-
Fassbender, J.: Professionelle Registererstellung : Das DNI informierte auf der Frankfurter Buchmesse 2006 (2007)
0.10
0.101784974 = product of:
0.20356995 = sum of:
0.037045773 = weight(_text_:und in 903) [ClassicSimilarity], result of:
0.037045773 = score(doc=903,freq=26.0), product of:
0.11979871 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0540145 = queryNorm
0.3092335 = fieldWeight in 903, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=903)
0.16652417 = weight(_text_:hefte in 903) [ClassicSimilarity], result of:
0.16652417 = score(doc=903,freq=2.0), product of:
0.48228893 = queryWeight, product of:
8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
0.0540145 = queryNorm
0.34527886 = fieldWeight in 903, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=903)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Wie bereits in den Vorjahren hielt das Deutsche Netzwerk der Indexer (DNI) auf der Frankfurter Buchmesse 2006 sein Jahrestreffen ab - diesmal im Rahmen der Jahreskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI). Im Mittelpunkt des Treffens stand eine offene Informationsveranstaltung mit Präsentationen zu Aspekten professioneller Registererstellung, die sehr gut besucht war. Neben Gästen aus der Publikationsbranche sowie von der DGI kamen Indexer vom Niederländischen Indexer-Netzwerk sowie spezielle Gäste aus den USA und Großbritannien. Jochen Fassbender vom DNI hielt einen Vortrag über grundsätzliche Thesen zur Lage des Indexing in Deutschland. Die im internationalen Vergleich noch erhebliche Defizite aufweisende Situation im deutschsprachigen Raum wurde durch vier Bereiche beleuchtet. 1. Registererstellung beschränkt sich keineswegs nur - wie immer noch weitläufig angenommen - auf das bloße Anstreichen von Textwörtern. Eine derartige Vorgehensweise führt zu konkordanzähnlichen Verzeichnissen statt zu Registern. Es geht vielmehr darum, das Gemeinte aus dem Text in Registereinträge umzusetzen und diese mit einem Beziehungsgeflecht zu verbinden. 2. Die Erstellung von Registern durch Autoren, Herausgebern oder gar Hilfskräften - womöglich kurz vor Ende eines Projektes - hat oft erhebliche Mängel zur Folge, da aus Fachkreisen immer wieder bestätigt wird, dass derartige Personengruppen - im Gegensatz zu professionellen Indexern - kaum über adäquates Fachwissen zur methodischen Vorgehensweise bei der Registererstellung noch über geeignete Indexing-Programme verfügen. 3. Moderne Registererstellung muss keineswegs mit Tools wie Word oder Layout-Programmen durchgeführt werden, deren Einsatz aus Indexer-Sicht z. T. erhebliche Nachteile mit sich bringt. Der weitaus größte Teil der weltweit arbeitenden Indexer arbeitet mit so genannter Dedicated Indexing Software, welche die vielfachen Aspekte bei der Registererstellung hervorragend unterstützt.
4. Ferner wurde darauf aufmerksam gemacht, dass mit dem DNI auch im deutschsprachigen Raum eine Plattform für professionelles Indexing vorhanden ist, die sowohl hervorragende Kontakte zu den weltweit führenden angloamerikanischen Fachverbänden unterhält als auch Indexerinnen und Indexer für die Registererstellung für Fach- und Sachbücher als auch Periodika und Online-Medien bereitstellt. Maureen MacGlashan von der britischen Society of Indexers (SI) hielt einen Vortrag über die Fachzeitschrift The Indexer, das internationale Fachblatt der Indexing-Szene schlechthin. Maureen MacGlashan ist die derzeitige Hauptherausgeberin und erläuterte die Entstehungsgeschichte und Inhalte dieser bereits 1958 gegründeten Zeitschrift sowie deren Website www. theindexer.org, auf der ein Online-Index zur Verfügung steht. Ferner machte sie auf die im Oktober 2006 erscheinende Ausgabe aufmerksam, die als Schwerpunkt viele Aspekte des Indexing außerhalb des englischen Sprachraums beinhaltet. An dieser Ausgabe hatte auch das DNI als Gastherausgeber mitgearbeitet. Ein absolutes Debüt auf der Buchmesse war der Vortrag von Frances Lennie aus den USA, die mit CINDEX erstmals eine Dedicated Indexing Software vorstellte. Jede Person, die derartige Software kennen gelernt hat, weiß um den großen Unterschied zu der mühseligen Indexerstellung in Word. Frances Lennie zeigte, wie leicht und elegant Haupt- und Untereinträge sowie Querverweise mit CINDEX erstellt werden können. Die mit dieser Software viel effizienter erstellten Registereinträge lassen sich anschließend sogar in Word-Dokumente einbetten. Ein reichlich gedeckter Tisch mit InfoMaterial (z. B. Hefte von The Indexer, CDs mit einer Demo-Version von CINDEX) und der Hinweis, dass sowohl Mitglieder des DNI als auch die Society of Indexers Seminare zum professionellen Indexing anbieten, rundete die gelungene Veranstaltung ab. Weitere Informationen zum DNI und zur Registererstellung finden sich auf der DNI-Website www.d-indexer.org."
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.1, S.6
-
Chen, H.; Chung, Y.-M.; Ramsey, M.; Yang, C.C.: ¬A smart itsy bitsy spider for the Web (1998)
0.09
0.090399824 = product of:
0.3615993 = sum of:
0.3615993 = weight(_text_:jav in 1871) [ClassicSimilarity], result of:
0.3615993 = score(doc=1871,freq=2.0), product of:
0.59460896 = queryWeight, product of:
11.008321 = idf(docFreq=1, maxDocs=44421)
0.0540145 = queryNorm
0.60812956 = fieldWeight in 1871, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
11.008321 = idf(docFreq=1, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1871)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- As part of the ongoing Illinois Digital Library Initiative project, this research proposes an intelligent agent approach to Web searching. In this experiment, we developed 2 Web personal spiders based on best first search and genetic algorithm techniques, respectively. These personal spiders can dynamically take a user's selected starting homepages and search for the most closely related homepages in the Web, based on the links and keyword indexing. A graphical, dynamic, Jav-based interface was developed and is available for Web access. A system architecture for implementing such an agent-spider is presented, followed by deteiled discussions of benchmark testing and user evaluation results. In benchmark testing, although the genetic algorithm spider did not outperform the best first search spider, we found both results to be comparable and complementary. In user evaluation, the genetic algorithm spider obtained significantly higher recall value than that of the best first search spider. However, their precision values were not statistically different. The mutation process introduced in genetic algorithms allows users to find other potential relevant homepages that cannot be explored via a conventional local search process. In addition, we found the Java-based interface to be a necessary component for design of a truly interactive and dynamic Web agent
-
Chafe, W.L.: Meaning and the structure of language (1980)
0.02
0.020549297 = product of:
0.08219719 = sum of:
0.08219719 = weight(_text_:und in 1220) [ClassicSimilarity], result of:
0.08219719 = score(doc=1220,freq=32.0), product of:
0.11979871 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0540145 = queryNorm
0.6861275 = fieldWeight in 1220, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1220)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
ET 430 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Synchrone Semantik / Allgemeines (Gesamtdarstellungen)
- RVK
- ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
ET 430 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Synchrone Semantik / Allgemeines (Gesamtdarstellungen)
-
Boßmeyer, C.: UNIMARC und MAB : Strukturunterschiede und Kompatibilitätsfragen (1995)
0.02
0.020338532 = product of:
0.08135413 = sum of:
0.08135413 = weight(_text_:und in 2436) [ClassicSimilarity], result of:
0.08135413 = score(doc=2436,freq=6.0), product of:
0.11979871 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0540145 = queryNorm
0.67909014 = fieldWeight in 2436, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=2436)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 42(1995) H.5, S.465-480
-
SimTown : baue deine eigene Stadt (1995)
0.02
0.017976891 = product of:
0.071907565 = sum of:
0.071907565 = weight(_text_:und in 5546) [ClassicSimilarity], result of:
0.071907565 = score(doc=5546,freq=12.0), product of:
0.11979871 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0540145 = queryNorm
0.60023654 = fieldWeight in 5546, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5546)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- SimTown wurde entwickelt, um Kindern die wichtigsten Konzepte der Wirtschaft (Angebot und Nachfrage), Ökologie (Rohstoffe, Umweltverschmutzung und Recycling) und Städteplanung (Gleichgewicht zwischen Wohnraum, Arbeitsplätzen und Erholungsstätten) auf einfache und unterhaltsame Art nahezubringen
- Issue
- PC CD-ROM Windows. 8 Jahre und älter.
-
Atzbach, R.: ¬Der Rechtschreibtrainer : Rechtschreibübungen und -spiele für die 5. bis 9. Klasse (1996)
0.02
0.017796215 = product of:
0.07118486 = sum of:
0.07118486 = weight(_text_:und in 5647) [ClassicSimilarity], result of:
0.07118486 = score(doc=5647,freq=6.0), product of:
0.11979871 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0540145 = queryNorm
0.5942039 = fieldWeight in 5647, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5647)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Alte und neue Rechtschreibregeln
- Issue
- MS-DOS und Windows.
-
Geiß, D.: Gewerbliche Schutzrechte : Rationelle Nutzung ihrer Informations- und Rechtsfunktion in Wirtschaft und Wissenschaft Bericht über das 29.Kolloquium der Technischen Universität Ilmenau über Patentinformation und gewerblichen Rechtsschutz (2007)
0.02
0.017613683 = product of:
0.07045473 = sum of:
0.07045473 = weight(_text_:und in 1629) [ClassicSimilarity], result of:
0.07045473 = score(doc=1629,freq=8.0), product of:
0.11979871 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0540145 = queryNorm
0.58810925 = fieldWeight in 1629, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1629)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.6/7, S.376-379
-
Engel, P.: Teleosemantics: realistic or anti-realistic? : Votum (1992)
0.02
0.017613683 = product of:
0.07045473 = sum of:
0.07045473 = weight(_text_:und in 609) [ClassicSimilarity], result of:
0.07045473 = score(doc=609,freq=8.0), product of:
0.11979871 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0540145 = queryNorm
0.58810925 = fieldWeight in 609, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=609)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
- Source
- Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
-
Pires, C.M.; Guédon, J.-C.; Blatecky, A.: Scientific data infrastructures : transforming science, education, and society (2013)
0.02
0.017038578 = product of:
0.06815431 = sum of:
0.06815431 = weight(_text_:und in 2843) [ClassicSimilarity], result of:
0.06815431 = score(doc=2843,freq=22.0), product of:
0.11979871 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0540145 = queryNorm
0.5689069 = fieldWeight in 2843, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2843)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Data is everywhere - praktisch bei allen wissenschaftlichen, staatlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aktivitäten entstehen sie. Die Daten werden erzeugt durch Befragungen, mobile und eingebettete Systeme, Sensoren, Beobachtungssysteme, wissenschaftliche Instrumente, Publikationen, Experimente, Simulationen, Auswertungen und Analysen. Bürger, Wissenschaftler, Forschende und Lehrende kommunizieren durch den Austausch von Daten, Software, Veröffentlichungen, Berichte, Simulationen und Visualisierungen. Darüber hinaus führen die zunehmende Nutzung der visuellen Kommunikation für Unterhaltung und zwischenmenschlichen Beziehungen sowie die rasche Zunahme der sozialen Netzwerke zu riesigen Datenmengen. Daten von Observatorien, Experimenten und Umweltüberwachung sowie aus der Genforschung und dem Gesundheitswesen generieren eine Größenordnung von Daten alle zwei Jahre, die weit über das Mooresche Gesetz hinausgeht - und dabei ist noch kein Ende in Sicht. Wissenschaftliche Publikationen sind Datengrundlage für die weitere wissenschaftliche Arbeit und Publikationen.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 60(2013) H.6, S.325-331
-
OCLC PICA übernimmt die Sisis Informationssysteme (2005)
0.02
0.016815841 = product of:
0.067263365 = sum of:
0.067263365 = weight(_text_:und in 5212) [ClassicSimilarity], result of:
0.067263365 = score(doc=5212,freq=42.0), product of:
0.11979871 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0540145 = queryNorm
0.56146985 = fieldWeight in 5212, product of:
6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
42.0 = termFreq=42.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5212)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mit dem Ziel, ihre Position als einer der führenden Hersteller von Bibliothekssystemen weiter auszubauen, übernimmt die OCLC PICA B.V. in Leiden (NL) die Sisis Informationssysteme GmbH in Oberhaching. Beide Unternehmen ergänzen sich hervorragend in technologischer Hinsichtwie auch im Servicebereich. Durch die entstehenden Synergien kann die neue, gestärkte Organisation ihre Produkte und Services künftig noch schneller und wirtschaftlicher anbieten.
- Content
- "Der stetige Wandel macht auch vor Bibliotheken nicht Halt. Immer wichtiger werden neue Geschäftsprozesse und die optimale Vernetzung der unterschiedlichen Arbeitsbereiche. Das Behaupten der Spitzenposition in diesem Markt erfordert ständige Investitionen und Ausbau der Ressourcen. Mit der Obernahme der Sisis Informationssysteme GmbH und den dort vorhandenen Kenntnissen und Fähigkeiten wurde ein effizienter Weg gefunden, die gegenwärtige Marktposition auszubauen und die Produktqualität weiter zu verbessern. Die Sisis Informationssysteme ist ein im Markt bekannter und erfolgreicher Anbieter von Bibliothekssystemen und Portallösungen mit Kunden in Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden. Wie OCLC PICA suchte auch das Sisis Management nach Lösungen, um weiterhin in Produkte und Marktentwicklungen zu investieren und die erreichte Marktposition und Produktqualität auszubauen. Der erfolgte Zusammenschluss bietet hierfür die besten Voraussetzungen. Künftig werden OCLC PICA und Sisis ihre Technologien, Fähigkeiten und Methoden zum Vorteil ihrer Kunden gemeinsam nutzen und aufeinander abstimmen und einen besseren und vor allem kundennäheren Service anbieten können. Durch die Verstärkung des Entwicklungsbereichs kann der Ausbau der vorhandenen Produkte fachlich und funktional vorangetrieben werden. Die Kunden werden von der wechselseitigen Nutzung innovativer Komponenten und dem erweiterten Produktportfolio nur profitieren."
- Footnote
- Vgl.: www. oclcpica.org und www.sisis.de
-
Mult IK media : eine multimediale Präsentation des Fachbereichs Informations- und Kommunikationswesen der Fachhochschule Hannover (1997)
0.02
0.01660634 = product of:
0.06642536 = sum of:
0.06642536 = weight(_text_:und in 204) [ClassicSimilarity], result of:
0.06642536 = score(doc=204,freq=16.0), product of:
0.11979871 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0540145 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 204, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=204)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Diese CD-ROM enthält eine multimediale Präsentation des Fachbereichs Informations- und Kommunikationswesen der FH Hannover, die über folgende Themen informiert: (1) Berufsbild der Informationspezialisten, Einsatzbereiche und Tätigkeiten (2) Geschichte des Fachbereichs, Gründung, Studentenzahlen, etc. (3) Vorstellung der Studiengänge des Fachbereichs unter Berücksichtigung der Berufsbilder, der Zulassungsbedingungen, der Studienorganisationen und der Praktikumsstellen (4) Ausstattung und Kapazitäten des Fachbereichs (5) Ausgewählte Diplom- und Projektarbeiten (6) Aktivitäten des Fachbereichs in Kooperation mit Partnerhochschulen, a.B. Auslandsprogramme und -projekte, Studenten-Summer-Seminare (7) Präsenz des Fachbereichs im WWW des Internet
- Imprint
- Hannover : FH, Fb Informations- und Kommunikationswesen
-
Borko, H.; Bernier, C.L.: Abstracting concepts and methods (1975)
0.02
0.01660634 = product of:
0.06642536 = sum of:
0.06642536 = weight(_text_:und in 929) [ClassicSimilarity], result of:
0.06642536 = score(doc=929,freq=16.0), product of:
0.11979871 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0540145 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 929, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=929)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- ES 930 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Informationsbehandlung
- RVK
- ES 930 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Informationsbehandlung
-
¬Der Froschkönig : die schönsten Märchen als Erzählung interaktiv in Ton Bild und Animation (1996)
0.02
0.01641058 = product of:
0.06564232 = sum of:
0.06564232 = weight(_text_:und in 5449) [ClassicSimilarity], result of:
0.06564232 = score(doc=5449,freq=10.0), product of:
0.11979871 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0540145 = queryNorm
0.54793847 = fieldWeight in 5449, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5449)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Auf dieser CD-ROM wird - für jung und alt - eines der schönsten Märchen multimedial zu neuem Leben erweckt. In schönen Bildern und lustigen Animationen, durch Musik und Sprache unterstützt, wird das Märchen vom 'Froschkönig' spannend erzählt
- Issue
- Windows- und Mac-Version.
-
Bertelsmann Lexikon Tiere (1994)
0.02
0.01641058 = product of:
0.06564232 = sum of:
0.06564232 = weight(_text_:und in 5450) [ClassicSimilarity], result of:
0.06564232 = score(doc=5450,freq=10.0), product of:
0.11979871 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0540145 = queryNorm
0.54793847 = fieldWeight in 5450, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5450)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bietet neben rund 2.000 ausführlichen Tierbeschreibungen, Übersichtsartikeln und Sonderbeiträgen zu Tierverhalten und Lebensformen etwa 2.000 überwiegend farbige Fotos, Grafiken und Karten; zahlreiche Ton- und Videosequenzen; ein Glossar zur Erläuterung zoologischer Fachbegriffe; ein unterhaltsames und lehrreiches Quiz
-
Stock, M.; Stock, W.G.: LexisNexis Recht und LexisNexis Wirtschaft : Informationsprodukte für den deutschen Markt (2005)
0.02
0.01553381 = product of:
0.06213524 = sum of:
0.06213524 = weight(_text_:und in 4352) [ClassicSimilarity], result of:
0.06213524 = score(doc=4352,freq=14.0), product of:
0.11979871 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0540145 = queryNorm
0.51866364 = fieldWeight in 4352, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4352)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- LexisNexis ist einer der weltgrößten Anbieter von Wirtschafts- und Rechtsinformationen. Die Geschichte des heute zu Reed Elsevier gehörenden Unternehmens reicht bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts. Von Anfang an verfolgte LexisNexis Volltextretrieval. Die internationale Abteilung von LexisNexis führt auf wichtigen nationalen Märkten jeweils regionale Produkte ein. In Deutschland sind dies "LexisNexis Recht" und "LexisNexis Wirtschaft". Der Artikel beschreibt auf der Basis von Nutzertests die genannten Produkte und analysiert den deutschen Markt und sein Umfeld. Abschließend werden Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken von LexisNexis auf dem deutschen Informationsmarkt diskutiert.
-
Hudson, A.: Training in indexing : the Society of Indexers' course (2007)
0.02
0.015411973 = product of:
0.061647892 = sum of:
0.061647892 = weight(_text_:und in 1740) [ClassicSimilarity], result of:
0.061647892 = score(doc=1740,freq=18.0), product of:
0.11979871 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0540145 = queryNorm
0.5145956 = fieldWeight in 1740, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1740)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Gutes Indexieren erfordert verschiedene Begabungen und Fertigkeiten. Obwohl einige davon angeboren sind, ist ein Training in den Prinzipien und Techniken des Indexierens unentbehrlich für den beruflichen Erfolg als Indexer. Der Lehrgang der Society of Indexers, der zur Qualifizierung eines akkreditierten Indexers führt, basiert auf britischen und internationalen Normen und besteht aus vier Lehrgangseinheiten. Die Beurteilung geschieht durch vier formale Tests, und die Lehrgangsteilnehmer müssen außerdem Online-Tutorials durcharbeiten und einen praktischen Indexierungs-Auftrag übernehmen. Für die Lehrgangsteilnehmer steht zusätzliche Unterstützung zur Verfügung und ein Workshop-Programm ist auf die Belange der Lehrgangsteilnehmer und der beteiligten Indexer zugeschnitten.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.8, S.407-409
-
Fensel, A.: Towards semantic APIs for research data services (2017)
0.02
0.015411973 = product of:
0.061647892 = sum of:
0.061647892 = weight(_text_:und in 439) [ClassicSimilarity], result of:
0.061647892 = score(doc=439,freq=18.0), product of:
0.11979871 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0540145 = queryNorm
0.5145956 = fieldWeight in 439, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=439)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die schnelle Entwicklung der Internet- und Web-Technologie verändert den Stand der Technik in der Kommunikation von Wissen oder Forschungsergebnissen. Insbesondere werden semantische Technologien, verknüpfte und offene Daten zu entscheidenden Faktoren für einen erfolgreichen und effizienten Forschungsfortschritt. Zuerst definiere ich den Research Data Service (RDS) und diskutiere typische aktuelle und mögliche zukünftige Nutzungsszenarien mit RDS. Darüber hinaus bespreche ich den Stand der Technik in den Bereichen semantische Dienstleistung und Datenanmerkung und API-Konstruktion sowie infrastrukturelle Lösungen, die für die RDS-Realisierung anwendbar sind. Zum Schluss werden noch innovative Methoden der Online-Verbreitung, Förderung und effizienten Kommunikation der Forschung diskutiert.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 70(2017) H.2, S.157-169
-
Münch, V.: Aus dem Bücherfestival wird eine Inhaltemesse : Buchmesse und DGI-Online-Tagung in Frankfurt am Main, 10. bis 14. Oktober 2007 (2008)
0.02
0.0152539 = product of:
0.0610156 = sum of:
0.0610156 = weight(_text_:und in 2486) [ClassicSimilarity], result of:
0.0610156 = score(doc=2486,freq=6.0), product of:
0.11979871 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0540145 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 2486, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2486)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bericht von Buchmesse und DGI-Online-Tagung 2007.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.61-64
-
Elektronische Publikationen im Literatur- und Informationsangebot wissenschaftlicher Bibliotheken (1995)
0.02
0.0152539 = product of:
0.0610156 = sum of:
0.0610156 = weight(_text_:und in 2435) [ClassicSimilarity], result of:
0.0610156 = score(doc=2435,freq=6.0), product of:
0.11979871 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0540145 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 2435, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2435)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Enthält auch Aussagen zur Formal- und Inhaltserschließung (S.457-458)
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 42(1995) H.5, S.445-463
-
Judge, A.J.N.: Representation of sets : the role of number (1979)
0.02
0.0152539 = product of:
0.0610156 = sum of:
0.0610156 = weight(_text_:und in 73) [ClassicSimilarity], result of:
0.0610156 = score(doc=73,freq=6.0), product of:
0.11979871 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0540145 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 73, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=73)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Klassifikation und Erkenntnis I. Proc. der Plenarvorträge und der Sektion 1 "Klassifikation und Wissensgewinnung" der 3. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Königstein/Ts., 5.-6.4.1979