Search (1156 results, page 1 of 58)

  • × language_ss:"e"
  1. Patriarca, S.: Information literacy gives us the tools to check sources and to verify factual statements : What does Popper`s "Es gibt keine Autoritäten" mean? (2021) 0.10
    0.101039454 = product of:
      0.20207891 = sum of:
        0.02142708 = weight(_text_:und in 1332) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02142708 = score(doc=1332,freq=4.0), product of:
            0.12366055 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055755716 = queryNorm
            0.17327337 = fieldWeight in 1332, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1332)
        0.18065183 = weight(_text_:hermann in 1332) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18065183 = score(doc=1332,freq=2.0), product of:
            0.4270005 = queryWeight, product of:
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.055755716 = queryNorm
            0.4230717 = fieldWeight in 1332, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1332)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    I wonder if you would consider an English perspective on the exchange between Bernd Jörs and Hermann Huemer. In my career in the independent education sector I can recall many discussions and Government reports about cross-curricular issues such as logical reasoning and critical thinking, In the IB system this led to the inclusion in the Diploma of "Theory of Knowledge." In the UK we had "key skills" and "critical thinking." One such key skill is what we now call "information literacy." "In his parody of Information literacy, Dr Jörs seems to have confused a necessary condition for a sufficient condition. The fact that information competence may be necessary for serious academic study does not of course make it sufficient. When that is understood the joke about the megalomaniac rather loses its force. (We had better pass over the rant which follows, the sneer at "earth sciences" and the German prejudice towards Austrians)."
    Content
    Zu: Bernd Jörs, Zukunft der Informationswissenschaft und Kritischer Rationalismus - Gegen die Selbstüberschätzung der Vertreter der "Informationskompetenz" eine Rückkehr zu Karl R. Popper geboten, in: Open Password, 30 August - Herbert Huemer, Informationskompetenz als Kompetenz für lebenslanges Lernen, in: Open Password, #965, 25. August 2021 - Huemer nahm auf den Beitrag von Bernd Jörs "Wie sich "Informationskompetenz" methodisch-operativ untersuchen lässt" in Open Password am 20. August 2021 Bezug.
    Footnote
    Vgl. die Erwiderung: Jörs, B.: Informationskompetenz ist auf domänenspezifisches Vorwissen angewiesen und kann immer nur vorläufig sein: eine Antwort auf Steve Patriarca. Unter: Open Password. 2021, Nr.998 vom 15. November 2021 [https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzM3NiwiYTRlYWIxNTJhOTU4IiwwLDAsMzM5LDFd].
  2. Smiraglia, R.P.: Derivative bibliographic relationships among theological works (1999) 0.09
    0.093313955 = product of:
      0.37325582 = sum of:
        0.37325582 = weight(_text_:judaic in 676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.37325582 = score(doc=676,freq=2.0), product of:
            0.6137768 = queryWeight, product of:
              11.008321 = idf(docFreq=1, maxDocs=44421)
              0.055755716 = queryNorm
            0.60812956 = fieldWeight in 676, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              11.008321 = idf(docFreq=1, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=676)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Derivative bibliographic relationships are the primary relationships that exist among the members of a bibliographic family--the set of interrelated works where the relationships among entities express shared semantic or linguistic activity. Derivative bibliographic relationships exist between any new conception of a work and its original source (the progenitor), or its successor, or both. Discipline was a poor predictor of derivative relationships in prior studies of derivative bibliographic relationships. For the present study random samples of works were drawn from the catalogs of the Bobst Library, New York University, and the Burke Library, Union Theological Seminary, New York. Two sites were chosen to allow a test of the differences in collection development patterns between a university research library and a theological library. Bibliographic families were compiled for each work. Results indicate: 1) derivative bibliographic relationships exist for somewhere between one-half and two-thirds of theological works in this study; 2) there is little difference in proportions of derivative bibliographic relationships or in the size of bibliographic families between the two collections; 3) there is a positive correlation between the age of the progenitor work and the size of the bibliographic family); 4) there are significant gaps in coverage of theological bibliographic families online; 5) there is some evidence of differing patterns of derivation between Judaic and Islamic literature and Christian literature; 5) forms and genres are useful in a limited way for predicting the incidence of derivative relationships in theological literature
  3. Lipow, A.G.: ¬The virtual reference librarian's handbook (2003) 0.08
    0.083184175 = product of:
      0.16636835 = sum of:
        0.038628217 = weight(_text_:und in 4992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038628217 = score(doc=4992,freq=52.0), product of:
            0.12366055 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055755716 = queryNorm
            0.312373 = fieldWeight in 4992, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4992)
        0.12774013 = weight(_text_:hermann in 4992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12774013 = score(doc=4992,freq=4.0), product of:
            0.4270005 = queryWeight, product of:
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.055755716 = queryNorm
            0.29915687 = fieldWeight in 4992, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4992)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: B.I.T. online 6(2003) H.3, S.298-299 (J. Plieninger): "Wer im vorigen Heft von B.I.T.online den Fachbeitrag von Hermann Rösch über Bibliothekarische Auskunft im Web gelesen und sich daraufhin überlegt, einen solchen Dienst einzuführen, für den wäre dieses Buch das geeignete Mittel, sich für die Einführung einer Online-Auskunft fit zu machen. Die Autorin ist in der amerikanischen Internet Librarian- und Reference Librarian-Szene wohlbekannt: 1993 verfasste sie mit zwei Mitautoren Crossing the Internet Treshold, ein Tutorial für die Nutzung des Netzes, welches für die Profession eine Hilfestellung für die breite Nutzung des Internets bot. Das hier besprochene Buch könnte eine ähnliche Funktion für die Einführung der Virtual Reference bekommen: Es bietet einen Selbstlernkurs, welcher anschaulich die Grundlagen und die Grundhaltung bei der Implementation eines solchen Dienstes vermittelt. Was ist alles in diesem Kurs enthalten? Der erste Teil des Buches behandelt den Entscheidungsprozess, einen Online-Auskunftsdienst einzuführen: Es werden Vor- und Nachteile diskutiert, die Bedürfnisse der Benutzer untersucht ("There will always be a need for a human consultant to satisfy the needs of the information seeker.") und die Grundlagen der Entscheidungsfindung für eine geeignete Software behandelt. Der zweite Teil handelt dann von den Fragen der "Einrichtung" des virtuellen Auskunftsplatzes. Hier gibt es z.B. eine Schulung in den besonderen Kommunikationsformen, welche beim Chat zu beachten sind, eine Einbettung des neuen Dienstes in das Leitbild, die Geschäftsordnung bzw. Arbeitsorganisation der Bibliothek ("library policies") und zuletzt die komfortable Ausstattung des Auskunftsplatzes für Benutzer und Beschäftigte bis hin zu Fragen der Evaluation und Qualitätssicherung. Der dritte Teil behandelt die Aufgabe, einen Dienst zu implementieren, der sich selbst trägt, indem man ein Marketing für den neuen Dienst einrichtet, das ihn auf herkömmlichen und neuen Wegen promotet und ihn benutzerfreundlich ausgestaltet.
    Im umfangreichen Anhang (44 S.) sind Checklisten, Übungen und Schulungsunterlagen vor allem zur richtigen Kommunikation mit den Benutzern zu finden. Am Schluss des Buches befindet sich noch ein Stichwortverzeichnis. Beigelegt ist eine CD-ROM mit allen im Buch aufgeführten Übungen und Links, so dass man auch am Bildschirm darauf zurückgreifen bzw. sie ausdrucken kann. Hervorzuheben ist, dass das Buch als Arbeitsbuch ausgestattet ist, es gibt viel Raum für Notizen, es werden viele anschauliche Beispiele gegeben und zu jedem Kapitel werden mehrere Übungsaufgaben gestellt. Es ist ein typisches amerikanisches Einführungsbuch, das in beneidenswert anschaulicher und konsequent praktisch orientierter Art die Leserin/den Leser in ein neues Arbeitsfeld einführt, so dass man nach der Lektüre wirklich den Eindruck hat, in Stand gesetzt zu sein, einen solchen Service in professioneller Art und Weise aufbauen zu können. Vielleicht sollte noch hervorgehoben werden, dass die Autorin es verstanden hat, den Inhalt so zu gestalten, dass er ein längeres Haltbarkeitsdatum bietet: Obwohl alle grundsätzlichen Dinge abgehandelt werden, wie z.B. die Entscheidungsgrundlagen für eine Software, wird doch nie eine konkrete Software behandelt. Solche Angaben würden schnell veralten im Gegensatz zu den Kriterien, die Software beurteilen zu können. Die Autorin bemüht sich auch, Internet-Quellen aufzuführen und zu besprechen, wo man sich in diesen Fragen up to date halten kann. Ein Buch, das in die Hände all jener gehört, für welche die Einführung einer Online-Auskunft in Frage kommt. Hermann Rösch führte in seinem Artikel zum Schluss lediglich einige Universitätsbibliotheken an, welche bereits eine Online-Auskunft eingeführt haben. Werden die öffentlichen Bibliotheken einen solchen Dienst nur in kooperativer Art und Weise über die Deutsche Internetbibliothek anbieten? Hoffentlich nicht, da die Einrichtung eines Virtual Reference Desk eine hervorragende Gelegenheit darstellt, das Image der Bibliothek als Informationsvermittlungsstelle nachhaltig zu stärken und jenen Benutzern einen Zugang zur Information zu ermöglichen, welche nicht in die Bibliothek kommen. Jedenfalls gibt dieses Buch die Grundlage, das Für und Wider eines solchen Dienstes abzuwägen und im Falle einer Einrichtung auch die Schulung der betroffenen Auskunftsbibliothekarinnen/-bibliothekare auf eine solide Basis zu stellen."
    Rez. in BuB 56(2004) H.3: "Auskunfts- und Informationsdienst wird in den USA als unverzichtbare und wohl wichtigste bibliothekarische Tätigkeit betrachtet. Daher verwundert nicht, dass die Popularisierung des Internet Bibliothekare und Bibliotheken frühzeitig dazu veranlasst hat, ihre Auskunftsdienstleistungen im Web anzubieten. Dies geschah zunächst durch organisierte Auskunft per E-Mail, später per Webformular und vor allem seit 2000/2001 verstärkt per Chat. Als zusammenfassende Bezeichnung für diese Varianten wird meist der Begriff digital reference verwendet. In den USA, aber auch in Australien, Großbritannien oder Skandinavien schenkt man dem Thema Digital Reference schon seit mehreren Jahren größte Aufmerksamkeit. Die Zahl der bislang dazu publizierten Fachaufsätze lag Ende 2003 bereits weit über 600, jährlich im November findet seit 1999 die »Digital Reference Conference« statt, und mit DIG_REF sowie LiveReference existieren zwei Diskussionslisten, die sich ausschließlich mit Fragen bibliothekarischer Auskunft im Internet beschäftigen. Im vergangenen Jahr sind in den USA allein vier umfangreiche Monographien zu Digital Reference erschienen, darunter das hier zu besprechende Werk von Anne Lipow. ... Gegenwärtig deutet sich an, dass das Thema Digital Reference, Online-Auskunft oder Auskunft per Chat in deutschen Bibliotheken auf mehr Interesse stößt als in den vergangenen Jahren. Nachdem bislang vorwiegend (einige wenige) wissenschaftliche Bibliotheken ChatAuskunft anbieten, haben mehrere Öffentliche Bibliotheken, darunter die ZLB Berlin und die Stadtbücherei Frankfurt am Main, angekündigt, zukünftig auchAuskunftperChatanbieten zu wollen. Eine wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang der weltweite Auskunftsverbund QuestionPoint, der von OCLC gemeinsam mit der Library of Congress betrieben wird. Sowohl denjenigen, die sich noch im Unklaren sind, als auch jenen, die entsprechende Planungen bereits beschlossen haben, kann der Band von Anne Lipow nur wärmstens empfohlen werden." (H. Rösch)
  4. Beyond bibliometrics : harnessing multidimensional indicators of scholarly intent (2014) 0.04
    0.036130365 = product of:
      0.14452146 = sum of:
        0.14452146 = weight(_text_:hermann in 4026) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14452146 = score(doc=4026,freq=2.0), product of:
            0.4270005 = queryWeight, product of:
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.055755716 = queryNorm
            0.33845738 = fieldWeight in 4026, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4026)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Inhalt: Scholars and scripts, spoors and scores / Blaise CroninHistory and evolution of (biblio)metrics / Nicola De Bellis -- The citation : from culture to infrastructure / Paul Wouters -- The data it is me! / Ronald E. Day -- The ethics of evaluative bibliometrics / Jonathan Furner -- Criteria for evaluating indicators / Yves Gingras -- Obliteration by incorporation / Katherine W. McCain -- A network approach to scholarly evaluation / Jevin D. West and Daril A. Vilhena -- Science visualization and discursive knowledge / Loet Leydesdorff -- Measuring interdisciplinarity / Vincent Larivière and Yves Gingras -- Bibliometric standards for evaluating research institutes in the natural sciences / Lutz Bornmann, Benjamin E. Bowman, Jonathan Bauer, Werner Marx, Hermann Schier and Margit Palzenberger -- Identifying and quantifying research strengths using market segmentation / Kevin W. Boyack and Richard Klavans -- Finding and recommending scholarly articles / Michael J. Kurtz and Edwin A. Henneken -- Altmetrics / Jason Priem -- Web impact measures for research assessment / Kayvan Kousha and Mike Thelwall -- Bibliographic references in Web 2.0 / Judit Bar-Illan, Hadas Shema and Mike Thelwall -- Readership metrics / Stefanie Haustein -- Evaluating the work of judges / Peter Hook -- Academic genealogy / Cassidy R. Sugimoto -- A publishing perspective on bibliometrics / Judith Kamalski, Andrew Plume and Mayur Amin -- Science metrics and science policy / Julia Lane, Mark Largent and Rebecca Rosen.
  5. Chafe, W.L.: Meaning and the structure of language (1980) 0.02
    0.021211725 = product of:
      0.0848469 = sum of:
        0.0848469 = weight(_text_:und in 1220) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0848469 = score(doc=1220,freq=32.0), product of:
            0.12366055 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055755716 = queryNorm
            0.6861275 = fieldWeight in 1220, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1220)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ET 430 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Synchrone Semantik / Allgemeines (Gesamtdarstellungen)
    RVK
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ET 430 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Synchrone Semantik / Allgemeines (Gesamtdarstellungen)
  6. Boßmeyer, C.: UNIMARC und MAB : Strukturunterschiede und Kompatibilitätsfragen (1995) 0.02
    0.020994166 = product of:
      0.08397666 = sum of:
        0.08397666 = weight(_text_:und in 2436) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08397666 = score(doc=2436,freq=6.0), product of:
            0.12366055 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055755716 = queryNorm
            0.67909014 = fieldWeight in 2436, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=2436)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 42(1995) H.5, S.465-480
  7. SimTown : baue deine eigene Stadt (1995) 0.02
    0.018556396 = product of:
      0.07422558 = sum of:
        0.07422558 = weight(_text_:und in 5546) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07422558 = score(doc=5546,freq=12.0), product of:
            0.12366055 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055755716 = queryNorm
            0.60023654 = fieldWeight in 5546, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5546)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    SimTown wurde entwickelt, um Kindern die wichtigsten Konzepte der Wirtschaft (Angebot und Nachfrage), Ökologie (Rohstoffe, Umweltverschmutzung und Recycling) und Städteplanung (Gleichgewicht zwischen Wohnraum, Arbeitsplätzen und Erholungsstätten) auf einfache und unterhaltsame Art nahezubringen
    Issue
    PC CD-ROM Windows. 8 Jahre und älter.
  8. Atzbach, R.: ¬Der Rechtschreibtrainer : Rechtschreibübungen und -spiele für die 5. bis 9. Klasse (1996) 0.02
    0.018369894 = product of:
      0.07347958 = sum of:
        0.07347958 = weight(_text_:und in 5647) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07347958 = score(doc=5647,freq=6.0), product of:
            0.12366055 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055755716 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 5647, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5647)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Alte und neue Rechtschreibregeln
    Issue
    MS-DOS und Windows.
  9. Geiß, D.: Gewerbliche Schutzrechte : Rationelle Nutzung ihrer Informations- und Rechtsfunktion in Wirtschaft und Wissenschaft Bericht über das 29.Kolloquium der Technischen Universität Ilmenau über Patentinformation und gewerblichen Rechtsschutz (2007) 0.02
    0.018181479 = product of:
      0.072725914 = sum of:
        0.072725914 = weight(_text_:und in 1629) [ClassicSimilarity], result of:
          0.072725914 = score(doc=1629,freq=8.0), product of:
            0.12366055 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055755716 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 1629, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1629)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.6/7, S.376-379
  10. Engel, P.: Teleosemantics: realistic or anti-realistic? : Votum (1992) 0.02
    0.018181479 = product of:
      0.072725914 = sum of:
        0.072725914 = weight(_text_:und in 609) [ClassicSimilarity], result of:
          0.072725914 = score(doc=609,freq=8.0), product of:
            0.12366055 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055755716 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 609, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=609)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
    Source
    Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
  11. Pires, C.M.; Guédon, J.-C.; Blatecky, A.: Scientific data infrastructures : transforming science, education, and society (2013) 0.02
    0.017587835 = product of:
      0.07035134 = sum of:
        0.07035134 = weight(_text_:und in 2843) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07035134 = score(doc=2843,freq=22.0), product of:
            0.12366055 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055755716 = queryNorm
            0.5689069 = fieldWeight in 2843, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2843)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Data is everywhere - praktisch bei allen wissenschaftlichen, staatlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aktivitäten entstehen sie. Die Daten werden erzeugt durch Befragungen, mobile und eingebettete Systeme, Sensoren, Beobachtungssysteme, wissenschaftliche Instrumente, Publikationen, Experimente, Simulationen, Auswertungen und Analysen. Bürger, Wissenschaftler, Forschende und Lehrende kommunizieren durch den Austausch von Daten, Software, Veröffentlichungen, Berichte, Simulationen und Visualisierungen. Darüber hinaus führen die zunehmende Nutzung der visuellen Kommunikation für Unterhaltung und zwischenmenschlichen Beziehungen sowie die rasche Zunahme der sozialen Netzwerke zu riesigen Datenmengen. Daten von Observatorien, Experimenten und Umweltüberwachung sowie aus der Genforschung und dem Gesundheitswesen generieren eine Größenordnung von Daten alle zwei Jahre, die weit über das Mooresche Gesetz hinausgeht - und dabei ist noch kein Ende in Sicht. Wissenschaftliche Publikationen sind Datengrundlage für die weitere wissenschaftliche Arbeit und Publikationen.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 60(2013) H.6, S.325-331
  12. OCLC PICA übernimmt die Sisis Informationssysteme (2005) 0.02
    0.017357918 = product of:
      0.06943167 = sum of:
        0.06943167 = weight(_text_:und in 5212) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06943167 = score(doc=5212,freq=42.0), product of:
            0.12366055 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055755716 = queryNorm
            0.56146985 = fieldWeight in 5212, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5212)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit dem Ziel, ihre Position als einer der führenden Hersteller von Bibliothekssystemen weiter auszubauen, übernimmt die OCLC PICA B.V. in Leiden (NL) die Sisis Informationssysteme GmbH in Oberhaching. Beide Unternehmen ergänzen sich hervorragend in technologischer Hinsichtwie auch im Servicebereich. Durch die entstehenden Synergien kann die neue, gestärkte Organisation ihre Produkte und Services künftig noch schneller und wirtschaftlicher anbieten.
    Content
    "Der stetige Wandel macht auch vor Bibliotheken nicht Halt. Immer wichtiger werden neue Geschäftsprozesse und die optimale Vernetzung der unterschiedlichen Arbeitsbereiche. Das Behaupten der Spitzenposition in diesem Markt erfordert ständige Investitionen und Ausbau der Ressourcen. Mit der Obernahme der Sisis Informationssysteme GmbH und den dort vorhandenen Kenntnissen und Fähigkeiten wurde ein effizienter Weg gefunden, die gegenwärtige Marktposition auszubauen und die Produktqualität weiter zu verbessern. Die Sisis Informationssysteme ist ein im Markt bekannter und erfolgreicher Anbieter von Bibliothekssystemen und Portallösungen mit Kunden in Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden. Wie OCLC PICA suchte auch das Sisis Management nach Lösungen, um weiterhin in Produkte und Marktentwicklungen zu investieren und die erreichte Marktposition und Produktqualität auszubauen. Der erfolgte Zusammenschluss bietet hierfür die besten Voraussetzungen. Künftig werden OCLC PICA und Sisis ihre Technologien, Fähigkeiten und Methoden zum Vorteil ihrer Kunden gemeinsam nutzen und aufeinander abstimmen und einen besseren und vor allem kundennäheren Service anbieten können. Durch die Verstärkung des Entwicklungsbereichs kann der Ausbau der vorhandenen Produkte fachlich und funktional vorangetrieben werden. Die Kunden werden von der wechselseitigen Nutzung innovativer Komponenten und dem erweiterten Produktportfolio nur profitieren."
    Footnote
    Vgl.: www. oclcpica.org und www.sisis.de
  13. Mult IK media : eine multimediale Präsentation des Fachbereichs Informations- und Kommunikationswesen der Fachhochschule Hannover (1997) 0.02
    0.017141664 = product of:
      0.06856666 = sum of:
        0.06856666 = weight(_text_:und in 204) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06856666 = score(doc=204,freq=16.0), product of:
            0.12366055 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055755716 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 204, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=204)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Diese CD-ROM enthält eine multimediale Präsentation des Fachbereichs Informations- und Kommunikationswesen der FH Hannover, die über folgende Themen informiert: (1) Berufsbild der Informationspezialisten, Einsatzbereiche und Tätigkeiten (2) Geschichte des Fachbereichs, Gründung, Studentenzahlen, etc. (3) Vorstellung der Studiengänge des Fachbereichs unter Berücksichtigung der Berufsbilder, der Zulassungsbedingungen, der Studienorganisationen und der Praktikumsstellen (4) Ausstattung und Kapazitäten des Fachbereichs (5) Ausgewählte Diplom- und Projektarbeiten (6) Aktivitäten des Fachbereichs in Kooperation mit Partnerhochschulen, a.B. Auslandsprogramme und -projekte, Studenten-Summer-Seminare (7) Präsenz des Fachbereichs im WWW des Internet
    Imprint
    Hannover : FH, Fb Informations- und Kommunikationswesen
  14. Borko, H.; Bernier, C.L.: Abstracting concepts and methods (1975) 0.02
    0.017141664 = product of:
      0.06856666 = sum of:
        0.06856666 = weight(_text_:und in 929) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06856666 = score(doc=929,freq=16.0), product of:
            0.12366055 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055755716 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 929, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=929)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ES 930 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Informationsbehandlung
    RVK
    ES 930 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Informationsbehandlung
  15. ¬Der Froschkönig : die schönsten Märchen als Erzählung interaktiv in Ton Bild und Animation (1996) 0.02
    0.016939593 = product of:
      0.067758374 = sum of:
        0.067758374 = weight(_text_:und in 5449) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067758374 = score(doc=5449,freq=10.0), product of:
            0.12366055 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055755716 = queryNorm
            0.54793847 = fieldWeight in 5449, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5449)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Auf dieser CD-ROM wird - für jung und alt - eines der schönsten Märchen multimedial zu neuem Leben erweckt. In schönen Bildern und lustigen Animationen, durch Musik und Sprache unterstützt, wird das Märchen vom 'Froschkönig' spannend erzählt
    Issue
    Windows- und Mac-Version.
  16. Bertelsmann Lexikon Tiere (1994) 0.02
    0.016939593 = product of:
      0.067758374 = sum of:
        0.067758374 = weight(_text_:und in 5450) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067758374 = score(doc=5450,freq=10.0), product of:
            0.12366055 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055755716 = queryNorm
            0.54793847 = fieldWeight in 5450, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5450)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Bietet neben rund 2.000 ausführlichen Tierbeschreibungen, Übersichtsartikeln und Sonderbeiträgen zu Tierverhalten und Lebensformen etwa 2.000 überwiegend farbige Fotos, Grafiken und Karten; zahlreiche Ton- und Videosequenzen; ein Glossar zur Erläuterung zoologischer Fachbegriffe; ein unterhaltsames und lehrreiches Quiz
  17. Stock, M.; Stock, W.G.: LexisNexis Recht und LexisNexis Wirtschaft : Informationsprodukte für den deutschen Markt (2005) 0.02
    0.016034558 = product of:
      0.06413823 = sum of:
        0.06413823 = weight(_text_:und in 4352) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06413823 = score(doc=4352,freq=14.0), product of:
            0.12366055 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055755716 = queryNorm
            0.51866364 = fieldWeight in 4352, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4352)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    LexisNexis ist einer der weltgrößten Anbieter von Wirtschafts- und Rechtsinformationen. Die Geschichte des heute zu Reed Elsevier gehörenden Unternehmens reicht bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts. Von Anfang an verfolgte LexisNexis Volltextretrieval. Die internationale Abteilung von LexisNexis führt auf wichtigen nationalen Märkten jeweils regionale Produkte ein. In Deutschland sind dies "LexisNexis Recht" und "LexisNexis Wirtschaft". Der Artikel beschreibt auf der Basis von Nutzertests die genannten Produkte und analysiert den deutschen Markt und sein Umfeld. Abschließend werden Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken von LexisNexis auf dem deutschen Informationsmarkt diskutiert.
  18. Hudson, A.: Training in indexing : the Society of Indexers' course (2007) 0.02
    0.015908794 = product of:
      0.06363518 = sum of:
        0.06363518 = weight(_text_:und in 1740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06363518 = score(doc=1740,freq=18.0), product of:
            0.12366055 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055755716 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 1740, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1740)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Gutes Indexieren erfordert verschiedene Begabungen und Fertigkeiten. Obwohl einige davon angeboren sind, ist ein Training in den Prinzipien und Techniken des Indexierens unentbehrlich für den beruflichen Erfolg als Indexer. Der Lehrgang der Society of Indexers, der zur Qualifizierung eines akkreditierten Indexers führt, basiert auf britischen und internationalen Normen und besteht aus vier Lehrgangseinheiten. Die Beurteilung geschieht durch vier formale Tests, und die Lehrgangsteilnehmer müssen außerdem Online-Tutorials durcharbeiten und einen praktischen Indexierungs-Auftrag übernehmen. Für die Lehrgangsteilnehmer steht zusätzliche Unterstützung zur Verfügung und ein Workshop-Programm ist auf die Belange der Lehrgangsteilnehmer und der beteiligten Indexer zugeschnitten.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.8, S.407-409
  19. Fensel, A.: Towards semantic APIs for research data services (2017) 0.02
    0.015908794 = product of:
      0.06363518 = sum of:
        0.06363518 = weight(_text_:und in 439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06363518 = score(doc=439,freq=18.0), product of:
            0.12366055 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055755716 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 439, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=439)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die schnelle Entwicklung der Internet- und Web-Technologie verändert den Stand der Technik in der Kommunikation von Wissen oder Forschungsergebnissen. Insbesondere werden semantische Technologien, verknüpfte und offene Daten zu entscheidenden Faktoren für einen erfolgreichen und effizienten Forschungsfortschritt. Zuerst definiere ich den Research Data Service (RDS) und diskutiere typische aktuelle und mögliche zukünftige Nutzungsszenarien mit RDS. Darüber hinaus bespreche ich den Stand der Technik in den Bereichen semantische Dienstleistung und Datenanmerkung und API-Konstruktion sowie infrastrukturelle Lösungen, die für die RDS-Realisierung anwendbar sind. Zum Schluss werden noch innovative Methoden der Online-Verbreitung, Förderung und effizienten Kommunikation der Forschung diskutiert.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 70(2017) H.2, S.157-169
  20. Münch, V.: Aus dem Bücherfestival wird eine Inhaltemesse : Buchmesse und DGI-Online-Tagung in Frankfurt am Main, 10. bis 14. Oktober 2007 (2008) 0.02
    0.015745625 = product of:
      0.0629825 = sum of:
        0.0629825 = weight(_text_:und in 2486) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0629825 = score(doc=2486,freq=6.0), product of:
            0.12366055 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055755716 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 2486, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2486)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Bericht von Buchmesse und DGI-Online-Tagung 2007.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.61-64

Authors

Languages

  • d 32
  • m 3
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 733
  • m 300
  • el 96
  • s 92
  • i 21
  • n 17
  • x 12
  • r 10
  • b 7
  • ? 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications