-
O'Neill, E.T.: OCLC's experience identifying and using works (2004)
0.15
0.14560644 = product of:
0.2912129 = sum of:
0.24294007 = weight(_text_:juli in 3459) [ClassicSimilarity], result of:
0.24294007 = score(doc=3459,freq=2.0), product of:
0.41974333 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 3459, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3459)
0.04827282 = weight(_text_:und in 3459) [ClassicSimilarity], result of:
0.04827282 = score(doc=3459,freq=6.0), product of:
0.1421691 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 3459, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3459)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Beitrag anlässlich des FRBR-Workshops für Expertengruppenmitglieder am 8. und 9. Juli 2004 in Der Deutschen Bibliothek mit der Zielsetzung: Die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) haben seit ihrer Veröffentlichung 1998 durch die IFLA die bibliothekarische Diskussion befruchtet. Was verbirgt sich hinter den FRBR? Welche Auswirkungen hat dieses Modell, das Beziehungen zwischen Entitäten darstellt, auf Regelwerke, Normdateien, Formate, Online-Kataloge und andere Bereiche? Welche Erfahrungen sind international bereits mit den FRBR gesammelt worden? Können wir die FRBR in Deutschland und Österreich nutzbringend in die Standardisierungsarbeit einbringen?
-
Tillett, B.: What is FRBR (Functional Requirements for Bibliographic Records)? (2004)
0.15
0.14560644 = product of:
0.2912129 = sum of:
0.24294007 = weight(_text_:juli in 3484) [ClassicSimilarity], result of:
0.24294007 = score(doc=3484,freq=2.0), product of:
0.41974333 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 3484, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3484)
0.04827282 = weight(_text_:und in 3484) [ClassicSimilarity], result of:
0.04827282 = score(doc=3484,freq=6.0), product of:
0.1421691 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 3484, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3484)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Beitrag anlässlich des FRBR-Workshops für Expertengruppenmitglieder am 8. und 9. Juli 2004 in Der Deutschen Bibliothek mit der Zielsetzung: Die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) haben seit ihrer Veröffentlichung 1998 durch die IFLA die bibliothekarische Diskussion befruchtet. Was verbirgt sich hinter den FRBR? Welche Auswirkungen hat dieses Modell, das Beziehungen zwischen Entitäten darstellt, auf Regelwerke, Normdateien, Formate, Online-Kataloge und andere Bereiche? Welche Erfahrungen sind international bereits mit den FRBR gesammelt worden? Können wir die FRBR in Deutschland und Österreich nutzbringend in die Standardisierungsarbeit einbringen?
-
Bayer, M.: ¬Die Werbeabteilung ist schneller : Das Internet aus der Steckdose - lange angekündigt - soll nun im Juli starten / schwierige technische Entwicklung (2001)
0.14
0.1354052 = product of:
0.2708104 = sum of:
0.24294007 = weight(_text_:juli in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
0.24294007 = score(doc=4321,freq=2.0), product of:
0.41974333 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 4321, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4321)
0.027870324 = weight(_text_:und in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
0.027870324 = score(doc=4321,freq=2.0), product of:
0.1421691 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4321, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4321)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Lange Zeit war es nur eine schöne Vision: Wo auch immer man im Haus den Computer an eine Steckdose stöpselt - das Internet ist schon da, ohne Kabelgewirr oder stör-empfindliche Funkstrecken. Was einfach klingt, ist technisch kompliziert - und kann als Nebenwirkung Störungen bringen, die Funkamateure empören
-
Zimmermann, K.: ¬A research ontology for telecommunication (2008)
0.12
0.11847955 = product of:
0.2369591 = sum of:
0.21257256 = weight(_text_:juli in 6376) [ClassicSimilarity], result of:
0.21257256 = score(doc=6376,freq=2.0), product of:
0.41974333 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.5064346 = fieldWeight in 6376, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6376)
0.024386533 = weight(_text_:und in 6376) [ClassicSimilarity], result of:
0.024386533 = score(doc=6376,freq=2.0), product of:
0.1421691 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 6376, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6376)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
-
Patriarca, S.: Information literacy gives us the tools to check sources and to verify factual statements : What does Popper`s "Es gibt keine Autoritäten" mean? (2021)
0.12
0.11616226 = product of:
0.23232453 = sum of:
0.02463412 = weight(_text_:und in 1332) [ClassicSimilarity], result of:
0.02463412 = score(doc=1332,freq=4.0), product of:
0.1421691 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.17327337 = fieldWeight in 1332, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1332)
0.2076904 = weight(_text_:hermann in 1332) [ClassicSimilarity], result of:
0.2076904 = score(doc=1332,freq=2.0), product of:
0.49091062 = queryWeight, product of:
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.4230717 = fieldWeight in 1332, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1332)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- I wonder if you would consider an English perspective on the exchange between Bernd Jörs and Hermann Huemer. In my career in the independent education sector I can recall many discussions and Government reports about cross-curricular issues such as logical reasoning and critical thinking, In the IB system this led to the inclusion in the Diploma of "Theory of Knowledge." In the UK we had "key skills" and "critical thinking." One such key skill is what we now call "information literacy." "In his parody of Information literacy, Dr Jörs seems to have confused a necessary condition for a sufficient condition. The fact that information competence may be necessary for serious academic study does not of course make it sufficient. When that is understood the joke about the megalomaniac rather loses its force. (We had better pass over the rant which follows, the sneer at "earth sciences" and the German prejudice towards Austrians)."
- Content
- Zu: Bernd Jörs, Zukunft der Informationswissenschaft und Kritischer Rationalismus - Gegen die Selbstüberschätzung der Vertreter der "Informationskompetenz" eine Rückkehr zu Karl R. Popper geboten, in: Open Password, 30 August - Herbert Huemer, Informationskompetenz als Kompetenz für lebenslanges Lernen, in: Open Password, #965, 25. August 2021 - Huemer nahm auf den Beitrag von Bernd Jörs "Wie sich "Informationskompetenz" methodisch-operativ untersuchen lässt" in Open Password am 20. August 2021 Bezug.
- Footnote
- Vgl. die Erwiderung: Jörs, B.: Informationskompetenz ist auf domänenspezifisches Vorwissen angewiesen und kann immer nur vorläufig sein: eine Antwort auf Steve Patriarca. Unter: Open Password. 2021, Nr.998 vom 15. November 2021 [https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzM3NiwiYTRlYWIxNTJhOTU4IiwwLDAsMzM5LDFd].
-
Mazzocchi, F.; Plini, P.: Refining thesaurus relational structure : implications and opportunities (2008)
0.11
0.105882995 = product of:
0.21176599 = sum of:
0.18220505 = weight(_text_:juli in 6448) [ClassicSimilarity], result of:
0.18220505 = score(doc=6448,freq=2.0), product of:
0.41974333 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.43408683 = fieldWeight in 6448, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6448)
0.029560942 = weight(_text_:und in 6448) [ClassicSimilarity], result of:
0.029560942 = score(doc=6448,freq=4.0), product of:
0.1421691 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.20792803 = fieldWeight in 6448, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6448)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Henze, G.: Erklärung zu den Internationalen Katalogisierungsprinzipien (2004)
0.10
0.10346055 = product of:
0.2069211 = sum of:
0.15183754 = weight(_text_:juli in 3297) [ClassicSimilarity], result of:
0.15183754 = score(doc=3297,freq=2.0), product of:
0.41974333 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.36173904 = fieldWeight in 3297, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3297)
0.055083565 = weight(_text_:und in 3297) [ClassicSimilarity], result of:
0.055083565 = score(doc=3297,freq=20.0), product of:
0.1421691 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.38745102 = fieldWeight in 3297, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3297)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ersten IFLA Meeting of Experts on an International Cataloguing Code (IME ICC), das vom 28. bis 30. Juli 2003 in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main stattgefunden hat, haben sich auf einen Entwurf für das »Statement of International Cataloguing Principles« geeinigt. Das als »Paris Principles« bekannte »Statement of Principles« wurde 1961 von der International Conference an Cataloguing Principles verabschiedet. Mehr als vierzig Jahre später, nachdem Katalogisierer und Benutzer weltweit recherchieren, ist es noch wichtiger geworden, international abgestimmte Katalogisierungsregeln zu haben. Die IFLA hat daher große Anstrengungen unternommen, die »Paris Principles« an neue Erfordernisse anzupassen. Damit verbindet sich die Hoffnung, mithilfe überarbeiteter Prinzipien den internationalen Datentausch zu steigern und eine Richtschnur für die Entwicklung eines internationalen Katalogisierungsregelwerkes zu schaffen. Die neuen Prinzipien, die auch auf den konzeptionellen Modellen der IFLA-Dokumente »Functional Requirements for Bibliographic Records« (FRBR) und »Functional Requirements and Numbering for Authority Records« (FRANAR) beruhen und dadurch auf den Bereich der sachlichen Erschließung erweitert sind, sollen die »Paris Principles« ersetzen. Der Geltungsbereich ist erweitert worden von rein textlichen Werken hin zu allen Arten von Materialien und von der bloßen Wahl und Form der Eintragung hin zu allen Aspekten der bibliografischen Beschreibung und der in Bibliothekskatalogen verwendeten Normdaten. Der englischsprachige Entwurf der Erklärung ist die Basis für weitere Regionaltreffen von Regelwerksmachern und Katalogisierungsexperten in aller WeIt: 2004 in Buenos Aires, Argentinien, für die lateinamerikanischen Staaten, 2005 in Alexandria, Ägypten, für die Staaten des Mittleren Ostens, 2006 in Seoul, Korea, für die asiatischen Staaten und im Jahr 2007 in Durban, Südafrika, für die afrikanischen Staaten.
-
Breitenstein, M.: Indexing models as social systems (2008)
0.10
0.101553895 = product of:
0.20310779 = sum of:
0.18220505 = weight(_text_:juli in 6457) [ClassicSimilarity], result of:
0.18220505 = score(doc=6457,freq=2.0), product of:
0.41974333 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.43408683 = fieldWeight in 6457, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6457)
0.020902742 = weight(_text_:und in 6457) [ClassicSimilarity], result of:
0.020902742 = score(doc=6457,freq=2.0), product of:
0.1421691 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 6457, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6457)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
-
Ohly, H.P.: Bibliometric mining : added value from document analysis and retrieval (2008)
0.10
0.101553895 = product of:
0.20310779 = sum of:
0.18220505 = weight(_text_:juli in 3386) [ClassicSimilarity], result of:
0.18220505 = score(doc=3386,freq=2.0), product of:
0.41974333 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.43408683 = fieldWeight in 3386, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3386)
0.020902742 = weight(_text_:und in 3386) [ClassicSimilarity], result of:
0.020902742 = score(doc=3386,freq=2.0), product of:
0.1421691 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 3386, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3386)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
-
Schmitz-Esser, W.: Formalizing terminology-based knowledge for an ontology independently of a particular language (2008)
0.10
0.101553895 = product of:
0.20310779 = sum of:
0.18220505 = weight(_text_:juli in 2680) [ClassicSimilarity], result of:
0.18220505 = score(doc=2680,freq=2.0), product of:
0.41974333 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.43408683 = fieldWeight in 2680, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2680)
0.020902742 = weight(_text_:und in 2680) [ClassicSimilarity], result of:
0.020902742 = score(doc=2680,freq=2.0), product of:
0.1421691 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 2680, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2680)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
-
Zumer, M.; Clavel-Merrin, G.: TEL-ME-MOR : investigating subject access tools and practices of European national libraries (2008)
0.10
0.101553895 = product of:
0.20310779 = sum of:
0.18220505 = weight(_text_:juli in 2682) [ClassicSimilarity], result of:
0.18220505 = score(doc=2682,freq=2.0), product of:
0.41974333 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.43408683 = fieldWeight in 2682, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2682)
0.020902742 = weight(_text_:und in 2682) [ClassicSimilarity], result of:
0.020902742 = score(doc=2682,freq=2.0), product of:
0.1421691 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 2682, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2682)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
-
Poli, R.: Upper ontologies hold it together (2008)
0.10
0.101553895 = product of:
0.20310779 = sum of:
0.18220505 = weight(_text_:juli in 2685) [ClassicSimilarity], result of:
0.18220505 = score(doc=2685,freq=2.0), product of:
0.41974333 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.43408683 = fieldWeight in 2685, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2685)
0.020902742 = weight(_text_:und in 2685) [ClassicSimilarity], result of:
0.020902742 = score(doc=2685,freq=2.0), product of:
0.1421691 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 2685, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2685)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
-
Sieglerschmidt, J.: Convergence of internet services in the cultural heritage sector : the long way to common vocabularies, metadata formats, ontologies (2008)
0.10
0.101553895 = product of:
0.20310779 = sum of:
0.18220505 = weight(_text_:juli in 2686) [ClassicSimilarity], result of:
0.18220505 = score(doc=2686,freq=2.0), product of:
0.41974333 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.43408683 = fieldWeight in 2686, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2686)
0.020902742 = weight(_text_:und in 2686) [ClassicSimilarity], result of:
0.020902742 = score(doc=2686,freq=2.0), product of:
0.1421691 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 2686, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2686)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
-
Lipow, A.G.: ¬The virtual reference librarian's handbook (2003)
0.10
0.095634535 = product of:
0.19126907 = sum of:
0.04440979 = weight(_text_:und in 4992) [ClassicSimilarity], result of:
0.04440979 = score(doc=4992,freq=52.0), product of:
0.1421691 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.312373 = fieldWeight in 4992, product of:
7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
52.0 = termFreq=52.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=4992)
0.14685929 = weight(_text_:hermann in 4992) [ClassicSimilarity], result of:
0.14685929 = score(doc=4992,freq=4.0), product of:
0.49091062 = queryWeight, product of:
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.29915687 = fieldWeight in 4992, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=4992)
0.5 = coord(2/4)
- Footnote
- Rez. in: B.I.T. online 6(2003) H.3, S.298-299 (J. Plieninger): "Wer im vorigen Heft von B.I.T.online den Fachbeitrag von Hermann Rösch über Bibliothekarische Auskunft im Web gelesen und sich daraufhin überlegt, einen solchen Dienst einzuführen, für den wäre dieses Buch das geeignete Mittel, sich für die Einführung einer Online-Auskunft fit zu machen. Die Autorin ist in der amerikanischen Internet Librarian- und Reference Librarian-Szene wohlbekannt: 1993 verfasste sie mit zwei Mitautoren Crossing the Internet Treshold, ein Tutorial für die Nutzung des Netzes, welches für die Profession eine Hilfestellung für die breite Nutzung des Internets bot. Das hier besprochene Buch könnte eine ähnliche Funktion für die Einführung der Virtual Reference bekommen: Es bietet einen Selbstlernkurs, welcher anschaulich die Grundlagen und die Grundhaltung bei der Implementation eines solchen Dienstes vermittelt. Was ist alles in diesem Kurs enthalten? Der erste Teil des Buches behandelt den Entscheidungsprozess, einen Online-Auskunftsdienst einzuführen: Es werden Vor- und Nachteile diskutiert, die Bedürfnisse der Benutzer untersucht ("There will always be a need for a human consultant to satisfy the needs of the information seeker.") und die Grundlagen der Entscheidungsfindung für eine geeignete Software behandelt. Der zweite Teil handelt dann von den Fragen der "Einrichtung" des virtuellen Auskunftsplatzes. Hier gibt es z.B. eine Schulung in den besonderen Kommunikationsformen, welche beim Chat zu beachten sind, eine Einbettung des neuen Dienstes in das Leitbild, die Geschäftsordnung bzw. Arbeitsorganisation der Bibliothek ("library policies") und zuletzt die komfortable Ausstattung des Auskunftsplatzes für Benutzer und Beschäftigte bis hin zu Fragen der Evaluation und Qualitätssicherung. Der dritte Teil behandelt die Aufgabe, einen Dienst zu implementieren, der sich selbst trägt, indem man ein Marketing für den neuen Dienst einrichtet, das ihn auf herkömmlichen und neuen Wegen promotet und ihn benutzerfreundlich ausgestaltet.
Im umfangreichen Anhang (44 S.) sind Checklisten, Übungen und Schulungsunterlagen vor allem zur richtigen Kommunikation mit den Benutzern zu finden. Am Schluss des Buches befindet sich noch ein Stichwortverzeichnis. Beigelegt ist eine CD-ROM mit allen im Buch aufgeführten Übungen und Links, so dass man auch am Bildschirm darauf zurückgreifen bzw. sie ausdrucken kann. Hervorzuheben ist, dass das Buch als Arbeitsbuch ausgestattet ist, es gibt viel Raum für Notizen, es werden viele anschauliche Beispiele gegeben und zu jedem Kapitel werden mehrere Übungsaufgaben gestellt. Es ist ein typisches amerikanisches Einführungsbuch, das in beneidenswert anschaulicher und konsequent praktisch orientierter Art die Leserin/den Leser in ein neues Arbeitsfeld einführt, so dass man nach der Lektüre wirklich den Eindruck hat, in Stand gesetzt zu sein, einen solchen Service in professioneller Art und Weise aufbauen zu können. Vielleicht sollte noch hervorgehoben werden, dass die Autorin es verstanden hat, den Inhalt so zu gestalten, dass er ein längeres Haltbarkeitsdatum bietet: Obwohl alle grundsätzlichen Dinge abgehandelt werden, wie z.B. die Entscheidungsgrundlagen für eine Software, wird doch nie eine konkrete Software behandelt. Solche Angaben würden schnell veralten im Gegensatz zu den Kriterien, die Software beurteilen zu können. Die Autorin bemüht sich auch, Internet-Quellen aufzuführen und zu besprechen, wo man sich in diesen Fragen up to date halten kann. Ein Buch, das in die Hände all jener gehört, für welche die Einführung einer Online-Auskunft in Frage kommt. Hermann Rösch führte in seinem Artikel zum Schluss lediglich einige Universitätsbibliotheken an, welche bereits eine Online-Auskunft eingeführt haben. Werden die öffentlichen Bibliotheken einen solchen Dienst nur in kooperativer Art und Weise über die Deutsche Internetbibliothek anbieten? Hoffentlich nicht, da die Einrichtung eines Virtual Reference Desk eine hervorragende Gelegenheit darstellt, das Image der Bibliothek als Informationsvermittlungsstelle nachhaltig zu stärken und jenen Benutzern einen Zugang zur Information zu ermöglichen, welche nicht in die Bibliothek kommen. Jedenfalls gibt dieses Buch die Grundlage, das Für und Wider eines solchen Dienstes abzuwägen und im Falle einer Einrichtung auch die Schulung der betroffenen Auskunftsbibliothekarinnen/-bibliothekare auf eine solide Basis zu stellen."
Rez. in BuB 56(2004) H.3: "Auskunfts- und Informationsdienst wird in den USA als unverzichtbare und wohl wichtigste bibliothekarische Tätigkeit betrachtet. Daher verwundert nicht, dass die Popularisierung des Internet Bibliothekare und Bibliotheken frühzeitig dazu veranlasst hat, ihre Auskunftsdienstleistungen im Web anzubieten. Dies geschah zunächst durch organisierte Auskunft per E-Mail, später per Webformular und vor allem seit 2000/2001 verstärkt per Chat. Als zusammenfassende Bezeichnung für diese Varianten wird meist der Begriff digital reference verwendet. In den USA, aber auch in Australien, Großbritannien oder Skandinavien schenkt man dem Thema Digital Reference schon seit mehreren Jahren größte Aufmerksamkeit. Die Zahl der bislang dazu publizierten Fachaufsätze lag Ende 2003 bereits weit über 600, jährlich im November findet seit 1999 die »Digital Reference Conference« statt, und mit DIG_REF sowie LiveReference existieren zwei Diskussionslisten, die sich ausschließlich mit Fragen bibliothekarischer Auskunft im Internet beschäftigen. Im vergangenen Jahr sind in den USA allein vier umfangreiche Monographien zu Digital Reference erschienen, darunter das hier zu besprechende Werk von Anne Lipow. ... Gegenwärtig deutet sich an, dass das Thema Digital Reference, Online-Auskunft oder Auskunft per Chat in deutschen Bibliotheken auf mehr Interesse stößt als in den vergangenen Jahren. Nachdem bislang vorwiegend (einige wenige) wissenschaftliche Bibliotheken ChatAuskunft anbieten, haben mehrere Öffentliche Bibliotheken, darunter die ZLB Berlin und die Stadtbücherei Frankfurt am Main, angekündigt, zukünftig auchAuskunftperChatanbieten zu wollen. Eine wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang der weltweite Auskunftsverbund QuestionPoint, der von OCLC gemeinsam mit der Library of Congress betrieben wird. Sowohl denjenigen, die sich noch im Unklaren sind, als auch jenen, die entsprechende Planungen bereits beschlossen haben, kann der Band von Anne Lipow nur wärmstens empfohlen werden." (H. Rösch)
-
Kaiser, S.: Retrokonversion des Quartkatalogs abgeschlossen (2006)
0.10
0.09539375 = product of:
0.1907875 = sum of:
0.15183754 = weight(_text_:juli in 37) [ClassicSimilarity], result of:
0.15183754 = score(doc=37,freq=2.0), product of:
0.41974333 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.36173904 = fieldWeight in 37, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=37)
0.03894996 = weight(_text_:und in 37) [ClassicSimilarity], result of:
0.03894996 = score(doc=37,freq=10.0), product of:
0.1421691 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.27396923 = fieldWeight in 37, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=37)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Angesichts des Alters (18401952), der Menge (2,3 Millionen Katalogblätter im Quartformat, daher der Name Quartkatalog) und der Schwierigkeit der Vorlagen (über neunzig Prozent handschriftlich) bot es sich für die BSB an, längere Zeit zu prüfen, welches Retrokonversionsverfahren für das geplante Vorhaben am besten geeignet ist unter besonderer Berücksichtigung von Projektdauer, Kosten und unverzichtbarer hoher Qualität der bei der Retrokonversion erstellten Titeldaten. Sorgfältige Vorarbeiten hatten ein Verhältnis von 65 Prozent Zutragungen zu vorhandenen BVB Titeldatensätzen und 35 Prozent Neuaufnahmen prognostiziert. Als entscheidend für den Konversionserfolg wurde daher eine sehr hohe Genauigkeit bei der Entscheidung Neuaufnahme/ Zutragung angesehen, eine hohe Nachvollziehbarkeit der Rechercheentscheidungen sowie die Vermeidung von Dubletten in der Verbunddatenbank. Vor diesem Hintergrund fiel die Entscheidung zu einem Retrokonversionsverfahren unter Ausspeicherung der vorhandenen BVB-Daten, darunter die von der Deutschen Bücherei Leipzig und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz übernommenen Altdaten, mit besonderem Fokus auf die Qualitätssicherung durch den auszuwählenden Dienstleister. In einer europaweiten Ausschreibung wurde im Oktober 2002 der Anbieter Satz-Rechen-Zentrum (SRZ Berlin) ausgewählt, der in den Jahren 1996-1997 bereits die Retrokonversion des IFK der BSB (2,2 Millionen Karten im internationalen Format) erfolgreich bewältigt hatte. Von Dezember 2002 bis Juli 2003 wurden die Katalogschränke sukzessive nach Berlin transportiert, um an zwei für diesen Zweck speziell gebauten Durchzugsscannern 2,3 Millionen Quartblätter mit Vorder- und Rückseite in 256 Graustufen zu digitalisieren. Die insgesamt 4,6 Millionen Bilder (images) umfassen ein Datenvolumen von 221 GByte."
-
Concepts in Context : Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization
0.09
0.088605344 = product of:
0.17721069 = sum of:
0.121470034 = weight(_text_:juli in 38) [ClassicSimilarity], result of:
0.121470034 = score(doc=38,freq=2.0), product of:
0.41974333 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.28939122 = fieldWeight in 38, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=38)
0.055740647 = weight(_text_:und in 38) [ClassicSimilarity], result of:
0.055740647 = score(doc=38,freq=32.0), product of:
0.1421691 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 38, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=38)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Am 19. und 20. Juli 2010 richten das Institut für Informationsmanagement (IIM) der Fachhochschule Köln und die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) im Rahmen der Projekte CrissCross und RESEDA die Fachtagung Concepts in Context - Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization aus. Die Tagung findet in der Fachhochschule Köln statt und widmet sich Fragen der Interoperabilität und semantischer Informationen in der Wissensorganisation. Die Konferenz bietet Experten, Anwendern und Interessierten die Möglichkeit, verschiedene Modelle und Strategien der Wissensorganisation zu diskutieren und sich über neue Entwicklungen im Bereich der Standardisierung und Implementierung solcher Modelle zu informieren und auszutauschen. Der erste Tag ist als Abschlussworkshop für das DFG-Projekt CrissCross konzipiert und bietet neben einem umfassenden Überblick über das Projekt auch weitere praktische Anwendungsbeispiele für semantische Interoperabilität und mögliche Szenarien für ihre Anwendung in Online-Katalogen und im Rahmen des Semantic Web. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit neueren Entwicklungen im Bereich der Interoperabilität unterschiedlicher Begriffssysteme sowie mit zukunftsträchtigen Modellen der semantischen Wissensorganisation findet am zweiten Tag statt. Aktuelle thematische Schwerpunkte werden hier die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) und die Functional Requirements for Subject Authority Data (FRSAD) sein. Zur Konferenz werden Informationsspezialisten aus mehreren Ländern erwartet.
- Content
- Beiträge: Insights and Outlooks: A Retrospective View on the CrissCross Project - Jan-Helge Jacobs, Tina Mengel, Katrin Müller Translingual Retrieval: Moving between Vocabularies - MACS 2010 - Helga Karg und Yvonne Jahns Intersystem Relations: Characteristics and Functionalities - Jessica Hubrich Would an Explicit Versioning of the DDC Bring Advantages for Retrieval? - Claudia Effenberger und Julia Hauser A Semantic Web View on Concepts and their Alignments - From Specific Library Cases to a Wider Linked Data Perspective - Antoine Isaac Conceptual Foundations for Semantic Mapping and Semantic Search - Dagobert Soergel In Pursuit of Cross-Vocabulary Interoperability: Can We Standardize Mapping Types? - Stella Dextre Clarke Searching in a Multi-Thesauri-Scenario - Experiences with SKOS and Terminology Mappings - Philipp Mayr Interoperability and Semantics in RDF Representations of FRBR, FRAD and FRSAD - Gordon Dunsire FRSAD: Challenges of Modelling the Aboutness - Maja Zumer Integrating Interoperability into FRSAD - Felix Boteram
-
Tiedau, U.: Nestor : Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen für Deutschland (2004)
0.09
0.086805314 = product of:
0.17361063 = sum of:
0.121470034 = weight(_text_:juli in 3786) [ClassicSimilarity], result of:
0.121470034 = score(doc=3786,freq=2.0), product of:
0.41974333 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.28939122 = fieldWeight in 3786, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3786)
0.0521406 = weight(_text_:und in 3786) [ClassicSimilarity], result of:
0.0521406 = score(doc=3786,freq=28.0), product of:
0.1421691 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.36675057 = fieldWeight in 3786, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3786)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Elektronische Publikationen oder, weiter gefasst, digitale Ressourcen nehmen im Wissenschaftsbetrieb wie im gesellschaftlichen Leben allgemein einen zunehmend höheren Stellenwert ein. An Bibliotheken wie auch an Archive und Museen stellt die rasante Entwicklung auf diesem Gebiet neue Anforderungen hinsichtlich der dauerhaften Bewahrung und Zugänglichkeit dieser digitalen Objekte. Das in der »scientific community« erarbeitete und digital publizierte Wissen muss auch unter den Bedingungen eines rasant stattfindenden Technologiewandels langfristig verfügbar gehalten werden, da der Wissenschaftsprozess eine regelmäßige Neubewertung älterer Wissensstände erfordert. Somit ist eine zufrieden stellende Lösung der Langzeitarchivierung eine wesentliche Bedingung der Konkurrenzfähigkeit des Bildungs- und Wissenschaftssystems und damit mittelbar auch der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit eines jeweiligen Landes. Wie in anderen Ländern" ist Langzeitarchivierung digitaler Objekte in den letzten Jahren ein wichtiges Thema in Deutschland geworden. Die Arbeit, die im Bereich von physischen Datenträgern geleistet wurde, vorgegeben durch den gesetzlichen Sammelauftrag Der Deutschen Bibliothek, hat deutlich werden lassen, dass Ähnliches für den ungleich größeren Bereich der Netzpublikationen wie e-books, e-Journals, elektronische Hochschulschriften oder thematische Websites (bzw. Online-Ressourcen) noch fehlte?' In Deutschland wurde das Thema zum ersten Mal 1995 in einem Positionspapier »Elektronische Publikationen« der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgegriffen und als Aufgabenbereich der Virtuellen Fachbibliotheken benannt. In Anbetracht sowohl des Umfangs der Aufgabe als auch der föderalen Struktur Deutschlands mit der Verantwortlichkeit seiner Bundesländer für Wissenschaft und Kultur ist es folgerichtig, dass der Ansatz zu einer erfolgreichen Lösung dieser Probleme nur ein kooperativer sein kann. Aus der gemeinsamen Arbeit an konzeptionellen Fragen der künftigen Entwicklung digitaler Bibliotheken im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) getragenen Projektes »digital library-konzepte« ist eine Initiativgruppe Langzeitarchivierung hervorgegangen, deren Arbeitsplan im Rahmen eines 6-monatigen Folgeprojekts im Jahre 2002 auf zwei Workshops ausgewählten Experten des Informationswesens zur Diskussion gestellt wurden. Diese »Initialzündung« für eine kooperative Lösung der Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen resultierte in einem Papier mit Abschlussempfehlungen für zentrale Komponenten einer kooperativen digitalen Langzeiterhaltungsstrategie für Deutschland?' Seit dem 1. Juli 2003 wird diese Initiative fortgesetzt von dem Nachfolgeprojekt mit dem offiziellen Titel »Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen für Deutschland«, das von Mitte 2003 bis Mitte 2006 läuft und wiederum - als Teilprojekt des »Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten«-vom BMBF getragen wird." Da der offizielle Projekttitel wenig wiedererkennungsfreundlich ist, wurde als zusätzlicher Kurztitel für das Projekt das sprechende Akronym nestor gewählt, das aufgelöst für die englischsprachige und damit international verständliche Übersetzung des offiziellen Projekttitels steht: »NEtwork of Expertise in long-term STOrage of online Resources in Germany«. Zugleich symbolisiert der Name die Funktion des Kompetenznetzwerks als zentrale Beratungs-, Kontakt- und Serviceadresse in diesem Bereich. Die Namensähnlichkeit mit vergleichbar gelagerten Projekten wie ASTOR, das eine gemeinsame Speicherinfrastruktur schafft, die der Schweizerischen Landesbibliothek und dem Schweizerischen Bundesarchiv als gemeinsame technologische Basis für die Langzeitarchivierung elektronischer Dokumente dient, ist dabei nicht unwillkommen."
-
Garcia Marco, F.J.: Compatibility & heterogeneity in knowledge organization : some reflections around a case study in the field of consumer information (2008)
0.08
0.08462825 = product of:
0.1692565 = sum of:
0.15183754 = weight(_text_:juli in 2678) [ClassicSimilarity], result of:
0.15183754 = score(doc=2678,freq=2.0), product of:
0.41974333 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.36173904 = fieldWeight in 2678, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2678)
0.017418953 = weight(_text_:und in 2678) [ClassicSimilarity], result of:
0.017418953 = score(doc=2678,freq=2.0), product of:
0.1421691 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.12252277 = fieldWeight in 2678, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2678)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
-
Van der Walt, M.S.: Normative ethics in knowledge organisation (2008)
0.08
0.08462825 = product of:
0.1692565 = sum of:
0.15183754 = weight(_text_:juli in 2696) [ClassicSimilarity], result of:
0.15183754 = score(doc=2696,freq=2.0), product of:
0.41974333 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.36173904 = fieldWeight in 2696, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2696)
0.017418953 = weight(_text_:und in 2696) [ClassicSimilarity], result of:
0.017418953 = score(doc=2696,freq=2.0), product of:
0.1421691 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.12252277 = fieldWeight in 2696, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2696)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
-
DPMA: Änderungen internationale Klassifikation von Waren und Dienstleistungen (2007)
0.08
0.08044231 = product of:
0.16088462 = sum of:
0.121470034 = weight(_text_:juli in 901) [ClassicSimilarity], result of:
0.121470034 = score(doc=901,freq=2.0), product of:
0.41974333 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.28939122 = fieldWeight in 901, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=901)
0.039414592 = weight(_text_:und in 901) [ClassicSimilarity], result of:
0.039414592 = score(doc=901,freq=16.0), product of:
0.1421691 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0641008 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 901, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=901)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Das Deutsche Patent- und Markenamt informiert auf seiner Website unter www.dpma.de/veroeffentlichungen/mit teilungen/anlage_mittlg_16.pdf. (5 Seiten PDF-Format) über die zum 1. Januar 2007 in Kraft getretenen Änderungen der Internationalen Klassifikation von Waren und Dienstleistungen für die Eintragung von Marken (Klassifikation von Nizza). Änderungen für Dienstleistungen des Groß- und Einzelhandels in Klasse 35 waren bereits vorher erfolgt. Auf Basis des Urteils des EuGH vom 7. Juli 2005 C-418/02 ("Praktiker") (www. dpma.de/infos/einsteiger/einsteiger_ marke03b.html) ergaben sich einige Veränderungen bezüglich akzeptierter Formulierungen bei Markenanmeldungen in der Klasse 35. Was ist jetzt zulässig? Neben der vom EuGH ausdrücklich entschiedenen Formulierung wird das Deutsche Patent- und Markenamt im Vorgriff auf die am 1. Januar 2007 in Kraft tretende 9. Ausgabe der Klassifikation von Nizza eine Reihe weiterer Dienstleistungsbezeichnungen zulassen, die sachlich Bleichgelagert sind und nicht anders behandelt werden können als die Einzelhandelsdienstleistungen. Dazu gehören etwa - Großhandelsdienstleistungen mit ... - Einzelhandelsdienstleistungen für den Versandhandel mit ... - Dienstleistungen des Einzel-/Großhandels über das Internet mit ... - Einzelhandelsdienstleistungen mittels Teleshopping-Sendungen mit ... Was ist nach wie vor nicht zulässig? Alle Beteiligte in dem Verfahren vor dem EuGH sind davon ausgegangen, dass der reine "Verkauf" keine Dienstleistung darstellt, sondern mit der Warenmarke umfasst ist. Für Formulierungen wie "Verkauf", "Vertrieb", "Handel" kann daher nach wie vor keine Dienstleistungsmarke in Klasse 35 erlangt werden. Auch ist deutlich zu machen, dass Dienstleistungen für Dritte erbracht werden, deshalb sind Formulierungen wie "Betrieb eines Verkaufsgeschäfts...", "Betreiben eines Versandhandels..." nicht zulässig. In der Klasse 35 betreffen wesentliche Neuerungen die Klassen 14 und 42. Gebrauchsgegenstände "aus Edelmetall" werden künftig nicht mehr in der Klasse 14, sondern in der Klasse der Funktion klassifiziert; der Zusatz "aus Edelmetall/nicht aus Edelmetall" wird dadurch überflüssig. Die erstmals in der 9. Ausgabe so genannten "Juristischen Dienstleistungen" werden der Klasse 45 anstatt wie bisher der Klasse 42 zugeordnet."
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.1, S.4