Search (78 results, page 1 of 4)

  • × language_ss:"m"
  1. Pohl, M.: Hypertext und analoge Wissensrepräsentation : Wie Texte zu Bildern und Bilder zu Texten werden (2003) 0.23
    0.2263806 = product of:
      0.4527612 = sum of:
        0.07343194 = weight(_text_:und in 4855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07343194 = score(doc=4855,freq=22.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.48763448 = fieldWeight in 4855, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4855)
        0.37932926 = weight(_text_:hypertext in 4855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.37932926 = score(doc=4855,freq=22.0), product of:
            0.3422601 = queryWeight, product of:
              5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            1.108307 = fieldWeight in 4855, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4855)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Hypertext ist ein neuartiges Medium des Lesens und Schreibens, das insbesondere die intensive Integration von Text und Bild ermöglicht. Text erhält einen bildlichen Charakter, und Layout und Graphik vermitteln wesentliche Information. Hypertext ist auch interaktiv und unterstützt autonomes Arbeiten und Lernen. Schreiben von Hypertext unterscheidet sich daher stark vom Schreiben linearer Texte. Diese innovativen Eigenschaften machen es oft schwierig, Hypertext in der universitären Lehre einzusetzen. StudentInnen zögern oft, Hypertext zu verwenden, da sie Probleme mit seiner vernetzten Struktur und seinem «bildlichen» Charakter haben. Die Beobachtung des Einführungsprozesses von Hypertext kann Einsichten darüber vermitteln, wie diese Probleme überwunden werden können.
    Content
    Inhalt: Geschichte der Medien des Lesens und Schreibens - Veränderung des Schreibprozesses durch Hypertext - Didaktische Funktion von Bildern - Hypertext und Visualisierung - Empirische Untersuchung des Einführungsprozesses von Hypertext in der universitären Lehre.
    Theme
    Hypertext
  2. Meier, H.: Hypertext, Hypermedia : eine kommentierte Bibliographie (1989) 0.11
    0.10783102 = product of:
      0.4313241 = sum of:
        0.4313241 = weight(_text_:hypertext in 4476) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4313241 = score(doc=4476,freq=4.0), product of:
            0.3422601 = queryWeight, product of:
              5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            1.2602232 = fieldWeight in 4476, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4476)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Hypertext
  3. Hypertext - Information Retrieval - Multimedia '97 : Theorien, Modelle und Implementierungen integrierter elektronischer Informationssysteme (1997) 0.10
    0.10000829 = product of:
      0.20001657 = sum of:
        0.02952075 = weight(_text_:und in 1738) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02952075 = score(doc=1738,freq=8.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 1738, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1738)
        0.17049582 = weight(_text_:hypertext in 1738) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17049582 = score(doc=1738,freq=10.0), product of:
            0.3422601 = queryWeight, product of:
              5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.49814695 = fieldWeight in 1738, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1738)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: CHIARAMELLA, Y.: Browsing and querying: two complementary approaches for multimedia information retrieval; ELZER, P. u. U. KROHN: Visualisierung zur Unterstützung der Suche in komplexen Datenbeständen; OROSCO, R.: AutoFocus: User assistance in information visualization; LALMAS, M. u. I. RUTHVEN: A model for structured document retrieval: empirical investigations; HERZNER, W., M. KUMMER u. M. THUSWALD: DVS: a system for recording, archiving and retrieval of digital video in security environments; LOPEZ, J. u.a.: A user interface for the design of human figures multimedia animations; BOLES, D. u. G. WÜTHERICH: Transformationelle Multimedia-Softwareentwicklung; HAMMWÖHNER, R.: Komplexe Hypertextmodelle im World Wide Web durch dynamische Dokumente; BAUMGARTEN, C.: Probabilistische Modellierung der effizienten Informationssuche in verteilten multimedialen Dokumentbeständen durch Einschränkung des Suchraums; GÖVERT, N.: Evaluierung eines entscheidungstheoretischen Modells zur Datenbankselektion; RÖLLEKE, T. u. M. BLÖMER: Probabilisitc logical information retrieval for content, hypertext, and database querying; VICHOT, F. u.a.: High precision hypertext navigation based on NLP automatic extractions; PETROU, C., D, MARTAKOS u. S. HADJIEFTHYMIADES: Adding semantics to hypermedia towards link's enhancement and dynamic linking; ASHMAN, H., A. GARRIDO u. H. Oinas-Kukkonen: Hand-made and computed links, precomputed and dynamic links; MOGHRABI, I.A.R. u. M.A. SAFAR: Study of algorithms for clustering records in document database; PFEIFER, U. u. S. PENNEKAMP:Incremental processing of vague queries in interactive retrieval systems; DRESLER, S., A.G. GROSSE u. A. RÖSNER: Realisierung und Optimierung der Informationsbeschaffung von Internet-Suchmaschinen am Beispiel vom www.crawler.de; WOLFF, C. u. C. WOMSER-HACKER: Graphisches Faktenretrieval mit vager Anfrageinterpretation; DALAMAGAS, T. u. M.D. DUNLOP: Automatic construction of news hypertext; KAHABKA, T., M.KORKEA-AHO u. G. SPECHT: GRAS: an adaptive personalization scheme for hypermedia databases; BENZ, H. u.a.: DIANE: hypermedia documents in a distributed annotation environment; BEKAVEC, B. u. M. RITTBERGER: Kontextsensitive Visualisierung von Suchergebnissen; RIEKERT, W.-F. u.a.: Fach-, raum- und zeitbezogene Katalogisierung und Recherche von Umweltinformationen auf dem Internet; DUPONT-CHRIST, S. u.a.: PRISMA: eine Basis für multimediale Informationssysteme im Internet
    Theme
    Hypertext
  4. Experimentelles und praktisches Information Retrieval : Festschrift für Gerhard Lustig (1992) 0.10
    0.09860723 = product of:
      0.19721445 = sum of:
        0.082842395 = weight(_text_:und in 72) [ClassicSimilarity], result of:
          0.082842395 = score(doc=72,freq=28.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.55012584 = fieldWeight in 72, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=72)
        0.11437207 = weight(_text_:hypertext in 72) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11437207 = score(doc=72,freq=2.0), product of:
            0.3422601 = queryWeight, product of:
              5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.33416712 = fieldWeight in 72, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=72)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SALTON, G.: Effective text understanding in information retrieval; KRAUSE, J.: Intelligentes Information retrieval; FUHR, N.: Konzepte zur Gestaltung zukünftiger Information-Retrieval-Systeme; HÜTHER, H.: Überlegungen zu einem mathematischen Modell für die Type-Token-, die Grundform-Token und die Grundform-Type-Relation; KNORZ, G.: Automatische Generierung inferentieller Links in und zwischen Hyperdokumenten; KONRAD, E.: Zur Effektivitätsbewertung von Information-Retrieval-Systemen; HENRICHS, N.: Retrievalunterstützung durch automatisch generierte Wortfelder; LÜCK, W., W. RITTBERGER u. M. SCHWANTNER: Der Einsatz des Automatischen Indexierungs- und Retrieval-System (AIR) im Fachinformationszentrum Karlsruhe; REIMER, U.: Verfahren der Automatischen Indexierung. Benötigtes Vorwissen und Ansätze zu seiner automatischen Akquisition: Ein Überblick; ENDRES-NIGGEMEYER, B.: Dokumentrepräsentation: Ein individuelles prozedurales Modell des Abstracting, des Indexierens und Klassifizierens; SEELBACH, D.: Zur Entwicklung von zwei- und mehrsprachigen lexikalischen Datenbanken und Terminologiedatenbanken; ZIMMERMANN, H.: Der Einfluß der Sprachbarrieren in Europa und Möglichkeiten zu ihrer Minderung; LENDERS, W.: Wörter zwischen Welt und Wissen; PANYR, J.: Frames, Thesauri und automatische Klassifikation (Clusteranalyse): HAHN, U.: Forschungsstrategien und Erkenntnisinteressen in der anwendungsorientierten automatischen Sprachverarbeitung. Überlegungen zu einer ingenieurorientierten Computerlinguistik; KUHLEN, R.: Hypertext und Information Retrieval - mehr als Browsing und Suche.
  5. Wissen in elektronischen Netzwerken : Strukturierung, Erschließung und Retrieval von Informationsressourcen im Internet. Eine Auswahl von Vorträgen der 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Basel 1995 (1995) 0.10
    0.0955966 = product of:
      0.1911932 = sum of:
        0.057759106 = weight(_text_:und in 3266) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057759106 = score(doc=3266,freq=10.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 3266, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3266)
        0.13343409 = weight(_text_:hypertext in 3266) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13343409 = score(doc=3266,freq=2.0), product of:
            0.3422601 = queryWeight, product of:
              5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.38986164 = fieldWeight in 3266, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3266)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: PFEFFER, H.-J.: Gopher und Veronica; KOCH, T.: Searching the Web: systematic overview over indexes; JANKA, D.: Online-Bibliothekskataloge in Gopher und World Wide Web; PRICE, D.: Indexing the world: current developments in accessing distributed information; RUSCH-FEJA, D.D.: Structuring subject information sources in the Internet; KEMPF, A.: Forstliche Klassifikation und Meta-Information zum Wald im Internet; KOCH, T.: Improving resource discovery and retrieval on the Internet: the Nordic WAIS/World Wide Web Project and the classification of WAIS databases; ASSFOLG, R. u. R. HAMMWOEHNER: Das Konstanzer Hypertext-System (KHS) und das Worldwide Web (WWW): Mehrwert durch Integration
  6. Informations- und Wissensverarbeitung in den Sozialwissenschaften : Beiträge zur Umsetzung neuer Informationstechnologien (1994) 0.10
    0.095070094 = product of:
      0.19014019 = sum of:
        0.055351403 = weight(_text_:und in 5135) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055351403 = score(doc=5135,freq=18.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.36756828 = fieldWeight in 5135, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5135)
        0.13478878 = weight(_text_:hypertext in 5135) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13478878 = score(doc=5135,freq=4.0), product of:
            0.3422601 = queryWeight, product of:
              5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.39381975 = fieldWeight in 5135, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5135)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Beiträge behandeln aus verschiedenen Blickwinkeln einen durch die Begriffe Sozialwissenschaft-Informatik-Information abgegrenzten, interdisziplinären Themenkomplex. Gerade in den Sozialwissenschaften haben die qualitative Textinterpretation und die Suche nach typischen, einzelnen Fällen ihren festen Stellenwert, und automatische Informationssuche und Informationsaufbereitung sind zu unverzichtbaren Forschungsinstrumenten geworden. Dieser Band enthält eine Vielzahl von Fachbeiträgen, die im Rahmen entsprechender Spezialveranstaltungen entstanden sind oder eigens für diesen Band geschrieben wurden. Sowohl als Einführungen wie auch im Rahmen spezieller Fragestellungen werden Ansätze aus den Gebieten Künstliche Intelligenz, Bilderkennung, Kommunikationsnetze, Hypertext, Szientometrie, Bibliometrie u.a., jeweils mit Bezug auf sozialwissenschaftliche Anwendung, vorgestellt
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: INGWERSEN, P.: Information science as a cognitive science; MEDER, N.: Objekt-orientierte Wissensdarstellung und -navigation; SPIESS, M.: Repräsentation unsicheren Wissens; HENRICHS, N.: Begriffswandel in Datenbanken: kontextuelle Inhaltsanalyse für Disambiguierung und ideengeschichtliche Analyse; VOGT, C. u. R. WILLE: Formale Begriffsanalyse: Darstellung und Analyse von bibliographischen Daten; RITTBERGER, M.: Online-Retrieval und Hypertext: auf dem Weg zu verknüpften Datenbanken und offenen Hypertextsystemen; SCHOPEN, M.: GRIPS-Menu: Unterstützung von Endnutzerrecherchen in Literaturdatenbanken des DIMDI; KLOSE, G. u. T. PIRLEIN: Wissensmodellierung in LILOG; DANIEL, H.-D.: Peer-review als Qualitätsfilter im wissenschaftlichen Publikationswesen
  7. Information Retrieval : GI/GMD-Workshop, Darmstadt, 23.-24.6.1991: Proceedings (1991) 0.08
    0.083372965 = product of:
      0.16674593 = sum of:
        0.03195715 = weight(_text_:und in 1785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03195715 = score(doc=1785,freq=6.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.21221566 = fieldWeight in 1785, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1785)
        0.13478878 = weight(_text_:hypertext in 1785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13478878 = score(doc=1785,freq=4.0), product of:
            0.3422601 = queryWeight, product of:
              5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.39381975 = fieldWeight in 1785, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1785)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: FREI, H.P. u.a.: The perils of interpreting recall and precision values; FREI, H.P. u. S. MEIENBERG: Evaluating weighted search terms as Boolean queries; TZERAS, K.: Zur Aufwandsabschätzung bei der Entwicklung eines Indexierungswörterbuches; PFEIFER, U.: Entwicklung linear-iterativer und logistischer Indexierungsfunktionen; WILLENBORG, J.: ATLAS-Pflesaurus: ein objektorientiertes System zur Unterstützung der Thesauruspflege; MUHR, T.: ATLAS/ti: ein Interpretations-Unterstüzungs-System; AMSTUTZ, H. u. B. HOLLÄNDER-THÖNSSEN: Elektronische Ablage und Archivierung auf der Basiseines Database Management Information Retrieval Systems: Die Bedürfnisse - Das Angebot - Die Realität; ENGLMEIER, K.: WIDAB: Konzeption und Pilotrealisierung eines experimentellen Retrieval-Systems; AUGSBURGER, W. u.a.: Wissensbasiertes, inhaltsorientiertes Retrieval statistischer Daten mit EISREVU; MÜNZENBERGER, M.: Forensisches Informationssystem Handschriften: ein Beispiel für ein klassifizierendes Rechercheverfahren; HERRMANN, J. u. D. MEISER: Suche in Volltextdatenbanken mit Unterstützung von Hypertext; MERKL, D. u.a.: Eine Hypertext-Benutzerschnittstelle für ein juristisches Voltext Information Retrieval System; HERCZEG, J. u.a.: HyperQuery: ein Anfragesystem mit graphischer Benutzeroberfläche
  8. Wissensbasierte Informationssysteme und Informationsmanagement : Proc. des 2. Int. Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'92) zusammen mit dem 17. Int. Koll. für Information und Dokumentation, 4.-7.11.1991 (1992) 0.08
    0.07932659 = product of:
      0.15865318 = sum of:
        0.04428112 = weight(_text_:und in 576) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04428112 = score(doc=576,freq=8.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 576, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=576)
        0.11437207 = weight(_text_:hypertext in 576) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11437207 = score(doc=576,freq=2.0), product of:
            0.3422601 = queryWeight, product of:
              5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.33416712 = fieldWeight in 576, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=576)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: HUBER, W.: Die EG-Politik im Bereich des Informationsmarktes; KUHLEN, R.: Zur Theorie informationeller Mehrwerte; STROETMANN, K.A.: Die vernetzte Weltgemeinschaft: Potentiale und Risiken; WAGNER-DÖBLER, R.: Theorien epidemischer Prozesse in der Informationswissenschaft; HERGET, J.: Erfolgsfaktorenforschung in der Informationsvermittlung: Konzepte, Modelle, Ergebnisse; MATER, E.: Vom traditionellen Indexieren zum Wissenserwerb; DOSCH, W.: Zur Repräsentation von Programmierwissen; HOLBEIN, R. u. B. TEUFEL: Beschreibung von Bürodokumenten durch kontextsensitive Merkmale; FUHR, N. u. T. HOFFMANN: Prototype for integrating probabilistic fact and text retrieval; KRÜGER, F.: Navigationsstrategien in der Informationssuche - vom Information Retrieval zum Hypertext; ROPPEL, S. u. C. WOLFF: Graphische Recherche und intelligente Hilfe als Kmponenten des multimedialen Werkstoffinformationssystems WING; ZIMMERMANN, H.: Automatische Trunkierung beim Zugang zu textbezogenen Informationsbanken; Schwantner, M.: AIR/PHYS: automatische Indexierung in der Praxis
  9. Online-Datenbanken - CD-ROM-Datenbanken : Trends und Qualitätskriterien. Tagungsberichte vom 4. und 5. Österreichischen Online-Informationstreffen, Schloß Hofen, Lochau bei Bregenz, 17.-20. September 1991, Schloß Seggau, Seggauberg bei Leibnitz, 14.-17.September 1993 (1997) 0.08
    0.075330734 = product of:
      0.15066147 = sum of:
        0.055351403 = weight(_text_:und in 1178) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055351403 = score(doc=1178,freq=18.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.36756828 = fieldWeight in 1178, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1178)
        0.09531006 = weight(_text_:hypertext in 1178) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09531006 = score(doc=1178,freq=2.0), product of:
            0.3422601 = queryWeight, product of:
              5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.2784726 = fieldWeight in 1178, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1178)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Beiträge: CAZAN, C.: Beyond Online; MAYERL, L.: Aspekte EDV-unterstützter Information in Bibliotheken; HILPERT, W.: Gestaltung der Informationsvermittlung an einer technischen Universität; RANZ, F.: Hypertext in Großdatenbanken am Beispiel Hyperline von ESA; ZEGER, H.G.: Informationsorganisation: Die Verknüpfung von Bild, Ton und Text am Beispiel des Datenbank-Management-Systems STAR; BUCKEL, W.: Numerische Datenbanken in Naturwissenschaft und Technik; BURGSTALLER, F.: 'Infosearch': Das Datenbankservice der oberösterreichischen Nachrichten; MEGNER, K.: Fremddatennutzung bei der maschinellen Erstellung einer Bibliographie (Österreichische Bibliographie, Reihe C: Neuere ausländische Austriaca); WOLFF, R.: Vereinfachung der Nutzung von Online-Datenbanken durch gezielten Einsatz von Kommunikationssoftware; KEMPF, A.: Auf Informationssuche in Wissenschaftsnetzen: ein Erfahrungsbericht zum Thema Wald; NEVYJEL, A.: Qualitätssicherung beim Datenbankaufbau: Qualitätssicherungsmaßnahmen des Forschungszentrums Seibersdorf beim Aufbau internet und externer Datenbanken; LÜCK, W.: Qualität von bibliographischen Datenbanken: Die Datenbank PHYS; HAIDER, R.: Qualität der Datenaufbereitung: ein Garant für optimale Information? MÜLLER-BADER, P.: Kooperative Qualitätssicherung eines Wirtschaftshosts; HERHOLDT, A.: EMBASE und CD-ROM; WINKLER, U. u. F. KLEMM: Österreichische historische Bibliographie (ÖHB): Die drei Repräsentationsformen Bibliographie - Online - CD-ROM; BERNHART, I.: Qualität von Online-Datenbanken aus Nutzersicht; KOSTOLANYI, P.: Some comments on the concept of database quality; ZASS, E.: Qualität und Benutzerfreundlichkeit: Erfahrungen mit chemie-relevanten Datenbanken; MÜLLER, I.S Das Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) aus der Sicht des Anwenders; GREINER, G.: Zugang zu Datenbanken über BTX und Einbindung von BTX-Dienstleistungen in Informationssysteme; LANG, W.: Einfache Benutzeroberfläche und komplexe Datenbankstruktur: unvereinbare Gegensätze oder gegenseitige Voraussetzung? BERTHA, E.: Vom Zitat zum Original: Überlegungen zur automatischen Auswertung von Quellenangaben
  10. Herausforderungen an die Wissensorganisation : Visualisierung, multimediale Dokumente, Internetstrukturen. 5. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Berlin, 07.-10. Oktober 1997 (1998) 0.07
    0.06752927 = product of:
      0.13505854 = sum of:
        0.06834149 = weight(_text_:und in 4123) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06834149 = score(doc=4123,freq=56.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 4123, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4123)
        0.06671704 = weight(_text_:hypertext in 4123) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06671704 = score(doc=4123,freq=2.0), product of:
            0.3422601 = queryWeight, product of:
              5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.19493082 = fieldWeight in 4123, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4123)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Leistungsfähige Arbeitsplatzrechner mit ihrer Fähigkeit, Bild, Text und Ton zu kombinieren, und die weltweite Vernetzung der Arbeitsstationen über das "WorldWideWeb", die den unmittelbaren Austausch multimedialer Dokumente erlauben, verändern nicht nur Formen und Strukturen der alltäglichen Informationsbeschaffung und Informationsweitergabe, sondern prägen auch nachhaltig die Organisation und Repräsentation sowie die Kommunikation und Präsentation von Fachwissen. Die Deutsche Sektion der "International Society of Knowledge-Organization" (ISKO) empfindet angesichts dieser Entwicklungen eine besondere Herausforderung, sich wissenschaftlich und pragmatisch mit den dadurch verursachten Implikationen auseinander zu setzen. Deshalb beschäftigte sich die im Herbst 1997 an der Humboldt-Universität Berlin stattfindende Tagung Wissensorganisation '97 schwerpunktmäßig mit Fraugen und orientierenden Aussagen zum Begriff Bild, zur Bildrepräsentation und -manipulation, zu Visualisierungsprozessen, multimedialen Präsentationen und Anwendungen sowie den Besonderheiten und Möglichkeiten des Internets und seiner Strukturen. Gegenstand der Tagung waren aber auch allgemeine Grundlagen der Wissensorganisation, beispielsweise Probleme der Begriffsabgrenzung, der Klassifikation und des Information-Retrieval, die ebenfalls von der ISKO thematisch abgedeckt werden. Der vorliegende Band 5 der Reihe "Fortschritte in der Wissensorganisation" beinhaltet eine repräsentative Auswahl der Tagungsbeiträge. Sie sind bewußt auf die Bedürfnisse einer interdisziplinär orientierten Leserschaft ausgerichtet und vermitteln einen faszinierenden Einblick in die Möglichkeiten, Techniken und Hilfsmittel moderner multimedialer und vernetzter Dokumente und Wissensstrukturen.
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHMAUKS, D.: Schweigende Texte, sprechende Bilder; RAHMSTORF, G.: Visualisierung: Vom Begriff zum Bild; SCHANTZ, R.: Sinnliche versus begriffliche Repräsentation; SCHUMACHER, R.: Über die anwendungsbedingungen des Bildbegriffs; SCHOLZ, M.: Abstraktion und Naturalismus in der Praxis der digitalen Bildherstellung; BERENDT, B.: Spatial thinking with geographic maps: an empirical study; OHLY, H.P.: Strukturierung sozialwissenschaftlicher Informationsressourcen im Internet: Wissensorganisatorische Aspekte beim aufbau eines Clearinghouses; OEHLER, A.: Analyse von Suchdiensten im Internet: Kriterien und Probleme; BATINIC, B.: Wie und für welche Aufgaben wird das Internet genutzt? Folgerungen für den Informationsaufbau und wissenschaftlichen Einsatz des Internet; FRIEDRICH, F. u.a.: Gruppengrösse, Nachrichtenmenge, Kohärenzprobleme und Informationsorganisation beim Lernen im Netz; VELTMAN, K.: Frontiers in conceptual navigation; LEHNER, C.: Hypertext und World Wide Web als Hilfen für einen Programmierkurs in Prolog; SCHOOP, E.: Strukturierung der betrieblichen Dokumentation als Grundbaustein für ein multimediales Wissensmanagement in der Unternehmung; OELTJEN, W.: Dokumentenstrukturen manipulieren und visualisieren: über das Arbeiten mit der logischen Struktur; PALME, J.: HTML / XML / SGML: Gemeinsamkeiten und Unterschiede; SCHWARZ, I. u. W. UMSTÄTTER: Zum Prinzip der Objektdarstellung in SGML; DAHN, B.I.: Publikation mathematischer Texte im Internet; FLATSCHER, R.: Konzeption von Glossaren für HTML-Browser; GRESHOFF, R.: Theorienvielfalt in den Sozialwissenschaften und ihre begrifflichen Probleme; BIES, W.: Memoria und Wissensorganisation: Probleme einer (Wisses-)Kultur des Erinnerns; SCHÖNFELD, G.: Automatische versus manuelle Kapitalgliederung: dargestellt am Beispiel einer soziologischen Bibliographie; OTTO, A.: Ordnungssysteme als Wissensbasis für die Suche in textbasierten Datenbeständen; LORENZ, B.: Die Fachsystematik Technik der Regensburger Verbundklassifikation: ein Fallbeispiel für Optimierung; BAUER, G.: Visualisierung durch 'geordnete' Strukturbilder des Wissens (Anwendung des Pronzips der Facettenklassifikation); SCHILDMANN, G.: Unterstützung des Forschungsprozesses durch Visualisierung von Wissenstrukturen; JAENECKE, P.: Forschungsorientierte Wissenschaftstheorie; OHLY, P. u. A. SIGEL: Einführung in wissensorganisatorische Aspekte bei der Nutzung und Bereitstellung fachlicher Internet-Ressourcen
  11. Tools for knowledge organization and the human interface : Proc. 1st Int. ISKO-Conference Darmstadt, 14.-17.8.1990. Vol.1-2 (1990-91) 0.07
    0.06691117 = product of:
      0.13382234 = sum of:
        0.018265031 = weight(_text_:und in 269) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018265031 = score(doc=269,freq=4.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.121291354 = fieldWeight in 269, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=269)
        0.115557306 = weight(_text_:hypertext in 269) [ClassicSimilarity], result of:
          0.115557306 = score(doc=269,freq=6.0), product of:
            0.3422601 = queryWeight, product of:
              5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.3376301 = fieldWeight in 269, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=269)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: HILDRETH, Ch.R.: End users and structured searching of online catalogues: recent resaarch findings; FUJIKAWA, M.: Concept theory and facet analysis of knowledge units - with emphasis on AI research; GILCHRIST, A.: Knowledge organization and the human interface; SECHSER, O.: Classification issues in databases from machine-readable text data; VICKERY, B.C.: Classificatory principles in intelligent interfaces; HJERPPE, R.: A framework for characterizing systems for knowledge organization: a first basis for comparisons and evaluation; MARKEY DRABENSTOTT, K.: Experiences with online catalogs in the USA using a classification system as a subject searching tool; ALBRECHTSEN, H.: Software concepts: knowledge organization and the human interface; BOON, J.A.: The integration of technology in the organization and dissemination of information; FUGMANN, R.: Unused opportunities in indexing and classification; MOLHOLT, P.: Standardizing and codifying related term links for improved information retrieval; BAUER, G.: Promoting creative processes by a thesaurus-like representation of knowledge structures; DEFFNER, R. u. H. GEIGER: Associative word recognition with connectionist architectures; RUGE, G. u. Ch. SCHWARZ: Linguistically based term associations; BOUCHE, R., S. LAINE u. J.-P. METZGER: Knowledge retrieval from a documentary set; CIGANIK, M.: Key faceted structures in the text as background of text understanding; GROLIER, E. de: Some notes on the question of a so-called "Unified classification"; SUKIASJAN, E.: Description and analysis of the Library-Bibliographic Classification (BBK/LBC); RIESTHUIS, G.J.A. u. S. BLIEDUNG: Thesaurification of the UDC; BIES, W.: Die Rezeption von Regelwerken zur Sacherschließung: Das Beispiel RSWK; STERN, A. u. N. RISCHETTE: On the construction of a super thesaurus based on existing thesauri; CRAVEN, T.: Automatic structure modification in the graphic display of thesauri; REES-POTTER, L.K.: Dynamic thesauri: the cohnitive function; EISNER, M.: New thesaurus qualities of ARBOR; GÖDERT, W.: The design of subject access elements in online catalogues: some problems; IYER, H.: Online searching: use of classificatory structures; VASILJEV; A.: Enhancement of the subject access vocabulray in an online catalogue; DYKSTRA, M.: "Handling the stuff itself": toward automatic textual analysis; PEJTERSEN, A.M.: Icons for representation of domain knowledge in interfaces; CZAP, H.: Representation of interrelated economic concepts and facts; HÖLZL, J.: Expertensysteme in Produkt- und Warenwirtschaft; VISCHER, J.: Das harmonisierte System zur Bezeichnung und Codierung der Waren des internationalen Handels; LESCH, A. u. P. SZABO: Hypermedia approaches; BJÖRKLUND, L.: HYPERCLASS: Four hypertext applications of a classification scheme; BJÖRKLUND, L. u. G. KRISTIANSSON: Problems of knowledge organization in an archival environment - KAM; HJERPPE, R.: The role of classification in hypertext: issues in implementing Roget's thesaurus as a hypertext; HUG, H. u. M. WALSER: Retrieval in the ETH database using the UDC; WILLIAMSON, N.J.: The Library of Congress Classification: preparation for an online system; GOPINATH, M.A.: Information processing language and development of a knowledge based system; VICKERY, A.: Knowledge organization in an intelligent tutoring system; OECHTERING, V.: On the problem of transparency of individual computer technologies in subject-oriented online retrieval; ROCKMORE, M.: Facet analysis and thesauri for corporate information retreival; SCHOPEN, M.: Cross file searching of biomedical databases at DIMDI; POULSEN, C.: An indexing concept supporting subject access for innovation and creativity; PRASHER, R.G.: Index and indexing; PARAMESWARAN, M.: Chain procedure and Dewey Decimal Classification; IIVONEN, M.: The impact of the indexing environment on interindexer consistency. -
  12. Herausforderungen an die Informationswirtschaft : Informationsverdichtung, Informationsbewertung und Datenvisualisierung. Proceedings des 5. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'96), Humboldt-Universität zu Berlin, 17.-19. Oktober 1996 (1996) 0.06
    0.063689746 = product of:
      0.12737949 = sum of:
        0.051131442 = weight(_text_:und in 6174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051131442 = score(doc=6174,freq=24.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 6174, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6174)
        0.07624805 = weight(_text_:hypertext in 6174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07624805 = score(doc=6174,freq=2.0), product of:
            0.3422601 = queryWeight, product of:
              5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.22277808 = fieldWeight in 6174, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6174)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Internationale Symposium für Informationswissenschaft stand 1996 unter dem Leitthema 'Herausforderungen an die Informationswirtschaft', womit der aktuellen Entwicklung Rechnung getragen wird, die in der 'klassischen' Informationswissenschaft gewonnenen Erkenntnisse in markt- und bedarfsgerechte Dienstleistungen und Produkte einzubringen
    Content
    Enhält die Beiträge: KRAUSE, J.: Holistische Modellbildung als eine Antwort auf die Herausforderungen der Informationswirtschaft; BELKIN, N.J.: Intelligent information retrieval: whose intelligence?; GLÄNZEL, W.: Visual bibliometrics: eine visuelle Oberfläche zur Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten bibliographischer Datenbanken; PEJTERSEN, A.M.: Cognitive engineering: field analysis and information retrieval systems; INGWERSEN, P.: The cognitive framework for information retrieval: a paradigmatic perspective; KUCKARTZ, U.: Information-Retrieval und Informationsanalyse in der qualitativen Sozialforschung: Methoden, Software und Trends; MARX, J. u. P. MUTSCHKE: Ein Informationssystem für die Sozailwissenschaften: das Projekt GESINE; BAPTIST, H. u.a.: Entwurf eines hypertextbasierten Katalogs für die Institutsbibliothek des Instituts für Informationswissenschaft; YETIM, F.: Multilinguale Aspekte von Text und Hypertext; THURMAIR, G. u. C. WOMSER-HACKER: Multilingualität im wissensbasierten Faktenretrieval; GÖVERT, N.: Information Retrieval in vernetzten heterogenen Datenbanken; KAISER, A.: Zeitbezogene Datenbanksysteme - eine Bestansaufnahme und ausgewählte Problemstellungen; ENGLMEIER, K. u. E. MANG: Information systems driven by frequently applied profiles; HAUSDORF, C., M. MÜLLER u. H. STOYAN: Eine Theorie der Interessantheit für die Entdeckung von Wissen in Datenbanken; MATTINGLEY-SCOTT, M.: Knowledge and information; SCHRAMM, R.: Kerninformationen mittels formaler Bewertungskriterien; DÄßLER, R. u. A. OTTO: Knowledge Browser: ein VRML-basiertes Navigationstool für Information Retrieval Systeme im World Wide Web; DEGEN, H.: Multimediale Gestaltbereiche als Grundlage für Entwurfswerkzeuge in multimedialen Entwicklungsprozessen; STEMPFHUBER, M.: Intelligente grafische Informationssysteme und ihre Realisierung mit 4GL-Werkzeugen; EVANS, J.E.: Some external and internal factors affecting users of interactive information systems; SCHMAUKS, D.: Beschilderung zwischen Hilfe und Hindernis; WOLFF, C. u. M. TOUMA: Ort ohen Raum - eien interaktive Galerie im WorldWideWeb: Gestaltung und Kommunikation am Beispiel des Informationskanals Internet; FÜHRING, T., J. PANYR u. U. PREISER: 3D-Visualisierung von Prozeßinformation: ein Ansatz zur Unterstützung der Störungsaufklärung in Kraftwerken; ROPPEL, S.: Visualisierter hierarchischer Zugriff auf Faktendatenbanken; MINAS, M. u. L. SHKLAR: Visualizing information repositories on the World-Wide Web; KUHLEN, R.: Globale, regionale elektronische Marktplätze Forum und Markt; PAVLOV, L.P.: New challenges and solutions: structural and technological transformations at the Scientific and Technical Information Centre; WIENCH, P.: Internet in Poland: conflict of interests between users and providers; KOVACEVIC, A, A KOVACEVIC u. A DIMCEVSKA: Design of an information system supporting distribution and selling of newspapers in a small enterprise; SCHLÖGL, C.: Datenmanagement in österreichischen Unternehmen: ein Branchenvergleich; FRISCH, E.: Elektronische Fachzeitschriften im WWW als Paradigmenwechsel im System wissenschaftlichen Publizierens; WEITZENDORF, T. u. H. HILLER: Informationstechnologie für Banken: Kosten oder Erfolgsfaktor?; DUBRAU, G.: Der attributistische Informationsbegriff und seine interdisziplinären Konsequenzen; CEJPEK, J.: Die Informationswissenschaft als Wissenschaft mit Gewissen; WIEGERLING, K.: Philosophische Grundprobleme der Informationsbewertung
  13. Mensch und Maschine: Informationelle Schnittstellen der Kommunikation : Proc. des 3. Int. Symposiums für Informationswissenschaft (ISI '92), Saarbrücken, 5.-7. 11.1992 (1992) 0.06
    0.063633606 = product of:
      0.12726721 = sum of:
        0.03195715 = weight(_text_:und in 439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03195715 = score(doc=439,freq=6.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.21221566 = fieldWeight in 439, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=439)
        0.09531006 = weight(_text_:hypertext in 439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09531006 = score(doc=439,freq=2.0), product of:
            0.3422601 = queryWeight, product of:
              5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.2784726 = fieldWeight in 439, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=439)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: KREICHGAUER, U.: Ergonomische Gestaltung von Benutzungsoberflächen: welche Hilfen bieten Standards?; SCHEIDHAUER, D., R. BARTELS u. A. SCHELLER-HOUY: Ein Modell einer wissensbasierten, multimedialen Kommunikationsshell; WILLE, R.: Begriffliche Datensysteme als Werkzeug der Wissenskommunikation; STRAUß, F.: Situationen in der Mensch-Computer-Interaktion; HEMMJE, M., H.-D. BÖCKER u. U. THIEL: Expeditionen in Informationsräume: zur Konzeption eines graphischen Informationssystems auf der Basis dreidimensionaler Visualisierungen; MÖHRLE, M.G.: Im Wettbewerb: klassische Autorensysteme versus objektorientierte Oberflächen; PANYR, J.: Objektzentrierte Wissensrepräsentation und Information-Retrieval-Methoden; STEGENTRITT, E.: EMIR: multilinguales Freitextretrieval Projekt; LUCKHARDT, H.-D.: Thesauri für die maschinelle Übersetzung?; HERFURTH, M., P. MUTSCHKE u. H.P. Ohly: Inference from bibliographic facts: a social network approach between front-ends and text comprehension; FERBER, R.: Vorhersage der Suchwortwahl von professionellen Rechercheuren in Literaturdatenbanken durch assoziative Wortnetze; ENDRES-NIGGEMEYER, B.: An empirical process model of abstracting; ENGLMEIER, K.: Ein Computer mit einem offenen Interface für Informationsprobleme; AßFALG, R. u. R. HAMMWÖHNER: Eine Navigationshilfe nach dem fish-eye-Prinzip für das Konstanter Hypertext System (KHS); SCHLÖGL, C.: Einsatzmöglichkeiten von Hypermedia in Unternehmen; BERTHA, E.: Beziehungen zwischen bibliographischen Dokumenten: ein Konzept für einen Hyperkatalog; OLIVER, P., S. ANANIADOU, T. MAEDA u. J. TSUJII: Visualisation: mediating the interchange of information from the verbal to the visual domain; YETIM, F.: Ein Ansatz zur flexiblen Gestaltung benutzergerechter Antworten für Erklärungsdialoge; STOPP, V.: Information Retrieval mit den Medien Buch, Online-Datenbank und CD-ROM: ein endnutzerorientierter Vergleich; SCHRABMAIR, W.: DOCLOC - Dokumentlokalisierung
  14. Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen von Wissen : 2. Tagung der Deutschen ISKO Sektion einschl. der Vorträge des Workshops 'Thesauri als Werkzeuge der Sprachtechnologie', Weilburg, 15.-18.10.1991 (1992) 0.06
    0.06260134 = product of:
      0.12520269 = sum of:
        0.04895463 = weight(_text_:und in 5270) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04895463 = score(doc=5270,freq=22.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.32508966 = fieldWeight in 5270, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5270)
        0.07624805 = weight(_text_:hypertext in 5270) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07624805 = score(doc=5270,freq=2.0), product of:
            0.3422601 = queryWeight, product of:
              5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.22277808 = fieldWeight in 5270, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5270)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: UMSTÄTTER, W.: Die evolutionstrategische Entstehung von Wissen; JAENECKE, P.: Über den Ursprung von Intelligenz; SHREJDER, J.A.: The cognitive approach: a tool to resolve the opposition between technical and cultural aspects of knowledge; LÖCKENHOFF, H.: Zur kreativen Bewältigung von Komplexität in der Wissensordnung; RAHMSTORF, G.: Semiotische Aspekte der visuellen Wahrnehmung; OHLY, H.P.: Informationaller Qualitätssprung durch Wissensbasierung?; JAENECKE, P.: Was ist ein neuronales Netz?; DAHLBERG, I.: Gestaltungsprinzipien und Anforderungskatalog für ein neues universales Ordnungssystem des Wissens; GREINER, G.: Ordnung ist (nur) das halbe Leben; HUNGER, A. u. H. RETZ: Datenmodelle und deren grafische Repräsentation; SCHOPEN, M.: Strukturierte Suche mit GRIPS-Menu in den Datenbanken des Deutschen Instituts für medizinische Dakumentation und Information, DIMDI; ZOLLER, P.: Die wohldurchdachte Aufbereitung des Informationsangebotes, Teil einer computergestützten Sachbearbeitung; LORENZ, B.: Klassifikation im Bibliothekenverbund: das Beispiel der Regensburger Aufstellungssystematiken; NEDESS, Ch. u. H.P. BORRMANN: Strukturierung und Verarbeitung von industriellem Erfahrungswissen zur Fehlervermeidung durch das System 'wbDok'; CZAP, H.: Informationsverabeitung bei Homonymie und Synonymie der Unternehmensdaten; VISCHER, J.: Technische Dokumentation; MATER, E.: Zur Abhängigkeit der Ergebnisse maschineller Indexierung vom verwendeten Begriffssystem; BIES, W.: Linguistische Pragmatik - eine vernachlässigte Referenzdisziplin der Inhaltserschließung; RIPLINGER, Th.: Syntaktische Indexierung durch Aspektcodierung. Zukunft der Eppelsheimer Methode; DOMOKOS, M.: How and what to teach about classification to students of library science; NOHR, H. u. H. PUHLMANN: Ausbildung im Fach Inhaltserschließung vor verändertem technischen Hintergrund; MEDER, N.: Aus- und Weiterbildungsfragen im Kontext von Wissensorganisation; SCHMITZ-ESSER, W.: Neue Anwendungsgebiete für Thesauri; KRACKER, M.: Vom Nutzen unscharfen unscharfen Begriffswissens. Fuzzy Thesauri für die Unterstützung der Formulierung von Anfragen an Faktendatenbanken; SARRE, F. u.a.: Maschinelles Lernen von Relationen für Thesauri und Hypertext; SECHSER, O.: Beziehungen im Sprachsystem und in Texten; ZIMMERMANN, H.: Wortrelationierung in der Sprachtechnik - Stilhilfen, Retrievalhilfen, Übersetzungshilfen; LUCKHARDT, H.-D.: Klassifikationen und Thesauri für automatische Terminologieunterstützung, maschinelle Übersetzung und computergestützte Übersetzung; ZIMMERMANN, H.: Anmerkungen zur Neugestaltung der DIN 1463 (Thesauri)
  15. TKE'93: Terminology and knowledge engineering : Proc. 3rd Int. Congress on Terminology and Knowledge Engineering, 25-27 Aug. 1993, Cologne, FRG (1993) 0.05
    0.045504212 = product of:
      0.091008425 = sum of:
        0.014760375 = weight(_text_:und in 5891) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014760375 = score(doc=5891,freq=2.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.098018214 = fieldWeight in 5891, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5891)
        0.07624805 = weight(_text_:hypertext in 5891) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07624805 = score(doc=5891,freq=2.0), product of:
            0.3422601 = queryWeight, product of:
              5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.22277808 = fieldWeight in 5891, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5891)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Enthält 53 Beiträge zu den folgenden Themenbereichen: (1) terminological knowledge engineering: theoretical principles; (2) terminology and knowledge acquisition; (3) terminology and knowledge management; (4) translation-oriented terminology work; (5) terminology and documentation; (6) exchange of terminological data; (7) terminological knowledge engineering: practical approaches; (8) terminology and technical writing; dazu ein Verfasser- und Sachregister
    Content
    Enthält u.a. die folgenden Beiträge: BUDIN, G.: Knowledge, organization and modelling of terminological knowldge; CZAP, H.: Guiding principles for (re-)constructing concepts; GERSTENKORN, A.: Synonymy and homonymy; OESER, E.: Theoretical principles of terminological knowledge engineering; RAHMSTORF, G.: Role and representation of terminological definitions; SKUJINA, V.: Some aspects of the specific character of the semantic level in terminology; AHMAD, K.: Terminology and knowledge acquisition: a text based approach; SCHWEIGHOFER, E. u. W. WINIWARTER: Refining the selectivity of thesauri by means of statistical analysis; WAGNER, R., J. KÜNG, P. STARZACHER u. W. WÖß: Databases and knowledge bases: a survey on their acquisition aspects; BOWKER, L. u. I. MEYER: Beyond 'textbook' concept systems: handling multidimensionality in a new generation of term banks; DÜSTERBECK, B.: Termonology and product knowledge in enterprises; MURASZKIEWICZ, M., H. RYBINSKI u. W. STRUK: MULTHES-ISIS: a flexible software for multilingual thesaurus building; TOFT, B.: Conceptual knowledge of objects as the core of information systems; WALLMANNSBERGER, J.: Navigating in lexical knowledge space: from hypertext to hyperaction; DAHLBERG, I.: Faceted classification and terminology; JACQUEMIN, C.: Representing and parsing terms with acceptability controlled grammar; OHLY, H.P.: A social network layer as knowledge-based assistance for conceptual retrieval problems; ROULIN, C. u. C. COOPER: Bringing thesauri together: terminological problems and interests; LeMEUR, A.: Tools for terminology data interchange; REINKE, U.: Towards a standard interchange format for terminographic data; FISCHER, D.H.: Consistency rules and triggers for multilingual terminology; MÖHR, W. u. L. ROSTEK: TEDI: an object-oriented terminology editor
  16. Human relations in der Informationsvermittlung : Proceedings des 20. Kolloquiums über Information und Dokumentation, 26.-28.3.1998, Oberhof, Thüringen (1998) 0.02
    0.020628251 = product of:
      0.082513005 = sum of:
        0.082513005 = weight(_text_:und in 1895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.082513005 = score(doc=1895,freq=10.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.54793847 = fieldWeight in 1895, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1895)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält Beiträge zur Kommunikationspsychologie, Informationsemphatie und zum Informationsmarketing. Angesprochen wird die ganze Breite der internen und externen Informationsvermittlung in und füe Produktionsbetriebe, Dienstleister und im öffentlichen Bereich
  17. Studien zu Klassifikation. Bd.1-19 (1977-1989) 0.02
    0.020420926 = product of:
      0.0816837 = sum of:
        0.0816837 = weight(_text_:und in 3558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0816837 = score(doc=3558,freq=20.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.5424314 = fieldWeight in 3558, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3558)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Band 1: Prinzipien der Klassifikation. 1977. - Band 2.3: Kooperation in der Klassifikation. 1978. - Band 4: Proceedings d. Plenarvorträge u. d. Sektion 1 "Klassifikation und Wissensgewinnung". 1979. - Band 5: Proceedings d. Sektionen 2 u. 3. "Wissensdarstellung und Wissensvermittlung". 1979. - Band 6: Vorträge und Diskussionen zur Numerischen Klassifikation. 1979. - Band 9: Wissensstrukturen und Ordnungsmuster. 1980. - Band 10: Numerische und Nicht-Numerische Klassifikation zwischen Theorie und Praxis. 1982. - Band 11.12: Universal Classification. I.II. Subject analysis and ordering systems. 1982-83. - Band 13: Automatisierung in der Klassifikation. 1983. - Band 14: Anwendungen in der Klassifikation. 1985. - Band 15: Anwendungen der Klassifikation. Datenanalyse und numerische Klassifikation. 1984. - Band 16: Klassifikation als Werkzeug der Lehre und Forschung. 1986. - Band 17: Die Klassifikation und ihr Umfeld. 1986. - Band 18: Wissensorganisation im Wandel. Dezimalklassifikation - Thesaurusfragen - Warenklassifikation. 1988. - Band 19: Klassifikation und Ordnung. 1989. -
  18. Rösch, H.: Informationsethik und Bibliotheksethik : Grundlagen und Praxis (2021) 0.02
    0.019957233 = product of:
      0.07982893 = sum of:
        0.07982893 = weight(_text_:und in 1223) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07982893 = score(doc=1223,freq=26.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.53011453 = fieldWeight in 1223, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1223)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Neben den theoretischen und allgemeinen Grundlagen von Informationsethik und Bibliotheksethik wird das Spektrum ethischer Konflikte und Dilemmata an Beispielen aus der Praxis des Berufsfelds Bibliothek und Information konkret erläutert. Dabei wird deutlich, dass wissenschaftlich fundierte Aussagen der Informationsethik und der Bibliotheksethik grundlegend für die wertbezogene Standardisierung bibliothekarischer Arbeit und äußerst hilfreich für ethisch abgesicherte Entscheidungen im Berufsalltag sind.
    Classification
    AN 65100: Begriff, Wesen der Bibliothek / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    AN 92650: Darstellungen zu mehreren Gebieten / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    RVK
    AN 65100: Begriff, Wesen der Bibliothek / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    AN 92650: Darstellungen zu mehreren Gebieten / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 68
  19. Kognitive Prozesse und geistige Leistung : unserem verehrten Kollegen und Freund Erwin Roth zum 65. Geburtstag gewidmet (1991) 0.02
    0.018265031 = product of:
      0.073060125 = sum of:
        0.073060125 = weight(_text_:und in 666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073060125 = score(doc=666,freq=4.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 666, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=666)
      0.25 = coord(1/4)
    
  20. Riklin, F.: Information Highway und Strafrecht (1996) 0.02
    0.018265031 = product of:
      0.073060125 = sum of:
        0.073060125 = weight(_text_:und in 5040) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073060125 = score(doc=5040,freq=4.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 5040, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5040)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information Highway: Beiträge zu rechtlichen und tatsächlichen Fragen. Hrsg.: R.M. Hilty

Years

Languages

Types

  • s 53
  • m 25
  • a 10
  • b 3
  • el 1
  • h 1
  • i 1
  • More… Less…