-
¬Der Froschkönig : die schönsten Märchen als Erzählung interaktiv in Ton Bild und Animation (1996)
0.22
0.22361727 = product of:
0.44723454 = sum of:
0.3774391 = weight(_text_:jung in 5449) [ClassicSimilarity], result of:
0.3774391 = score(doc=5449,freq=2.0), product of:
0.4429428 = queryWeight, product of:
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.05743193 = queryNorm
0.85211706 = fieldWeight in 5449, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5449)
0.06979543 = weight(_text_:und in 5449) [ClassicSimilarity], result of:
0.06979543 = score(doc=5449,freq=10.0), product of:
0.12737823 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05743193 = queryNorm
0.54793847 = fieldWeight in 5449, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5449)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Auf dieser CD-ROM wird - für jung und alt - eines der schönsten Märchen multimedial zu neuem Leben erweckt. In schönen Bildern und lustigen Animationen, durch Musik und Sprache unterstützt, wird das Märchen vom 'Froschkönig' spannend erzählt
- Issue
- Windows- und Mac-Version.
-
Hermans, B.: Intelligent software agents on the Internet : an inventory of currently offered functionality in the information society and prediction of (near) future developments (1997)
0.19
0.19388165 = product of:
0.7755266 = sum of:
0.7755266 = weight(_text_:hermans in 6586) [ClassicSimilarity], result of:
0.7755266 = score(doc=6586,freq=2.0), product of:
0.57960474 = queryWeight, product of:
10.09203 = idf(docFreq=4, maxDocs=44421)
0.05743193 = queryNorm
1.3380266 = fieldWeight in 6586, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
10.09203 = idf(docFreq=4, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=6586)
0.25 = coord(1/4)
-
Hermans, P.J.: Optimising information services : how businesses and organizations deal with the critical success factors content, reach and information technology (1996)
0.13
0.12925443 = product of:
0.5170177 = sum of:
0.5170177 = weight(_text_:hermans in 4846) [ClassicSimilarity], result of:
0.5170177 = score(doc=4846,freq=2.0), product of:
0.57960474 = queryWeight, product of:
10.09203 = idf(docFreq=4, maxDocs=44421)
0.05743193 = queryNorm
0.8920178 = fieldWeight in 4846, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
10.09203 = idf(docFreq=4, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4846)
0.25 = coord(1/4)
-
¬Die Macht der Suchmaschinen (2007)
0.08
0.082260355 = product of:
0.16452071 = sum of:
0.11323175 = weight(_text_:jung in 2813) [ClassicSimilarity], result of:
0.11323175 = score(doc=2813,freq=2.0), product of:
0.4429428 = queryWeight, product of:
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.05743193 = queryNorm
0.25563514 = fieldWeight in 2813, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=2813)
0.051288962 = weight(_text_:und in 2813) [ClassicSimilarity], result of:
0.051288962 = score(doc=2813,freq=60.0), product of:
0.12737823 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05743193 = queryNorm
0.40265095 = fieldWeight in 2813, product of:
7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
60.0 = termFreq=60.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=2813)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Suchmaschinen sind der wichtigste Zugangsweg zum Auffinden neuer Netzinhalte. Insgesamt verwendeten nach einer repräsentativen Studie im dritten Quartal 2005 fast 85 Prozent der deutschen Internetnutzer Suchmaschinen. Diese sind inzwischen auch ein Big Business: Gemessen am Börsenwert ist die Suchmaschine Google mit einem Gesamtwert von 80 Mrd. Dollar das wertvollste Medienunternehmen der Welt. Der Konzerngewinn stieg von 2004 auf 2005 um 367 Prozent auf 1,5 Mrd. Dollar. Als Gatekeeper im Internet stellen die Suchmaschinen eine zentrale Herausforderung für Wissenschaft und Forschung dar - letztlich geht es um die Frage der "digitalen Informationsmacht". Mit diesem Band liegt erstmals eine Publikation vor, die die Rolle von Suchmaschinen in der Informationsgesellschaft in den wichtigsten Dimensionen aus verschiedenen Perspektiven wissenschaftlich beleuchtet und dabei hilft, die künftige Suchmaschinenforschung zu systematisieren.
- BK
- 05.20 Kommunikation und Gesellschaft
- Classification
- AP 18420 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Internet
05.20 Kommunikation und Gesellschaft
- Content
- Der Band geht auf die internationale Tagung Die wachsende Macht von Suchmaschinen im Internet: Auswirkungen auf User, Medienpolitik und Medienbusiness bestehend aus einem interdisziplinären wissenschaftlichen Workshop am 26. Juni 2006 und einer Publikumskonferenz am 27. Juni 2006 in Berlin zurück, die vom Lehrstuhl für Journalistik II der Universität Leitung und dem Lehrstuhl für Internationalen Journalismus der UniversitSt Dortmund in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bereich Medien und Politik, veranstaltet worden ist. In drei Kapiteln werden die zentralen Forschungsfelder aufgegriffen: Das erste Kapitel behandelt die wichtigsten Aspekte im Bereich der Suchmaschinenregulierung und -ökonomie. Es werden Herausforderungen transparent gemacht, die sich gegenwärtig in der Entwicklung befindlichen Regulierungsstrukturen analysiert und Lösungswege erarbeitet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich, zum ersten Mal in Form einer Publikation, mit dem Verhältnis von Suchmaschinen und Journalismus. Dabei ist die Frage, inwieweit Suchmaschinen einerseits journalistische Funktionen übernehmen und andererseits Journalisten als Rechercheinstrument dienen und wie sich hierdurch das Gefüge des bisherigen Massenkommunikationssystems verändert, von entscheidender Bedeutung.
Im dritten Kapitel werden die Qualität von Suchmaschinen und das Nutzerverhalten näher beleuchtet. Erkenntnisse über die Güte von Suchmaschinen sind von großer Relevanz, um deren Rolle bei der Informationsvermittlung in einer Gesellschaft angemessen beurteilen zu können. Der Band liefert hier neue Ansätze und Vorschläge, da die Frage nach der Qualität von Suchmaschinen noch nicht ausreichend beantwortet worden ist. Zum anderen ist die Analyse des Nutzerverhaltens grundlegend, um Schlussfolgerungen für die Medienkompetenz als zentrale Schlüsselqualifikation im Informationszeitalter ziehen zu können. Unter den Autoren sind viele der international führende Experten auf dem Gebiet Suchmaschinen, darunter Wissenschaftler der Universitäten Harvard, Yale und Columbia sowie der London School of Economics und der Pariser Sorbonne. Darüber hinaus wurden auch Beiträge von Praktikern, allesamt leitende Redakteure oder Verantwortliche in Medienunternehmen aufgenommen, um deren Erkenntnisse für die Thematik fruchtbar zu machen. Der Band richtet sich neben der Wissenschaft auch an die Praxis, vor allem die Medienaufsicht und -ökonomie sowie an den Journalismus. Er bietet aber auch der allgemein interessierten Öffentlichkeit einen fundierten Einblick in die bisher wenig erforschte Welt der Suchmaschinen.
MARCEL MACHILL / MARKUS BEILER / MARTIN ZENKER: Suchmaschinenforschung. Überblick und Systematisierung eines interdisziplinären Forschungsfeldes TEIL 1: SUCHMASCHINENREGULIERUNG UND -ÖKONOMIE URS GASSER / JAMES THURMAN: Themen und Herausforderungen der Regulierung von Suchmaschinen NORBERT SCHNEIDER: Die Notwendigkeit der Suchmaschinenregulierung aus Sicht eines Regulierers WOLFGANG SCHULZ / THORSTEN HELD: Der Index auf dem Index? Selbstzensur und Zensur bei Suchmaschinen BORIS ROTENBERG: Towards Personalised Search: EU Data Protection Law and its Implications for Media Pluralism ELIZABETH VAN COUVERING: The Economy of Navigation: Search Engines, Search Optimisation and Search Results THEO RÖHLE: Machtkonzepte in der Suchmaschinenforschung TEIL 2: SUCHMASCHINEN UND JOURNALISMUS VINZENZ WYSS / GUIDO KEEL: Google als Trojanisches Pferd? Konsequenzen der Internet-Recherche von Journalisten für die journalistische Qualität NIC NEWMAN: Search Strategies and Activities of BBC News Interactive JÖRG SADROZINSKI: Suchmaschinen und öffentlich-rechtlicher Onlinejournalismus am Beispiel tagesschau.de HELMUT MARTIN-JUNG: Suchmaschinen und Qualitätsjournalismus PHILIP GRAF DÖNHOFF / CHRISTIAN BARTELS: Online-Recherche bei NETZEITUNG.DE SUSAN KEITH: Searching for News Headlines: Connections between Unresolved Hyperlinking Issues and a New Battle over Copyright Online AXEL BUNDENTHAL: Suchmaschinen als Herausforderung für Archive und Dokumentationsbereiche am Beispiel des ZDF BENJAMIN PETERS: The Search Engine Democracy: Metaphors and Muhammad
TEIL 3: QUALITÄT VON SUCHMASCHINEN UND NUTZERVERHALTEN] DIRK LEWANDOWSKI: Mit welchen Kennzahlen lässt sich die Qualität von Suchmaschinen messen? BENJAMIN EDELMAN: Assessing and Improving the Safety of Internet Search Engines HENDRIK SPECK / FREDERIC PHILIPP THIELE: Playing the Search Engines or Hacking the Box: Möglichkeiten und Gefahren von Suchmaschinen-Hacking am Beispiel von Google NATALIE KINK / THOMAS HESS: Suchmaschinen als Substitut traditioneller Medien? Erste Ergebnisse einer Studie zum Wandel der Informationsbeschaffung durch Suchmaschinen DIVINA FRAU-MEIGS: Minding the Gatekeepers: Search Engines for Young People, and the Regulatory Riddle of Harmful Content an Environmental Cognition Perspective MARCEL MACHILL / MARKUS BEILER / ULRIKE NEUMANN: Leistungsfähigkeit von wissenschaftlichen Suchmaschinen. Ein Experiment am Beispiel von Google Scholar
- RVK
- AP 18420 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Internet
-
Raghavan, V.V.; Jung, G.S.; Bollmann, P.: ¬A critical investigation of recall and precision as measures of retrieval system performance (1989)
0.08
0.07548782 = product of:
0.3019513 = sum of:
0.3019513 = weight(_text_:jung in 3674) [ClassicSimilarity], result of:
0.3019513 = score(doc=3674,freq=2.0), product of:
0.4429428 = queryWeight, product of:
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.05743193 = queryNorm
0.6816937 = fieldWeight in 3674, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3674)
0.25 = coord(1/4)
-
Jung, H.; Yi, E.; Kim, D.; Lee, G.G.: Information extraction with automatic knowledge expansion (2005)
0.06
0.056615874 = product of:
0.2264635 = sum of:
0.2264635 = weight(_text_:jung in 2008) [ClassicSimilarity], result of:
0.2264635 = score(doc=2008,freq=2.0), product of:
0.4429428 = queryWeight, product of:
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.05743193 = queryNorm
0.5112703 = fieldWeight in 2008, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2008)
0.25 = coord(1/4)
-
Kang, I.-S.; Na, S.-H.; Lee, S.; Jung, H.; Kim, P.; Sung, W.-K.; Lee, J.-H.: On co-authorship for author disambiguation (2009)
0.06
0.056615874 = product of:
0.2264635 = sum of:
0.2264635 = weight(_text_:jung in 3453) [ClassicSimilarity], result of:
0.2264635 = score(doc=3453,freq=2.0), product of:
0.4429428 = queryWeight, product of:
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.05743193 = queryNorm
0.5112703 = fieldWeight in 3453, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3453)
0.25 = coord(1/4)
-
Jung, J.J.: Contextualized query sampling to discover semantic resource descriptions on the web (2009)
0.06
0.056615874 = product of:
0.2264635 = sum of:
0.2264635 = weight(_text_:jung in 216) [ClassicSimilarity], result of:
0.2264635 = score(doc=216,freq=2.0), product of:
0.4429428 = queryWeight, product of:
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.05743193 = queryNorm
0.5112703 = fieldWeight in 216, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=216)
0.25 = coord(1/4)
-
Jung, S.; Herlocker, J.L.; Webster, J.; Mellinger, M.; Frumkin, J.: LibraryFind : system design and usability testing of academic metasearch system (2008)
0.05
0.04717989 = product of:
0.18871956 = sum of:
0.18871956 = weight(_text_:jung in 2366) [ClassicSimilarity], result of:
0.18871956 = score(doc=2366,freq=2.0), product of:
0.4429428 = queryWeight, product of:
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.05743193 = queryNorm
0.42605853 = fieldWeight in 2366, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2366)
0.25 = coord(1/4)
-
Jung, S.; Herlocker, J.L.; Webster, J.: Click data as implicit relevance feedback in web search (2007)
0.04
0.03774391 = product of:
0.15097564 = sum of:
0.15097564 = weight(_text_:jung in 1912) [ClassicSimilarity], result of:
0.15097564 = score(doc=1912,freq=2.0), product of:
0.4429428 = queryWeight, product of:
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.05743193 = queryNorm
0.34084684 = fieldWeight in 1912, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1912)
0.25 = coord(1/4)
-
Dodge, M.: What does the Internet look like, Jellyfish perhaps? : Exploring a visualization of the Internet by Young Hyun of CAIDA (2001)
0.02
0.023589944 = product of:
0.09435978 = sum of:
0.09435978 = weight(_text_:jung in 2554) [ClassicSimilarity], result of:
0.09435978 = score(doc=2554,freq=2.0), product of:
0.4429428 = queryWeight, product of:
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.05743193 = queryNorm
0.21302927 = fieldWeight in 2554, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=2554)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- What Is CAIDA? Association for Internet Data Analysis, started in 1997 and is based in the San Diego Supercomputer Center. CAIDA is led by KC Claffy along with a staff of serious Net techie researchers and grad students, and they are one of the worlds leading teams of academic researchers studying how the Internet works [6] . Their mission is "to provide a neutral framework for promoting greater cooperation in developing and deploying Internet measurement, analysis, and visualization tools that will support engineering and maintaining a robust, scaleable global Internet infrastructure." In addition to the Walrus visualization tool and the skitter monitoring system which we have touched on here, CAIDA has many other interesting projects mapping the infrastructure and operations of the global Internet. Two of my particular favorite visualization projects developed at CAIDA are MAPNET and Plankton [7] . MAPNET provides a useful interactive tool for mapping ISP backbones onto real-world geography. You can select from a range of commercial and research backbones and compare their topology of links overlaid on the same map. (The major problem with MAPNET is that is based on static database of ISP backbones links, which has unfortunately become obsolete over time.) Plankton, developed by CAIDA researchers Bradley Huffaker and Jaeyeon Jung, is an interactive tool for visualizing the topology and traffic on the global hierarchy of Web caches.
-
Chafe, W.L.: Meaning and the structure of language (1980)
0.02
0.021849426 = product of:
0.0873977 = sum of:
0.0873977 = weight(_text_:und in 1220) [ClassicSimilarity], result of:
0.0873977 = score(doc=1220,freq=32.0), product of:
0.12737823 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05743193 = queryNorm
0.6861275 = fieldWeight in 1220, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1220)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
ET 430 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Synchrone Semantik / Allgemeines (Gesamtdarstellungen)
- RVK
- ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
ET 430 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Synchrone Semantik / Allgemeines (Gesamtdarstellungen)
-
Boßmeyer, C.: UNIMARC und MAB : Strukturunterschiede und Kompatibilitätsfragen (1995)
0.02
0.021625325 = product of:
0.0865013 = sum of:
0.0865013 = weight(_text_:und in 2436) [ClassicSimilarity], result of:
0.0865013 = score(doc=2436,freq=6.0), product of:
0.12737823 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05743193 = queryNorm
0.67909014 = fieldWeight in 2436, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=2436)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 42(1995) H.5, S.465-480
-
SimTown : baue deine eigene Stadt (1995)
0.02
0.019114267 = product of:
0.07645707 = sum of:
0.07645707 = weight(_text_:und in 5546) [ClassicSimilarity], result of:
0.07645707 = score(doc=5546,freq=12.0), product of:
0.12737823 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05743193 = queryNorm
0.60023654 = fieldWeight in 5546, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5546)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- SimTown wurde entwickelt, um Kindern die wichtigsten Konzepte der Wirtschaft (Angebot und Nachfrage), Ökologie (Rohstoffe, Umweltverschmutzung und Recycling) und Städteplanung (Gleichgewicht zwischen Wohnraum, Arbeitsplätzen und Erholungsstätten) auf einfache und unterhaltsame Art nahezubringen
- Issue
- PC CD-ROM Windows. 8 Jahre und älter.
-
Atzbach, R.: ¬Der Rechtschreibtrainer : Rechtschreibübungen und -spiele für die 5. bis 9. Klasse (1996)
0.02
0.01892216 = product of:
0.07568864 = sum of:
0.07568864 = weight(_text_:und in 5647) [ClassicSimilarity], result of:
0.07568864 = score(doc=5647,freq=6.0), product of:
0.12737823 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05743193 = queryNorm
0.5942039 = fieldWeight in 5647, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5647)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Alte und neue Rechtschreibregeln
- Issue
- MS-DOS und Windows.
-
Geiß, D.: Gewerbliche Schutzrechte : Rationelle Nutzung ihrer Informations- und Rechtsfunktion in Wirtschaft und Wissenschaft Bericht über das 29.Kolloquium der Technischen Universität Ilmenau über Patentinformation und gewerblichen Rechtsschutz (2007)
0.02
0.018728077 = product of:
0.07491231 = sum of:
0.07491231 = weight(_text_:und in 1629) [ClassicSimilarity], result of:
0.07491231 = score(doc=1629,freq=8.0), product of:
0.12737823 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05743193 = queryNorm
0.58810925 = fieldWeight in 1629, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1629)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.6/7, S.376-379
-
Engel, P.: Teleosemantics: realistic or anti-realistic? : Votum (1992)
0.02
0.018728077 = product of:
0.07491231 = sum of:
0.07491231 = weight(_text_:und in 609) [ClassicSimilarity], result of:
0.07491231 = score(doc=609,freq=8.0), product of:
0.12737823 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05743193 = queryNorm
0.58810925 = fieldWeight in 609, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=609)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
- Source
- Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
-
Pires, C.M.; Guédon, J.-C.; Blatecky, A.: Scientific data infrastructures : transforming science, education, and society (2013)
0.02
0.018116588 = product of:
0.07246635 = sum of:
0.07246635 = weight(_text_:und in 2843) [ClassicSimilarity], result of:
0.07246635 = score(doc=2843,freq=22.0), product of:
0.12737823 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05743193 = queryNorm
0.5689069 = fieldWeight in 2843, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2843)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Data is everywhere - praktisch bei allen wissenschaftlichen, staatlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aktivitäten entstehen sie. Die Daten werden erzeugt durch Befragungen, mobile und eingebettete Systeme, Sensoren, Beobachtungssysteme, wissenschaftliche Instrumente, Publikationen, Experimente, Simulationen, Auswertungen und Analysen. Bürger, Wissenschaftler, Forschende und Lehrende kommunizieren durch den Austausch von Daten, Software, Veröffentlichungen, Berichte, Simulationen und Visualisierungen. Darüber hinaus führen die zunehmende Nutzung der visuellen Kommunikation für Unterhaltung und zwischenmenschlichen Beziehungen sowie die rasche Zunahme der sozialen Netzwerke zu riesigen Datenmengen. Daten von Observatorien, Experimenten und Umweltüberwachung sowie aus der Genforschung und dem Gesundheitswesen generieren eine Größenordnung von Daten alle zwei Jahre, die weit über das Mooresche Gesetz hinausgeht - und dabei ist noch kein Ende in Sicht. Wissenschaftliche Publikationen sind Datengrundlage für die weitere wissenschaftliche Arbeit und Publikationen.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 60(2013) H.6, S.325-331
-
OCLC PICA übernimmt die Sisis Informationssysteme (2005)
0.02
0.017879758 = product of:
0.07151903 = sum of:
0.07151903 = weight(_text_:und in 5212) [ClassicSimilarity], result of:
0.07151903 = score(doc=5212,freq=42.0), product of:
0.12737823 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05743193 = queryNorm
0.56146985 = fieldWeight in 5212, product of:
6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
42.0 = termFreq=42.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5212)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mit dem Ziel, ihre Position als einer der führenden Hersteller von Bibliothekssystemen weiter auszubauen, übernimmt die OCLC PICA B.V. in Leiden (NL) die Sisis Informationssysteme GmbH in Oberhaching. Beide Unternehmen ergänzen sich hervorragend in technologischer Hinsichtwie auch im Servicebereich. Durch die entstehenden Synergien kann die neue, gestärkte Organisation ihre Produkte und Services künftig noch schneller und wirtschaftlicher anbieten.
- Content
- "Der stetige Wandel macht auch vor Bibliotheken nicht Halt. Immer wichtiger werden neue Geschäftsprozesse und die optimale Vernetzung der unterschiedlichen Arbeitsbereiche. Das Behaupten der Spitzenposition in diesem Markt erfordert ständige Investitionen und Ausbau der Ressourcen. Mit der Obernahme der Sisis Informationssysteme GmbH und den dort vorhandenen Kenntnissen und Fähigkeiten wurde ein effizienter Weg gefunden, die gegenwärtige Marktposition auszubauen und die Produktqualität weiter zu verbessern. Die Sisis Informationssysteme ist ein im Markt bekannter und erfolgreicher Anbieter von Bibliothekssystemen und Portallösungen mit Kunden in Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden. Wie OCLC PICA suchte auch das Sisis Management nach Lösungen, um weiterhin in Produkte und Marktentwicklungen zu investieren und die erreichte Marktposition und Produktqualität auszubauen. Der erfolgte Zusammenschluss bietet hierfür die besten Voraussetzungen. Künftig werden OCLC PICA und Sisis ihre Technologien, Fähigkeiten und Methoden zum Vorteil ihrer Kunden gemeinsam nutzen und aufeinander abstimmen und einen besseren und vor allem kundennäheren Service anbieten können. Durch die Verstärkung des Entwicklungsbereichs kann der Ausbau der vorhandenen Produkte fachlich und funktional vorangetrieben werden. Die Kunden werden von der wechselseitigen Nutzung innovativer Komponenten und dem erweiterten Produktportfolio nur profitieren."
- Footnote
- Vgl.: www. oclcpica.org und www.sisis.de
-
Mult IK media : eine multimediale Präsentation des Fachbereichs Informations- und Kommunikationswesen der Fachhochschule Hannover (1997)
0.02
0.017657002 = product of:
0.07062801 = sum of:
0.07062801 = weight(_text_:und in 204) [ClassicSimilarity], result of:
0.07062801 = score(doc=204,freq=16.0), product of:
0.12737823 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05743193 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 204, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=204)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Diese CD-ROM enthält eine multimediale Präsentation des Fachbereichs Informations- und Kommunikationswesen der FH Hannover, die über folgende Themen informiert: (1) Berufsbild der Informationspezialisten, Einsatzbereiche und Tätigkeiten (2) Geschichte des Fachbereichs, Gründung, Studentenzahlen, etc. (3) Vorstellung der Studiengänge des Fachbereichs unter Berücksichtigung der Berufsbilder, der Zulassungsbedingungen, der Studienorganisationen und der Praktikumsstellen (4) Ausstattung und Kapazitäten des Fachbereichs (5) Ausgewählte Diplom- und Projektarbeiten (6) Aktivitäten des Fachbereichs in Kooperation mit Partnerhochschulen, a.B. Auslandsprogramme und -projekte, Studenten-Summer-Seminare (7) Präsenz des Fachbereichs im WWW des Internet
- Imprint
- Hannover : FH, Fb Informations- und Kommunikationswesen