Search (1157 results, page 1 of 58)

  • × language_ss:"e"
  1. Endreß, M.: On the very idea of social construction : deconstructing Searle's and Hacking's critical reflections (2016) 0.22
    0.22219598 = product of:
      0.44439197 = sum of:
        0.017481066 = weight(_text_:und in 1476) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017481066 = score(doc=1476,freq=2.0), product of:
            0.11889673 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.053607818 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 1476, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1476)
        0.4269109 = weight(_text_:hacking in 1476) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4269109 = score(doc=1476,freq=4.0), product of:
            0.49407974 = queryWeight, product of:
              9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
              0.053607818 = queryNorm
            0.86405265 = fieldWeight in 1476, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1476)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    The starting point of the following inquiry addresses John Searle's and Ian Hacking's most prominent critique of contemporary "constructionism" in the 1990s. It is stimulated by the astonishing fact that neither Hacking nor Searle take into account Peter Berger's and Thomas Luckmann's classical essay and sociological masterpiece The Social Construction of Reality in their contributions. Critically revisiting Searle's and Hacking's critique on the so-called constructivist approach, the article demonstrates that both authors have failed to put forth a sociologically valid understanding of the approach in question. The following analysis aims to deconstruct the conceptualizations offered by Searle and Hacking, and to reconstruct and defend the original sense of the term "social construction" as most prominently introduced by Berger and Luckmann to sociology, and social sciences in general.
    Content
    Vgl.: https://philpapers.org/rec/ENDOTV und https://link.springer.com/article/10.1007/s10746-016-9395-3 (DOI: 10.1007/s10746-016-9395-3).
  2. Pickering, A.: Constructing Quarks : a sociological history of particle physics (1986) 0.15
    0.15093578 = product of:
      0.60374314 = sum of:
        0.60374314 = weight(_text_:hacking in 379) [ClassicSimilarity], result of:
          0.60374314 = score(doc=379,freq=2.0), product of:
            0.49407974 = queryWeight, product of:
              9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
              0.053607818 = queryNorm
            1.2219548 = fieldWeight in 379, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=379)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl. dazu: Hacking, I.: Streit um alternative Passungsverhältnisse
  3. ¬Die Macht der Suchmaschinen (2007) 0.13
    0.13066466 = product of:
      0.26132932 = sum of:
        0.04787388 = weight(_text_:und in 2813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04787388 = score(doc=2813,freq=60.0), product of:
            0.11889673 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.053607818 = queryNorm
            0.40265095 = fieldWeight in 2813, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2813)
        0.21345545 = weight(_text_:hacking in 2813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21345545 = score(doc=2813,freq=4.0), product of:
            0.49407974 = queryWeight, product of:
              9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
              0.053607818 = queryNorm
            0.43202633 = fieldWeight in 2813, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2813)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Suchmaschinen sind der wichtigste Zugangsweg zum Auffinden neuer Netzinhalte. Insgesamt verwendeten nach einer repräsentativen Studie im dritten Quartal 2005 fast 85 Prozent der deutschen Internetnutzer Suchmaschinen. Diese sind inzwischen auch ein Big Business: Gemessen am Börsenwert ist die Suchmaschine Google mit einem Gesamtwert von 80 Mrd. Dollar das wertvollste Medienunternehmen der Welt. Der Konzerngewinn stieg von 2004 auf 2005 um 367 Prozent auf 1,5 Mrd. Dollar. Als Gatekeeper im Internet stellen die Suchmaschinen eine zentrale Herausforderung für Wissenschaft und Forschung dar - letztlich geht es um die Frage der "digitalen Informationsmacht". Mit diesem Band liegt erstmals eine Publikation vor, die die Rolle von Suchmaschinen in der Informationsgesellschaft in den wichtigsten Dimensionen aus verschiedenen Perspektiven wissenschaftlich beleuchtet und dabei hilft, die künftige Suchmaschinenforschung zu systematisieren.
    BK
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    AP 18420 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Internet
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
    Content
    Der Band geht auf die internationale Tagung Die wachsende Macht von Suchmaschinen im Internet: Auswirkungen auf User, Medienpolitik und Medienbusiness bestehend aus einem interdisziplinären wissenschaftlichen Workshop am 26. Juni 2006 und einer Publikumskonferenz am 27. Juni 2006 in Berlin zurück, die vom Lehrstuhl für Journalistik II der Universität Leitung und dem Lehrstuhl für Internationalen Journalismus der UniversitSt Dortmund in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bereich Medien und Politik, veranstaltet worden ist. In drei Kapiteln werden die zentralen Forschungsfelder aufgegriffen: Das erste Kapitel behandelt die wichtigsten Aspekte im Bereich der Suchmaschinenregulierung und -ökonomie. Es werden Herausforderungen transparent gemacht, die sich gegenwärtig in der Entwicklung befindlichen Regulierungsstrukturen analysiert und Lösungswege erarbeitet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich, zum ersten Mal in Form einer Publikation, mit dem Verhältnis von Suchmaschinen und Journalismus. Dabei ist die Frage, inwieweit Suchmaschinen einerseits journalistische Funktionen übernehmen und andererseits Journalisten als Rechercheinstrument dienen und wie sich hierdurch das Gefüge des bisherigen Massenkommunikationssystems verändert, von entscheidender Bedeutung.
    Im dritten Kapitel werden die Qualität von Suchmaschinen und das Nutzerverhalten näher beleuchtet. Erkenntnisse über die Güte von Suchmaschinen sind von großer Relevanz, um deren Rolle bei der Informationsvermittlung in einer Gesellschaft angemessen beurteilen zu können. Der Band liefert hier neue Ansätze und Vorschläge, da die Frage nach der Qualität von Suchmaschinen noch nicht ausreichend beantwortet worden ist. Zum anderen ist die Analyse des Nutzerverhaltens grundlegend, um Schlussfolgerungen für die Medienkompetenz als zentrale Schlüsselqualifikation im Informationszeitalter ziehen zu können. Unter den Autoren sind viele der international führende Experten auf dem Gebiet Suchmaschinen, darunter Wissenschaftler der Universitäten Harvard, Yale und Columbia sowie der London School of Economics und der Pariser Sorbonne. Darüber hinaus wurden auch Beiträge von Praktikern, allesamt leitende Redakteure oder Verantwortliche in Medienunternehmen aufgenommen, um deren Erkenntnisse für die Thematik fruchtbar zu machen. Der Band richtet sich neben der Wissenschaft auch an die Praxis, vor allem die Medienaufsicht und -ökonomie sowie an den Journalismus. Er bietet aber auch der allgemein interessierten Öffentlichkeit einen fundierten Einblick in die bisher wenig erforschte Welt der Suchmaschinen.
    MARCEL MACHILL / MARKUS BEILER / MARTIN ZENKER: Suchmaschinenforschung. Überblick und Systematisierung eines interdisziplinären Forschungsfeldes TEIL 1: SUCHMASCHINENREGULIERUNG UND -ÖKONOMIE URS GASSER / JAMES THURMAN: Themen und Herausforderungen der Regulierung von Suchmaschinen NORBERT SCHNEIDER: Die Notwendigkeit der Suchmaschinenregulierung aus Sicht eines Regulierers WOLFGANG SCHULZ / THORSTEN HELD: Der Index auf dem Index? Selbstzensur und Zensur bei Suchmaschinen BORIS ROTENBERG: Towards Personalised Search: EU Data Protection Law and its Implications for Media Pluralism ELIZABETH VAN COUVERING: The Economy of Navigation: Search Engines, Search Optimisation and Search Results THEO RÖHLE: Machtkonzepte in der Suchmaschinenforschung TEIL 2: SUCHMASCHINEN UND JOURNALISMUS VINZENZ WYSS / GUIDO KEEL: Google als Trojanisches Pferd? Konsequenzen der Internet-Recherche von Journalisten für die journalistische Qualität NIC NEWMAN: Search Strategies and Activities of BBC News Interactive JÖRG SADROZINSKI: Suchmaschinen und öffentlich-rechtlicher Onlinejournalismus am Beispiel tagesschau.de HELMUT MARTIN-JUNG: Suchmaschinen und Qualitätsjournalismus PHILIP GRAF DÖNHOFF / CHRISTIAN BARTELS: Online-Recherche bei NETZEITUNG.DE SUSAN KEITH: Searching for News Headlines: Connections between Unresolved Hyperlinking Issues and a New Battle over Copyright Online AXEL BUNDENTHAL: Suchmaschinen als Herausforderung für Archive und Dokumentationsbereiche am Beispiel des ZDF BENJAMIN PETERS: The Search Engine Democracy: Metaphors and Muhammad
    TEIL 3: QUALITÄT VON SUCHMASCHINEN UND NUTZERVERHALTEN] DIRK LEWANDOWSKI: Mit welchen Kennzahlen lässt sich die Qualität von Suchmaschinen messen? BENJAMIN EDELMAN: Assessing and Improving the Safety of Internet Search Engines HENDRIK SPECK / FREDERIC PHILIPP THIELE: Playing the Search Engines or Hacking the Box: Möglichkeiten und Gefahren von Suchmaschinen-Hacking am Beispiel von Google NATALIE KINK / THOMAS HESS: Suchmaschinen als Substitut traditioneller Medien? Erste Ergebnisse einer Studie zum Wandel der Informationsbeschaffung durch Suchmaschinen DIVINA FRAU-MEIGS: Minding the Gatekeepers: Search Engines for Young People, and the Regulatory Riddle of Harmful Content an Environmental Cognition Perspective MARCEL MACHILL / MARKUS BEILER / ULRIKE NEUMANN: Leistungsfähigkeit von wissenschaftlichen Suchmaschinen. Ein Experiment am Beispiel von Google Scholar
    RVK
    AP 18420 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Internet
  4. Wienand, P.: ¬The legal implications of electronic data exchange (1997) 0.13
    0.12577982 = product of:
      0.5031193 = sum of:
        0.5031193 = weight(_text_:hacking in 600) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5031193 = score(doc=600,freq=2.0), product of:
            0.49407974 = queryWeight, product of:
              9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
              0.053607818 = queryNorm
            1.0182958 = fieldWeight in 600, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=600)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Defines Electronic Data Interchange (EDI) as the electronic transfer from computer to computer of data using an agreed standard to structure a message. Distinguishes between EDI and the Internet. Discusses copyright contracts; liability for statements, data protextion, and security/hacking
  5. Chen, H.; Chung, Y.-M.; Ramsey, M.; Yang, C.C.: ¬A smart itsy bitsy spider for the Web (1998) 0.09
    0.089719184 = product of:
      0.35887673 = sum of:
        0.35887673 = weight(_text_:jav in 1871) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35887673 = score(doc=1871,freq=2.0), product of:
            0.59013206 = queryWeight, product of:
              11.008321 = idf(docFreq=1, maxDocs=44421)
              0.053607818 = queryNorm
            0.60812956 = fieldWeight in 1871, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              11.008321 = idf(docFreq=1, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1871)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    As part of the ongoing Illinois Digital Library Initiative project, this research proposes an intelligent agent approach to Web searching. In this experiment, we developed 2 Web personal spiders based on best first search and genetic algorithm techniques, respectively. These personal spiders can dynamically take a user's selected starting homepages and search for the most closely related homepages in the Web, based on the links and keyword indexing. A graphical, dynamic, Jav-based interface was developed and is available for Web access. A system architecture for implementing such an agent-spider is presented, followed by deteiled discussions of benchmark testing and user evaluation results. In benchmark testing, although the genetic algorithm spider did not outperform the best first search spider, we found both results to be comparable and complementary. In user evaluation, the genetic algorithm spider obtained significantly higher recall value than that of the best first search spider. However, their precision values were not statistically different. The mutation process introduced in genetic algorithms allows users to find other potential relevant homepages that cannot be explored via a conventional local search process. In addition, we found the Java-based interface to be a necessary component for design of a truly interactive and dynamic Web agent
  6. Chafe, W.L.: Meaning and the structure of language (1980) 0.02
    0.020394579 = product of:
      0.081578314 = sum of:
        0.081578314 = weight(_text_:und in 1220) [ClassicSimilarity], result of:
          0.081578314 = score(doc=1220,freq=32.0), product of:
            0.11889673 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.053607818 = queryNorm
            0.6861275 = fieldWeight in 1220, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1220)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ET 430 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Synchrone Semantik / Allgemeines (Gesamtdarstellungen)
    RVK
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ET 430 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Synchrone Semantik / Allgemeines (Gesamtdarstellungen)
  7. Boßmeyer, C.: UNIMARC und MAB : Strukturunterschiede und Kompatibilitätsfragen (1995) 0.02
    0.0201854 = product of:
      0.0807416 = sum of:
        0.0807416 = weight(_text_:und in 2436) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0807416 = score(doc=2436,freq=6.0), product of:
            0.11889673 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.053607818 = queryNorm
            0.67909014 = fieldWeight in 2436, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=2436)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 42(1995) H.5, S.465-480
  8. SimTown : baue deine eigene Stadt (1995) 0.02
    0.01784154 = product of:
      0.07136616 = sum of:
        0.07136616 = weight(_text_:und in 5546) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07136616 = score(doc=5546,freq=12.0), product of:
            0.11889673 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.053607818 = queryNorm
            0.60023654 = fieldWeight in 5546, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5546)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    SimTown wurde entwickelt, um Kindern die wichtigsten Konzepte der Wirtschaft (Angebot und Nachfrage), Ökologie (Rohstoffe, Umweltverschmutzung und Recycling) und Städteplanung (Gleichgewicht zwischen Wohnraum, Arbeitsplätzen und Erholungsstätten) auf einfache und unterhaltsame Art nahezubringen
    Issue
    PC CD-ROM Windows. 8 Jahre und älter.
  9. Atzbach, R.: ¬Der Rechtschreibtrainer : Rechtschreibübungen und -spiele für die 5. bis 9. Klasse (1996) 0.02
    0.017662225 = product of:
      0.0706489 = sum of:
        0.0706489 = weight(_text_:und in 5647) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0706489 = score(doc=5647,freq=6.0), product of:
            0.11889673 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.053607818 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 5647, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5647)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Alte und neue Rechtschreibregeln
    Issue
    MS-DOS und Windows.
  10. Geiß, D.: Gewerbliche Schutzrechte : Rationelle Nutzung ihrer Informations- und Rechtsfunktion in Wirtschaft und Wissenschaft Bericht über das 29.Kolloquium der Technischen Universität Ilmenau über Patentinformation und gewerblichen Rechtsschutz (2007) 0.02
    0.017481066 = product of:
      0.069924265 = sum of:
        0.069924265 = weight(_text_:und in 1629) [ClassicSimilarity], result of:
          0.069924265 = score(doc=1629,freq=8.0), product of:
            0.11889673 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.053607818 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 1629, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1629)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.6/7, S.376-379
  11. Engel, P.: Teleosemantics: realistic or anti-realistic? : Votum (1992) 0.02
    0.017481066 = product of:
      0.069924265 = sum of:
        0.069924265 = weight(_text_:und in 609) [ClassicSimilarity], result of:
          0.069924265 = score(doc=609,freq=8.0), product of:
            0.11889673 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.053607818 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 609, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=609)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
    Source
    Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
  12. Pires, C.M.; Guédon, J.-C.; Blatecky, A.: Scientific data infrastructures : transforming science, education, and society (2013) 0.02
    0.016910292 = product of:
      0.06764117 = sum of:
        0.06764117 = weight(_text_:und in 2843) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06764117 = score(doc=2843,freq=22.0), product of:
            0.11889673 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.053607818 = queryNorm
            0.5689069 = fieldWeight in 2843, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2843)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Data is everywhere - praktisch bei allen wissenschaftlichen, staatlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aktivitäten entstehen sie. Die Daten werden erzeugt durch Befragungen, mobile und eingebettete Systeme, Sensoren, Beobachtungssysteme, wissenschaftliche Instrumente, Publikationen, Experimente, Simulationen, Auswertungen und Analysen. Bürger, Wissenschaftler, Forschende und Lehrende kommunizieren durch den Austausch von Daten, Software, Veröffentlichungen, Berichte, Simulationen und Visualisierungen. Darüber hinaus führen die zunehmende Nutzung der visuellen Kommunikation für Unterhaltung und zwischenmenschlichen Beziehungen sowie die rasche Zunahme der sozialen Netzwerke zu riesigen Datenmengen. Daten von Observatorien, Experimenten und Umweltüberwachung sowie aus der Genforschung und dem Gesundheitswesen generieren eine Größenordnung von Daten alle zwei Jahre, die weit über das Mooresche Gesetz hinausgeht - und dabei ist noch kein Ende in Sicht. Wissenschaftliche Publikationen sind Datengrundlage für die weitere wissenschaftliche Arbeit und Publikationen.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 60(2013) H.6, S.325-331
  13. OCLC PICA übernimmt die Sisis Informationssysteme (2005) 0.02
    0.016689232 = product of:
      0.06675693 = sum of:
        0.06675693 = weight(_text_:und in 5212) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06675693 = score(doc=5212,freq=42.0), product of:
            0.11889673 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.053607818 = queryNorm
            0.56146985 = fieldWeight in 5212, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5212)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit dem Ziel, ihre Position als einer der führenden Hersteller von Bibliothekssystemen weiter auszubauen, übernimmt die OCLC PICA B.V. in Leiden (NL) die Sisis Informationssysteme GmbH in Oberhaching. Beide Unternehmen ergänzen sich hervorragend in technologischer Hinsichtwie auch im Servicebereich. Durch die entstehenden Synergien kann die neue, gestärkte Organisation ihre Produkte und Services künftig noch schneller und wirtschaftlicher anbieten.
    Content
    "Der stetige Wandel macht auch vor Bibliotheken nicht Halt. Immer wichtiger werden neue Geschäftsprozesse und die optimale Vernetzung der unterschiedlichen Arbeitsbereiche. Das Behaupten der Spitzenposition in diesem Markt erfordert ständige Investitionen und Ausbau der Ressourcen. Mit der Obernahme der Sisis Informationssysteme GmbH und den dort vorhandenen Kenntnissen und Fähigkeiten wurde ein effizienter Weg gefunden, die gegenwärtige Marktposition auszubauen und die Produktqualität weiter zu verbessern. Die Sisis Informationssysteme ist ein im Markt bekannter und erfolgreicher Anbieter von Bibliothekssystemen und Portallösungen mit Kunden in Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden. Wie OCLC PICA suchte auch das Sisis Management nach Lösungen, um weiterhin in Produkte und Marktentwicklungen zu investieren und die erreichte Marktposition und Produktqualität auszubauen. Der erfolgte Zusammenschluss bietet hierfür die besten Voraussetzungen. Künftig werden OCLC PICA und Sisis ihre Technologien, Fähigkeiten und Methoden zum Vorteil ihrer Kunden gemeinsam nutzen und aufeinander abstimmen und einen besseren und vor allem kundennäheren Service anbieten können. Durch die Verstärkung des Entwicklungsbereichs kann der Ausbau der vorhandenen Produkte fachlich und funktional vorangetrieben werden. Die Kunden werden von der wechselseitigen Nutzung innovativer Komponenten und dem erweiterten Produktportfolio nur profitieren."
    Footnote
    Vgl.: www. oclcpica.org und www.sisis.de
  14. Mult IK media : eine multimediale Präsentation des Fachbereichs Informations- und Kommunikationswesen der Fachhochschule Hannover (1997) 0.02
    0.01648131 = product of:
      0.06592524 = sum of:
        0.06592524 = weight(_text_:und in 204) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06592524 = score(doc=204,freq=16.0), product of:
            0.11889673 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.053607818 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 204, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=204)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Diese CD-ROM enthält eine multimediale Präsentation des Fachbereichs Informations- und Kommunikationswesen der FH Hannover, die über folgende Themen informiert: (1) Berufsbild der Informationspezialisten, Einsatzbereiche und Tätigkeiten (2) Geschichte des Fachbereichs, Gründung, Studentenzahlen, etc. (3) Vorstellung der Studiengänge des Fachbereichs unter Berücksichtigung der Berufsbilder, der Zulassungsbedingungen, der Studienorganisationen und der Praktikumsstellen (4) Ausstattung und Kapazitäten des Fachbereichs (5) Ausgewählte Diplom- und Projektarbeiten (6) Aktivitäten des Fachbereichs in Kooperation mit Partnerhochschulen, a.B. Auslandsprogramme und -projekte, Studenten-Summer-Seminare (7) Präsenz des Fachbereichs im WWW des Internet
    Imprint
    Hannover : FH, Fb Informations- und Kommunikationswesen
  15. Borko, H.; Bernier, C.L.: Abstracting concepts and methods (1975) 0.02
    0.01648131 = product of:
      0.06592524 = sum of:
        0.06592524 = weight(_text_:und in 929) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06592524 = score(doc=929,freq=16.0), product of:
            0.11889673 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.053607818 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 929, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=929)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ES 930 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Informationsbehandlung
    RVK
    ES 930 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Informationsbehandlung
  16. ¬Der Froschkönig : die schönsten Märchen als Erzählung interaktiv in Ton Bild und Animation (1996) 0.02
    0.016287023 = product of:
      0.06514809 = sum of:
        0.06514809 = weight(_text_:und in 5449) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06514809 = score(doc=5449,freq=10.0), product of:
            0.11889673 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.053607818 = queryNorm
            0.54793847 = fieldWeight in 5449, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5449)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Auf dieser CD-ROM wird - für jung und alt - eines der schönsten Märchen multimedial zu neuem Leben erweckt. In schönen Bildern und lustigen Animationen, durch Musik und Sprache unterstützt, wird das Märchen vom 'Froschkönig' spannend erzählt
    Issue
    Windows- und Mac-Version.
  17. Bertelsmann Lexikon Tiere (1994) 0.02
    0.016287023 = product of:
      0.06514809 = sum of:
        0.06514809 = weight(_text_:und in 5450) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06514809 = score(doc=5450,freq=10.0), product of:
            0.11889673 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.053607818 = queryNorm
            0.54793847 = fieldWeight in 5450, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5450)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Bietet neben rund 2.000 ausführlichen Tierbeschreibungen, Übersichtsartikeln und Sonderbeiträgen zu Tierverhalten und Lebensformen etwa 2.000 überwiegend farbige Fotos, Grafiken und Karten; zahlreiche Ton- und Videosequenzen; ein Glossar zur Erläuterung zoologischer Fachbegriffe; ein unterhaltsames und lehrreiches Quiz
  18. Stock, M.; Stock, W.G.: LexisNexis Recht und LexisNexis Wirtschaft : Informationsprodukte für den deutschen Markt (2005) 0.02
    0.015416853 = product of:
      0.061667413 = sum of:
        0.061667413 = weight(_text_:und in 4352) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061667413 = score(doc=4352,freq=14.0), product of:
            0.11889673 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.053607818 = queryNorm
            0.51866364 = fieldWeight in 4352, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4352)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    LexisNexis ist einer der weltgrößten Anbieter von Wirtschafts- und Rechtsinformationen. Die Geschichte des heute zu Reed Elsevier gehörenden Unternehmens reicht bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts. Von Anfang an verfolgte LexisNexis Volltextretrieval. Die internationale Abteilung von LexisNexis führt auf wichtigen nationalen Märkten jeweils regionale Produkte ein. In Deutschland sind dies "LexisNexis Recht" und "LexisNexis Wirtschaft". Der Artikel beschreibt auf der Basis von Nutzertests die genannten Produkte und analysiert den deutschen Markt und sein Umfeld. Abschließend werden Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken von LexisNexis auf dem deutschen Informationsmarkt diskutiert.
  19. Hudson, A.: Training in indexing : the Society of Indexers' course (2007) 0.02
    0.015295934 = product of:
      0.061183736 = sum of:
        0.061183736 = weight(_text_:und in 1740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061183736 = score(doc=1740,freq=18.0), product of:
            0.11889673 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.053607818 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 1740, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1740)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Gutes Indexieren erfordert verschiedene Begabungen und Fertigkeiten. Obwohl einige davon angeboren sind, ist ein Training in den Prinzipien und Techniken des Indexierens unentbehrlich für den beruflichen Erfolg als Indexer. Der Lehrgang der Society of Indexers, der zur Qualifizierung eines akkreditierten Indexers führt, basiert auf britischen und internationalen Normen und besteht aus vier Lehrgangseinheiten. Die Beurteilung geschieht durch vier formale Tests, und die Lehrgangsteilnehmer müssen außerdem Online-Tutorials durcharbeiten und einen praktischen Indexierungs-Auftrag übernehmen. Für die Lehrgangsteilnehmer steht zusätzliche Unterstützung zur Verfügung und ein Workshop-Programm ist auf die Belange der Lehrgangsteilnehmer und der beteiligten Indexer zugeschnitten.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.8, S.407-409
  20. Fensel, A.: Towards semantic APIs for research data services (2017) 0.02
    0.015295934 = product of:
      0.061183736 = sum of:
        0.061183736 = weight(_text_:und in 439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061183736 = score(doc=439,freq=18.0), product of:
            0.11889673 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.053607818 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 439, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=439)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die schnelle Entwicklung der Internet- und Web-Technologie verändert den Stand der Technik in der Kommunikation von Wissen oder Forschungsergebnissen. Insbesondere werden semantische Technologien, verknüpfte und offene Daten zu entscheidenden Faktoren für einen erfolgreichen und effizienten Forschungsfortschritt. Zuerst definiere ich den Research Data Service (RDS) und diskutiere typische aktuelle und mögliche zukünftige Nutzungsszenarien mit RDS. Darüber hinaus bespreche ich den Stand der Technik in den Bereichen semantische Dienstleistung und Datenanmerkung und API-Konstruktion sowie infrastrukturelle Lösungen, die für die RDS-Realisierung anwendbar sind. Zum Schluss werden noch innovative Methoden der Online-Verbreitung, Förderung und effizienten Kommunikation der Forschung diskutiert.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 70(2017) H.2, S.157-169

Authors

Languages

  • d 32
  • m 3
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 734
  • m 300
  • el 96
  • s 91
  • i 21
  • n 17
  • x 12
  • r 10
  • b 7
  • ? 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications