Search (1158 results, page 3 of 58)

  • × language_ss:"e"
  1. Flynn, R.R.: ¬An introduction to information science (1987) 0.02
    0.016286194 = product of:
      0.06514478 = sum of:
        0.06514478 = weight(_text_:und in 3422) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06514478 = score(doc=3422,freq=8.0), product of:
            0.13292381 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059932306 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 3422, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3422)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Informations- und Dokumentationswissenschaft
    Informations- und Dokumentationswissenschaft / Einführung
    Subject
    Informations- und Dokumentationswissenschaft
    Informations- und Dokumentationswissenschaft / Einführung
  2. Pumuckl musiziert (1996) 0.02
    0.016122509 = product of:
      0.064490035 = sum of:
        0.064490035 = weight(_text_:und in 5545) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064490035 = score(doc=5545,freq=4.0), product of:
            0.13292381 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059932306 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 5545, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5545)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Pumuckl musiziert ist ein tolles Programm, mit dem ihr spielerisch anhand bekannter und beliebter Kinderlieder ans Notenlernen und Komponieren herangeführt werdet
  3. Sühl-Strohmenger, W.: ¬Das Bibliothekswesen als eigene wissenschaftliche Disziplin : Was Studierende in »Einführungen zum wissenschaftlichen Arbeiten« über Bibliotheken und Literaturrecherche so alles erfahren (2005) 0.02
    0.016122509 = product of:
      0.064490035 = sum of:
        0.064490035 = weight(_text_:und in 2314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064490035 = score(doc=2314,freq=16.0), product of:
            0.13292381 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059932306 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 2314, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2314)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Bibliotheks- und Informationskompetenz können Studierende im Rahmen von Einführungs- und Schulungsangeboten der Hochschulbibliothek erlangen, jedoch gibt es daneben auch andere Hilfsmittel, die eventuell noch mehr Einfluss haben als die von kundigen Bibliothekar(inn)en durchgeführten Kurse. Infrage kommen dafür vor allem einschlägige Lehrbücher zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten beziehungsweise zur Anfertigung von Haus- und Examensarbeiten, denn diese beinhalten mehr oder minder ausführliche Abschnitte über Bibliotheken, die Bibliotheksbenutzung und die Literaturrecherche. Ihre Bedeutung für das Studium, die Examensvorbereitung und auch die Promotion ist kaum zu überschätzen, weil sie in der Regel von Hochschuldozenten, teilweise von Professoren, verfasst sind und deshalb in der Lehre gern verwendet und empfohlen werden.
  4. Vickery, B.C.; Vickery, A.: Information science in theory and practice (1993) 0.02
    0.016122509 = product of:
      0.064490035 = sum of:
        0.064490035 = weight(_text_:und in 4033) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064490035 = score(doc=4033,freq=16.0), product of:
            0.13292381 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059932306 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 4033, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4033)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    'Information science in theory and practice' berichtet über die wissenschaftlichen Erkenntnisse auf dem Feld des Informationsaustausches. Dabei werden die menschlichen und sozialen Aspekte ausführlicher behandelt als die rein technischen. Diskutiert werden die Fragen nach dem Verhalten der Menschen als Erzeuger, Empfänger und Nutzer von Informationen, der Organisiation und Funktionsweise von Informationssystemen, dem quantitativen Studium von informativen Mitteilungen, der semantischen Organisation von Mitteilungen und Kanälen mit dem Ziel der Identifizierbarmachung für Empfänger und Quelle und den Problemen bei der Informationsspeicherung, der Analyse und der Wiederauffindung. Die überarbeitete Auflage enthält außerdem aktuelle Verweise, einen neuen Anhang mit Informationen über die Forschung auf dem Gebiet der 'intelligent search interfaces' und einen neuen, detaillierten Index
  5. Chan, L.M.; Mitchell, J.S.; Alex, H. (Übers.); Heiner-Freiling, M. (Übers.); Preuss, M. (Übers.): Dewey-Dezimalklassifikation : Theorie und Praxis (2006) 0.02
    0.016122509 = product of:
      0.064490035 = sum of:
        0.064490035 = weight(_text_:und in 4068) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064490035 = score(doc=4068,freq=16.0), product of:
            0.13292381 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059932306 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 4068, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4068)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Die zunehmende Nutzung der DDC im deutschsprachigen Raum wird in den kommenden Jahren in der bibliothekarischen Ausbildung und Praxis zu einer stärkeren Nachfrage nach Informations- und Unterrichtsmaterialien zu dieser Klassifikation führen. Die deutsche Übersetzung des DDC-Lehrbuchs Dewey Decimal Classification: Principles and Application bietet für Studierende und praktisch mit dem DDC-Klassifizieren und -Recherchieren Arbeitende eine umfassende Einführung in die theoretischen Grundlagen der Klassifikation, ergänzt durch fachliche Aspekte und viele Einzelbeispiele. Der Gebrauch der Hilfstafeln und die Notationssynthesezwei wesentliche Elemente der DDC - werden detailliert erläutert und mit praktischen Übungen vertieft.
  6. Europäischer Thesaurus Internationale Beziehungen und Länderkunde : Deutsche Version (2004) 0.02
    0.016122509 = product of:
      0.064490035 = sum of:
        0.064490035 = weight(_text_:und in 5638) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064490035 = score(doc=5638,freq=4.0), product of:
            0.13292381 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059932306 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 5638, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5638)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik
  7. Stock, W.G.: Themenentdeckung und -verfolgung und ihr Einsatz bei Informationsdiensten für Nachrichten (2007) 0.02
    0.016122509 = product of:
      0.064490035 = sum of:
        0.064490035 = weight(_text_:und in 1151) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064490035 = score(doc=1151,freq=16.0), product of:
            0.13292381 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059932306 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 1151, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1151)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Themenentdeckung und -verfolgung (topic detection and tracking; TDT) fasst unterschiedliche Dokumente zu einem Thema zusammen und bietet dem Nutzer zunächst das Thema und erst in einem zweiten Schritt die einzelnen Dokumente zur Anzeige an. TDT ist nützlich bei Nachrichten sowie bei Blog-Einträgen. Ein bekanntes Beispiel ist Google News. Der Artikel bespricht den Forschungsstand zu TDT und diskutiert den Einsatz von TDT bei News-Informationsdiensten wie z.B. Factiva oder LexisNexis. Dort ist TDT zweifach wichtig: Erstens ist es (analog zu Google News) bei Profildiensten einsetzbar, zweitens ist es möglich, Dokumente zum gleichen Thema in einen Ordner zu klassieren, um bei einer retrospektiven Recherche die Treffermenge geordnet nach unterschiedlichen Themen anzubieten (und dies ohne Nutzung einer Dokumentationssprache).
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.1, S.41-46
  8. Jiang, T.: Architektur und Anwendungen des kollaborativen Lernsystems K3 (2008) 0.02
    0.016122509 = product of:
      0.064490035 = sum of:
        0.064490035 = weight(_text_:und in 2391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064490035 = score(doc=2391,freq=16.0), product of:
            0.13292381 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059932306 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 2391, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2391)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die K3-Architektur zur technischen Entwicklung und Realisierung des netzbasierten Wissensmanagement in der Lehre wird dargestellt. Das aktuelle K3-System besteht aus drei zentralen Komponenten; K3Forum (Diskurs), K3Vis (Visualisierung) und K3Wiki (kollaborative Textproduktion, z. B. für Zusammenfassungen). K3 verwendet Open-Source-Software unter der LGPL Lizenz.. Dadurch können freie Verwendung, überschaubare Entwicklungskosten und Nachhaltigkeit garantiert und die Unabhängigkeit von kommerziellen Software-Anbietern gesichert werden. Dank des komponentenbasierten Entwicklungskonzepts kann K3 flexibel und robust laufend weiterentwickelt werden, ohne die Stabilität der bestehenden Funktionalitäten zu beeinträchtigen. Der Artikel dokumentiert exemplarisch die Hauptkomponenten und Funktionen von K3, so dass nachfolgende Entwickler leicht eine Übersicht über das K3-System gewinnen können. Die Anforderungen an den Transfer des Systems in Umgebungen außerhalb von Konstanz werden beschrieben.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.32-36
  9. Koch, G.; Koch, W.: Aggregation and management of metadata in the context of Europeana (2017) 0.02
    0.016122509 = product of:
      0.064490035 = sum of:
        0.064490035 = weight(_text_:und in 4910) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064490035 = score(doc=4910,freq=16.0), product of:
            0.13292381 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059932306 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 4910, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4910)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit dem In-Beziehung-Setzen und Verlinken von Daten im Internet wird der Weg zur Umsetzung des semantischen Webs geebnet. Erst die semantische Verbindung von heterogenen Datenbeständen ermöglicht übergreifende Suchvorgänge und späteres "Machine Learning". Im Artikel werden die Aktivitäten der Europäischen Digitalen Bibliothek im Bereich des Metadatenmanagements und der semantischen Verlinkung von Daten skizziert. Dabei wird einerseits ein kurzer Überblick zu aktuellen Forschungsschwerpunkten und Umsetzungsstrategien gegeben, und darüber hinaus werden einzelne Projekte und maßgeschneiderte Serviceangebote für naturhistorische Daten, regionale Kultureinrichtungen und Audiosammlungen beschrieben.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 70(2017) H.2, S.170-178
  10. Feldman, T.: Multimedia : eine Einführung (1995) 0.02
    0.015957145 = product of:
      0.06382858 = sum of:
        0.06382858 = weight(_text_:und in 2888) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06382858 = score(doc=2888,freq=12.0), product of:
            0.13292381 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059932306 = queryNorm
            0.48018923 = fieldWeight in 2888, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2888)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Multimedia - die Kombination von Wort, Ton und Bild in elektronischer Form - ist dabei, viele Bereiche unseres Lebens rasant zu verändern. Es gibt jedoch immer noch eine Menge Unklarheiten und Mißverständnisse. Der Autor gibt auch technischen Laien einen Überblick über die vielfältigen Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten von Multimedia. Er untersucht Zweck und Nutzen dieser revolutionären Technik im Bildungswesen, in der Wirtschaft und in der Unterhaltungsindustrie. Auch die Konsequenzen für Verlage, Buchhandlungen und Bibliotheken werden diskutiert
  11. Schöning-Walter, C.: Persistant Identifier für Netzpublikationen (2007) 0.02
    0.01576904 = product of:
      0.06307616 = sum of:
        0.06307616 = weight(_text_:und in 3409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06307616 = score(doc=3409,freq=30.0), product of:
            0.13292381 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059932306 = queryNorm
            0.47452867 = fieldWeight in 3409, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3409)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Gegenwärtig werden große Mengen ursprünglich analog vorliegender Publikationen digitalisiert, um den Benutzerzugriff über Datennetze zu vereinfachen. Gleichzeitig wachsen Menge und Heterogenität der originär in digitaler Form erscheinenden Veröffentlichungen weiter an. Mehr und mehr Zeitschriften, Hochschulschriften, Lehr- und Lernmaterialien, aber auch Bücher, werden online publiziert. Wissenschaftliche Arbeiten stehen teilweise überhaupt nicht mehr in gedruckter Form, sondern nur noch elektronisch zur Verfügung. Viele Autoren und wissenschaftliche Institutionen übernehmen mittlerweile selbst die Veröffentlichung und Verbreitung ihrer Publikationen. Und auch die Erscheinungsformen von Publikationen verändern sich und lösen sich teilweise sogar auf. Für alle am Publikationsprozess beteiligten Institutionen ergeben sich durch diese Veränderungen von Publikationsstrukturen und -formen neue Herausforderungen. So gewinnt für die Bibliotheken die Sammlung, Erschließung und Bereitstellung von Netzpublikationen sowie deren Langzeitarchivierung eine zunehmend stärkere Bedeutung. Als Netzpublikationen gelten alle Darstellungen in Schrift, Bild und Ton, die in öffentlichen Netzen zugänglich gemacht werden. Elektronische Zeitschriften, E-Books, Hochschulprüfungsarbeiten, Forschungsberichte, Kongressschriften und Lehrmaterialien gehören genauso dazu wie Digitalisate alter Drucke, Musikdateien oder Webseiten. Für die Information und Kommunikation in Wissenschaft und Forschung haben Netzpublikationen längst eine herausragende Bedeutung. Damit digitale Objekte zitierfähig sind, müssen sie jedoch auf Dauer - inhaltlich unverändert! - als Referenzen zur Verfügung stehen und trotz aller voraussichtlichen technischen und organisatorischen Veränderungen auch in der Zukunft noch zuverlässig auffindbar sein.
  12. Verfügbarkeit von Informationen : 60. Jahrestagung der DGI, Frankfurt am Main, 15. bis 17. Oktober 2008 / 30. Online-Tagung der DGI. Hrsg. von Marlies Ockenfeld. DGI, Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (2008) 0.02
    0.01576904 = product of:
      0.06307616 = sum of:
        0.06307616 = weight(_text_:und in 3470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06307616 = score(doc=3470,freq=30.0), product of:
            0.13292381 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059932306 = queryNorm
            0.47452867 = fieldWeight in 3470, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3470)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ziel aller professioneller Aktivitäten der in der DGI organisierten Informationsfachleute ist es, bedarfsgerecht die Verfügbarkeit von Informationen sicher zu stellen. Als Motto der 60.Jahrestagung und 30. Online-Tagung der DGI bietet diese Zielsetzung den Rahmen für ein vielseitiges Programm, das Information Professionals aus unterschiedlichen Blickwinkeln interessante Einblicke in informationswissenschaftliche Forschung, praktische Anwendungen, das Berufsfeld, die Ausbildungssituation und geplante Projekte bietet. Dabei begleiten uns die zentralen Fragen, unter welchen Bedingungen eine Information für wen heute verfügbar ist, wie sich die Verfügbarkeit auch bei sich wandelnden Technologien und Rezeptionsgewohnheiten für die Zukunft sichern lässt und die alte, doch immer wieder neue Frage nach der 'Dokumentationswürdigkeit' aufgrund von Qualität oder betrieblichen Notwendigkeiten und juristischen Regelungen. Der Band vereinigt die Textfassungen der Beiträge, die durch das Progammkomitee angenommen worden sind, dazu gehören u.a. die suche nach Bildern oder Patenten mit Suchmaschinen, Competitive Intelligence, Sicherung von Primärdaten, Langfristige Nutzbarkeit und Standardisierung, Qualitätskriterien, automatische und intellektuelle Erschließung, Ontologien oder Erfahrungen mit dem Einsatz von Wikis.
    BK
    06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
    02.16 / Wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit
    Classification
    06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
    02.16 / Wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit
    RSWK
    Information und Dokumentation / Kongress / Frankfurt <Main, 2006> (GBV)
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 11
    Subject
    Information und Dokumentation / Kongress / Frankfurt <Main, 2006> (GBV)
  13. Abbott, R.: ¬The world as information : overload and personal design (1999) 0.02
    0.015450439 = product of:
      0.061801758 = sum of:
        0.061801758 = weight(_text_:und in 6939) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061801758 = score(doc=6939,freq=20.0), product of:
            0.13292381 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059932306 = queryNorm
            0.4649412 = fieldWeight in 6939, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6939)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    02.10 / Wissenschaft und Gesellschaft
    Classification
    AP 16100 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Aussagefunktion und Aussagegestaltung / Unterrichtung (Information)
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    02.10 / Wissenschaft und Gesellschaft
    RVK
    AP 16100 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Aussagefunktion und Aussagegestaltung / Unterrichtung (Information)
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
  14. Wagner, R.; Scholz, S.W.: CI im Einsatz : Technologien zur Informationssuche -bewertung und -aufbereitung (2007) 0.02
    0.015450439 = product of:
      0.061801758 = sum of:
        0.061801758 = weight(_text_:und in 1632) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061801758 = score(doc=1632,freq=20.0), product of:
            0.13292381 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059932306 = queryNorm
            0.4649412 = fieldWeight in 1632, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1632)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Suche nach neuen Trends und Entwicklungen in der Unternehmensumwelt bildet einen wesentlichen Erfolgsfaktor in der Competitive Intelligence (CI). Die Anforderungen an den Manager zur Erfüllung dieser Aufgabe sind allerdings hoch: Eine Vielzahl von unterschiedlichen Themenfeldern und Quellen muss in die Analyse miteinbezogen werden, um ein aussagekräftiges Bild über die Unternehmensumwelt zu erhalten. Dies ist vor allem im Hinblick auf die beschränkte Zeit und Informationsverarbeitungskapazitäten, die dem Manager zur Verfügung stehen, in der Regel nicht möglich. Dieser Beitrag strukturiert die interne und externe Unternehmensumwelt und definiert drei Aufgabenfelder der Informationssuche und skizziert die damit verbundenen Problemstellungen. Verschiedene Technologien, die in Form von prototypischen Systemen eine Unterstützung bei der Informationssuche, -bewertung und -aufbereitung liefern, werden auf Basis dieser Aufgabenbeschreibungen diskutiert und eingeordnet. Damit ermöglicht dieser Beitrag einen Überblick über den State-of-the-Art computergestützter Systeme für unterschiedliche CI-Herausforderungen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.6/7, S.347-354
  15. Cognition, education and multimedia : exploring ideas in high technology (1990) 0.02
    0.015450439 = product of:
      0.061801758 = sum of:
        0.061801758 = weight(_text_:und in 2536) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061801758 = score(doc=2536,freq=20.0), product of:
            0.13292381 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059932306 = queryNorm
            0.4649412 = fieldWeight in 2536, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2536)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
    DP 2600 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Medien im Unterricht / Computer / Allgemeines und Deutschland (SWB)
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
    DP 2600 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Medien im Unterricht / Computer / Allgemeines und Deutschland (SWB)
  16. b2i: Alles auf einen Klick : Nationales Informationsportal für die Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften gestartet (2007) 0.02
    0.015277805 = product of:
      0.06111122 = sum of:
        0.06111122 = weight(_text_:und in 1427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06111122 = score(doc=1427,freq=44.0), product of:
            0.13292381 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059932306 = queryNorm
            0.4597462 = fieldWeight in 1427, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1427)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Seit Mai ist b2i, das zentrale Wissenschaftsportal für die Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften, online (www.b2i.de). Dies teilte die Fachhochschule Potsdam mit. Der Name »b2i« fasst die Anfangsbuchstaben der beteiligten drei Wissenschaftsdisziplinen (Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften) zusammen. Mit diesem Portal steht den drei Disziplinen zum ersten Mal ein umfassendes Angebot an Fachinformation mit bibliografischen Nachweisen und Zugang zu wissenschaftlichen Texten interdisziplinär zur Verfügung. Eine Reihe von Datenbanken wurde überhaupt erst im Zusammenhang mit dem Projekt erarbeitet beziehungsweise digitalisiert.
    Content
    "Das Fachportal wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Partner in diesem Kooperationsprojekt sind die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB), der als zuständiger Sondersammelgebietsbibliothek auch die Koordination obliegt, das Informationszentrum für Informationswissenschaft und -praxis (IZ) der Fachhochschule Potsdam, der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam, das Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (KNB) beim Deutschen Bibliotheksverband Berlin und die Buchwissenschaft der FriedrichAlexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Nach dem Vorbild der virtuellen Fachbibliotheken bündelt b2i Fachinformation, Datenbanken und Bibliothekskataloge der Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften und macht sie über eine gemeinsame Oberfläche zugänglich. Eine integrierte Suchmaschine ermöglicht die gleichzeitige Recherche in einer Vielzahl von Nachweisinstrumenten für gedruckte und elektronische Materialien, qualitätskontrollierten Internetressourcen und Fakteninformationen. Zum Service gehören außerdem Bestellmöglichkeiten für Monografien-, Zeitschriften- und Aufsatzliteratur sowie für elektronische Materialien, die als Datei oder Druckausgabe angefordert werden können. Damit wird b2i für Interessierte aus Wissenschaft, Studium und Praxis zu einem interdisziplinären »one-stop-shop« der Fachinformation für die Informationswissenschaften.
    Zum Angebot von b2i gehört auch Volltextrecherche. Bereits jetzt sind der Potsdamer Volltextserver INFODATA eDepot und der GOEDOCDokumentenserver der SUB Göttingen einbezogen. Thematisch erschlossene Nachweise auf Artikelebene bieten die informationswissenschaftliche Datenbank INFODATA und der spezifische Fachausschnitt »Informations-, Buch- und Bibliothekswesen« aus der Aufsatzdatenbank Online Contents (OLC-SSG). Für die Buch- und Bibliothekswissenschaft verbessert sich die Nachweissituation erheblich durch die Einbindung der nunmehr erstmals in elektronischer Form verfügbaren »Bibliographie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte« (BBB) und des von Bernhard Fabian herausgegebenen »Handbuch der historischen Buchbestände«, das in Form eines interaktiven Wikis kostenfrei zugänglich gemacht wird. Der »b2i Guide« enthält eine Sammlung von intellektuell erschlossenen, fachrelevanten Internetquellen, in die auch die Fachausschnitte aus der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) und des DatenbankInformationssystems (DBIS) eingebunden sind. Beiträge zu aktuellen Fachthemen aus der Bibliotheksszene ergänzen das Bibliotheksportal des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken. Ansprechpartner für weitergehende Informationen an der Fachhochschule Potsdam sind: Prof. Hans-Christoph Hobohm (Fachbereich Informationswissenschaften, 03 31/580-15 14, hobohm@fh-potsdam.de) und Karen Falke (Informationszentrum / IZ, 0331/580-2210, falke@fh-potsdam.de) sowie an der SUB Göttingen Kristine Hillenkötter (0551/39-38 82, hillenkoetter@mail.sub.uni-goettingen.de)."
  17. hel: Bayerische Staatsbibliothek paktiert mit Google (2007) 0.02
    0.015081226 = product of:
      0.060324904 = sum of:
        0.060324904 = weight(_text_:und in 711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060324904 = score(doc=711,freq=14.0), product of:
            0.13292381 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059932306 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 711, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=711)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Bayerische Staatsbibliothek hat eine Kooperation mit Google vereinbart. Der Internet-Gigant soll sämtliche Buchbestände digitalisieren, die nicht dem Urheberschutz unterliegen und in »Google Book Search« integrieren.
    Content
    "Hunderttausende Texte werden online gestellt, heißt es in der Pressemitteilung, »von Klassikern wie den Gebrüdern Grimm und Goethe bis hin zu umfangreichen Spezialsammlungen und Raritäten«. Der Pakt ist in der Bibliotheksszene umstritten. Kritiker befürchten eine ungenügende Erschließung und warnen vor dem digitalen Angebotsmonopol. Der Generaldirektor der Staatsbibliothek, Rolf Griebel, prophezeit hingegen, die »wahre Bestimmung der Bibliotheken - nämlich die Entdeckung von Büchern und Wissen« werde vorangebracht. An Googles Bibliotheksprojekt nehmen bereits teil: die Universitätsbibliotheken von Michigan, Harvard, Oxford, Complutense Madrid, Stanford, Virginia, Wisconsin, Princeton und Kalifornien sowie die Bibliothek von Barcelona und die New York Public Library."
  18. Lewandowski, D.: Nachweis deutschsprachiger bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Aufsätze in Google Scholar (2007) 0.02
    0.015081226 = product of:
      0.060324904 = sum of:
        0.060324904 = weight(_text_:und in 1284) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060324904 = score(doc=1284,freq=14.0), product of:
            0.13292381 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059932306 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 1284, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1284)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In dieser Untersuchung werden die Aufsätze der Jahre 2004 bis 2006 aus den acht wichtigsten deutschsprachigen Zeitschriften des Bibliotheks- und Informationswesens auf ihre Verfügbarkeit in Google Scholar hin untersucht. Dabei zeigt sich, dass Google Scholar keinen vollständigen Nachweis der Artikel bieten kann und sich daher nicht als Ersatz für bibliographische Datenbanken eignet. Google Scholar macht einen Teil der Volltexte direkt verfügbar und eignet sich insofern für einen schnellen und problemlosen Zugang zum Volltext, der traditionelle Wege wie die Bibliothek bzw. die Fernleihe umgeht. Für das Fach Bibliotheks- und Informationswissenschaft bietet Google Scholar insgesamt die Chance, seine Inhalte auch über die Fachgrenzen hinaus bekannt zu machen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.3, S.165-168
  19. Bekavac, B.; Herget, J.; Hierl, S.; Öttl, S.: Visualisierungskomponenten bei webbasierten Suchmaschinen : Methoden, Kriterien und ein Marktüberblick (2007) 0.02
    0.015081226 = product of:
      0.060324904 = sum of:
        0.060324904 = weight(_text_:und in 1399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060324904 = score(doc=1399,freq=14.0), product of:
            0.13292381 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059932306 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 1399, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1399)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Bei webbasierten Suchmaschinen werden zunehmend auch Systeme mit Visualisierungskomponenten für die Ergebnisrepräsentation angeboten. Die Ansätze der Visualisierungen unterscheiden sich hierbei in der Zielsetzung und Ausführung deutlich voneinander. Der folgende Beitrag beschreibt die verwendeten Visualisierungsmethoden, systematisiert diese anhand einer Klassifikation, stellt die führenden frei zugänglichen Systeme vor und vergleicht diese anhand der Kriterien aus der Systematisierung. Die typischen Problemfelder werden identifiziert und die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der untersuchten Systeme herausgearbeitet. Die Vorstellung zweier innovativer Visualisierungskonzepte im Bereich der Relationenvisualisierung innerhalb von Treffermengen und der Visualisierung von Relationen bei der Suche nach Musik schließen den Beitrag ab.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.3, S.149-158
  20. Jantos, D.: ¬Die automatisierte und intelligente Competitive-Intelligence-Lösung osivo (2007) 0.02
    0.015081226 = product of:
      0.060324904 = sum of:
        0.060324904 = weight(_text_:und in 1631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060324904 = score(doc=1631,freq=14.0), product of:
            0.13292381 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059932306 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 1631, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1631)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Internet ist zu einer globalen Wissensplattform geworden mit vielen bedeutsamen Informationen für Competitive Intelligence. Für eine erfolgreiche CI-Analyse müssen relevante Änderungen im Unternehmensumfeld bekannt sein und aus der großen Menge der unstrukturierten Informationen das Wesentliche herausgefiltert werden. Dies lässt sich nur mit einer informationstechnischen Unterstützung effizient erreichen. Mit der an der Ruhr Universität Bochum erarbeitet Lösung osivo ist es möglich, relevante Internetquellen automatisch zu beobachten und sich bei inhaltlichen Veränderungen benachrichtigen zu lassen. In einem weiteren Schritt werden die Textinformationen auf ihren Zusammenhang hin untersucht und in einer "assoziativen Wolke" das Wesentliche angezeigt, was zu einer schnelleren Erfassung großer Mengen von Inhalten und der Veränderungen bei Mitbewerbern und im Unternehmensumfeld führt.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.6/7, S.341-346

Authors

Languages

  • d 32
  • m 3
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 735
  • m 299
  • el 97
  • s 91
  • i 21
  • n 18
  • x 12
  • r 10
  • b 7
  • ? 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications