-
Ernest, D.J.; Lange, H.R.; Herring, D.: ¬An online comparison of three library science databases (1988)
0.22
0.21994641 = product of:
0.87978566 = sum of:
0.87978566 = weight(_text_:herring in 8303) [ClassicSimilarity], result of:
0.87978566 = score(doc=8303,freq=2.0), product of:
0.55338466 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.06153219 = queryNorm
1.5898266 = fieldWeight in 8303, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=8303)
0.25 = coord(1/4)
-
Herring, S.C.: Computer-mediated communication on the Internet (2002)
0.19
0.19245312 = product of:
0.76981246 = sum of:
0.76981246 = weight(_text_:herring in 6323) [ClassicSimilarity], result of:
0.76981246 = score(doc=6323,freq=2.0), product of:
0.55338466 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.06153219 = queryNorm
1.3910983 = fieldWeight in 6323, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6323)
0.25 = coord(1/4)
-
Herring, S.C.: Computer-mediated communication : linguistic, social, and cross-cultural perspectives (1996)
0.16
0.1649598 = product of:
0.6598392 = sum of:
0.6598392 = weight(_text_:herring in 4342) [ClassicSimilarity], result of:
0.6598392 = score(doc=4342,freq=2.0), product of:
0.55338466 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.06153219 = queryNorm
1.1923699 = fieldWeight in 4342, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4342)
0.25 = coord(1/4)
-
Cunliffe, D.; Herring, S.C.: Introduction to minority languages, multimedia and the Web (2005)
0.16
0.1649598 = product of:
0.6598392 = sum of:
0.6598392 = weight(_text_:herring in 5771) [ClassicSimilarity], result of:
0.6598392 = score(doc=5771,freq=2.0), product of:
0.55338466 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.06153219 = queryNorm
1.1923699 = fieldWeight in 5771, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5771)
0.25 = coord(1/4)
-
RDA Toolkit (4) : Dezember 2017 (2017)
0.13
0.12751378 = product of:
0.25502756 = sum of:
0.22511621 = weight(_text_:juni in 283) [ClassicSimilarity], result of:
0.22511621 = score(doc=283,freq=8.0), product of:
0.39587408 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06153219 = queryNorm
0.5686561 = fieldWeight in 283, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=283)
0.029911345 = weight(_text_:und in 283) [ClassicSimilarity], result of:
0.029911345 = score(doc=283,freq=10.0), product of:
0.13647218 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06153219 = queryNorm
0.2191754 = fieldWeight in 283, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=283)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Am 12. Dezember 2017 ist das neue Release des RDA Toolkits erschienen. Dabei gab es, aufgrund des 3R-Projekts (RDA Toolkit Restruction and Redesign Project), keine inhaltlichen Änderungen am RDA-Text. Es wurden ausschließlich die Übersetzungen in finnischer und französischer Sprache, ebenso wie die dazugehörigen Policy statements, aktualisiert. Für den deutschsprachigen Raum wurden in der Übersetzung zwei Beziehungskennzeichnungen geändert: Im Anhang I.2.2 wurde die Änderung von "Sponsor" zu "Träger" wieder rückgängig gemacht. In Anhang K.2.3 wurde "Sponsor" zu "Person als Sponsor" geändert. Außerdem wurde die Übersetzung der Anwendungsrichtlinien (D-A-CH AWR) ins Französische aktualisiert. Dies ist das vorletzte Release vor dem Rollout des neuen Toolkits. Das letzte Release im Januar/Februar 2018 wird die norwegische Übersetzung enthalten. Im Juni 2018 wird das RDA Toolkit ein Relaunch erfahren und mit einer neuen Oberfläche erscheinen. Dieser beinhaltet ein Redesign der Toolkit-Oberfläche und die inhaltliche Anpassung des Standards RDA an das Library Reference Model (IFLA LRM) sowie die künftige stärkere Ausrichtung auf die aktuellen technischen Möglichkeiten. Zunächst wird im Juni 2018 die englische Originalausgabe der RDA in der neuen Form erscheinen. Alle Übersetzungen werden in einer Übergangszeit angepasst. Hierfür wird die alte Version des RDA Toolkit für ein weiteres Jahr zur Verfügung gestellt. Der Stand Dezember 2017 der deutschen Ausgabe und die D-A-CH-Anwendungsrichtlinien bleiben bis zur Anpassung eingefroren. Nähere Information zum Rollout finden Sie unter dem folgenden Link<http://www.rdatoolkit.org/3Rproject/SR3>. [Inetbib vom 13.12.2017]
"das RDA Steering Committee (RSC) hat eine Verlautbarung<http://www.rda-rsc.org/sites/all/files/RSC-Chair-19.pdf> zum 3R Project und dem Release des neuen RDA Toolkits am 13. Juni 2018 herausgegeben. Außerdem wurde ein neuer Post zum Projekt auf dem RDA Toolkit Blog veröffentlicht "What to Expect from the RDA Toolkit beta site"<http://www.rdatoolkit.org/3Rproject/Beta>. Die deutsche Übersetzung folgt in Kürze auf dem RDA-Info-Wiki<https://wiki.dnb.de/display/RDAINFO/RDA-Info>. Für den deutschsprachigen Raum wird das Thema im Rahmen des Deutschen Bibliothekartags in Berlin im Treffpunkt Standardisierung am Freitag, den 15. Juni aufgegriffen. Die durch das 3R Project entstandenen Anpassungsarbeiten für den DACH-Raum werden im Rahmen eines 3R-DACH-Projekts<https://wiki.dnb.de/x/v5jpBw> in den Fachgruppen des Standardisierungsausschusses durchgeführt. Für die praktische Arbeit ändert sich bis zur Durchführung von Anpassungsschulungen nichts. Basis für die Erschließung bleibt bis dahin die aktuelle Version des RDA Toolkits in deutscher Sprache." [Mail R. Behrens an Inetbib vom 11.06.2018].
-
ISBN Standard (2005)
0.13
0.12593487 = product of:
0.25186974 = sum of:
0.22511621 = weight(_text_:juni in 4703) [ClassicSimilarity], result of:
0.22511621 = score(doc=4703,freq=2.0), product of:
0.39587408 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06153219 = queryNorm
0.5686561 = fieldWeight in 4703, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4703)
0.026753519 = weight(_text_:und in 4703) [ClassicSimilarity], result of:
0.026753519 = score(doc=4703,freq=2.0), product of:
0.13647218 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06153219 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4703, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4703)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die neue Ausgabe des ISBN Standards wurde am 1. Juni veroeffentlicht. Die neue Ausgabe, die in den vergangenen drei Jahren ueberarbeitet wurde, enthaelt die weitreichesten Aenderungen zur ISBN seit ihrer Standardisierung in 1970. Ab 1. Januar 2007 wird die ISBN nicht laenger als 10-stellige Nummer sondern als 13-stellige Nummer genutzt werden und zum ersten Mal identisch sein mit ihren entsprechenden Barcode Nummern.
-
Renner, J.: Wer früher lehrt, ist später tot : Vom aufhaltsamen Ende der wissenschaftlichen Bibliotheken - Kommentar (2007)
0.12
0.121897675 = product of:
0.24379535 = sum of:
0.19697669 = weight(_text_:juni in 1171) [ClassicSimilarity], result of:
0.19697669 = score(doc=1171,freq=2.0), product of:
0.39587408 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06153219 = queryNorm
0.4975741 = fieldWeight in 1171, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1171)
0.04681866 = weight(_text_:und in 1171) [ClassicSimilarity], result of:
0.04681866 = score(doc=1171,freq=8.0), product of:
0.13647218 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06153219 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 1171, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1171)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In Zeiten fortrasender Virtualisierung sind Bibliotheken nicht mehr gottgegeben unhinterfragte Einrichtungen jeder Hochschule. Glaubt man einem sachfremden, jedoch bibliotheksaffinen Experten wie Prof. Peter Weibel, dem Vorstand des »Zentrums für Kunst und Medientechnologie« in Karlsruhe, dann werden sie nur als virtuelle Dienstleistung überleben. So lautete die These seines Vortrags anlässlich des Seminars »Die Mediengesellschaft und die Zukunft der Bibliotheken« des Berufsverbandes BIB und der ekz.bibliotheksservice GmbH in Reutlingen im Juni 2007. Doch so muss es nicht enden, wenn wir gegensteuern und uns als »Teaching Library« durch die Vermittlung von Informationskompetenz als elementaren Teil der Hochschullehre profilieren.
-
RDA Toolkit (3) : Oktober 2017 (2017)
0.12
0.11620921 = product of:
0.23241842 = sum of:
0.19897652 = weight(_text_:juni in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
0.19897652 = score(doc=4994,freq=4.0), product of:
0.39587408 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06153219 = queryNorm
0.50262576 = fieldWeight in 4994, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4994)
0.0334419 = weight(_text_:und in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
0.0334419 = score(doc=4994,freq=8.0), product of:
0.13647218 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06153219 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 4994, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4994)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Am 10. Oktober 2017 ist das neue Release des RDA Toolkits erschienen. Aufgrund des 3R-Projekts (RDA Toolkit Restruction and Redesign Project) gab es keine inhaltlichen Änderungen am Regelwerkstext. Es wurden ausschließlich Änderungen an den D-A-CH vorgenommen, die in der Änderungsdokumentation im RDA-Info-Wiki<https://wiki.dnb.de/x/1hLSBg> aufgelistet sind. Die Gesamtübersicht der D-A-CH nach Kapiteln finden Sie im RDA Toolkit unter dem Reiter "Ressourcen". Wir möchten daran erinnern, dass für die Anwendung von RDA im deutschsprachigen Raum jeweils der deutsche Text maßgeblich ist. Im Juni 2018 wird das RDA Toolkit einen Relaunch erfahren und mit einer neuen Oberfläche erscheinen. Dieser beinhaltet ein Redesign der Toolkit-Oberfläche und die inhaltliche Anpassung des Standards RDA an das Library Reference Model (IFLA LRM) sowie die künftige stärkere Ausrichtung auf die aktuellen technischen Möglichkeiten durch den sogenannten 4-Fold-Path. Zunächst wird im Juni 2018 die englische Originalausgabe der RDA in der neuen Form erscheinen. Alle Übersetzungen werden in einer Übergangszeit angepasst. Hierfür wird die alte Version des RDA Toolkit für ein weiteres Jahr zur Verfügung gestellt. Der Stand Oktober 2017 der deutschen Ausgabe und die D-A-CH-Anwendungsrichtlinien bleiben bis zur Anpassung eingefroren. Im geplanten Dezember-Release des RDA Toolkit wird es keine Änderungen für die deutsche Ausgabe und die D-A-CH-Anwendungsrichtlinien geben. [Inetbib vom 11.10.2017]
-
Herring, J.E.: Seeking convergence : educating the information manager (1994)
0.11
0.10997321 = product of:
0.43989283 = sum of:
0.43989283 = weight(_text_:herring in 1065) [ClassicSimilarity], result of:
0.43989283 = score(doc=1065,freq=2.0), product of:
0.55338466 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.06153219 = queryNorm
0.7949133 = fieldWeight in 1065, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1065)
0.25 = coord(1/4)
-
Herring, J.: Enabling students to search and find (1997)
0.11
0.10997321 = product of:
0.43989283 = sum of:
0.43989283 = weight(_text_:herring in 4888) [ClassicSimilarity], result of:
0.43989283 = score(doc=4888,freq=2.0), product of:
0.55338466 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.06153219 = queryNorm
0.7949133 = fieldWeight in 4888, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4888)
0.25 = coord(1/4)
-
Herring, M.Y.: ¬A gaggle of Googles : limitations and defects of electronic access as Panacea (2005)
0.11
0.10997321 = product of:
0.43989283 = sum of:
0.43989283 = weight(_text_:herring in 1354) [ClassicSimilarity], result of:
0.43989283 = score(doc=1354,freq=2.0), product of:
0.55338466 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.06153219 = queryNorm
0.7949133 = fieldWeight in 1354, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1354)
0.25 = coord(1/4)
-
Carlson, C.: Perspectives of a hypermedia film sequence database (1993)
0.10
0.098488346 = product of:
0.39395338 = sum of:
0.39395338 = weight(_text_:juni in 5320) [ClassicSimilarity], result of:
0.39395338 = score(doc=5320,freq=2.0), product of:
0.39587408 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06153219 = queryNorm
0.9951482 = fieldWeight in 5320, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5320)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Innovative Medienanwendungen. Beiträge der IAMS/GMW-Tagung, Juni 1993, Göttingen
-
Oehlschläger, S.: Umstieg auf MARC21 (2007)
0.10
0.09807737 = product of:
0.19615474 = sum of:
0.14069763 = weight(_text_:juni in 1555) [ClassicSimilarity], result of:
0.14069763 = score(doc=1555,freq=2.0), product of:
0.39587408 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06153219 = queryNorm
0.35541004 = fieldWeight in 1555, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1555)
0.05545712 = weight(_text_:und in 1555) [ClassicSimilarity], result of:
0.05545712 = score(doc=1555,freq=22.0), product of:
0.13647218 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06153219 = queryNorm
0.4063621 = fieldWeight in 1555, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1555)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Als einen ersten Meilenstein sehen die im Dezember 2004 vom Standardisierungsausschuss gefassten Beschlüsse zur Internationalisierung der deutschen Standards die Einführung und einheitliche Anwendung von MARC 21 als Austauschformat für alle Bibliotheken in Deutschland und Österreich vor. Die Deutsche Nationalbibliothek und die Expertengruppe Datenformate wurden mit der Vorbereitung des Umstiegs auf MARC 21 beauftragt. Das Projekt Formatumstieg auf MARC 21 wird durch die Andrew W. Mellon Foundation und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Die Umsetzung von vorbereitenden Arbeitspaketen, wie etwa einer Konkordanz MAB2 - MARC 21, Reisen im Rahmen von Schulungen, Workshops und Kongressen von deutschen Experten nach USA sowie von amerikanischen Experten nach Deutschland und einer Machbarkeitsstudie für ein Editionssystem, werden von der Mellon Foundation ermöglicht. Aus Mitteln der DFG konnten weitergehende Arbeitspakete, zu denen die Entwicklung eines Editionssystems, die Übersetzung von MARC Concise ins Deutsche und eine Untersuchung zu MARCXML gehören, bereits initiiert werden. Außerdem konnte im Juni letzten Jahres eine Projektstelle zur Koordination des Umstiegs vom deutschen Datenaustauschformat MAB2 auf das international angewandte Format MARC 21 im deutschsprachigen Raum mit Kerstin Helmkamp besetzt werden.
Kernelement des Umstiegs ist die Entwicklung einer verbindlichen Gesamt-Konkordanz von MAB2 nach MARC 21. Im Jahr 2005 beschäftigte sich die Expertengruppe Datenformate eingehend mit dem Zielformat MARC 21 und dem zugrunde liegenden Datenmodell. Ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückten die Analyse und Bewertung von Unterschieden zwischen MAB2 und MARC 21 und die Suche nach Lösungen, damit die vorhandenen Daten möglichst ohne Verlust transportiert werden können. Ein wesentlicher Punkt war dabei das Mapping mehrbändiger Werke, die in MAB2 anders abgebildet werden als in MARC 21. Die Festlegungen der Expertengruppe Datenformate zur Abbildung von mehrbändigen begrenzten Werken in MARC 21 mit Beispielen sind bereits im Dezember auf der Homepage der Deutschen Nationalbibliothek veröffentlicht worden."
-
Pläne für europäische digitale Bibliotheken (2006)
0.09
0.091019645 = product of:
0.18203929 = sum of:
0.119385906 = weight(_text_:juni in 5877) [ClassicSimilarity], result of:
0.119385906 = score(doc=5877,freq=4.0), product of:
0.39587408 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06153219 = queryNorm
0.30157545 = fieldWeight in 5877, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=5877)
0.06265338 = weight(_text_:und in 5877) [ClassicSimilarity], result of:
0.06265338 = score(doc=5877,freq=78.0), product of:
0.13647218 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06153219 = queryNorm
0.45909268 = fieldWeight in 5877, product of:
8.83176 = tf(freq=78.0), with freq of:
78.0 = termFreq=78.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=5877)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Ende September vergangenen Jahres hat die Europäische Kommission ihre Strategie verkündet, Europas geschriebenes und audiovisuelles Erbe im Internet verfügbar zu machen. Durch die Umsetzung des historischen und kulturellen Erbes Europas in digitale Inhalte können Europas Bürger es für ihre Studien, ihre Arbeit oder ihre Freiheit nutzen und erhalten Innovatoren, Künstler und Unternehmer das benötigte Rohmaterial. Die Kommissi on schlägt eine konzertierte Anstrengung der EU-Mitgliedstaaten vor, um dieses Erbe zu digitalisieren, zu bewahren und es allen verfügbar zu machen. Sie legt einen ersten Satz von Maßnahmen auf europäischer Ebene vor und fordert mittels einer Online-Konsultation zu Stellungnahmen zu einer Reihe von Fragen auf (Ende der Antwortfrist ist der 20. Januar 2006). Die Beiträge werden in einen Vorschlag für eine Empfehlung über die Digitalisierung und digitale Aufbewahrung eingehen, der im Juni 2006 vorgelegt werden soll.
- Content
- "»Ohne kollektives Gedächtnis sind wir nichts und können nichts erreichen. Es definiert unsre Identität, und wir nutzen es ständig für unsere Bildung, unsere Arbeit und unsere Freizeit«, bemerkte die für die Informationsgesellschaft und die Medien zuständige EU-Kommissarin Reding. »Das Internet ist unser mächtigstes neues Werkzeug für die Speicherung und gemeinsame Nutzung von Informationen seit der Druckpresse von Gutenberg. So lasst uns es verwenden, um das Material in Europas Bibliotheken und Archiven allen verfügbar zu machen«. Ján Figel', für Bildung und Kultur zuständiger EU-Kommissar, fügte hinzu: »Auf diesem Gebiet ist die europäische Zusammenarbeit eine offensichtliche Notwendigkeit: Es geht darum, die Bewahrung unseres gemeinsamen kulturellen Erbes und den Zugang zu ihm für künftige Generationen sicherzustellen.« Es ist nicht einfach, die Ressourcen in Europas Bibliotheken und Archiven im Internet verfügbar zu machen. Einerseits sprechen wir über sehr unterschiedliche Materialien - Bücher, Filmfragmente, Fotos, Manuskripte, Reden und Musik. Andererseits müssen wir aus enormen Mengen auswählen - zum Beispiel aus 2,5 Milliarden Büchern und gebundenen Zeitschriften in Europas Bibliotheken und Millionen von Stunden Film und Video in den Archiven von Sendeanstalten. In der Mitteilung der Kommission werden drei wichtige Maßnahmenbereiche genannt: Digitalisierung, Online-Verfügbarkeit und digitale Aufbewahrung. In den Mitgliedstaaten gibt es zurzeit mehrere, aber unkoordinierte und teilweise widersprüchliche Initiativen. Um die Schaffung gegenseitig unvereinbarer Systeme und Doppelarbeit zu vermeiden, schlägt die Kommission vor, dass die Mitgliedstaaten und die großen kulturellen Einrichtungen sich den Bemühungen der EU anschließen, digitale Bibliotheken in ganz Europa Wirklichkeit werden zu lassen. Zur Erreichung dieses Ziels sind unter anderem eine private Beteiligung und öffentlich-private Partnerschaften wichtig. Die Kommission ihrerseits wird die Koordinierungsarbeiten verstärken und über ihre Forschungsprogramme und das Programm eContentplus zur Finanzierung beitragen:
Die Ergebnisse einer OnlineKonsultation über Fragen der Digitalisierung und der digitalen Aufbewahrung (2005) werden in den Vorschlag der Kommission für eine Empfehlung eingehen (2006). Auch werden ihre Ergebnisse bei anderen relevanten Initiativen berücksichtigt, wie der Überprüfung der Urheberrechtsvorschriften der EU (2006) und der Durchführung der FuE-Programme der Gemeinschaft (2007). Eine hochrangige Gruppe zum Thema digitale Bibliotheken wird die Kommission darüber beraten, wie die genannten Herausforderungen auf europäischer Ebene am besten bewältigt werden können. Die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten wird durch eine Aktualisierung des Lund-Aktionsplans erleichtert, der praktische Hinweise über die Durchführung der Digitalisierung enthält (2005), sowie durch quantitative Indikatoren zur Messung der Fortschritte. Um eine europaweite Koordinierung sicherzustellen, wird die Kommission mit kulturellen Einrichtungen, wie etwa den Staatsbibliotheken und den Pflichtexemplarbibliotheken, zusammenarbeiten. In der 5. Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen während des sechsten Forschungsrahmenprogramms (2005) hat die Kommission 36 Millionen Euro für Forschungsarbeiten über den modernen ZugangzuunseremkulturellenErbe und die digitale Aufbewahrung zur Verfügung gestellt. Während des siebten Rahmenprogramms (RP7) werden die Forschungsarbeiten über Digitalisierung, digitale Aufbewahrung und den Zugang zu kulturellen Inhalten erheblich verstärkt, und zwar unter anderem über ein Netz von Kompetenzzentren auf dem Gebiet der Digitalisierung und Aufbewahrung (2007). Zwischen 2005 und 2008 wird außerdem das Programm eContentplus 60 Millionen Euro beisteuern, um die nationalen digitalen Sammlungen und Dienste interoperabel zu machen und den mehrsprachigen Zugang zum kulturellen Material und dessen Nutzung zu erleichtern. Digitale Bibliotheken sind eine der Vorreiterinitiativen der von der Kommission am 1. Juni 2005 verabschiedeten Initiative »i2010 - Eine europäische Informationsgesellschaft für Wachstum und Beschäftigung«."
-
¬Die Macht der Suchmaschinen (2007)
0.09
0.08716828 = product of:
0.17433655 = sum of:
0.119385906 = weight(_text_:juni in 2813) [ClassicSimilarity], result of:
0.119385906 = score(doc=2813,freq=4.0), product of:
0.39587408 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06153219 = queryNorm
0.30157545 = fieldWeight in 2813, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=2813)
0.054950655 = weight(_text_:und in 2813) [ClassicSimilarity], result of:
0.054950655 = score(doc=2813,freq=60.0), product of:
0.13647218 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06153219 = queryNorm
0.40265095 = fieldWeight in 2813, product of:
7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
60.0 = termFreq=60.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=2813)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Suchmaschinen sind der wichtigste Zugangsweg zum Auffinden neuer Netzinhalte. Insgesamt verwendeten nach einer repräsentativen Studie im dritten Quartal 2005 fast 85 Prozent der deutschen Internetnutzer Suchmaschinen. Diese sind inzwischen auch ein Big Business: Gemessen am Börsenwert ist die Suchmaschine Google mit einem Gesamtwert von 80 Mrd. Dollar das wertvollste Medienunternehmen der Welt. Der Konzerngewinn stieg von 2004 auf 2005 um 367 Prozent auf 1,5 Mrd. Dollar. Als Gatekeeper im Internet stellen die Suchmaschinen eine zentrale Herausforderung für Wissenschaft und Forschung dar - letztlich geht es um die Frage der "digitalen Informationsmacht". Mit diesem Band liegt erstmals eine Publikation vor, die die Rolle von Suchmaschinen in der Informationsgesellschaft in den wichtigsten Dimensionen aus verschiedenen Perspektiven wissenschaftlich beleuchtet und dabei hilft, die künftige Suchmaschinenforschung zu systematisieren.
- BK
- 05.20 Kommunikation und Gesellschaft
- Classification
- AP 18420 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Internet
05.20 Kommunikation und Gesellschaft
- Content
- Der Band geht auf die internationale Tagung Die wachsende Macht von Suchmaschinen im Internet: Auswirkungen auf User, Medienpolitik und Medienbusiness bestehend aus einem interdisziplinären wissenschaftlichen Workshop am 26. Juni 2006 und einer Publikumskonferenz am 27. Juni 2006 in Berlin zurück, die vom Lehrstuhl für Journalistik II der Universität Leitung und dem Lehrstuhl für Internationalen Journalismus der UniversitSt Dortmund in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bereich Medien und Politik, veranstaltet worden ist. In drei Kapiteln werden die zentralen Forschungsfelder aufgegriffen: Das erste Kapitel behandelt die wichtigsten Aspekte im Bereich der Suchmaschinenregulierung und -ökonomie. Es werden Herausforderungen transparent gemacht, die sich gegenwärtig in der Entwicklung befindlichen Regulierungsstrukturen analysiert und Lösungswege erarbeitet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich, zum ersten Mal in Form einer Publikation, mit dem Verhältnis von Suchmaschinen und Journalismus. Dabei ist die Frage, inwieweit Suchmaschinen einerseits journalistische Funktionen übernehmen und andererseits Journalisten als Rechercheinstrument dienen und wie sich hierdurch das Gefüge des bisherigen Massenkommunikationssystems verändert, von entscheidender Bedeutung.
Im dritten Kapitel werden die Qualität von Suchmaschinen und das Nutzerverhalten näher beleuchtet. Erkenntnisse über die Güte von Suchmaschinen sind von großer Relevanz, um deren Rolle bei der Informationsvermittlung in einer Gesellschaft angemessen beurteilen zu können. Der Band liefert hier neue Ansätze und Vorschläge, da die Frage nach der Qualität von Suchmaschinen noch nicht ausreichend beantwortet worden ist. Zum anderen ist die Analyse des Nutzerverhaltens grundlegend, um Schlussfolgerungen für die Medienkompetenz als zentrale Schlüsselqualifikation im Informationszeitalter ziehen zu können. Unter den Autoren sind viele der international führende Experten auf dem Gebiet Suchmaschinen, darunter Wissenschaftler der Universitäten Harvard, Yale und Columbia sowie der London School of Economics und der Pariser Sorbonne. Darüber hinaus wurden auch Beiträge von Praktikern, allesamt leitende Redakteure oder Verantwortliche in Medienunternehmen aufgenommen, um deren Erkenntnisse für die Thematik fruchtbar zu machen. Der Band richtet sich neben der Wissenschaft auch an die Praxis, vor allem die Medienaufsicht und -ökonomie sowie an den Journalismus. Er bietet aber auch der allgemein interessierten Öffentlichkeit einen fundierten Einblick in die bisher wenig erforschte Welt der Suchmaschinen.
MARCEL MACHILL / MARKUS BEILER / MARTIN ZENKER: Suchmaschinenforschung. Überblick und Systematisierung eines interdisziplinären Forschungsfeldes TEIL 1: SUCHMASCHINENREGULIERUNG UND -ÖKONOMIE URS GASSER / JAMES THURMAN: Themen und Herausforderungen der Regulierung von Suchmaschinen NORBERT SCHNEIDER: Die Notwendigkeit der Suchmaschinenregulierung aus Sicht eines Regulierers WOLFGANG SCHULZ / THORSTEN HELD: Der Index auf dem Index? Selbstzensur und Zensur bei Suchmaschinen BORIS ROTENBERG: Towards Personalised Search: EU Data Protection Law and its Implications for Media Pluralism ELIZABETH VAN COUVERING: The Economy of Navigation: Search Engines, Search Optimisation and Search Results THEO RÖHLE: Machtkonzepte in der Suchmaschinenforschung TEIL 2: SUCHMASCHINEN UND JOURNALISMUS VINZENZ WYSS / GUIDO KEEL: Google als Trojanisches Pferd? Konsequenzen der Internet-Recherche von Journalisten für die journalistische Qualität NIC NEWMAN: Search Strategies and Activities of BBC News Interactive JÖRG SADROZINSKI: Suchmaschinen und öffentlich-rechtlicher Onlinejournalismus am Beispiel tagesschau.de HELMUT MARTIN-JUNG: Suchmaschinen und Qualitätsjournalismus PHILIP GRAF DÖNHOFF / CHRISTIAN BARTELS: Online-Recherche bei NETZEITUNG.DE SUSAN KEITH: Searching for News Headlines: Connections between Unresolved Hyperlinking Issues and a New Battle over Copyright Online AXEL BUNDENTHAL: Suchmaschinen als Herausforderung für Archive und Dokumentationsbereiche am Beispiel des ZDF BENJAMIN PETERS: The Search Engine Democracy: Metaphors and Muhammad
TEIL 3: QUALITÄT VON SUCHMASCHINEN UND NUTZERVERHALTEN] DIRK LEWANDOWSKI: Mit welchen Kennzahlen lässt sich die Qualität von Suchmaschinen messen? BENJAMIN EDELMAN: Assessing and Improving the Safety of Internet Search Engines HENDRIK SPECK / FREDERIC PHILIPP THIELE: Playing the Search Engines or Hacking the Box: Möglichkeiten und Gefahren von Suchmaschinen-Hacking am Beispiel von Google NATALIE KINK / THOMAS HESS: Suchmaschinen als Substitut traditioneller Medien? Erste Ergebnisse einer Studie zum Wandel der Informationsbeschaffung durch Suchmaschinen DIVINA FRAU-MEIGS: Minding the Gatekeepers: Search Engines for Young People, and the Regulatory Riddle of Harmful Content an Environmental Cognition Perspective MARCEL MACHILL / MARKUS BEILER / ULRIKE NEUMANN: Leistungsfähigkeit von wissenschaftlichen Suchmaschinen. Ein Experiment am Beispiel von Google Scholar
- RVK
- AP 18420 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Internet
-
Heiner-Freiling, M.: Dewey in Europa : eine internationale Konferenz in Bern (2007)
0.08
0.08441858 = product of:
0.33767432 = sum of:
0.33767432 = weight(_text_:juni in 2717) [ClassicSimilarity], result of:
0.33767432 = score(doc=2717,freq=2.0), product of:
0.39587408 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06153219 = queryNorm
0.85298413 = fieldWeight in 2717, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2717)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bericht vom 1. Treffen der European DDC users' group (EDUG) vom 11. bis 12. Juni 2007 in Bern
-
Herring, J.E.: Teaching information skills in schools (1996)
0.08
0.0824799 = product of:
0.3299196 = sum of:
0.3299196 = weight(_text_:herring in 1795) [ClassicSimilarity], result of:
0.3299196 = score(doc=1795,freq=2.0), product of:
0.55338466 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.06153219 = queryNorm
0.59618497 = fieldWeight in 1795, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1795)
0.25 = coord(1/4)
-
Petrelli, D.; Beaulieu, M.; Sanderson, M.; Demetriou, G.; Herring, P.; Hansen, P.: Observing users, designing clarity : a case study an the user-centered design of a cross-language information retrieval system (2004)
0.08
0.0824799 = product of:
0.3299196 = sum of:
0.3299196 = weight(_text_:herring in 3506) [ClassicSimilarity], result of:
0.3299196 = score(doc=3506,freq=2.0), product of:
0.55338466 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.06153219 = queryNorm
0.59618497 = fieldWeight in 3506, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3506)
0.25 = coord(1/4)
-
Callahan, E.S.; Herring, S.C.: Cultural bias in Wikipedia content on famous persons (2011)
0.08
0.0824799 = product of:
0.3299196 = sum of:
0.3299196 = weight(_text_:herring in 764) [ClassicSimilarity], result of:
0.3299196 = score(doc=764,freq=2.0), product of:
0.55338466 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.06153219 = queryNorm
0.59618497 = fieldWeight in 764, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=764)
0.25 = coord(1/4)
-
Multimedia-Inhalte in Factiva : Produkten gezielt recherchierbar (2007)
0.08
0.08218303 = product of:
0.16436607 = sum of:
0.112558104 = weight(_text_:juni in 1500) [ClassicSimilarity], result of:
0.112558104 = score(doc=1500,freq=2.0), product of:
0.39587408 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06153219 = queryNorm
0.28432804 = fieldWeight in 1500, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1500)
0.05180797 = weight(_text_:und in 1500) [ClassicSimilarity], result of:
0.05180797 = score(doc=1500,freq=30.0), product of:
0.13647218 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06153219 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 1500, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1500)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dow Jones & Company (NYSE:DJ) hat am 13. Juni 2007 seine Partnerschaft mit PodZinger bekannt gegeben. PodZinger ist derzeit die einzige Multimedia-Plattform, die es ermöglicht, Audio- und Videoinhalte über Schlagworte zu suchen. Diese Suchfunktion wird über die Nachrichten- und Wirtschaftsinformationsdienste Factiva.com und Factiva iWorks zur Verfügung stehen. So können Anwender ab August 2007 Video- und Audio-Informationen abrufen, darunter Wirtschaftsnachrichten, CEO-Interviews, Vorträge von führenden Managern, Jahreshauptversammlungen, Produktrezensionen und andere einschlägige Inhalte. Laut eMarketer wurden allein im Januar 2007 über 7,2 Milliarden Videostreams von mehr als 123 Millionen Konsumenten betrachtet. AccuStream iMedia erwartet ein jährliches Wachstum an Multimedia-Nutzern von 30 Prozent. Trotzdem ist es noch immer sehr zeitaufwändig, relevante Inhalte zu finden, weil die meisten Multimedia-Seiten nur begrenzt Metadaten anbieten und nur rudimentäre Suchmöglichkeiten für Audio- und Videoinhalte zur Verfügung stellen. Oft resultieren aus der Suche dann große Informationsmengen, die für den Suchenden kaum relevant sind. Das Multimedia-Angebot von Factiva basiert auf den Speech-to-Text und Natural Language Technologien von PodZinger. Genutzt wird bei Factiva Multimedia auch das patentierte Factiva Intelligent Indexing(TM), und Suchergebnisse werden in Form von Charts und Grafiken dargestellt. Der Anwender erhält damit einen Überblick über den Kontext seiner Recherche. Gemäß einer Studie, die PodZinger 2006 in Auftrag gegeben hatte, hören oder schauen sich Menschen nur rund 15 Prozent einer Audio- oder Videodatei an. Dow Jones kombiniert die Stärken von Factiva und PodZinger zu einer einzigartigen Multimedia-Suchmaschine. Relevante Inhalte können mit Hilfe von spezifischen Suchbegriffen herausgefiltert werden. Anschließend können die Anwender selbst entscheiden, ob sie den gesamten Clip oder nur den für ihn relevanten Teil sehen oder hören wollen. Das Multimedia Angebot von Factiva umfasst ergänzend: Kontinuierlich aktualisierte Inhalte aus mehr als 4.000 Nachrichten- und Wirtschaftsquellen mit mehr als 300.000 Clips. Ein 90-Tage-Archiv aus einer Sammlung von Nachrichtenquellen wie dem Wall Street Journal, NPR, CNN, BBC Radio und mehr. Oberfläche in Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und Russisch
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.5, S.261-262