-
Faceted classification today : International UDC Seminar 2017, 14.-15. Spetember, London, UK. (2017)
0.26
0.2567692 = product of:
0.5135384 = sum of:
0.48701724 = weight(_text_:jiri in 4773) [ClassicSimilarity], result of:
0.48701724 = score(doc=4773,freq=2.0), product of:
0.5797381 = queryWeight, product of:
9.504243 = idf(docFreq=8, maxDocs=44421)
0.060997818 = queryNorm
0.8400643 = fieldWeight in 4773, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.504243 = idf(docFreq=8, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4773)
0.02652118 = weight(_text_:und in 4773) [ClassicSimilarity], result of:
0.02652118 = score(doc=4773,freq=2.0), product of:
0.135287 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060997818 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4773, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4773)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Die angegebene Seite enthält das Programm mit den Titeln der Beiträge und den Vortragenden. Vgl. auch die Mail von Jiri Pika vom 06.09.2017 an Inetbib.
-
Principles underlying subject heading languages (SHLs) (1999)
0.14
0.14219925 = product of:
0.2843985 = sum of:
0.02812996 = weight(_text_:und in 2659) [ClassicSimilarity], result of:
0.02812996 = score(doc=2659,freq=4.0), product of:
0.135287 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060997818 = queryNorm
0.20792803 = fieldWeight in 2659, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2659)
0.25626853 = weight(_text_:heading in 2659) [ClassicSimilarity], result of:
0.25626853 = score(doc=2659,freq=6.0), product of:
0.36897448 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.060997818 = queryNorm
0.6945427 = fieldWeight in 2659, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2659)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Principles of 11 subject heading languages from USA, Germany, Portugal, Iran, Canada, Norway, Spain, Poland, France, Russia
- Classification
- AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
- Issue
- Working Group on Principles Underlying Subject Heading Languages; approved by the Standing Committee of the IFLA Section on Classification and Indexing.
- RVK
- AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
-
Heiner-Freiling, M.: Survey on subject heading languages used in national libraries and bibliographies (2000)
0.11
0.114566624 = product of:
0.22913325 = sum of:
0.019890884 = weight(_text_:und in 6921) [ClassicSimilarity], result of:
0.019890884 = score(doc=6921,freq=2.0), product of:
0.135287 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060997818 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 6921, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6921)
0.20924236 = weight(_text_:heading in 6921) [ClassicSimilarity], result of:
0.20924236 = score(doc=6921,freq=4.0), product of:
0.36897448 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.060997818 = queryNorm
0.5670917 = fieldWeight in 6921, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6921)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Surveys conducted during the last four years under the auspices of the International Federation of Library Associations and Organizations (IFLA) reveal that the Library of Congress Subject Headings is heavily used in national libraries outside of the United States, particularly in English-speaking countries. Many other countries report using a translation or adaptation of LCSH as their principal subject heading language. Magda Heiner-Freiling presents an analysis of the IFLA data, which also includes information on the classification schemes used by the libraries and whether or not the libraries have produced a manual on the creation and application of subject headings. The paper concludes with an Appendix showing the complete data from the 88 national libraries that respond to the surveys
- Content
- Mit einer tabellarischen Übersicht der eingesetzten Systeme und Regeln
-
Weiße, A.: AG Dezimalklassifikation (AG DK) (2002)
0.11
0.11181879 = product of:
0.22363758 = sum of:
0.18263148 = weight(_text_:jiri in 2693) [ClassicSimilarity], result of:
0.18263148 = score(doc=2693,freq=2.0), product of:
0.5797381 = queryWeight, product of:
9.504243 = idf(docFreq=8, maxDocs=44421)
0.060997818 = queryNorm
0.3150241 = fieldWeight in 2693, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.504243 = idf(docFreq=8, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=2693)
0.04100611 = weight(_text_:und in 2693) [ClassicSimilarity], result of:
0.04100611 = score(doc=2693,freq=34.0), product of:
0.135287 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060997818 = queryNorm
0.30310458 = fieldWeight in 2693, product of:
5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
34.0 = termFreq=34.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=2693)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die diesjährige Öffentliche Sitzung der AG Dezimalklassifikationen fand am 23.7.02 im Rahmen der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation in Mannheim statt. Das Programm bot ein breites Spektrum der klassifikatorischen Sacherschließung. In ihrem Vortrag unter dem Thema "Aktuelle Anwendungen und Entwicklungen der DDC" berichtete Frau Esther Scheven (DDB Frankfurt) über die Projekte "RENARDUS" und "DDC Deutsch". Das EU-Projekt RENARDUS (http://www.renardus.org) ist ein Recherchesystem für Internet-Fachinformationsführer mit einer gemeinsamen Suchoberfläche, in dem die DDC als CrossBrowse-Instrument eingesetzt wird. Die RENARDUS-Partner haben jeweils eine Konkordanztabelle von ihrer lokalen Klassifikation zur DDC erstellt. Das Klassifikationssystem DDC wurde deshalb bevorzugt, weil es online verfügbar ist, in verschiedene europäische Sprachen übersetzt wurde, einen weltweiten Anwenderkreis habe und zum Cross-Browsen besser geeignet sei als das Klassifikationssystem UDC. Anhand von geographischen Schlagwörtern wurde untersucht, inwieweit DDC-Notationen die Interoperabilität der Erschließung mit Schlagwörtern verschiedener Gateways mit unterschiedlichen Sprachen verbessern. Die DDC wird als Suchelement im Geographischen Index benutzt. Zum Projekt "DDC Deutsch" (http://www.ddb.de/professionell/ ddc info.htm) gab Frau Scheven einen kurzen Überblick über die wichtigsten Tätigkeiten und Entwicklungen. Dazu gehören die Übersetzung der 22. Auflage der DDC, die Überarbeitung der Table 2 für Deutschland und Österreich, die Überarbeitung der Sachgebiete Geschichte Deutschland, Geschichte Österreich, Parteiensysteme Deutschland. Nach Abschluß der Arbeiten wird ab 2005 in der Deutschen Nationalbibliographie (Reihe A, B und H) die DDC als Klassifikationssystem für wissenschaftliche relevante bzw. international wichtige Publikationen verwendet. Desweiteren ist vorgesehen, Schlagwörter der Schlagwortnormdatei (SWD) mit DDCNotationen zu verknüpfen. Herr Dr. Holger Flachmann (ULB Münster) stellte in seinem Vortrag "Digitale Reproduktion systematischer Zettelkataloge: Praxis, Gewinn und Grenzen am Beispiel des UDK-Kataloges der ULB Münster" ein interessantes und nachahmenswertes Projekt vor. In der ULB Münster wurde der bis 1990 nach UDK geführte Systematische Katalog (1,4 Millionen Katalogkarten mit 80 000 Systemstellen) als Imagekatalog konvertiert. Die elektronisch erfassten Systemstellen (UDK-Notationen) sind recherchierbar und mit den dazugehörigen Titeln verknüpft, die als digitale Bilder der Katalogzettel gespeichert sind. Ebenso ist die Suche mit Stichwörtern möglich.
Das Recherchesystem bietet eine Übersicht der Fachgebiete nach UDK, ein Register der Fächer (z.B. Register A-Z Wirtschaftswissenschaften), eine alphabetische Auflistung der Fächer und die systematische Gliederung der Fachgebiete mit Anzeige der Anzahl der Titelnachweise. Der von der Firma Mikro Univers GmbH Berlin erstellte digitalisierte Katalog wurde ab 1.8.02 frei geschaltet (http://altkataloge.uni-muenster.de/de/index sys.htm). Das von der ULB Münster realisierte Projekt könnte für andere Universitätsbibliotheken Anregung sein, konventionelle Systematische Zettelkataloge, die vor allem ältere wissenschaftliche Literatur nachweisen und erfahrungsgemäß in dieser Form wenig genutzt werden, in digitalisierter Form einem über die Grenzen der jeweiligen Universitätsbibliothek erweiterten Nutzerkreis zur Verfügung zu stellen. Herr Dr. Jiri Pika (ETH Zürich) referierte in seinem Vortrag "Anwendung der UDK in NEBIS in der Schweiz: ein Ausblick" über die seit etwa 20 Jahren praktizierte inhaltliche Erschließung von Dokumenten nach UDK im neuen Bibliothekssystem NEBIS (Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz http://www.nebis.ch/index.html), das das Bibliothekssystem ETHICS ablöste. Wie im System ETHICS beruht die Abfrage auf Deskriptoren in drei Sprachen (deutsch, englisch, französisch) und einer Anzahl weiterer Begriffe (Synonyme, Akronyme), womit ein benutzerfreundlicher den Gegebenheiten der multilingualen Schweiz angepasster Einstieg in die Recherche ermöglicht wird. Hinter den Deskriptoren steht eine einzige DK-Zahl, die im Hintergrund die mit ihr verknüpften Titel zusammenführt. Das von Fachreferenten gepflegte Sachregister beinhaltet etwa 63 513 Grundbegriffe (Stand 27.3.2002) mit einer DK-Zahl, die Anzahl der Zusatzbegriffe beträgt das 5 - 8fache. Die Vorzüge des Systems bestehen darin, dass unter Verwendung von Deskriptoren bei der Recherche der Zugriff sowohl auf gedruckte als auch auf elektronische Medien (etwa 2 Millionen Dokumente) möglich ist, ohne dass Kenntnisse des Klassifikationssystems erforderlich sind. Mit der Umstellung von ETHICS auf NEBIS im Jahre 1999 wurde eine neue Benutzeroberfläche angeboten und eine wesentliche Verkürzung der Antwortzeiten erreicht. Zum Anwenderkreis gehören etwa 60 Bibliotheken von Hochschulen, Fachhochschulen und Forschungsanstalten aus allen Regionen der Schweiz, z.B. ETH Zürich, Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, weitere Schweizer Verbundbibliotheken, sowie in der Suchmaschine GERHARD (German Harvest Automated Retrieval Directory http://www.gerhard.de/gerold/owa/gerhard.create_ Index html?form-language=99). Der im Programm ausgewiesene Vortrag von Herrn Dr. Bernd Lorenz (München) zum Thema "Konkordanz RVK (Regensburger Verbundklassifikation) - DDC (Dewey Decimal Classification): Notwendigkeit und Vorüberlegungen" wurde vertretungsweise von Herrn Dr. Hans-Joachim Hermes (Chemnitz) übernommen. Bereits seit Beginn der Überlegungen, die DDC in der Deutschen Nationalbibliographie als Klassifikationssystem zu verwenden, werden auch Vorstellungen über eine Konkordanz zwischen den beiden Klassifikationssystemen RVK und DDC geäußert. Die geplante Konkordanz wird die Nutzung beider Klassifikationssysteme vergrößern. In der Darstellung wurden Probleme auf der sprachlichterminologischen Ebene, die bei den Benennungen der Notationen sichtbar werden, aufgezeigt. Nach den Fachvorträgen fand die turnusmäßige Neuwahl des Leiters der AG Dezimalklassifikationen statt. Zum neuen Vorsitzenden wurde Herr Dr. Bernd Lorenz (Bayerische Beamtenfachhochschule München) gewählt.
-
Hermes, H.-J.: Bibliothekarische Fortbildung (AG BIB) und AG Dezimalklassifikation (2003)
0.11
0.11181879 = product of:
0.22363758 = sum of:
0.18263148 = weight(_text_:jiri in 4653) [ClassicSimilarity], result of:
0.18263148 = score(doc=4653,freq=2.0), product of:
0.5797381 = queryWeight, product of:
9.504243 = idf(docFreq=8, maxDocs=44421)
0.060997818 = queryNorm
0.3150241 = fieldWeight in 4653, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.504243 = idf(docFreq=8, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=4653)
0.04100611 = weight(_text_:und in 4653) [ClassicSimilarity], result of:
0.04100611 = score(doc=4653,freq=34.0), product of:
0.135287 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060997818 = queryNorm
0.30310458 = fieldWeight in 4653, product of:
5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
34.0 = termFreq=34.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=4653)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Erster Tag: Bibliothekarische Fortbildung zum Thema "Bibliothekarische Sacherschließung - können wir uns die noch leisten?" Der erste Veranstaltungstag in Cottbus (Dienstag) war für die traditionelle Bibliothekarische Fortbildung organisiert. Es ging diesmal um Kosten. Das Leitreferat lautete dementsprechend: "Bibliothekarische Sacherschließung - können wir uns die noch leisten?" Und der Leitreferent Dr. Klaus Ceynowa von der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen gab seine ExpertenAntwort mit dem ihm zu Gebote stehenden Mittel des Controlling. Heraus kam nach Abklärung der Prämissen ein "Prozesskostensatz" von 16,57 EURO pro Dokument bei einer Bearbeitungszeit von 18 Minuten im Fachreferat. Das alles berechnet nach beispielhaften Annahmen, die in der Realität einer Einzelbibliothek sicher ähnlich ausfallen würden. Eingedenk der stetig steigenden Kosten mögen in Zweifelsfällen die "Zuständigen" (die allemal in höheren Hierarchien angesiedelt sind als wir Bibliothekare) nun entscheiden, ob der Preis für das solchermaßen seriös berechnete Produkt Sacherschließung angemessen ist. Wobei zu bedenken sein würde, dass eine Literatur, die ohne sachliche Erschließung im Online-Katalog angeboten wird, noch teurer sein könnte. Man denke nur an vertane Suchzeiten am Katalog, Erhöhung der Mitarbeiterzahlen am Informationsdienst einer Bibliothek und an den worst case: Das einschlägige Buch bleibt unentdeckt im Regal stehen. Über das Produkt Sacherschließung selbst äußerte sich Dr. Holger Flachmann von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster (Effiziente Sacherschließung als Kernaufgabe von Bibliotheken: Perspektiven und Probleme leistungsgerechter bibliothekarischer Produkte). In einem ersten Teil wurden verschiedene Ansatzmöglichkeiten vorgestellt, um die Frage nach der Effizienz der bibliothekarischen Sacherschließung zu präzisieren. Dem schloß sich als beispielhafter Anwendungsfall die Untersuchung der Effizienz eines konkreten Erschließungsverfahrens an, und zwar der verbalen Sacherschließung nach den Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK). Wie man die Erarbeitung des Produkts Sacherschließung wirtschaftlicher gestalten kann, war Gegenstand der Referenten Günter Peters von der Gruner + Jahr-Dokumentation, Hamburg, Prof. Dr. Harald Zimmermann, Universität des Saarlandes und Stefan Wolf vom Bibliotheksservice-Zentrum BadenWürttemberg (BSZ). Alle miteinander waren auf der Suche nach den zukunftsfähigen Erschließungsverfahren, die intellektuelle Leistungen einsparen helfen und trotzdem den Weg zur gewünschten Literatur öffnen können sollen.
Günter Peters legte eine PowerPoint-Datei vor, die er krankheitshalber nicht erläutern konnte. Dem bei Gruner + Jahr eingesetzten System DocCat attestierte er eine erhebliche Kompetenz. Umso bedauerlicher, dass in seiner Abwesenheit in Cottbus lediglich einige seiner Folien mit laienhaftem Kommentar vorgestellt werden konnten. Unser Trost: Vielleicht wird DocCat im März 2004 in Dortmund vom Kollegen Peters vorgeführt. Prof. Zimmermann war einer der Beteiligten bei der Entwicklung des Systems Milos/KASCADE (das bei der Jahrestagung der GfKI in München schon vorgestellt wurde). In Cottbus lieferte Zimmermann Gedanken zur automatisierten verbalen Sacherschließung, wobei er kurz das Milos/KASCADE-Verfahren streifte und an das von Lustig und Knorz in den 80er Jahren entwickelte Verfahren Air/Phys erinnerte. Dort "lernt" das System mit dem Anwachsen eines lexikalischen Inventars (ISBN 3-48707825-2). Leider ist die Weiterentwicklung von Air/Phys aber unterblieben. Stefan Wolf vom BSZ berichtete über den anderen Weg, Sacherschließung zu erleichtern, nämlich durch Übernahme von Fremdleistungen. Aktuelle Maßnahme hierzu war die Übernahme von Erschließungsdaten sowohl klassifikatorischer als auch verbaler Art aus dem Bibliotheks-Verbund Bayern (BVB) in die Titelaufnahmen, die der Südwestverbund vorhält. Im Frühjahr 2002 verfügte der Südwestverbund über 1,6 Millionen Schlagwortketten an 1,3 Millionen Titeln. Bei der klassifikatorischen Sacherschließung durch die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) verfügte der Verbund über lediglich 2% Erschließung. Nach der Anreicherung der Titeldaten durch Übernahme von Bayerischen Sacherschließungsdaten im Laufe des Jahres 2002 verfügten nunmehr 2.4 Millionen Titelaufnahmen über verbale Erschließung (24,9 % von derzeit 9,6 Millionen Titeln Gesamtbestand) und über 18,2 % klassifikatorische Erschließung mit RVK. Dieser Zugang an intellektueller Indexierung fließt derzeit in die Online-Kataloge der angeschlossenen Bibliotheken und eröffnet dort den Nutzern die sachlichen Zugänge zu ihren Schätzen. Abgerundet wurde die Thematik durch Berichte aus Bibliotheken und einer sachlich nahestehenden Einrichtung, so von Jiri Pika von der ETH-Bibliothek in Zürich, Kerstin Zimmerman vom Forschungszentrum Telekommunikation Wien, Horst Lindner von der Universitätsbibliothek der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und Dörte Braune-Egloff von der UB der Freien Universität Berlin. Wobei Frau Braune-Egloff deutlich machte, dass die von Ihr vertretene Bibliothek zwar zentrale Aufgaben im Bereich der SWD-Kooperation im Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV). wahrnimmt, allerdings nicht komplett diejenigen einer "Verbundzentrale Sacherschliessung" im herkömmlichen Sinn. Die Vorträge bzw. Power-Point-Präsentationen von Cottbus werden bei Erscheinen des Mitgliederbriefes bereits auf dem Archivserver MONARCH der TU Chemnitz verfügbar sein. Die Adresse: http://archiv.tu-chemnitz.de. In der Sache ein klares Eingeständnis: Noch sind wir nicht so weit, dass sich beispielsweise eine Scan-Apparatur gleichsam in ein Buch versenkt und anschließend dem Online Katalog der besitzenden Bibliothek einen oder mehrere Erschließungsdatensätze hinzufügt. Zum Glück nicht, denn dann könnten die Bibliothekare die Reise nach Dortmund von vornherein unterlassen. So wie die Dinge liegen, gibt es noch viel Neues zu entdecken und Gedanken darüber auszutauschen. Daher schon jetzt mein Aufruf: Die Dortmunder Tagung vom Dienstag, 9. bis Donnerstag, 11. März 2004 vormerken!"
-
Ross, J.: Geographic headings online (1984)
0.11
0.11028042 = product of:
0.44112167 = sum of:
0.44112167 = weight(_text_:heading in 467) [ClassicSimilarity], result of:
0.44112167 = score(doc=467,freq=10.0), product of:
0.36897448 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.060997818 = queryNorm
1.1955343 = fieldWeight in 467, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=467)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Subject headings incorporating geographic terms present a number of problems for online searching and for other purposes given the diversity of subject heading structures seen in machine readable records in the WLN (Washington Library Network) system. Factors observed include changes in heading structures, human error, the online authority verification process and ambiguities in subject heading instructions for catalogers. Problem structures and statistics for some specific heading variations are presented, searching implications and alternative heading options are examined.
-
Cavender, T.P.: Subject heading for children's materials (1954)
0.10
0.0986378 = product of:
0.3945512 = sum of:
0.3945512 = weight(_text_:heading in 1726) [ClassicSimilarity], result of:
0.3945512 = score(doc=1726,freq=2.0), product of:
0.36897448 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.060997818 = queryNorm
1.0693184 = fieldWeight in 1726, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=1726)
0.25 = coord(1/4)
-
O'Neill, E.T.; Aluri, R.: Library of Congress Subject Heading patterns in OCLC monographic records (1981)
0.10
0.0986378 = product of:
0.3945512 = sum of:
0.3945512 = weight(_text_:heading in 2621) [ClassicSimilarity], result of:
0.3945512 = score(doc=2621,freq=2.0), product of:
0.36897448 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.060997818 = queryNorm
1.0693184 = fieldWeight in 2621, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=2621)
0.25 = coord(1/4)
-
Studwell, W.E.: Academic libraries and a subject heading code (1987)
0.10
0.0986378 = product of:
0.3945512 = sum of:
0.3945512 = weight(_text_:heading in 2782) [ClassicSimilarity], result of:
0.3945512 = score(doc=2782,freq=2.0), product of:
0.36897448 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.060997818 = queryNorm
1.0693184 = fieldWeight in 2782, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=2782)
0.25 = coord(1/4)
-
Studwell, W.E.: Map libraries and a subject heading code (1987)
0.10
0.0986378 = product of:
0.3945512 = sum of:
0.3945512 = weight(_text_:heading in 2783) [ClassicSimilarity], result of:
0.3945512 = score(doc=2783,freq=2.0), product of:
0.36897448 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.060997818 = queryNorm
1.0693184 = fieldWeight in 2783, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=2783)
0.25 = coord(1/4)
-
Lom, G.: ¬A subject heading to call a home : the homeless person in LCSH and Index Medicus (1987)
0.10
0.0986378 = product of:
0.3945512 = sum of:
0.3945512 = weight(_text_:heading in 2884) [ClassicSimilarity], result of:
0.3945512 = score(doc=2884,freq=2.0), product of:
0.36897448 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.060997818 = queryNorm
1.0693184 = fieldWeight in 2884, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=2884)
0.25 = coord(1/4)
-
Madison, O.M:A.: ¬The role of the name main-entry heading in the online environment (1992)
0.10
0.0986378 = product of:
0.3945512 = sum of:
0.3945512 = weight(_text_:heading in 4396) [ClassicSimilarity], result of:
0.3945512 = score(doc=4396,freq=2.0), product of:
0.36897448 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.060997818 = queryNorm
1.0693184 = fieldWeight in 4396, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4396)
0.25 = coord(1/4)
-
Studwell, W.E.: ¬The subject heading code : do we have one? do we need one? (1990)
0.10
0.0986378 = product of:
0.3945512 = sum of:
0.3945512 = weight(_text_:heading in 5235) [ClassicSimilarity], result of:
0.3945512 = score(doc=5235,freq=2.0), product of:
0.36897448 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.060997818 = queryNorm
1.0693184 = fieldWeight in 5235, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=5235)
0.25 = coord(1/4)
-
Sclafani, F.: Controlled subject heading searching versus keyword searching (1999)
0.10
0.0986378 = product of:
0.3945512 = sum of:
0.3945512 = weight(_text_:heading in 4790) [ClassicSimilarity], result of:
0.3945512 = score(doc=4790,freq=2.0), product of:
0.36897448 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.060997818 = queryNorm
1.0693184 = fieldWeight in 4790, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4790)
0.25 = coord(1/4)
-
Hermes, H.-J.: AG Dezimalklassifikation (AG DK) 12. März (2003)
0.10
0.095086336 = product of:
0.19017267 = sum of:
0.15219289 = weight(_text_:jiri in 2695) [ClassicSimilarity], result of:
0.15219289 = score(doc=2695,freq=2.0), product of:
0.5797381 = queryWeight, product of:
9.504243 = idf(docFreq=8, maxDocs=44421)
0.060997818 = queryNorm
0.26252007 = fieldWeight in 2695, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.504243 = idf(docFreq=8, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=2695)
0.037979785 = weight(_text_:und in 2695) [ClassicSimilarity], result of:
0.037979785 = score(doc=2695,freq=42.0), product of:
0.135287 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060997818 = queryNorm
0.28073493 = fieldWeight in 2695, product of:
6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
42.0 = termFreq=42.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=2695)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Während im Rahmen der beiden bibliothekarischen Veranstaltungstage am 11. und 12.3.2003 eine Reihe von wichtigen Vorträgen zur Bedeutung und Entwicklung, aber auch zu Kosten bibliothekarischer Sacherschließung gehalten wurden, fand die jährliche Besprechung der AG Dezimalklassifikationen am 12.3. vormittags, also zu Beginn der 27. Jahrestagung der Gesellschaft an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus statt. Zunächst war erster Redner dieser Besprechung der AG außerordentlicherweise der Vorsitzende der GfKl, Herr Prof. Dr. Opitz. Dieser äußerte dabei den Wunsch der Gesellschaft, die bibliothekarische Arbeit und dementsprechend die Arbeitsgemeinschaft Dezimalklassifikationen auf Dauer in der GfKI integriert zu wissen. Dabei würde er auch eine intensivere Verflechtung mit der Jahrestagung, auch mit ihren gesellschaftlichen Ereignissen begrüßen, um so auch persönliche Kontakte zu fördern bzw. zu ermöglichen. Ebenso wies Prof. Opitz darauf hin, daß jeder AG jährlich auch ein Finanzbeitrag der Gesellschaft zur Organisation von Vorträgen u.ä. zur Verfügung steht. Bei der Besprechung der AG selbst aktualisierten zunächst Herr Dr. Holger Flachmann (ULB Münster) und Herr Dr. Jiri Pika (ETH Zürich) ihre Berichte der Vorjahrestagung (vgl. GfKI Nr. 52 vom November 2002, S. 12). Danach gab Herr Dr. Bernd Lorenz (Bay. BeamtenFachhochschule München) einen kurzen Überblick über wichtige deutsche Literatur zum Projekt DDC Deutsch. Während der Workshop von DDB am 17.1.2001 in Frankfurt/M. die Entwicklung von DDC und UDK sowie die Bedeutung einer Konkordanzarbeit unterstrich (vgl. Dialog mit Bibliotheken 13. 2001, S. 29-31), verweist Magda Heiner-Freiling in ihrem Beitrag "Dewey in der Deutschen Nationalbibliographie" (Bibliotheksdienst 36. 2002, S. 709-715) auch auf die Unterschiede zwischen der derzeitigen Gliederung der DNBSachgruppen und der künftigen Entwicklung gemäß DDC (S. 711 f.). Sie erinnert zu Recht daran, dass "für Aufstellungszwekke von einer Weiterverwendung der bisherigen Klassifikationen im deutschsprachigen Raum auszugehen (ist), im Fall der RVK sogar von einer weiteren Verbreitung" (S. 714). Von einem "Anschluß der deutschen Bibliotheken an die amerikanische DDC" (ZfBB 50, 2003 S. 27) kann somit nicht gesprochen werden. Von grundsätzlicher Bedeutung bleibt weiterhin die Arbeit von Magda Heiner-Freiling "DDC Deutsch 22 formale, terminologische und inhaltliche Aspekte einer deutschen DDCAusgabe" (ZfBB 48. 2001, S. 333-339). Hier seien zehn Aspekte zur DDC-Arbeit herausgegriffen, denen bleibende Bedeutung zu kommt. - Es ist noch keine angemessene Berücksichtigung europäischer Belange erreicht (S. 333) - Die bekannten Terminologieprobleme (S. 336 ff.) sind auch für Bereiche von Pflanzen und Tieren anzuzeigen (S. 339). - Inhaltliche Probleme bestehen, die aber nicht relevant werden, die die meisten Bibliotheken nicht an eine Aufstellung gemäß DDC denken (S. 337). - Dementsprechend ist auch der Umfang einer DDC-Nutzung in den Bibliotheken unklar (S. 334). - Davon hängt die perspektivische Frage nach einem Bedarf an späteren Buchausgaben ab (S. 335). - Große Bedeutung kommt auch der geplanten DDCDatenbank zu (S. 335). Hierzu gibt es inzwischen Vorarbeiten. - Wichtig für die Anwendung wird die unverzichtbare Verzahnung von DDC und SWD (S. 336). - Bedeutend ist auch die Möglichkeit einer Trunkierbarkeit der Notationen (S. 336). - Ebenso ist die Erstellung von Arbeitsanweisungen vorrangig (S.337). - Denkbar große Bedeutung hat die Feststellung und Vorhersage, dass die DDC Deutsch keine "reine" Übersetzung der DDC darstellen wird, sondern zugleich Auslegung, Bearbeitung usw. (S. 335).
Die Vielfältigkeit dieses Themas war dann Gegenstand des wesentlichen Vortrags von Michael Preuss (FH Köln) "Die DDC übersetzen: ein Werkstattbericht". Es folgte eine umfangreiche Diskussion. Dieses Referat wird veröffentlicht werden und ist daher an dieser Stelle nicht ausführlich dargestellt. Gewiß wird die Thematik in späteren Besprechungen eine wichtige Rolle spielen. Neben der Publikationstätigkeit leistet DDB neben dem Expertenpool und DDC Deutsch seit Januar 2003 durch das (Internet) Informationsforum DDC Deutsch einen wichtigen Beitrag zur Information der Berufsöffentlichkeit. Die mehrfach von DDB vorgebrachte Äußerung "Wünschenswert ist in jedem Fall eine Meinungsbildung und Entscheidungsfindung auf breiter Basis" (hier M. HeinerFreiling: Bibliotheksdienst 36. 2002, S. 715) wurde nicht unerwartet, dafür aber geradezu heftig in einer Inetbib-Diskussion erfüllt, die Ende Januar 2003 etwa zwei Dutzend Äußerungen erbrachte. Neben allgemeinen Fragen wie einheitliche (Fein-) Klassifikation und dem wiederholten Hinweis auf inhaltliche Probleme der DDC wurden hier vorrangig Fragen von Sinn und Nutzen einer DDC-Anwendung angesprochen, aber auch die häufig in ihrer Bedeutung unterschätzten bzw. auch heruntergespielten Probleme von Urheberrecht, Lizenz und Folgekosten, Probleme, denen bisher im deutschen Klassifikationsbereich kaum Relevanz zukam. Weiter ist natürlich bei DDB nachzufragen, inwieweit DDB ihre Aufgabe zur national-bibliographischen Arbeit erfüllen wird, denn Erläuterungen wie "Es werden nicht alle Titel der DNB mit DDC erschlossen, nur international wichtige Literatur" (Chr. Baumann in BuB 54, 2002 S. 75 f.) führen u.a. auch zu der Fragestellung nach Sinn und Begründung einer DDC-Einführung bei der DNB, nach der Relation von Kosten und Ergebnis. Als Diskussionsbasis für die weitere Arbeit der AG listete dann der Vorsitzende B. Lorenz folgende Überlegungen auf: 1. Grundlegend für die Arbeit ist die Feststellung von (auch bisher unbekannten) Nutzern der Dezimalklassifikationen im deutschen Sprachbereich 2. Dementsprechend stellt sich die Frage nach (klassifikationsbezogenen) Kontakten dieser Nutzer untereinander 3. Wie sind Kontakte mit internationalen Gremien (UDCC) im Ablauf bzw. nach Belang einzuordnen? DACH? 4. Gibt es eine Nutzung von klassifikatorischen Fremddaten im Anwenderkreis (direkt bzw. über Verbünde) (mit Statistik dafür)? 5. Wird die DK-Arbeit insbesondere der ETH Zürich genutzt? 6. Besteht (auch inoffizielle) Arbeit am Klassifikationstext durch Anwender? Auch durch bewusste Nichtverwendung offizieller Notationen bzw. vom Text abweichende Anwendungen? Werden Verweisungen berücksichtigt? Welche Bedeutung hat der MRF? 7. In letzter Konsequenz: Verwenden die Anwender die DK? Mit Adaptionen? Oder liegen Lokalsysteme auf dem Hintergrund der DK vor? B. Gibt es Beobachtungen/Notizen zu den Unterschieden zwischen DDC und DK? 9. Besteht Interesse/Möglichkeit an derartiger Arbeit (mögliche Perspektive: Dezimal-Spezialisten auch für DDB)? 10. Wichtig wäre auch Konkordanzarbeit betreffs DDC, DK, RVK, BK (zunächst für Einzelfächer zur methodischen Erprobung) Grundsätzlich zu überprüfen sind die Möglichkeiten dieser Arbeiten in Bezug auf (auch finanzielles) Engagement von Bibliotheken und Mitarbeitern, ebenso Ausbildungs-Stätten und weiteren Interessierten."
-
Goossens, P.: Multi-lingual subject heading scheme based on LCSH : The creation of a multi-lingual subject heading scheme based on the LCSH (1985)
0.09
0.087184325 = product of:
0.3487373 = sum of:
0.3487373 = weight(_text_:heading in 883) [ClassicSimilarity], result of:
0.3487373 = score(doc=883,freq=4.0), product of:
0.36897448 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.060997818 = queryNorm
0.9451529 = fieldWeight in 883, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=883)
0.25 = coord(1/4)
-
Studwell, W.E.: Music libraries and a subject heading code (1992)
0.09
0.087184325 = product of:
0.3487373 = sum of:
0.3487373 = weight(_text_:heading in 4245) [ClassicSimilarity], result of:
0.3487373 = score(doc=4245,freq=4.0), product of:
0.36897448 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.060997818 = queryNorm
0.9451529 = fieldWeight in 4245, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4245)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Discusses the need for changes in the LCSH for music and the role that music librarians can play in promoting the estabilshment of a detailed, comprehensive all purpose theoretical subject heading code similar to AACR for descriptive cataloguing
-
School library reference services in the 90s : where we are, where we're heading (1994)
0.09
0.08630808 = product of:
0.3452323 = sum of:
0.3452323 = weight(_text_:heading in 2517) [ClassicSimilarity], result of:
0.3452323 = score(doc=2517,freq=2.0), product of:
0.36897448 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.060997818 = queryNorm
0.9356536 = fieldWeight in 2517, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=2517)
0.25 = coord(1/4)
-
Studwell, W.E.; Rolland-Thomas, P.: ¬The form and structure of a subject heading code (1988)
0.09
0.08630808 = product of:
0.3452323 = sum of:
0.3452323 = weight(_text_:heading in 2784) [ClassicSimilarity], result of:
0.3452323 = score(doc=2784,freq=2.0), product of:
0.36897448 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.060997818 = queryNorm
0.9356536 = fieldWeight in 2784, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=2784)
0.25 = coord(1/4)
-
Dhawan, S.M.; Yerkey, A.N.: Trends in subject heading assignment in cataloging records during 1974-1978 (1983)
0.09
0.08630808 = product of:
0.3452323 = sum of:
0.3452323 = weight(_text_:heading in 5270) [ClassicSimilarity], result of:
0.3452323 = score(doc=5270,freq=2.0), product of:
0.36897448 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.060997818 = queryNorm
0.9356536 = fieldWeight in 5270, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5270)
0.25 = coord(1/4)