-
Smiraglia, R.P.: Derivative bibliographic relationships among theological works (1999)
0.09
0.09319365 = product of:
0.3727746 = sum of:
0.3727746 = weight(_text_:judaic in 676) [ClassicSimilarity], result of:
0.3727746 = score(doc=676,freq=2.0), product of:
0.6129855 = queryWeight, product of:
11.008321 = idf(docFreq=1, maxDocs=44421)
0.055683833 = queryNorm
0.60812956 = fieldWeight in 676, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
11.008321 = idf(docFreq=1, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=676)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Derivative bibliographic relationships are the primary relationships that exist among the members of a bibliographic family--the set of interrelated works where the relationships among entities express shared semantic or linguistic activity. Derivative bibliographic relationships exist between any new conception of a work and its original source (the progenitor), or its successor, or both. Discipline was a poor predictor of derivative relationships in prior studies of derivative bibliographic relationships. For the present study random samples of works were drawn from the catalogs of the Bobst Library, New York University, and the Burke Library, Union Theological Seminary, New York. Two sites were chosen to allow a test of the differences in collection development patterns between a university research library and a theological library. Bibliographic families were compiled for each work. Results indicate: 1) derivative bibliographic relationships exist for somewhere between one-half and two-thirds of theological works in this study; 2) there is little difference in proportions of derivative bibliographic relationships or in the size of bibliographic families between the two collections; 3) there is a positive correlation between the age of the progenitor work and the size of the bibliographic family); 4) there are significant gaps in coverage of theological bibliographic families online; 5) there is some evidence of differing patterns of derivation between Judaic and Islamic literature and Christian literature; 5) forms and genres are useful in a limited way for predicting the incidence of derivative relationships in theological literature
-
Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen : Proceedings der 8. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Regensburg, 9.-11. Oktober 2002 (2004)
0.08
0.07891345 = product of:
0.1578269 = sum of:
0.048041657 = weight(_text_:und in 864) [ClassicSimilarity], result of:
0.048041657 = score(doc=864,freq=56.0), product of:
0.12350112 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055683833 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 864, product of:
7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
56.0 = termFreq=56.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=864)
0.10978524 = weight(_text_:handelns in 864) [ClassicSimilarity], result of:
0.10978524 = score(doc=864,freq=2.0), product of:
0.42946064 = queryWeight, product of:
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.055683833 = queryNorm
0.25563514 = fieldWeight in 864, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=864)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Mit der Entwicklung von Wissen und weltweiter Kommunikation kommt der Wissensorganisation zunehmend eine Schlüsselrolle zu. Einerseits geht es darum, zu verstehen, was Wissen ist und wie es strukturiert ist, andererseits möchte man die Technik der elektronischen Darstellung und Wiederauffindung des Wissens über den gegenwärtigen Stand hinaus weiterentwickeln. Dabei geht es um vielfältige Anwendungen, z. B. Wissensvertextung, Forschungsunterstützung, Bereitstellung von Wissen in Arbeits- und Entscheidungsprozessen, Weiterbildung, Ordnung, Wissenverknüpfung, Innovationsförderung und anderes. Schwerpunkt der Fachtagung Wissensorganisation 2002 sollte darum unter dem Motto "Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen", in Weiterführung ähnlicher Themen von den beiden vorhergehenden Tagungen, Methoden der Wissensorganisation und den Nutzen ihrer Anwendung im Rahmen von eLearning-Aktivitäten beleuchten sowie andererseits eLearning-Methoden für die Wissensorganisation aufgreifen. Didaktische Modelle wie etwa die Lernontologien stehen dabei ebenso zur Debatte wie Anwendungen von Werkzeugen der Wissensmodellierung oder der begrifflichen Wissensstrukturierung. Ziel soll es sein, den Beitrag der Wissensorganisation zur Entwicklung von Arbeitstechniken und neuer Lernkulturen herauszuarbeiten und gleichzeitig auch didaktische Konzepte für die Wissensorganisation fruchtbar zu machen. Folgende Thematiken können die Ausrichtung dieses Vorhabens beispielhaft skizzieren: - Terminologische Kontrolle in Online-Lernumgebungen - Wie zu organisieren ist (zu Verfahren der Wissensanordnung) - Grundlagen für die Gestaltung von Wissensorganisations- und Lernsystem - Der Benutzer als Lerner - der Lerner als Benutzer - Lehrer als Autoren (der Blick auf den Wissensproduzenten) Die Thematisierung praktischer Arbeitsfelder und Werkzeuge, z. B. die Metadatenorganisation mit XML, werden ergänzt durch vertiefende Reflexion über Wissen. Damit sollen Anregungen zur Konzeption neuer Wissenssysteme zusammengetragen werden. Hier stellen sich Fragen nach der Zerlegbarkeit des Wissens, der Bestimmung der Wissenseinheiten, der Sprachinvarianz des Wissens, der Wissensformalisierung, der punktgenauen Wissensbereitstellung zu spezifischen Problemen usw. Auch zu der Aufgabe, die Gesamtheit und Ganzheit des Wissens zu gewährleisten, werden Antworten gesucht. Der vorliegende Band enthält 20 Beiträge, inklusive drei ausgearbeiteten Versionen von Vorträgen, die zwar auf der 7. Deutschen ISKO Tagung 2001 in Berlin gehalten wurden, aber sich in das hier vorgehaltene Spektrum gut einpassen (von Maik Adomßent zu Lernenden Verwaltungen, von Alfred Gerstenkorn zu Verstehensmanagement und von Christina Rautenstrauch zu Tele-Tutoring). Weiter ist ein Beitrag von Thomas Sporer hinzugefügt worden, der die während der Tagung durchgeführte Video-Dokumentation beleuchtet, sowie ein Beitrag von Peter Ohly zu Semantischen Karten, der im Programm der vorherigen Tagung ausgewiesen war, aber wegen Programmänderungen erst 2002 in Regensburg vorgetragen wurde. Der Vortrag von Norbert Meder zu Metadaten für Lernende Verwaltungen wird 2004 in der Festschrift für Klaus Peter Treumann (Uni Bielefeld) veröffentlicht werden und der Beitrag von Christian Swertz zu Kooperativer Autorenschaft ist zu einem späteren Zeitpunkt zur Veröffentlichung vorgesehen.
- Content
- Enthält die Beiträge: 1. Grundlagen der Wissensorganisation Ingetraut DAHLBERG: Ontische Strukturen und Wissensmuster in der Wissensorganisation S.3 Gerd BAUER: Graphische Darstellung interdisziplinärer Wissensstrukturen S.15 Roland WAGNER_DÖBLER: Kognitive Mobilität und Zipfs "Principle of Least Effort" S.23 Gerhard RAHMSTORF: Übersicht über Methoden der Wissensorganisation S.33 Hannelore SCHOTT, Albert SCHRÖDER: Crosskonkordanzen von Klassifikationen und Thesauri S.41 2. Lehre und Lernen Alfred GERSTENKORN (von Berlin 2001): Wissensmanagement braucht Verstehensmanagement - Konzeption eines Instrumentariums zum Verstehen von Fachtexten für Experten, Neulinge und begrifflich geschulte Fachfremde S.53 Giselher H.J. REDEKER: Learning Objects - Sequenzierung auf Grundlage pädagogischer Metadaten S.67 Alois WACKER, Thorsten KOCH: "Die Arbeitslosen von Marienthal" - Ein Klassiker der Sozialforschung als multimediale Lerneinheit S.83 Christina RAUTENSTRAUCH (von Berlin 2001): Tele-Tutoring - Zur Didaktik des kommunikativen Handelns im virtuellen Lernraum S.93 Gerhard BUDIN: Mehrsprachige Wissensorganisation für den Aufbau von eLearning-Systemen für die Ökologie - Erfahrungsberichte zu den Projekten "Logos Gaias" und "Media Nova Naturae" S.105
3. Kooperative Arbeitsumgebungen Maik ADOMßENT (von Berlin 2001): Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg S.123 Andreas WENDT: Standardisierungen im E-Learning-Bereich zur Unterstützung der automatisierten Komposition von Lernmaterialien S.133 Katja MRUCK, Marion NIEHOFF, Guenter MEY: Forschungsunterstützung in kooperativen Lernumgebungen: Das Beispiel der "Projektwerkstatt Qualitativen Arbeitens" als Offline- und Online-Begleitkonzept S.143 Irmhild ROGULLA, Mirko PREHN: Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung: Prozess-Systematik als Basis für Informationsaneignung, Wissenserwerb und Kompetenzentwicklung S.151 4. Wissensmanagement und Informationsdesign Alexander SIGEL: Wissensmanagement in der Praxis: Wann, wie und warum hilft dort Wissensorganisation (nicht)? S.163 Johannes GADNER, Doris OHNESORGE, Tine ADLER, Renate BUBER: Repräsentation und Organisation von Wissen zur Entscheidungsunterstützung im Management S.175 Kerstin ZIMMERMANN: Die Anforderungen an ein wissenschaftliches Informationsportal für die Telekommunikation S.187 Philip ZERWECK: Gestaltung und Erstellung komplexer Informationsangebote im Web S.197 H. Peter OHLY (von Belin 2001): Erstellung und Interpretation von semantischen Karten am Beispiel des Themas "Soziologische Beratung" S.205 Thomas SPORER, Anton KÖSTLBACHER: Digitale Dokumentation von wissenschaftlichen Veranstaltungen S.219
-
Wissensorganisation und Verantwortung : Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004 (2006)
0.07
0.06966916 = product of:
0.13933831 = sum of:
0.047850635 = weight(_text_:und in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
0.047850635 = score(doc=2672,freq=80.0), product of:
0.12350112 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055683833 = queryNorm
0.38745102 = fieldWeight in 2672, product of:
8.944272 = tf(freq=80.0), with freq of:
80.0 = termFreq=80.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=2672)
0.09148768 = weight(_text_:handelns in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
0.09148768 = score(doc=2672,freq=2.0), product of:
0.42946064 = queryWeight, product of:
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.055683833 = queryNorm
0.21302927 = fieldWeight in 2672, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=2672)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die gesellschaftliche Verantwortung der professionellen Wissensorganisation beschäftigt die Informations- und Bibliothekswissenschaften seit geraumer Zeit. In der Ausbildung an den Hochschulen werden informationstheoretische, ökonomische und ethische Fragen berücksichtigt. Angesichts der gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre ist jedoch die verantwortliche Organisation von Wissen zu einem Problem geworden, das einer umfassenderen Berücksichtigung in Wissenschaft, Ausbildung und Praxis bedarf: Informatisierung und Kommerzialisierung von Wissensprodukten führen zu neuen Exklusionen und Kontrollmöglichkeiten im Umgang mit Wissen und wissenschaftlicher Leistung. Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit rücken bei Wissensgewinnung und - verbreitung stärker in den Mittelpunkt. Die 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissenorganisation mit dem Thema "Wissensorganisation und Verantwortung" verstand sich als Beitrag zur Weiterentwicklung der gesellschaftlichen Verantwortung der Wissensorganisation in den fachlichen Grundlagen, in der Ausbildung und der wissensorganisatorischen Praxis. In den Mittelpunkt der Tagung stand die Verzahnung verantwortlichen, praktischen Handelns mit der wissenschaftlichen Reflexion. Dabei wurden empirische, rechtliche und ökonomische Fragen ebenso relevant erachtet wie theoretischsystematische Diskurse. Der thematische Rahmen wurde mit den folgenden Fragen umrissen: - Wird in der praktischen Wissensorganisation verantwortlich gehandelt? - Wie kann das Ziel Gesellschaftliche Verantwortung in der Praxis wirksam gemacht werden? - Unterstützt Wissensorganisation den gleichen Zugang zu Informationsressourcen? - Welche Empfehlungen sind für die Ausbildung in der nachhaltigen und verantwortlichen Wissensorganisation auszusprechen? - Wie kann verantwortliches Handeln in der Wissensorganisation begründet werden? - Was bedeutet Nachhaltigkeit in der Wissensorganisation? - Wie kann Wissen und verantwortliche Wissensorganisation quantifiziert oder bewertet werden? - Welches Wissen sollte nicht erschlossen und zugänglich gemacht werden? - Sollte Wissen durch Digital-Rights-Management-Systeme geschützt werden? - Sollten ökonomische Aspekte, z.B. beim Ranking von Retrievalsystemen, berücksichtigt werden? Die Tagung richtete sich an Wissenschaftsforscher, Wissenschaftsmanager, Informations- und Bibliothekswissenschaftler, sowie alle, die sich mit der gesellschaftlichen Verantwortung der Wissensorganisation und Wissensverbreitung beschäftigen. Aus dieser Tagung ist nun die vorliegende Buchveröffentlichung hervorgegangen, die erfreulicher Weise fast alle gehaltenen Beiträge - auch die per Telekonferenz geschalteten - enthält. Den Autoren sei für Ihre Mühe zur Verschriftlichung ausdrücklich gedankt. Zusätzlich konnten noch die ausgearbeiteten Ko-Referate von Gerhard Budin und Robert Fugmann aufgenommen werden. Damit enthält dieser Band 36 teils überarbeitete Beiträge, die 7 Kapiteln zugeordnet wurden und unterschiedliche Aspekte und Verständnisse von Wissensorganisation widerspiegeln. Natürlich konnten auf der Konferenz nicht alle Fragen und diese in allen Tiefen beantwortet werden; trotzdem dürfte ein interessantes Kompendium mit orientierenden und exemplarischen Beiträgen zusammengetragen worden sein. Die sehr interessante Podiumsdiskussion zu 'Wissensorganisation und gesellschaftliche Verantwortung' wurde übrigens von Thomas Sporen ad hoc auf der Tagung mitgeschnitten und ist - unter den gegeben qualitativen Bedingungen - unter http://www.knowledgebay.de/static/download/poko.mp3 abhörbar. Eine Textfassung hiervon konnte bisher leider nicht realisiert werden. Im Folgenden soll eine kurze Charakterisierung der einzelnen Beiträge dieses Tagungsbandes gegeben werden.
- Content
- Enthält die Beiträge: 1. Die Grundlagen der Wissensorganisation Ingetraut Dahlberg: Zur Begriffskultur in den Sozialwissenschaften. Evaluation einer Herausforderung S.2 Gerhard Budin: Begriffliche Wissensorganisation in den Sozialwissenschaften: Theorien und Methodenvielfalt S.12 Gerd Bauer: Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten des Kategorienprinzips bei der Wissensorganisation S.22 Robert Fugmann: Die Nützlichkeit von semantischen Kategorien auf dern Gebiet der Informationsbereitstellung S.34 Gerhard Rahmtorf: Wege zur Ontologie S.37 2. Wissensordnung und Gesellschaft Raphael Beer: Ungleiches Wissen und demokratische Legitimation S.50 Elisabeth Wallnöfer Köstlin: Zum Charakter chiasmatischen Wissens S.66 Maik Adomßent: Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation S.70 Walther Umstätter: Knowledge Economy und die Privatisierung von Bibliotheken S.85 Peter Ohly: Bibliometrie in der Postmoderne S.103 Marthinus S. van der Walt: Ethics in Indexing and Classification S.115 Heike Winschiers, Jens Felder & Barbara Paterson: Nachhaltige Wissensorganisation durch kulturelle Synthese S122 3. Pädagogische Wissensorganisation Henry Milder: Knowledge related policy and civic literacy S.130 Christian Swertz: Globalisierung und Individualisierung als Bildungsziele S.140 Wolfgang David: Der Einfluss epistemologischer Überzeugungen auf Wissenserwerb S.147 Monika Witsch: Cyberlaw für den Jugendschutz - Eine pädagogische Bewertung von Internetzensur vor dem Hintergrund rechtsextremer Homepages S.152 Nicole Zillien: "Nächste Folie, bitte!" - Der Einsatz von Präsentationsprogrammen zur Wissensvermittlung und Wissensbewahrung S.159 Wolfgang Semar: Kollaborative Leistungsevaluation beim Einsatz von Wissensmanagementsystemen in der Ausbildung S.169
4. Informationsverwertung Kanten Wehr, Ricarda Drüeke & Axel Schulz: Mobiler Wissenszugang: Digital Rights Management vs. Privacy S.180 Ulrich Fuchs: Freie Inhalte? Idee und Realisierung am Beispiel der Wikipedia S.194 Kurt Jansson: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie als Teil der digitalen Allmende des Wissens S.201 Sven Pagel: Digital Rights Management (DRM) und Geolocation Rechtemanagement in digitalen Medien" S.206 5. Wissensmanagement Gern Uwe Funk: Integriertes Werte und Wissensmanagement S.216 Barbara Heller-Schuh & Jürgen Pretschuh: Zur Funktion der Wissensorganisation bei der Auswahl nachhaltiger Entwicklungsstrategien in Kompetenznetzwerken S.224 Dirk Kalmring: Zielorientierte Steuerung der Wissensorganisation mittels Sprechaktprinzip S.240 Jaakko Koivumäki: Trust, Solidarity, and Knowledge Sharing S.251 Rafael Palacios Bustamente: Wissensmanagement mittels der technologischen Information von Experten einer Projektgruppe S.256 Barbara Paterson: IRAS, ein Hypermedia System für Wissensmanagement im Artenschutz in Namibia S.264 6. Informationssysteme Alexander Sigel: Organisation verteilten Wissens mit semantischen Wissensnetzen und der Aggregation semantischer Wissensdienste am Beispiel Digitale Bibliotheken/Kulturelles Erbe S.276 Otto Sechser: Three-Layered Approach to the Semantics of Knowledge and Information S.293 Kerstin Zimmermann & Bernd Lorenz: Interdisziplinäre Themengebiete - Eine Herausforderung auch an die Wissensorganisation? Am Beispiel der Telekommunikation S.301 Thomas Sporer, Anton Köstlbacher & Tino Jahnke: Softwareframework für audiovisuelle digitale Wissensmedien in der Hochschule S.308 7. Informationsbereitstellung Dirk Lewandowski: Bewertung von linktopologischen Verfahren als bestimmender Ranking-Faktor bei WWW Suchmaschinen S.318 Jörn Sieglerschmidt: Aufbau und Nutzbarkeit von Portalen - theoretische und praktische Überlegungen zu öffentlich finanzierten Kulturportalen S.330 Gerald Maier: Archivportale - Formen, Ausrichtung und Ziele S.338 Frederike Gerland: Portale für öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken S.357
-
Chafe, W.L.: Meaning and the structure of language (1980)
0.02
0.02118438 = product of:
0.08473752 = sum of:
0.08473752 = weight(_text_:und in 1220) [ClassicSimilarity], result of:
0.08473752 = score(doc=1220,freq=32.0), product of:
0.12350112 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055683833 = queryNorm
0.6861275 = fieldWeight in 1220, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1220)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
ET 430 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Synchrone Semantik / Allgemeines (Gesamtdarstellungen)
- RVK
- ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
ET 430 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Synchrone Semantik / Allgemeines (Gesamtdarstellungen)
-
Boßmeyer, C.: UNIMARC und MAB : Strukturunterschiede und Kompatibilitätsfragen (1995)
0.02
0.020967098 = product of:
0.08386839 = sum of:
0.08386839 = weight(_text_:und in 2436) [ClassicSimilarity], result of:
0.08386839 = score(doc=2436,freq=6.0), product of:
0.12350112 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055683833 = queryNorm
0.67909014 = fieldWeight in 2436, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=2436)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 42(1995) H.5, S.465-480
-
SimTown : baue deine eigene Stadt (1995)
0.02
0.018532472 = product of:
0.07412989 = sum of:
0.07412989 = weight(_text_:und in 5546) [ClassicSimilarity], result of:
0.07412989 = score(doc=5546,freq=12.0), product of:
0.12350112 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055683833 = queryNorm
0.60023654 = fieldWeight in 5546, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5546)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- SimTown wurde entwickelt, um Kindern die wichtigsten Konzepte der Wirtschaft (Angebot und Nachfrage), Ökologie (Rohstoffe, Umweltverschmutzung und Recycling) und Städteplanung (Gleichgewicht zwischen Wohnraum, Arbeitsplätzen und Erholungsstätten) auf einfache und unterhaltsame Art nahezubringen
- Issue
- PC CD-ROM Windows. 8 Jahre und älter.
-
Atzbach, R.: ¬Der Rechtschreibtrainer : Rechtschreibübungen und -spiele für die 5. bis 9. Klasse (1996)
0.02
0.018346211 = product of:
0.073384844 = sum of:
0.073384844 = weight(_text_:und in 5647) [ClassicSimilarity], result of:
0.073384844 = score(doc=5647,freq=6.0), product of:
0.12350112 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055683833 = queryNorm
0.5942039 = fieldWeight in 5647, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5647)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Alte und neue Rechtschreibregeln
- Issue
- MS-DOS und Windows.
-
Geiß, D.: Gewerbliche Schutzrechte : Rationelle Nutzung ihrer Informations- und Rechtsfunktion in Wirtschaft und Wissenschaft Bericht über das 29.Kolloquium der Technischen Universität Ilmenau über Patentinformation und gewerblichen Rechtsschutz (2007)
0.02
0.01815804 = product of:
0.07263216 = sum of:
0.07263216 = weight(_text_:und in 1629) [ClassicSimilarity], result of:
0.07263216 = score(doc=1629,freq=8.0), product of:
0.12350112 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055683833 = queryNorm
0.58810925 = fieldWeight in 1629, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1629)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.6/7, S.376-379
-
Engel, P.: Teleosemantics: realistic or anti-realistic? : Votum (1992)
0.02
0.01815804 = product of:
0.07263216 = sum of:
0.07263216 = weight(_text_:und in 609) [ClassicSimilarity], result of:
0.07263216 = score(doc=609,freq=8.0), product of:
0.12350112 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055683833 = queryNorm
0.58810925 = fieldWeight in 609, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=609)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
- Source
- Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
-
Pires, C.M.; Guédon, J.-C.; Blatecky, A.: Scientific data infrastructures : transforming science, education, and society (2013)
0.02
0.017565161 = product of:
0.070260644 = sum of:
0.070260644 = weight(_text_:und in 2843) [ClassicSimilarity], result of:
0.070260644 = score(doc=2843,freq=22.0), product of:
0.12350112 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055683833 = queryNorm
0.5689069 = fieldWeight in 2843, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2843)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Data is everywhere - praktisch bei allen wissenschaftlichen, staatlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aktivitäten entstehen sie. Die Daten werden erzeugt durch Befragungen, mobile und eingebettete Systeme, Sensoren, Beobachtungssysteme, wissenschaftliche Instrumente, Publikationen, Experimente, Simulationen, Auswertungen und Analysen. Bürger, Wissenschaftler, Forschende und Lehrende kommunizieren durch den Austausch von Daten, Software, Veröffentlichungen, Berichte, Simulationen und Visualisierungen. Darüber hinaus führen die zunehmende Nutzung der visuellen Kommunikation für Unterhaltung und zwischenmenschlichen Beziehungen sowie die rasche Zunahme der sozialen Netzwerke zu riesigen Datenmengen. Daten von Observatorien, Experimenten und Umweltüberwachung sowie aus der Genforschung und dem Gesundheitswesen generieren eine Größenordnung von Daten alle zwei Jahre, die weit über das Mooresche Gesetz hinausgeht - und dabei ist noch kein Ende in Sicht. Wissenschaftliche Publikationen sind Datengrundlage für die weitere wissenschaftliche Arbeit und Publikationen.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 60(2013) H.6, S.325-331
-
OCLC PICA übernimmt die Sisis Informationssysteme (2005)
0.02
0.01733554 = product of:
0.06934216 = sum of:
0.06934216 = weight(_text_:und in 5212) [ClassicSimilarity], result of:
0.06934216 = score(doc=5212,freq=42.0), product of:
0.12350112 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055683833 = queryNorm
0.56146985 = fieldWeight in 5212, product of:
6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
42.0 = termFreq=42.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5212)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mit dem Ziel, ihre Position als einer der führenden Hersteller von Bibliothekssystemen weiter auszubauen, übernimmt die OCLC PICA B.V. in Leiden (NL) die Sisis Informationssysteme GmbH in Oberhaching. Beide Unternehmen ergänzen sich hervorragend in technologischer Hinsichtwie auch im Servicebereich. Durch die entstehenden Synergien kann die neue, gestärkte Organisation ihre Produkte und Services künftig noch schneller und wirtschaftlicher anbieten.
- Content
- "Der stetige Wandel macht auch vor Bibliotheken nicht Halt. Immer wichtiger werden neue Geschäftsprozesse und die optimale Vernetzung der unterschiedlichen Arbeitsbereiche. Das Behaupten der Spitzenposition in diesem Markt erfordert ständige Investitionen und Ausbau der Ressourcen. Mit der Obernahme der Sisis Informationssysteme GmbH und den dort vorhandenen Kenntnissen und Fähigkeiten wurde ein effizienter Weg gefunden, die gegenwärtige Marktposition auszubauen und die Produktqualität weiter zu verbessern. Die Sisis Informationssysteme ist ein im Markt bekannter und erfolgreicher Anbieter von Bibliothekssystemen und Portallösungen mit Kunden in Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden. Wie OCLC PICA suchte auch das Sisis Management nach Lösungen, um weiterhin in Produkte und Marktentwicklungen zu investieren und die erreichte Marktposition und Produktqualität auszubauen. Der erfolgte Zusammenschluss bietet hierfür die besten Voraussetzungen. Künftig werden OCLC PICA und Sisis ihre Technologien, Fähigkeiten und Methoden zum Vorteil ihrer Kunden gemeinsam nutzen und aufeinander abstimmen und einen besseren und vor allem kundennäheren Service anbieten können. Durch die Verstärkung des Entwicklungsbereichs kann der Ausbau der vorhandenen Produkte fachlich und funktional vorangetrieben werden. Die Kunden werden von der wechselseitigen Nutzung innovativer Komponenten und dem erweiterten Produktportfolio nur profitieren."
- Footnote
- Vgl.: www. oclcpica.org und www.sisis.de
-
Mult IK media : eine multimediale Präsentation des Fachbereichs Informations- und Kommunikationswesen der Fachhochschule Hannover (1997)
0.02
0.017119564 = product of:
0.06847826 = sum of:
0.06847826 = weight(_text_:und in 204) [ClassicSimilarity], result of:
0.06847826 = score(doc=204,freq=16.0), product of:
0.12350112 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055683833 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 204, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=204)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Diese CD-ROM enthält eine multimediale Präsentation des Fachbereichs Informations- und Kommunikationswesen der FH Hannover, die über folgende Themen informiert: (1) Berufsbild der Informationspezialisten, Einsatzbereiche und Tätigkeiten (2) Geschichte des Fachbereichs, Gründung, Studentenzahlen, etc. (3) Vorstellung der Studiengänge des Fachbereichs unter Berücksichtigung der Berufsbilder, der Zulassungsbedingungen, der Studienorganisationen und der Praktikumsstellen (4) Ausstattung und Kapazitäten des Fachbereichs (5) Ausgewählte Diplom- und Projektarbeiten (6) Aktivitäten des Fachbereichs in Kooperation mit Partnerhochschulen, a.B. Auslandsprogramme und -projekte, Studenten-Summer-Seminare (7) Präsenz des Fachbereichs im WWW des Internet
- Imprint
- Hannover : FH, Fb Informations- und Kommunikationswesen
-
Borko, H.; Bernier, C.L.: Abstracting concepts and methods (1975)
0.02
0.017119564 = product of:
0.06847826 = sum of:
0.06847826 = weight(_text_:und in 929) [ClassicSimilarity], result of:
0.06847826 = score(doc=929,freq=16.0), product of:
0.12350112 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055683833 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 929, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=929)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- ES 930 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Informationsbehandlung
- RVK
- ES 930 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Informationsbehandlung
-
¬Der Froschkönig : die schönsten Märchen als Erzählung interaktiv in Ton Bild und Animation (1996)
0.02
0.016917754 = product of:
0.067671016 = sum of:
0.067671016 = weight(_text_:und in 5449) [ClassicSimilarity], result of:
0.067671016 = score(doc=5449,freq=10.0), product of:
0.12350112 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055683833 = queryNorm
0.54793847 = fieldWeight in 5449, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5449)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Auf dieser CD-ROM wird - für jung und alt - eines der schönsten Märchen multimedial zu neuem Leben erweckt. In schönen Bildern und lustigen Animationen, durch Musik und Sprache unterstützt, wird das Märchen vom 'Froschkönig' spannend erzählt
- Issue
- Windows- und Mac-Version.
-
Bertelsmann Lexikon Tiere (1994)
0.02
0.016917754 = product of:
0.067671016 = sum of:
0.067671016 = weight(_text_:und in 5450) [ClassicSimilarity], result of:
0.067671016 = score(doc=5450,freq=10.0), product of:
0.12350112 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055683833 = queryNorm
0.54793847 = fieldWeight in 5450, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5450)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bietet neben rund 2.000 ausführlichen Tierbeschreibungen, Übersichtsartikeln und Sonderbeiträgen zu Tierverhalten und Lebensformen etwa 2.000 überwiegend farbige Fotos, Grafiken und Karten; zahlreiche Ton- und Videosequenzen; ein Glossar zur Erläuterung zoologischer Fachbegriffe; ein unterhaltsames und lehrreiches Quiz
-
Stock, M.; Stock, W.G.: LexisNexis Recht und LexisNexis Wirtschaft : Informationsprodukte für den deutschen Markt (2005)
0.02
0.016013885 = product of:
0.06405554 = sum of:
0.06405554 = weight(_text_:und in 4352) [ClassicSimilarity], result of:
0.06405554 = score(doc=4352,freq=14.0), product of:
0.12350112 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055683833 = queryNorm
0.51866364 = fieldWeight in 4352, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4352)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- LexisNexis ist einer der weltgrößten Anbieter von Wirtschafts- und Rechtsinformationen. Die Geschichte des heute zu Reed Elsevier gehörenden Unternehmens reicht bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts. Von Anfang an verfolgte LexisNexis Volltextretrieval. Die internationale Abteilung von LexisNexis führt auf wichtigen nationalen Märkten jeweils regionale Produkte ein. In Deutschland sind dies "LexisNexis Recht" und "LexisNexis Wirtschaft". Der Artikel beschreibt auf der Basis von Nutzertests die genannten Produkte und analysiert den deutschen Markt und sein Umfeld. Abschließend werden Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken von LexisNexis auf dem deutschen Informationsmarkt diskutiert.
-
Hudson, A.: Training in indexing : the Society of Indexers' course (2007)
0.02
0.015888285 = product of:
0.06355314 = sum of:
0.06355314 = weight(_text_:und in 1740) [ClassicSimilarity], result of:
0.06355314 = score(doc=1740,freq=18.0), product of:
0.12350112 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055683833 = queryNorm
0.5145956 = fieldWeight in 1740, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1740)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Gutes Indexieren erfordert verschiedene Begabungen und Fertigkeiten. Obwohl einige davon angeboren sind, ist ein Training in den Prinzipien und Techniken des Indexierens unentbehrlich für den beruflichen Erfolg als Indexer. Der Lehrgang der Society of Indexers, der zur Qualifizierung eines akkreditierten Indexers führt, basiert auf britischen und internationalen Normen und besteht aus vier Lehrgangseinheiten. Die Beurteilung geschieht durch vier formale Tests, und die Lehrgangsteilnehmer müssen außerdem Online-Tutorials durcharbeiten und einen praktischen Indexierungs-Auftrag übernehmen. Für die Lehrgangsteilnehmer steht zusätzliche Unterstützung zur Verfügung und ein Workshop-Programm ist auf die Belange der Lehrgangsteilnehmer und der beteiligten Indexer zugeschnitten.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.8, S.407-409
-
Fensel, A.: Towards semantic APIs for research data services (2017)
0.02
0.015888285 = product of:
0.06355314 = sum of:
0.06355314 = weight(_text_:und in 439) [ClassicSimilarity], result of:
0.06355314 = score(doc=439,freq=18.0), product of:
0.12350112 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055683833 = queryNorm
0.5145956 = fieldWeight in 439, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=439)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die schnelle Entwicklung der Internet- und Web-Technologie verändert den Stand der Technik in der Kommunikation von Wissen oder Forschungsergebnissen. Insbesondere werden semantische Technologien, verknüpfte und offene Daten zu entscheidenden Faktoren für einen erfolgreichen und effizienten Forschungsfortschritt. Zuerst definiere ich den Research Data Service (RDS) und diskutiere typische aktuelle und mögliche zukünftige Nutzungsszenarien mit RDS. Darüber hinaus bespreche ich den Stand der Technik in den Bereichen semantische Dienstleistung und Datenanmerkung und API-Konstruktion sowie infrastrukturelle Lösungen, die für die RDS-Realisierung anwendbar sind. Zum Schluss werden noch innovative Methoden der Online-Verbreitung, Förderung und effizienten Kommunikation der Forschung diskutiert.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 70(2017) H.2, S.157-169
-
Münch, V.: Aus dem Bücherfestival wird eine Inhaltemesse : Buchmesse und DGI-Online-Tagung in Frankfurt am Main, 10. bis 14. Oktober 2007 (2008)
0.02
0.015725326 = product of:
0.0629013 = sum of:
0.0629013 = weight(_text_:und in 2486) [ClassicSimilarity], result of:
0.0629013 = score(doc=2486,freq=6.0), product of:
0.12350112 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055683833 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 2486, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2486)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bericht von Buchmesse und DGI-Online-Tagung 2007.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.61-64
-
Elektronische Publikationen im Literatur- und Informationsangebot wissenschaftlicher Bibliotheken (1995)
0.02
0.015725326 = product of:
0.0629013 = sum of:
0.0629013 = weight(_text_:und in 2435) [ClassicSimilarity], result of:
0.0629013 = score(doc=2435,freq=6.0), product of:
0.12350112 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055683833 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 2435, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2435)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Enthält auch Aussagen zur Formal- und Inhaltserschließung (S.457-458)
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 42(1995) H.5, S.445-463