Search (1237 results, page 3 of 62)

  • × language_ss:"e"
  1. OCLC completes SiteSearch 4.0 field test (1998) 0.07
    0.06846471 = product of:
      0.27385885 = sum of:
        0.27385885 = weight(_text_:java in 3078) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27385885 = score(doc=3078,freq=2.0), product of:
            0.439639 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0623822 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 3078, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3078)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    OCLC has announced that 6 library systems have completed field tests of the OCLC SiteSearch 4.0 suite of software, paving its way for release. Traces the beta site testing programme from its beginning in November 1997 and notes that OCLC SiteServer components have been written in Java programming language which will increase libraries' ability to extend the functionality of the SiteSearch software to create new features specific to local needs
  2. Robinson, D.A.; Lester, C.R.; Hamilton, N.M.: Delivering computer assisted learning across the WWW (1998) 0.07
    0.06846471 = product of:
      0.27385885 = sum of:
        0.27385885 = weight(_text_:java in 4618) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27385885 = score(doc=4618,freq=2.0), product of:
            0.439639 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0623822 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 4618, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4618)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Demonstrates a new method of providing networked computer assisted learning to avoid the pitfalls of traditional methods. This was achieved using Web pages enhanced with Java applets, MPEG video clips and Dynamic HTML
  3. Bates, C.: Web programming : building Internet applications (2000) 0.07
    0.06846471 = product of:
      0.27385885 = sum of:
        0.27385885 = weight(_text_:java in 130) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27385885 = score(doc=130,freq=2.0), product of:
            0.439639 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0623822 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 130, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=130)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  4. Zschunke, P.: Richtig googeln : Ein neues Buch hilft, alle Möglichkeiten der populären Suchmaschine zu nutzen (2003) 0.07
    0.0682155 = product of:
      0.136431 = sum of:
        0.10269707 = weight(_text_:java in 55) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10269707 = score(doc=55,freq=2.0), product of:
            0.439639 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0623822 = queryNorm
            0.23359407 = fieldWeight in 55, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=55)
        0.033733923 = weight(_text_:und in 55) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033733923 = score(doc=55,freq=22.0), product of:
            0.13835742 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0623822 = queryNorm
            0.24381724 = fieldWeight in 55, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=55)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Fünf Jahre nach seiner Gründung ist Google zum Herz des weltweiten Computernetzes geworden. Mit seiner Konzentration aufs Wesentliche hat die Suchmaschine alle anderen Anbieter weit zurück gelassen. Aber Google kann viel mehr, als im Web nach Texten und Bildern zu suchen. Gesammelt und aufbereitet werden auch Beiträge in Diskussionsforen (Newsgroups), aktuelle Nachrichten und andere im Netz verfügbare Informationen. Wer sich beim "Googeln" darauf beschränkt, ein einziges Wort in das Suchformular einzutippen und dann die ersten von oft mehreren hunderttausend Treffern anzuschauen, nutzt nur einen winzigen Bruchteil der Möglichkeiten. Wie man Google bis zum letzten ausreizt, haben Tara Calishain und Rael Dornfest in einem bislang nur auf Englisch veröffentlichten Buch dargestellt (Tara Calishain/Rael Dornfest: Google Hacks", www.oreilly.de, 28 Euro. Die wichtigsten Praxistipps kosten als Google Pocket Guide 12 Euro). - Suchen mit bis zu zehn Wörtern - Ihre "100 Google Hacks" beginnen mit Google-Strategien wie der Kombination mehrerer Suchbegriffe und enden mit der Aufforderung zur eigenen Nutzung der Google API ("Application Programming Interface"). Diese Schnittstelle kann zur Entwicklung von eigenen Programmen eingesetzt werden,,die auf die Google-Datenbank mit ihren mehr als drei Milliarden Einträgen zugreifen. Ein bewussteres Suchen im Internet beginnt mit der Kombination mehrerer Suchbegriffe - bis zu zehn Wörter können in das Formularfeld eingetippt werden, welche Google mit dem lo-gischen Ausdruck "und" verknüpft. Diese Standardvorgabe kann mit einem dazwischen eingefügten "or" zu einer Oder-Verknüpfung geändert werden. Soll ein bestimmter Begriff nicht auftauchen, wird ein Minuszeichen davor gesetzt. Auf diese Weise können bei einer Suche etwa alle Treffer ausgefiltert werden, die vom Online-Buchhändler Amazon kommen. Weiter gehende Syntax-Anweisungen helfen ebenfalls dabei, die Suche gezielt einzugrenzen: Die vorangestellte Anweisung "intitle:" etwa (ohne Anführungszeichen einzugeben) beschränkt die Suche auf all diejenigen Web-Seiten, die den direkt danach folgenden Begriff in ihrem Titel aufführen. Die Computer von Google bewältigen täglich mehr als 200 Millionen Anfragen. Die Antworten kommen aus einer Datenbank, die mehr als drei Milliarden Einträge enthält und regelmäßig aktualisiert wird. Dazu Werden SoftwareRoboter eingesetzt, so genannte "Search-Bots", die sich die Hyperlinks auf Web-Seiten entlang hangeln und für jedes Web-Dokument einen Index zur Volltextsuche anlegen. Die Einnahmen des 1998 von Larry Page und Sergey Brin gegründeten Unternehmens stammen zumeist von Internet-Portalen, welche die GoogleSuchtechnik für ihre eigenen Dienste übernehmen. Eine zwei Einnahmequelle ist die Werbung von Unternehmen, die für eine optisch hervorgehobene Platzierung in den GoogleTrefferlisten zahlen. Das Unternehmen mit Sitz im kalifornischen Mountain View beschäftigt rund 800 Mitarbeiter. Der Name Google leitet sich ab von dem Kunstwort "Googol", mit dem der amerikanische Mathematiker Edward Kasner die unvorstellbar große Zahl 10 hoch 100 (eine 1 mit hundert Nullen) bezeichnet hat. Kommerzielle Internet-Anbieter sind sehr, daran interessiert, auf den vordersten Plätzen einer Google-Trefferliste zu erscheinen.
    Da Google im Unterschied zu Yahoo oder Lycos nie ein auf möglichst viele Besuche angelegtes Internet-Portal werden wollte, ist die Suche in der Datenbank auch außerhalb der Google-Web-Site möglich. Dafür gibt es zunächst die "Google Toolbar" für den Internet Explorer, mit der dieser Browser eine eigene Leiste, für die Google-Suche erhält. Freie Entwickler bieten im Internet eine eigene Umsetzung: dieses Werkzeugs auch für den Netscape/ Mozilla-Browser an. Daneben kann ein GoogleSucheingabefeld aber auch auf die eigene WebSeite platziert werden - dazu sind nur vier Zei-len HTML-Code nötig. Eine Google-Suche zu starten, ist übrigens auch ganz ohne Browser möglich. Dazu hat das Unternehmen im Aprilvergangenen Jahres die API ("Application Programming Interface") frei gegeben, die in eigene Programme' eingebaut wird. So kann man etwa eine Google-Suche mit einer E-Mail starten: Die Suchbegriffe werden in die Betreff Zeile einer ansonsten leeren EMail eingetragen, die an die Adresse google@capeclear.com geschickt wird. Kurz danach trifft eine automatische Antwort-Mail mit den ersten zehn Treffern ein. Die entsprechenden Kenntnisse vorausgesetzt, können Google-Abfragen auch in Web-Services eingebaut werden - das sind Programme, die Daten aus dem Internet verarbeiten. Als Programmiertechniken kommen dafür Perl, PHP, Python oder Java in Frage. Calishain und Dornfest stellen sogar eine Reihe von abgedrehten Sites vor, die solche Programme für abstrakte Gedichte oder andere Kunstwerke einsetzen."
  5. Petits petales : a tribute to S.R. Ranganathan (1993) 0.07
    0.067672625 = product of:
      0.2706905 = sum of:
        0.2706905 = weight(_text_:hansen in 7645) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2706905 = score(doc=7645,freq=2.0), product of:
            0.50470626 = queryWeight, product of:
              8.090549 = idf(docFreq=36, maxDocs=44421)
              0.0623822 = queryNorm
            0.5363327 = fieldWeight in 7645, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.090549 = idf(docFreq=36, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=7645)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    KUMAR, P.S.G.: Ranganathan through classification; LANGRIDGE, D.W.: My debt to Ranganathan; SUBBA RAO, C.V.: Controversies on Dr. S.R. Ranganathan; CHAND, K. u. G. SINGH: Impact of information technology on Ranganathan's five laws; SATIJA, M.P.: Research in librarianship before and after Ranganathan; BATTY, C.D.: The influence of Ranganathan on the structural design of index languages; DHYANI, P.: Ranganathan's normatice principles and Dewey Decimal Classification; FRIIS-HANSEN, J.: Facets and clusters; HUNTER, E.J.: Ranganathan UK: The influence of Ranganathan's work on the development of classification and indexing in the United Kingdom; McILWAINE, I.C.: Ranganathan and classification in Britain; BAKEWELL, K.G.B.: Ranganathan and library management; BHARGAVA, G,D.: Dr. S.R. Ranganathan - my teacher and mentor; NAVALINI, K.: The tallest torch bearer; COMARONI, J.P.: Ranganathan's influence on American librarianship; KONNOR, M.B.: Dr. S.R. Ranganathan - American view; SHARMA, R.N.: Ranganathan and the United States
  6. Petrelli, D.; Beaulieu, M.; Sanderson, M.; Demetriou, G.; Herring, P.; Hansen, P.: Observing users, designing clarity : a case study an the user-centered design of a cross-language information retrieval system (2004) 0.07
    0.067672625 = product of:
      0.2706905 = sum of:
        0.2706905 = weight(_text_:hansen in 3506) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2706905 = score(doc=3506,freq=2.0), product of:
            0.50470626 = queryWeight, product of:
              8.090549 = idf(docFreq=36, maxDocs=44421)
              0.0623822 = queryNorm
            0.5363327 = fieldWeight in 3506, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.090549 = idf(docFreq=36, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3506)
      0.25 = coord(1/4)
    
  7. Byström, K.; Hansen, P.: Conceptual framework for tasks in information studies (2005) 0.07
    0.067672625 = product of:
      0.2706905 = sum of:
        0.2706905 = weight(_text_:hansen in 4878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2706905 = score(doc=4878,freq=2.0), product of:
            0.50470626 = queryWeight, product of:
              8.090549 = idf(docFreq=36, maxDocs=44421)
              0.0623822 = queryNorm
            0.5363327 = fieldWeight in 4878, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.090549 = idf(docFreq=36, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4878)
      0.25 = coord(1/4)
    
  8. Navarretta, C.; Pedersen, B.S.; Hansen, D.H.: Language technology in knowledge-organization systems (2006) 0.07
    0.067672625 = product of:
      0.2706905 = sum of:
        0.2706905 = weight(_text_:hansen in 706) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2706905 = score(doc=706,freq=2.0), product of:
            0.50470626 = queryWeight, product of:
              8.090549 = idf(docFreq=36, maxDocs=44421)
              0.0623822 = queryNorm
            0.5363327 = fieldWeight in 706, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.090549 = idf(docFreq=36, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=706)
      0.25 = coord(1/4)
    
  9. Hansen, D.G.: Professionalizing library education, the California connection : James Gillis, Everett Perry, and Joseph Daniels (2004) 0.07
    0.067672625 = product of:
      0.2706905 = sum of:
        0.2706905 = weight(_text_:hansen in 1012) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2706905 = score(doc=1012,freq=2.0), product of:
            0.50470626 = queryWeight, product of:
              8.090549 = idf(docFreq=36, maxDocs=44421)
              0.0623822 = queryNorm
            0.5363327 = fieldWeight in 1012, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.090549 = idf(docFreq=36, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1012)
      0.25 = coord(1/4)
    
  10. Hansen, P.; Järvelin, K.: Collaborative Information Retrieval in an information-intensive domain (2005) 0.07
    0.067672625 = product of:
      0.2706905 = sum of:
        0.2706905 = weight(_text_:hansen in 2040) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2706905 = score(doc=2040,freq=2.0), product of:
            0.50470626 = queryWeight, product of:
              8.090549 = idf(docFreq=36, maxDocs=44421)
              0.0623822 = queryNorm
            0.5363327 = fieldWeight in 2040, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.090549 = idf(docFreq=36, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2040)
      0.25 = coord(1/4)
    
  11. Theories of information behavior (2005) 0.06
    0.0610174 = product of:
      0.1220348 = sum of:
        0.031804647 = weight(_text_:und in 1068) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031804647 = score(doc=1068,freq=44.0), product of:
            0.13835742 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0623822 = queryNorm
            0.2298731 = fieldWeight in 1068, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1068)
        0.09023016 = weight(_text_:hansen in 1068) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09023016 = score(doc=1068,freq=2.0), product of:
            0.50470626 = queryWeight, product of:
              8.090549 = idf(docFreq=36, maxDocs=44421)
              0.0623822 = queryNorm
            0.17877758 = fieldWeight in 1068, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.090549 = idf(docFreq=36, maxDocs=44421)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1068)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Perspectives on the Tasks in which Information Behaviors Are Embedded (Barbara M. Wildemuth and Anthony Hughes) - Phenomenography (Louise Limberg) - Practice of Everyday Life (Paulette Rothbauer) - Principle of Least Effort (Donald O. Case) - Professions and Occupational Identities (Olof Sundin and Jenny Hedman) - Radical Change (Eliza T. Dresang) - Reader Response Theory (Catherine Sheldrick Ross) - Rounding and Dissonant Grounds (Paul Solomon) - Serious Leisure (Jenna Hartel) - Small-World Network Exploration (Lennart Björneborn) - Nan Lin's Theory of Social Capital (Catherine A. Johnson) - The Social Constructionist Viewpoint on Information Practices (Kimmo Tuominen, Sanna Talja, and Reijo Savolainen) - Social Positioning (Lisa M. Given) - The Socio-Cognitive Theory of Users Situated in Specific Contexts and Domains (Birger Hjoerland) - Strength of Weak Ties (Christopher M. Dixon) - Symbolic Violence (Steven Joyce) - Taylor's Information Use Environments (Ruth A. Palmquist) - Taylor's Question-Negotiation (Phillip M. Edwards) - Transtheoretical Model of the Health Behavior Change (C. Nadine Wathen and Roma M. Harris) - Value Sensitive Design (Batya Friedman and Nathan G. Freier) - Vygotsky's Zone of Proximal Development (Lynne (E. E) McKechnie) - Web Information Behaviors of Organizational Workers (Brian Detlor) - Willingness to Return (Tammara Combs Turner and Joan C. Durrance) - Women's Ways of Knowing (Heidi Julien) - Work Task Information-Seeking and Retrieval Processes (Preben Hansen) - World Wide Web Information Seeking (Don Turnbull)
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 59(2006) H.3, S.90-93 (O. Oberhauser): "What a marvellous book! [dies vorwegnehmend als Quintessenz der folgenden Rezension und auch für den englischsprachigen Verlag gedacht]. Den drei Herausgeberinnen, die an den Universitäten von Washington (Seattle, WA), Missouri (Columbia, MO) und Western Ontario (London, Kanada) lehren, ist das seltene Kunststück geglückt, einen Band zu erstellen, der nicht nur als mustergültige Einführung in die Thematik human information behaviour zu dienen vermag, sondern gleichzeitig auch als Nachschlagewerk zu den vielfältigen theoretischen Ansätzen innerhalb dieser bedeutenden Teildisziplin der Informationswissenschaft herangezogen werden kann. Wie sie selbst in der Danksagung feststellen, ist das Buch "a collaborative work of the information behavior community" (S. xvii), wobei die editorische Leistung vor allem darin lag, 85 Beitragende aus zehn Ländern zu koordinieren bzw. zur Abfassung von 72 Artikeln von jeweils ähnlicher Länge (bzw. Knappheit und Kürze), Gestaltung und Lesbarkeit zu veranlassen. Unter diesen 85 Beitragenden ist im übrigen alles versammelt, was in dieser Teildisziplin Rang und Namen hat, mit Ausnahme der leider bereits verstorbenen Soziologin Elfreda A. Chatman, einer der einflussreichsten Theoretikerinnen im Bereich des Informationsverhaltens, deren Andenken das Buch auch gewidmet ist.
    Im Gegensatz zur früher üblichen Praxis, Informationsverhalten auf die Aktivitäten der Informationssuche zu beschränken, folgt man heute Tom Wilsons Definition, wonach es sich dabei um "the totality of human behaviour in relation to sources and channels of information, including both active and passive information-seeking, and information use" handelt, bzw. jener von Karen Pettigrew [nunmehr Fisher] et al., "how people need, seek, give and use information in different contexts". Im Laufe der letzten Jahre, ja schon Jahrzehnte, hat sich dazu ein fast nicht mehr überschaubarer Bestand an Literatur angesammelt, der sich sowohl aus theoretischen bzw. theoretisierenden, als auch aus auch praktischen bzw. empirischen Arbeiten zusammensetzt. Einige wenige dieser theoretischen Ansätze haben weite Verbreitung gefunden, werden in Studiengängen der Informationswissenschaft gelehrt und tauchen in der laufend veröffentlichten Literatur immer wieder als Basis für empirische Untersuchungen oder modifizierende Weiterentwicklungen auf. Das Buch beginnt mit drei Grundsatzartikeln, die von herausragenden Vertretern des gegenständlichen Themenbereichs verfasst wurden. Im ersten und längsten dieser Beiträge, An Introduction to Metatheories, Theories and Models (S. 1-24), gibt Marcia J. Bates (Los Angeles, CA), zunächst eine wissenschaftstheoretische Einführung zu den drei im Titel genannten Begriffen, nicht ohne darauf hinzuweisen, dass der Großteil der theoretisierenden Ansätze in unserer Disziplin erst dem Modellstadium angehört. Am Beispiel des Principle of Least Effort zeigt sie, dass selbst für diesen am besten abgesicherten Befund der Forschung zum Informationsverhalten, keine ausreichende theoretische Begründung existiert. In der Folge versucht Bates, die in der Informationswissenschaft gängigen Metatheorien zu identifizieren und gelangt dabei zu der folgenden Kategorisierung, die auch als Bezugsrahmen für die Einordnung der zahlreichen in diesem Buch dargestellten Modelle dienen kann:
    1. historisch (die Gegenwart aus der Vergangheit heraus verstehen) 2. konstruktivistisch (Individuen konstruieren unter dem Einfluss ihres sozialen Kontexts das Verständnis ihrer Welten) 3. diskursanalytisch (Sprache konstituiert die Konstruktion der Identität und die Ausbildung von Bedeutungen) 4. philosophisch-analytisch (rigorose Analyse von Begriffen und Thesen) 5. kritische Theorie (Analyse versteckter Macht- und Herrschaftsmuster) 6. ethnographisch (Verständnis von Menschen durch Hineinversetzen in deren Kulturen) 7. sozialkognitiv (sowohl das Denken des Individuums als auch dessen sozialer bzw. fachlicher Umraum beeinflussen die Informationsnutzung) 8. kognitiv (Fokus auf das Denken der Individuen im Zusammenhang mit Suche, Auffindung und Nutzung von Information) 9. bibliometrisch (statistische Eigenschaften von Information) 10. physikalisch (Signalübertragung, Informationstheorie) 11. technisch (Informationsbedürfnisse durch immer bessere Systeme und Dienste erfüllen) 12. benutzerorientierte Gestaltung ("usability", Mensch-Maschine-Interaktion) 13. evolutionär (Anwendung von Ergebnissen von Biologie und Evolutionspsychologie auf informationsbezogene Phänomene). Bates Beitrag ist, wie stets, wohldurchdacht, didaktisch gut aufbereitet und in klarer Sprache abgefasst, sodass man ihn mit Freude und Gewinn liest. Zu letzterem trägt auch noch die umfangreiche Liste von Literaturangaben bei, mit der sich insbesondere die 13 genannten Metatheorien optimal weiterverfolgen lassen. . . .
    Zusammenfassend möchte ich folgende Behauptung wagen: Wer dieses Buch gründlich studiert (und natürlich auch die zahlreichen Literaturhinweise verfolgt), kennt mehr oder weniger alles, was es zum Themenbereich Informationsverhalten - als Teildisziplin der Informationswissenschaft - zu wissen gibt. Kann man über ein Buch noch etwas Besseres sagen? Und kann man voraussehen, welche neuen metatheoretischen Ansätze mit einer solchen Gesamtschau noch gefunden können und werden? In formaler Hinsicht bietet der Verlag Information Today mit dem vorliegenden Buch einen ansprechend gestalteten Hardcover-Band ohne größere Mängel und mit einem dem Gebotenen angemessenen Preis. Von dem fast 30 Seiten langen kombinierten Namens- und Sachregister könnten manche europäischen Verlage - die diesbezüglich eher auf Einsparung setzen oder wenig professionelle Register anbieten - lernen, wie man derlei macht. Als fehlend könnte man vielleicht einen Anhang mit den Kurzbiographien aller Beitragenden empfinden, doch mag es verständlich erscheinen, dass dies angesichts deren großer Zahl auf eine Vorstellung der drei Herausgeberinnen beschränkt wurde. Nicht gefallen hat mir der wenig konsistente Zitierstil bei den bibliographischen Angaben, einschließlich der Mode, beim Zitieren von Zeitschriftenaufsätzen vorgeblich redundante Heftangaben wegzulassen. Über die Exaltation der dritten Herausgeberin, ihrem Vornamen (auch auf dem Titelblatt!) noch den Klammerausdruck "(E. F.)" hinzuzufügen, sei rasch der Mantel des Schweigens gebreitet. In Summe daher, wie schon eingangs festgestellt wurde, ein vorzügliches und sehr empfehlenswertes Buch."
  12. Braeckman, J.: ¬The integration of library information into a campus wide information system (1996) 0.06
    0.05990662 = product of:
      0.23962648 = sum of:
        0.23962648 = weight(_text_:java in 729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23962648 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
            0.439639 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0623822 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 729, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=729)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Discusses the development of Campus Wide Information Systems with reference to the work of Leuven University Library. A 4th phase can now be distinguished in the evolution of CWISs as they evolve towards Intranets. WWW technology is applied to organise a consistent interface to different types of information, databases and services within an institution. WWW servers now exist via which queries and query results are translated from the Web environment to the specific database query language and vice versa. The integration of Java will enable programs to be executed from within the Web environment. Describes each phase of CWIS development at KU Leuven
  13. Chang, S.-F.; Smith, J.R.; Meng, J.: Efficient techniques for feature-based image / video access and manipulations (1997) 0.06
    0.05990662 = product of:
      0.23962648 = sum of:
        0.23962648 = weight(_text_:java in 756) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23962648 = score(doc=756,freq=2.0), product of:
            0.439639 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0623822 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 756, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=756)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Describes 2 research projects aimed at studying the parallel issues of image and video indexing, information retrieval and manipulation: VisualSEEK, a content based image query system and a Java based WWW application supporting localised colour and spatial similarity retrieval; and CVEPS (Compressed Video Editing and Parsing System) which supports video manipulation with indexing support of individual frames from VisualSEEK and a hierarchical new video browsing and indexing system. In both media forms, these systems address the problem of heterogeneous unconstrained collections
  14. Lo, M.L.: Recent strategies for retrieving chemical structure information on the Web (1997) 0.06
    0.05990662 = product of:
      0.23962648 = sum of:
        0.23962648 = weight(_text_:java in 3611) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23962648 = score(doc=3611,freq=2.0), product of:
            0.439639 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0623822 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 3611, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3611)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Discusses various structural searching methods available on the Web. some databases such as the Brookhaven Protein Database use keyword searching which does not provide the desired substructure search capabilities. Others like CS ChemFinder and MDL's Chemscape use graphical plug in programs. Although plug in programs provide more capabilities, users first have to obtain a copy of the programs. Due to this limitation, Tripo's WebSketch and ACD Interactive Lab adopt a different approach. Using JAVA applets, users create and display a structure query of the molecule on the web page without using other software. The new technique is likely to extend itself to other electronic publications
  15. Kirschenbaum, M.: Documenting digital images : textual meta-data at the Blake Archive (1998) 0.06
    0.05990662 = product of:
      0.23962648 = sum of:
        0.23962648 = weight(_text_:java in 4287) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23962648 = score(doc=4287,freq=2.0), product of:
            0.439639 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0623822 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 4287, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4287)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Describes the work undertaken by the Wiliam Blake Archive, Virginia University, to document the metadata tools for handling digital images of illustrations accompanying Blake's work. Images are encoded in both JPEG and TIFF formats. Image Documentation (ID) records are slotted into that portion of the JPEG file reserved for textual metadata. Because the textual content of the ID record now becomes part of the image file itself, the documentary metadata travels with the image even it it is downloaded from one file to another. The metadata is invisible when viewing the image but becomes accessible to users via the 'info' button on the control panel of the Java applet
  16. Priss, U.: ¬A graphical interface for conceptually navigating faceted thesauri (1998) 0.06
    0.05990662 = product of:
      0.23962648 = sum of:
        0.23962648 = weight(_text_:java in 658) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23962648 = score(doc=658,freq=2.0), product of:
            0.439639 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0623822 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 658, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=658)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    This paper describes a graphical interface for the navigation and construction of faceted thesauri that is based on formal concept analysis. Each facet of a thesaurus is represented as a mathematical lattice that is further subdivided into components. Users can graphically navigate through the Java implementation of the interface by clicking on terms that connect facets and components. Since there are many applications for thesauri in the knowledge representation field, such a graphical interface has the potential of being very useful
  17. Renehan, E.J.: Science on the Web : a connoisseur's guide to over 500 of the best, most useful, and most fun science Websites (1996) 0.06
    0.05990662 = product of:
      0.23962648 = sum of:
        0.23962648 = weight(_text_:java in 1211) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23962648 = score(doc=1211,freq=2.0), product of:
            0.439639 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0623822 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 1211, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1211)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Written by the author of the best-selling 1001 really cool Web sites, this fun and informative book enables readers to take full advantage of the Web. More than a mere directory, it identifies and describes the best sites, guiding surfers to such innovations as VRML3-D and Java. Aside from downloads of Web browsers, Renehan points the way to free compilers and interpreters as well as free online access to major scientific journals
  18. Friedrich, M.; Schimkat, R.-D.; Küchlin, W.: Information retrieval in distributed environments based on context-aware, proactive documents (2002) 0.06
    0.05990662 = product of:
      0.23962648 = sum of:
        0.23962648 = weight(_text_:java in 4608) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23962648 = score(doc=4608,freq=2.0), product of:
            0.439639 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0623822 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 4608, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4608)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In this position paper we propose a document-centric middleware component called Living Documents to support context-aware information retrieval in distributed communities. A Living Document acts as a micro server for a document which contains computational services, a semi-structured knowledge repository to uniformly store and access context-related information, and finally the document's digital content. Our initial prototype of Living Documents is based an the concept of mobile agents and implemented in Java and XML.
  19. Hancock, B.; Giarlo, M.J.: Moving to XML : Latin texts XML conversion project at the Center for Electronic Texts in the Humanities (2001) 0.06
    0.05990662 = product of:
      0.23962648 = sum of:
        0.23962648 = weight(_text_:java in 5801) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23962648 = score(doc=5801,freq=2.0), product of:
            0.439639 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0623822 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 5801, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5801)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The delivery of documents on the Web has moved beyond the restrictions of the traditional Web markup language, HTML. HTML's static tags cannot deal with the variety of data formats now beginning to be exchanged between various entities, whether corporate or institutional. XML solves many of the problems by allowing arbitrary tags, which describe the content for a particular audience or group. At the Center for Electronic Texts in the Humanities the Latin texts of Lector Longinquus are being transformed to XML in readiness for the expected new standard. To allow existing browsers to render these texts, a Java program is used to transform the XML to HTML on the fly.
  20. Calishain, T.; Dornfest, R.: Google hacks : 100 industrial-strength tips and tools (2003) 0.06
    0.05974238 = product of:
      0.11948476 = sum of:
        0.08558089 = weight(_text_:java in 134) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08558089 = score(doc=134,freq=2.0), product of:
            0.439639 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0623822 = queryNorm
            0.19466174 = fieldWeight in 134, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=134)
        0.033903867 = weight(_text_:und in 134) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033903867 = score(doc=134,freq=32.0), product of:
            0.13835742 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0623822 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 134, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=134)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd - Information Wissenschaft und Praxis 54(2003) H.4, S.253 (D. Lewandowski): "Mit "Google Hacks" liegt das bisher umfassendste Werk vor, das sich ausschließlich an den fortgeschrittenen Google-Nutzer wendet. Daher wird man in diesem Buch auch nicht die sonst üblichen Anfänger-Tips finden, die Suchmaschinenbücher und sonstige Anleitungen zur Internet-Recherche für den professionellen Nutzer in der Regel uninteressant machen. Mit Tara Calishain hat sich eine Autorin gefunden, die bereits seit nahezu fünf Jahren einen eigenen Suchmaschinen-Newsletter (www.researchbuzz.com) herausgibt und als Autorin bzw. Co-Autorin einige Bücher zum Thema Recherche verfasst hat. Für die Programmbeispiele im Buch ist Rael Dornfest verantwortlich. Das erste Kapitel ("Searching Google") gibt einen Einblick in erweiterte Suchmöglichkeiten und Spezifika der behandelten Suchmaschine. Dabei wird der Rechercheansatz der Autorin klar: die beste Methode sei es, die Zahl der Treffer selbst so weit einzuschränken, dass eine überschaubare Menge übrig bleibt, die dann tatsächlich gesichtet werden kann. Dazu werden die feldspezifischen Suchmöglichkeiten in Google erläutert, Tips für spezielle Suchen (nach Zeitschriftenarchiven, technischen Definitionen, usw.) gegeben und spezielle Funktionen der Google-Toolbar erklärt. Bei der Lektüre fällt positiv auf, dass auch der erfahrene Google-Nutzer noch Neues erfährt. Einziges Manko in diesem Kapitel ist der fehlende Blick über den Tellerrand: zwar ist es beispielsweise möglich, mit Google eine Datumssuche genauer als durch das in der erweiterten Suche vorgegebene Auswahlfeld einzuschränken; die aufgezeigte Lösung ist jedoch ausgesprochen umständlich und im Recherchealltag nur eingeschränkt zu gebrauchen. Hier fehlt der Hinweis, dass andere Suchmaschinen weit komfortablere Möglichkeiten der Einschränkung bieten. Natürlich handelt es sich bei dem vorliegenden Werk um ein Buch ausschließlich über Google, trotzdem wäre hier auch ein Hinweis auf die Schwächen hilfreich gewesen. In späteren Kapiteln werden durchaus auch alternative Suchmaschinen zur Lösung einzelner Probleme erwähnt. Das zweite Kapitel widmet sich den von Google neben der klassischen Websuche angebotenen Datenbeständen. Dies sind die Verzeichniseinträge, Newsgroups, Bilder, die Nachrichtensuche und die (hierzulande) weniger bekannten Bereichen Catalogs (Suche in gedruckten Versandhauskatalogen), Froogle (eine in diesem Jahr gestartete Shopping-Suchmaschine) und den Google Labs (hier werden von Google entwickelte neue Funktionen zum öffentlichen Test freigegeben). Nachdem die ersten beiden Kapitel sich ausführlich den Angeboten von Google selbst gewidmet haben, beschäftigt sich das Buch ab Kapitel drei mit den Möglichkeiten, die Datenbestände von Google mittels Programmierungen für eigene Zwecke zu nutzen. Dabei werden einerseits bereits im Web vorhandene Programme vorgestellt, andererseits enthält das Buch viele Listings mit Erläuterungen, um eigene Applikationen zu programmieren. Die Schnittstelle zwischen Nutzer und der Google-Datenbank ist das Google-API ("Application Programming Interface"), das es den registrierten Benutzern erlaubt, täglich bis zu 1.00o Anfragen über ein eigenes Suchinterface an Google zu schicken. Die Ergebnisse werden so zurückgegeben, dass sie maschinell weiterverarbeitbar sind. Außerdem kann die Datenbank in umfangreicherer Weise abgefragt werden als bei einem Zugang über die Google-Suchmaske. Da Google im Gegensatz zu anderen Suchmaschinen in seinen Benutzungsbedingungen die maschinelle Abfrage der Datenbank verbietet, ist das API der einzige Weg, eigene Anwendungen auf Google-Basis zu erstellen. Ein eigenes Kapitel beschreibt die Möglichkeiten, das API mittels unterschiedlicher Programmiersprachen wie PHP, Java, Python, usw. zu nutzen. Die Beispiele im Buch sind allerdings alle in Perl geschrieben, so dass es sinnvoll erscheint, für eigene Versuche selbst auch erst einmal in dieser Sprache zu arbeiten.
    Das sechste Kapitel enthält 26 Anwendungen des Google-APIs, die teilweise von den Autoren des Buchs selbst entwickelt wurden, teils von anderen Autoren ins Netz gestellt wurden. Als besonders nützliche Anwendungen werden unter anderem der Touchgraph Google Browser zur Visualisierung der Treffer und eine Anwendung, die eine Google-Suche mit Abstandsoperatoren erlaubt, vorgestellt. Auffällig ist hier, dass die interessanteren dieser Applikationen nicht von den Autoren des Buchs programmiert wurden. Diese haben sich eher auf einfachere Anwendungen wie beispielsweise eine Zählung der Treffer nach der Top-Level-Domain beschränkt. Nichtsdestotrotz sind auch diese Anwendungen zum großen Teil nützlich. In einem weiteren Kapitel werden pranks and games ("Streiche und Spiele") vorgestellt, die mit dem Google-API realisiert wurden. Deren Nutzen ist natürlich fragwürdig, der Vollständigkeit halber mögen sie in das Buch gehören. Interessanter wiederum ist das letzte Kapitel: "The Webmaster Side of Google". Hier wird Seitenbetreibern erklärt, wie Google arbeitet, wie man Anzeigen am besten formuliert und schaltet, welche Regeln man beachten sollte, wenn man seine Seiten bei Google plazieren will und letztlich auch, wie man Seiten wieder aus dem Google-Index entfernen kann. Diese Ausführungen sind sehr knapp gehalten und ersetzen daher keine Werke, die sich eingehend mit dem Thema Suchmaschinen-Marketing beschäftigen. Allerdings sind die Ausführungen im Gegensatz zu manch anderen Büchern zum Thema ausgesprochen seriös und versprechen keine Wunder in Bezug auf eine Plazienung der eigenen Seiten im Google-Index. "Google Hacks" ist auch denjenigen zu empfehlen, die sich nicht mit der Programmierung mittels des APIs beschäftigen möchten. Dadurch, dass es die bisher umfangreichste Sammlung von Tips und Techniken für einen gezielteren Umgang mit Google darstellt, ist es für jeden fortgeschrittenen Google-Nutzer geeignet. Zwar mögen einige der Hacks einfach deshalb mit aufgenommen worden sein, damit insgesamt die Zahl von i00 erreicht wird. Andere Tips bringen dafür klar erweiterte Möglichkeiten bei der Recherche. Insofern hilft das Buch auch dabei, die für professionelle Bedürfnisse leider unzureichende Abfragesprache von Google ein wenig auszugleichen." - Bergische Landeszeitung Nr.207 vom 6.9.2003, S.RAS04A/1 (Rundschau am Sonntag: Netzwelt) von P. Zschunke: Richtig googeln (s. dort)

Authors

Languages

  • d 32
  • m 3
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 794
  • m 313
  • el 103
  • s 97
  • i 21
  • n 17
  • x 12
  • r 10
  • b 7
  • ? 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications