-
Sokal, A.: Transgressing the boundaries : toward a transformative hermeneutics of quantum gravity (1996)
0.10
0.09518634 = product of:
0.19037268 = sum of:
0.01960602 = weight(_text_:und in 3136) [ClassicSimilarity], result of:
0.01960602 = score(doc=3136,freq=16.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.17327337 = fieldWeight in 3136, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3136)
0.17076665 = weight(_text_:hewing in 3136) [ClassicSimilarity], result of:
0.17076665 = score(doc=3136,freq=2.0), product of:
0.5616127 = queryWeight, product of:
11.008321 = idf(docFreq=1, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.30406478 = fieldWeight in 3136, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
11.008321 = idf(docFreq=1, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3136)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- There are many natural scientists, and especially physicists, who continue to reject the notion that the disciplines concerned with social and cultural criticism can have anything to contribute, except perhaps peripherally, to their research. Still less are they receptive to the idea that the very foundations of their worldview must be revised or rebuilt in the light of such criticism. Rather, they cling to the dogma imposed by the long post-Enlightenment hegemony over the Western intellectual outlook, which can be summarized briefly as follows: that there exists an external world, whose properties are independent of any individual human being and indeed of humanity as a whole; that these properties are encoded in ``eternal'' physical laws; and that human beings can obtain reliable, albeit imperfect and tentative, knowledge of these laws by hewing to the ``objective'' procedures and epistemological strictures prescribed by the (so-called) scientific method. But deep conceptual shifts within twentieth-century science have undermined this Cartesian-Newtonian metaphysics; revisionist studies in the history and philosophy of science have cast further doubt on its credibility; and, most recently, feminist and poststructuralist critiques have demystified the substantive content of mainstream Western scientific practice, revealing the ideology of domination concealed behind the façade of ``objectivity''. It has thus become increasingly apparent that physical ``reality'', no less than social ``reality'', is at bottom a social and linguistic construct; that scientific ``knowledge", far from being objective, reflects and encodes the dominant ideologies and power relations of the culture that produced it; that the truth claims of science are inherently theory-laden and self-referential; and consequently, that the discourse of the scientific community, for all its undeniable value, cannot assert a privileged epistemological status with respect to counter-hegemonic narratives emanating from dissident or marginalized communities. These themes can be traced, despite some differences of emphasis, in Aronowitz's analysis of the cultural fabric that produced quantum mechanics; in Ross' discussion of oppositional discourses in post-quantum science; in Irigaray's and Hayles' exegeses of gender encoding in fluid mechanics; and in Harding's comprehensive critique of the gender ideology underlying the natural sciences in general and physics in particular.
- Content
- 1996 reichte der amerikanische Physiker Alan Sokal einen Aufsatz mit dem Titel Transgressing the Boundaries: Towards a Transformative Hermeneutics of Quantum Gravity (deutsch: Die Grenzen überschreiten: Auf dem Weg zu einer transformativen Hermeneutik der Quantengravitation) bei der amerikanischen, für ihre postmoderne Ausrichtung bekannten Zeitschrift für Cultural studies Social Text zur Veröffentlichung ein. Diese druckte ihn unbeanstandet mit anderen in einer Sondernummer ab. Kurz nach der Veröffentlichung bekannte Sokal in einer anderen Zeitschrift, Lingua Franca, dass es sich bei dem Aufsatz um eine Parodie handle. Er habe die zusammengesuchten Zitate verschiedener postmoderner Denker mit dem typischen Jargon dieser Denkrichtung zu einem Text montiert, dessen unsinniger Inhalt bei Beachtung wissenschaftlicher Standards, so der Vorwurf an die Herausgeber von Social Text, als solcher hätte erkannt werden müssen. Dieser Vorfall löste im akademischen Milieu und der Presse (der Fall kam immerhin bis auf die Titelseite der New York Times) eine öffentliche Diskussion aus, wie dieser Vorfall im Besonderen und die Seriosität der postmodernen Philosophie im Allgemeinen zu bewerten sei. Sokal und Vertreter des kritisierten Personenkreises führten die Diskussion in weiteren Zeitschriftenartikeln fort und verteidigten ihre Standpunkte. 1997 veröffentlichte Sokal zusammen mit seinem belgischen Kollegen Jean Bricmont dazu ein Buch mit dem Titel Impostures Intellectuelles (übersetzt: Intellektuelle Hochstapeleien, deutscher Titel: Eleganter Unsinn), in dem er seine Thesen erklärt und an Beispielen von Texten bedeutender postmoderner französischer Philosophen erläutert (namentlich Jean Baudrillard, Gilles Deleuze/Félix Guattari, Luce Irigaray, Julia Kristeva, Jacques Lacan, Bruno Latour und Paul Virilio und - obwohl kein Postmoderner, als historisches Beispiel - Henri Bergson). In diesem Buch gaben Sokal/Bricmont - neben der Verteidigung gegen den vermuteten Missbrauch der Wissenschaft - auch ein politisches Motiv für ihren Vorstoß an. Sie bekannten sich zur politischen Linken und vertraten die Meinung, dass die zunehmende Verbreitung der postmodernen Denkrichtung in der Linken deren Fähigkeit zu wirkungsvoller Gesellschaftskritik schwäche. (http://de.wikipedia.org/wiki/Sokal-Aff%C3%A4re)
-
Chen, H.; Chung, Y.-M.; Ramsey, M.; Yang, C.C.: ¬A smart itsy bitsy spider for the Web (1998)
0.09
0.085383326 = product of:
0.3415333 = sum of:
0.3415333 = weight(_text_:jav in 1871) [ClassicSimilarity], result of:
0.3415333 = score(doc=1871,freq=2.0), product of:
0.5616127 = queryWeight, product of:
11.008321 = idf(docFreq=1, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.60812956 = fieldWeight in 1871, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
11.008321 = idf(docFreq=1, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1871)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- As part of the ongoing Illinois Digital Library Initiative project, this research proposes an intelligent agent approach to Web searching. In this experiment, we developed 2 Web personal spiders based on best first search and genetic algorithm techniques, respectively. These personal spiders can dynamically take a user's selected starting homepages and search for the most closely related homepages in the Web, based on the links and keyword indexing. A graphical, dynamic, Jav-based interface was developed and is available for Web access. A system architecture for implementing such an agent-spider is presented, followed by deteiled discussions of benchmark testing and user evaluation results. In benchmark testing, although the genetic algorithm spider did not outperform the best first search spider, we found both results to be comparable and complementary. In user evaluation, the genetic algorithm spider obtained significantly higher recall value than that of the best first search spider. However, their precision values were not statistically different. The mutation process introduced in genetic algorithms allows users to find other potential relevant homepages that cannot be explored via a conventional local search process. In addition, we found the Java-based interface to be a necessary component for design of a truly interactive and dynamic Web agent
-
Chafe, W.L.: Meaning and the structure of language (1980)
0.02
0.019408967 = product of:
0.07763587 = sum of:
0.07763587 = weight(_text_:und in 1220) [ClassicSimilarity], result of:
0.07763587 = score(doc=1220,freq=32.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.6861275 = fieldWeight in 1220, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1220)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
ET 430 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Synchrone Semantik / Allgemeines (Gesamtdarstellungen)
- RVK
- ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
ET 430 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Synchrone Semantik / Allgemeines (Gesamtdarstellungen)
-
Boßmeyer, C.: UNIMARC und MAB : Strukturunterschiede und Kompatibilitätsfragen (1995)
0.02
0.019209897 = product of:
0.07683959 = sum of:
0.07683959 = weight(_text_:und in 2436) [ClassicSimilarity], result of:
0.07683959 = score(doc=2436,freq=6.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.67909014 = fieldWeight in 2436, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=2436)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 42(1995) H.5, S.465-480
-
SimTown : baue deine eigene Stadt (1995)
0.02
0.01697931 = product of:
0.06791724 = sum of:
0.06791724 = weight(_text_:und in 5546) [ClassicSimilarity], result of:
0.06791724 = score(doc=5546,freq=12.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.60023654 = fieldWeight in 5546, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5546)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- SimTown wurde entwickelt, um Kindern die wichtigsten Konzepte der Wirtschaft (Angebot und Nachfrage), Ökologie (Rohstoffe, Umweltverschmutzung und Recycling) und Städteplanung (Gleichgewicht zwischen Wohnraum, Arbeitsplätzen und Erholungsstätten) auf einfache und unterhaltsame Art nahezubringen
- Issue
- PC CD-ROM Windows. 8 Jahre und älter.
-
Atzbach, R.: ¬Der Rechtschreibtrainer : Rechtschreibübungen und -spiele für die 5. bis 9. Klasse (1996)
0.02
0.01680866 = product of:
0.06723464 = sum of:
0.06723464 = weight(_text_:und in 5647) [ClassicSimilarity], result of:
0.06723464 = score(doc=5647,freq=6.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.5942039 = fieldWeight in 5647, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5647)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Alte und neue Rechtschreibregeln
- Issue
- MS-DOS und Windows.
-
Geiß, D.: Gewerbliche Schutzrechte : Rationelle Nutzung ihrer Informations- und Rechtsfunktion in Wirtschaft und Wissenschaft Bericht über das 29.Kolloquium der Technischen Universität Ilmenau über Patentinformation und gewerblichen Rechtsschutz (2007)
0.02
0.016636258 = product of:
0.06654503 = sum of:
0.06654503 = weight(_text_:und in 1629) [ClassicSimilarity], result of:
0.06654503 = score(doc=1629,freq=8.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.58810925 = fieldWeight in 1629, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1629)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.6/7, S.376-379
-
Engel, P.: Teleosemantics: realistic or anti-realistic? : Votum (1992)
0.02
0.016636258 = product of:
0.06654503 = sum of:
0.06654503 = weight(_text_:und in 609) [ClassicSimilarity], result of:
0.06654503 = score(doc=609,freq=8.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.58810925 = fieldWeight in 609, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=609)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
- Source
- Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
-
Pires, C.M.; Guédon, J.-C.; Blatecky, A.: Scientific data infrastructures : transforming science, education, and society (2013)
0.02
0.016093068 = product of:
0.06437227 = sum of:
0.06437227 = weight(_text_:und in 2843) [ClassicSimilarity], result of:
0.06437227 = score(doc=2843,freq=22.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.5689069 = fieldWeight in 2843, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2843)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Data is everywhere - praktisch bei allen wissenschaftlichen, staatlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aktivitäten entstehen sie. Die Daten werden erzeugt durch Befragungen, mobile und eingebettete Systeme, Sensoren, Beobachtungssysteme, wissenschaftliche Instrumente, Publikationen, Experimente, Simulationen, Auswertungen und Analysen. Bürger, Wissenschaftler, Forschende und Lehrende kommunizieren durch den Austausch von Daten, Software, Veröffentlichungen, Berichte, Simulationen und Visualisierungen. Darüber hinaus führen die zunehmende Nutzung der visuellen Kommunikation für Unterhaltung und zwischenmenschlichen Beziehungen sowie die rasche Zunahme der sozialen Netzwerke zu riesigen Datenmengen. Daten von Observatorien, Experimenten und Umweltüberwachung sowie aus der Genforschung und dem Gesundheitswesen generieren eine Größenordnung von Daten alle zwei Jahre, die weit über das Mooresche Gesetz hinausgeht - und dabei ist noch kein Ende in Sicht. Wissenschaftliche Publikationen sind Datengrundlage für die weitere wissenschaftliche Arbeit und Publikationen.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 60(2013) H.6, S.325-331
-
OCLC PICA übernimmt die Sisis Informationssysteme (2005)
0.02
0.015882691 = product of:
0.063530765 = sum of:
0.063530765 = weight(_text_:und in 5212) [ClassicSimilarity], result of:
0.063530765 = score(doc=5212,freq=42.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.56146985 = fieldWeight in 5212, product of:
6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
42.0 = termFreq=42.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5212)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mit dem Ziel, ihre Position als einer der führenden Hersteller von Bibliothekssystemen weiter auszubauen, übernimmt die OCLC PICA B.V. in Leiden (NL) die Sisis Informationssysteme GmbH in Oberhaching. Beide Unternehmen ergänzen sich hervorragend in technologischer Hinsichtwie auch im Servicebereich. Durch die entstehenden Synergien kann die neue, gestärkte Organisation ihre Produkte und Services künftig noch schneller und wirtschaftlicher anbieten.
- Content
- "Der stetige Wandel macht auch vor Bibliotheken nicht Halt. Immer wichtiger werden neue Geschäftsprozesse und die optimale Vernetzung der unterschiedlichen Arbeitsbereiche. Das Behaupten der Spitzenposition in diesem Markt erfordert ständige Investitionen und Ausbau der Ressourcen. Mit der Obernahme der Sisis Informationssysteme GmbH und den dort vorhandenen Kenntnissen und Fähigkeiten wurde ein effizienter Weg gefunden, die gegenwärtige Marktposition auszubauen und die Produktqualität weiter zu verbessern. Die Sisis Informationssysteme ist ein im Markt bekannter und erfolgreicher Anbieter von Bibliothekssystemen und Portallösungen mit Kunden in Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden. Wie OCLC PICA suchte auch das Sisis Management nach Lösungen, um weiterhin in Produkte und Marktentwicklungen zu investieren und die erreichte Marktposition und Produktqualität auszubauen. Der erfolgte Zusammenschluss bietet hierfür die besten Voraussetzungen. Künftig werden OCLC PICA und Sisis ihre Technologien, Fähigkeiten und Methoden zum Vorteil ihrer Kunden gemeinsam nutzen und aufeinander abstimmen und einen besseren und vor allem kundennäheren Service anbieten können. Durch die Verstärkung des Entwicklungsbereichs kann der Ausbau der vorhandenen Produkte fachlich und funktional vorangetrieben werden. Die Kunden werden von der wechselseitigen Nutzung innovativer Komponenten und dem erweiterten Produktportfolio nur profitieren."
- Footnote
- Vgl.: www. oclcpica.org und www.sisis.de
-
Mult IK media : eine multimediale Präsentation des Fachbereichs Informations- und Kommunikationswesen der Fachhochschule Hannover (1997)
0.02
0.015684815 = product of:
0.06273926 = sum of:
0.06273926 = weight(_text_:und in 204) [ClassicSimilarity], result of:
0.06273926 = score(doc=204,freq=16.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 204, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=204)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Diese CD-ROM enthält eine multimediale Präsentation des Fachbereichs Informations- und Kommunikationswesen der FH Hannover, die über folgende Themen informiert: (1) Berufsbild der Informationspezialisten, Einsatzbereiche und Tätigkeiten (2) Geschichte des Fachbereichs, Gründung, Studentenzahlen, etc. (3) Vorstellung der Studiengänge des Fachbereichs unter Berücksichtigung der Berufsbilder, der Zulassungsbedingungen, der Studienorganisationen und der Praktikumsstellen (4) Ausstattung und Kapazitäten des Fachbereichs (5) Ausgewählte Diplom- und Projektarbeiten (6) Aktivitäten des Fachbereichs in Kooperation mit Partnerhochschulen, a.B. Auslandsprogramme und -projekte, Studenten-Summer-Seminare (7) Präsenz des Fachbereichs im WWW des Internet
- Imprint
- Hannover : FH, Fb Informations- und Kommunikationswesen
-
Borko, H.; Bernier, C.L.: Abstracting concepts and methods (1975)
0.02
0.015684815 = product of:
0.06273926 = sum of:
0.06273926 = weight(_text_:und in 929) [ClassicSimilarity], result of:
0.06273926 = score(doc=929,freq=16.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 929, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=929)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- ES 930 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Informationsbehandlung
- RVK
- ES 930 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Informationsbehandlung
-
¬Der Froschkönig : die schönsten Märchen als Erzählung interaktiv in Ton Bild und Animation (1996)
0.02
0.015499919 = product of:
0.061999675 = sum of:
0.061999675 = weight(_text_:und in 5449) [ClassicSimilarity], result of:
0.061999675 = score(doc=5449,freq=10.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.54793847 = fieldWeight in 5449, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5449)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Auf dieser CD-ROM wird - für jung und alt - eines der schönsten Märchen multimedial zu neuem Leben erweckt. In schönen Bildern und lustigen Animationen, durch Musik und Sprache unterstützt, wird das Märchen vom 'Froschkönig' spannend erzählt
- Issue
- Windows- und Mac-Version.
-
Bertelsmann Lexikon Tiere (1994)
0.02
0.015499919 = product of:
0.061999675 = sum of:
0.061999675 = weight(_text_:und in 5450) [ClassicSimilarity], result of:
0.061999675 = score(doc=5450,freq=10.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.54793847 = fieldWeight in 5450, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5450)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bietet neben rund 2.000 ausführlichen Tierbeschreibungen, Übersichtsartikeln und Sonderbeiträgen zu Tierverhalten und Lebensformen etwa 2.000 überwiegend farbige Fotos, Grafiken und Karten; zahlreiche Ton- und Videosequenzen; ein Glossar zur Erläuterung zoologischer Fachbegriffe; ein unterhaltsames und lehrreiches Quiz
-
Stock, M.; Stock, W.G.: LexisNexis Recht und LexisNexis Wirtschaft : Informationsprodukte für den deutschen Markt (2005)
0.01
0.014671802 = product of:
0.058687206 = sum of:
0.058687206 = weight(_text_:und in 4352) [ClassicSimilarity], result of:
0.058687206 = score(doc=4352,freq=14.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.51866364 = fieldWeight in 4352, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4352)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- LexisNexis ist einer der weltgrößten Anbieter von Wirtschafts- und Rechtsinformationen. Die Geschichte des heute zu Reed Elsevier gehörenden Unternehmens reicht bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts. Von Anfang an verfolgte LexisNexis Volltextretrieval. Die internationale Abteilung von LexisNexis führt auf wichtigen nationalen Märkten jeweils regionale Produkte ein. In Deutschland sind dies "LexisNexis Recht" und "LexisNexis Wirtschaft". Der Artikel beschreibt auf der Basis von Nutzertests die genannten Produkte und analysiert den deutschen Markt und sein Umfeld. Abschließend werden Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken von LexisNexis auf dem deutschen Informationsmarkt diskutiert.
-
Hudson, A.: Training in indexing : the Society of Indexers' course (2007)
0.01
0.014556726 = product of:
0.058226906 = sum of:
0.058226906 = weight(_text_:und in 1740) [ClassicSimilarity], result of:
0.058226906 = score(doc=1740,freq=18.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.5145956 = fieldWeight in 1740, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1740)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Gutes Indexieren erfordert verschiedene Begabungen und Fertigkeiten. Obwohl einige davon angeboren sind, ist ein Training in den Prinzipien und Techniken des Indexierens unentbehrlich für den beruflichen Erfolg als Indexer. Der Lehrgang der Society of Indexers, der zur Qualifizierung eines akkreditierten Indexers führt, basiert auf britischen und internationalen Normen und besteht aus vier Lehrgangseinheiten. Die Beurteilung geschieht durch vier formale Tests, und die Lehrgangsteilnehmer müssen außerdem Online-Tutorials durcharbeiten und einen praktischen Indexierungs-Auftrag übernehmen. Für die Lehrgangsteilnehmer steht zusätzliche Unterstützung zur Verfügung und ein Workshop-Programm ist auf die Belange der Lehrgangsteilnehmer und der beteiligten Indexer zugeschnitten.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.8, S.407-409
-
Fensel, A.: Towards semantic APIs for research data services (2017)
0.01
0.014556726 = product of:
0.058226906 = sum of:
0.058226906 = weight(_text_:und in 439) [ClassicSimilarity], result of:
0.058226906 = score(doc=439,freq=18.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.5145956 = fieldWeight in 439, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=439)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die schnelle Entwicklung der Internet- und Web-Technologie verändert den Stand der Technik in der Kommunikation von Wissen oder Forschungsergebnissen. Insbesondere werden semantische Technologien, verknüpfte und offene Daten zu entscheidenden Faktoren für einen erfolgreichen und effizienten Forschungsfortschritt. Zuerst definiere ich den Research Data Service (RDS) und diskutiere typische aktuelle und mögliche zukünftige Nutzungsszenarien mit RDS. Darüber hinaus bespreche ich den Stand der Technik in den Bereichen semantische Dienstleistung und Datenanmerkung und API-Konstruktion sowie infrastrukturelle Lösungen, die für die RDS-Realisierung anwendbar sind. Zum Schluss werden noch innovative Methoden der Online-Verbreitung, Förderung und effizienten Kommunikation der Forschung diskutiert.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 70(2017) H.2, S.157-169
-
Münch, V.: Aus dem Bücherfestival wird eine Inhaltemesse : Buchmesse und DGI-Online-Tagung in Frankfurt am Main, 10. bis 14. Oktober 2007 (2008)
0.01
0.014407424 = product of:
0.057629697 = sum of:
0.057629697 = weight(_text_:und in 2486) [ClassicSimilarity], result of:
0.057629697 = score(doc=2486,freq=6.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 2486, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2486)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bericht von Buchmesse und DGI-Online-Tagung 2007.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.61-64
-
Elektronische Publikationen im Literatur- und Informationsangebot wissenschaftlicher Bibliotheken (1995)
0.01
0.014407424 = product of:
0.057629697 = sum of:
0.057629697 = weight(_text_:und in 2435) [ClassicSimilarity], result of:
0.057629697 = score(doc=2435,freq=6.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 2435, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2435)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Enthält auch Aussagen zur Formal- und Inhaltserschließung (S.457-458)
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 42(1995) H.5, S.445-463
-
Judge, A.J.N.: Representation of sets : the role of number (1979)
0.01
0.014407424 = product of:
0.057629697 = sum of:
0.057629697 = weight(_text_:und in 73) [ClassicSimilarity], result of:
0.057629697 = score(doc=73,freq=6.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 73, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=73)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Klassifikation und Erkenntnis I. Proc. der Plenarvorträge und der Sektion 1 "Klassifikation und Wissensgewinnung" der 3. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Königstein/Ts., 5.-6.4.1979