Search (1173 results, page 1 of 59)

  • × language_ss:"e"
  1. ¬Der Froschkönig : die schönsten Märchen als Erzählung interaktiv in Ton Bild und Animation (1996) 0.23
    0.23177561 = product of:
      0.46355122 = sum of:
        0.39120942 = weight(_text_:jung in 5449) [ClassicSimilarity], result of:
          0.39120942 = score(doc=5449,freq=2.0), product of:
            0.4591029 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.05952725 = queryNorm
            0.85211706 = fieldWeight in 5449, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5449)
        0.072341815 = weight(_text_:und in 5449) [ClassicSimilarity], result of:
          0.072341815 = score(doc=5449,freq=10.0), product of:
            0.13202544 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05952725 = queryNorm
            0.54793847 = fieldWeight in 5449, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5449)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Auf dieser CD-ROM wird - für jung und alt - eines der schönsten Märchen multimedial zu neuem Leben erweckt. In schönen Bildern und lustigen Animationen, durch Musik und Sprache unterstützt, wird das Märchen vom 'Froschkönig' spannend erzählt
    Issue
    Windows- und Mac-Version.
  2. Ernest, D.J.; Lange, H.R.; Herring, D.: ¬An online comparison of three library science databases (1988) 0.21
    0.21277978 = product of:
      0.8511191 = sum of:
        0.8511191 = weight(_text_:herring in 8303) [ClassicSimilarity], result of:
          0.8511191 = score(doc=8303,freq=2.0), product of:
            0.5353534 = queryWeight, product of:
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.05952725 = queryNorm
            1.5898266 = fieldWeight in 8303, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=8303)
      0.25 = coord(1/4)
    
  3. Herring, S.C.: Computer-mediated communication on the Internet (2002) 0.19
    0.1861823 = product of:
      0.7447292 = sum of:
        0.7447292 = weight(_text_:herring in 6323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7447292 = score(doc=6323,freq=2.0), product of:
            0.5353534 = queryWeight, product of:
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.05952725 = queryNorm
            1.3910983 = fieldWeight in 6323, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6323)
      0.25 = coord(1/4)
    
  4. Herring, S.C.: Computer-mediated communication : linguistic, social, and cross-cultural perspectives (1996) 0.16
    0.15958484 = product of:
      0.63833934 = sum of:
        0.63833934 = weight(_text_:herring in 4342) [ClassicSimilarity], result of:
          0.63833934 = score(doc=4342,freq=2.0), product of:
            0.5353534 = queryWeight, product of:
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.05952725 = queryNorm
            1.1923699 = fieldWeight in 4342, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4342)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Cunliffe, D.; Herring, S.C.: Introduction to minority languages, multimedia and the Web (2005) 0.16
    0.15958484 = product of:
      0.63833934 = sum of:
        0.63833934 = weight(_text_:herring in 5771) [ClassicSimilarity], result of:
          0.63833934 = score(doc=5771,freq=2.0), product of:
            0.5353534 = queryWeight, product of:
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.05952725 = queryNorm
            1.1923699 = fieldWeight in 5771, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5771)
      0.25 = coord(1/4)
    
  6. Herring, J.E.: Seeking convergence : educating the information manager (1994) 0.11
    0.10638989 = product of:
      0.42555955 = sum of:
        0.42555955 = weight(_text_:herring in 1065) [ClassicSimilarity], result of:
          0.42555955 = score(doc=1065,freq=2.0), product of:
            0.5353534 = queryWeight, product of:
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.05952725 = queryNorm
            0.7949133 = fieldWeight in 1065, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1065)
      0.25 = coord(1/4)
    
  7. Herring, J.: Enabling students to search and find (1997) 0.11
    0.10638989 = product of:
      0.42555955 = sum of:
        0.42555955 = weight(_text_:herring in 4888) [ClassicSimilarity], result of:
          0.42555955 = score(doc=4888,freq=2.0), product of:
            0.5353534 = queryWeight, product of:
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.05952725 = queryNorm
            0.7949133 = fieldWeight in 4888, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4888)
      0.25 = coord(1/4)
    
  8. Herring, M.Y.: ¬A gaggle of Googles : limitations and defects of electronic access as Panacea (2005) 0.11
    0.10638989 = product of:
      0.42555955 = sum of:
        0.42555955 = weight(_text_:herring in 1354) [ClassicSimilarity], result of:
          0.42555955 = score(doc=1354,freq=2.0), product of:
            0.5353534 = queryWeight, product of:
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.05952725 = queryNorm
            0.7949133 = fieldWeight in 1354, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1354)
      0.25 = coord(1/4)
    
  9. ¬Die Macht der Suchmaschinen (2007) 0.09
    0.0852615 = product of:
      0.170523 = sum of:
        0.117362835 = weight(_text_:jung in 2813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.117362835 = score(doc=2813,freq=2.0), product of:
            0.4591029 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.05952725 = queryNorm
            0.25563514 = fieldWeight in 2813, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2813)
        0.05316017 = weight(_text_:und in 2813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05316017 = score(doc=2813,freq=60.0), product of:
            0.13202544 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05952725 = queryNorm
            0.40265095 = fieldWeight in 2813, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2813)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Suchmaschinen sind der wichtigste Zugangsweg zum Auffinden neuer Netzinhalte. Insgesamt verwendeten nach einer repräsentativen Studie im dritten Quartal 2005 fast 85 Prozent der deutschen Internetnutzer Suchmaschinen. Diese sind inzwischen auch ein Big Business: Gemessen am Börsenwert ist die Suchmaschine Google mit einem Gesamtwert von 80 Mrd. Dollar das wertvollste Medienunternehmen der Welt. Der Konzerngewinn stieg von 2004 auf 2005 um 367 Prozent auf 1,5 Mrd. Dollar. Als Gatekeeper im Internet stellen die Suchmaschinen eine zentrale Herausforderung für Wissenschaft und Forschung dar - letztlich geht es um die Frage der "digitalen Informationsmacht". Mit diesem Band liegt erstmals eine Publikation vor, die die Rolle von Suchmaschinen in der Informationsgesellschaft in den wichtigsten Dimensionen aus verschiedenen Perspektiven wissenschaftlich beleuchtet und dabei hilft, die künftige Suchmaschinenforschung zu systematisieren.
    BK
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    AP 18420 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Internet
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
    Content
    Der Band geht auf die internationale Tagung Die wachsende Macht von Suchmaschinen im Internet: Auswirkungen auf User, Medienpolitik und Medienbusiness bestehend aus einem interdisziplinären wissenschaftlichen Workshop am 26. Juni 2006 und einer Publikumskonferenz am 27. Juni 2006 in Berlin zurück, die vom Lehrstuhl für Journalistik II der Universität Leitung und dem Lehrstuhl für Internationalen Journalismus der UniversitSt Dortmund in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bereich Medien und Politik, veranstaltet worden ist. In drei Kapiteln werden die zentralen Forschungsfelder aufgegriffen: Das erste Kapitel behandelt die wichtigsten Aspekte im Bereich der Suchmaschinenregulierung und -ökonomie. Es werden Herausforderungen transparent gemacht, die sich gegenwärtig in der Entwicklung befindlichen Regulierungsstrukturen analysiert und Lösungswege erarbeitet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich, zum ersten Mal in Form einer Publikation, mit dem Verhältnis von Suchmaschinen und Journalismus. Dabei ist die Frage, inwieweit Suchmaschinen einerseits journalistische Funktionen übernehmen und andererseits Journalisten als Rechercheinstrument dienen und wie sich hierdurch das Gefüge des bisherigen Massenkommunikationssystems verändert, von entscheidender Bedeutung.
    Im dritten Kapitel werden die Qualität von Suchmaschinen und das Nutzerverhalten näher beleuchtet. Erkenntnisse über die Güte von Suchmaschinen sind von großer Relevanz, um deren Rolle bei der Informationsvermittlung in einer Gesellschaft angemessen beurteilen zu können. Der Band liefert hier neue Ansätze und Vorschläge, da die Frage nach der Qualität von Suchmaschinen noch nicht ausreichend beantwortet worden ist. Zum anderen ist die Analyse des Nutzerverhaltens grundlegend, um Schlussfolgerungen für die Medienkompetenz als zentrale Schlüsselqualifikation im Informationszeitalter ziehen zu können. Unter den Autoren sind viele der international führende Experten auf dem Gebiet Suchmaschinen, darunter Wissenschaftler der Universitäten Harvard, Yale und Columbia sowie der London School of Economics und der Pariser Sorbonne. Darüber hinaus wurden auch Beiträge von Praktikern, allesamt leitende Redakteure oder Verantwortliche in Medienunternehmen aufgenommen, um deren Erkenntnisse für die Thematik fruchtbar zu machen. Der Band richtet sich neben der Wissenschaft auch an die Praxis, vor allem die Medienaufsicht und -ökonomie sowie an den Journalismus. Er bietet aber auch der allgemein interessierten Öffentlichkeit einen fundierten Einblick in die bisher wenig erforschte Welt der Suchmaschinen.
    MARCEL MACHILL / MARKUS BEILER / MARTIN ZENKER: Suchmaschinenforschung. Überblick und Systematisierung eines interdisziplinären Forschungsfeldes TEIL 1: SUCHMASCHINENREGULIERUNG UND -ÖKONOMIE URS GASSER / JAMES THURMAN: Themen und Herausforderungen der Regulierung von Suchmaschinen NORBERT SCHNEIDER: Die Notwendigkeit der Suchmaschinenregulierung aus Sicht eines Regulierers WOLFGANG SCHULZ / THORSTEN HELD: Der Index auf dem Index? Selbstzensur und Zensur bei Suchmaschinen BORIS ROTENBERG: Towards Personalised Search: EU Data Protection Law and its Implications for Media Pluralism ELIZABETH VAN COUVERING: The Economy of Navigation: Search Engines, Search Optimisation and Search Results THEO RÖHLE: Machtkonzepte in der Suchmaschinenforschung TEIL 2: SUCHMASCHINEN UND JOURNALISMUS VINZENZ WYSS / GUIDO KEEL: Google als Trojanisches Pferd? Konsequenzen der Internet-Recherche von Journalisten für die journalistische Qualität NIC NEWMAN: Search Strategies and Activities of BBC News Interactive JÖRG SADROZINSKI: Suchmaschinen und öffentlich-rechtlicher Onlinejournalismus am Beispiel tagesschau.de HELMUT MARTIN-JUNG: Suchmaschinen und Qualitätsjournalismus PHILIP GRAF DÖNHOFF / CHRISTIAN BARTELS: Online-Recherche bei NETZEITUNG.DE SUSAN KEITH: Searching for News Headlines: Connections between Unresolved Hyperlinking Issues and a New Battle over Copyright Online AXEL BUNDENTHAL: Suchmaschinen als Herausforderung für Archive und Dokumentationsbereiche am Beispiel des ZDF BENJAMIN PETERS: The Search Engine Democracy: Metaphors and Muhammad
    TEIL 3: QUALITÄT VON SUCHMASCHINEN UND NUTZERVERHALTEN] DIRK LEWANDOWSKI: Mit welchen Kennzahlen lässt sich die Qualität von Suchmaschinen messen? BENJAMIN EDELMAN: Assessing and Improving the Safety of Internet Search Engines HENDRIK SPECK / FREDERIC PHILIPP THIELE: Playing the Search Engines or Hacking the Box: Möglichkeiten und Gefahren von Suchmaschinen-Hacking am Beispiel von Google NATALIE KINK / THOMAS HESS: Suchmaschinen als Substitut traditioneller Medien? Erste Ergebnisse einer Studie zum Wandel der Informationsbeschaffung durch Suchmaschinen DIVINA FRAU-MEIGS: Minding the Gatekeepers: Search Engines for Young People, and the Regulatory Riddle of Harmful Content an Environmental Cognition Perspective MARCEL MACHILL / MARKUS BEILER / ULRIKE NEUMANN: Leistungsfähigkeit von wissenschaftlichen Suchmaschinen. Ein Experiment am Beispiel von Google Scholar
    RVK
    AP 18420 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Internet
  10. Herring, J.E.: Teaching information skills in schools (1996) 0.08
    0.07979242 = product of:
      0.31916967 = sum of:
        0.31916967 = weight(_text_:herring in 1795) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31916967 = score(doc=1795,freq=2.0), product of:
            0.5353534 = queryWeight, product of:
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.05952725 = queryNorm
            0.59618497 = fieldWeight in 1795, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1795)
      0.25 = coord(1/4)
    
  11. Petrelli, D.; Beaulieu, M.; Sanderson, M.; Demetriou, G.; Herring, P.; Hansen, P.: Observing users, designing clarity : a case study an the user-centered design of a cross-language information retrieval system (2004) 0.08
    0.07979242 = product of:
      0.31916967 = sum of:
        0.31916967 = weight(_text_:herring in 3506) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31916967 = score(doc=3506,freq=2.0), product of:
            0.5353534 = queryWeight, product of:
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.05952725 = queryNorm
            0.59618497 = fieldWeight in 3506, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3506)
      0.25 = coord(1/4)
    
  12. Callahan, E.S.; Herring, S.C.: Cultural bias in Wikipedia content on famous persons (2011) 0.08
    0.07979242 = product of:
      0.31916967 = sum of:
        0.31916967 = weight(_text_:herring in 764) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31916967 = score(doc=764,freq=2.0), product of:
            0.5353534 = queryWeight, product of:
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.05952725 = queryNorm
            0.59618497 = fieldWeight in 764, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=764)
      0.25 = coord(1/4)
    
  13. Raghavan, V.V.; Jung, G.S.; Bollmann, P.: ¬A critical investigation of recall and precision as measures of retrieval system performance (1989) 0.08
    0.078241885 = product of:
      0.31296754 = sum of:
        0.31296754 = weight(_text_:jung in 3674) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31296754 = score(doc=3674,freq=2.0), product of:
            0.4591029 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.05952725 = queryNorm
            0.6816937 = fieldWeight in 3674, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3674)
      0.25 = coord(1/4)
    
  14. Libraries and Google (2005) 0.07
    0.068710536 = product of:
      0.13742107 = sum of:
        0.031031182 = weight(_text_:und in 2973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031031182 = score(doc=2973,freq=46.0), product of:
            0.13202544 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05952725 = queryNorm
            0.23503943 = fieldWeight in 2973, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2973)
        0.10638989 = weight(_text_:herring in 2973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10638989 = score(doc=2973,freq=2.0), product of:
            0.5353534 = queryWeight, product of:
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.05952725 = queryNorm
            0.19872832 = fieldWeight in 2973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2973)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Introduction: Libraries and Their Interrelationships with Google - William Miller Disruptive Beneficence: The Google Print Program and the Future of Libraries - Mark Sandler The Google Library Project at Oxford - Ronald Milne The (Uncertain) Future of Libraries in a Google World: Sounding an Alarm - Rick Anderson A Gaggle of Googles: Limitations and Defects of Electronic Access as Panacea - -Mark Y. Herring Using the Google Search Appliance for Federated Searching: A Case Study - Mary Taylor Google's Print and Scholar Initiatives: The Value of and Impact on Libraries and Information Services - Robert J. Lackie Google Scholar vs. Library Scholar: Testing the Performance of Schoogle - Burton Callicott; Debbie Vaughn Google, the Invisible Web, and Librarians: Slaying the Research Goliath - Francine Egger-Sider; Jane Devine Choices in the Paradigm Shift: Where Next for Libraries? - Shelley E. Phipps; Krisellen Maloney Calling the Scholars Home: Google Scholar as a Tool for Rediscovering the Academic Library - Maurice C. York Checking Under the Hood: Evaluating Google Scholar for Reference Use - Janice Adlington; Chris Benda Running with the Devil: Accessing Library-Licensed Full Text Holdings Through Google Scholar - Rebecca Donlan; Rachel Cooke Directing Students to New Information Types: A New Role for Google in Literature Searches? - Mike Thelwall Evaluating Google Scholar as a Tool for Information Literacy Rachael Cathcart - Amanda Roberts Optimising Publications for Google Users - Alan Dawson Google and Privacy - Paul S. Piper Image: Google's Most Important Product - Ron Force Keeping Up with Google: Resources and Strategies for Staying Ahead of the Pack - Michael J. Krasulski; Steven J. Bell
    Footnote
    Co-published simultaneously as Internet reference services quarterly, vol. 10(1005), nos. 3/4 Rez. in: ZfBB 54(2007) H.2, S.98-99 (D. Lewandowski): "Google und Bibliotheken? Meist hat man leider den Eindruck, dass hier eher ein oder gedacht wird. Dies sehen auch die Herausgeber des vorliegenden Bandes und nehmen deshalb neben Beiträgen zur Diskussion um die Rolle der Bibliotheken im Zeitalter von Google auch solche auf, die Tipps zur Verwendung unterschiedlicher Google-Dienste geben. Die allgemeine Diskussion um Google und die Bibliotheken dreht sich vor allem um die Rolle, die Bibliotheken (mit ihren Informationsportalen) noch spielen können, wenn ihre Nutzer sowieso bei Google suchen, auch wenn die Bibliotheksangebote (zumindest von den Bibliothekaren) als überlegen empfunden werden. Auch wenn die Nutzer geschult werden, greifen sie doch meist lieber zur einfachen Recherchemöglichkeit bei Google oder anderen Suchmaschinen - vielleicht lässt sich die Situation am besten mit dem Satz eines im Buch zitierten Bibliothekars ausdrücken: »Everyone starts with Google except librarians.« (5.95) Sollen die Bibliotheken nun Google die einfache Recherche ganz überlassen und sich auf die komplexeren Suchfragen konzentrieren? Oder verlieren sie dadurch eine Nutzerschaft, die sich mittlerweile gar nicht mehr vorstellen kann, dass man mit anderen Werkzeugen als Suchmaschinen bessere Ergebnisse erzielen kann? Diese sicherlich für die Zukunft der Bibliotheken maßgebliche Frage wird in mehreren Beiträgen diskutiert, wobei auffällt, dass die jeweiligen Autoren keine klare Antwort bieten können, wie Bibliotheken ihre Quellen so präsentieren können, dass die Nutzer mit der Recherche so zufrieden sind, dass sie freiwillig in den Bibliotheksangeboten anstatt in Google recherchieren. Den Schwerpunkt des Buchs machen aber nicht diese eher theoretischen Aufsätze aus, sondern solche, die sich mit konkreten Google-Diensten beschäftigen. Aufgrund ihrer Nähe zu den Bibliotheksangeboten bzw. den Aufgaben der Bibliotheken sind dies vor allem Google Print und Google Scholar, aber auch die Google Search Appliance. Bei letzterer handelt es sich um eine integrierte Hard- und Softwarelösung, die die Indexierung von Inhalten aus unterschiedlichen Datenquellen ermöglicht. Der Aufsatz von Mary Taylor beschreibt die Vor- und Nachteile des Systems anhand der praktischen Anwendung in der University of Nevada.
    Ebenfalls direkt aus der Praxis erhält der Leser Informationen zum Google-PrintProgramm. Robert Milne beschreibt die Zusammenarbeit von Google und der Universität Oxford. In diesem Aufsatz wird - was dem Autor natürlich nicht anzulasten ist - ein Problem des vorliegenden Werks deutlich: Viele Informationen sind doch von sehr beschränkter Haltbarkeit. Der Redaktionsschluss war im Frühsommer 2005, sodass sich in vielen Bereichen bereits neue Entwicklungen ergeben haben. Dies ist beim Print-Programm der Fall, vor allem wird es aber bei dem Hauptthema des Bandes, nämlich Google Scholar, deutlich. Dieser Dienst wurde im November 2004 gestartet und stieß auf unterschiedlichste Reaktionen, die (anhand von Beispielen amerikanischer Bibliotheken) im Beitrag von Maurice C. York beschrieben werden. Einige Bibliotheken nahmen den Dienst begeistert auf und verlinkten diesen mit Lob versehen auf ihren Websites. Andere reagierten gegenteilig und warnten vor dessen schlechter Qualität. Auch weil vorauszusehen war, dass Google Scholar bei den Nutzern gut ankommen würde, darf das folgende Statement von einer Bibliothekswebsite geradezu als ignorant gelten: Google Scholar »is wonderful for those who do not have access to the library's databases« (S.119). Wie nun die Scholar-Nutzer auf die Bibliotheksangebote gelenkt werden können, beschreibt der ironisch »Running with the Devil« betitelte Aufsatz von Rebecca Donlan und Rachel Cooke. Die Autorinnen beschreiben den Einsatz von Link-Resolvern und gehen auf die in Google Scholar bestehenden Probleme durch unklare Bezeichnungen in den Trefferlisten ein. Einige Beispiele zeigen, dass Google Scholar auch in Kombination mit der Verlinkung auf die Bibliotheksbestände keine befriedigende Recherchesituation herstellt, sondern vielmehr weitere Anstrengungen nötig sind, um »das Beste beider Welten« zusammenzuführen. Zwei weitere Aufsätze beschäftigen sich mit der Frage, wie gut Google Scholar eigentlich ist. Einmal geht es darum, wie gut Scholar den »ACRL Information Literacy Standards« genügt. Der zweite Beitrag vergleicht Google Scholar anhand von fünf Suchaufgaben einerseits mit einem lokalen Bibliothekskatalog, andererseits mit EBSCOs Academic Search Premier und jeweils einer fachspezifischen Datenbank. Die Ergebnisse zeigen keine durchgehende Überlegenheit einer Suchlösung, vielmehr wird deutlich, dass es auf die Auswahl des richtigen Suchwerkzeugs für die bestehende Suchanfrage ankommt bzw. dass erst eine Kombination dieser Werkzeuge zu optimalen Ergebnissen führt. Man könnte also auch hier wieder sagen: Google und Bibliotheken, nicht Google oder Bibliotheken.
    Ein besonders interessanter Aufsatz widmet sich der Frage, wie Bibliotheken ihre Web-Angebote (hier: vor allem die Seiten zu digitalisierten Werken) so optimieren können, dass sie von Google und anderen Suchmaschinen optimal indexiert werden können. Dies wird leicht verständlich erklärt und dürfte für viele Bibliotheken, deren entsprechende Websites noch suboptimal gestaltet sind, eine gute Hilfestellung sein. Auch sehr praktisch orientiert ist der letzte Beitrag des Bandes, der verschiedene Quellen vorstellt, die sich mit aktuellen Entwicklungen bei Google (bzw. bei Suchmaschinen allgemein) beschäftigen, diese einzeln bewertet und Empfehlungen abgibt, welche man regelmäßig und welche man ab und zu lesen sollte. Die Bedeutung ist hier klar: Wenn Bibliotheken sich mit Google messen (oder darüber hinaus gehen?) möchten, müssen sie die Konkurrenz und ihre aktuellen Produkte kennen. Interessant wäre gewesen, noch den einen oder anderen Beitrag zu Suchprodukten von Bibliotheksseite zu lesen. Wie sollten solche Produkte beschaffen sein, um den Google-Nutzer zu den Bibliotheksangeboten zu führen? Welche Angebote gibt es hier bereits? Wie sehen die Anbieter von OPACs und Bibliothekssystemen die Zukunft der Bibliotheksrecherche? Und auch auf die nach Meinung des Rezensenten zurzeit wohl wichtigste Frage im Google-Kontext wird nicht eingegangen: Wie kann es den Bibliotheken gelingen, ein System (oder Systeme) zu schaffen, das nicht nur versucht, die Stärken der Suchmaschinen zu adaptieren, sondern ihnen einen Schritt voraus zu sein? Diese Kritik soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich bei dem vorliegenden Werk um eine gut lesbare Zusammenstellung von Aufsätzen handelt, die allen empfohlen werden kann, die sich einen Überblick zur Thematik verschaffen wollen, die Diskussion in den internationalen Fachzeitschriften aber nicht sowieso minutiös verfolgen."
  15. Herring, S.D.: ¬The value of interdisciplinarity : a study based on the design of Internet search engines (1999) 0.07
    0.06649368 = product of:
      0.26597473 = sum of:
        0.26597473 = weight(_text_:herring in 4458) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26597473 = score(doc=4458,freq=2.0), product of:
            0.5353534 = queryWeight, product of:
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.05952725 = queryNorm
            0.4968208 = fieldWeight in 4458, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4458)
      0.25 = coord(1/4)
    
  16. Jung, H.; Yi, E.; Kim, D.; Lee, G.G.: Information extraction with automatic knowledge expansion (2005) 0.06
    0.058681417 = product of:
      0.23472567 = sum of:
        0.23472567 = weight(_text_:jung in 2008) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23472567 = score(doc=2008,freq=2.0), product of:
            0.4591029 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.05952725 = queryNorm
            0.5112703 = fieldWeight in 2008, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2008)
      0.25 = coord(1/4)
    
  17. Kang, I.-S.; Na, S.-H.; Lee, S.; Jung, H.; Kim, P.; Sung, W.-K.; Lee, J.-H.: On co-authorship for author disambiguation (2009) 0.06
    0.058681417 = product of:
      0.23472567 = sum of:
        0.23472567 = weight(_text_:jung in 3453) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23472567 = score(doc=3453,freq=2.0), product of:
            0.4591029 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.05952725 = queryNorm
            0.5112703 = fieldWeight in 3453, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3453)
      0.25 = coord(1/4)
    
  18. Jung, J.J.: Contextualized query sampling to discover semantic resource descriptions on the web (2009) 0.06
    0.058681417 = product of:
      0.23472567 = sum of:
        0.23472567 = weight(_text_:jung in 216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23472567 = score(doc=216,freq=2.0), product of:
            0.4591029 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.05952725 = queryNorm
            0.5112703 = fieldWeight in 216, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=216)
      0.25 = coord(1/4)
    
  19. Herring, J.E.: School students, question formulation and issues of transfer : a constructivist grounded analysis (2010) 0.05
    0.053194944 = product of:
      0.21277978 = sum of:
        0.21277978 = weight(_text_:herring in 79) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21277978 = score(doc=79,freq=2.0), product of:
            0.5353534 = queryWeight, product of:
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.05952725 = queryNorm
            0.39745665 = fieldWeight in 79, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=79)
      0.25 = coord(1/4)
    
  20. Jung, S.; Herlocker, J.L.; Webster, J.; Mellinger, M.; Frumkin, J.: LibraryFind : system design and usability testing of academic metasearch system (2008) 0.05
    0.048901178 = product of:
      0.19560471 = sum of:
        0.19560471 = weight(_text_:jung in 2366) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19560471 = score(doc=2366,freq=2.0), product of:
            0.4591029 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.05952725 = queryNorm
            0.42605853 = fieldWeight in 2366, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2366)
      0.25 = coord(1/4)
    

Languages

  • d 32
  • m 3
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 748
  • m 301
  • el 97
  • s 91
  • i 21
  • n 17
  • x 12
  • r 10
  • b 7
  • ? 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications