-
Dailey, J.E.: Subject headings (1980)
0.25
0.24810278 = product of:
0.49620557 = sum of:
0.05340892 = weight(_text_:und in 671) [ClassicSimilarity], result of:
0.05340892 = score(doc=671,freq=2.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 671, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=671)
0.44279665 = weight(_text_:headings in 671) [ClassicSimilarity], result of:
0.44279665 = score(doc=671,freq=6.0), product of:
0.3406073 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
1.300021 = fieldWeight in 671, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=671)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Enthält Geschichte der Library of Congress Subject Headings und Sears' list
- Object
- Sears List of Subject Headings
-
Library of Congress Subject Headings (1994)
0.18
0.1785877 = product of:
0.3571754 = sum of:
0.030519383 = weight(_text_:und in 2522) [ClassicSimilarity], result of:
0.030519383 = score(doc=2522,freq=2.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2522, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2522)
0.326656 = weight(_text_:headings in 2522) [ClassicSimilarity], result of:
0.326656 = score(doc=2522,freq=10.0), product of:
0.3406073 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.95904005 = fieldWeight in 2522, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2522)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Enthält 206.300 subject headings; Zuwachs des letzten Jahres: 8.000; alphabetische Liste aller früheren, nun nicht mehr gültigen headings (Earlier forms); umfangreiche Einleitung
- Footnote
- Vgl. auch Cataloging service bulletin. No.46(1989) S.65-66; ab 12th ed. 1989 jährliche Erscheinungsweise. - Neben Papierausgabe Mikrofiche und CD-ROM Ausgabe (CDMARC Subjects, $475,-; vgl. Demo-Diskette) mit jeweils vierteljährlicher Ergänzung. - Erste Ausgabe: 1911 'List of Subject Headings for use in dictionary catalogs'. Chicago: ALA 1911. - Vgl. zur Geschichte: Dailey, J.E. Subject headings in ELIS
-
Townley, H.M.; Gee, R.G.: Thesaurus-making : grow your own wordstock (1980)
0.18
0.17783609 = product of:
0.35567218 = sum of:
0.04577907 = weight(_text_:und in 548) [ClassicSimilarity], result of:
0.04577907 = score(doc=548,freq=2.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 548, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=548)
0.3098931 = weight(_text_:headings in 548) [ClassicSimilarity], result of:
0.3098931 = score(doc=548,freq=4.0), product of:
0.3406073 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.9098252 = fieldWeight in 548, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=548)
0.5 = coord(2/4)
- LCSH
- Subject headings
- Subject
- Subject headings
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Sears' list of subject headings (2018)
0.18
0.1757904 = product of:
0.3515808 = sum of:
0.022889536 = weight(_text_:und in 652) [ClassicSimilarity], result of:
0.022889536 = score(doc=652,freq=2.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 652, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=652)
0.32869127 = weight(_text_:headings in 652) [ClassicSimilarity], result of:
0.32869127 = score(doc=652,freq=18.0), product of:
0.3406073 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.96501535 = fieldWeight in 652, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=652)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- The system is available both in print and online versions. Names a few new subject headings in areas like science, technology, engineering and medicine (STEM). In this edition, there are a total of 1,600 new headings making it a total of 12,000+ preferred headings meant for subject access in small and medium sized libraries. This unprecedented increase of about 1,600 headings is mostly due the complete incorporation of the Canadian Sears last published independently in 2006. Also critically examines inconsistencies in a few headings. Concludes to say the new edition in resplendent, hard binding maintains its stellar reputation of a handy list of general subject headings both for applications and a teaching resource.
- Footnote
- Introduction und Rez. in: Knowledge Organization 45(2018) no.8, S.712-714. u.d.T. "Satija, M. P. 2018: "The 22nd edition (2018) of the Sears List of Subject Headings: A brief introduction." (DOI:10.5771/0943-7444-2018-8-712).
- Object
- Sears List of Subject Headings
-
Gilchrist, A.: ¬The thesaurus in retrieval (1971)
0.16
0.16216032 = product of:
0.32432064 = sum of:
0.066076405 = weight(_text_:und in 5593) [ClassicSimilarity], result of:
0.066076405 = score(doc=5593,freq=6.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 5593, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5593)
0.25824425 = weight(_text_:headings in 5593) [ClassicSimilarity], result of:
0.25824425 = score(doc=5593,freq=4.0), product of:
0.3406073 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.7581877 = fieldWeight in 5593, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5593)
0.5 = coord(2/4)
- Classification
- AN 94200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Thesauruskunde
- LCSH
- Subject headings
- RVK
- AN 94200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Thesauruskunde
- Subject
- Subject headings
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Aitchison, J.; Gilchrist, A.: Thesaurus construction : a practical manual (1987)
0.15
0.14819674 = product of:
0.29639348 = sum of:
0.03814923 = weight(_text_:und in 6938) [ClassicSimilarity], result of:
0.03814923 = score(doc=6938,freq=2.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6938, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6938)
0.25824425 = weight(_text_:headings in 6938) [ClassicSimilarity], result of:
0.25824425 = score(doc=6938,freq=4.0), product of:
0.3406073 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.7581877 = fieldWeight in 6938, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6938)
0.5 = coord(2/4)
- LCSH
- Subject headings
- Subject
- Subject headings
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Satija, M.P.: ¬The sixteenth edition (1987) of the Sears' List of Subject Headings : some salient features in historical perspective of its Platinum Jubilee Year (1998) (1998)
0.15
0.14819674 = product of:
0.29639348 = sum of:
0.03814923 = weight(_text_:und in 4787) [ClassicSimilarity], result of:
0.03814923 = score(doc=4787,freq=2.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 4787, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4787)
0.25824425 = weight(_text_:headings in 4787) [ClassicSimilarity], result of:
0.25824425 = score(doc=4787,freq=4.0), product of:
0.3406073 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.7581877 = fieldWeight in 4787, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4787)
0.5 = coord(2/4)
- Footnote
- Enthält eine Liste der 16 Auflagen der Sears' List mit den jeweiligen Herausgeberinnen / Herausgebern und Neuerungen
- Object
- Sears List of Subject Headings
-
Feibel, T.: Wissen ist rund : Edutainment-CD-ROMs für Kinder (1996)
0.14
0.14297348 = product of:
0.28594697 = sum of:
0.23308586 = weight(_text_:jedem in 4952) [ClassicSimilarity], result of:
0.23308586 = score(doc=4952,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.5417599 = fieldWeight in 4952, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4952)
0.052861124 = weight(_text_:und in 4952) [ClassicSimilarity], result of:
0.052861124 = score(doc=4952,freq=6.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 4952, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4952)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die CD-ROM ist noch immer kein Massenmedium. Mit jedem CD-ROM-Laufwerk, das letztes Jahr über die Ladentheke ging, stieg in der Multimedia-Branche die Hoffnung, endlich aus dem Schatten einer Randexistenz heraustreten. Denn nichts wirkt auf Pioniere demotivierender als der Mißerfolg
- Content
- Vorgestellt werden Titel aus den Bereichen: Lexika; Natur und Geographie; Körper; Tiere; Technik und Verkehr; Weitflug; Geschichte und Religion; Schule & Vorschule; Lernen mit Außerirdischen; Deutsch; Fremdsprachen
-
Lancaster, F.W.: Vocabulary control for information retrieval (1986)
0.13
0.13381709 = product of:
0.26763418 = sum of:
0.061038766 = weight(_text_:und in 1217) [ClassicSimilarity], result of:
0.061038766 = score(doc=1217,freq=8.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 1217, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1217)
0.2065954 = weight(_text_:headings in 1217) [ClassicSimilarity], result of:
0.2065954 = score(doc=1217,freq=4.0), product of:
0.3406073 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.60655016 = fieldWeight in 1217, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1217)
0.5 = coord(2/4)
- Classification
- ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
- LCSH
- Subject headings
- RVK
- ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
- Subject
- Subject headings
-
Vasiljev, A.: Thesaurus project of the Delft University of Technology Library : Allgemeiner Thesaurus für Bibliotheken (1982)
0.12
0.12487817 = product of:
0.24975634 = sum of:
0.043160927 = weight(_text_:und in 1528) [ClassicSimilarity], result of:
0.043160927 = score(doc=1528,freq=4.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 1528, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1528)
0.2065954 = weight(_text_:headings in 1528) [ClassicSimilarity], result of:
0.2065954 = score(doc=1528,freq=4.0), product of:
0.3406073 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.60655016 = fieldWeight in 1528, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1528)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Discussion of the results and consequences of the automation project named thesaurus/concordance project, carried out at the DUT Library. The aim of the project was, by making the subject headings and their corresponding classification codes machine readable, to produce periodically cumulative lists, classifies lists, lists per subject fields, alphabetical lists of inverted subheadings and geographical names with their corresponding main headings and notations
- Source
- Numerische und nicht-numerische Klassifikation zwischen Theorie und Praxis. Proc. der 5. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Hofgeismar, 7.-10.4.1981. Hrsg.: Peter Ihm u.a
-
Plieninger, J.: Vermischtes und noch mehr ... : Ein Essay über die (vergebliche) Nutzung bibliothekarischer Erschließungssysteme in der neuen digitalen Ordnung (2007)
0.12
0.12391048 = product of:
0.16521397 = sum of:
0.07283933 = weight(_text_:jedem in 1680) [ClassicSimilarity], result of:
0.07283933 = score(doc=1680,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.16929998 = fieldWeight in 1680, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=1680)
0.046723075 = weight(_text_:und in 1680) [ClassicSimilarity], result of:
0.046723075 = score(doc=1680,freq=48.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.30011827 = fieldWeight in 1680, product of:
6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
48.0 = termFreq=48.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=1680)
0.045651563 = weight(_text_:headings in 1680) [ClassicSimilarity], result of:
0.045651563 = score(doc=1680,freq=2.0), product of:
0.3406073 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.13402991 = fieldWeight in 1680, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=1680)
0.75 = coord(3/4)
- Content
- "Dass dieses Buch den Bibliothekaren gewidmet ist, stimmt tröstlich. Denn auf den Punkt gebracht, bedeutet sein Inhalt für unseren Berufsstand: Es kommt nicht mehr auf Euch an! Die Kernthese, die der Autor, ein bekannter Publizist zum Internet und Mitglied einer Harvard-Institution, in diesem Essay überaus anregend und mit vielen Beispielen gespickt ausführt, lautet: Dem Informationsüberfluss durch elektronische Dokumente kann nur noch durch noch mehr Information begegnet werden. Die Erschließung elektronischer Dokumente durch die Benutzer mithilfe von Metadaten und so genannten Tags (freie Verschlagwortung, also nicht standardisierte Metadaten) führt zu einer Überlagerung mit der systematischen Erschließung, für die der bibliothekarische Berufsstand steht. Diese Art der Erschließung wird in der gegenwärtigen Diskussion über Web 2.0 Folksonomy genannt. Nur so, schreibt David Weinberger, können die elektronischen Dokumente vielfältig und vieldeutig erschlossen werden, nach Gesichtspunkten, die vielleicht für viele, vielleicht auch nur für einige relevant sind. Aber auf jeden Fall vielfältiger und zukunftssicherer, als dies durch bibliothekarische Erschließung möglich wäre. Sagenhafte Zuwachsraten Der Autor entwickelt seine Argumente anhand von Beispielen aus vielen Bereichen. Besonders eindrücklich ist seine Schilderung von Fotoarchiven. Er beschreibt das Buttmann-Archiv, eine umfangreiche historische Fotosammlung in den USA, das durch Zettelkataloge erschlossen ist. Hier ist eine Recherche, die von Fachpersonal durchgeführt werden muss, langwierig, und die Erschließung wurde den vielfältigen Bezügen der Darstellungen auf den Fotos nicht gerecht.
Dann berichtet er über Corbis, ein elektronisches Fotoarchiv, dessen Fotos von professionellen Sachkatalogisierern breit verschlagwortet werden. Und jedermann kann unter www.corbis.com im Bestand des Archivs recherchieren. Als Beispiel für die neue digitale Ordnung stellt er Flickr (www.flickr.com) vor, das einen ungleich größeren Bestand als die beiden anderen Archive mit sagenhaften Zuwachsraten hat. Dort können die Benutzer selbst Fotos hoch laden, Schlagworte (Tags) vergeben und Beschreibungen hinzufügen, anhand derer dann die Recherche erfolgt. Andere Benutzer haben die Möglichkeit, ihrerseits zu allen Bildern jederzeit Kommentare abzugeben. In Flickr gibt es keine Kategorien mehr, alles ist vermischt (eben »miscellaneous«), aber durch die Tags erschlossen. Freie Verschlagwortung? Weinberger führt sehr eindringlich aus, dass durch die elektronische Speicherung und die Erschließung durch Metadaten Erschließungssysteme wie Systematiken und kontrollierte Vokabulare obsolet werden, da sich diese noch am knappen Platz auf den Karteikarten der Zettelkataloge oder an der zweidimensionalen Darstellung auf dem Papier orientieren. Dies erlaube lediglich eine Anordnung in Baumstruktur und somit Entscheidungen für den einen oder anderen systematischen Platz. Computer könnten hingegen vielfältige Zuordnungen vornehmen, bräuchten keine Systematik mit ihren »Entweder hier/ oder da!«-Zuordnungen, da man jedem elektronischen Text-/Bild-/Tondokument Metadaten hinzufügen könne, die eine vielfältige Erschließung und freie Zuordnungen möglich machen. Das ist eine Zumutung für einen Berufsstand, der für eine kontrollierte, strukturierte Erschließung und damit Qualität steht. Jede/r soll frei verschlagworten können? Gibt es dann nicht ein großes Kuddelmuddel der verschiedenen Schreibformen, der Vermischung von Bedeutungen, beispielsweise bei Homonymen? Es gibt! Aber Weinberger beschreibt sehr anschaulich, wie Computer zunehmend hier unterschiedliche Bedeutungen auseinanderdividieren und unterschiedliche Benennungen zusammenführen können.
Katalog 2.0 Und wir stehen erst am Anfang der Entwicklung, denn man erschrickt, wie kurz erst die »Erfindung« von Tags durch den Gründer des sozialen Bookmarkdienstes Delicious (http://del.icio.us), Joshua Schachter, her ist. Uns wird hier ein Lernprozess abverlangt. Wer beispielsweise seine Bookmarks mithilfe eines sozialen Bookmarkdienstes wie Delicious, Furl (www.furl.net) oder Mr. Wong (www.mister-wong.de) verwaltet, wird zunächst einmal sehr verunsichert sein, die Links nicht in Schubladen zu haben, sondern mithilfe von Tags zu verwalten und zu suchen. Der Rezensent kann sich noch erinnern, wie erleichtert er war, dass Delicious sogenannte Bundles anbietet, doch wieder Schubladen, in denen man die Tags grob gliedern kann. Das stellt sich leider nicht immer als besonders sinnvoll heraus... Wahrscheinlich wird immer wieder die Qualität als Gegenargument ins Feld geführt werden. Die F.A.Z. hat sich über das Buch ziemlich lustig gemacht und auf die wenig qualitätvolle Arbeit von Reader-Editoren und von der Banalität der hoch gerankten Nachrichten bei Digg (www.digg.com) verwiesen. Diese Kritik hat schon ihre Berechtigung, aber auch bei anderen sozialen Diensten wie den Weblogs war es so, dass anfangs Banalität herrschte und jetzt mehr und mehr Fachblogs qualitativ höherwertigen Inhalt bieten. Wenn einmal die Experten die Potenz der Erschließung durch Metatags entdecken, wird die Qualität ansteigen. Das heißt nicht, dass kontrollierte Vokabulare wie die Medical Subject Headings oder RSWK bedeutungslos werden, sie werden aber durch die Verschlagwortung der Nutzer notwendigerweise ergänzt werden müssen, weil sich der Mehrwert dieser Nutzererschließung zeigen wird. Solches wird unter dem Stichwort Katalog 2.0 bereits diskutiert, und es existieren auch schon einige Beispiele dafür.
Kontrolle aufgeben Es gibt noch weitere Aspekte dieses Buches, die überaus bedenkenswert sind. Über das Wissensmanagement beispielsweise, die Schwierigkeit implizites Wissen explizit zu machen. Der Gedanke auch, dass Wissen vor allem in der Kommunikation, im Gespräch erarbeitet wird, während unsere ganze Bildungskonzeption immer noch von dem Bild ausgeht, dass Wissen etwas sei, was jeder Einzelne in seinen Kopf trichtert. Weinberger benutzt als Beispiel die Schulkinder, die schon längst kollektiv Hausaufgaben machen, indem neben dem Erledigen der Aufgaben her zwei oder drei Chatfenster offen sind und die Lösungswege gemeinsam erarbeitet werden. Gibt es einen Trost für die Bibliothekare? Nach diesem Buch nicht. Prof. Hans-Christoph Hobohm bezweifelt aber in einer Besprechung des Buches im Weblog LIS der FH Potsdam (http://tinyurl.com/ywb8ld), dass es sich um einen Paradigmenwechsel handelt. Aber auch wenn die Zukunft von Bibliotheken im Buch nicht explizit erörtert wird: Zum Schluss behandelt der Autor anhand mehrerer Beispiele die Wirtschaft, die unter diesen Rahmenbedingungen ihr Marketing umstellen müsse: Nur wer seine Kontrolle über die Information aufgebe, könne unter den wechselnden Rahmenbedingungen wieder an Reputation, an Wert gewinnen. Wer sie festzuhalten versucht, verliere notwendigerweise die Kunden! Das lässt sich eins zu eins auf die Bibliotheken übertragen: Nur wer seine Informationen freigibt und die Benutzer (auch) erschließen lässt, wird Erfolg haben. Also muss man in Richtung Katalog 2.0 denken oder beispielsweise an die Zugänglichmachung von RSS-Feeds bestimmter Medien (in Öffentlichen Bibliotheken) oder Zeitschriftenin halten (in wissenschaftlichen Bibliotheken)."
-
Stone, A.T.: ¬The LCSH century : a brief history of the Library of Congress Subject Headings, and introduction to the centennial essays (2000)
0.12
0.12100852 = product of:
0.24201705 = sum of:
0.022889536 = weight(_text_:und in 6600) [ClassicSimilarity], result of:
0.022889536 = score(doc=6600,freq=2.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 6600, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6600)
0.2191275 = weight(_text_:headings in 6600) [ClassicSimilarity], result of:
0.2191275 = score(doc=6600,freq=8.0), product of:
0.3406073 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.64334357 = fieldWeight in 6600, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6600)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- The history of the Library of Congress Subject Headings is traced, from its beginnings with the implementation of a dictionary catalog at the Library of Congress in 1898 to the present day. The author describes the most significant changes which have occurred in LCSH policies and practices during the 100-year period. Events noted near the end of the century indicate an increased willingness on the part of' the Library of Congress to involve the larger library community in the creation or revision of subject headings and other decision-making regarding the LCSH system. Finally, the author provides a summary of the other contributions to this collection of essays, a collection which celebrates the "centennial" of the world's most popular library subject heading language
- Content
- Mit einer Publikationsgeschichte der LCSH (vgl. Tabellen) und dazu gehörenden Publikationen
- Source
- The LCSH century: one hundred years with the Library of Congress Subject Headings system. Ed.: A.T.Stone
-
Heiner-Freiling, M.: Survey on subject heading languages used in national libraries and bibliographies (2000)
0.12
0.12100852 = product of:
0.24201705 = sum of:
0.022889536 = weight(_text_:und in 6921) [ClassicSimilarity], result of:
0.022889536 = score(doc=6921,freq=2.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 6921, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6921)
0.2191275 = weight(_text_:headings in 6921) [ClassicSimilarity], result of:
0.2191275 = score(doc=6921,freq=8.0), product of:
0.3406073 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.64334357 = fieldWeight in 6921, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6921)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Surveys conducted during the last four years under the auspices of the International Federation of Library Associations and Organizations (IFLA) reveal that the Library of Congress Subject Headings is heavily used in national libraries outside of the United States, particularly in English-speaking countries. Many other countries report using a translation or adaptation of LCSH as their principal subject heading language. Magda Heiner-Freiling presents an analysis of the IFLA data, which also includes information on the classification schemes used by the libraries and whether or not the libraries have produced a manual on the creation and application of subject headings. The paper concludes with an Appendix showing the complete data from the 88 national libraries that respond to the surveys
- Content
- Mit einer tabellarischen Übersicht der eingesetzten Systeme und Regeln
- Object
- Sears List of Subject Headings
- Source
- The LCSH century: one hundred years with the Library of Congress Subject Headings system. Ed.: A.T.Stone
-
Aitchison, J.; Gilchrist, A.; Bawden, D.: Thesaurus construction and use : a practical manual (1997)
0.12
0.11855739 = product of:
0.23711479 = sum of:
0.030519383 = weight(_text_:und in 254) [ClassicSimilarity], result of:
0.030519383 = score(doc=254,freq=2.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 254, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=254)
0.2065954 = weight(_text_:headings in 254) [ClassicSimilarity], result of:
0.2065954 = score(doc=254,freq=4.0), product of:
0.3406073 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.60655016 = fieldWeight in 254, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=254)
0.5 = coord(2/4)
- LCSH
- Subject headings / Terminology
- Subject
- Subject headings / Terminology
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Olderr, S.: Olderr's fiction subject headings : a supplement and guide to the LC thesaurus (1991)
0.12
0.11855739 = product of:
0.23711479 = sum of:
0.030519383 = weight(_text_:und in 3850) [ClassicSimilarity], result of:
0.030519383 = score(doc=3850,freq=2.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3850, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3850)
0.2065954 = weight(_text_:headings in 3850) [ClassicSimilarity], result of:
0.2065954 = score(doc=3850,freq=4.0), product of:
0.3406073 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.60655016 = fieldWeight in 3850, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3850)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Enthält in einem Appendix A: 'Guidelines on subject access to individual works of fiction, drama, etc.' des American Library Association Subject Analysis Committee; und in einem Appendix B die Verfahrensweise der Library of Congress bei der Zuteilung von Library of Congress Subject Headings zur Schönen Literatur
-
Aitchison, J.; Gilchrist, A.; Bawden, D.: Thesaurus construction and use : a practical manual (2000)
0.12
0.11855739 = product of:
0.23711479 = sum of:
0.030519383 = weight(_text_:und in 1130) [ClassicSimilarity], result of:
0.030519383 = score(doc=1130,freq=2.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1130, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1130)
0.2065954 = weight(_text_:headings in 1130) [ClassicSimilarity], result of:
0.2065954 = score(doc=1130,freq=4.0), product of:
0.3406073 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.60655016 = fieldWeight in 1130, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1130)
0.5 = coord(2/4)
- LCSH
- Subject headings / Terminology
- Subject
- Subject headings / Terminology
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Coates, E.J.: Subject catalogues : headings and structure (1960)
0.12
0.118278705 = product of:
0.23655741 = sum of:
0.05395116 = weight(_text_:und in 199) [ClassicSimilarity], result of:
0.05395116 = score(doc=199,freq=4.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 199, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=199)
0.18260625 = weight(_text_:headings in 199) [ClassicSimilarity], result of:
0.18260625 = score(doc=199,freq=2.0), product of:
0.3406073 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.53611964 = fieldWeight in 199, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=199)
0.5 = coord(2/4)
- Classification
- AN 75000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Allgemeines
- RVK
- AN 75000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Allgemeines
-
Jahns, Y.; Trummer, M.: Sacherschließung - Informationsdienstleistung nach Maß : Kann Heterogenität beherrscht werden? (2004)
0.11
0.11391693 = product of:
0.15188925 = sum of:
0.058271464 = weight(_text_:jedem in 3789) [ClassicSimilarity], result of:
0.058271464 = score(doc=3789,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.13543998 = fieldWeight in 3789, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=3789)
0.057096537 = weight(_text_:und in 3789) [ClassicSimilarity], result of:
0.057096537 = score(doc=3789,freq=112.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.36675057 = fieldWeight in 3789, product of:
10.583005 = tf(freq=112.0), with freq of:
112.0 = termFreq=112.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=3789)
0.036521252 = weight(_text_:headings in 3789) [ClassicSimilarity], result of:
0.036521252 = score(doc=3789,freq=2.0), product of:
0.3406073 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.10722393 = fieldWeight in 3789, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=3789)
0.75 = coord(3/4)
- Content
- "... unter diesem Motto hat die Deutsche Bücherei Leipzig am 23. März 2004 auf dem Leipziger Kongress für Bibliothek und Information eine Vortragsreihe initiiert. Vorgestellt wurden Projekte, die sich im Spannungsfeld von Standardisierung und Heterogenität der Sacherschließung bewegen. Die Benutzer unserer Bibliotheken und Informationseinrichtungen stehen heute einer Fülle von Informationen gegenüber, die sie aus zahlreichen Katalogen und Fachdatenbanken abfragen können. Diese Recherche kann schnell zeitraubend werden, wenn der Benutzer mit verschiedenen Suchbegriffen und -logiken arbeiten muss, um zur gewünschten Ressource zu gelangen. Ein Schlagwort A kann in jedem der durchsuchten Systeme eine andere Bedeutung annehmen. Homogenität erreicht man klassisch zunächst durch Normierung und Standardisierung. Für die zwei traditionellen Verfahren der inhaltlichen Erschließung - der klassifikatorischen und der verbalen - haben sich in Deutschland verschiedene Standards durchgesetzt. Klassifikatorische Erschließung wird mit ganz unterschiedlichen Systemen betrieben. Verbreitet sind etwa die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) oder die Basisklassifikation (BK). Von Spezial- und Facheinrichtungen werden entsprechende Fachklassifikationen eingesetzt. Weltweit am häufigsten angewandt ist die Dewey Decimal Classification (DDC), die seit 2003 ins Deutsche übertragen wird. Im Bereich der verbalen Sacherschließung haben sich, vor allem bei den wissenschaftlichen Universalbibliotheken, die Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) durchgesetzt, durch die zugleich die Schlagwortnormdatei (SWD) kooperativ aufgebaut wurde. Daneben erschließen wiederum viele Spezial- und Facheinrichtungen mit selbst entwickelten Fachthesauri.
Neben die Pflege der Standards tritt als Herausforderung die Vernetzung der Systeme, um heterogene Dokumentenbestände zu verbinden. »Standardisierung muss von der verbleibenden Heterogenität her gedacht werden«." Diese Aufgaben können nur in Kooperation von Bibliotheken und Informationseinrichtungen gelöst werden. Die vorgestellten Projekte zeigen, wie dies gelingen kann. Sie verfolgen alle das Ziel, Informationen über Inhalte schneller und besser für die Nutzer zur Verfügung zu stellen. Fachliche Recherchen über mehrere Informationsanbieter werden durch die Heterogenität überwindende Suchdienste ermöglicht. Die Einführung der DDC im deutschen Sprachraum steht genau im Kern des Spannungsfeldes. Die DDC stellt durch ihren universalen Charakter nicht nur einen übergreifenden Standard her. Ihre Anwendung ist nur nutzbringend, wenn zugleich die Vernetzung mit den in Deutschland bewährten Klassifikationen und Thesauri erfolgt. Ziel des Projektes DDC Deutsch ist nicht nur eine Übersetzung ins Deutsche, die DDC soll auch in Form elektronischer Dienste zur Verfügung gestellt werden. Dr. Lars Svensson, Deutsche Bibliothek Frankfurt am Main, präsentierte anschaulichdie Möglichkeiten einer intelligenten Navigation über die DDC. Für die Dokumentenbestände Der Deutschen Bibliothek, des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen wurde prototypisch ein Webservice realisiert.
Dieses DDC-Tool ermöglicht den Zugriff auf lokale, mit DDC-erschlossene Titeldaten. Für einige bereits übersetzte DDC-Klassen kann mithilfe eines Browsers gearbeitet werden. Auch die gezielte verbale Suche nach DDC-Elementen ist möglich. Die Frage nach Aspekten, wie z. B. geografischen, soll durch getrennte Ablage der Notationselemente in den Titeldatensätzen ermöglicht werden. Schließlich lassen sich künftig auch integrierte Suchen über DDC und SWD oder andere Erschließungssysteme denken, um Literatur zu einem Thema zu finden. Das von Lars Svensson vorgestellte Retrieval-Interface bietet eine zentrale Lösung: nicht für jeden lokalen OPAC müssen eigene Suchstrukturen entwickelt werden, um auf DDC-Daten zugreifen zu können. Wie Datenbestände mit verschiedenen Erschließungen unter einer Oberfläche zusammengeführt werden und dabei die DDC als Meta-Ebene genutzt wird, das ist heute schon im Subject Gateway Renardus sichtbar." Der Renardus-Broker ermöglicht das Cross-Browsen und Cross-Searchen über verteilte Internetquellen in Europa. Für die Navigation über die DDC mussten zunächst Crosswalks zwischen den lokalen Klassifikationsklassen und der DDC erstellt werden. Das an der Universitätsbibliothek Regensburg entwickelte Tool CarmenX wurde dazu von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen weiterentwickelt und ermöglicht den Zugriff auf die ver schiedenen Klassifikationssysteme. Über diese Entwicklungen berichtete Dr. Friedrich Geißelmann, Universitäsbibliothek Regensburg. Er leitete das CARMEN-Teilprojekt »Grosskonkordanzen zwischen Thesauri und Klassifikationen«, in dem das Werkzeug CarmenX entstand. In diesem CARMEN-Arbeitspaket erfolgten sowohl grundlegende methodische Untersuchungen zu Crosskonkordanzen als auch prototypische Umsetzungen in den Fachgebieten Mathematik, Physik und Sozialwissenschaften. Ziel war es, bei Recherchen in verteilten Datenbanken mit unterschiedlichen Klassifikationen und Thesauri von einem vertrauten System auszugehen und in weitere wechseln zu können, ohne genaue Kenntnis von den Systemen haben zu müssen. So wurden z. B. im Bereich Crosskonkordanzen zwischen Allgemein- und Fachklassifikationen die RVK und die Mathematical Subject Classification (MSC) und Physics and Astronomy Classification Scheme (PACS) ausgewählt.
Es wurden immer zwei Klassifikationen aufeinander abgebildet und die jeweiligen Klassen (Notationen) miteinander verknüpft. Friedrich Geißelmann unterstrich die Notwendigkeit weiterer Crosswalks für die integrierte, insbesondere fachübergreifende Suche, wie sie im Internetportal vascoda angeboten wird. Stefan Jakowatz, Informationszentrum Sozialwissenschaften (IZ) Bonn, informierte über die Arbeiten des IZ im Bereich der Heterogenitätsbehandlung. Er stellte die in CARMEN erarbeiteten Crosskonkordanzen im Bereich Thesauri vor. Hier wurden Crosskonkordanzen zwischen der SWD, dem Thesaurus Sozialwissenschaften des IZ und der Schlagwortliste des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) erstellt. Begriffe aus der Soziologie, Methoden der Sozialforschung, Politikwissenschaft und Bildungsforschung bildeten das Basismaterial. Zusätzlich liegen inzwischen am IZ Verknüpfungen zum Psyndex-Thesaurus und zum Thesaurus der Sociological Abstracts (CSA) vor. Transferkomponenten wurden am IZ Sozialwissenschaften nicht nur durch intellektuell erstellte Crosskonkordanzen, sondern auch mittels quantitativ-statistischer Analysen von Titeldaten geschaffen. Eingesetzt werden diese in der Metasuche der virtuellen Fachbibliothek VibSoz. Dort erfolgt die Suche nach sozialwissenschaftlicher Literatur über die Kernbestände von fünf verschiedenen Bibliotheken und Fachdatenbanken. Die Suchanfragen werden automatisch in die jeweils andere Terminologie übersetzt und führen die Treffer in einer integrierten Liste zusammen. Ähnlich arbeiten die Transfermodule in infoconnex", dem Fachinformationsverbund für Pädagogik, Sozialwissenschaften und Psychologie. Auch hier wird durch die Crosskonkordanzen eine effiziente fachübergreifende Recherche angeboten.
Katja Heyke, Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, und Manfred Faden, Bibliothek des HWWA-Instituts für Wirtschaftsforschung Hamburg, stellten ähnliche Entwicklungen für den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften vor. Hier wird eine Crosskonkordanz zwischen dem Standard Thesaurus Wirtschaft (STW) und dem Bereich Wirtschaft der SWD aufgebaut." Diese Datenbank soll den Zugriff auf die mit STW und SWD erschlossenen Bestände ermöglichen. Sie wird dazu weitergegeben an die virtuelle Fachbibliothek EconBiz und an den Gemeinsamen Bibliotheksverbund. Die Crosskonkordanz Wirtschaft bietet aber auch die Chance zur kooperativen Sacherschließung, denn sie eröffnet die Möglichkeit der gegenseitigen Übernahme von Sacherschließungsdaten zwischen den Partnern Die Deutsche Bibliothek, Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, HWWA und Bibliothek des Instituts für Weltwirtschaft Kiel. Am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften zeigt sich der Gewinn solcher KonkordanzProjekte für Indexierer und Benutzer. Der Austausch über die Erschließungsregeln und die systematische Analyse der Normdaten führen zur Bereinigung von fachlichen Schwachstellen und Inkonsistenzen in den Systemen. Die Thesauri werden insgesamt verbessert und sogar angenähert. Die Vortragsreihe schloss mit einem Projekt, das die Heterogenität der Daten aus dem Blickwinkel der Mehrsprachigkeit betrachtet. Martin Kunz, Deutsche Bibliothek Frankfurt am Main, informierte über das Projekt MACS (Multilingual Access to Subject Headings). MACS bietet einen mehrsprachigen Zugriff auf Bibliothekskataloge. Dazu wurde eine Verbindung zwischen den Schlagwortnormdateien LCSH, RAMEAU und SWD erarbeitet. Äquivalente Vorzugsbezeichnungen der Normdateien werden intellektuell nachgewiesen und als Link abgelegt. Das Projekt beschränkte sich zunächst auf die Bereiche Sport und Theater und widmet sich in einer nächsten Stufe den am häufigsten verwendeten Schlagwörtern. MACS geht davon aus, dass ein Benutzer in der Sprache seiner Wahl (Deutsch, Englisch, Französisch) eine Schlagwortsuche startet, und ermöglicht ihm, seine Suche auf die affilierten Datenbanken im Ausland auszudehnen. Martin Kunz plädierte für einen Integrationsansatz, der auf dem gegenseitigen Respekt vor der Terminologie der kooperierenden Partner beruht. Er sprach sich dafür aus, in solchen Vorhaben den Begriff der Thesaurus föderation anzuwenden, der die Autonomie der Thesauri unterstreicht.
Wie kann man den Suchenden einen einheitlichen Zugriff auf Inhalte bieten, ganz gleich, in welchem System und mit welcher Methode sie erschlossen sind? Diese Frage hat die Vortragsreihe in unterschiedlichen Ansätzen untersucht. Die bewährten Orientierungssysteme sind für den Zugriff der Benutzer auf verteilte und auch fachübergreifende Bestände nicht mehr ausreichend. Einheitliche und einfache Zugänge zu Informationen in der Onlinewelt erfordern die Integration der vorhandenen Klassifikationen und Thesauri. Solche Transferkomponenten können die verschiedenen Schalen der Inhaltserschließung - verschiedene Erschließungsqualitäten und -niveaus - zusammenführen. Sie helfen Konsistenzbrüche auszugleichen und unsere Erschließungsdaten optimal anzubieten."
-
Russell, M.A.: Inconsistencies in subject headings in young adult resources (1991)
0.11
0.11182304 = product of:
0.44729215 = sum of:
0.44729215 = weight(_text_:headings in 4788) [ClassicSimilarity], result of:
0.44729215 = score(doc=4788,freq=12.0), product of:
0.3406073 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
1.3132195 = fieldWeight in 4788, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4788)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Compares language-related subject headings used in 'Sears list of subject headings' and 'Library of Congress Subject Headings (LCSH)'. Comments on the inconsistent application of subdivisions for the Spanish and French laguages and literature. Describes the results of a survey of student knowledge of subject headings
- Object
- Sears List of Subject Headings
-
Jahns, Y.; Karg, H.: Translingual retrieval : Moving between vocabularies - MACS 2010 (2011)
0.11
0.11161732 = product of:
0.22323464 = sum of:
0.019074615 = weight(_text_:und in 1648) [ClassicSimilarity], result of:
0.019074615 = score(doc=1648,freq=2.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.12252277 = fieldWeight in 1648, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1648)
0.20416002 = weight(_text_:headings in 1648) [ClassicSimilarity], result of:
0.20416002 = score(doc=1648,freq=10.0), product of:
0.3406073 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.59940004 = fieldWeight in 1648, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1648)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Within the multilingual framework of the CrissCross project, MACS (Multilingual Access to Subjects) has continued its work. MACS has developed a prototype of mappings between three vocabularies: the LCSH (Library of Congress Subject Headings), RAMEAU (Répertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifié) and the SWD (Schlagwortnormdatei). A database with a Link Management System (LMI), which allows for an easy linking between English, French and German subject headings, was created. The database started working with headings from the disciplines sports and theatre, but by now headings from all other fields of knowledge have been included as well. In 2008-2010, equivalencies between English and French headings which had been produced by the Bibliothèque nationale de France have been completed with the most important German SWD topical terms. Thus, more than 50.000 trilingual links are now available and can be used in different retrieval scenarios. It is planned to use them in The European Library (TEL) in order to support multilingual searches over all European National Library collections. The article informs about the project workflow, methodology of mapping and future applications of MACS links.
- Series
- Bibliotheca Academica - Reihe Informations- und Bibliothekswissenschaften; Bd. 1