe; ein unterhaltsames und lehrreiches Quiz
-
Stock, M.; Stock, W.G.: LexisNexis Recht und LexisNexis Wirtschaft : Informationsprodukte für den deutschen Markt (2005)
0.02
0.017451135 = product of:
0.06980454 = sum of:
0.06980454 = weight(_text_:und in 4352) [ClassicSimilarity], result of:
0.06980454 = score(doc=4352,freq=14.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.51866364 = fieldWeight in 4352, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4352)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- LexisNexis ist einer der weltgrößten Anbieter von Wirtschafts- und Rechtsinformationen. Die Geschichte des heute zu Reed Elsevier gehörenden Unternehmens reicht bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts. Von Anfang an verfolgte LexisNexis Volltextretrieval. Die internationale Abteilung von LexisNexis führt auf wichtigen nationalen Märkten jeweils regionale Produkte ein. In Deutschland sind dies "LexisNexis Recht" und "LexisNexis Wirtschaft". Der Artikel beschreibt auf der Basis von Nutzertests die genannten Produkte und analysiert den deutschen Markt und sein Umfeld. Abschließend werden Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken von LexisNexis auf dem deutschen Informationsmarkt diskutiert.
-
Hudson, A.: Training in indexing : the Society of Indexers' course (2007)
0.02
0.017314263 = product of:
0.06925705 = sum of:
0.06925705 = weight(_text_:und in 1740) [ClassicSimilarity], result of:
0.06925705 = score(doc=1740,freq=18.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.5145956 = fieldWeight in 1740, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1740)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Gutes Indexieren erfordert verschiedene Begabungen und Fertigkeiten. Obwohl einige davon angeboren sind, ist ein Training in den Prinzipien und Techniken des Indexierens unentbehrlich für den beruflichen Erfolg als Indexer. Der Lehrgang der Society of Indexers, der zur Qualifizierung eines akkreditierten Indexers führt, basiert auf britischen und internationalen Normen und besteht aus vier Lehrgangseinheiten. Die Beurteilung geschieht durch vier formale Tests, und die Lehrgangsteilnehmer müssen außerdem Online-Tutorials durcharbeiten und einen praktischen Indexierungs-Auftrag übernehmen. Für die Lehrgangsteilnehmer steht zusätzliche Unterstützung zur Verfügung und ein Workshop-Programm ist auf die Belange der Lehrgangsteilnehmer und der beteiligten Indexer zugeschnitten.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.8, S.407-409
-
Fensel, A.: Towards semantic APIs for research data services (2017)
0.02
0.017314263 = product of:
0.06925705 = sum of:
0.06925705 = weight(_text_:und in 439) [ClassicSimilarity], result of:
0.06925705 = score(doc=439,freq=18.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.5145956 = fieldWeight in 439, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=439)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die schnelle Entwicklung der Internet- und Web-Technologie verändert den Stand der Technik in der Kommunikation von Wissen oder Forschungsergebnissen. Insbesondere werden semantische Technologien, verknüpfte und offene Daten zu entscheidenden Faktoren für einen erfolgreichen und effizienten Forschungsfortschritt. Zuerst definiere ich den Research Data Service (RDS) und diskutiere typische aktuelle und mögliche zukünftige Nutzungsszenarien mit RDS. Darüber hinaus bespreche ich den Stand der Technik in den Bereichen semantische Dienstleistung und Datenanmerkung und API-Konstruktion sowie infrastrukturelle Lösungen, die für die RDS-Realisierung anwendbar sind. Zum Schluss werden noch innovative Methoden der Online-Verbreitung, Förderung und effizienten Kommunikation der Forschung diskutiert.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 70(2017) H.2, S.157-169