Search (1161 results, page 5 of 59)

  • × language_ss:"e"
  1. Fank, M.; Riecke, W.: WebIntelligence : die Bedeutung des Kunden im Internet am Beispiel der Ford Werke Deutschland GmbH (2007) 0.01
    0.012516499 = product of:
      0.050065994 = sum of:
        0.050065994 = weight(_text_:und in 1633) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050065994 = score(doc=1633,freq=12.0), product of:
            0.119157776 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05372552 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 1633, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1633)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Ford Werke Deutschland und die Fachhochschule Köln arbeiten in einem gemeinsamen Praxisprojekt daran, die frei im Internet zugänglichen Informationen sinnvoll aufzubereiten. Die Untersuchung und das anschließende Monitoring wurden in Presseportale, Webforen, Bewertungsportale, Domainanalyse und Fanseiten aufgeteilt. Im Rahmen des Beitrages werden die Untersuchungsergebnisse und die daraus gewonnenen Erkenntnisse vorgestellt. Für ausgewählte Webforen wurde ein monatliches Reporting entwickelt, welches ebenfalls präsentiert wird. Die Idee zur Durchführung eines Fanseiten-Award entstand auf der Basis der im Internet durchgeführten Recherchen. Das Umsetzungsprojekt wird kurz vorgestellt. Ford hat erkannt, dass es wichtig ist das Internet, und insbesondere die Bereiche im Internet, die außerhalb des Einflussbereiches von Ford liegen, zu beobachten.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.6/7, S.355-360
  2. Browne, G.: Changes in website indexing (2007) 0.01
    0.012516499 = product of:
      0.050065994 = sum of:
        0.050065994 = weight(_text_:und in 1747) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050065994 = score(doc=1747,freq=12.0), product of:
            0.119157776 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05372552 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 1747, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1747)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Website-Indexing wurde in den 1990er Jahren wichtig, als Indexierer, Bibliothekare und Web-Manager mit verschiedenen Ansätzen experimentierten, einen besseren Zugang zu Informationen zu schaffen, die sie über das Internet anboten. Die Tools, mit denen Register erstellt werden, reichten von simpler HTML-Codierung bis zu HTML Indexer und anderer spezieller Software. Neue Indexe und Software-Produkte entstanden, aber viele Website-Register sind auch wieder verschwunden. Es werden die Gründe für die Erstellung von Website-Indexen dargestellt und Beispiele von Website-Indexen und anderen Zugangsoptionen erläutert, die in den letzten 15 Jahren entstanden, die aber nicht mehr zur Verfügung stehen. Es werden einige Vermutungen über die Gründe für diese Veränderungen angestellt.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.8, S.437-440
  3. McGarry, K.: Literacy, communication and libraries : a study guide (1991) 0.01
    0.012516499 = product of:
      0.050065994 = sum of:
        0.050065994 = weight(_text_:und in 2531) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050065994 = score(doc=2531,freq=12.0), product of:
            0.119157776 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05372552 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 2531, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2531)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ES 115 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Soziolinguistik / Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Literatursprache
    RVK
    ES 115 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Soziolinguistik / Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Literatursprache
  4. Dees, W.: "Publication power approach" (2013) 0.01
    0.012516499 = product of:
      0.050065994 = sum of:
        0.050065994 = weight(_text_:und in 1924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050065994 = score(doc=1924,freq=12.0), product of:
            0.119157776 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05372552 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 1924, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1924)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Publikationslandschaft der Erziehungswissenschaft ist durch eine enorme Breite undVielfalt sowie zahlreiche Verbindungen in benachbarte Felder gekennzeichnet. Aktuelle Analysen zum Publikationsverhalten von Erziehungswissenschaftlern zeigen, dass diese Hunderte von verschiedenen Zeitschriften und Verlagen zur Veröffentlichung nutzen. Um aus dieser Fülle an Publikationsorten die bedeutendsten zu ermitteln, wird ein neuer Ansatz zur Zeitschriftenbewertung, der "publication power approach" von Holsapple, auf die deutsche Erziehungswissenschaft übertragen. Dieser Ansatz basiert auf dem Publikationsverhalten von Forschern an ausgewählten Institutionen und stellt eine Alternative zu Expertenbefragungen und Zitationsanalysen dar. Der Beitrag stellt wesentlich Ergebnisse zur "publication power" von Zeitschriften und Verlagen der Erziehungswissenschaft vor und diskutiert Vor- und Nachteile dieses Ansatzes im Vergleich zu den herkömmlichen Bewertungsmethoden.
  5. Zass, E.: Informationssysteme und ihre Erschließung : Scifinder Scholar und Crossfire und Web of Science und ... - Luxus oder Notwendigkeit? (2008) 0.01
    0.012516499 = product of:
      0.050065994 = sum of:
        0.050065994 = weight(_text_:und in 2620) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050065994 = score(doc=2620,freq=12.0), product of:
            0.119157776 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05372552 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 2620, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2620)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Informationsangebot in der Chemie ist, im Unterschied etwa zur Biologie, fast völlig von kommerziellen Anbietern dominiert, deren elektronische Produkte vor allem einen zahlungskräftigen Industriemarkt bedienen. Das ist eine für Hochschulen problematische Situation, trotz zahl reicher "academic programs" für solche Datenbanken. Die Produzenten haben in den letzten Jah ren u.a. durch Erweiterung der inhaltlichen Erfassung, Erwerb weiterer Datenbanken und Optimierung ihrer Benutzeroberflächen für Endnutzer versucht, ihre Marktanteile zu vergrössern. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob nicht eine oder zwei dieser kostspieligen, umfangreichen Quellen für Endnutzer die wesentlichen Bedürfnisse im Bereich Sekundär/Tertiärliteratur abdecken kann. Aufgrund unserer langjährigen Rechercheerfahrung und von Datenbankvergleichen müssen wir diese Frage leider verneinen.
  6. Munkelt, J.: Erstellung einer DNB-Retrieval-Testkollektion (2018) 0.01
    0.012516499 = product of:
      0.050065994 = sum of:
        0.050065994 = weight(_text_:und in 310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050065994 = score(doc=310,freq=12.0), product of:
            0.119157776 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05372552 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 310, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=310)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Seit Herbst 2017 findet in der Deutschen Nationalbibliothek die Inhaltserschließung bestimmter Medienwerke rein maschinell statt. Die Qualität dieses Verfahrens, das die Prozessorganisation von Bibliotheken maßgeblich prägen kann, wird unter Fachleuten kontrovers diskutiert. Ihre Standpunkte werden zunächst hinreichend erläutert, ehe die Notwendigkeit einer Qualitätsprüfung des Verfahrens und dessen Grundlagen dargelegt werden. Zentraler Bestandteil einer künftigen Prüfung ist eine Testkollektion. Ihre Erstellung und deren Dokumentation steht im Fokus dieser Arbeit. In diesem Zusammenhang werden auch die Entstehungsgeschichte und Anforderungen an gelungene Testkollektionen behandelt. Abschließend wird ein Retrievaltest durchgeführt, der die Einsatzfähigkeit der erarbeiteten Testkollektion belegt. Seine Ergebnisse dienen ausschließlich der Funktionsüberprüfung. Eine Qualitätsbeurteilung maschineller Inhaltserschließung im Speziellen sowie im Allgemeinen findet nicht statt und ist nicht Ziel der Ausarbeitung.
    Content
    Bachelorarbeit, Bibliothekswissenschaften, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Technische Hochschule Köln
    Imprint
    Köln : Technische Hochschule, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften
  7. CD-ROMs in print (1995) 0.01
    0.012388121 = product of:
      0.049552485 = sum of:
        0.049552485 = weight(_text_:und in 7588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049552485 = score(doc=7588,freq=4.0), product of:
            0.119157776 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05372552 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 7588, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7588)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    06.00 Information und Dokumentation: Allgemeines
    Classification
    06.00 Information und Dokumentation: Allgemeines
  8. Newton, R.: Multimedia for teaching information retrieval : development of Computer Assisted Learning (1995) 0.01
    0.012388121 = product of:
      0.049552485 = sum of:
        0.049552485 = weight(_text_:und in 8271) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049552485 = score(doc=8271,freq=4.0), product of:
            0.119157776 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05372552 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 8271, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=8271)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Informationsspezialisten zwischen Technik und gesellschaftlicher Verantwortung: Internationaler Kongreß der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen, Stuttgart, 4.-5.12.1995. Hrsg.: Projektgruppe Kongreß '95 der HBI Stuttgart.
  9. Bies, W.: Pragmatische Inhaltserschließung : Grundlagen, Probleme und Perspektiven (1995) 0.01
    0.012388121 = product of:
      0.049552485 = sum of:
        0.049552485 = weight(_text_:und in 1200) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049552485 = score(doc=1200,freq=4.0), product of:
            0.119157776 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05372552 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 1200, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1200)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Konstruktion und Retrieval von Wissen: 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993. Hrsg.: N. Meder u.a
  10. Löckenhoff, H.: Zu Modellen und zur Modellierung in der Wissensordnung (1995) 0.01
    0.012388121 = product of:
      0.049552485 = sum of:
        0.049552485 = weight(_text_:und in 1201) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049552485 = score(doc=1201,freq=4.0), product of:
            0.119157776 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05372552 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 1201, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1201)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Konstruktion und Retrieval von Wissen: 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993. Hrsg.: N. Meder u.a
  11. Machlinski, C.: Informationsorganisation als Innovation im Bereich Forschung und Entwicklung (1995) 0.01
    0.012388121 = product of:
      0.049552485 = sum of:
        0.049552485 = weight(_text_:und in 1202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049552485 = score(doc=1202,freq=4.0), product of:
            0.119157776 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05372552 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 1202, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1202)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Konstruktion und Retrieval von Wissen: 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993. Hrsg.: N. Meder u.a
  12. Ingenerf, J.: Intensional orientierte Begriffsordnungssysteme und die Dichotomie analytisch-synthetischer Urteile (1995) 0.01
    0.012388121 = product of:
      0.049552485 = sum of:
        0.049552485 = weight(_text_:und in 1205) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049552485 = score(doc=1205,freq=4.0), product of:
            0.119157776 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05372552 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 1205, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1205)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Konstruktion und Retrieval von Wissen: 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993. Hrsg.: N. Meder u.a
  13. Rahmstorf, G.: Wissensorganisation und Wissensvertextung (1995) 0.01
    0.012388121 = product of:
      0.049552485 = sum of:
        0.049552485 = weight(_text_:und in 1207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049552485 = score(doc=1207,freq=4.0), product of:
            0.119157776 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05372552 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 1207, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1207)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Konstruktion und Retrieval von Wissen: 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993. Hrsg.: N. Meder u.a
  14. McGarry, K.: ¬The ethics of information : its relevance in the curriculum (Abstract) (1992) 0.01
    0.012388121 = product of:
      0.049552485 = sum of:
        0.049552485 = weight(_text_:und in 1976) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049552485 = score(doc=1976,freq=4.0), product of:
            0.119157776 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05372552 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 1976, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1976)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.10
    Source
    Neue Techniken im Informationswesen - neue Trends in der Ausbildung: Beiträge zur Jubiläumsveranstaltung "10 Jahre Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen in Köln"
  15. Musser, R.; Nickel, A.: ¬Ein Thesaurus für die Frauenhäuser und Frauenberatungsstellen in den Neuen Bundesländern : die Entwicklung eines Ordnungsmittels und Nachschlagewerkes (1995) 0.01
    0.012388121 = product of:
      0.049552485 = sum of:
        0.049552485 = weight(_text_:und in 2632) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049552485 = score(doc=2632,freq=4.0), product of:
            0.119157776 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05372552 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 2632, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2632)
      0.25 = coord(1/4)
    
  16. Vestheim, G.: Libraries as agents of the public sphere : pragmatism contra social responsibility (1995) 0.01
    0.012388121 = product of:
      0.049552485 = sum of:
        0.049552485 = weight(_text_:und in 2790) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049552485 = score(doc=2790,freq=4.0), product of:
            0.119157776 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05372552 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 2790, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2790)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Informationsspezialisten zwischen Technik und gesellschaftlicher Verantwortung: Internationaler Kongreß der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen, Stuttgart, 4.-5.12.1995. Hrsg.: Projektgruppe Kongreß '95 der HBI Stuttgart.
  17. Sturges, P.: ¬The librarian and some ethical implications of electronic information provision (1995) 0.01
    0.012388121 = product of:
      0.049552485 = sum of:
        0.049552485 = weight(_text_:und in 3125) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049552485 = score(doc=3125,freq=4.0), product of:
            0.119157776 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05372552 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 3125, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3125)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Informationsspezialisten zwischen Technik und gesellschaftlicher Verantwortung: Internationaler Kongreß der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen, Stuttgart, 4.-5.12.1995. Hrsg.: Projektgruppe Kongreß '95 der HBI Stuttgart.
  18. International encyclopedia of abbreviations and acronyms in science and technology : Internationale Enzyklopädie der Abkürzungen und Akronyme in Wissenschaft und Technik (1996/98) 0.01
    0.012388121 = product of:
      0.049552485 = sum of:
        0.049552485 = weight(_text_:und in 2208) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049552485 = score(doc=2208,freq=4.0), product of:
            0.119157776 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05372552 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 2208, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2208)
      0.25 = coord(1/4)
    
  19. Bourne, R.: ¬The European BIBLINK Project (1999) 0.01
    0.012388121 = product of:
      0.049552485 = sum of:
        0.049552485 = weight(_text_:und in 3804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049552485 = score(doc=3804,freq=4.0), product of:
            0.119157776 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05372552 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 3804, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3804)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.74
    Source
    Bibliotheken und Verlage als Träger der Informationsgesellschaft: Vorträge des 4. europäischen Bielefeld-Kolloquiums, 10.-12.2.1998. Hrsg.: K.W. Neubauer u. W.R. Müller
  20. Digital libraries : policy, planning and practice (2004) 0.01
    0.012388121 = product of:
      0.049552485 = sum of:
        0.049552485 = weight(_text_:und in 4587) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049552485 = score(doc=4587,freq=36.0), product of:
            0.119157776 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05372552 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 4587, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4587)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: B.I.T. online 8(2005) H.2, S.202 (J. Plieninger): "Der Aufbau digitaler Bibliotheken gilt manchen Unkundigen immer noch als Ei des Kolumbus, um mittels einer Digitalisierung umfangreicher Bestände Stellplatz und Finanzmittel zu sparen. Mittlerweile ist aber offenbar, dass auch die Digitalisierung einen nicht zu vernachlässigenden Aufwand bedeutet und das Problem der zukunftssicheren Aufbewahrung auch auf dieser Ebene immer noch nicht gelöst ist. Es ist somit weder einfach noch billig, entsprechende Vorhaben zu verwirklichen und nicht wenige Projekte sind zu einem Investitionsgrab verkommen. Um so erfreulicher, dass dieser Band nun einen Überblick über die Erfahrungen von koordinierten Forschungsprogrammen in den USA und Großbritannien von 1994 bis ca. 2002 gibt und Einblicke in Politik, Planung, Einrichtung und Handhabung der von diesen Programmen gesponserten Projekten erlaubt und dies aus unterschiedlichen Perspektiven. Im einleitenden Teil wird in zwei Kapiteln zunächst eine Übersicht über die Entwicklung der Forschungsprogramme in den USA und GB gegeben. Bei der Lektüre wird offenbar, wie viel im angelsächsischen Bereich in diesem Bereich investiert wurde und dass viele bekannte aktuelle Dienste, kostenlose als auch kommerzielle, in ihnen ihre Wurzeln haben. Insbesondere die Abhandlung über die USA sollte deutsche Bibliothekspolitiker interessieren, handelt es sich doch dabei um eine umfangreiche Finanzierung eines föderalen politischen Systems. Im darauf folgenden ersten Teil werden dann die Themenbereiche Ökonomie und Finanzierung, Inhaltsarten, Open Access, digitale Präservation und Evaluation von elektronischen Informationsdiensten eingehend behandelt. Es werden jeweils die Probleme und "Handlungsfelder" in allen Facetten dargestellt, welche sich beim Aufbau jeder digitalen Bibliothek stellen und gelöst werden müssen.
    Teil zwei bietet dann Fallbeispiele für Implementation und Aufbau verschiedener digitaler Bibliotheken, u.a. von städtischen, universitären digitalen Bibliotheken und von solchen, die per Netzwerk erstellt werden. Auch eine digitale Bibliothek, welche Musik beinhaltet und jene der Library of Congress werden vorgestellt. Im dritten Teil werden dann Aspekte der Zukunft digitaler Bibliotheken am Beispiel der Tilburg University Library vorgestellt. Entwicklungslinien und einige Sackgassen seit 1992 werden herausgearbeitet und die Zukunft als eine Implementation der digitalen Bibliothek in eLearning-Strategien der Trägerorganisation dargestellt. Ein Stichwortregister rundet den Band ab. Der Band, geschrieben von kompetenten, aus der Praxis kommenden Beiträgern, sollte Pflichtlektüre sein nicht nur für jene, welche Projekte im Bereich der Digitalisierung planen oder durchführen, sondern für alle, welche sich für die Weiterentwicklung des Bibliothekswesens interessieren. Insbesondere der Teil zu den einzelnen Handlungsfeldern bietet gute Zusammenfassungen von Problemstellungen, an denen sich früher oder später jede Bibliothek abmühen muss. Die Vielfalt der aufgeführten Praxisbeispiele ist ebenfalls sehr anregend. Lektüre empfohlen!"

Authors

Languages

  • d 32
  • m 3
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 739
  • m 299
  • el 96
  • s 91
  • i 21
  • n 17
  • x 12
  • r 10
  • b 7
  • ? 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications