-
Oehlschläger, S.: Umstieg auf MARC21 (2007)
0.11
0.11084385 = product of:
0.2216877 = sum of:
0.15901187 = weight(_text_:juni in 1555) [ClassicSimilarity], result of:
0.15901187 = score(doc=1555,freq=2.0), product of:
0.447404 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.35541004 = fieldWeight in 1555, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1555)
0.06267583 = weight(_text_:und in 1555) [ClassicSimilarity], result of:
0.06267583 = score(doc=1555,freq=22.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.4063621 = fieldWeight in 1555, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1555)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Als einen ersten Meilenstein sehen die im Dezember 2004 vom Standardisierungsausschuss gefassten Beschlüsse zur Internationalisierung der deutschen Standards die Einführung und einheitliche Anwendung von MARC 21 als Austauschformat für alle Bibliotheken in Deutschland und Österreich vor. Die Deutsche Nationalbibliothek und die Expertengruppe Datenformate wurden mit der Vorbereitung des Umstiegs auf MARC 21 beauftragt. Das Projekt Formatumstieg auf MARC 21 wird durch die Andrew W. Mellon Foundation und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Die Umsetzung von vorbereitenden Arbeitspaketen, wie etwa einer Konkordanz MAB2 - MARC 21, Reisen im Rahmen von Schulungen, Workshops und Kongressen von deutschen Experten nach USA sowie von amerikanischen Experten nach Deutschland und einer Machbarkeitsstudie für ein Editionssystem, werden von der Mellon Foundation ermöglicht. Aus Mitteln der DFG konnten weitergehende Arbeitspakete, zu denen die Entwicklung eines Editionssystems, die Übersetzung von MARC Concise ins Deutsche und eine Untersuchung zu MARCXML gehören, bereits initiiert werden. Außerdem konnte im Juni letzten Jahres eine Projektstelle zur Koordination des Umstiegs vom deutschen Datenaustauschformat MAB2 auf das international angewandte Format MARC 21 im deutschsprachigen Raum mit Kerstin Helmkamp besetzt werden.
Kernelement des Umstiegs ist die Entwicklung einer verbindlichen Gesamt-Konkordanz von MAB2 nach MARC 21. Im Jahr 2005 beschäftigte sich die Expertengruppe Datenformate eingehend mit dem Zielformat MARC 21 und dem zugrunde liegenden Datenmodell. Ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückten die Analyse und Bewertung von Unterschieden zwischen MAB2 und MARC 21 und die Suche nach Lösungen, damit die vorhandenen Daten möglichst ohne Verlust transportiert werden können. Ein wesentlicher Punkt war dabei das Mapping mehrbändiger Werke, die in MAB2 anders abgebildet werden als in MARC 21. Die Festlegungen der Expertengruppe Datenformate zur Abbildung von mehrbändigen begrenzten Werken in MARC 21 mit Beispielen sind bereits im Dezember auf der Homepage der Deutschen Nationalbibliothek veröffentlicht worden."
-
Russell, M.A.: Inconsistencies in subject headings in young adult resources (1991)
0.11
0.11078455 = product of:
0.4431382 = sum of:
0.4431382 = weight(_text_:headings in 4788) [ClassicSimilarity], result of:
0.4431382 = score(doc=4788,freq=12.0), product of:
0.33744413 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
1.3132195 = fieldWeight in 4788, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4788)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Compares language-related subject headings used in 'Sears list of subject headings' and 'Library of Congress Subject Headings (LCSH)'. Comments on the inconsistent application of subdivisions for the Spanish and French laguages and literature. Describes the results of a survey of student knowledge of subject headings
- Object
- Sears List of Subject Headings
-
Jahns, Y.; Karg, H.: Translingual retrieval : Moving between vocabularies - MACS 2010 (2011)
0.11
0.11058075 = product of:
0.2211615 = sum of:
0.018897474 = weight(_text_:und in 1648) [ClassicSimilarity], result of:
0.018897474 = score(doc=1648,freq=2.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.12252277 = fieldWeight in 1648, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1648)
0.20226403 = weight(_text_:headings in 1648) [ClassicSimilarity], result of:
0.20226403 = score(doc=1648,freq=10.0), product of:
0.33744413 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.59940004 = fieldWeight in 1648, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1648)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Within the multilingual framework of the CrissCross project, MACS (Multilingual Access to Subjects) has continued its work. MACS has developed a prototype of mappings between three vocabularies: the LCSH (Library of Congress Subject Headings), RAMEAU (Répertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifié) and the SWD (Schlagwortnormdatei). A database with a Link Management System (LMI), which allows for an easy linking between English, French and German subject headings, was created. The database started working with headings from the disciplines sports and theatre, but by now headings from all other fields of knowledge have been included as well. In 2008-2010, equivalencies between English and French headings which had been produced by the Bibliothèque nationale de France have been completed with the most important German SWD topical terms. Thus, more than 50.000 trilingual links are now available and can be used in different retrieval scenarios. It is planned to use them in The European Library (TEL) in order to support multilingual searches over all European National Library collections. The article informs about the project workflow, methodology of mapping and future applications of MACS links.
- Series
- Bibliotheca Academica - Reihe Informations- und Bibliothekswissenschaften; Bd. 1
-
Studwell, W.E.: LC's head in the sand, or, why the Subject Cataloging Manual is not enough (1993)
0.11
0.109352686 = product of:
0.21870537 = sum of:
0.037794948 = weight(_text_:und in 5233) [ClassicSimilarity], result of:
0.037794948 = score(doc=5233,freq=2.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 5233, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5233)
0.18091042 = weight(_text_:headings in 5233) [ClassicSimilarity], result of:
0.18091042 = score(doc=5233,freq=2.0), product of:
0.33744413 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.53611964 = fieldWeight in 5233, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5233)
0.5 = coord(2/4)
- Footnote
- Bezugnahme auf: 'Subject cataloging manual: subject headings. 4th ed. Washington 1991' und Vorläufer
-
Hunter, E.J.; Bakewell, K.G.B.: Cataloguing (1991)
0.11
0.109352686 = product of:
0.21870537 = sum of:
0.037794948 = weight(_text_:und in 4058) [ClassicSimilarity], result of:
0.037794948 = score(doc=4058,freq=2.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 4058, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4058)
0.18091042 = weight(_text_:headings in 4058) [ClassicSimilarity], result of:
0.18091042 = score(doc=4058,freq=2.0), product of:
0.33744413 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.53611964 = fieldWeight in 4058, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4058)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Eine Einführung in der Probleme der Formal- und Inhaltserschließung
- Content
- Revised to take account of the 1988 revision of AACR2, the publication of new ISBD texts, the changed format of LC subject headings and progress in computer applications
-
Bellamy, L.M.; Bickham, L.: Thesaurus development for subject cataloging (1989)
0.11
0.1053423 = product of:
0.2106846 = sum of:
0.022676967 = weight(_text_:und in 2261) [ClassicSimilarity], result of:
0.022676967 = score(doc=2261,freq=2.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 2261, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2261)
0.18800764 = weight(_text_:headings in 2261) [ClassicSimilarity], result of:
0.18800764 = score(doc=2261,freq=6.0), product of:
0.33744413 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.5571519 = fieldWeight in 2261, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2261)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- The biomedical book collection in the Genetech Library and Information Services was first inventoried and cataloged in 1983 when it totaled about 2000 titles. Cataloging records were retrieved from the OCLC system and used as a basis for cataloging. A year of cataloging produced a list of 1900 subject terms. More than one term describing the same concept often appears on the list, and no hierarchical structure related the terms to one another. As the collection grew, the subject catalog became increasingly inconsistent. To bring consistency to subject cataloging, a thesaurus of biomedical terms was constructed using the list of subject headings as a basis. This thesaurus follows the broad categories of the National Library of Medicine's Medical Subject Headings and, with some exceptions, the Guidelines for the Establishment and Development of Monolingual Thesauri. It has enabled the cataloger in providing greater in-depth subject analysis of materials added to the collection and in consistently assigning subject headings to cataloging record.
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Pläne für europäische digitale Bibliotheken (2006)
0.10
0.10286744 = product of:
0.20573488 = sum of:
0.13492607 = weight(_text_:juni in 5877) [ClassicSimilarity], result of:
0.13492607 = score(doc=5877,freq=4.0), product of:
0.447404 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.30157545 = fieldWeight in 5877, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=5877)
0.07080881 = weight(_text_:und in 5877) [ClassicSimilarity], result of:
0.07080881 = score(doc=5877,freq=78.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.45909268 = fieldWeight in 5877, product of:
8.83176 = tf(freq=78.0), with freq of:
78.0 = termFreq=78.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=5877)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Ende September vergangenen Jahres hat die Europäische Kommission ihre Strategie verkündet, Europas geschriebenes und audiovisuelles Erbe im Internet verfügbar zu machen. Durch die Umsetzung des historischen und kulturellen Erbes Europas in digitale Inhalte können Europas Bürger es für ihre Studien, ihre Arbeit oder ihre Freiheit nutzen und erhalten Innovatoren, Künstler und Unternehmer das benötigte Rohmaterial. Die Kommissi on schlägt eine konzertierte Anstrengung der EU-Mitgliedstaaten vor, um dieses Erbe zu digitalisieren, zu bewahren und es allen verfügbar zu machen. Sie legt einen ersten Satz von Maßnahmen auf europäischer Ebene vor und fordert mittels einer Online-Konsultation zu Stellungnahmen zu einer Reihe von Fragen auf (Ende der Antwortfrist ist der 20. Januar 2006). Die Beiträge werden in einen Vorschlag für eine Empfehlung über die Digitalisierung und digitale Aufbewahrung eingehen, der im Juni 2006 vorgelegt werden soll.
- Content
- "»Ohne kollektives Gedächtnis sind wir nichts und können nichts erreichen. Es definiert unsre Identität, und wir nutzen es ständig für unsere Bildung, unsere Arbeit und unsere Freizeit«, bemerkte die für die Informationsgesellschaft und die Medien zuständige EU-Kommissarin Reding. »Das Internet ist unser mächtigstes neues Werkzeug für die Speicherung und gemeinsame Nutzung von Informationen seit der Druckpresse von Gutenberg. So lasst uns es verwenden, um das Material in Europas Bibliotheken und Archiven allen verfügbar zu machen«. Ján Figel', für Bildung und Kultur zuständiger EU-Kommissar, fügte hinzu: »Auf diesem Gebiet ist die europäische Zusammenarbeit eine offensichtliche Notwendigkeit: Es geht darum, die Bewahrung unseres gemeinsamen kulturellen Erbes und den Zugang zu ihm für künftige Generationen sicherzustellen.« Es ist nicht einfach, die Ressourcen in Europas Bibliotheken und Archiven im Internet verfügbar zu machen. Einerseits sprechen wir über sehr unterschiedliche Materialien - Bücher, Filmfragmente, Fotos, Manuskripte, Reden und Musik. Andererseits müssen wir aus enormen Mengen auswählen - zum Beispiel aus 2,5 Milliarden Büchern und gebundenen Zeitschriften in Europas Bibliotheken und Millionen von Stunden Film und Video in den Archiven von Sendeanstalten. In der Mitteilung der Kommission werden drei wichtige Maßnahmenbereiche genannt: Digitalisierung, Online-Verfügbarkeit und digitale Aufbewahrung. In den Mitgliedstaaten gibt es zurzeit mehrere, aber unkoordinierte und teilweise widersprüchliche Initiativen. Um die Schaffung gegenseitig unvereinbarer Systeme und Doppelarbeit zu vermeiden, schlägt die Kommission vor, dass die Mitgliedstaaten und die großen kulturellen Einrichtungen sich den Bemühungen der EU anschließen, digitale Bibliotheken in ganz Europa Wirklichkeit werden zu lassen. Zur Erreichung dieses Ziels sind unter anderem eine private Beteiligung und öffentlich-private Partnerschaften wichtig. Die Kommission ihrerseits wird die Koordinierungsarbeiten verstärken und über ihre Forschungsprogramme und das Programm eContentplus zur Finanzierung beitragen:
Die Ergebnisse einer OnlineKonsultation über Fragen der Digitalisierung und der digitalen Aufbewahrung (2005) werden in den Vorschlag der Kommission für eine Empfehlung eingehen (2006). Auch werden ihre Ergebnisse bei anderen relevanten Initiativen berücksichtigt, wie der Überprüfung der Urheberrechtsvorschriften der EU (2006) und der Durchführung der FuE-Programme der Gemeinschaft (2007). Eine hochrangige Gruppe zum Thema digitale Bibliotheken wird die Kommission darüber beraten, wie die genannten Herausforderungen auf europäischer Ebene am besten bewältigt werden können. Die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten wird durch eine Aktualisierung des Lund-Aktionsplans erleichtert, der praktische Hinweise über die Durchführung der Digitalisierung enthält (2005), sowie durch quantitative Indikatoren zur Messung der Fortschritte. Um eine europaweite Koordinierung sicherzustellen, wird die Kommission mit kulturellen Einrichtungen, wie etwa den Staatsbibliotheken und den Pflichtexemplarbibliotheken, zusammenarbeiten. In der 5. Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen während des sechsten Forschungsrahmenprogramms (2005) hat die Kommission 36 Millionen Euro für Forschungsarbeiten über den modernen ZugangzuunseremkulturellenErbe und die digitale Aufbewahrung zur Verfügung gestellt. Während des siebten Rahmenprogramms (RP7) werden die Forschungsarbeiten über Digitalisierung, digitale Aufbewahrung und den Zugang zu kulturellen Inhalten erheblich verstärkt, und zwar unter anderem über ein Netz von Kompetenzzentren auf dem Gebiet der Digitalisierung und Aufbewahrung (2007). Zwischen 2005 und 2008 wird außerdem das Programm eContentplus 60 Millionen Euro beisteuern, um die nationalen digitalen Sammlungen und Dienste interoperabel zu machen und den mehrsprachigen Zugang zum kulturellen Material und dessen Nutzung zu erleichtern. Digitale Bibliotheken sind eine der Vorreiterinitiativen der von der Kommission am 1. Juni 2005 verabschiedeten Initiative »i2010 - Eine europäische Informationsgesellschaft für Wachstum und Beschäftigung«."
-
Jacobs, J.-H.; Mengel, T.; Müller, K.: Insights and Outlooks : a retrospective view on the CrissCross project (2011)
0.10
0.10277432 = product of:
0.20554864 = sum of:
0.026456462 = weight(_text_:und in 785) [ClassicSimilarity], result of:
0.026456462 = score(doc=785,freq=2.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 785, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=785)
0.17909218 = weight(_text_:headings in 785) [ClassicSimilarity], result of:
0.17909218 = score(doc=785,freq=4.0), product of:
0.33744413 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.5307314 = fieldWeight in 785, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=785)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- This paper discusses goals, methods and benefits of the conceptual mapping approach developed by the CrissCross project, in the framework of which the topical headings of the German subject headings authority file Schlagwortnormdatei (SWD) have been mapped to notations of the Dewey Decimal Classification (DDC). Projectspecific retrieval concepts for improving thematic access in heterogeneous information spaces are outlined and explained on the basis of significant examples.
- Series
- Bibliotheca Academica - Reihe Informations- und Bibliothekswissenschaften; Bd. 1
-
Schadlich, T.: Changing from Sears to LC Subject Headings (1980)
0.10
0.102338396 = product of:
0.40935358 = sum of:
0.40935358 = weight(_text_:headings in 2792) [ClassicSimilarity], result of:
0.40935358 = score(doc=2792,freq=4.0), product of:
0.33744413 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
1.2131003 = fieldWeight in 2792, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=2792)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Sears List of Subject Headings
-
Studwell, W.E.: Retrieving LC Subject Headings : long chains versus an increased number of headings (1989)
0.10
0.102338396 = product of:
0.40935358 = sum of:
0.40935358 = weight(_text_:headings in 2842) [ClassicSimilarity], result of:
0.40935358 = score(doc=2842,freq=4.0), product of:
0.33744413 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
1.2131003 = fieldWeight in 2842, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=2842)
0.25 = coord(1/4)
-
Sears' List of Subject Headings : Canadian companion (1992)
0.10
0.102338396 = product of:
0.40935358 = sum of:
0.40935358 = weight(_text_:headings in 1706) [ClassicSimilarity], result of:
0.40935358 = score(doc=1706,freq=4.0), product of:
0.33744413 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
1.2131003 = fieldWeight in 1706, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=1706)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Sears List of Subject Headings
-
Subject headings : the future of subdivisions in the Library of Congress Subject Headings system; report from the subject divisions conference sponsored by the Library of Congress, May 9-12, 1991 (1992)
0.10
0.10113201 = product of:
0.40452805 = sum of:
0.40452805 = weight(_text_:headings in 4516) [ClassicSimilarity], result of:
0.40452805 = score(doc=4516,freq=10.0), product of:
0.33744413 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
1.1988001 = fieldWeight in 4516, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4516)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- 16 Beiträge zu: (*) Machine validation of subdivided headings, especially headings with free-floating subdivisions; (*) order and display of subdivides headings; (*) simplification of rules for assigning subdivisions; (*) creation of a national subject authority file
-
Aikawa, H. (Bearb.): Guidelines on subject access to individual works of fiction, drama, etc. (2000)
0.10
0.10011558 = product of:
0.40046233 = sum of:
0.40046233 = weight(_text_:headings in 1176) [ClassicSimilarity], result of:
0.40046233 = score(doc=1176,freq=20.0), product of:
0.33744413 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
1.1867515 = fieldWeight in 1176, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1176)
0.25 = coord(1/4)
- LCSH
- Form headings
Subject headings / Literary form
Subject headings / Literature
Subject headings / Motion pictures
Subject headings / Television programs
- Subject
- Form headings
Subject headings / Literary form
Subject headings / Literature
Subject headings / Motion pictures
Subject headings / Television programs
-
¬Die Macht der Suchmaschinen (2007)
0.10
0.09851475 = product of:
0.1970295 = sum of:
0.13492607 = weight(_text_:juni in 2813) [ClassicSimilarity], result of:
0.13492607 = score(doc=2813,freq=4.0), product of:
0.447404 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.30157545 = fieldWeight in 2813, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=2813)
0.062103443 = weight(_text_:und in 2813) [ClassicSimilarity], result of:
0.062103443 = score(doc=2813,freq=60.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.40265095 = fieldWeight in 2813, product of:
7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
60.0 = termFreq=60.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=2813)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Suchmaschinen sind der wichtigste Zugangsweg zum Auffinden neuer Netzinhalte. Insgesamt verwendeten nach einer repräsentativen Studie im dritten Quartal 2005 fast 85 Prozent der deutschen Internetnutzer Suchmaschinen. Diese sind inzwischen auch ein Big Business: Gemessen am Börsenwert ist die Suchmaschine Google mit einem Gesamtwert von 80 Mrd. Dollar das wertvollste Medienunternehmen der Welt. Der Konzerngewinn stieg von 2004 auf 2005 um 367 Prozent auf 1,5 Mrd. Dollar. Als Gatekeeper im Internet stellen die Suchmaschinen eine zentrale Herausforderung für Wissenschaft und Forschung dar - letztlich geht es um die Frage der "digitalen Informationsmacht". Mit diesem Band liegt erstmals eine Publikation vor, die die Rolle von Suchmaschinen in der Informationsgesellschaft in den wichtigsten Dimensionen aus verschiedenen Perspektiven wissenschaftlich beleuchtet und dabei hilft, die künftige Suchmaschinenforschung zu systematisieren.
- BK
- 05.20 Kommunikation und Gesellschaft
- Classification
- AP 18420 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Internet
05.20 Kommunikation und Gesellschaft
- Content
- Der Band geht auf die internationale Tagung Die wachsende Macht von Suchmaschinen im Internet: Auswirkungen auf User, Medienpolitik und Medienbusiness bestehend aus einem interdisziplinären wissenschaftlichen Workshop am 26. Juni 2006 und einer Publikumskonferenz am 27. Juni 2006 in Berlin zurück, die vom Lehrstuhl für Journalistik II der Universität Leitung und dem Lehrstuhl für Internationalen Journalismus der UniversitSt Dortmund in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bereich Medien und Politik, veranstaltet worden ist. In drei Kapiteln werden die zentralen Forschungsfelder aufgegriffen: Das erste Kapitel behandelt die wichtigsten Aspekte im Bereich der Suchmaschinenregulierung und -ökonomie. Es werden Herausforderungen transparent gemacht, die sich gegenwärtig in der Entwicklung befindlichen Regulierungsstrukturen analysiert und Lösungswege erarbeitet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich, zum ersten Mal in Form einer Publikation, mit dem Verhältnis von Suchmaschinen und Journalismus. Dabei ist die Frage, inwieweit Suchmaschinen einerseits journalistische Funktionen übernehmen und andererseits Journalisten als Rechercheinstrument dienen und wie sich hierdurch das Gefüge des bisherigen Massenkommunikationssystems verändert, von entscheidender Bedeutung.
Im dritten Kapitel werden die Qualität von Suchmaschinen und das Nutzerverhalten näher beleuchtet. Erkenntnisse über die Güte von Suchmaschinen sind von großer Relevanz, um deren Rolle bei der Informationsvermittlung in einer Gesellschaft angemessen beurteilen zu können. Der Band liefert hier neue Ansätze und Vorschläge, da die Frage nach der Qualität von Suchmaschinen noch nicht ausreichend beantwortet worden ist. Zum anderen ist die Analyse des Nutzerverhaltens grundlegend, um Schlussfolgerungen für die Medienkompetenz als zentrale Schlüsselqualifikation im Informationszeitalter ziehen zu können. Unter den Autoren sind viele der international führende Experten auf dem Gebiet Suchmaschinen, darunter Wissenschaftler der Universitäten Harvard, Yale und Columbia sowie der London School of Economics und der Pariser Sorbonne. Darüber hinaus wurden auch Beiträge von Praktikern, allesamt leitende Redakteure oder Verantwortliche in Medienunternehmen aufgenommen, um deren Erkenntnisse für die Thematik fruchtbar zu machen. Der Band richtet sich neben der Wissenschaft auch an die Praxis, vor allem die Medienaufsicht und -ökonomie sowie an den Journalismus. Er bietet aber auch der allgemein interessierten Öffentlichkeit einen fundierten Einblick in die bisher wenig erforschte Welt der Suchmaschinen.
MARCEL MACHILL / MARKUS BEILER / MARTIN ZENKER: Suchmaschinenforschung. Überblick und Systematisierung eines interdisziplinären Forschungsfeldes TEIL 1: SUCHMASCHINENREGULIERUNG UND -ÖKONOMIE URS GASSER / JAMES THURMAN: Themen und Herausforderungen der Regulierung von Suchmaschinen NORBERT SCHNEIDER: Die Notwendigkeit der Suchmaschinenregulierung aus Sicht eines Regulierers WOLFGANG SCHULZ / THORSTEN HELD: Der Index auf dem Index? Selbstzensur und Zensur bei Suchmaschinen BORIS ROTENBERG: Towards Personalised Search: EU Data Protection Law and its Implications for Media Pluralism ELIZABETH VAN COUVERING: The Economy of Navigation: Search Engines, Search Optimisation and Search Results THEO RÖHLE: Machtkonzepte in der Suchmaschinenforschung TEIL 2: SUCHMASCHINEN UND JOURNALISMUS VINZENZ WYSS / GUIDO KEEL: Google als Trojanisches Pferd? Konsequenzen der Internet-Recherche von Journalisten für die journalistische Qualität NIC NEWMAN: Search Strategies and Activities of BBC News Interactive JÖRG SADROZINSKI: Suchmaschinen und öffentlich-rechtlicher Onlinejournalismus am Beispiel tagesschau.de HELMUT MARTIN-JUNG: Suchmaschinen und Qualitätsjournalismus PHILIP GRAF DÖNHOFF / CHRISTIAN BARTELS: Online-Recherche bei NETZEITUNG.DE SUSAN KEITH: Searching for News Headlines: Connections between Unresolved Hyperlinking Issues and a New Battle over Copyright Online AXEL BUNDENTHAL: Suchmaschinen als Herausforderung für Archive und Dokumentationsbereiche am Beispiel des ZDF BENJAMIN PETERS: The Search Engine Democracy: Metaphors and Muhammad
TEIL 3: QUALITÄT VON SUCHMASCHINEN UND NUTZERVERHALTEN] DIRK LEWANDOWSKI: Mit welchen Kennzahlen lässt sich die Qualität von Suchmaschinen messen? BENJAMIN EDELMAN: Assessing and Improving the Safety of Internet Search Engines HENDRIK SPECK / FREDERIC PHILIPP THIELE: Playing the Search Engines or Hacking the Box: Möglichkeiten und Gefahren von Suchmaschinen-Hacking am Beispiel von Google NATALIE KINK / THOMAS HESS: Suchmaschinen als Substitut traditioneller Medien? Erste Ergebnisse einer Studie zum Wandel der Informationsbeschaffung durch Suchmaschinen DIVINA FRAU-MEIGS: Minding the Gatekeepers: Search Engines for Young People, and the Regulatory Riddle of Harmful Content an Environmental Cognition Perspective MARCEL MACHILL / MARKUS BEILER / ULRIKE NEUMANN: Leistungsfähigkeit von wissenschaftlichen Suchmaschinen. Ein Experiment am Beispiel von Google Scholar
- RVK
- AP 18420 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Internet
-
Heiner-Freiling, M.: Dewey in Europa : eine internationale Konferenz in Bern (2007)
0.10
0.09540713 = product of:
0.3816285 = sum of:
0.3816285 = weight(_text_:juni in 2717) [ClassicSimilarity], result of:
0.3816285 = score(doc=2717,freq=2.0), product of:
0.447404 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.85298413 = fieldWeight in 2717, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2717)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bericht vom 1. Treffen der European DDC users' group (EDUG) vom 11. bis 12. Juni 2007 in Bern
-
Multimedia-Inhalte in Factiva : Produkten gezielt recherchierbar (2007)
0.09
0.09288059 = product of:
0.18576118 = sum of:
0.1272095 = weight(_text_:juni in 1500) [ClassicSimilarity], result of:
0.1272095 = score(doc=1500,freq=2.0), product of:
0.447404 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.28432804 = fieldWeight in 1500, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1500)
0.058551684 = weight(_text_:und in 1500) [ClassicSimilarity], result of:
0.058551684 = score(doc=1500,freq=30.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 1500, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1500)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dow Jones & Company (NYSE:DJ) hat am 13. Juni 2007 seine Partnerschaft mit PodZinger bekannt gegeben. PodZinger ist derzeit die einzige Multimedia-Plattform, die es ermöglicht, Audio- und Videoinhalte über Schlagworte zu suchen. Diese Suchfunktion wird über die Nachrichten- und Wirtschaftsinformationsdienste Factiva.com und Factiva iWorks zur Verfügung stehen. So können Anwender ab August 2007 Video- und Audio-Informationen abrufen, darunter Wirtschaftsnachrichten, CEO-Interviews, Vorträge von führenden Managern, Jahreshauptversammlungen, Produktrezensionen und andere einschlägige Inhalte. Laut eMarketer wurden allein im Januar 2007 über 7,2 Milliarden Videostreams von mehr als 123 Millionen Konsumenten betrachtet. AccuStream iMedia erwartet ein jährliches Wachstum an Multimedia-Nutzern von 30 Prozent. Trotzdem ist es noch immer sehr zeitaufwändig, relevante Inhalte zu finden, weil die meisten Multimedia-Seiten nur begrenzt Metadaten anbieten und nur rudimentäre Suchmöglichkeiten für Audio- und Videoinhalte zur Verfügung stellen. Oft resultieren aus der Suche dann große Informationsmengen, die für den Suchenden kaum relevant sind. Das Multimedia-Angebot von Factiva basiert auf den Speech-to-Text und Natural Language Technologien von PodZinger. Genutzt wird bei Factiva Multimedia auch das patentierte Factiva Intelligent Indexing(TM), und Suchergebnisse werden in Form von Charts und Grafiken dargestellt. Der Anwender erhält damit einen Überblick über den Kontext seiner Recherche. Gemäß einer Studie, die PodZinger 2006 in Auftrag gegeben hatte, hören oder schauen sich Menschen nur rund 15 Prozent einer Audio- oder Videodatei an. Dow Jones kombiniert die Stärken von Factiva und PodZinger zu einer einzigartigen Multimedia-Suchmaschine. Relevante Inhalte können mit Hilfe von spezifischen Suchbegriffen herausgefiltert werden. Anschließend können die Anwender selbst entscheiden, ob sie den gesamten Clip oder nur den für ihn relevanten Teil sehen oder hören wollen. Das Multimedia Angebot von Factiva umfasst ergänzend: Kontinuierlich aktualisierte Inhalte aus mehr als 4.000 Nachrichten- und Wirtschaftsquellen mit mehr als 300.000 Clips. Ein 90-Tage-Archiv aus einer Sammlung von Nachrichtenquellen wie dem Wall Street Journal, NPR, CNN, BBC Radio und mehr. Oberfläche in Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und Russisch
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.5, S.261-262
-
Principles underlying subject heading languages (SHLs) (1999)
0.09
0.09278883 = product of:
0.18557766 = sum of:
0.032070074 = weight(_text_:und in 2659) [ClassicSimilarity], result of:
0.032070074 = score(doc=2659,freq=4.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.20792803 = fieldWeight in 2659, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2659)
0.15350759 = weight(_text_:headings in 2659) [ClassicSimilarity], result of:
0.15350759 = score(doc=2659,freq=4.0), product of:
0.33744413 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.4549126 = fieldWeight in 2659, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2659)
0.5 = coord(2/4)
- Classification
- AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
- LCSH
- Subject headings
- RVK
- AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
- Subject
- Subject headings
-
Ortwein, A.: InfoPoint (2005)
0.09
0.0918879 = product of:
0.1837758 = sum of:
0.1272095 = weight(_text_:juni in 5319) [ClassicSimilarity], result of:
0.1272095 = score(doc=5319,freq=2.0), product of:
0.447404 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.28432804 = fieldWeight in 5319, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=5319)
0.056566294 = weight(_text_:und in 5319) [ClassicSimilarity], result of:
0.056566294 = score(doc=5319,freq=28.0), product of:
0.15423642 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
0.36675057 = fieldWeight in 5319, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=5319)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Seit Oktober 2004 nimmt Die Deutsche Bibliothek als eine von fünf Institutionen am neu eingerichteten virtuellen Auskunftsdienst InfoPoint teil. Weitere Kooperationspartner sind die Stadtbücherei Frankfurt am Main, die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, die USA-Bibliothek der Universität Mainz und die HeBIS-Verbundzentrale als Gruppenadministrator und -koordinator. InfoPoint ist Teil des globalen Informationsnetzwerks QuestionPoint. Ausgangspunkt für die Gründung dieser Onlineauskunft für die Rhein-Main-Region war ein von Diana Kresh (Leiterin der Public Service Collections der Library of Congress in Washington) im August 2003 in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main gehaltener Vortrag zu dem Thema »Reference in a Digital World«, Darin stellte sie den Auskunftsservice QuestionPoint vor, der aus dem Projekt »Collaborative Digital Reference Service« der Library of Congress (LoC) hervorgegangen ist und begeisterte mit dem Thema sofort alle Anwesenden. Im Herbst 2003 gründete sich daraufhin die »QuestionPoint-Arbeitsgruppe Rhein-Main«, die im Mai 2004 ihr Konzept für einen virtuellen Auskunftsdienst den Entscheidungsträgern der einzelnen Teilnehmerbibliotheken vorlegte. Im Juni 2004 erfolgte die offizielle Gründung eines Konsortiums und im Oktober fiel der Startschuss zur Betriebsaufnahme von InfoPoint. QuestionPoint (QP) ist ein von der LoC und dem Bibliotheksdienstleister Online Computer Library Center (OCLC) gemeinschaftlich entwickelter Onlineauskunftsservice mit dem Ziel, ein weltweites Netzwerk von kooperierenden Bibliotheken zu bilden, um auf das breite Wissensspektrum der beteiligten Mitgliedsinstitutionen zugreifen zu können. Verantwortlich für die bibliothekarischen Anforderungen und Vorgaben ist die LoC, die technische Realisierung liegt bei OCLC, wo auch die Datenbank des Dienstes lokalisiert ist. Grundlage bildet eine leistungsfähige Software mit breitem Funktionsspektrum, die sowohl für die anfragenden Nutzerinnen und Nutzer als auch für die Auskunft gebenden Bibliothekarinnen und Bibliothekare alle Stufen und Schritte eines virtuellen Auskunftsvorgangs dokumentiert und transparent macht. Darüber hinaus können auf Wunsch moderne Kommunikationstechniken wie Chat und Webcams innerhalb des Systems ergänzend eingebunden werden. Mit Stand Februar 2005 sind 955 Institutionen aus zahlreichen Ländern weltweit an QP beteiligt. Darunter befinden sich die verschiedensten Bibliothekstypen, wie Nationalbibliotheken, Hochschulbibliotheken, öffentliche Bibliotheken, Spezialbibliotheken sowie zahlreiche nicht bibliothekarische Einrichtungen. Folgende in Deutschland ansässige Institutionen sind neben dem InfoPoint-Konsortium an OP beteiligt: Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Kiel, die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, die Zentral- und Landesbibliothek Berlin, das Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum Cottbus, die Universitätsbibliothek Chemnitz sowie die U.S. Army Europe Regional Library Heidelberg.
-
Haykin, D.J.: Subject headings: a practical guide (1951)
0.09
0.09045521 = product of:
0.36182085 = sum of:
0.36182085 = weight(_text_:headings in 1723) [ClassicSimilarity], result of:
0.36182085 = score(doc=1723,freq=2.0), product of:
0.33744413 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
1.0722393 = fieldWeight in 1723, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=1723)
0.25 = coord(1/4)
-
Rue, E.; LaPlante, E.: Subject headings for children's materials (1952)
0.09
0.09045521 = product of:
0.36182085 = sum of:
0.36182085 = weight(_text_:headings in 1725) [ClassicSimilarity], result of:
0.36182085 = score(doc=1725,freq=2.0), product of:
0.33744413 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06954168 = queryNorm
1.0722393 = fieldWeight in 1725, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=1725)
0.25 = coord(1/4)