Search (1400 results, page 1 of 70)

  • × language_ss:"e"
  1. Principles underlying subject heading languages (SHLs) (1999) 0.16
    0.15723331 = product of:
      0.31446663 = sum of:
        0.03110401 = weight(_text_:und in 2659) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03110401 = score(doc=2659,freq=4.0), product of:
            0.14959027 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067446835 = queryNorm
            0.20792803 = fieldWeight in 2659, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2659)
        0.28336263 = weight(_text_:heading in 2659) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28336263 = score(doc=2659,freq=6.0), product of:
            0.40798444 = queryWeight, product of:
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.067446835 = queryNorm
            0.6945427 = fieldWeight in 2659, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2659)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Principles of 11 subject heading languages from USA, Germany, Portugal, Iran, Canada, Norway, Spain, Poland, France, Russia
    Classification
    AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
    Issue
    Working Group on Principles Underlying Subject Heading Languages; approved by the Standing Committee of the IFLA Section on Classification and Indexing.
    RVK
    AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
  2. RDA Toolkit (4) : Dezember 2017 (2017) 0.14
    0.13977076 = product of:
      0.27954152 = sum of:
        0.246755 = weight(_text_:juni in 283) [ClassicSimilarity], result of:
          0.246755 = score(doc=283,freq=8.0), product of:
            0.4339266 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.067446835 = queryNorm
            0.5686561 = fieldWeight in 283, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=283)
        0.032786507 = weight(_text_:und in 283) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032786507 = score(doc=283,freq=10.0), product of:
            0.14959027 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067446835 = queryNorm
            0.2191754 = fieldWeight in 283, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=283)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Am 12. Dezember 2017 ist das neue Release des RDA Toolkits erschienen. Dabei gab es, aufgrund des 3R-Projekts (RDA Toolkit Restruction and Redesign Project), keine inhaltlichen Änderungen am RDA-Text. Es wurden ausschließlich die Übersetzungen in finnischer und französischer Sprache, ebenso wie die dazugehörigen Policy statements, aktualisiert. Für den deutschsprachigen Raum wurden in der Übersetzung zwei Beziehungskennzeichnungen geändert: Im Anhang I.2.2 wurde die Änderung von "Sponsor" zu "Träger" wieder rückgängig gemacht. In Anhang K.2.3 wurde "Sponsor" zu "Person als Sponsor" geändert. Außerdem wurde die Übersetzung der Anwendungsrichtlinien (D-A-CH AWR) ins Französische aktualisiert. Dies ist das vorletzte Release vor dem Rollout des neuen Toolkits. Das letzte Release im Januar/Februar 2018 wird die norwegische Übersetzung enthalten. Im Juni 2018 wird das RDA Toolkit ein Relaunch erfahren und mit einer neuen Oberfläche erscheinen. Dieser beinhaltet ein Redesign der Toolkit-Oberfläche und die inhaltliche Anpassung des Standards RDA an das Library Reference Model (IFLA LRM) sowie die künftige stärkere Ausrichtung auf die aktuellen technischen Möglichkeiten. Zunächst wird im Juni 2018 die englische Originalausgabe der RDA in der neuen Form erscheinen. Alle Übersetzungen werden in einer Übergangszeit angepasst. Hierfür wird die alte Version des RDA Toolkit für ein weiteres Jahr zur Verfügung gestellt. Der Stand Dezember 2017 der deutschen Ausgabe und die D-A-CH-Anwendungsrichtlinien bleiben bis zur Anpassung eingefroren. Nähere Information zum Rollout finden Sie unter dem folgenden Link<http://www.rdatoolkit.org/3Rproject/SR3>. [Inetbib vom 13.12.2017]
    "das RDA Steering Committee (RSC) hat eine Verlautbarung<http://www.rda-rsc.org/sites/all/files/RSC-Chair-19.pdf> zum 3R Project und dem Release des neuen RDA Toolkits am 13. Juni 2018 herausgegeben. Außerdem wurde ein neuer Post zum Projekt auf dem RDA Toolkit Blog veröffentlicht "What to Expect from the RDA Toolkit beta site"<http://www.rdatoolkit.org/3Rproject/Beta>. Die deutsche Übersetzung folgt in Kürze auf dem RDA-Info-Wiki<https://wiki.dnb.de/display/RDAINFO/RDA-Info>. Für den deutschsprachigen Raum wird das Thema im Rahmen des Deutschen Bibliothekartags in Berlin im Treffpunkt Standardisierung am Freitag, den 15. Juni aufgegriffen. Die durch das 3R Project entstandenen Anpassungsarbeiten für den DACH-Raum werden im Rahmen eines 3R-DACH-Projekts<https://wiki.dnb.de/x/v5jpBw> in den Fachgruppen des Standardisierungsausschusses durchgeführt. Für die praktische Arbeit ändert sich bis zur Durchführung von Anpassungsschulungen nichts. Basis für die Erschließung bleibt bis dahin die aktuelle Version des RDA Toolkits in deutscher Sprache." [Mail R. Behrens an Inetbib vom 11.06.2018].
  3. ISBN Standard (2005) 0.14
    0.13804007 = product of:
      0.27608013 = sum of:
        0.246755 = weight(_text_:juni in 4703) [ClassicSimilarity], result of:
          0.246755 = score(doc=4703,freq=2.0), product of:
            0.4339266 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.067446835 = queryNorm
            0.5686561 = fieldWeight in 4703, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4703)
        0.029325143 = weight(_text_:und in 4703) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029325143 = score(doc=4703,freq=2.0), product of:
            0.14959027 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067446835 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 4703, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4703)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die neue Ausgabe des ISBN Standards wurde am 1. Juni veroeffentlicht. Die neue Ausgabe, die in den vergangenen drei Jahren ueberarbeitet wurde, enthaelt die weitreichesten Aenderungen zur ISBN seit ihrer Standardisierung in 1970. Ab 1. Januar 2007 wird die ISBN nicht laenger als 10-stellige Nummer sondern als 13-stellige Nummer genutzt werden und zum ersten Mal identisch sein mit ihren entsprechenden Barcode Nummern.
  4. Renner, J.: Wer früher lehrt, ist später tot : Vom aufhaltsamen Ende der wissenschaftlichen Bibliotheken - Kommentar (2007) 0.13
    0.13361482 = product of:
      0.26722965 = sum of:
        0.21591064 = weight(_text_:juni in 1171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21591064 = score(doc=1171,freq=2.0), product of:
            0.4339266 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.067446835 = queryNorm
            0.4975741 = fieldWeight in 1171, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1171)
        0.051318996 = weight(_text_:und in 1171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051318996 = score(doc=1171,freq=8.0), product of:
            0.14959027 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067446835 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 1171, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1171)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In Zeiten fortrasender Virtualisierung sind Bibliotheken nicht mehr gottgegeben unhinterfragte Einrichtungen jeder Hochschule. Glaubt man einem sachfremden, jedoch bibliotheksaffinen Experten wie Prof. Peter Weibel, dem Vorstand des »Zentrums für Kunst und Medientechnologie« in Karlsruhe, dann werden sie nur als virtuelle Dienstleistung überleben. So lautete die These seines Vortrags anlässlich des Seminars »Die Mediengesellschaft und die Zukunft der Bibliotheken« des Berufsverbandes BIB und der ekz.bibliotheksservice GmbH in Reutlingen im Juni 2007. Doch so muss es nicht enden, wenn wir gegensteuern und uns als »Teaching Library« durch die Vermittlung von Informationskompetenz als elementaren Teil der Hochschullehre profilieren.
  5. RDA Toolkit (3) : Oktober 2017 (2017) 0.13
    0.12737957 = product of:
      0.25475913 = sum of:
        0.2181027 = weight(_text_:juni in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2181027 = score(doc=4994,freq=4.0), product of:
            0.4339266 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.067446835 = queryNorm
            0.50262576 = fieldWeight in 4994, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4994)
        0.036656428 = weight(_text_:und in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036656428 = score(doc=4994,freq=8.0), product of:
            0.14959027 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067446835 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 4994, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4994)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Am 10. Oktober 2017 ist das neue Release des RDA Toolkits erschienen. Aufgrund des 3R-Projekts (RDA Toolkit Restruction and Redesign Project) gab es keine inhaltlichen Änderungen am Regelwerkstext. Es wurden ausschließlich Änderungen an den D-A-CH vorgenommen, die in der Änderungsdokumentation im RDA-Info-Wiki<https://wiki.dnb.de/x/1hLSBg> aufgelistet sind. Die Gesamtübersicht der D-A-CH nach Kapiteln finden Sie im RDA Toolkit unter dem Reiter "Ressourcen". Wir möchten daran erinnern, dass für die Anwendung von RDA im deutschsprachigen Raum jeweils der deutsche Text maßgeblich ist. Im Juni 2018 wird das RDA Toolkit einen Relaunch erfahren und mit einer neuen Oberfläche erscheinen. Dieser beinhaltet ein Redesign der Toolkit-Oberfläche und die inhaltliche Anpassung des Standards RDA an das Library Reference Model (IFLA LRM) sowie die künftige stärkere Ausrichtung auf die aktuellen technischen Möglichkeiten durch den sogenannten 4-Fold-Path. Zunächst wird im Juni 2018 die englische Originalausgabe der RDA in der neuen Form erscheinen. Alle Übersetzungen werden in einer Übergangszeit angepasst. Hierfür wird die alte Version des RDA Toolkit für ein weiteres Jahr zur Verfügung gestellt. Der Stand Oktober 2017 der deutschen Ausgabe und die D-A-CH-Anwendungsrichtlinien bleiben bis zur Anpassung eingefroren. Im geplanten Dezember-Release des RDA Toolkit wird es keine Änderungen für die deutsche Ausgabe und die D-A-CH-Anwendungsrichtlinien geben. [Inetbib vom 11.10.2017]
  6. Heiner-Freiling, M.: Survey on subject heading languages used in national libraries and bibliographies (2000) 0.13
    0.12667923 = product of:
      0.25335845 = sum of:
        0.021993855 = weight(_text_:und in 6921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021993855 = score(doc=6921,freq=2.0), product of:
            0.14959027 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067446835 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 6921, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6921)
        0.2313646 = weight(_text_:heading in 6921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2313646 = score(doc=6921,freq=4.0), product of:
            0.40798444 = queryWeight, product of:
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.067446835 = queryNorm
            0.5670917 = fieldWeight in 6921, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6921)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Surveys conducted during the last four years under the auspices of the International Federation of Library Associations and Organizations (IFLA) reveal that the Library of Congress Subject Headings is heavily used in national libraries outside of the United States, particularly in English-speaking countries. Many other countries report using a translation or adaptation of LCSH as their principal subject heading language. Magda Heiner-Freiling presents an analysis of the IFLA data, which also includes information on the classification schemes used by the libraries and whether or not the libraries have produced a manual on the creation and application of subject headings. The paper concludes with an Appendix showing the complete data from the 88 national libraries that respond to the surveys
    Content
    Mit einer tabellarischen Übersicht der eingesetzten Systeme und Regeln
  7. Ross, J.: Geographic headings online (1984) 0.12
    0.12193985 = product of:
      0.4877594 = sum of:
        0.4877594 = weight(_text_:heading in 467) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4877594 = score(doc=467,freq=10.0), product of:
            0.40798444 = queryWeight, product of:
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.067446835 = queryNorm
            1.1955343 = fieldWeight in 467, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=467)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Subject headings incorporating geographic terms present a number of problems for online searching and for other purposes given the diversity of subject heading structures seen in machine readable records in the WLN (Washington Library Network) system. Factors observed include changes in heading structures, human error, the online authority verification process and ambiguities in subject heading instructions for catalogers. Problem structures and statistics for some specific heading variations are presented, searching implications and alternative heading options are examined.
  8. Cavender, T.P.: Subject heading for children's materials (1954) 0.11
    0.109066315 = product of:
      0.43626526 = sum of:
        0.43626526 = weight(_text_:heading in 1726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.43626526 = score(doc=1726,freq=2.0), product of:
            0.40798444 = queryWeight, product of:
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.067446835 = queryNorm
            1.0693184 = fieldWeight in 1726, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=1726)
      0.25 = coord(1/4)
    
  9. O'Neill, E.T.; Aluri, R.: Library of Congress Subject Heading patterns in OCLC monographic records (1981) 0.11
    0.109066315 = product of:
      0.43626526 = sum of:
        0.43626526 = weight(_text_:heading in 2621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.43626526 = score(doc=2621,freq=2.0), product of:
            0.40798444 = queryWeight, product of:
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.067446835 = queryNorm
            1.0693184 = fieldWeight in 2621, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=2621)
      0.25 = coord(1/4)
    
  10. Studwell, W.E.: Academic libraries and a subject heading code (1987) 0.11
    0.109066315 = product of:
      0.43626526 = sum of:
        0.43626526 = weight(_text_:heading in 2782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.43626526 = score(doc=2782,freq=2.0), product of:
            0.40798444 = queryWeight, product of:
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.067446835 = queryNorm
            1.0693184 = fieldWeight in 2782, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=2782)
      0.25 = coord(1/4)
    
  11. Studwell, W.E.: Map libraries and a subject heading code (1987) 0.11
    0.109066315 = product of:
      0.43626526 = sum of:
        0.43626526 = weight(_text_:heading in 2783) [ClassicSimilarity], result of:
          0.43626526 = score(doc=2783,freq=2.0), product of:
            0.40798444 = queryWeight, product of:
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.067446835 = queryNorm
            1.0693184 = fieldWeight in 2783, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=2783)
      0.25 = coord(1/4)
    
  12. Lom, G.: ¬A subject heading to call a home : the homeless person in LCSH and Index Medicus (1987) 0.11
    0.109066315 = product of:
      0.43626526 = sum of:
        0.43626526 = weight(_text_:heading in 2884) [ClassicSimilarity], result of:
          0.43626526 = score(doc=2884,freq=2.0), product of:
            0.40798444 = queryWeight, product of:
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.067446835 = queryNorm
            1.0693184 = fieldWeight in 2884, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=2884)
      0.25 = coord(1/4)
    
  13. Madison, O.M:A.: ¬The role of the name main-entry heading in the online environment (1992) 0.11
    0.109066315 = product of:
      0.43626526 = sum of:
        0.43626526 = weight(_text_:heading in 4396) [ClassicSimilarity], result of:
          0.43626526 = score(doc=4396,freq=2.0), product of:
            0.40798444 = queryWeight, product of:
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.067446835 = queryNorm
            1.0693184 = fieldWeight in 4396, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4396)
      0.25 = coord(1/4)
    
  14. Studwell, W.E.: ¬The subject heading code : do we have one? do we need one? (1990) 0.11
    0.109066315 = product of:
      0.43626526 = sum of:
        0.43626526 = weight(_text_:heading in 5235) [ClassicSimilarity], result of:
          0.43626526 = score(doc=5235,freq=2.0), product of:
            0.40798444 = queryWeight, product of:
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.067446835 = queryNorm
            1.0693184 = fieldWeight in 5235, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=5235)
      0.25 = coord(1/4)
    
  15. Sclafani, F.: Controlled subject heading searching versus keyword searching (1999) 0.11
    0.109066315 = product of:
      0.43626526 = sum of:
        0.43626526 = weight(_text_:heading in 4790) [ClassicSimilarity], result of:
          0.43626526 = score(doc=4790,freq=2.0), product of:
            0.40798444 = queryWeight, product of:
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.067446835 = queryNorm
            1.0693184 = fieldWeight in 4790, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4790)
      0.25 = coord(1/4)
    
  16. Carlson, C.: Perspectives of a hypermedia film sequence database (1993) 0.11
    0.10795532 = product of:
      0.4318213 = sum of:
        0.4318213 = weight(_text_:juni in 5320) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4318213 = score(doc=5320,freq=2.0), product of:
            0.4339266 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.067446835 = queryNorm
            0.9951482 = fieldWeight in 5320, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5320)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Innovative Medienanwendungen. Beiträge der IAMS/GMW-Tagung, Juni 1993, Göttingen
  17. Oehlschläger, S.: Umstieg auf MARC21 (2007) 0.11
    0.107504845 = product of:
      0.21500969 = sum of:
        0.15422188 = weight(_text_:juni in 1555) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15422188 = score(doc=1555,freq=2.0), product of:
            0.4339266 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.067446835 = queryNorm
            0.35541004 = fieldWeight in 1555, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1555)
        0.060787812 = weight(_text_:und in 1555) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060787812 = score(doc=1555,freq=22.0), product of:
            0.14959027 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067446835 = queryNorm
            0.4063621 = fieldWeight in 1555, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1555)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Als einen ersten Meilenstein sehen die im Dezember 2004 vom Standardisierungsausschuss gefassten Beschlüsse zur Internationalisierung der deutschen Standards die Einführung und einheitliche Anwendung von MARC 21 als Austauschformat für alle Bibliotheken in Deutschland und Österreich vor. Die Deutsche Nationalbibliothek und die Expertengruppe Datenformate wurden mit der Vorbereitung des Umstiegs auf MARC 21 beauftragt. Das Projekt Formatumstieg auf MARC 21 wird durch die Andrew W. Mellon Foundation und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Die Umsetzung von vorbereitenden Arbeitspaketen, wie etwa einer Konkordanz MAB2 - MARC 21, Reisen im Rahmen von Schulungen, Workshops und Kongressen von deutschen Experten nach USA sowie von amerikanischen Experten nach Deutschland und einer Machbarkeitsstudie für ein Editionssystem, werden von der Mellon Foundation ermöglicht. Aus Mitteln der DFG konnten weitergehende Arbeitspakete, zu denen die Entwicklung eines Editionssystems, die Übersetzung von MARC Concise ins Deutsche und eine Untersuchung zu MARCXML gehören, bereits initiiert werden. Außerdem konnte im Juni letzten Jahres eine Projektstelle zur Koordination des Umstiegs vom deutschen Datenaustauschformat MAB2 auf das international angewandte Format MARC 21 im deutschsprachigen Raum mit Kerstin Helmkamp besetzt werden.
    Kernelement des Umstiegs ist die Entwicklung einer verbindlichen Gesamt-Konkordanz von MAB2 nach MARC 21. Im Jahr 2005 beschäftigte sich die Expertengruppe Datenformate eingehend mit dem Zielformat MARC 21 und dem zugrunde liegenden Datenmodell. Ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückten die Analyse und Bewertung von Unterschieden zwischen MAB2 und MARC 21 und die Suche nach Lösungen, damit die vorhandenen Daten möglichst ohne Verlust transportiert werden können. Ein wesentlicher Punkt war dabei das Mapping mehrbändiger Werke, die in MAB2 anders abgebildet werden als in MARC 21. Die Festlegungen der Expertengruppe Datenformate zur Abbildung von mehrbändigen begrenzten Werken in MARC 21 mit Beispielen sind bereits im Dezember auf der Homepage der Deutschen Nationalbibliothek veröffentlicht worden."
  18. Pläne für europäische digitale Bibliotheken (2006) 0.10
    0.0997687 = product of:
      0.1995374 = sum of:
        0.13086161 = weight(_text_:juni in 5877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13086161 = score(doc=5877,freq=4.0), product of:
            0.4339266 = queryWeight, product of:
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.067446835 = queryNorm
            0.30157545 = fieldWeight in 5877, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5877)
        0.06867579 = weight(_text_:und in 5877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06867579 = score(doc=5877,freq=78.0), product of:
            0.14959027 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067446835 = queryNorm
            0.45909268 = fieldWeight in 5877, product of:
              8.83176 = tf(freq=78.0), with freq of:
                78.0 = termFreq=78.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5877)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ende September vergangenen Jahres hat die Europäische Kommission ihre Strategie verkündet, Europas geschriebenes und audiovisuelles Erbe im Internet verfügbar zu machen. Durch die Umsetzung des historischen und kulturellen Erbes Europas in digitale Inhalte können Europas Bürger es für ihre Studien, ihre Arbeit oder ihre Freiheit nutzen und erhalten Innovatoren, Künstler und Unternehmer das benötigte Rohmaterial. Die Kommissi on schlägt eine konzertierte Anstrengung der EU-Mitgliedstaaten vor, um dieses Erbe zu digitalisieren, zu bewahren und es allen verfügbar zu machen. Sie legt einen ersten Satz von Maßnahmen auf europäischer Ebene vor und fordert mittels einer Online-Konsultation zu Stellungnahmen zu einer Reihe von Fragen auf (Ende der Antwortfrist ist der 20. Januar 2006). Die Beiträge werden in einen Vorschlag für eine Empfehlung über die Digitalisierung und digitale Aufbewahrung eingehen, der im Juni 2006 vorgelegt werden soll.
    Content
    "»Ohne kollektives Gedächtnis sind wir nichts und können nichts erreichen. Es definiert unsre Identität, und wir nutzen es ständig für unsere Bildung, unsere Arbeit und unsere Freizeit«, bemerkte die für die Informationsgesellschaft und die Medien zuständige EU-Kommissarin Reding. »Das Internet ist unser mächtigstes neues Werkzeug für die Speicherung und gemeinsame Nutzung von Informationen seit der Druckpresse von Gutenberg. So lasst uns es verwenden, um das Material in Europas Bibliotheken und Archiven allen verfügbar zu machen«. Ján Figel', für Bildung und Kultur zuständiger EU-Kommissar, fügte hinzu: »Auf diesem Gebiet ist die europäische Zusammenarbeit eine offensichtliche Notwendigkeit: Es geht darum, die Bewahrung unseres gemeinsamen kulturellen Erbes und den Zugang zu ihm für künftige Generationen sicherzustellen.« Es ist nicht einfach, die Ressourcen in Europas Bibliotheken und Archiven im Internet verfügbar zu machen. Einerseits sprechen wir über sehr unterschiedliche Materialien - Bücher, Filmfragmente, Fotos, Manuskripte, Reden und Musik. Andererseits müssen wir aus enormen Mengen auswählen - zum Beispiel aus 2,5 Milliarden Büchern und gebundenen Zeitschriften in Europas Bibliotheken und Millionen von Stunden Film und Video in den Archiven von Sendeanstalten. In der Mitteilung der Kommission werden drei wichtige Maßnahmenbereiche genannt: Digitalisierung, Online-Verfügbarkeit und digitale Aufbewahrung. In den Mitgliedstaaten gibt es zurzeit mehrere, aber unkoordinierte und teilweise widersprüchliche Initiativen. Um die Schaffung gegenseitig unvereinbarer Systeme und Doppelarbeit zu vermeiden, schlägt die Kommission vor, dass die Mitgliedstaaten und die großen kulturellen Einrichtungen sich den Bemühungen der EU anschließen, digitale Bibliotheken in ganz Europa Wirklichkeit werden zu lassen. Zur Erreichung dieses Ziels sind unter anderem eine private Beteiligung und öffentlich-private Partnerschaften wichtig. Die Kommission ihrerseits wird die Koordinierungsarbeiten verstärken und über ihre Forschungsprogramme und das Programm eContentplus zur Finanzierung beitragen:
    Die Ergebnisse einer OnlineKonsultation über Fragen der Digitalisierung und der digitalen Aufbewahrung (2005) werden in den Vorschlag der Kommission für eine Empfehlung eingehen (2006). Auch werden ihre Ergebnisse bei anderen relevanten Initiativen berücksichtigt, wie der Überprüfung der Urheberrechtsvorschriften der EU (2006) und der Durchführung der FuE-Programme der Gemeinschaft (2007). Eine hochrangige Gruppe zum Thema digitale Bibliotheken wird die Kommission darüber beraten, wie die genannten Herausforderungen auf europäischer Ebene am besten bewältigt werden können. Die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten wird durch eine Aktualisierung des Lund-Aktionsplans erleichtert, der praktische Hinweise über die Durchführung der Digitalisierung enthält (2005), sowie durch quantitative Indikatoren zur Messung der Fortschritte. Um eine europaweite Koordinierung sicherzustellen, wird die Kommission mit kulturellen Einrichtungen, wie etwa den Staatsbibliotheken und den Pflichtexemplarbibliotheken, zusammenarbeiten. In der 5. Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen während des sechsten Forschungsrahmenprogramms (2005) hat die Kommission 36 Millionen Euro für Forschungsarbeiten über den modernen ZugangzuunseremkulturellenErbe und die digitale Aufbewahrung zur Verfügung gestellt. Während des siebten Rahmenprogramms (RP7) werden die Forschungsarbeiten über Digitalisierung, digitale Aufbewahrung und den Zugang zu kulturellen Inhalten erheblich verstärkt, und zwar unter anderem über ein Netz von Kompetenzzentren auf dem Gebiet der Digitalisierung und Aufbewahrung (2007). Zwischen 2005 und 2008 wird außerdem das Programm eContentplus 60 Millionen Euro beisteuern, um die nationalen digitalen Sammlungen und Dienste interoperabel zu machen und den mehrsprachigen Zugang zum kulturellen Material und dessen Nutzung zu erleichtern. Digitale Bibliotheken sind eine der Vorreiterinitiativen der von der Kommission am 1. Juni 2005 verabschiedeten Initiative »i2010 - Eine europäische Informationsgesellschaft für Wachstum und Beschäftigung«."
  19. Goossens, P.: Multi-lingual subject heading scheme based on LCSH : The creation of a multi-lingual subject heading scheme based on the LCSH (1985) 0.10
    0.096401915 = product of:
      0.38560766 = sum of:
        0.38560766 = weight(_text_:heading in 883) [ClassicSimilarity], result of:
          0.38560766 = score(doc=883,freq=4.0), product of:
            0.40798444 = queryWeight, product of:
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.067446835 = queryNorm
            0.9451529 = fieldWeight in 883, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=883)
      0.25 = coord(1/4)
    
  20. Studwell, W.E.: Music libraries and a subject heading code (1992) 0.10
    0.096401915 = product of:
      0.38560766 = sum of:
        0.38560766 = weight(_text_:heading in 4245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.38560766 = score(doc=4245,freq=4.0), product of:
            0.40798444 = queryWeight, product of:
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.067446835 = queryNorm
            0.9451529 = fieldWeight in 4245, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4245)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Discusses the need for changes in the LCSH for music and the role that music librarians can play in promoting the estabilshment of a detailed, comprehensive all purpose theoretical subject heading code similar to AACR for descriptive cataloguing

Authors

Languages

  • d 32
  • m 3
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 941
  • m 313
  • el 111
  • s 102
  • i 21
  • n 20
  • r 12
  • x 12
  • b 9
  • ? 1
  • h 1
  • l 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications